Stefan Carstens Per Topp Nielsen Gerhard Fleddermann GÜTERWAGEN. DB AG DB Cargo Railion DB Schenker Rail. Zahlen Fakten Entwicklungen Fotos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefan Carstens Per Topp Nielsen Gerhard Fleddermann GÜTERWAGEN. DB AG DB Cargo Railion DB Schenker Rail. Zahlen Fakten Entwicklungen Fotos"

Transkript

1 Stefan Carstens Per Topp Nielsen Gerhard Fleddermann GÜTERWAGEN DB AG DB Cargo Railion DB Schenker Rail Zahlen Fakten Entwicklungen Fotos

2

3 Stefan Carstens Per Topp Nielsen Gerhard Fleddermann GÜTERWAGEN DB AG DB Cargo Railion DB Schenker Rail Zahlen Fakten Entwicklungen Fotos

4 Stefan Carstens, Jahrgang 1954, arbeitete nach seinem Studium als Bauingenieur seit 1977 bei der Deutschen Bundesbahn bzw. der DB AG. Schon seit jeher galt sein Interesse allen Facetten der Eisenbahn, wobei Güterwagen immer weiter in den Vordergrund rückten. Durch zahlreiche Veröffentlichungen u. a. sieben Fachbücher zu diesem Thema hat sich SC in der Szene einen Namen gemacht. Gerhard Fleddermann, Jahrgang 1949, hat als Gesamtschuldirektor im Ruhestand keinerlei berufliche Verbindung zur Bahn. Der Bezug zum Thema des Buches ergibt sich aus dem seit über fünfzig Jahren gepflegten Hobby Modelleisenbahn mit einem Schwerpunkt bei Güterwagen der ehemaligen EUROP-Verwaltungen in der frühen Epoche 4. Per Topp Nielsen, 1952 geboren, ist ein Multitalent: gelernter Maschinenbautechniker, lange im grafischen Bereich und als EDV-Systementwickler tätig. Von 1982 bis 1997 war er Fachautor der offiziellen DSB-Dienstbücher über Wagen und Lokomotiven. Bereits in den 60er-Jahren begann er mit dem Sammeln von Daten europäischer Güterwagen und baute das Dänische Eisenbahnarchiv auf. Titelfotos: Eas am im Hamburger Hafenbahnhof Roß, Shimmns-tu am am Reiherstieg, Tagnoos am im Rbf Hamburg Hohe Schaar und Samms am im Rbf Rostock Seehafen. Alle Fotos: Stefan Carstens Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN by Verlagsgruppe Bahn GmbH, MIBA-Miniaturbahnen, Fürstenfeldbruck Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Reproduktion und Vervielfältigung auch auszugsweise und mithilfe elektronischer Datenträger nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages Herausgeber, Redaktion, Gestaltung und Satz: Stefan Carstens, Hamburg Einbandgestaltung: Stefan Carstens, Hamburg Druckvorstufe: H.W.M. GmbH, Planegg Gesamtherstellung: Passavia Druckservice GmbH, Passau

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Welche Wagen werden vorgestellt? 5 Wie ist dieses Buch zu handhaben? 6 Von der Staatsbahn zum Privatunternehmen 8 Anschriften an Güterwagen 10 E-Wagen ( ) Offene Wagen in Regelbauart 13 F-Wagen ( ) Offene Wagen in Sonderbauart 46 G-Wagen ( ) Gedeckte Wagen in Regelbauart 102 H-Wagen ( ) Gedeckte Wagen in Sonderbauart 126 I-Wagen ( ) Kühlwagen 165 K-Wagen ( ) zweiachsige Flachwagen in Regelbauart 171 L-Wagen ( ) Flachwagen in Sonderbauart mit unabhängigen Radsätzen 185 R-Wagen ( ) Drehgestellflachwagen in Regelbauart 224 S-Wagen ( ) Drehgestellflachwagen in Sonderbauart 278 T-Wagen ( ) Wagen mit öffnungsfähigem Dach 366 U-Wagen ( ) Sonstige Wagen in Sonderbauart, die nicht zu den Gattungen F, H, L, S oder Z gehören 418 Z-Wagen (997) Kesselwagen 464 Pwg ( ) Güterzuggepäckwagen 466 Drehgestelle 468 Nachwort 477 Abkürzungen und Begriffe 478 Quellenverzeichnis 479 Güterwagen 3

6 Vorwort Vor 15 Jahren habe ich mit Die Güterwagen der DB AG Stand 1998 erstmals ein Lexikon aller Güterwagen, die bei Gründung der DB AG im Jahr 1994 im Bestand waren bzw. in den Folgejahren gebaut wurden, herausgegeben. Seither hat sich der Güterwagenpark der DB AG erheblich gewandelt. Viele ältere Waggonbauarten sind vom Schienenstrang verschwunden, zahlreiche moderne Wagentypen hinzugekommen. Außerdem hat die Deutsche Bahn AG nicht mehr den herausgehobenen Status einer Staatsbahn, sondern muss sich wie jede andere Bahngesellschaft dem europäischen Wettbewerb stellen. Der Geschichte der DB AG seit dieser alles andere als nur juristischen Statusänderung nicht nur, was die Güterverkehrssparten betrifft haben wir ein eigenes Kapitel Von der Staatsbahn zum Privatunternehmen gewidmet. Anders als noch zu Staatsbahnzeiten sind jedoch Außenstehenden heute kaum noch aktuelle Quellen zugänglich, sodass ich mich trotz vielfacher Anfragen lange davor gedrückt hatte, das Buch zu aktualisieren. Dies änderte sich erst, als Per Topp Nielsen vor etwa drei Jahren anbot, die Recherche für eine Neuauflage zu übernehmen. Ihm und Gerhard Fleddermann gebührt daher mein besonderer Dank für die exzellente Vorarbeit. Per hat die Informationen zur Bestandsentwicklung und den technischen Daten zusammengetragen, gemeinsam haben er und Gerhard dann das Manuskript komplett neu geschrieben. Meine Aufgabe bestand anschließend vielfach nur noch darin, diese Unterlagen mit meinen Quellen abzugleichen und in Buchform zu bringen. Selbstverständlich wäre so ein Mammutprojekt nicht ohne vielfältige Unterstützung hinter den Kulissen möglich gewesen. Bedanken möchten wir uns daher bei allen, die mit Daten, Fakten und Hintergrundinformationen weitergeholfen haben. Auch ohne die zahlreichen Fotografen, die bereits im Vorfeld ihre Mitarbeit zugesagt hatten, wäre die Herausgabe dieses Buches nicht möglich gewesen. Stellvertretend für alle Bildautoren möchten wir insbesondere Michael Böhn, Dietmar Lehmann, Jan Lundstrøm, André Schachtschabel, Rolf Sepinski und Harald Westermann danken, die uns sehr frühzeitig ihre Archive öffneten bzw. Bilder oftmals just in time beisteuerten. Schließlich möchte ich mich auch im Namen von Per und Gerhard bei allen an der Produktion dieses Buches beteiligten Mitarbeitern der Verlagsgruppe Bahn und bei meiner Frau Silke für ihre Geduld bedanken. Hamburg im September Güterwagen

7 Welche Wagen werden vorgestellt? Dieses Buch versteht sich als eine lexikalische Widerspiegelung aller Bauarten und des Bestands der Güterwagen der DB AG während ihres nunmehr fast zwanzigjährigen Bestehens, wobei DB AG in dem Buch als allgemeiner Oberbegriff für zahlreiche Tochter- und Beteiligungsgesellschaften übergreifend auch dann verwendet wird, wenn juristisch Railon, DB Schenker Rail oder anderes korrekt wäre (vgl. hierzu S. 8, 9). Das Buch erhebt somit anders als jenes von 1998 nicht den Anspruch, die Güterwagen der DB AG und ihrer Tochtergesellschaften zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses in numerischer Vollständigkeit aufzulisten. Unabhängig davon wird jedoch der Bestand in jüngster Zeit so genau wie möglich erfasst. Aufgeführt werden dabei alle Güterwagen, die zur am 1. Januar 1994 gegründeten DB AG übergingen: alle DB-Bauarten, die am 31. Dezember 1993 noch in den Bestandsnachweisen zu finden waren, und ebenso alle DR-Wagen, die obwohl nur z. T. umgezeichnet unter einer DB AG-Bauartnummer geführt wurden. Während es 1998 darüber hinaus bei der DB AG nur wenige nicht von diesen beiden Verwaltungen stammende Wagen gab, hat sich das Bild inzwischen grundlegend geändert. Damals waren es nur die Wagen der am 1. Januar 1991 als eigenständiges Unternehmen ausgegliederten Autotransportlogistic GmbH (ATG), deren Wagen als Privatwagen aber weiterhin in den Bestandslisten der DB geführt wurden. Ähnlich verhielt es sich mit den Wagen der 1986 von der DB gemeinsam mit deutschen KLV-Unternehmen gegründeten Kombiwaggon, ab 1990 als GmbH organisiert. Auch die Kombiverkehrswagen stellte man als Privatwagen ein, sie gingen aber bereits 1994/95 in das Eigentum der DB AG über und verloren in den Folgejahren ihre Kennzeichnung als Privatwagen. Neben diesen bahneigenen, bisweilen auch vermieteten Bauarten erfasst das Buch aber auch alle von der DB AG angemieteten oder geleasten Wagen sofern sie eine Bauartnummer der DB AG erhielten. So sind zum Beispiel ehemalige im Wagenpark für den öffentlichen Verkehr geführte Schotter- und Oberbaustoffwagen der DR aufgenommen die für den gleichen Zweck jedoch nur intern verwendeten Dienstgüterwagen der DB nur, soweit sie die DB AG nach deren Verkauf wieder anmietete und ihnen dann Bauartnummern vergab. Das gleiche Kriterium gilt für die im Rahmen der Fusionen von Railion Nederland und Railion Danmark eingebrachten Bauarten, unabhängig davon, ob die DB AG-Bauartnummer je an den Wagen angeschrieben war. Bereits 1995 begann die DB AG damit, einen Teil des Güterwagenparks zu leasen oder auch nur für befristete Zeiträume anzumieten. Auch diese Wagen bekommen inzwischen durchgängig Bauartnummern und werden bei länger laufenden Leasingverträgen bisweilen im Verkehrsrot der DB AG-Wagen lackiert. Insbesondere bei den Drehgestellflachwagen in Sonderbauart nehmen daher angemietete Wagen in diesem Buch einen breiten Raum ein. Ausschlaggebend für die Aufnahme einer Bauart in dieses Buch ist also grundlegend die Tatsache, dass sie durch eine DB AG-Bauartnummer, und sei es nur kurzzeitig, als der DB AG zugehörig ausgewiesen wird. Güterwagen 5

8 Wie ist dieses Buch zu handhaben? Gegliedert ist dieses Buch in alphabetischer Reihenfolge der Gattungen, innerhalb der Gattungen nach der DB AG-Bauartnummer. Falls die Reihenfolge geändert werden musste, ist dies unten auf der Seite vermerkt. Um bei der Fülle der Information zu einer übersichtlichen Darstellung zu gelangen, sind alle Abschnitte und Seiten nach einheitlichem Schema gegliedert: Jeder Wagengattung ist eine kurze Einleitung vorangestellt, in der alle generellen Eigenschaften, die durch die Gattungsbezeichnung und die Kennbuchstaben näher beschrieben werden, aufgelistet sind. Daran schließt sich die Darstellung der einzelnen Wagenbauarten mit möglichst repräsentativen Bildern an. Viele Fakten werden, um sie mit einem Blick überschauen zu können, in einfachen Grafiken dargestellt. Zur Veranschaulichung ist unten eine Musterseite abgebildet, in der die einzelnen Bereiche mit Ziffern versehen sind. Die Bedeutung der Symbole, Daten und Abkürzungen in diesem Bereich wird in der danebenstehenden Legende erläutert. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, haben wir auf eine Auflistung der Lastgrenzen für alle Streckenklassen (1) Beschaffung A DRB bis 1948 B DB von 1949 bis 1964 D DB von 1965 bis 1993 d DR von 1949 bis 1964 r DR von 1965 bis 1993 a DB AG ab 1994 Kombiwaggon NS DSB AAE, ATG, EVA, SNCB, VTG weitere Bahnverwaltungen Daneben erstes Baujahr. Oben die Windenseite des Ealos-t am in Malmö. Foto: Per Topp Nielsen Rechts der Ealos-t am am im Bf Hamburg- Tiefstack. 1 Foto: Stefan Carstens 5 a 1999 Ealos-t 058 (2) Einsatzzeitraum... erstes Einsatzjahr = letztes Einsatzjahr = bei der DB AG von bis ohne Angaben = seit Gründung DB AG bis heute im Bestand graue Jahreszahl = ohne Bauart- Nr., (...) = Einführung BA-Nr Zwischen 1999 und 2004 richtete die DB AG nach einem Prototyp in zwei Baulosen 996 Eas 066 mit Holzfußböden sowie weitere Eas 066 mit Stahlsegmentböden zu Wagen für den Transport von Rohholz her Dabei legte man die Stirnklappen fest und bordete die Stirnwände mit halbrunden, den Umgrenzungsprofil G1 angepassten Segmenten auf. Zur Ladungssicherung dienen zwölf LüP mm Drehgestell 859 Y25 Cs2 auf einer Seite am äußeren Langträger angebrachte Gurtwinden, deren Gurte sich am Drehzapfenabst mm Ladelänge mm gegenüberliegenden Langträger einhaken Ladefläche 7 35,2 m 2 lassen. Die Wagen behielten Drehgestelle und Laderaum 73,8 m 3 Bremsen der Ausgangswagen, bekamen aber Lastgrenze C S 54,5 t neue Trittbretter und Griffbügel nach jüngsten UIC-Normen. Bis Mitte 2012 schieden nur Eigengewicht kg Bremse KE-GP, z.t. Fbr sechs Wagen aus. 32 Güterwagen 6 Güterwagen

9 (3) Bestand Säulenfarbe = Ursprung bzw. Verweis auf Verbleib ausgemusterter/verkaufter Wagen von DR oder DB beschafft Neubau DB AG von NS, DSB o.a. beschafft, von DB AG übernommen von DB AG langfristig angemietet (geleast) seit Daher-HCS ausgemustert/verschrottet Säulenhöhe = höchster Wagenbestand bei der DB AG: 2 Zeilen bis 10 Wagen, 3 Zeilen bis 25, 4 Zeilen bis 50, 5 Zeilen bis 100, 6 Zeilen bis 250, 7 Zeilen bis 500, 8 Zeilen bis 1.000, 9 Zeilen bis und 10 Zeilen über Wagen. (4) Querverweis ggf. Hinweis auf eine Wagenbauart, die nicht in aufsteigender Reihenfolge der Bauartnummern vorgestellt wird. (5) Bezeichnungen Vor der fett geschriebenen DB AG-Bauartbezeichnung bei älteren Wagen Bezeichnung bei Ablieferung sowie ggf. abweichende letzte Bezeichnung vor Gründung der DB AG. (6) Wagennummern Nummernbereiche bei der DB AG bei Wagen, die nicht mehr umgezeichnet wurden, zuletzt gültige Nummern (mit dem Zusatz DR oder Ländercode). Nummernbereiche werden stets in alter Schreibweise (3+1+3 Ziffern) genannt, nur bei neuen Bauarten in der heutigen Gliederung (4+3 Ziffern). (7) Technische Daten Die technischen Daten geben grundsätzlich den aktuellen, bei ausgemusterten Wagen den letzten Stand wieder. Zwei mit Schrägstrich voneinander getrennte Angaben gelten (sofern nicht anders vermerkt) für Wagen mit Handbremse / nur mit Druckluftbremse. Die Drehgestellbauart ist generell mit der DB-Bauartnummer angegeben. Bei Y25-Drehgestellen zusätzlich mit der genauen Bezeichnung, z. B. Y25 Cs, Y25 Lsd 1. Es werden nur die höchsten Lastgrenzen genannt: C, D oder D4 (ergänzt um die Höchstgeschwindigkeit); bei Wagen, die beladen mit 100 km/h eingesetzt werden dürfen: C S, D S, D4 S. Sind Wagen lauftechnisch, jedoch nicht bremstechnisch für 100 bzw. 120 km/h geeignet, wird dies mit H / HH angezeigt. HHH (ab Bj. 2007) entspricht HH mit automatischer Lastabbremsung. National höhere Lastgrenzen als im internationalen Verkehr zulässig (z. B. D mit 100 km/h) sind vermerkt. Allgemein können Lastgrenzen abhängig vom Eigengewicht um ± 0,5 t, bei vier- und sechsachsigen Wagen oder Wagen mit Ladegestellen um bis zu ± 1,0 t abweichen. Zur Ermittlung weiterer Lastgrenzen s. Haupttext und Anschriften an Güterwagen. Als mittleres Eigengewicht werden meist nicht Werte der DS 939 angegeben, sondern aktualisierte Mittelwerte. Die Bremsart wird in abgekürzter Form genannt: CH Charmilles-Bremse (Sab Wabco) DK Dako-Bremse Hik Hildebrand-Knorr-Br. KE Knorr Einheitsausf. KE Kk Kunze-Knorr-Bremse O Oerlikon-Bremse SW Sab-Wabco-Bremse...-G Güterzugbremse...-GP mit Bremsartwechsel GP...-GPR mit Bremsartwechsel GPR...-GP-A mit autom. Lastabbr. (D) Scheibenbremsen (K) Komposit-Bremssohlen Hbr Handbremse Fbr Feststellbremse (bodenbedienbar) ohne Druckluftbremse Güterwagen 7

10 verzichtet. An neueren Wagen sind bis zu acht Lastgrenzen, ggf. ergänzt um nationale Werte, aufgeführt: Mit den Buchstaben A, B, C und D wird die zulässige Radsatzfahrmasse (16,0 t, 18,0 t, 20,5 t oder 22,5 t) angegeben. Diese werden mit den Ziffern 1 bis 4 (für 5 t/m, 6,4 t/m, 7,2 t/m und 8 t/m) ergänzt, wenn bei Ausnutzung der höchstzulässigen Radsatzlast ein Metergewicht von 5 t überschritten wird. Die wesentlichen Besonderheiten aller Wagen und Unterscheidungsmerkmale gegenüber ähnlichen Bauarten werden wie ggf. auch besondere Einsatzbereiche im laufenden Text erfasst. Von der Staatsbahn zum Privatunternehmen Der Zusammenschluss von DB und DR zur DB AG war mehr als der bloße Nachvollzug der Wiedervereinigung auch bei den Staatsbahnen: Er markiert zugleich den Übergang zu einem nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen geführten Unternehmen, das mit Mitbewerbern um Transporte auf dem Schienennetz konkurriert. Zwar ist das Thema so komplex, dass es hier nur angerissen werden kann, dennoch sind einige Informationen erforderlich, um die Entwicklung in den letzten nun fast zwanzig Jahren nachvollziehen zu können. Ein wesentlicher Aspekt war der seit Jahrzehnten europaweit sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr rückläufige Verkehrsanteil der Schiene. Daher begannen nun endlich auch bislang eher autofreundliche Politiker über eine Stärkung des Schienenverkehrs nachzudenken. Dabei sah man die Monopolstellungen der vorrangig national orientierten Staatsbahnen als ineffizient an; unterschiedliche Standards der Behördenbahnen erschwerten zudem den Betrieb über Landesgrenzen. Die Umstrukturierung der europäischen Eisenbahnen begann Die Bahnen sollten sich zu Unternehmen wandeln und die Schienennetze auch Mitbewerbern offen stehen. Voraussetzung, diesen von der EU geforderten europaweiten Wettbewerb zu ermöglichen, war die wirtschaftliche Trennung von Netz und Betrieb, bei der Bahn die Trennung der Schieneninfrastruktur von den Eisenbahn-Verkehrsunternehmen. Da bis dahin die Eisenbahnen auch Eigentümer der Streckennetze waren, auf denen sie fuhren, konnte eine solche Trennung nur schrittweise erfolgen. In Deutschland löste man 1994 in dem ersten Schritt der Bahnreform hoheitsrechtliche von unternehmerischen Aufgaben: Dienstherr für die Beamten der ehemaligen Staatsbahnen wurde das Bundeseisenbahnvermögen, als Aufsichtsbehörde für die neuen privatwirtschaftlich organisierten Eisenbahnen entstand das Eisenbahn-Bundesamt. Das operative Geschäft ging an die am neu gegründete Deutsche Bahn AG über. Innerhalb der Deutschen Bahn AG erfolgte die Unterteilung in Geschäftsbereiche für Fernverkehr, Nahverkehr, Güterverkehr, Fahrweg sowie Personenbahnhöfe, wobei man in dieser Phase Triebfahrzeuge noch nicht den einzelnen Sparten zuwies. In der gesetzlich vorgeschriebenen zweiten Stufe der Bahnreform wurden am die Geschäftsbereiche zu eigenständigen Aktiengesellschaften unter der Holding DB AG erfolgte eine erneute, in der Öffentlichkeit wenig beachtete Umstrukturierung. Seitdem werden nur noch die Infrastrukturunternehmen direkt in der DB AG geführt. Für alle 8 Güterwagen

11 Verkehrsunternehmen gründete man als Tochtergesellschaft die DB Mobility Logistics AG. Zwar sind damit auch heute Netz und Betrieb letztendlich noch unter dem Dach der DB AG vereint, dennoch ist Deutschland in der Umsetzung der EU-Forderung führend: In keinem anderen Land fahren so viele Eisenbahn-Verkehrsunternehmen auf einem staatlichen Schienennetz. Die Trennung von Netz und Betrieb hatte auch zur Folge, dass man nicht wusste, was man mit Dienstgüterwagen, die ausschließlich der Unterhaltung des Streckennetzes dienten, anfangen sollte. Das Netz durfte als Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen keine Güterwagen vorhalten und ein Güterverkehrsunternehmen konnte sie nicht gebrauchen, da sie sich nicht vermarkten ließen. Ähnlich verhielt es sich mit Wagen für Materialtransporte zu den Werken. Anfangs konnte man diese noch dem bis 1998 existierenden Bereich Traktion und Werke zuordnen, danach musste eine andere Lösung gefunden werden Da auch im Güterverkehr die Umstrukturierung nur schrittweise erfolgen konnte, entstanden zahlreiche Unternehmensformen. Aus dem Geschäftsbereich DB Cargo wurde am zuerst die DB Cargo AG. Bereits ein Jahr später gründeten die Deutsche Bahn AG und die Nederlandse Spoorwegen die Railion GmbH mit Sitz in Mainz, in der beide Bahnen ihre Güterverkehrssparten als 100-prozentige Tochtergesellschaften einbrachten. DB Cargo firmierte anfangs unter dem alten Namen, der niederländische Partner unter Railion Benelux N.V. Die Danske Statsbaner brachten 2001 ihre Schienengüterverkehrssparte DSB Gods als Railion Danmark A/S in die Holding ein. Im Herbst 2003 übertrugen zuerst die DB AG, zum Jahresende auch die Nederlandse Spoorwegen ihre Anteile an der Railion GmbH an die Stinnes AG und firmierten nun unter Railion Deutschland AG bzw. Railion Nederland NV. Damit traten 2004 erstmals die ehemaligen Güterverkehrssparten der DB, NS und DSB auch nach außen gemeinsam als Railion auf. Im Zuge der Globalisierung entwickelte sich das Unternehmen seit 2009 als DB Schenker Rail GmbH in den Folgejahren zu einem der führenden Logistik-Dienstleister. Hierzu gehörten das Vordringen in andere Geschäftsfelder der Logistikbranche und die Beteiligungen bei anderen Transportunternehmen oder deren vollständige Übernahme. DB Schenker ist heute europaweit vertreten: Zu 100-prozentigen Tochtergesellschaften wie DB Schenker Rail AG (in Deutschland), DB Schenker Rail Nederland N.V. und DB Schenker Rail Danmark Services sind zahlreiche nationale Güterverkehrsunternehmen hinzugekommen, u. a. in Italien, der Schweiz, Polen, Bulgarien, England, Rumänien und Ungarn. Daneben gibt es eine Reihe sowohl europaweit als auch regional agierender Unternehmenszweige wie z. B. DB Schenker Rail Automotive GmbH (ehemals ATG Autotransportlogistic GmbH), DB Intermodal Services GmbH (aus BTS Kombiwaggon GmbH hervorgegangen) und TFG Transfracht oder die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH und die RBH Logistics GmbH (ehemals RAG Bahn und Hafen GmbH). Andererseits wurden Sparten, die nicht in das Geschäftsmodell passten, verkauft, wie der Schwerlastverkehr der Nuclear Cargo + Service GmbH an die Unternehmensgruppe Daher. Der einstige Unternehmensbereich für den Schienengüterverkehr ist innerhalb eines Jahrzehnts zu einem weltweit agierenden selbstständigen Unternehmen unter dem Dach der Holding DB AG geworden. Güterwagen 9

12 Anschriften an Güterwagen An jedem Güterwagen ist eine Reihe von Anschriften zu finden, die zur Identifikation des Wagens dienen und Auskunft geben über die einstellende Bahngesellschaft, über die Behandlung beim internationalen Einsatz sowie über die verkehrlich relevanten technischen Daten. Darüber hinaus sind, sofern dies erforderlich ist, Bedienungsanleitungen für bestimmte Bauteile zum Beispiel Schwenkdächer und meist selbsterklärende Piktogramme, die auf Gefahren hinweisen, angebracht. Hingegen sind Wagennummern und Symbole, die die technischen Daten darstellen, erklärungsbedürftig. Die wichtigste Anschrift ist die Wagenbezeichnung, bestehend aus Wagennummer und Bauartbezeichnung. Die Wagennummer gliedert sich in fünf Gruppen. Die ersten beiden Ziffern geben Auskunft über die internationale Einsetzbarkeit des Wagens. Dabei bedeuten häufige bei der DB AG verwendete Zifferngruppen: (bis ) 01/11 RIV-EUROP- Wagen mit Einzelachsen/Drehgestellen. Sie durften von allen dem EUROP-Übereinkommen angehörenden Bahnen wie eigene Wagen eingesetzt werden. 21/31 RIV-Wagen mit Einzelachsen/Drehgestellen. Entladene Wagen sind wieder an die einstellende Bahnverwaltung zurückzuschicken. 42/82 Wagen mit Einzelachsen/ Drehgestellen nur für den Verkehr innerhalb Deutschlands. Nach der Auflösung des EUROP-Wagenparks hat die DB AG ehemalige EUROP-Wagen auf mit 21/31 beginnende Nummern umgezeichnet. Aus den früheren Austauschziffern ist heute der Interoperabilitäts-Code geworden. Die Zifferngruppen 21 oder 31 stehen dabei für alle Wagen, die den TSI (Technischen Spezifikationen Interoperabilität) und/oder dem COTIF (Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr) entsprechen. Neu hinzugekommen ist der Interoperabilitäts-Code TEN-RIV, der sich jedoch nicht in Ziffern niederschlägt. Wagen mit der Kennzeichnung TEN-RIV tragen wie Wagen, die nur die RIV-Kennzeichnung haben die Kennzahl 21 bzw. 31. Die nächsten beiden Ziffern stehen für das Eigentumsmerkmal, wobei die in diesem Buch behandelten Wagen 80 für DB und DB AG, 50 für DR, 84 für NS und 86 für DSB (sowie seit für AAE) tragen bzw. trugen. Hinter oder unter den ersten beiden Zifferngruppen stand zumeist deren Bedeutung. Seit 2006 kennzeichnen die 3. und 4. Ziffer nicht mehr das Eigentum einer Bahnverwaltung, sondern das Land, in dem die Wagen eingestellt sind. 80 ist somit die Codierung für Deutschland, ergänzt um ein unterstrichenes D, entsprechend 84 NL für die Niederlande. Austauschcode, Eigentumsmerkmal und Bauartbezeichnung bei DB AG-Wagen oben ex DR, unten ex DB... sowie in der 2006 eingeführten Form mit Landes- und Einstellerkürzel An den Ländercode schließt sich, verbunden mit einem Bindestrich, das 10 Güterwagen

13 Einstellerkürzel an. Dies ist z. B. DB für DB AG (also D-DB oder NL-DB) oder NCS für Nuclear Cargo Service (D-NCS). Auch Privatwagen, die früher bei einer Staatsbahn zumeist im Heimatland eingestellt waren, tragen nun entsprechende Kürzel: D-VTGD, D-GATXD, D-NACCO etc. An Ländercode und Einstellerkürzel schließt sich die bei DB AG-Güterwagen am Wagenkasten größer angeschriebene siebenstellige Wagennummer an. Sie besteht aus vier Ziffern für die Gattungskennzahl (bis 2002 bei der DB AG mit einer Leerstelle hinter der dritten Ziffer) und einer dreistelligen laufenden Nummer. Ergänzt wird die Wagennummer durch eine Selbstkontrollziffer, die sich aus den vorgenannten elf Ziffern errechnet. Den Abschluss bildet die Bauartbezeichnung, die bei DB-Wagen aus der Gattungsbezeichnung und einer hochgestellten dreistelligen Bauartnummer besteht. Ehemalige DR- Wagen trugen zudem anfangs noch, rechteckig umrahmt, die 1977 eingeführte vierstellige Gattungsschlüsselnummer. Ab 1997 wurde diese Angabe sukzessive gelöscht. Auch an angemieteten Wagen findet sich, meist ebenfalls hochgestellt, inzwischen häufig auch deren alphanumerische Einordnung durch das Leasingunternehmen. Als weitere Besonderheit werden vermehrt deutsche Wagen z. B. in den Niederlanden eingestellt: Die Zulassung neuer Bauarten ist dort bisweilen einfacher oder erfolgt schneller als in Deutschland. Die übrigen Anschriften beschreiben technische Daten, die Auskunft über betrieblich und verkehrlich relevante Abmessungen und Lasten geben. Nachfolgend hierfür die wichtigsten Beispiele. Lastgrenzraster am Beispiel eines Wagens, der beladen mit den angegebenen Lasten bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h eingesetzt werden kann, leer 120 km/h schnell fahren darf, und eines Wagens für 100 km/h Höchstgeschwindigkeit ( S ). Oben die neuere Ausführung ohne t. Die Sterne bedeuten: lauftechnisch für 100 km/h (ein Stern) bzw. 120 km/h (zwei Sterne) geeignet, beladen zu den in den Rastern angegeben Lastgrenzen. Darunter Beispiele unterschiedlicher Zusatzraster Ladefläche und Ladelänge Laderaum Eigengewicht des Wagens, rechts mit Bremsgewicht der Handbremse (roter Rahmen = bodenbedienbare Feststellbremse, weißer Rahmen = Handbremse) Länge über Puffer (LüP) und Achsstand / Drehzapfenabstand zulässige Einzellasten (links mit unterschiedl. Auflageart) Wagenbauart: nach UIC-Zeichnungen gebaut bzw. von UIC- Zeichnungen abweichende Standardwagen Güterwagen 11

14 Anhebezeichen / Bremsbauart, hier Hildebrand-Knorr-Güterzugbremse (ohne GP-Wechsel) und Knorr-Bremse KE-GP mit automatischer Lastabbremsung (gelb) Komposit-Bremssohlen (K-Sohlen) ergänzt um die Angabe des Werkstoffs / bei Gelenkwagen: max. Bremskraft und Bremskraftverteilung Klappensymbole bei Fal- und Tal-Wagen für t-Züge geeignet / Radsatzlast größer 22,5 t Hydraulische Klappenbetätigung / Magnetische Steuerung Kennzeichnung von Kombiverkehrswagen: C = vereinheitlichte Taschenwagen für Container, P =... für Sattelanhänger, W/K Wippen- bzw. Känguruwagen für Sattelanhänger Höhe der Ladeebene bei Containertragwagen / Zeichen für Funkenschutzbleche / Erdungszeichen Kennzeichnung von Wagen, die trotz des Abstands der inneren Achsen > 14,8 m Ablaufberge befahren dürfen / Ablaufbergverbot (ggf. ergänzt um befahrbaren Mindestradius) größter zulässiger Laufkreisdurchmesser der Räder / bei verwindungssteifen Wagen: Tragfedern dürfen nur paarweise gewechselt werden Zulässige Radlast für die Belastung des Wagenbodens (hier 5,0 t) und zulässige Achslast auf den Kopfstücken (14,0 t) / Tragfähigkeit ist größer als die größte Lastgrenze Zahl und Art loser Bestandteile, hier 12 aushebbare Rungen bei Drehgestellwagen höchstzulässiger Knickwinkel beim Befahren von Fährbrücken (wenn geringer als 3 30 ) und kleinster zulässiger Radius Schmierraster / Revisionsanschrift, hier Frist 6 bzw. 4 Jahre, Werkkurzzeichen und Datum (alternativ auch übereinander) Wagen mit Drehgestellen BA 661, 664 und 887: Drehgestelle augenscheinlich rissfrei / Wagen hat Grundcheck erhalten / Feld für Kennzeichnung technischer Einrichtungen Beispiele für Warnhinweise an Wagen, hier: Einstellen mit offenen Schiebewänden oder Hauben in Züge nicht erlaubt; Wagen mit Schwenkdach Hinweis auf AK (automatische Kupplung) / Profilüberschreitung / allgemeine Starkstrom-Gefahrenhinweise 12 Güterwagen

15 E Offene Wagen in Regelbauart Offene Güterwagen transportieren nahezu alle witterungsunempfindlichen Güter. Die Palette der Ladegüter reicht von Koks, Kohle, Erz, Schrott über Sand und Schotter bis zu Faserholz und Holzabfällen. Hingegen werden Rüben, früher ein häufiges Ladegut, heute nur noch per Lkw transportiert. Während bis in die 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts zweiachsige Wagen dominierten, sind sie mittlerweile völlig durch vierachsige Wagen verdrängt. Auch wenn sich die einzelnen Bauarten dieser Wagen in technischen Details (Drehgestelle, Zahl der Türen, Anordnung der Seitenrungen, zusätzlichen Aufbauten und anderem) unterscheiden, so bieten sie doch ein recht einheitliches Erscheinungsbild im Vergleich zur Vielfalt anderer Gattungen. Bei der DB waren Ende 1993 rund zweiachsige E-Wagen vorhanden, darunter 530 ausschließlich für den Rübenverkehr eingesetzte Eo-Wagen. Durch den Zugang von über Es-Wagen der ehemaligen DR entstand ein Überhang an zweiachsigen offenen Wagen, sodass die DB AG neben vielen DR-Wagen rund zwei Drittel der DB-Wagen abstellte. An deren Stelle ordnete die DB AG rund vorwiegend in den 70er- und 80er-Jahren gebaute Es-Wagen der DR in den Abmessungen des UIC-Typs 2 dem 2002 aufgelösten EUROP-Pool zu. Während bei der DB Ende 1993 nur rund Eaos und Eanos liefen, brachte die DR 1994 rund vierachsige offene Drehgestellwagen ein: circa aus älteren Wagenbauarten rekonstruierte Wagen sowie über neu gebaute Eas. Auch die Neubau-Eas, zum großen Teil UIC-Standardwagen, und knapp 900 ab 1987 umgebaute Wagen stellte die DB AG noch in den EUROP-Pool ein. stirn- und seitenkippbar, mit flachem Boden (A) Wagen mit 2 Radsätzen: Lastgrenze 25 t / 30 t Ladelänge 7,7 m (B) Wagen mit 4 Radsätzen: Lastgrenze 50 t / 60 t Ladelänge 12 m Von der DB AG verwendete Kennbuchstaben a l n o s t x (B) mit 4 Radsätzen nicht seitenkippbar (A) Lastgrenze > 30 t (B) Lastgrenze > 60 t nicht stirnkippbar geeignet für Züge bis 100 km/h mit erhöhten festen Stirnwänden mit Stahlfußboden Güterwagen 13

Stefan Carstens Per Topp Nielsen Gerhard Fleddermann GÜTERWAGEN. DB AG DB Cargo Railion DB Schenker Rail. Zahlen Fakten Entwicklungen Fotos

Stefan Carstens Per Topp Nielsen Gerhard Fleddermann GÜTERWAGEN. DB AG DB Cargo Railion DB Schenker Rail. Zahlen Fakten Entwicklungen Fotos Stefan Carstens Per Topp Nielsen Gerhard Fleddermann GÜTERWAGEN DB AG DB Cargo Railion DB Schenker Rail Zahlen Fakten Entwicklungen Fotos Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Welche Wagen werden vorgestellt? 5

Mehr

Rail Cargo Austria AG A-1100 Wien Am Hauptbahnhof 2 Tel. +43 5 7750 info@railcargo.com railcargo.com. Inhaltsverzeichnis

Rail Cargo Austria AG A-1100 Wien Am Hauptbahnhof 2 Tel. +43 5 7750 info@railcargo.com railcargo.com. Inhaltsverzeichnis 0 2 Impressum Inhaltsverzeichnis 0 3 GÜTERWAGEN SEITE Rail Cargo Austria AG A-1100 Wien Am Hauptbahnhof 2 Tel. +43 5 7750 info@railcargo.com railcargo.com ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der Rail Cargo Austria

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: 26 441 Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG

Mehr

Lange Dinger Schwere Last Tiefladewagen Tragschnabelwagen Schwerlast- Straßenfahrzeuge

Lange Dinger Schwere Last Tiefladewagen Tragschnabelwagen Schwerlast- Straßenfahrzeuge Lange Dinger Schwere Last Tiefladewagen Tragschnabelwagen Schwerlast- Straßenfahrzeuge 1 MIST4-Vortrag Schwere Last MS 06.07.2008 Übersicht Ein bischen Theorie Bezeichnung von Güterwagen Schienenfahrzeuge

Mehr

Informationen zur Vermeidung von Schäden (Modul 1 - Überladung) DB Cargo AG Verladeberatung 2016

Informationen zur Vermeidung von Schäden (Modul 1 - Überladung) DB Cargo AG Verladeberatung 2016 Informationen zur Vermeidung von Schäden (Modul 1 - Überladung) Folgen von Überladungen Durch Überladungen und zu geringe Gewichtsangaben im Frachtbrief wird die Sicherheit des Eisenbahnbetriebs gefährdet.

Mehr

Berichtsgestaltung Teil 2

Berichtsgestaltung Teil 2 Berichtsgestaltung Teil 2 Gliederung und Benummerung in Texten, Auszüge aus DIN 1421 Die DIN 1421 soll bei der Gestaltung von Texten angewendet werden und dazu dienen, einen Text in Abschnitte, Absätze

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der

Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der Die Einheitsreisezugwagen der Typen B und Y der Deutschen Reichsbahn Führungszug NVA Schlafwagen Baujahr 1967 Schlafwagen Baujahr 1970 Schlafwagen Baujahr 1978 Heft 3 Serie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling Rückblick und Ausblick eines Branchenverbandes 6. Deutscher Eisenbahnrechtstag Ludolf Kerkeling 2 Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen Wurde im Herbst 2000 von Vertretern nichtbundeseigener Eisenbahnen

Mehr

Ende Epoche 3 (1968) sind die PA Behälter ersetzt bei Binnenland Frachtbehälter und Frachtpaletten von 20 Fuß (= 6 m) und 40 Fuß (=12 m) Länge.

Ende Epoche 3 (1968) sind die PA Behälter ersetzt bei Binnenland Frachtbehälter und Frachtpaletten von 20 Fuß (= 6 m) und 40 Fuß (=12 m) Länge. Container. Unter das Moto Von Haus zu Haus hat die Bahn angefangen mit Bulk und Stückgut Transporte in PA Behälter. Diese Behälter werden beladen auf 2 Achsige Btms Wagen, entlang die Wagenseite, mit 3,

Mehr

BR Jahre VEDES VEDES

BR Jahre VEDES VEDES BR 101 102-2 110 Jahre VEDES VEDES Die Baureihe 101 Vorbild und Modell Die Baureihe 101 ist neben dem ICE das Zugpferd der Deutschen Bahn AG im heutigen schnellen Fernverkehr. Sie ersetzte seit Ende der

Mehr

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Ergänzungsregelung 1 Nr. B 003 zu Bremsanzeige- und Bremskontrolleinrichtungen Stand: Rev. 7.0, 30.06.2009 Rev.-Nr. Datum Verantwortung Bemerkungen 5 01.07.2002 Lenkungskreis und Arbeitsgruppe Durch LK

Mehr

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung, Zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahnen in Österreich Dampflokomotive 109.13 der Österreichischen Eisenbahnsammlung, Vorbild ist die Dampflokomotive 109.13 der Österreichischen Eisenbahnsammlung, betreut

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Unser Kunde Knorr-Bremse. Zentral gebündelt, europaweit verteilt

Unser Kunde Knorr-Bremse. Zentral gebündelt, europaweit verteilt Unser Kunde Knorr-Bremse Zentral gebündelt, europaweit verteilt Copyright Knorr-Bremse AG Stabile Beziehungen wachsen langsam. Wenn man sich immer mehr vertraut und sich aufeinander verlassen kann. Wenn

Mehr

Sggrss 80' (80 Fuß Containerflachwagen)

Sggrss 80' (80 Fuß Containerflachwagen) Angebot 2/2013 Sggrss 80' (80 Fuß Containerflachwagen) Eisenbahnwaggon-Direkt-Investition Bild: K.A. Richter Salamon Railway GmbH & Co. KG Dortmund Die Vorteile auf einen Blick 1. Investition im Infrastruktur-

Mehr

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Für Mensch & Umwelt 2. Internationaler Bahnlärm-Kongress Boppard Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Dr. René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt Lärmbelästigung

Mehr

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar 26.02.2015 BahnJournalisten Schweiz Medienanlass Strassenverlad auf die Schiene Karl Fischer LKZ Prien GmbH Im alpenquerenden Güterverkehr gibt es

Mehr

ZV-Diagramm des Tzf ja nein ja nein. Name: Anschrift: Baureihe. Eigentümer. Stand 20140328

ZV-Diagramm des Tzf ja nein ja nein. Name: Anschrift: Baureihe. Eigentümer. Stand 20140328 1. Besteller: 1.1. Name: 1.2. Firma: 1.3. Abt.: 1.4. Anschrift: 1.5. Telefon: 1.6. Fax: 1.7. E-Mail: 1.8. Ihr Zeichen: 1.9. Rechnungslegung durch: 1.10. Kostenstellennummer für interne Leistungsverrechnung

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

H0 I EXTRABLATT 2. Quartal 2014

H0 I EXTRABLATT 2. Quartal 2014 H0 I ICE BR 407 4-TEILIGES BASISSET, DB AG Sound Ein Modellbahnerlebnis in neuer Dimension 1148 PluX16 n Ergänzungssets: 448103, 448183, 388183 und 448203, 448283, 388283 n Jetzt mit Serienbeschriftung

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

AAE Präsentation. www.aae.ch

AAE Präsentation. www.aae.ch AAE Präsentation www.aae.ch AAE Facts in Kürze AAE - Ahaus Alstätter Eisenbahn Gegründet 1989 Hauptsitz Schweiz (Baar) Mitarbeiter 100 Kunden in 22 Ländern Geschäftstätigkeit Marktführer für die Vermietung

Mehr

&VSPQºJTDIF 1SJWBUCBIOFO

&VSPQºJTDIF 1SJWBUCBIOFO 4 4 &VSPQºJTDIF 1SJWBUCBIOFO :_[ CWhaj X[hi_Y^j led HW_b 8ki_d[ii e b o r p Lese European Rail Rent # 6 4 * / & 4 4 2616_flyer_europ_privatbahnen_A5.indd 1 27.10.2009 15:28:12 23.03.2010 12:20:54 4 4 &VSPQºJTDIF

Mehr

Zwyginet Know How Paper

Zwyginet Know How Paper Inhaltsverzeichnis 1 Nummernschema für SBB Fahrzeuge bis 1989...2 1.1 Lokomotiven und Triebwagen...2 1.2 Lokomotiven und Traktoren...2 1.3 Trieb- und Steuerwagen...2 1.4 Betriebsart...2 1.5 Achsenzahl...3

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Großes Kapitel zur Sicherheit und Privatsphäre 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Itzchak Rehberg Android- Handbuch Einsteiger-Workshop, Apps, Datensicherung, Sicherheit, Privatsphäre, Tuning,

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Magie Die Kraft des Mondes

Magie Die Kraft des Mondes Corina June Magie Die Kraft des Mondes Gedichte edition fischer Unverkäufliche Leseprobe der Verlags- und Imprintgruppe R.G.Fischer Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Dampflokomotive BR der DRG Kleine Lok ganz groß. Das H0-Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen

Dampflokomotive BR der DRG Kleine Lok ganz groß. Das H0-Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen Produktneuheiten April/Mai 2012 Dampflokomotive BR 98.75 der DRG Kleine Lok ganz groß Das -Modell der BR 98.75, erstmals als DRG-Modell, unterscheidet sich von Schwestermodellen durch die auffälligen seitlichen

Mehr

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo DIGITAL fotografieren en an ans Mo tiv Ran ans Motiv Digital fotografieren DIGITAL fotografieren en Ran ans Motiv Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL Inhalt 1. Vorarbeiten in der Lagerdatei... 2 2. Liste neu erstellen... 3 3. Liste bearbeiten... 5 4. Erfasste Artikel im Ansichtsmodus... 9 5. Liste aktualisieren... 10 6. Liste drucken... 12 1. Layout...

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß EMAS-Umwelterklärung Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

H0-Herbst-Neuheiten

H0-Herbst-Neuheiten H0-Herbst-Neuheiten 2014 9 Länderbahn Ep. I Deutsche Reichsbahn Gesellschaft Ep. II Weinfasswagen Oberrh. Weininteressenten der Eisenbahnen in Elsass-Lothringen Wine barrel car Oberrh. Weininteressenten

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78 Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer Die Schuldenbremse in den Bundesländern Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Technische Beschreibung der Lokomotive Typ DHG 700C Fabrik Nr.: 31 195 Betriebs Nr.: 57 Baujahr 1966 Hersteller: Henschel, Kassel Eigentümer: Westfälische Lokomotiv Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verladeanweisung. Ilim Timber

Verladeanweisung. Ilim Timber Verladeanweisung Ilim Timber 1 Verlademethoden Bemerkung: Bei allen Berechnungen und Angaben der z.b. erforderlichen Zurrmittel wird davon ausgegangen, dass die Ladungsmasse 25.000 kg nicht übersteigt.

Mehr

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7 Abbildung 56: Werkfoto der StEG ıı 108, der späteren MÁV ıı 623, MÁV ııı 223,023, mit ursprünglicher Kesselbauart kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: 1882 1891 Tenderreihe:

Mehr

SONDERBLATT Schweiz 1. Halbjahr 2013

SONDERBLATT Schweiz 1. Halbjahr 2013 Elektrolokomotive Re 421 der railadventure Elektrolokomotive Re 421 383 der SBB Cargo, vermietet an railadventure Beginn einer Sammlerserie von besonderen Re 4/4 II / Re 421 Eingesetzte Ätzteile wie Lüftungsgitter,

Mehr

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1 Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln) 1. Allgemeine Angaben Sie ist seit April 1997 stillgelegt, aber immer noch teilweise betriebsfähig wie

Mehr

Mia, Max und Mathix Auf dem Weg zum Zahlbegriff André Frank Zimpel Vandenhoeck & Ruprecht

Mia, Max und Mathix Auf dem Weg zum Zahlbegriff André Frank Zimpel Vandenhoeck & Ruprecht Mia, Max und Mathix Auf dem Weg zum Zahlbegriff André Frank Zimpel Vandenhoeck & Ruprecht Kolumnentitel Text 12 Mit Zeichnungen von André Frank Zimpel. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bedürfnisse des Verladers

Bedürfnisse des Verladers Cargo Rail Europe - Forum Privatgüterwagen Wirtschaftliche Bedürfnisse und rechtlicher Rahmen Bonn 9. Juni 2005 Bedürfnisse des Verladers Blaise Hochstrasser Holcim (Schweiz) AG Corporate Logistics Bahnwandel

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

OTIF. Einheitliches Muster für Zertifikate (Bauartzertifikat & Betriebszertifikat) Status: IN KRAFT

OTIF. Einheitliches Muster für Zertifikate (Bauartzertifikat & Betriebszertifikat) Status: IN KRAFT OTIF ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 16-05-2014, Köln Raimund Jünger VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit Freiwillige Anwendung

Mehr

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen 20/10/2016 ESMA/2016/1478 DE Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 3 Zweck...

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Eanos

Eanos DB Cargo, welche mittlerweile unter dem Namen Railion firmierte. Die Aufbauten wurden entfernt und auch die für die Holzhackschnitzeltransporte teilweise festgelegten Türen wurden wieder geöffnet. Auch

Mehr

18. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 28. bis 30. April 2006 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Volkmar Grobe

18. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 28. bis 30. April 2006 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Volkmar Grobe 18. Internationales Karton-Modellbau-Treffen 28. bis 30. April 2006 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven Volkmar Grobe Kartonmodellbau für Modelleisenbahnen ab 1945 Kartonmodelleigenbau für Modelleisenbahnen

Mehr

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015 Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015 Kettensägen Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Gothaer Str. 27, 40880 Ratingen, Deutschland verband@ivg.org +49 2102 9408 50 European

Mehr

H0m: Viel Landschaft an der Albulabahn

H0m: Viel Landschaft an der Albulabahn Deutschland 10,- Österreich 11,50 Schweiz SFr 19,80 BeLux 11,60 Niederlande 12,75 Italien, Spanien, Portugal (cont.) 12,40 H0: Mittelgebirge auf dem Dachboden H0m: Viel Landschaft an der Albulabahn Z:

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung Inhalt 01 Registrierung Seite 1 02 Login Seite 3 03 Sichtbarer Name Seite 3 04 Personalien Seite 4 05 PSA-Werte Seite 5 06 Andere Werte Seite 6 07 Behandlungen Seite 7 08 Medikamente Seite 8 09 Berichte

Mehr

Chancen für die Schiene

Chancen für die Schiene Chancen für die Schiene Die Schiene als integraler Bestandteil in der Logistikkette Otto Niederhofer, Leiter Marktbereich Montan, Stinnes AG 1 Inhalt Der Logistikmarkt von morgen Perfekte Partner Beispiele

Mehr

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949 Praxiswissen Qualitätsmanagement Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer Die ISO/TS 16949 Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer Autoren:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Unternehmensgruppe Zippel Group

Unternehmensgruppe Zippel Group Unternehmensgruppe Zippel Group Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co. KG Standort Hamburg Trimodale Transporte LKW Nah- und Fernverkehr Moderner Fuhrpark Containertransporte Customer Service 24/7 Zippel Logistik

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 33/2015 07.08.2015 Kr ITALIEN: Verbot der Verwendung bestimmter Winterreifen im Sommer Sehr geehrte Damen und Herren, die aktuelle Diskussion um

Mehr

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage

Gliederung. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Der Euro Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemein Geschichte Verbreitung Die Banknoten Die Münzen Diskussionsfrage Allgemein Zahlungsmittel Seit 1. Januar 1999 als Buchungswährung Seit 1. Januar 2002 offizielles

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Internationale Unternehmensbewertung

Internationale Unternehmensbewertung Internationale Unternehmensbewertung Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Thorsten Amann Michael Großmann Dietlinde Flavia Lump Internationale Unternehmensbewertung Ein Praxisleitfaden Higher Education München

Mehr

Nutzungsbedingungen für die Serviceeinrichtung. Nordic Rail Service GmbH (Schienenfahrzeugwerkstatt)

Nutzungsbedingungen für die Serviceeinrichtung. Nordic Rail Service GmbH (Schienenfahrzeugwerkstatt) .. - Nutzungsbedingungen für die Serviceeinrichtung Nordic Rail Service GmbH (Schienenfahrzeugwerkstatt) - Besonderer Teil - (NBS-BT) - Stand: 22.11.2013 Geschäftsführer: Rainer Kuschinsky, Ben Thurnwald

Mehr

Englisch im Alltag Kompendium

Englisch im Alltag Kompendium Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,

Mehr

Das Fuji X100 Handbuch

Das Fuji X100 Handbuch Michael Diechtierow Das Fuji X100 Handbuch Fotografieren mit der Fujifilm FinePix X100 Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen PC & ELEKTRONIK Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR-Mikrocontroller-Kochbuch PC

Mehr

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Geisteswissenschaft Birgit Lesker Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Politik Robert Griebsch Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Die humoristische Auseinandersetzung mit der Shoa im Politikunterricht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erfahrungen CFCB + Risikomanagement aus Sicht eines EVU. www.hvle.de

Erfahrungen CFCB + Risikomanagement aus Sicht eines EVU. www.hvle.de Erfahrungen CFCB + Risikomanagement aus Sicht eines EVU Inhalt: Die HVLE, mobil seit 1892 Einsatz der Faccns Wagen und Laufleistung Verschleißergebnisse und Analysen der CFCB Bremssohlen Radsätze Risikobetrachtung

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Der leisen Bahn gehört die Zukunft Kontakt Lärmschutzbeauftragte der DB AG Ines Jahnel Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin Telefon: 030 297 60900 Der leisen Bahn gehört die Zukunft Weitere Informationen Ausführliche Informationen zum Thema

Mehr

Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog der erhaltenen Handschriften. Band 1

Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog der erhaltenen Handschriften. Band 1 Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog der erhaltenen Handschriften Band 1 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HEIDELBERG Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog

Mehr

Leitfaden: Transkription

Leitfaden: Transkription Leitfaden: Transkription Inhaltsverzeichnis 1. Buchstabenlehre... 1 Besonderheiten... 3 Die s-formen... 3 Mögliche Verwechslungen... 3 Hilfen... 4 Literatur... 4 Internetadressen... 4 2. Transkription...

Mehr

Herzlich willkommen zur Langen Nacht des viv bei DB Schenker Rail am Standort Seddin

Herzlich willkommen zur Langen Nacht des viv bei DB Schenker Rail am Standort Seddin Herzlich willkommen zur Langen Nacht des viv bei DB Schenker am Standort Seddin DB Schenker AG Produktionszentrum Berlin Standort Seddin 13.06.2013 Der DB Konzern ist heute eines der weltweit führenden

Mehr

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis Bernhard P. Wirth 30 Minuten Menschenkenntnis Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Verkehrsverlagerung auf die Schiene Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Berlin, 14.03.2016 Dr. Thomas Rössler

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N, Der Deutschland-Takt R EINHOLD DELLMANN M I N I S T E R A. D. B E R L I N, 1 4. 1 0. 2 0 1 5 Der Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt ist ein Taktfahrplan als Zielzustand für den Personenund Güterverkehr

Mehr

Herbstneuheiten II Kennen Sie die schon?!

Herbstneuheiten II Kennen Sie die schon?! Herbstneuheiten II - 2014 Kennen Sie die schon?! Erstankündigung im Gesamtkatalog - das ist ein Novum in der langen Märklin Historie. Der verschneite norwegische Erzzug 26801 und die Zugpackung Flugzeugtransport

Mehr

Die Einführung und das System der deutschen Lkw-Maut und dessen Auswirkungen auf Transportunternehmen

Die Einführung und das System der deutschen Lkw-Maut und dessen Auswirkungen auf Transportunternehmen Wirtschaft Christoph von der Heyden Die Einführung und das System der deutschen Lkw-Maut und dessen Auswirkungen auf Transportunternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kennzeichnung der Fluchtrichtung

Kennzeichnung der Fluchtrichtung Kennzeichnung der Fluchtrichtung Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Kennzeichnung der Fluchtrichtung Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr