FEUERWEHRPLAN DIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEUERWEHRPLAN DIN"

Transkript

1 Landratsamt Waldshut Ordnungsamt Feuerwehr und Katastrophenschutz Kreisbrandmeister FEUERWEHRPLAN DIN Checkliste für den Ersteller K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 1

2 Allgemeines: Rechtsgrundlagen für einen Feuerwehrplan nach DIN o 15 u. 38 Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) o 3 Abs. 3 Feuerwehrgesetz o 27 Verkaufsstättenverordnung o 13 Garagenverordnung o 42 Versammlungsstättenverordnung o 6 Abs. 3 BImschV o 38 Strahlenschutzverordnung o Ziff Industriebaurichtlinie Feuerwehrpläne werden zur Abwehr und Minimierung von Gefahren bei Bränden und eingetretenen Störfällen herangezogen. Sie dienen dem Ortsunkundigen zur raschen Orientierung in einem Objekt oder einer baulichen Anlage. Des Weiteren werden die Planungsunterlagen von der Feuerwehr zur Beurteilung der Lage herangezogen. Somit haben die Feuerwehr und die zuständige Behörde eine aussagekräftige Grundlage zur Hand. Feuerwehrpläne werden vom Objekteigentümer / Betreiber, einem Fachplaner/Ingenieurbüro in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr und dem Kreisbrandmeister nach DIN Teil 1 unter Verwendung der Bildzeichen nach DIN Teil 2 und 6 angefertigt. Format: Feuerwehrpläne sind auf Papier im Format DIN A 3 oder DIN A 4 darzustellen. Der Maßstab ist so zu wählen, dass die Darstellung formatfüllend ist. Raster: Feuerwehrpläne müssen mit einem RASTER 10 X 10 m versehen sein, mit dessen Hilfe Entfernungen erkennbar sind. Bei Übersichtsplänen darf ein anderes Raster (z.b. 20 m oder 50 m) gewählt werden. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 2

3 Farben: Für den Feuerwehrplan sind folgende Farben zu verwenden: Kennzeichnung der Flächen nach DIN GELB GRAU ROT BLAU BEIGE HELLGRÜN DUNKELGRÜN für nicht befahrbare Flächen (16 to Gesamtgewicht) für befahrbare Flächen nach DIN für Räume und Flächen mit besonderen Gefahren für Löschwasser (Behälter und offene Entnahmestellen wie Weiher, Fluss) für Löschwasserrückhaltung horizontale Rettungswege (Flure, Gänge, Wege) vertikale Rettungswege (Treppen, Treppenräume) Inhalt: In den einzelnen Plänen müssen mindestens folgende Angaben enthalten sein: Die nachfolgenden Seiten stellen exemplarisch den Mindestaufbau in Umfang, Aufbau und Reihenfolge des schriftlichen und zeichnerischen Teils eines Feuerwehrplanes dar. Die bereits eingetragenen Angaben sind Beispieldaten. Der Feuerwehrplan ist in einem Ringordner (2-Loch oder 4-Loch) mit Übersichtsregister abzulegen aus welchem im Bedarfsfalle z.b. Einzelpläne entnommen werden können. Bei der Ausfertigung für die örtliche Feuerwehr sind die Pläne zu folieren damit diese nicht verschmutzen bzw. nass werde (Folienpapier als Wetterfeste Folien). Es ist darauf zu achten, dass trotz Folierung die Pläne noch faltbar sind. Bei der Aktualisierung genügt ein Austausch der von den Änderungen betroffenen Seiten. Deshalb ist es hilfreich, wenn auf den Seiten in den Fußnoten das Datum der Aktualisierung vermerkt ist. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 3

4 Feuerwehrplan nach DIN Firmenlogo O b j e k t... M u s t e r f i r m a Musterstraße Musterstadt Tel.: Fax : Plan Nr.... Stand:... K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 4

5 Inhaltsverzeichnis 1. Alarmplan 2. Telefonnummern 2.1 Alarmierung im Schadensfall 2.2 Krankenhäuser 2.3 Behandlungszentren für Giftunfälle 2.4 Behandlungszentren für Schwerbrandverletzte 2.5 Auskunftstellen für Gefahrgut 3. Ansprechpartner / Verantwortliche 3.1 Ansprechpartner des Betriebes 3.2 Ansprechpartner der Versorgungsbetriebe 3.3 Ansprechpartner der Handwerker 4. Behörden 5. Objektbeschreibung 6. Legende 7. Feuerwehrpläne 7.1 Ortsplan 7.2 Übersichtsplan 7.3 Objektpläne 7.4 Besondere Angaben 7.5 Energieversorgung (falls erforderlich) 7.6 Abwasserplan (falls erforderlich) 8. Auflistung gefährlicher Stoffe (Anhang: Datenblätter) 9. Hinweise 10. Verteiler 11. Aktualisierung K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 5

6 1. Alarmplan Schadensmeldung Notruf 112 oder über Brandmeldeanlage Leitstelle Waldshut alarmiert örtlich zuständige Feuerwehr IMMER: Feuerwehr Musterstadt - Kreisbrandmeister Rettungsdienst Polizei AUF WEISUNG Ortspolizeibehörde/ Bürgermeister Gemeinde/Stadtwerke/ Klärwerk Gewerbeaufsichtsamt Landratsamt - Ordnungsamt - Amt für Umweltschutz - und Wasserwirtschaft K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 6

7 2. Telefonnummern: 2.1 Alarmierungen im Schadensfall Rettungsdienst/Behörden/Einrichtung Feuerwehr Integrierte Leitstelle Telefon FAX Polizei Polizeirevier Waldshut-Tiengen Polizeirevier Bad Säckingen ; FAX FAX Rettungsdienst / Notarzt Krankentransport Krankenhäuser Einrichtungen Telefon Spital Waldshut / 85 0 Hegau-Bodenseeklinik Stühlingen / Spital Bad Säckingen / Behandlungszentren für Vergiftungsfälle Einrichtungen Telefon Giftinformationszentrum Universitätskinderklinik Freiburg Giftinformationszentrum der Universitätsklinik Mainz MEDITOX Filderstadt Toxikologische Beratung bei Gefahrstoffund Chemieunfällen Fax ; Fax ; Fax K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 7

8 2.4 Behandlungszentren für Verbrennungsfälle Einrichtungen Telefon Zentrale Anlaufstelle für Schwerbrandverletzte - Bettennachweis - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg oder oder Auskunftsstellen für Gefahrgut Einrichtungen Telefon TUIS Informationsdienst BASF TUIS InfraServ GmbH, Frankfurt Informationsstelle für gefährliche Güter der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg FAX: Anmerkung: Für die Richtigkeit der Telefon- und Faxnummern wird keine Garantie übernommen. Der Ersteller des Feuerwehrplans hat in eigener Verantwortung die Nummern zum Zeitpunkt der Planerstellung zu überprüfen. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 8

9 3.0 Ansprechpartner / Verantwortliche 3.1 des Betriebes Funktion Name Telefon Geschäftsführer Vertreter Betriebsleiter Brandschutzbeauftragte Gefahrgutbeauftragter 3.2 der Versorgungsunternehmen Funktion Anschrift Telefon Strom, Störungsdienst Gas, Störungsdienst Wasser, Störungsdienst Klärwerk, Störungsdienst Schornsteinfeger K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 9

10 3.3 Handwerker Handwerksart Adresse Telefon Elektroinstallation Gasinstallation Wasserinstallation Heizungsinstallation Sondermüllbeseitigung Zwischenlager für Sondermüll K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 10

11 4 Behörden Behörde Anschrift Telefon Bürgermeisteramt Bürgermeister Ortspolizeibehörde Landratsamt / Katastrophenschutz Landrat Herr Dr. Martin Kistler 1.Landesbeamter Herr Jörg Gantzer Dezernent Herr Walter Scheifele Ordnungsamt Frau Petra Hall Kreisbrandmeister Herr Thomas J. Santl Rufbereitschaft KatS und Umweltschutz Amt für Umweltschutz und Wasserwirtschaft dienstlich dienstlich dienstlich privat dienstlich dienstlich mobil (Alarmierung über Leitstelle Waldshut ) Bürozeit - Gewerbeaufsichtsamt Berufsgenossenschaft Chemische Landesuntersuchungsanstalt Freiburg nach Dienstschluss über Landespolizeidirektion Regierungspräsidium Freiburg Referat Bezirksbrandmeister Herr Thomas Finis Nach Dienstschluss über Landespolizeidirektion Freiburg K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 11

12 5.0 Objektbeschreibung 5.1 Gebäudenutzer Personalstärke Anzahl der Hausbewohner - Anzahl der Beschäftigten - - Zahl der Hausbewohner - bei Schichtbetrieb: 1. Schicht: Zahl der Beschäftigten 2. Schicht: Zahl der Beschäftigten 3. Schicht: Zahl der Beschäftigten Verteilung der Hausbewohner je Geschoss: EG 1. OG 2. OG etc 5.2 Baubeschreibung: Bauteil Boden Außenwände Unterschoß Außenwände in den Geschossen Trennwände im UG Trennwände in den Geschossen Decke im UG Decken in den Geschossen Decke im OG Dachkonstruktion Dacheindeckung Treppen Heizung Aufzüge Photovoltaikanlage Baumaterial - Stahlbeton - Stahlbeton - Stahlbeton mit Wärmeverbundsystem - Stahlbeton, Mauerwerk - Mauerwerk - Stahlbeton - Stahlbeton - Holzbalken - Holz - Betonpfannen - Stahlbeton - Öl-Zentralheizung - Hydraulisch -Leistung, Spannungswandler, Not-Aus K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 12

13 6. Legende In der Legende sind die graphischen Symbole zu erläutern. Die Symbole müssen der Richtlinie VDS 2037 EF: entsprechen. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 13

14 Feuerwehrpläne 7.1 Ortsplan (Auszug aus einem Stadt- / Ortsplan) > Maßstabsanzeige > Nordpfeil > Gefahrengebiet einteilen in zwei Gefahrenzonen (Mittelpunkt Objekt)+ a) innere Gefahrenzone m Durchmesser um den Betrieb b) äußere Gefahrenzone m Durchmesser um den Betrieb c) Gefahrenzonengebiet, in nördlicher Richtung beginnend, einteilen in 12 Sektoren K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 14

15 7.2 Übersichtsplan > Raster 10 m X 10 m oder größer > Nordpfeil > Darstellung der baulichen Anlagen > Bezeichnung der Gebäude und Anlagenteile > Anzahl der Geschosse > Zufahrten > Durchfahrten > Nicht befahrbare Flächen > Flächen für die Feuerwehr nach DIN > Angrenzende und benachbarte Straßen > Angrenzende und benachbarte Gebäude und deren Nutzung > Standorte der Brandmelderzentrale und des Feuerwehrschlüsselkastens > Gebäudezugänge > Wasserentnahmestellen, Hydranten mit Angabe der Rohrleitungsnennweite > Löschwasserrückhalteeinrichtungen > Photovoltaikanlage > Lithium-Solarstromspeicher K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 15

16 7.3 Objektpläne (Detailpläne) Bei mehrgeschossigen baulichen Anlagen ist je Geschoss ein Plan anzufertigen, falls erforderlich ist die Anlage in einzelne Abschnitte aufzuteilen. Jedem Detailplan /Geschossplan/Gebäudeabschnittsplan ist ein Miniaturgrundrissplan mit farblicher Kennzeichnung des betroffenen Gebäudeteils voranzustellen. > Raster 10 m X 10 m > Nordpfeil > Bezeichnung des Objekts > Art der Nutzung > Bezeichnung des Geschosses, Anzahl der Vollgeschosse und der Kellergeschosse > Trennwände; Wände, die Brandabschnitte bilden > Öffnungen in Decken und Wänden > Zugänge und Notausgänge (durch Pfeil darstellen) > Zu- und Durchfahrten (Höhenangabe erforderlich) > Elektrische Freileitungen und Oberleitungen (mit Spannungsangabe) > Treppenräume mit Laufrichtung der Treppen; erreichbare Geschosse > nicht begehbare Flächen (z.b. Dächer) > Besondere Angriffswege und Rettungswege (z.b. Fluchttunnel) > Feuerwehraufzüge, Personen- und Lastenaufzüge > Bedienstellen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie sonstige Anlagen, die von der Feuerwehr bedient werden dürfen > Brandmelderzentrale und deren Zugang > Steigleitungen (nass und/oder trocken) ggf. Einspeisestellen > Ortsfeste Löschanlagen mit Angaben zur Art und Menge der Löschmittel sowie zur Lage der Zentralen, z.b. Sprinklerzentrale > Besondere Brandschutztechnische Risiken > Löschwasserrückhalteeinrichtungen (hier sind alle diesem Ziel dienenden Anlagen und Einrichtungen darzustellen) > Elektrische Betriebsräume > Photovoltaikanlage, Inverter, Not-Aus, Feuerwehrschaltung > Batterieanlagen, Lithium-Solarstromspeicher 7.4 Besondere Angaben Feuerwehrpläne müssen Angaben über Art und Menge von feuergefährlichen Stoffen, Gefahrstoffen in bereichen biologischen Arbeitsstoffen, ferner Angaben über die Gefahrengruppe bei radioaktiven Stoffen und in gentechnischen Labors sowie Warnhinweise auf Löschmittel enthalten, die nicht eingesetzt werden dürfen. Feuerwehrpläne müssen auf besondere brandschutztechnische Risiken verweisen, ferner Hinweise zur Löschmittelbevorratung (Entnahmestellen, Schieber usw.) und auf Löschwasserrückhalteeinrichtungen sowie eventuelle elektrische Freileitungen und Oberleitungen (mit der Spannungsangabe) geben. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 16

17 Beispiel eines Feuerwehrplanes - Übersichtsplan - K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 17

18 Feuerwehrplan - Darstellung eines Objektplanes - K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 18

19 Feuerwehrplan Abwasserplan K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 19

20 7.5 Energieversorgungspläne > Elektroversorgung > Wasserversorgung > Gasversorgung Das Erfordernis dieses Planes ist mit der Feuerwehr / Kreisbrandmeister abzusprechen. 7.6 Abwasserpläne Darstellung der Abwasseranlagen Das Erfordernis dieses Planes ist mit der Feuerwehr / Kreisbrandmeister abzusprechen. Anmerkung: Als Angaben für die Löschwasserrückhaltung sollten alle wesentlichen, dem Ziel dienenden Anlagen und Einrichtungen dargestellt werden, z.b. Abwasserkanäle auf dem Grundstück sowie Zuflüsse in das öffentliche Abwassernetz bzw. Vorfluter, Rückhaltebecken und Absperrmöglichkeiten. 7.7 Photovoltaikanlagen / Lithium-Solarstromspeicher Sofern auf dem Objekt eine Photovoltaikanlage und/oder ein Lithium- Solarstromspeicher installiert sind müssen auf diese im Plan als Gefahrenanlage verwiesen werden. Die für die Photovoltaikanlage notwendigen Betriebsanlagen (Notabschaltung, Spannungswandler, Gleichrichter, Einspeisezähler etc.) sind in den Planen aufzuführen. Sofern Feuerwehr-Notschalter installiert sind diese und deren Handhabung aufzuführen. Zur Ergänzung der Hinweise ist das Datenblatt Feuerwehr-Info Photovoltaikanlange beizufügen. Für die Anlage ist das Hinweisschild gut sichtbar am Objekt anzubringen. Auf Silizium-Solarstromspeicher ist unter Hinweis auf dessen Gefahren besonders hinzuweisen. Dem Feuerwehrplan ist das Merkblatt für Einsatzkräfte beizufügen. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 20

21 8.0 Auflistung der vorhandenen gefährlichen Stoffe Lagerort Stoffbezeichnung Stoffbezeichnung Lagermenge Lagerart Stoffmerkblatt Hommel Nr. Flammpunkt Gefährdungsklasse VbF Wassergefährdungsklasse WGK Sicherheitsdatenblatt Hinweise Anmerkung: Die Sicherheitsdatenblätter sind als Anlage beizufügen. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 21

22 9.0 Hinweise Der Feuerwehrplan mit schriftlichem Teil wird bei der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr geführt. Diese Unterlagen sind vertraulich zu behandeln. Die Aufbewahrung muss so erfolgen, dass Dritte keinen Zugriff haben. Der Betreiber und die Freiwillige Feuerwehr sind für jede brauchbare Anregung dankbar, die zur Verbesserung des Feuerwehrplanes beiträgt. Allen beteiligten Organisationen, Stellen und Behörden wird empfohlen, die Planunterlagen im Rahmen der Aus- und Fortbildung bekannt zu geben. Dies soll vorrangig bei den Führungs- und Einsatzkräften erfolgen. Vom Betreiber wird der Feuerwehrplan mit schriftlichem Teil einmal jährlich fortgeschrieben. Der Betreiber ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Dies umfasst auch die Daten, die im Rahmen des Muster-Feuerwehrplanes vom Landratsamt Waldshut dem Betreiber zur Verfügung gestellt wurden Verteiler 1. Ausfertigung Betreiber / Eigentümer 2. Ausfertigung (in folierter oder laminierter Ausörtliche Feuerwehr führung aber faltbar) 3. Ausfertigung Landratsamt Waldshut, Kreisbrandmeister 4. Ausfertigung Betreiber / Ablage Brandmeldezentrale 5./6. Ausfertigung Digital im pdf-format für örtliche Feuerwehr und Integrierte Leitstelle Die Fertigungen Nr. 2 u. 3 sowie 5 u. 6 sind dem Landratsamt Ordnungsamt, Abteilung Brand- und Katastrophenschutz auszuhändigen. Von dort erfolgt die Verteilung an die zuständige Feuerwehr. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 22

23 11.0 Aktualisierung Geänderte Seiten von bis Stand der Änderung eingeordnet am Handzeichen K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 23

24 Anlage: Photovoltaikanlage Hinweisschild Infoblatt für Photovoltaikanlagen und Lithium-Solarspeicher siehe Anhang. Zu beziehen vom Verlag Deutscher Feuerwehrverband, dem DGUV u. a. K:\Kat-Feu\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\Musterplanung\FeuerwehrplanDIN doc/KBM Santl Thomas J.Seite 24

FEUERWEHRPLAN DIN 14 095

FEUERWEHRPLAN DIN 14 095 Landratsamt Waldshut Der Kreisbrandmeister FEUERWEHRPLAN DIN 14 095 Aug 2008 Checkliste für den Ersteller M:\Feuerwehrwesen\SG2110KBM\Feuerwehr\Feuerwehrplan\FeuerwehrplanDIN14095_2007.doc/KBM Santl Thomas

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Feuerwehrpläne nach DIN 14095 Was muss darin enthalten sein?

Ausführungsbestimmungen für Feuerwehrpläne nach DIN 14095 Was muss darin enthalten sein? FEUERWEHR UND ZIVILSCHUTZ Ausführungsbestimmungen für Feuerwehrpläne nach DIN 14095 Was muss darin enthalten sein? Version 11.08.2011 Vorwort Die Ausführungsbestimmungen für Feuerwehrpläne haben Gültigkeit

Mehr

Ergänzende Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 im Rems-Murr-Kreis

Ergänzende Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 im Rems-Murr-Kreis Landratsamt Rems-Murr-Kreis Brandschutzdienststelle Baurecht,vorbeugender Brandschutz Stuttgarter Str. 110 71332 Waiblingen Tel. 07151/501-2349 Fax: -2418 E-mail: g.stickel@rems-murr-kreis.de Ergänzende

Mehr

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung 37- Feuerwehr Merkblatt Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Version: 1.1 Stand: 04/2014 Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Allgemeines/Geltungsbereich...

Mehr

Landkreis Göppingen. Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Landkreis Göppingen. Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Landkreis Göppingen Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Stand: 30.08.2000 1 Allgemeines Feuerwehrpläne werden für den Gebrauch der Feuerwehr erstellt. Sie sollen den Einsatzkräften

Mehr

Merkblatt Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095. 1. Feuerwehrpläne -Zweck und Aufgabe Seite 2

Merkblatt Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095. 1. Feuerwehrpläne -Zweck und Aufgabe Seite 2 Inhalt: 1. Feuerwehrpläne -Zweck und Aufgabe Seite 2 2. Allgemeine Anforderungen Seite 2 3. Äußere Form Seite 3 4. Art und Inhalt Seite 3 5. Der schriftliche Teil Seite 4-5 6. Inhalt der Pläne Seite 5-6

Mehr

Merkblatt für die Gestaltung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 für Feuerwehren des Landkreises Sömmerda

Merkblatt für die Gestaltung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 für Feuerwehren des Landkreises Sömmerda Landratsamt Sömmerda Amt 31, Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz Vorbeugende Gefahrenabwehr Stand: 2013 Merkblatt für die Gestaltung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 für Feuerwehren des Landkreises

Mehr

Merkblatt. Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095. 1. Feuerwehrpläne -Zweck und Aufgabe Seite 2

Merkblatt. Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095. 1. Feuerwehrpläne -Zweck und Aufgabe Seite 2 Inhalt: 1. Feuerwehrpläne -Zweck und Aufgabe Seite 2 2. Allgemeine Anforderungen Seite 2 3. Äußere Form Seite 3 4. Art und Inhalt Seite 3 5. Der schriftliche Teil Seite 4-5 6. Inhalt der Pläne Seite 5-6

Mehr

Feuerwehreinsatzpläne DIN 14095

Feuerwehreinsatzpläne DIN 14095 Feuerwehreinsatzpläne DIN 14095 Komponenten der Feuerwehren im Oberbergischen Kreis Feuerwehreinsatzpläne werden in Anlehnung an die DIN 14095 erstellt und nach Absprache mit der Brandschutz- dienststelle

Mehr

Feuerwehrplan nach DIN 14095

Feuerwehrplan nach DIN 14095 nach DI 14095 Allgemeine Objektinformationen Allgemeine daten: Objekt- r.: Brandmeldeanlagen- r.: Objektbezeichnung: Straße, nummer: ostleitzahl, Ort: Telefon: Telefax: utzung: Verwaltungsgebäude / nutzung

Mehr

Anleitung. zur Erstellung von Feuerwehr-Laufkarten für Brandmeldeanlagen. Der Oberbürgermeister

Anleitung. zur Erstellung von Feuerwehr-Laufkarten für Brandmeldeanlagen. Der Oberbürgermeister Referat 37 Feuerwehr Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Abteilung 37/3 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Der Oberbürgermeister Anleitung zur Erstellung von Feuerwehr-Laufkarten für

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich und Zweck

Mehr

Leitfaden Feuerwehreinsatzpläne. Feuerwehrausbildung in Schleswig-Holstein

Leitfaden Feuerwehreinsatzpläne. Feuerwehrausbildung in Schleswig-Holstein Leitfaden Feuerwehreinsatzpläne Feuerwehrausbildung in Schleswig-Holstein Inhalt 1. Vorwort 2. Wer stellt den Feuerwehrplan auf? 3. Was ist ein Feuerwehreinsatzplan? 4. Wofür muss ein Feuerwehreinsatzplan

Mehr

Gemeinsames Merkblatt für Feuerwehrpläne in der Region Bayerischer Untermain

Gemeinsames Merkblatt für Feuerwehrpläne in der Region Bayerischer Untermain Die Feuerwehren der Region Bayerischer Untermain Gemeinsames Merkblatt für Feuerwehrpläne in der Region Bayerischer Untermain Ausgabe 2 von 07/2011 Brandschutzdienststelle des Landkreises Aschaffenburg

Mehr

FEUERWEHREINSATZPLAN

FEUERWEHREINSATZPLAN Feuerwehreinsatzplan schriftlicher Teil Allgemeine Gebäudedaten Objekt-Nr: BMA-Nummer.: Bezeichnung, Firmenname: Straße, Hausnummer: Telefon, Fax: Erforderliche Kräfte und Mittel FEUERWEHREINSATZPLAN Feuerwehr

Mehr

Nicht erst im Einsatz wichtig - der Feuerwehrplan

Nicht erst im Einsatz wichtig - der Feuerwehrplan i Nicht erst im Einsatz wichtig - der Feuerwehrplan Feuerwehr Gestaltungsrichtlinien der Feuerwehr Münster Für Ihre Sicherheit Schnelligkeit und Sorgfalt sind im Notfall die Maxime der Feuerwehr Münster.

Mehr

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Rechtsgrundlagen für Krankenhäuser Landes Bauordnung Krankenhaus- Pflegeheimverordnung Brandenburg Richtlinie VdS/VfdB (informativ)

Mehr

Informationen zur Erstellung von Plänen für die Feuerwehr

Informationen zur Erstellung von Plänen für die Feuerwehr Landeshauptstadt Magdeburg Der Oberbürgermeister Amt für Brand- und Katastrophenschutz Informationen zur Erstellung von Plänen für die Feuerwehr Erstellt von BAR Eckhard Werner BF Magdeburg BOI Stephan

Mehr

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Feuerwehr Frechen Abteilung 38 Vorbeugender Brandschutz Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Ansprechpartner Vorbeugender Brandschutz Feuerwehrpläne nach DIN 14095 Schriftlicher

Mehr

Brandschutz im Baudenkmal

Brandschutz im Baudenkmal Brandschutz im Baudenkmal Wie viel Feuerwehr braucht die Feuerwehr? Dipl.-Ing. (FH) Michael Schwabe Inhalt Schutzziele des Brandschutzes Grundprinzipien des baulichen Brandschutzes Standsicherheit der

Mehr

Berufsfeuerwehr Oberhausen. Information zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Berufsfeuerwehr Oberhausen. Information zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Berufsfeuerwehr Oberhausen Information zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Stand April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Verfahrensweise zur Erstellung eines Feuerwehrplans 5 2.1

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Projektgruppe MHHR Fassung April 2008

Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Projektgruppe MHHR Fassung April 2008 Fachkommission Bauaufsicht - 1 - Muster-Hochhaus-Richtlinie Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Muster-Hochhaus-Richtlinie - MHHR) Fassung April 2008 zuletzt geändert durch Beschluss

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535),

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Fundstelle: MinBl. 2004, S. 156 Das Rundschreiben erfolgt in Abstimmung mit dem Ministerium

Mehr

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen gemäß DIN 14034-6

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen gemäß DIN 14034-6 Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen gemäß DIN 14034-6 VdS Schadenverhütung Verlag Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen gemäß DIN 14034-6 VdS 6010 : 2013-05 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Brandschutz im Genehmigungsverfahren

Brandschutz im Genehmigungsverfahren Brandschutz im Genehmigungsverfahren im Hause oemig + partner Westring 455 24106 Kiel Mail: info@oemig-u-partner.de Web: www.oemig-u-partner.de Seminarablauf Teil 1 Erfordernis von Brandschutznachweisen

Mehr

Feuerwehr Gefahrenprävention. Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen. nach DIN 14095

Feuerwehr Gefahrenprävention. Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen. nach DIN 14095 Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Stand: Februar 2014 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Allgemeine Anforderung... 4 3. Ablauf

Mehr

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) VkVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2003 Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

M E R K B L A T T F Ü R B R A N D M E L D E A N L A G E N vom 10.11.2004 (gültig für den Bereich des Landkreises Gotha und der Stadt Gotha)

M E R K B L A T T F Ü R B R A N D M E L D E A N L A G E N vom 10.11.2004 (gültig für den Bereich des Landkreises Gotha und der Stadt Gotha) M E R K B L A T T F Ü R B R A N D M E L D E A N L A G E N vom 10.11.2004 (gültig für den Bereich des Landkreises Gotha und der Stadt Gotha) Inhaltsangabe 1. Allgemeines 2. Übertragungseinrichtungen (ÜE)

Mehr

Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601

Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601 SafetyConsult GmbH Am Hühnerberg 17 65779 Kelkheim (Taunus) Tel. 06195 / 7254-0 info@safetyconsult.de www.safetyconsult.de Ihr Referent: Jürgen Bauer Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3

Mehr

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden Rechtliche Grundlagen der Beteiligung der Feuerwehren im Baugenehmigungsverfahren und zur Durchführung der Brandverhütungschau Fachseminar Vorbeugender Brandschutz in Gliederung Einführung SächsBRKG SächsBO

Mehr

Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen

Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen DFV-Fachempfehlung Fachempfehlung Nr. 3 vom 25. Oktober 2010 Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen Hochregallagern Einleitung und Definitionen Als Hochregallager (HRL) gelten per Definition

Mehr

Landkreis Meißen. Arbeitshinweise. zum Erstellen eines Feuerwehrplanes nach DIN 14095. Landratsamt Meißen Amt für Brand-,

Landkreis Meißen. Arbeitshinweise. zum Erstellen eines Feuerwehrplanes nach DIN 14095. Landratsamt Meißen Amt für Brand-, Landkreis Meißen Landratsamt Meißen Amt für Brand, Katastrophenschutz und Rettungswesen Arbeitshinweise zum Erstellen eines Feuerwehrplanes nach DIN 14095 Stand: 10/2014 Seite 1 von 21 Inhalt 1. Allgemeines...

Mehr

Immobilienforum Nürnberg

Immobilienforum Nürnberg Immobilienforum Nürnberg Brandschutz und Bestandsschutz Verkehrssicherungspflicht Brandschutzverordnung Lagerung in Keller/Dachboden/Garagen Rettungswege Brandschutzauflagen Bestandsschutz Brandschutz

Mehr

Brandschutz an Windenergieanlagen

Brandschutz an Windenergieanlagen Brandschutz an Großräschen, 16. April 2013 Heinz Rudolph Dezernent Ausbildung Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Abwehrender Brandschutz an Mögliche Einsätze in/an

Mehr

Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV)

Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV) Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV) Liebe Nachbarn, die Rudolf Dankwardt GmbH stellt sich Ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen, Tieren und der

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Qualitätsanforderungen an die Prüfgrundlagen des PrüfSV Dr. Bernhard Ziemann bziemann@tuev-nor.de 1 Inhalt 1. Allgemeine Schutzziele des Brandschutzes

Mehr

Richtlinie Feuerwehrplä ne und ö rtliche Belänge des äbwehrenden Brändschutzes Ländkreis Aichäch- Friedberg. Auszug: Feuerwehrplä ne

Richtlinie Feuerwehrplä ne und ö rtliche Belänge des äbwehrenden Brändschutzes Ländkreis Aichäch- Friedberg. Auszug: Feuerwehrplä ne Richtlinie Feuerwehrplä ne und ö rtliche Belänge des äbwehrenden Brändschutzes Ländkreis Aichäch- Friedberg Auszug: Feuerwehrplä ne Inhaltsverzeichnis 1. Brandmeldeanlagen... 3 2. Feuerwehrpläne... 4 2.1

Mehr

Flucht,- und Rettungswege

Flucht,- und Rettungswege Flucht,- und Flucht- und Rettung Wenn die Flucht- und sicher sind, dann. 04/13 1 BGV A 8 Teil VI. Prüfungen 20 Prüfungen (1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass der bestimmungsgemäße Einsatz und

Mehr

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) 1 Zum Schutz der Bevölkerung hat der Gesetzgeber uns beauftragt, Sie über die Gefahrstoffe

Mehr

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für die Lagerung

Mehr

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten. an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. zum Infotag für Feuerwehrführungskräfte

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten. an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. zum Infotag für Feuerwehrführungskräfte WILLKOMMEN Standort LS 3 an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein zum Infotag für Feuerwehrführungskräfte Ablauf des Infotages am 17.01.2013 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - die neuen Eurocodes und ihre

Mehr

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE)

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE) Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE) Weisung vom 15. Dezember 2005 20.5 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich 3 2 Grundsatz

Mehr

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO)

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Fassung September 1995 (geändert gemäß den Empfehlungen

Mehr

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3) Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit Referat Handel und Arbeitsstätten DGUV FASI - Veranstaltung Neuerungen der ArbStättV und

Mehr

BRANDSCHUTZKONZEPT. Arbeiterwohlfahrt-Unterbezirk Ruhr-Mitte. Herzogstraße 36 44807 Bochum

BRANDSCHUTZKONZEPT. Arbeiterwohlfahrt-Unterbezirk Ruhr-Mitte. Herzogstraße 36 44807 Bochum BRANDSCHUTZKONZEPT Bauherr: AWO Arbeiterwohlfahrt-Unterbezirk Ruhr-Mitte Herzogstraße 36 44807 Bochum Bauvorhaben: AWO - Kindergarten Umbau und Erweiterung einer bestehenden Kindergartengruppe um zwei

Mehr

Stadt Gladbeck. Anschlussbedingung Brandmeldeanlagen. Stadt Gladbeck

Stadt Gladbeck. Anschlussbedingung Brandmeldeanlagen. Stadt Gladbeck Stadt Gladbeck Anschlussbedingung Brandmeldeanlagen Stadt Gladbeck Stand: 08.2005 Stadt Gladbeck, Stadtamt 32/3 Feuerwehr, Wilhelmstr. 60, 45 964 Gladbeck Tel.: 0 20 43 / 99 23 62 Fax.: 0 20 43 / 99 13

Mehr

INFORMATIONEN ZUR BESTELLUNG VON PLÄNEN PLÄNE LAND

INFORMATIONEN ZUR BESTELLUNG VON PLÄNEN PLÄNE LAND LAND INFORMATIONEN ZUR BESTELLUNG VON PLÄNEN Für die Erstellung von Plänen erarbeiten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Die Kosten setzen sich zusammen aus EDV- und Material-Kosten. Besonders die

Mehr

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2

Mehr

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096)

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096) Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096) Brandverhütung Allgemeines Diese Brandschutzordnung enthält Regeln zur Brandverhütung, sowie Anweisungen zum Verhalten und zu erforderlichen Maßnahmen bei Ausbruch

Mehr

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein Muster Brandschutzordnung für Schulen in Schleswig Holstein In Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband S-H und der Gemeindefeuerwehr Norderstedt Stand: Dez. 2006 1. Allgemeines 1.1. Die bei Brandausbruch

Mehr

23213 Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR - *) Anwendungsbereich

23213 Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR - *) Anwendungsbereich 23213 Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR - *) Rd. Erl. des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr v. 05.11.2010 - X.1 170-1

Mehr

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge Seite 1 von 16 Einleitung Die Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW)

Mehr

Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) * Stand 10. Juli 1998

Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) * Stand 10. Juli 1998 Fachkommission Bauaufsicht Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) * Anwendungsbereich Stand 0. Juli 998 Diese Richtlinie gilt für Anforderungen

Mehr

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen Liste der en Unterlagen für die Bauüberwachung Chantico Brandschutz Zur Ausstellung einer brandschutztechnischen Konformitätsbescheinigung werden nachfolgend aufgeführte Prüfberichte, Verwendbarkeitsnachweise,

Mehr

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt. 5.0. Inhaltsverzeichnis. 5.1. Brandschutznachweis. 5.2. Positionspläne. Brandschutz

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt. 5.0. Inhaltsverzeichnis. 5.1. Brandschutznachweis. 5.2. Positionspläne. Brandschutz DIPLOM BRANDSCHUTZ Inhalt 5.0. Inhaltsverzeichnis 5.1. Brandschutznachweis 5.2. Positionspläne Brandschutz Inhaltsverzeichnis: Seite 5.1. Brandschutznachweis nach DIN 4102 Pos.1 Rettungsweg 2 Pos.2 Dachhaut

Mehr

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK-461.304/0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012 OIB-Richtlinien - Begriffsbestimmungen Arbeitsstättenverordnung Anmerkung Betriebsbau Bauwerk oder Teil eines Bauwerkes, welches der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) bzw. der

Mehr

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Vorbeugender Brandschutz an Schulen Vorbeugender Brandschutz an Schulen Rechtliche Anforderungen und Umsetzung an Beispielen Bernd Gammerl Regierungsbaumeister Ziele im Brandfall Außenbereich Inhalte Rettungswege und Aufstellflächen Flächen

Mehr

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Merkblatt Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten Der Umgang mit Gefahrstoffen, zu denen auch die entzündlichen bzw. entzündbaren Flüssigkeiten gehören,

Mehr

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Wohnungswesen Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Inhalt: 1. Allgemeines 2. Antragsunterlagen 3. Beschaffenheit der Aufteilungspläne

Mehr

Kinderkrippen und -horte

Kinderkrippen und -horte Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Kinderkrippen und -horte Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für den Ausbau von Kinderkrippen und

Mehr

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Uwe Tschirner F-Plan GmbH Berlin Geschäftsführer 1 Flucht- und Rettungsplan Rechtliche Grundlagen Baurecht Arbeitssicherheit (ArbStättV) Flucht- und Rettungsplan

Mehr

Brandschutztagung 16./17.09.2009

Brandschutztagung 16./17.09.2009 Brandschutztagung 16./17.09.2009 Anlagentechnischer Brandschutz am Beispiel Krankenhaus Referent: Jan Witte 2 / 32 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen in Deutschland 3. Länderspezifische

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01 Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Wasserwerk Obermaubach Stand: Dezember 2009 Erstellt durch: IW01 Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene

Mehr

Was Sie bei Stromausfall beachten müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Was Sie bei Stromausfall beachten müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Was tun bei Stromausfall? Wie wichtig uns eine gesicherte Stromversorgung ist, merken wir erst, wenn der Strom mal ausgefallen ist. Dann merken, wir wie viel wir tatsächlich mit Strom machen und wie abhängig

Mehr

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang h kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die

Mehr

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand Foto: FF Forst Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik 1.000 V DC 120 V DC Gefahr Gleichstrom? Lebensgefahr (Gefahr des Kammerflimmers bereits ab 80 ma)

Mehr

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz in Deutschland Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,

Mehr

Informationsblatt. zur Erstellung. von Brandschutzkonzepten. gemäß 9 BauPrüfVO

Informationsblatt. zur Erstellung. von Brandschutzkonzepten. gemäß 9 BauPrüfVO Informationsblatt zur Erstellung von Brandschutzkonzepten gemäß 9 BauPrüfVO Herausgegeben: Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat Fachservice Bauen und Wohnen 57069 Siegen Herr Dipl. Ing. Peters Inhalt

Mehr

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Dipl. Ing. (FH) - Studium der Landwirtschaft - Elterlicher Betrieb, Milchvieh - Werksbeauftragter Deutschland Zuidberg BV - Feuerwehrmann

Mehr

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Forum Schwein auf der EuroTier am 19.11.2010 Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden

Mehr

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011 Herrn Oberbürgermeister Oliver Ehret Hohgarten 2 78224 Singen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Erstellung einer Sicherheitsanalyse

Mehr

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Landkreis Eichsfeld

Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Landkreis Eichsfeld 012.06 Seite: 1 Stand 12:2006 Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Landkreis Eichsfeld Auf der Grundlage folgender Bedingungen bietet das Landratsamt des Landkreises

Mehr

Bild Datei Piktogramm-Name Bild Datei Piktogramm-Name. 1-1 Alarmhorn 1-16 Feuerlöscher. 1-2 Bauschutzklappe 1-17 Feuerlöscher

Bild Datei Piktogramm-Name Bild Datei Piktogramm-Name. 1-1 Alarmhorn 1-16 Feuerlöscher. 1-2 Bauschutzklappe 1-17 Feuerlöscher Brandschutz Teil - Alarmhorn - 6 Feuerlöscher - Bauschutzklappe - 7 Feuerlöscher - 3 Brandmauer - 8 Feuerleiter - 4 Feuerlöscher - 9 Löschschlauch FEUERWEHR - 5 Achtung Feuerwehr - 0 Mittel und Geräte

Mehr

schulze Natürlich drucken wir.

schulze Natürlich drucken wir. Werk Nienburg Ein Unternehmen der Solutia Inc. / St. Louis /USA Sicherheitsratschläge im Falle eines Störfalls im Produktionsbetrieb der Flexsys Verkauf GmbH in Nienburg (Informationen gemäß Störfallverordnung)

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

6 Abs. 9 GefStoffV: können 14 Abs. 1 GefStoffV:

6 Abs. 9 GefStoffV: können 14 Abs. 1 GefStoffV: 1 6 Abs. 9 GefStoffV: Die Gefährdungsbeurteilung darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, so hat er sich fachkundig

Mehr

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz (o 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Architekten,

Mehr

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Arbeitsmaterial Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen Lehrgang Themen-Nr. Lehrbereich Fachliche

Mehr

EXPOSE. Befeuerungsart: Stellplätze: 75. Zum BAB (in Min.): 4 Zum Flughafen (in Min.): 25 Zum Hauptbahnhof (Min.): 3 Zum Bus/UBahn (in Min.

EXPOSE. Befeuerungsart: Stellplätze: 75. Zum BAB (in Min.): 4 Zum Flughafen (in Min.): 25 Zum Hauptbahnhof (Min.): 3 Zum Bus/UBahn (in Min. OBJEKT T 7302001 PROD./ LAGER / GEWERBEHALLEN MIETE 46535 DINSLAKEN, THYSSENSTR. 93 Industriegrundstück für Produktion und Lager (mit Büro) in Dinslaken Objektart: Prod./ Lager / Gewerbehallen Mietpreis:

Mehr

Seminare und Lehrgänge 2016

Seminare und Lehrgänge 2016 Seminare und Lehrgänge 2016 Umwelt Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Energie Gesundheit Personal Gewässerschutz Gefahrgut Entsorgung Grundlehrgang 19. 22. April 2016 (Teil 1) + 26. 28. April 2016, (Teil

Mehr

Angaben zu gewerblichen Anlagen Anlage 8

Angaben zu gewerblichen Anlagen Anlage 8 Angaben zu gewerblichen Anlagen Anlage 8 die keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen ( 7 Abs. 2 LBOVVO) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen 1. Bauherr/in, Betreiber/in der Arbeitsstätte

Mehr

Brandschutz / Evakuierung

Brandschutz / Evakuierung Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Arbeitsschutzbelehrung Datum: 12.7.2007 Brandschutz / Evakuierung 20-Jan-11 Dr. Gütter, 12.7.2007 1 TUD Büro für Arbeitssicherheit Brandschutzordnung

Mehr

Bauordnungsamt und Feuerwehr. Merkblatt. Empfehlungen für. Brandschutztechnische. Anforderungen an Kindergärten

Bauordnungsamt und Feuerwehr. Merkblatt. Empfehlungen für. Brandschutztechnische. Anforderungen an Kindergärten Bauordnungsamt und Feuerwehr Merkblatt Empfehlungen für Brandschutztechnische Anforderungen an Kindergärten Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Bauordnungsamt und Feuerwehr Stand Dezember

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Inhalt: Wesentliche Änderungen Begriffe

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Merkblatt Nr. 597 Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) Vom 11. Februar 1997 (GBl. S. 84), geändert durch

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Hundertprozentig mit 50 % Preisvorteil: Brandschutzberatung vom Spezialisten

Hundertprozentig mit 50 % Preisvorteil: Brandschutzberatung vom Spezialisten Mailing Adresse Datum Musterfirma Herr Mustermann Musterstraße 11/1 00000 Musterstadt (Inhalt Briefbogen) Hundertprozentig mit 50 % Preisvorteil: beratung vom Spezialisten Sehr geehrter Herr Muster, spätestens

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

Baustellenverordnung

Baustellenverordnung Die Informationen sind im Rahmen des Modellvorhabens GUSS Existenzgründung gesund und sicher starten von der Handwerkskammer Wiesbaden zusammengestellt worden (Update Herbst 2006). Das Modellvorhaben wurde

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Artikelbezeichnung: KELLER-DAP Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Hefenährsalz zur Förderung der Hefebildung

Mehr

Fremdfirmenregelung Seite 1 von 5

Fremdfirmenregelung Seite 1 von 5 Fremdfirmenregelung Seite 1 von 5 Vertragliche Regelungen beim Einsatz von Fremdfirmen Als Mitarbeiter unseres Auftragnehmers haben Sie die Pflicht, alle Maßnahmen zu unterstützen, die der Arbeitssicherheit,

Mehr