VDE 0100 und die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDE 0100 und die Praxis"

Transkript

1 Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer Dipl.-Ing. Herbert Schmolke VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 14., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

2 Inhalt Vorwort zur 14. Auflage 5 1 Allgemeines Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Bestimmungen und dergleichen Internationale Organisationen Nationale Organisationen Aufbau, Organisation und Tätigkeit der DKE Das VDE-Vorschriftenwerk Entstehung einer DIN-VDE-Norm Anpassung der Normen an den Stand der Technik Widerspruchsfreiheit des VDE-Vorschriftenwerks VDE-Prüf- und Zertifizierungswesen - VDE Pilotfunktion und Gruppenfunktion von Normen Rechtliche Stellung des VDE-Vorschriftenwerks Anwendungsbereich und rückwirkende Gültigkeit von VDE-Besümmungen Die Normen der Reihe VDE Anwendungsbereich und grundsätzliche Aussagen Statistik elektrischer Unfälle Mensch und Elektrizität Stromstärke und Einwirkdauer Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper Stromart und Frequenz DC-AC-Gleichwertigkeitsfaktor Körperwiderstand und Stromweg Herz-Strom-Faktor Verhalten bei elektrischen Unfällen Errichten elektrischer Anlagen Literatur zu Kapitel Begriffe und technische Grundlagen - DIN VDE Anlagen und Netze Betriebsmittel, Verbrauchsmittel und Anschlussarten Leiterarten, Stromverteilungssysteme, elektrische Größen Erdung 98

3 10 Inhalt 2.5 Raumarten Fehlerarten, Fehlerspannung, Fehlerstrom, Berührungs- und Schrittspannung, Ableitstrom Fehlerarten Fehlerstrom Berührungsspannung, Berührungsstrom Erder- und Schrittspannung Ableitstrom Schutz gegen gefährliche Körperströme, Schutz gegen elektrischen Schlag, Schutzmaßnahmen Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren Umhüllungen, Schutzschirme und Trennung Kleinspannung Schutzarten Schutzklassen Kabel und Leitungen, Schaltanlagen, Verteiler und Schienenverteiler Überstrom-Schutzeinrichtungen RCD, Fehlerstrom- und Differenzstrom-Schutzeinrichtungen Trennen und Schalten Schirme, Schutzschirme und Trennung Betriebsarten Literatur zu Kapitel Planung elektrischer Anlagen - DIN VDE Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor Stromversorgung Einspeisung aus dem öffentlichen Netz Bemessung von Hauptleitungen und Hauptstromversorgungssystemen Autarke Versorgung Eigenversorgung mit netzparallelem Betrieb Netzarten und Erdungen TN-Systeme TT-System IT-System Stromkreisaufteilung in einer Anlage Äußere Einflüsse Verträglichkeit Wartbarkeit Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke Literatur zu Kapitel 3 164

4 Inhalt Allgemeine Anforderungen für Schutzmaßnahmen - DIN VDE Basisschutz, Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz durch Isolierung - DIN VDE Anhang A Basisschutz durch Abdeckungen oder Umhüllungen - DIN VDE Anhang A Basisschutz durch Hindernisse - DIN VDE Anhang B Basisschutz durch Anordnung außerhalb des Handbereichs - DIN VDE Anhang B Fehlerschutz, Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen zur ausschließlichen Anwendung, wenn die Anlage nur durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen betrieben wird - DIN VDE Anhang C Schutz durch nicht leitende Umgebung Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich Schutz durch Schutztrennung mit mehr als einem Verbrauchsmittel Kombination von Schutzmaßnahmen Zusätzlicher Schütz Literatur zu Kapitel Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung - DIN VDE Abschnitt Fehlerschutz im TN-System - DIN VDE Abschnitt TN-System mit Überstrom-Schutzeinrichtungen Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) Beispiel zur Berechnung des kleinsten einpoligen Kurzschlussstroms nach DIN EN (VDE 0102) Kurzschlussstromberechnung in der Praxis Beispiele zur Kurzschlussstromberechnung in der Praxis TN-System mit RCD Kombination von Überstrom-Schutzeinrichtungen für den Fehlerschutz und RCDs für den Zusatzschutz Erdungsbedingungen im TN-System Spannungsbegrenzung bei Erdschluss eines Außenleiters - DIN VDE Abschnitt Fehlerschutz im TT-System - DIN VDE Abschnitt TT-System mit Überstrom-Schutzeinrichtungen TT-System mit RCD Allgemeines Reihenschaltung von RCDs 227

5 12 Inhalt 5.3 Fehlerschutz im IT-System - DIN VDE Abschnitt FELV: Schutz durch Kleinspannung, die nicht sicher erzeugt wird - DIN VDE Abschnitt Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) Stromquellen Steckvorrichtungen Literatur zu den Kapiteln 5 bis Schutzmaßnahme: Doppelte oder verstärkte Isolierung - DIN VDE Abschnitt Anforderungen an Betriebsmittel - DIN VDE Abschnitt Anforderungen an Abdeckungen und Umhüllungen - DIN VDE Abschnitt Anforderungen bei Errichtung - DIN VDE Abschnitt Anforderungen an Kabel- und Leitungsanlagen - DIN VDE Abschnitt Schutzmaßnahme: Schutztrennung mit nur einem Verbrauchsmittel - DIN VDE Abschnitt Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV und PELV - DIN VDE Abschnitt Basisschutz (Schutz bei direktem Berühren) und Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) - DIN VDE Abschnitt Stromquellen für SELV und PELV Anordnung von Stromkreisen Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren Zusammenfassung Schutz von Beharrungsberührungsstrom und Ladung - DIN EN (VDE ) Zusätzlicher Schutz - DIN VDE Abschnitt Zusätzlicher Schutz: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN- und TT-Systemen Zusätzlicher Schutz durch RCD im IT-System Zusätzlicher Schutz durch RCD bei Schützisolierung Zusätzlicher Schutz durch RCD bei Schutztrennung 266

6 Inhalt Zusätzlicher Schutz durch zusätzlichen Schutzpotentialausgleich - Teil 410 Abschnitt Zusätzlicher Schutz für Endstromkreise für den Außenbereich und Steckdosen - Teil 410 Abschnitt Literatur zu Kapitel Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter - DIN VDE Allgemeines - DIN VDE Abschnitt Anwendungsbereich Begriffe Begriffe zum Thema Erdung Betriebserder, Anlagenerder und Schutzerder Ausbreitungswiderstand und Potentialverlauf Spezifischer Erdwiderstand Berechnung des Ausbreitungswiderstands Genaue Berechnung des Ausbreitungswiderstands Überschlägige Berechnung des Ausbreitungswiderstands Abschätzung des Ausbreitungswiderstands nach DIN VDE Beispiele zur Ermittlung des Ausbreitungswiderstands eines Erders Messung von Erdungswiderständen Messung nach dem Strom-Spannungs-Messverfahren Messung mit der Erdungsmessbrücke nach dem Kompensations- Messverfahren Messung von Erdungswiderständen nach Teil Messung des Erdschleifenwiderstands mit Stromzangen Messung der Fehlerschleifenimpedanz Messung des Gesamterdungswiderstands eines Netzes Messung des spezifischen Erdwiderstands Messung mit fest definiertem Messstab Methode nach Wenner, Vier-Sonden-Methode Herstellung von Erdern Oberflächenerder Tiefenerder Fundamenterder Natürliche Erder Korrosion von Metallen im Erdreich Korrosion durch chemische Einflüsse Korrosion durch galvanische Elementbildung Korrosion durch Streuströme Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Elementbildung 314

7 14 Inhalt Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Streuströme Katodischer Korrosionsschutz Fundamenterder und Korrosion Verhalten feuerverzinkter Stähle in Beton Zusammenschluss von Fundamenterdern mit Erdern im Erdreich Fundamenterder aus verzinktem Stahl und Armierungen Zusammenschluss von Armierungen mit Erdern im Erdreich Erdungsleiter - Teil 540 Abschnitt Haupterdungsschiene - Teil 540 Abschnitt Allgemeines zum Schutzleiter - DIN VDE Abschnitt Querschnitte von Schutzleitern - Teil 540 Abschnitt Arten von Schutzleitern - Teil 540 Abschnitt Erhalten der elektrischen Eigenschaften von Schutzleitern - Teil 540 Abschnitt PEN-Leiter - Teil 540 Abschnitt Kombinierte Schutzerdungsleiter und Funktionserdungsleiter - Teil 540 Abschnitt Anordnung von Schutzleitern - Teil 540 Abschnitt Verstärkte Schutzleiter für Schutzleiterströme größer 10 ma - Teil 540 Abschnitt Kennzeichnung von Schutzleiter und PEN-Leiter - Teil 510 Abschnitt Schutzleiterströme - Teil 510 Abschnitt Schutzpotentialausgleichsleiter - DIN VDE Abschnitt Erdungsanlage und Potentialausgleich eines Gebäudes Schutzpotentialausgleichsleiter für die Verbindung mit der Haupterdungsschiene - Teil 540 Abschnitt Schutzpotentialausgleichsleiter für den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich - Teil 540 Abschnitt Schutzpotentialausgleichsleiter zwischen zwei Körpern elektrischer Betriebsmittel - Teil 540 Abschnitt Schutzpotentialausgleichsleiter zwischen einem Körper und einem fremden leitfähigen Teil - Teil 540 Abschnitt Mindestquerschnitte für den zusätzlichen Schutzpotentialausgleichsleiter Fremdspannungsarmer Potentialausgleich Erdung von Antennenträgern - DIN EN (VDE ) Prüfungen Literatur zu Kapitel

8 Inhalt Prüfungen - DIN VDE Begriffe Allgemeine Anforderungen an die Erstprüfung - Teil 600 Abschnitt Besichtigen - Teil 600 Abschnitt Erproben und Messen - Teil 600 Abschnitt Allgemeine Anforderungen Durchgängigkeit der Leiter Isolationswiderstand der elektrischen Anlage Schutz durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung Widerstände isolierender Fußböden und Wände Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung - Teil 600 Abschnitt Prüfung von TN-Systemen Prüfung von TT-Systemen Prüfung von IT-Systemen Messung von Erdungswiderständen nach Teil Messung des Erdschleifenwiderstands mit Stromzangen Messung von Kurzschlussströmen bzw. Schleifenimpedanzen Messung des Auslösestroms bei RCDs Zusätzlicher Schutz - Teil 600 Abschnitt Prüfung der Spannungspolarität - Teil 600 Abschnitt Prüfung der Phasenfolge - Teil 600 Abschnitt Funktionsprüfungen - Teil 600 Abschnitt Spannungsfall - Teil 600 Abschnitt Messgeräte Dokumentation der Prüfung - Teil 600 Abschnitt Literatur zu Kapitel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Schutz von Niederspannungsanlagen bei Erdschlüssen in Netzen mit höherer Spannung - DIN VDE Schutz gegen transiente Überspannungen - DIN VDE und DIN VDE Ursachen und Auswirkungen transienter Überspannungen Normen für den Überspannungsschutz Überspannung-Schutzeinrichtungen in Gebäuden - DIN VDE Anschluss von Überspannung-Schutzeinrichtungen (ÜSE) Auswahl im Hinblick auf die dauernde Betriebsspannung [/ c Auswahl im Hinblick auf Nennableitstoßstrom I n und Blitzstoßstrom J imp 399

9 _16 Inhalt Auswahl im Hinblick auf das ausgewiesene Folgestromlöschvermögen Schutz bei Überströmen und Folgen eines Fehlers an Überspannung-Schutzeinrichtungen (ÜSE) Anschlussleitungen Informationen zur Klassifizierung von Überspannung-Schutzeinrichtungen (ÜSE) Überspannung-Schutzeinrichtungen im Niederspannungsnetz Überspannungsschutzgeräte im praktischen Einsatz Einsatz in Verteilungsnetzen Einsatz in Verbraucheranlagen Einsatz in Informationsnetzen und Informationsanlagen Überspannungsschutzgeräte - DIN VDE Technische Grundlagen Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen Überspannungsschutzgeräte für den Einbau in Niederspannungsnetzen Überspannungsschutzgeräte für den Einbau in Verbraucheranlagen Überspannungsschutzgeräte für ortsveränderliche Geräte Elektrische Anlagen in Bauwerken mit Blitzschutzanlagen Dachständer und Blitzschutzanlagen Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) - DIN VDE Einführung Grundsätzliche Anforderungen Netzsysteme Mehrfacheinspeisung Verschiedene Netzstrukturen für den Potentialausgleich Funktionserdungsleiter Kabelträgersysteme Literatur zu Kapitel Trennen und Schalten - DIN VDE und DIN VDE Allgemeines Begriffe Trennen Maßnahmen zum Trennen Geräte zum Trennen Ausschalten für mechanische Wartung (Instandhaltung) 434

10 Inhalt Maßnahmen zur mechanischen Wartung (Instandhaltung) Geräte zum Ausschalten bei mechanischer Wartung (Instandhaltung) Schalthandlungen im Notfall Maßnahmen bei Schaltungen im Notfall Geräte zum Schalten im Notfall Betriebsmäßiges Schalten Maßnahmen zum betriebsmäßigen Schalten Maßnahmen für Steuerstromkreise Maßnahmen für Motorsteuerungen Schaltgeräte für betriebsmäßiges Schalten Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - DIN VDE Allgemeine Anforderungen Betriebsbedingungen Äußere Einflüsse Dynamische Beanspruchungen durch Kurzschlussströme Luftstrecken und Kriechstrecken Bemessung der Luftstrecken Bemessung der Kriechstrecken Zugänglichkeit Kennzeichnungen Schaltpläne und Dokumentation Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinflussung Literatur zu Kapitel Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren Elektrische Maschinen Transformatoren und Drosselspulen Kleintransformatoren Trenntransformatoren und Sicherheitstransformatoren Leistungstransformatoren Kondensatoren - DIN VDE Literatur zu Kapitel Schaltgeräte Schalter Steckvorrichtungen, allgemein Steckvorrichtungen für industrielle Anwendung Überstrom-Schutzeinrichtungen Niederspannungssicherungen - DIN EN (VDE 0636) NH-Sicherungen 528

11 18 Inhalt D-Sicherungen DO-Sicherungen Geräteschutzsicherungen (G-Sicherungen) Überstromschutzschalter Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) - VDE Geräteschutzschalter - DIN EN (VDE 0642) Motorstarter - DIN EN (VDE ) Leistungsschalter - DIN EN (VDE ) Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz - DIN EN (VDE ) Anhang B Selektive Haupt-Leitungsschutzschalter (SH-Schalter) E DIN VDE 0643 (SHA-Schalter) und E DIN VDE 0645 (SHU-Schalter) Hochspannungssicherungen Teilbereichssicherungen Vollbereichssicherungen Einsatz von HH-Sicherungen Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Allgemeines Fl-Schutzschalter, geschichtliche Entwicklung RCCB und RCBO - VDE Technische Anforderungen Produktinformationen Bemessungswerte Abschaltzeiten und Nichtauslösezeiten Bemessungsschaltvermögen und Bemessungsfehlerschaltvermögen Kurzschlussfestigkeit und maximale Vorsicherung Stoßstromfestigkeit und Stoßstromfestigkeit Aufschriften (Normbeschriftung) Auswahl und Errichtung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) RCD zum Schutz gegen elektrischen Schlag RCD zum Brandschutz RCD zum zusätzlichen Schutz (Zusatzschutz) RCCB für höhere Spannungen bzw. höhere Ströme - VDE PRCD - DIN VDE Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs) Allgemeines Bemessungsgrößen Aufschriften und Produktinformationen Konstruktion und Betrieb 605

12 Inhalt Isolationsüberwachungsgeräte (IMD) - VDE Technische Anforderungen Aufschriften auf Isolationsüberwachungsgeräten Isolationsfehlersucheinrichtung - VDE Schütze, Motorstarter und Relais - DIN EN (VDE ) Allgemeines Gebrauchskategorien Verlustleistungen Literatur zu Kapitel Leuchten und Beleuchtungsanlagen - DIN VDE Anbringen von Leuchten auf Gebäudeteilen Anbringung von Leuchten auf Einrichtungsgegenständen Lampenbetriebsgeräte Vorschaltgeräte Kompensationskondensatoren Sicherheitszeichen und technisch relevante Bildzeichen für Leuchten und deren Zubehör Aufschriften auf Leuchten Befestigung von Leuchten Schutzarten für Leuchten Lampengruppen und Lichtbänder Leitungsbemessung bei Leuchten Kompensation von Entladungslampen Besondere Beleuchtungsanlagen Leuchten für Vorführstände Beleuchtungsanlagen im Freien Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen Stromschienensysteme für Leuchten Literatur zu Kapitel Akkumulatoren und Batterieanlagen - DIN VDE Allgemeines Betriebsarten Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren Schutz gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen Schutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall Schutz bei Gleichstromzwischenkreisen mit galvanischer Verbindung zum speisenden Netz Vorkehrungen gegen Verpuffungs- und Explosionsgefahr Räume für ortsfeste Batterien 651

13 20 Inhalt 19 Allgemeines über Kabel und Leitungen Kurzzeichen für Kabel Häufig verwendete Kabel Halogenfreie Kabel und Leitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall Halogenfreie Kabel Halogenfreie Kabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall Halogenfreie Kabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall und Isolationserhalt Einadrige Leitungen ohne Mantel für feste Verlegung mit geringer Entwicklung von Rauch und korrosiven Gasen im Brandfall Halogenfreie Aderleitungen H07Z Halogenfreie Verdrahtungsleitungen H05Z Halogenfreie Mantelleitung NHXMH Halogenfreie Installationsleitung NHMH Halogenfreie Sonder-Gummiaderleitung NSHXAÖ und NSHXAFÖ Kurzzeichen für Leitungen nach nationalen Normen - DIN VDE Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen - DIN VDE 0281 und DIN VDE Häufig verwendete Leitungen Anwendungsbereiche von Kabeln und Leitungen Leichte Zwillingsleitung H03VH PVC-Schlauchleitung H03W PVC-Schlauchleitung H05W PVC-Verdrahtungsleitung H05V Wärmebeständige PVC-Verdrahtungsleitung H05V PVC-Lichterkettenleitung HO3VH PVC-Aderleitung H07V Wärmebeständige PVC-Aderleitung H07V Kältebeständige PVC-Aderleitung H07V Leichte und mittlere PVC-Schlauchleitungen H03V2V2/H03V2V2H2 und H05V2V2/H05V2V2H Ölbeständige PVC-Steuerleitungen H05W5 und H05WC4V Lichterkettenleitungen H05RN/H05RNH2 und H03RN-F Wärmebeständige Silikon-Aderleitung H05SJ Wärmebeständige Silikon-Mantelleitung H05SS Lichtbogen-Schweißleitungen H01N Wärmebeständige Gummi-Aderleitungen H05G und H07G Gummi-Schlauchleitungen H05RR und H05RN Schwere Gummi-Schlauchleitung H07RN 680

14 Inhalt Wärme- und kältebeständige Leitungen H05BQ und H07BQ Wärmebeständige Schlauchleitung H05BB Schwere wärmebeständige Schlauchleitung H07BB Mittlere wärmebeständige Schlauchleitung H05BN Schwere wärmebeständige Schlauchleitung H07BN PVC-Mantelleitung NYM Stegleitungen NYIF und NYIFY Bleimantelleitung NYBUY Gummi-Schlauchleitung NSSHÖU Gummi-Flachleitung NGFLGÖU Leitungstrossen NMTWÖU und NMSWÖU ETFE-Aderleitungen N7YA und N7YAF Silikon-Fassungsaderleitungen N2GFA und N2GFAF Sonder-Gummiaderleitung NSGAFÖU Gummi-Schlauchleitung NMHVÖU Gummi-Schlauchleitung NSHCÖU Gummi-Schlauchleitung NSHTÖU Mineralisolierte Leitung (ohne festgelegtes Kurzzeichen) Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen Farbige Kennzeichnung für Mäntel von Kabeln und Leitungen Farbige Kennzeichnung für Adern von Kabeln und Leitungen Kennzeichnung des Schutzleiters PEN-Leiter, PEL-Leiter und PEM-Leiter Neutralleiter Sonstige Leiter Kennzeichnung von Schienen Zusammentreffen von Kabeln und Leitungen mit alter und neuer Farbkennzeichnung Farbcode zur Beschreibung von Leitungen Literatur zu Kapitel Bemessung von Leitungen und Kabeln und deren Schutz gegen zu hohe Erwärmung - DIN VDE und DIN VDE Mindestquerschnitte - Teil 520 Abschnitt Spannungsfall - Teil 520 Abschnitt Strombelastbarkeit Strombelastbarkeit isolierter Leitungen und nicht im Erdreich verlegter Kabel Referenzverlegearten in Luft Strombelastbarkeit bei Referenzbedingungen 713

15 22 Inhalt Strombelastbarkeit bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen Strombelastbarkeit bei Berücksichtigung der Häufung Strombelastbarkeit von Kabeln im Erdreich Strombelastbarkeit von Stromschienensystemen Strombelastbarkeit von Freileitungen Belastungssonderfälle Erwärmung von Kabeln und Leitungen Schutz gegen zu hohe Erwärmung - Teil Schutz bei Überlast Schutz bei Kurzschluss Koordinieren des Schutzes bei Überlast und Kurzschluss - Teil 430 Abschnitt Schutz durch eine gemeinsame Schutzeinrichtung Schutz durch getrennte Schutzeinrichtungen Gemeinsame Versetzung der Schutzeinrichtungen für Überlastund Kurzschlussschutz Verzicht auf Schutzeinrichtungen für Überlast- und Kurzschlussschutz Der Schutz parallel geschalteter Leiter nach VDE Allgemeines Schutz bei Überlast von parallel geschalteten Leitern Schutz bei Kurzschluss von parallel geschalteten Leitern Parallel geschaltete Leitungen mit unterschiedlichen Querschnitten Besondere Festlegungen Beleuchtungsstromkreise Steckdosenstromkreise Neutralleiter Schutzleiter Öffentliche und andere Verteilungsnetze Schalt- und Verteilungsanlagen Gefahr durch Überstrom-Schutzeinrichtung Bewegliche Leitungen Oberschwingungsströme Literatur zu Kapitel Verlegen von Kabeln und Leitungen - DIN VDE Allgemeines Anforderungen an die Verlegung von Kabeln und Leitungen Verdrahtungsleitungen Aderleitungen Stegleitungen 796

16 Inhalt Mantelleitungen Flexible Leitungen Kabel Verlegung von Kabeln und Leitungen Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Installationen Verlegung in Elektro-Installationskanälen Verlegung in unterirdischen Kanälen und Schutzrohren Verlegung in Beton Verlegung in Luft frei gespannt Verlegung von Kabeln in Erde Verlegung von Kabeln an Decken, auf Wänden und auf Pritschen Zugbeanspruchungen für Kabel und Leitungen Kabelverlegung bei tiefen Temperaturen Zusammenfassen der Leiter verschiedener Stromkreise Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren und Elektro- Installationskanälen Mehraderleitungen und Kabel Haupt- und Hilfsstromkreise getrennt verlegt Stromkreise, die mit Kleinspannung betrieben werden Stromkreise mit unterschiedlicher Spannung Neutralleiter bzw. PEN-Leiter Schutzleiter Spannungsfall Erdschluss- und kurzschlusssichere Verlegung Anschlussstellen und Verbindungen Kreuzungen und Näherungen Maßnahmen gegen Brände und Brandfolgen Literatur zu Kapitel Brandgefahren und Brandverhütung in elektrischen Anlagen Allgemeines zur Wärmelehre Brennbare Stoffe und Zündtemperatur Wärmequelle und Zündenergie Zündquellen elektrischen Ursprungs Heiße Oberfläche als Zündquelle Falsch verwendetes Elektrogerät als Zündquelle Wärmestrahler als Zündquelle Elektrische Fehler als Zündquelle Kontakterwärmung als Zündquelle Isolationsfehler als Brandgefahr Lichtbogen 826

17 24 Inhalt 22.7 Brandschäden Unmittelbare Brandschäden Brandfolgeschäden Temperaturen von Bränden Brandverhalten von Baustoffen Nicht brennbare Baustoffe Brennbare Baustoffe Brandverhalten von Bauteilen : Bauliche Brandschutzmaßnahmen Brandschutz durch vorbeugende Installationstechnik Schutz gegen Verbrennungen (Brandwunden) Brandschutz bei feuergefährdeten Betriebsstätten nach DIN VDE Literatur zu Kapitel Stromversorgungsanlagen für Sicherheitszwecke - DIN VDE Anforderungen an Stromquellen für Sicherheitszwecke Schutz bei indirektem Berühren (Fehlerschutz) Schutzmaßnahmen ohne Abschaltung im Fehlerfall Schutzmaßnahmen mit Abschaltung im Fehlerfall Aufstellung der Stromquellen Stromkreise für Stromversorgungsanlagen für Sicherheitszwecke Verbrauchsmittel Literatur zu Kapitel Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte - Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte - Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit - DIN VDE (VDE ) Anwendungsbereich - DIN VDE Abschnitt Anforderungen - DIN VDE Abschnitt Allgemeines zu den Messungen und Prüfungen - DIN VDE Abschnitt Sichtprüfung - DIN VDE Abschnitt Prüfung des Schutzleiters - DIN VDE Abschnitt Messung des Isolationswiderstands - DIN VDE Abschnitt Messung des Schutzleiterstroms - DIN VDE Abschnitt Messung des Berührungsstroms - DIN VDE Abschnitt

18 Inhalt Nachweis der sicheren Trennung vom Versorgungsstromkreis (SELV und PELV) - DIN VDE Abschnitt Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen - DIN VDE Abschnitt Prüfung der Aufschriften - DIN VDE Abschnitt Funktionsprüfung - DIN VDE Abschnitt Dokumentation, Beurteilung - DIN VDE Abschnitt Messeinrichtungen - DIN VDE Abschnitt Literatur zu Kapitel Anhang Anhang A: Berechnung der maximal zulässigen Leitungslängen Anhang B: Maximal zulässige Leitungslängen unter Berücksichtigung des Spannungsfalls - DIN VDE 0100 Beiblatt Anhang C: Berechnung des fe-faktors zur Schutzleiter-Querschnittsbestimmung - DIN VDE Grundlagen Tabellen zur Ermittlung des fe-faktors Beispiele zur Berechnung des Schutzleiterquerschnitts Berechnung des Wertes für den Faktor k Berechnung des Schutzleiterquerschnitts in einem TN-C-S-System Berechnung des Schutzleiterquerschnitts in einem TT-System beim Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Berechnung des Schutzleiterquerschnitts, wenn unterschiedliche Leitermaterialien und unterschiedliche Verlegearten vorliegen Anhang D: Umrechnung von Leiterwiderständen Anhang E: Tabellen für Impedanzen Tabellen für Freileitungen Tabellen für Kabel Anhang F: EltBauVO Anhang G: Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) - Stand Anhang H: Äußere Einflüsse Anhang I: Gemeinsame Erklärung zu Verwendung und Einbau von Elektroinstallationsmaterial Anhang J: Gemeinsame Erklärung zum sicheren Umgang mit Elektrizität 988

19 26 Inhalt Anhang K: Gemeinsame Erklärung zur Sicherheit von Elektroinstallationsanlagen im häuslichen Bereich Anhang L: Widerstands- und Leitwertgrößen Anhang M: Nationale Normungsorganisationen in Europa (Stand Juni 2011) Weiterführende Literatur Abkürzungsübersicht 995 Stichwortverzeichnis 1005

VDE 0100 und die Praxis

VDE 0100 und die Praxis : *... Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 9. Auflage VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Allgemeines 21 1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften,

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11 Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen

Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Bevor elektrische Anlagen vom Benutzer in Betrieb genommen werden, ist vom Errichter eine Prüfung durch Besichtigen, Erproben und Messen durchzuführen. Als

Mehr

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? 1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 21

Inhalt. 1 Einleitung... 21 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage von Band 114 der VDE-Schriftenreihe............. 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 Hinweise aus den bisherigen Vorworten der Vorläuferausgaben

Mehr

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Einführung des TN-System bei RWE

Einführung des TN-System bei RWE Einführung des TN-System bei RWE Paul Ruhoff RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz 26.02.2010 SEITE 1 Gliederung des Vortrages > Aufbau und Schutzfunktion im TT- und TN-System > Gründe für die Einführung

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Fortbildungsveranstaltung Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzmaßnahmen, Prüfverfahren, etc. Telefon: +49 351 3148-33.. E-Mail :.. @bgetem.de Referent:

Mehr

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Richtlinien zur Schadenverhütung Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Hauptstromversorgung in Gebäuden Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Inhalt Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 Anforderungen an Hauptstromversorgungssysteme DIN-Normen,

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

.10 Hängende Systeme: Anschlüsse und Verbindungen der Leiter müssen als Schraubklemme oder schraubenlose Verbindungen ausgeführt sein.

.10 Hängende Systeme: Anschlüsse und Verbindungen der Leiter müssen als Schraubklemme oder schraubenlose Verbindungen ausgeführt sein. 7.15 Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen.10 Hängende Systeme: Anschlüsse und Verbindungen der Leiter müssen als Schraubklemme oder schraubenlose Verbindungen ausgeführt sein. Sie müssen an Wänden oder Decken

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis Auswahlordner für das Elektrohandwerk. Begriff, Index VDE-Nr. Teil Nr. Seite

Inhaltsverzeichnis Auswahlordner für das Elektrohandwerk. Begriff, Index VDE-Nr. Teil Nr. Seite VDE Inhaltsverzeichnis Auswahlordner für das Elektrohandwerk 21. Juni 2003 Beiblatt 1 zu VDE Auswahlordner Abdeckung; Begriff 0100 200 Beiblatt 1 2.3.13 5 abgeschlossene el. Betriebsstätten, Zählerraum

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10

ASI. Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen. ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN ASI 3.10 ASI Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen ASI 3.10 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN 2 ASI Elektrischer Strom - Gefahren und Schutzmaßnahmen Themenübersicht 1. Einführung 4 2. Gefahren

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an Verbraucheranlagen Werden hauptsächlich geregelt durch ÖVE/ÖNORM E 8001 Serie ÖVE

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Bestimmung von Erdungswiderständen

Bestimmung von Erdungswiderständen Bestimmung von Erdungswiderständen Am Anfang stand die Nullung. Mit ihr hat alles begonnen. Wesentlicher Bestandteil der Nullung und elektrische Notwendigkeit zur ordnungsgemäßen Funktion ist die Ausführung

Mehr

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten

Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Anforderungen an Kabel- und Leitungssysteme Schutz von Kabel- und Leitungssystemen bei Isolationsfehlern Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Mehr

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen

Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten e / 05 3.10.0/08 Elektrischer Strom Gefahren und Schutzmaßnahmen Einführung Elektrizität ist die am weitesten

Mehr

BILDUNGSSTÄTTEN-SYMPOSIUM 2015. Easy transfer Messen und Prüfen leicht gemacht am Beispiel von E-Ladestationen mit dem Profitest MXTRA und DDS-CAD

BILDUNGSSTÄTTEN-SYMPOSIUM 2015. Easy transfer Messen und Prüfen leicht gemacht am Beispiel von E-Ladestationen mit dem Profitest MXTRA und DDS-CAD BILDUNGSSTÄTTEN-SYMPOSIUM 2015 Easy transfer Messen und Prüfen leicht gemacht am Beispiel von E-Ladestationen mit dem Profitest MXTRA und DDS-CAD EASY transfer EASY transfer steht für die direkte Einbindung

Mehr

Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme)

Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme) MIT SICHERHEIT SPANNUNG 1 Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme) Niederspannungsgleichstromsysteme (LV-DC-Systeme) spielen bei immer mehr Anwendungen eine wichtige Rolle. Die zunehmende

Mehr

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen» Messen und Protokollieren komplexer Anlagen 1 Inhaltsverzeichnis Kurzschlussstrommessungen Isolationsmessungen Messungen an Maschinen / Anlagen Differenzstrommessungen 2 Kurzschlussstrommessungen 3 Kurzschlussstrommessungen

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 19 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 21 1.2 Ausbildungsinhalte... 23 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen

Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen 1 Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen Die steigenden Anforderungen an die Betriebs- und Unfallsicherheit von Maschinen und Anlagen erfordern umfassende Maßnahmen, um Mensch und Maschine

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache elektrische Anlagen unter Berücksichtigung

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik Rudolf Mörk-Mörkenstein www.regro.at www.regroshop.at Bitzan/EKG für REGRO-Kongress, Mai. 2013 in Salzburg Folie 1 führend in Kompetenz & Partnerschaft

Mehr

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de Elektrofachkraft ft für festgelegte Tätigkeiten 1 Das Dilemma: Unsere besten Mitarbeiter haben oft den falschen Beruf 2 Der ideale ideale Aufzugsmonteur ist: Mechatroniker (seit 1997) 3 Der normale normale

Mehr

Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen

Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen Schnelltrennsatz - mit perforierter Trennleiste Sicherheitsprüfung elektrischer nlagen Blatt 1: Sicherheitsprüfung: Prüf- / Messbericht: Gesamtanlage Blatt 2: Sicherheitsprüfung: Prüf- / Messbericht: Teilanlagen

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw. Für den Netzanschluss sind Anschlussschränke oder Anschlussverteilerschränke nach DIN VDE 0660, Teil 501, bereitzustellen. Ein in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) eingetragener Elektroinstallateur

Mehr

IT-Systeme. Herzstück einer zuverlässigen Stromversorgung

IT-Systeme. Herzstück einer zuverlässigen Stromversorgung MIT SICHERHEIT SPANNUNG 1 IT-Systeme Herzstück einer zuverlässigen Stromversorgung Die Vorteile moderner Fertigungs- und Prozessanlagen lassen sich nur dann nutzen, wenn auch die Stromversorgung zuverlässig

Mehr

Fehlerstromschutzschalter. FI/LS-Schalter. Allgemeine Daten Seite 2/2. Fehlerstromschutzschalter

Fehlerstromschutzschalter. FI/LS-Schalter. Allgemeine Daten Seite 2/2. Fehlerstromschutzschalter Allgemeine Daten Seite 2/2 Fehlerstromschutzschalter pulsstromsensitiv Typ A - unverzögerte Abschaltung Seite 2/7 - kurzzeitverzögerte Abschaltung Seite 2/8 - selektive Abschaltung Seite 2/8 Fehlerstromschutzschalter

Mehr

Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen

Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen BETA Niederspannungs-Schutzschalttechnik Technik-Fibel Answers for industry. Vorwort Ob Schützen, Schalten, Überwachen oder Messen Niederspannungs-Schutzschalttechnik von

Mehr

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung Auftraggeber/Betreiber: Auftragnehmer/Prüfer: Blatt-Nr.: / Prüfung nach: UVV BGV A3 BetrSichV, TRBS 1201 DIN VDE

Mehr

SENTRON. Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen. Technik-Fibel. Answers for infrastructure.

SENTRON. Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen. Technik-Fibel. Answers for infrastructure. SENTRON Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen Technik-Fibel Answers for infrastructure. Vorwort Ob Schützen, Schalten, Überwachen oder Messen Niederspannungs-Schutzschalttechnik von Siemens bietet Ihnen für

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen

Errichten von Niederspannungsanlagen DIN VDE 0100-520 Errichten von Niederspannungsanlagen Kabel- und Leitungsanlagen Juni 2003 In dieser DIN VDE sind Festlegungen für den Normenanwender zur festen Verlegung von Kabeln und Leitungen enthalten.

Mehr

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen nlagen im TN-System Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Vagabundierende Ströme in Gebäuden 1. usgangssituation: Der Elektro-Fachmann

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK

FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK Komplexpraktikum / ES3 Schutz im IT System 6/2015 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger 1 Einleitung Der Praktikumsversuch

Mehr

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen Herzlich willkommen 2010 VGH Versicherungen Workshop Brandrisiko PV-Anlagen TÜV- Rheinland Köln 26.01.2012 PV Anlagen: -Qualitätsanforderungen an PV-Anlagen aus Sicht der Versicherer -VdS Richtlinie 3145

Mehr

1 Struktur der Schutzmaßnahmen

1 Struktur der Schutzmaßnahmen 1 Struktur der Schutzmaßnahmen Für die Errichtung von PV-Anlagen gibt es bisher keine gesonderten Regelwerke. Es gelten daher die allgemeinen Richtlinien der Elektroinstallation DIN/VDE 0100 Errichten

Mehr

Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen

Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen Geltendes Regelwerk DIN VDE-Normen / Informationstechnik DIN VDE 0833-4 GMA für Brand, Einbruch und Überfall Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung

Mehr

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Merkblatt Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

E10/A6/ES2 Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 05/2015

E10/A6/ES2 Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 05/2015 E10/A6/ES2 Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 05/2015 1 Einleitung Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler Dipl.-Ing. K. Schellenberger In diesem Versuch

Mehr

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand Foto: FF Forst Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik 1.000 V DC 120 V DC Gefahr Gleichstrom? Lebensgefahr (Gefahr des Kammerflimmers bereits ab 80 ma)

Mehr

TITEL : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Veranstaltungstechnik

TITEL : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Veranstaltungstechnik Elektrofachkraft in der Veranstaltungstechnik ( nach HWK Köln) Ausbildungsinhalte : Grundlagen der Elektroenergieversorgung Grundlagen der Elektrotechnik elektrische Spannung, elektrischer Strom, Wechselspannung,

Mehr

Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall. Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz

Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall. Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz Themen und Ablauf Situation Schweiz: Vorschriften und Empfehlungen NIN, VKF, KBOB, DIN NIN Niederspannungs-Installations-Normen,

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen Markus Scholand Sachverständigenbüro Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und EMV - Massnahmen VdS anerkannt

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand MIT SICHERHEIT SPANNUNG 1 prüfen messen überwachen Der hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und für die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung.

Mehr

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht sauber erarbeitet, oder

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 DIN VDE 0298-4/2013-06 ist die nationale Umsetzung des Abschnitts 523 aus dem Europäischen

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Erlangen, März 2016 Präventiver Brandschutz in der Elektroinstallation Zunehmend automatisierte Gebäudeinfrastrukturen, eine steigende Zahl an elektrischen Verbrauchern mit teilweise neuen technische Charakteristiken

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

ANWENDUNGSHINWEISE TECHNISCHE NOTIZ TN

ANWENDUNGSHINWEISE TECHNISCHE NOTIZ TN ANWENDUNGSHINWEISE TECHNISCHE NOTIZ TN 353 SCHUTZERDUNG UND SCHIRMUNG VON HYDRAULIKVENTILEN MIT INTEGRIERTER ELEKTRONIK CA58437-002; Version 2.1, 04/08 Copyright Copyright 2002, 2003, 2007, 2008 Moog GmbH

Mehr

WIDERSTÄNDE. Erdungswiderstände. Zur dauernden oder vorübergehenden, niederohmigen Sternpunkterdung in Mittelspannungsnetzen

WIDERSTÄNDE. Erdungswiderstände. Zur dauernden oder vorübergehenden, niederohmigen Sternpunkterdung in Mittelspannungsnetzen S t e r n p u n k t - WIDERSTÄNDE Erdungswiderstände Zur dauernden oder vorübergehenden, niederohmigen Sternpunkterdung in Mittelspannungsnetzen Zur dauernden oder vorübergehenden, niederohmigen Sternpunkterdung

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.

Mehr

Kabel / Meterware...Seite 1-7

Kabel / Meterware...Seite 1-7 Inhaltsverzeichnis Kabel / Meterware.........................Seite 1-7 PVC -/ Textil-/ Silikon Schlauchleitung...............................1-2 PVC Schlauchleitung geschirmt......................................3

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel HO : 1.07 Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Inhalt : 1. Einführung 1.1 Prüfungen und Prüffristen 1.2 Begriffe 2. Grundlagen des elektrischen Stromkreises 2.1 Aufbau eines einfachen

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Normen national und international Wie ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage zu errichten? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Errichtung VDE 0100 VDE 0100 / 560 VDE 0100 / 718 DIN EN 50172

Mehr

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter 2008

Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter 2008 Doepke e Fehlerstromschutzschalter 2008 Doepke Deutsches, mittelständisches Familienunternehmen Ca. 200 Mitarbeiter Produktionsstätten in Norden (Ostfriesland) und in Bickenriede (Thüringen) und in Ungarn

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ für bauliche Anlagen und elektrische Installationen DIN V VDE V 0185 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und Errichtung von Blitzschutzanlagen.

Mehr

Verlegung von Kabeln und Leitungen 1)

Verlegung von Kabeln und Leitungen 1) Verlegung von Kabeln und Leitungen 1) 1) Autor: Dipl.-Ing. K. Callondann Mögliche Verlegearten in Gebäuden Im vorhergehenden Kapitel wurde beschrieben, was bei der Verlegung in Luft, Wasser und im Erdreich

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

SICHERHEIT. Prüfen elektrischer Anlagen. Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen gemäß PrüvVO NRW 28. November 2014, Haus der Technik, Essen

SICHERHEIT. Prüfen elektrischer Anlagen. Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen gemäß PrüvVO NRW 28. November 2014, Haus der Technik, Essen Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen gemäß PrüvVO NRW 28. November 2014, Haus der Technik, Essen Prüfen elektrischer Anlagen AUFTRAG SICHERHEIT Rolf Tebbe DEKRA Automobil GmbH Fachgebietsverantwortlicher

Mehr

Elektrische Sicherheit für mobile Stromerzeuger

Elektrische Sicherheit für mobile Stromerzeuger Elektrische Sicherheit für mobile Stromerzeuger Mit Sicherheit Spannung Elektrische Sicherheit beim Einsatz mobiler Stromerzeuger Mobile Stromerzeuger sind heute ein unentbehrliches Werkzeug für Arbeiten

Mehr

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom? 4.2 ELEKTRIK 4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Elektrische Leiter besitzen viele freie Elektronen, Nichtleiter besitzen wenig freie Elektronen. 4.2.2 Woraus

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

KONTINUIERLICHE ÜBERWACHUNG UND VERMEIDUNG VON FEHLERSTRÖMEN IN RECHENZENTREN MIT RCM White paper Revision 2

KONTINUIERLICHE ÜBERWACHUNG UND VERMEIDUNG VON FEHLERSTRÖMEN IN RECHENZENTREN MIT RCM White paper Revision 2 KONTINUIERLICHE ÜBERWACHUNG UND VERMEIDUNG VON FEHLERSTRÖMEN IN RECHENZENTREN MIT RCM White paper Revision 2 Thomas B. Jones 1 Einleitung Betriebsausfälle, -störungen oder -unterbrechungen eines Rechenzentrums

Mehr

Erst- und Wiederholungsprüfung von IT-Systemen

Erst- und Wiederholungsprüfung von IT-Systemen Erst- und Wiederholungsprüfung von IT-Systemen (ungeerdeten Stromversorgungen) Das Ziel der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ist der Nachweis, dass keine Mängel vorhanden sind und das

Mehr

Arbeitssicherheit Elektrotechnik. an physikalischen Experimentierplätzen/

Arbeitssicherheit Elektrotechnik. an physikalischen Experimentierplätzen/ Arbeitssicherheit Elektrotechnik an physikalischen Experimentierplätzen/ Prüfplätze UNI Saarland 30.6.2015 Dipl. Ing. K-D Nieuwenhuizen Vorschriften- und Regelwerk - Deutschland in der EU Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Totally Integrated PowerTM. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten.

Totally Integrated PowerTM. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Totally Integrated PowerTM Referent Kaufmann Michael Humboldtstrasse 59 90459 Nürnberg Seite 2 10/2010 Thema Telefon: 0911 433 8536 Fax: 0911 433 8287 Mail: michael.kaufmann@siemens.com Region / Sektor

Mehr

Instandhaltung/Instandsetzung, Änderung und Überprüfung von gesteckten, elektrischen Geräten

Instandhaltung/Instandsetzung, Änderung und Überprüfung von gesteckten, elektrischen Geräten 3024c August 2011 Instandhaltung/Instandsetzung, Änderung und Überprüfung von gesteckten, elektrischen Geräten Den gesetzlichen Auftrag zur Instandhaltung/Instandsetzung von elektrischen Erzeugnissen findet

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Erläuterungen VdEW

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Erläuterungen VdEW Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw. Ausgabe / Blatt 03.12 / 01 Für den etzanschluss sind Anschlussschränke oder Anschlussverteilerschränke nach DI VDE 0660, Teil 501, bereitzustellen.

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Vorstellung. Leiter der Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Energie Graz GmbH & Co KG. Ing. Robert Mark. Ing. Robert Mark

Vorstellung. Leiter der Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Energie Graz GmbH & Co KG. Ing. Robert Mark. Ing. Robert Mark Vorstellung Leiter der Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Energie Graz GmbH & Co KG Die Energie Graz betreibt weit über 30.000 Lichtpunkte in der Steiermark. Die Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen

Mehr

Schutz gegen elektromagnetische Störungen durch fremdspannungsarme Sternpunkterdung Einführung

Schutz gegen elektromagnetische Störungen durch fremdspannungsarme Sternpunkterdung Einführung Schutz gegen elektromagnetische Störungen durch fremdspannungsarme Sternpunkterdung Einführung Der Einsatz nichtlinearer Verbraucher bzw. die Verwendung sehr schnell schaltender Halbleiter führt bei der

Mehr