Client/Server-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Client/Server-Systeme"

Transkript

1 Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2004 / 2005 Teil 3 Remote Procedure Call cs 0400 ww6 wgs 09-96

2 Schwierigkeiten mit Sockets Sockets nur Schnittstelle zur Transportschicht. Keine Unterstützung zur Kommunikationssteuerung Datendarstellung Anwendungsprogrammierer muß selber Protokolle definieren und implementieren um und Kommunikationspartner finden Austausch von Nachrichten steuern Eigenschaften des Transportmechnanismus berücksichtigen Name Server Sync Punkte Verbindungsorientiert verbindungslos Wechsel der Transferrichtung steuern Please Token auf Fehler reagieren (z.b. Verbindungsabbruch) Waisen einheitliche Datendarstellung XDR, ASN.1 Bei komplizierten Anforderungen aufwendige und fehleranfällige Programmierung cs 0408 ww6 wgs 09-98

3 RPC - Remote Procedure Call Unterprogrammaufruf auf einem anderen Rechner standardisierte Interprozeßkommunikation (Interprocess Communication, IPC) zwischen Rechnern unterschiedlicher Architektur und Hersteller verdeckt den Transportmechanismus. RPC definiert: Auffinden des Kommunikationspartners Steuerung des Datenaustausches Wechsel der Transferrichtung Erkennung von Fehlern Überwachung von Zugriffsberechtigungen Datenrepräsentation Der Begriff "RPC" wird sowohl generisch als auch für spezifische Implementierungen verwendet : Sun RPC DCE RPC RPC ähnliche Interprozesskommunikation CICS Direct Program Link (DPL) Corba RMI Microsoft DotNet (DCOM, COM+, DNA) cs 0307 ww6 wgs 09-99

4 Viele Hersteller,. viele RPC Produkte OSI SUN CICS ASN.1 RPC, XDR DPL DCE RPC Zeitachse CORBA Microsoft RMI Web Object RPC Services Viele Programm Pakete, die RPC intern benutzen z. B. Tivoli (DCE) Entwicklung des RPC cs 0327 ww6 wgs 02-03

5 SUN RPC (auch als ONC RPC bezeichnet) Die Firma SUN entwickelt 1. RPC (Remote Procedure Call) Aufruf eines Unterprogramms auf einem anderen Rechner ohne Wechsel des Programmkontextes einheitliches Protokoll für die Prozeßkommunikation auf Rechnern unterschiedlicher Architektur und Hersteller 2. XDR (external Data Representation) betriebssystem- und rechnerunabhängige, einheitliche Darstellung von Daten RPC und XDR Protokolle und Quellcode werden von SUN als Public Domain Software zur Verfügung gestellt. Internet Activity Board nimmt RPC und XDR als RFC (Request For Comment) auf: RPC RFC 1050 XDR RFC 1014 cs 0404 ww6 wgs 09-98

6 OSI Schichten 5-7 Anwendung 4 TCP UDP 3 IP 2 z. B. Ethernet 1 Hardware Schichten der Internet Protokoll Suite cs 0406 ww6 wgs 09-98

7 OSI Schichten 7 Anwendung 6 XDR 5 RPC 4 TCP UDP 3 IP 2 z. B. Ethernet 1 Hardware Einordnung des SUN RPC in das OSI Modell cs 0405 ww6 wgs 09-98

8 Klient Server Klienten- Programm warten RPC (... ) ; RPC Aufruf warten Server Programm RPC Ergebnis warten Synchroner RPC Klient blockiert während der Ausführung des Server Programms cs 0316 ww6 wgs 09-00

9 Client Argumente Server Aufrufende Aufgerufene Prozedur Ergebnisse Prozedur Local Procedure Call Ein aufrufender Prozess führt eine aufgerufene Prozedur in seinem eigenen Adressraum aus Client Server Aufrufende Aufgerufene Prozedur Prozedur Argumente Ergebnisse Argumente Ergebnisse Client Server Stub Stub Request Reply Request Reply Nachricht Nachricht Nachricht Nachricht Netzwerk Remote Procedure Call Client und Server laufen als zwei separate Prozesse. Sie können (Ausnahmefall), müssen aber nicht, auf dem gleichen Rechner laufen. Die beiden Prozesse kommunizieren über Stubs. Stubs sind Routinen, welche lokale Prozedur Aufrufe auf Netzwerk RPC Funktionsaufrufe abbilden. cs 0308u ww6 wgs 09-99

10 RPC Beispiel (1) Angenommen, der Server ist nur eine Library. Dann ist Add lediglich ein Procedur Aufruf.

11 RPC Beispiel (2)

12 RPC Beispiel (3)

13 Aufgaben der Stubs (Prozedurrümpfe) Binden des Client-Anwendungsprogramms an den Server Parameter des RPC einsammeln und in einen Puffer packen, dessen Inhalt in der Form einer Nachricht an den Empfänger gesendet wird. Dieser Vorgang wird als Parameter marshalling bezeichnet. Fehlerbehandlung Kommunikationsfehler Klientenfehler Serverfehler Transparente Kommunikation Transportmechanismus, z.b. TCP, UDP Datenrepräsentation, z.b. ASN.1, XDR Sicherheit Verschlüsselung, Authentifizierung z.b. Kerberos, SSL vs1010 ww wgs 06-95

14 Client Server Aufrufende Aufgerufene Prozedur Prozedur Client Server Stub Stub RPC/XDR RPC/XDR Bibliothek Bibliothek Netzwerk Aufruf eines SUN Remote Procedure Calls Aufgaben der Stubs: Parameter des RPC Aufrufs einsammeln und in eine Nachricht packen (marschalling) Transparente Weiterleitung (entfernte Ausführung soll für den Anwendungsprogrammierer verborgen bleiben) Aufgaben der RPC/XDR Bibliothek: Fehlerbehandlung (Client, Server, Netzwerk) Transparente Kommunikation, z.b. TCP, UDP Datenrepräsentation Sicherheit s 0310u ww6 wgs 09-99

15 Stub RPC Routine SVC System Call User Status Kernel Status Transport Schicht Routine Stub des Klienten-Programms RPC und XDR sind System Calls. Die Routinen laufenteilweise im User Status, verzweigen aber in den Kernel status. cs 0317 ww6 wgs 09-00

16 RPC RPC RPC Service Service Service RPC Server andere Prozesse Betriebssystem Kernel Die RPC Services (RPC Dienstprogramme) können entweder in getrennten virtuellen Adressenräumen laufen, oder alternativ als Threads innerhalb eines virtuellen Adressenraums implementiert werden. Ein RPC Service wird auch als Implementation bezeichnet. Häufig Hunderte oder Tausende unterschiedlicher RPC Services auf dem gleichen Rechner. Der RPC Server stellt Verwaltungsdienste für seine RPC Services zur Verfügung, z.b. das Binding. Auf einem Rechner können mehrere RPC Server laufen, die z.b. unterschiedliche Arten von RPC Services gruppieren.

17 Die RPC Ebenen RPC bietet Schnittstellen in mehreren Ebenen an. Die wichtigsten sind: High Level einfache Schnittstelle, um ein RPC abzusetzen keine besonderen Kenntnisse über Netzwerkarchitektur notwendig basiert auf dem UDP-Protokoll Lower Level erlaubt detaillierte Kontrolle über Verbindung Auswahl des Protokolls (z.b. TCP oder UDP) Übermittelung komplexer Datenstrukturen verschiedene Arten der Zugriffsüberwachung Setzen von Zeitkonstanten (timeouts) Überwachen der Sockets Reaktion auf Fehler Call Back Mechanismen cs 0409 ww6 wgs 06-94

18 Identifikation eines RPC Dienstprogrammes o Jedes RPC Dienstprogramm auf einem Server ist eindeutig durch das Tripel Programmnummer Versionsnummer Prozedurnummer program number version number procedure number identifiziert. Jede Nummer wird durch einen 4-Byte langen Integer- Wert dargestellt. o Klient kennt nur Internetadresse und das Tripel Programmnummer, Versionsnummer, Prozedurnummer um über einen RPC ein Dienstprogramm des Servers aufzurufen. o Portnummer des Servers ist dem Klienten unbekannt. cs 0201 ww wgs 06-94

19 0 31 Transaktions-ID Senderichtung RPC - Protokollversionsnummer Programmnummer Versionsnummer Prozedurnummer Berechtigungsnachweis Berechtigungsnachweis-Verifizierung Parameter des Prozeduraufrufes RPC - Protokollkopf cs 0315 ww6 wgs 05-94

20 RPC Binding Wie findet der Klient die Lokation des RPC Services und des dazugehörigen Servers? 2 Probleme für den Klienten: 1. Server identifizieren (z.b. Internet Adresse) 2. RPC Service identifizieren (z.b. Port Nummer) Portnummer muss aus Portierungsgründen variabel sein. Binding ist die Abbildung (mapping) von Programmnummer, Versionsnummer und Prozedurnummer auf die physische Adresse (z.b. Internet Adresse und Port Nummer). Ein Binder ist ein Dienst der das Binding zur Verfügung stellt (z.b.. portmapper beim Sun RPC). Der Binder hat drei Functionen: 1. Register 2. Unregister 3. LookUp Der High Level RPC setzt voraus, das der Klient die physische Adresse des Servers kennt (z.b. Internet ID).

21 #include... int main(... ) { int result; static char *datain ; static char *dataout ; result=callrpc(host, PROGNUM, VERSNUM, PROCNUM, inproc, &datain, outproc, &dataout); } return(1); High Level RPC Client Programm inproc() ist eine XDR Routine, welche die Daten von &datain encodiert um dem Server das Request Argument mitzuteilen. outproc() ist eine XDR Routine, welche die Antwort des Servers nach &dataout decodiert.

22 #include... servicexxx(... ) { /* hier passiert die eigentliche Arbeit der RPC Server Routine */ } int main(void) { /* register with port mapper so that the client knows where to contact for service */ registerrpc(prognum, VERSNUM, PROCNUM, progname, inproc, outproc); /* run the server RPC */ svc_run(); return 1; } High Level RPC Server Programm Ein RPC Server Programm besteht in der Regel aus zwei Teilen: dem eigentlichen Server, und einem oder mehreren Services ( auch als Server Implementation bezeichnet) Wenn der Server eine Anforderung für PROGNUM, VERSNUM, PROCNUM erhält, versucht er progname auszuführen.

23 Arbeitsweise des High Level RPC Aufrufes Der High Level RPC Aufruf bewirkt unter der Decke 2 RPC Aufrufe: 1. Aufruf des Server-Portmappers. Dieser teilt dem Klienten die zu der angegebenen Programmnr./Versionsnummer dazugehörige Portnummer des Serverrechners mit. 2. Aufruf des Server Programms über die so ermittelte Portnummer. Jeder High Level RPC Aufruf benötigt somit für den Benutzer unsichtbar 2 reale Aufrufe (zusätzliche Netzbelastung). Das aufgerufene Server-Programm kann aus mehreren Prozeduren bestehen, von denen der RPC Aufruf eines in Anspruch nimmt. Nur das Server-Programm ist über die Portnummer ansprechbar. Das Server-Programm enthält einen Dispatcher, welcher in die gewünschte Prozedur verzweigt. High Level RPC Aufrufe benutzen das verbindungslose UDP Protokoll. Die Verwendung von TCP ist nur in Verbindung mit den lower level RPC Aufrufen möglich. vs1016 ww + wgs 05-94

24 Client Server Rechner Rechner Port Port 111 Mapper 2 1 Port a Port b Client Port RPC Program c Service 3 Client - Server Adressierung 1. RPC Server etabliert Adresse, auf der er auf Anforderungen lauscht. Er registriert diese Adresse (hier Port c) beim Port Mapper 2. Klient erfragt beim Port Mapper die Adresse der gewünschten Server Prozedur 3. Klient öffnet Übertragungsweg mit der gewünschten Server Prozedur cs 0411 ww6 wgs 06-94

25 Erfragen der Portnummer cs 0403a ww6 wgs 07-03

26 Lower Level RPC

27 Interface Definition Language Ein RPC Programm definiert seine Interface (Schnittstelle) unter Benutzung einer Interface Definition Language (IDL). Die IDL Beschreibung der Schnittstelle enthält die Namen und Parameter aller Proceduren des RPC Programms, sowie Angaben zur Fehlerbehandlung. Jede Prozedur muss in der Schnittstellenbeschreibung festgehalten werden Ein Stub Compiler liest die IDL Schnittstellenbeschreibung und produziert zwei Stub Proceduren für jede Server Procedure (client side stub und server side stub). Der Server Programmierer implementiert die Server Procedur und linked sie mit dem Server Side Stub Der Klient Programmer implementiert das Klienten Programm und linked es mit dem Client Side Stub Die Stubs sind zuständig, alle Details der Kommunikation zwischen Klient und Server zu steuern und zu verwalten. Ein Client Side Stub ist eine Procedur die so aussieht, als wäre es eine callable Server Procedur. Ein Server Side Stub sieht für die Server Prozedur so aus, als hätte ein Klient sie aufgerufen. Das Klienten Programm glaubt, es hätte den Server aufgerufen. In Wirklichkeit ruft es den Client Side Stub auf. Das Server Programm glaubt, es würde vom Klienten Programm aufgerufen. In Wirklichkeit ruft es der Server Side Stub auf. Die Stubs senden sich gegenseitig Messages für eine transparente Ausführung des RPC. In Corba and Java/RMI werden die Server Side Stubs als Skeletons bezeichnet.

28 Sun RPC: XDR and RPC language XDR - external Data Representation language Use to describe data formats Transfer data between different computer architectures It is not a programming language XDR data types, similiar as in C/C++ RPC Language (Interface Definition Language, IDL) identical to XDR, only added program- definition Parameters passing o A single argument and a single result are allowed o Multiple arguments and result values should be packaged into a single structure

29 /* date.x - Specification of remote date and time service. */ /* Define 2 procedures: bin_date_1() returns the binary time and date (no arguments). str_date_1() takes a binary time and returns a human-readable string. */ program DATE_PROG { version DATE_VERS { long BIN_DATE(void) = 1; /* procedure number = 1 */ string STR_DATE(long) = 2; /* procedure number = 2 */ } = 1; /* version number = 1 */ } = 0x ; /* program number = 0x */ Lower Level RPC Interface Definition Language (IDL)

30 Compilation Schritte für den Lower Level Remote Procedure Call

31 Fehlerbehandlung Fehlermöglichkeiten Server kann Prozedur nicht beenden (z.b. Rechnerausfall, SW-Fehler) Klient wird während des RPCs abgebrochen (z.b. Rechnerausfall, SW-Fehler) Im Gegensatz zum lokalen Prozeduraufruf sind Fehlerbehandlungsmaßnahmen erforderlich. Klient Server Fehler Fehler cs 0311 ww6 wgs 11-99

32 Fehlerbehandlung - Ausfall des Servers 1. Idempotente Arbeitsvorgänge "Idempotent" sind Arbeitsvorgänge, die beliebig oft ausgeführt werden können; Beispiel: Die neuesten Fußballergebnisse in die Bundesligatabelle auf einer Webseite eintragen. Nicht idempotent ist die Überweisung eines Geldbetrages von einem Konto auf ein anderes. 2. Nicht-idempotente Arbeitsvorgänge Problem: Wie wird festgestellt, ob ein Arbeitsgang durchgeführt wurde oder nicht. "Genau einmal" (exactly once). "Höchstens einmal" (at most once). "Wenigstens einmal" (at least once). Ideal für idempotente Vorgänge. Die genau einmal (exactly once) Semantik wird mit Hilfe von Transaktionen verwirklicht. cs 0324 ww6 wgs 08-00

33 Fehlerbehandlung Nicht-idempotente Arbeitsgänge Ohne Fehler garantiert das RPC System, daß entfernte Operationen genau einmal durchgeführt werden. Problem: wie wird im Fehlerfall festgestellt, daß Arbeitsgang durchgeführt wurde oder nicht. "Genau einmal" (exactly once) Semantik ist mit TCP für die Datenübertragung erreichbar. Problem bei den auf UDP basierenden High Level RPC Aufrufen. Die ACID Eigenschaften eines Transaktionsmonitors garantieren die Genau einmal Semantik für die Verarbeitung durch den (die) Server. "Höchstens einmal" (at most once, maybe). Das Client Anwendungsprogramm erhält eine Fehlermeldung, und muß die Fehlerbehandlung übernehmen. Kann versuchen, das "Genau einmal" Ideal zu simulieren. Garantiert keine Mehrfachausführungen des RPC. "Wenigstens einmal" (at least once). Ideal für idempotente Vorgänge. Bei nicht-idempotenten Vorgängen wird jede durch den Zeitgeber verursachte Neuübertragung mit einer Kennziffer versehen, die vom Server zurückgegeben wird und von der Fehlerbehandlungsroutine des Clientprogrammes ausgewertet wird. cs0321 ww6 wgs 09-00

34 Eingabe Queue enqueue dequeue Queue Manager RPC Prozess Klient dequeue enqueue Ausgabe Queue Server Fehlerbehandlung - Ausfall des Klienten Getrennte Warteschlangen für eingehende und ausgehende Nachrichten lösen viele Probleme. Wenn der Klient abstürzt (Waise), schließt der Server seine Arbeit ab. Das Ergebnis der RPC Verarbeitung steht in der Ausgabe Queue, und kann beim Wiederanlauf des Klienten dort abgeholt werden. Andere Aufgaben der Queues: Prioritätensteuerung Lastverteilung auf mehrere Server cs 0323 ww6 wgs 08-00

35 Aufruf eines OS/390 Mainframe-Programms aus Java Die Integration von OS/390 Mainframe-Programmen in Javabasierte Client/Server-Systeme funktioniert prinzipiell recht einfach. In der folgenden Methode wird ein OS/390 RPC-Programm namens KFZRES01 aufgerufen.diesem Programm werden zwei Strings übergeben,einer für die Eingabeparameter,der zweite für die durch KFZRES01 erzeugte Ausgabe. /** *Folgende Methode ruft einen RPC auf dem Mainframe auf. */ private boolean rpccall(string inputstring, StringBuffer outbuffer){ RPC m_rpc =new RPC(); try { //Mainframe braucht UserID und Password! m_rpc.setuser( k3216 ); m_rpc.setpwd( TESTPW ); //Name des aufzurufenden Programms setzen m_rpc.setrpcname( KFZRES01 ); //remote procedure call ausführen m_rpc.execute(inputstring,outbuffer); return true; } catch (Exception e) { m_statefield.settext( Execute-Error: +m_rpc.getapimessage()); return false; } } Seitens der OS/390 Mainframe-Programme ändert sich rein gar nichts gegenüber der Nutzung per 3270-Terminal. Das Programm KFZRES01 weiß also nicht, ob es durch ein Java-Programm benutzt wird oder über konventionelle OS/390 Mainframe- Terminals. cs 0328 ww6 wgs 02-03

36 DCE Remote Procedure Call Kann konfiguriert werden, die Host Computer Sicherheitseinrichtungen zu benutzen Unterstützt verbindungslose und verbindungsorientierte Protokolle 20 unterschiedliche Nachrichten Typen definiert, davon einige nur für den verbindungslosen oder den verbindungsorientierten Transport. Die Nachrichten werdenals Protocol Data Units (PDU s) bezeichnet Der Microsoft RPC ist eine auf DCOM basierende objektorientierte Erweiterung des DCE RPC (auch als Objekt RPC bezeichnet. Die Syntax der übertragenen Pakete ist nahezu vollständig mit der ursprünglichen DCE Spezifikation kompatibel. Wird als Bestandteil von NT ausgeliefert. cs 0806 ww6 wgs 06-98

37 XML - RPC Part of Web Services XML - RPC is a Remote Procedure calling protocol that works over the Internet. An XML - RPC Message is a HTTP- POST request. The body of the request is in XML. A procedure executes on the server and the value it returns is also formatted in XML. Procedure parameters can be scalars, numbers, strings, dates, etc. Second generation RPCs: Corba RMI Microsoft.NET Third generation RPCs: Web services and XML XML RPC

38 cs 0313 wgs 09-00

39 Schicht 7 Anwendungen 5-6 Named RPC Pipes CPI-C Sockets NetBIOS APPC NLM API API 4 TCP/IP NetBIOS SNA IPX Gebräuchliche Programmierschnittstellen (zahlreiche Querverbindungen weitere Protokolle: HTTP, 3270 (verwendet SNA) Corba / IIOP, RMI, DCOM, verwenden Sockets und/oder RPC. Microsoft SMB verwendet Named Pipes. cs 0401 ww wgs 01-96

40 Anwendungen SMB TCP/UDP NetBIOS NetBEUI IPX/SPX IP, PPP Ethernet, Token Ring, Seriell Service Message Block (SMB) Protokoll Stack Ein SMB ist ein Kommando mit dessen Hilfe ein Klient auf einen Server zugreift. Beispiel: Die Partition C: eines Servers erscheint auf einem Klienten als Partition E:. Microsoft proprietärer Standard, 1987 definiert, wird mit allen Windows Betriebssystemen (3.11, 95, 98, NT) als Klient und als Server ausgeliefert. Mehrere inkompatible Varianten. Klient sendet negprot Kommando an Server, um Protokollvariante zu vereinbaren. NT LAN Manager, OS/2 LAN Server, PATHWORKS (Digital) sowie LAN Manager for Unix verwenden SMB, ebenso SAMBA s NT Version. Microsoft TCP Implementierung ist in Wirklichkeit eine NetBIOS over RCP/IP Implementierung, entsprechend RFC 1001 und 1002, von Microsoft alternativ auch als NBT oder NetBT bezeichnet. CIFS (Common Internet File System) ist ein neuer, SMB basierter Microsoft Standard. Wird ein NT Netzwerk installiert, erfolgt automatische die Installation des.arbeitsstationsdienstes. Es erscheint Meldung: Installiert Unterstützung für das SMB (Server Message Block) Protokoll. Anderes Beispiel: Interlnk, Intersvr Kommandos. cs 0417x ww6 wgs 11-99

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2007/2008 Teil 3 Remote Procedure Call cs 0400 ww6 wgs 09-96 Schwierigkeiten mit Sockets Sockets nur Schnittstelle zur Transportschicht. Keine

Mehr

7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung

7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung 7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung Szenario: reiner Maschinencode (native code) bei unterschiedlichen Rechnerarchitekturen, unterschiedlichen Betriebssystemen, unterschiedlichen Übersetzern,

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Szenarien für lokale Services Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle Ein Service bietet zusätzliche Methoden an, über die sich

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

EchoLink und Windows XP SP2

EchoLink und Windows XP SP2 EchoLink und Windows XP SP2 Hintergrund Für Computer auf denen Windows XP läuft, bietet Microsoft seit kurzem einen Update, in der Form des Service Pack 2 oder auch SP2 genannt, an. SP2 hat einige neue

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Connection Architecture Teil 3 CICS Transaction Gateway el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft 1. SNMP 1.1 Was ist SNMP 1.2 Historie von SNMP 1.3 Einordnung in das OSI-Modell 1.4 Die Architektur von SNMP 1.5 Kommunikation von SNMP 1.6 SNMP-PDUs PDUs 2. MIB und

Mehr

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung String Operationen i = 25 text1 = "Ich bin " text2 = " Jahre alt" print (text1 + str(i) + text2) print ("ich bin", i, "Jahre alt") print ("ich bin %s Jahre alt" % i) >>> Ich bin 25

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung Beschreibung AlwinPro Care bietet die Möglichkeit TV für tageweise abzurechnen und stellt für die Freischaltung der Leistung einen Authentifizierungsserver

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Das Web-basierte Benutzerinterface des IGW/920 als OpenVPN-basierter Security Proxy ermöglicht auch die Konfiguration des integrierten COM Port Redirectors.

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

FL1 Hosting Technische Informationen

FL1 Hosting Technische Informationen FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Eintrag bei Registrierungsstellen (NIC) FTP... 3 2 Allgemeine

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Modem: Intern o. extern

Modem: Intern o. extern 1. Einleitung Diese Anleitung erklärt die erforderlichen Schritte zur Fernwartung von Drive & Servo PLC. Dazu sind zwei Computer notwendig. Der Computer, der an der Anlage steht, ist über einen Systembusadapter

Mehr

VS Praktikum 03 Konzept

VS Praktikum 03 Konzept Darstellung der Architektur: Manager VS Praktikum 03 Konzept Account 3 3 7 6 NameServiceServer 4 5 2 1 2 1 Geldautomat Filiale Messagearten: Für jede unterschiedliche Message gibt es eine eigene Klasse:

Mehr

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen Sicherheit in Client/Server-Umgebungen (1) Motivation Sehr viele Anwendungen in vernetzten Umgebungen basieren auf dem Konzept der Bereitstellung von Diensten durch Server sowie der Inanspruchnahme von

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2 Produkt: Melde- und Bedientableau Typ: MT 701.2 Aktuelles Anwendungsprogramm Plug-In für ETS 2 MT_701_2_ETS2_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe Plug-In für ETS 3 MT_701_2_ETS3_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe EIBTAB: MT_701_2_EIBTAB_SOW_de_V2-08-00A_EibTab+Firmware.EXE

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.

Mehr

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Tess TeSign nutzen mit App's! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man sich

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

DCOM??? 04.04.2006 Seite 1

DCOM??? 04.04.2006 Seite 1 DCOM??? 04.04.2006 Seite 1 Sie wissen, welche Aspekte das Sicherheitsmodell von DCOM vorsieht was die Konfiguration der einzelnen Aspekte bedeutet 04.04.2006 Seite 2 Wieso wichtig? Vernetzung nimmt zu

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. 12. Kieler OpenSource und Linux Tage Wie funktioniert eigentlich? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Frank Agerholm Vorstellung Linux System Engineer RZ-Administration Konzeptionierung

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal UCDC (2168) Die Software ermöglicht eine Fern- oder lokale Wartung von einer TOX Kopfstelle, mit einem Controller CDC-IP/HE oder CDC-IP/GSM Passend zu T0X und TO5 Kopfstellen (UNI2000). Einstellung, Wartung,

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi Telefonschnittstelle Aufbau der BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi 800 Anwendung Im BANKETTprofi wird eine Rufnummer angewählt BANKETTprofi TAPI-Plugin Dieser Befehl wird vom TAPI-Plugin

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 WebSphere MQ Teil 3 Trigger el0100 Copyright W. G. Spruth,

Mehr