Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1"

Transkript

1 Lungenfunktion intensiv Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

2 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 2

3 1. Bodyplethysmografie Ruheatmung: Bestimmung des sraw Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 3

4 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 4

5 1. Bodyplethysmografie Unter dem Begriff Resistance oder Atemwegswiderstand versteht man den Strömungswiderstand in den Bronchien bei der Atmung, der besonders bei der Exspiration wirksam wird. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 5

6 1. Bodyplethysmografie und ihre Aussage Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 6

7 1. Bodyplethysmografie Resistance versus Spezifische Resistance Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 7

8 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 8

9 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 9

10 1. Bodyplethysmografie Shutter: Bestimmung des ITGV Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 10

11 1. Bodyplethysmografie Shutter: Bestimmung des ITGV Das ITGV oder auch FRCpleth entspricht dem Luftvolumen, das nach normaler Exspiration im Thorax verbleibt. Aus dem Verhältnis der während des Verschlusses gemessenen Druckänderung am Mund (ΔPM) und der Kammerdruckänderung (ΔPK) lässt sich das ITGV zum Zeitpunkt des Verschlusses ermitteln. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 11

12 1. Bodyplethysmografie und ihre Aussage Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 12

13 1. Bodyplethysmografie Qualitätssicherung durch ITGV Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 13

14 1. Bodyplethysmografie Zentrale Obstruktion Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 14

15 1. Bodyplethysmografie Periphere Obstruktion Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 15

16 2. Spirometrie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 16

17 Bodyplethysmografie/ Spirometrie VC IN = inspiratorische Vitalkapazität (Summe VT+IRV+ERV) V T = Atemzugvolumen IRV = ERV = inspiratorisches Reservevolumen exspiratorisches Reservevolumen IC = inspiratorische Kapazität FEV1 = forciertes exspiratorisches Ein-Sekunden-Volumen MEF 75 = Maximaler exspiratorischer Fluss bei noch 75% auszuatmender Vitalkapazität MEF 50 = Maximaler exspiratorischer Fluss bei noch 50% auszuatmender Vitalkapazität MEF 25 = Maximaler exspiratorischer Fluss bei noch 25% auszuatmender Vitalkapazität PEF = Peak-flow; Maximaler exspiratorischer Spitzenfluss bei forcierter Ausatmung nach maximaler Einatmung, gemessen am Mund. RV = Residualvolumen, nicht ausatembares Volumen TLC = totale Lungenkapazität Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 17

18 2. Spirometrie Neue GLI-Normwerte nicht vergessen Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 18

19 Bodyplethysmografie/ Spirometrie Bronchien obstruktiv? Lungenvolumina? Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 19

20 3. Diffusionsmessung Diffusion (lat. diffundere ausgießen, verstreuen, ausbreiten ) ist ein natürlich ablaufender, physikalischer Prozess. Er führt mit der Zeit zur vollständigen Durchmischung zweier oder mehrerer Stoffe durch die gleichmäßige Verteilung der beteiligten Teilchen. Diffusion beruht auf der ungerichteten Zufallsbewegung von Teilchen aufgrund ihrer thermischen Energie ( Thermische Bewegung, s.u.). Bei ungleichmäßiger Verteilung bewegen sich statistisch mehr Teilchen aus Bereichen hoher, in Bereiche geringer Konzentration bzw. Teilchendichte, als umgekehrt. (Quelle Wikipedia) Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 20

21 3. Diffusionsmessung Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 21

22 3. Diffusionsmessung Lungenemphysem Lungenfibrose Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 22

23 3. Diffusionsmessung Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 23

24 3. Diffusionsmessung Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 24

25 3. Diffusionsmessung Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 25

26 3. Diffusionsmessung Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 26

27 6. Fehlermöglichkeiten Bsp jährige Patientin mit seit vielen Jahren bekannter COPD GOLD III mit Lungenemphysem Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 27

28 6. Fehlermöglichkeiten Bsp jährige Patientin mit seit vielen Jahren bekannter COPD GOLD III mit Lungenemphysem 2. Messung ca. 1 Std. später ohne zwischenzeitliche Medikamentengabe Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 28

29 6. Fehlermöglichkeiten Bsp. 1 Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 29

30 6. Fehlermöglichkeiten Bsp jährige Patientin, war vor 15 Jahren zuletzt in der Praxis, starke Atembeschwerden, Migrantin Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 30

31 6. Fehlermöglichkeiten Bsp. 2 Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 31

32 6. Fehlermöglichkeiten Bsp jährige Patientin, war vor 15 Jahren zuletzt in der Praxis, starke Atembeschwerden, Migrantin 2. Messung wenige Minuten später ohne Medikamentengabe Diagnose: Z.n. Diphterie, extrathorakale Stenose, Tracheomalazie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 32

33 6. Fehlermöglichkeiten Bsp. 2 Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 33

34 6. Fehlermöglichkeiten Bsp jährige Patientin, rezidivierender Husten, bekannte Depression Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 34

35 6. Fehlermöglichkeiten Bsp. 3 Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 35

36 6. Fehlermöglichkeiten Bsp jährige Patientin, rezidivierender Husten, bekannte Depression Patientin war sehr aufgeregt und unsicher; Zunge im Mundstück Korrektur bei 2. Messung Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 36

37 Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 37

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Grundlagenpräsentation Spirometrie

Grundlagenpräsentation Spirometrie Grundlagenpräsentation Spirometrie Agenda Basis Spirometrie/Lungenfunktion Funktionsweise Messmethoden Durchführung einer Spirometrie Kleiner Ausflug in die Diagnostik Praktische Durchführung Ziel der

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Lungenfunktion aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Als Lungenfunktion wird die physiologische oder pathologische Funktion der Lunge als Organ für den Gasaustausch bei der äußeren Atmung von lungenatmenden

Mehr

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Resistance Messung... 6 1.3 TGV Messung... 8 1.4 Fluss/Volumen Messung... 10 1.5 Nachbearbeitung der Messung...

Mehr

Lungenfunktionsparameter

Lungenfunktionsparameter 2 Lungenfunktionsparameter 2.1 Allgemeines 4 2.2 Statische und dynamische Volumina 4 2.3 Atemflussparameter 7 2.4 Resistance-Parameter 7 2.5 Diffusionsparameter 8 2.6 Mundverschlussdruckparameter 8 2.7

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung Die Lungenfunktionsprüfung Die Hauptaufgabe der Lunge als Ort des Gasaustausches und hierüber als Regulator des Säure-Basen- Haushaltes findet ihre Repräsentation in der Lungenfunktionsdiagnostik. Die

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt) Atemzugvolumen

Mehr

Lungenfunktion in der Praxis

Lungenfunktion in der Praxis Symposium der Zürcher Internisten vom 8. März 2007 Lungenfunktion in der Praxis Messung und Interpretation Dr. med. Daniel Ritscher. Albisstrasse 53 8038 Zürich Spirometrie ist für die Diagnose von obstruktiven

Mehr

Aufgabe X: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie

Aufgabe X: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie I) Lungenmodell Aufgabe : ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie 1. Zielstellung An einem mechanischen Lungenmodell sollen die Änderungen von Alveolardruck (P A ) und Pleuradruck (P pl ) bei statischer

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und Parameter für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 10. Oktober 2013 Schnittbild

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie der Atemwege Dr. med. Frank Käßner Ambulantes Zentrum für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin 1 Vorlesungsplan 15. 4. 2010 Grundlagen

Mehr

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD?

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? I.Tuleta Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn Anatomie der Lunge Atemphysiologie

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung Pneumologische Funktionsdiagnostik 6. Diffusionsmessung Inhalt 6.1 physiologische Grundlagen 6.2 Indikationen 6.3 Prinzip 6.4 Durchführung 6.5 Interpretation der Parameter 6.6 Qualitätskriterien Abbildung

Mehr

Atemfluss und -volumen: Hintergrund

Atemfluss und -volumen: Hintergrund Atemfluss und -volumen: Hintergrund Der Gasaustausch zwischen Luft und Blut erfolgt in den Alveolen (Lungenbläschen). Die Effizienz des Gasaustauschs hängt von der Ventilation ab - durch zyklische Atembewegungen

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Was Dozenten zu diesem Thema gerne gefragt haben: Antworten: Stoffwechselerkrankungen Hyperlipoproteinämie

Was Dozenten zu diesem Thema gerne gefragt haben: Antworten: Stoffwechselerkrankungen Hyperlipoproteinämie Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis... 7 Nomenklatur... 11 1. Erkrankungen der Atemwege und Lunge... 12 1.1. Lungenvolumina... 12 1.2. Methoden der Lungenfunktionsdiagnostik... 13 1.3 Klinische Zeichen

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie und Lungenfunktionsprüfung Spirometrie in der Praxis forcierte exspiratorische Werte:,, /, PEF -kure (exspiratorisch), MEF50 keine Nasenklemme or, nach Inhalation β-adrenergicum Möglich und

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin www.oegim.at 8/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Dr. Elisabeth Gingrich Oberärztin der Abteilung Prim. Univ.-Prof. Dr. Meinhard Kneussl Vorstand der Abteilung 2. Medizinische Abteilung

Mehr

Intrakutantest (S. 102). Schimmelpilze-Reihe. Nota bene. Biopsie

Intrakutantest (S. 102). Schimmelpilze-Reihe. Nota bene. Biopsie Tab..1 Parameter und Normbereiche der Blutgasanalyse. Parameter Normbereich ph ( Alkalose, Azidose) 7,38 7,42 po 2 ( Hyperoxie, Hypoxie) 75 98 mmhg (10 13 kpa) O 2 -Sättigung 95 97 % pco 2 ( Hyperkapnie,

Mehr

Validierung eines Algorithmus zur automatischen Qualitätskontrolle spirometrischer Fluss-Volumen-Kurven und Messgrößen

Validierung eines Algorithmus zur automatischen Qualitätskontrolle spirometrischer Fluss-Volumen-Kurven und Messgrößen Aus dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dennis Nowak Validierung eines Algorithmus zur automatischen

Mehr

Diffusionskapazität UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 28. Juni 2013

Diffusionskapazität UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 28. Juni 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 28. Juni 2013 CO Diffusion Definition Die der Lunge, TLCOSB, ist definiert als

Mehr

Leitlinie 020-017. Spirometrie

Leitlinie 020-017. Spirometrie 1 Leitlinie 020-017 Spirometrie S2k-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Mehr

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation Rudolf A. Jörres Institut und

Mehr

Charakterisierung der histamininduzierten Bronchialobstruktion im Rahmen der unspezifischen Provokationstestung mit Hilfe der Impulsoszillometrie

Charakterisierung der histamininduzierten Bronchialobstruktion im Rahmen der unspezifischen Provokationstestung mit Hilfe der Impulsoszillometrie Aus der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie -Fachbereich für Pneumologieder Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Charakterisierung der histamininduzierten Bronchialobstruktion

Mehr

Atmung und Gasaustausch

Atmung und Gasaustausch Atmung und Gasaustausch Transportweg des Sauerstoffs im menschlichen Körper Transportsystem der Atmung mit äußerer Atmung, Kreislauf und innerer Atmung Die Ventilation (=Atemminutenvolumen) ist abhängig

Mehr

Gastransport Tierreich

Gastransport Tierreich Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc Bachelorstudiengang Physiotherapie Infos zum Eignungsabklärungsverfahren Bachelor of Science BSc Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Physiotherapie Sehr geehrte

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass. Immer alles im Blick Ihr COPD-Pass. Liebes Mitglied, COPD ist eine ernste und nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht heilbare Erkrankung der Atemwege. COPD-Patienten müssen häufig viele Einschränkungen

Mehr

Pulmonale. Untersuchungsmethoden

Pulmonale. Untersuchungsmethoden Pulmonale Univ. Prof. Dr. G. Prause Medizinische Universität Graz 1 Complications in Non-cardiac Surgery (n = 3416) (Fleischmann, Am J Med. 2003) 84 (2 %) cardiale Komplikationen 510(13%) non-cardiac Komplikationen

Mehr

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes C. Stick Der Bodyplethysmograph ist ein Gerät zur Messung von atemphysiologischen Größen, die der direkten

Mehr

Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo?

Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo? Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Lungenfunktionsdiagnostik beim Kind Was? Wann? Wie? Wo? Prof. Dr.med. R. Kraemer Universitätsklinik für Kinderheilkunde Lungenfunktionsdiagnostik in der Praxis

Mehr

Lungenfunktionsveränderungen bei adipösen Kindern und Jugendlichen

Lungenfunktionsveränderungen bei adipösen Kindern und Jugendlichen Technische Universität München Institut für Kinder- und Jugendheilkunde Kinderklinik Schwabing (Univ.- Prof. Dr. Carl Peter Bauer) Lungenfunktionsveränderungen bei adipösen Kindern und Jugendlichen Melanie

Mehr

Leitlinien für die sozialmedizi nische Begutachtung

Leitlinien für die sozialmedizi nische Begutachtung Sozialmedizin Leitlinien für die sozialmedizi nische Begutachtung > Leistungsfähigkeit bei chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) und Asthma bronchiale > Januar 2010 Hinweis: Den Expertinnen und

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch - obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Mehr

Kurzlehrbuch Physiologie

Kurzlehrbuch Physiologie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Physiologie Bearbeitet von Jens Huppelsberg, Kerstin Walter 4., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 376 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 136434 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Diffusionsmessung mittels Rebreathing

Diffusionsmessung mittels Rebreathing Aus der Klinik und Poliklinik für Pneumologie Der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Georg Ertl Diffusionsmessung mittels Rebreathing Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Spirometrie für die klinische Praxis

Spirometrie für die klinische Praxis PRAXIS Mini-Review Praxis 2012; 101 (23): 1481 1487 1481 Innere Medizin & Pneumologie, Zürcher Höhenklinik Davos T. Rothe Spirometrie für die klinische Praxis Lung Function Testing in Private Practice

Mehr

Studierende der Akademie für den medizinisch technischen Laboratoriumsdienst an der Fachhochschule Wiener Neustadt DIPLOMARBEIT

Studierende der Akademie für den medizinisch technischen Laboratoriumsdienst an der Fachhochschule Wiener Neustadt DIPLOMARBEIT Fischböck Lisa ZM200479678 Jahrgang 2004 / 2007 Studierende der Akademie für den medizinisch technischen Laboratoriumsdienst an der Fachhochschule Wiener Neustadt DIPLOMARBEIT Thema Veränderungen der Lungenfunktionsparameter

Mehr

Lungenfunktionsprüfungen

Lungenfunktionsprüfungen Lungenfunktionsprüfungen Ein kleiner Leitfaden Angela Vogel Welche Bedeutung haben Lungenfunktionsuntersuchungen? "In der Erkennung von Krankheiten ist die Lungenfunktionsdiagnostik eine Hilfsuntersuchung,

Mehr

Lungenfunktions- und Fe(NO)-Messungen bei Kindern aus Regionen mit erhöhten Immissionsbelastungen gegenüber Feinstaub und Nickel

Lungenfunktions- und Fe(NO)-Messungen bei Kindern aus Regionen mit erhöhten Immissionsbelastungen gegenüber Feinstaub und Nickel Aus der Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin der Ruhr-Universität Bochum Leiter: Prof. Dr. med. Michael Wilhelm Lungenfunktions- und Fe(NO)-Messungen bei Kindern aus Regionen mit erhöhten Immissionsbelastungen

Mehr

DMP-Asthma. DMP Asthma. ob die Diagnose des Asthma gesichert ist

DMP-Asthma. DMP Asthma. ob die Diagnose des Asthma gesichert ist DMP Asthma Aufnahmevoraussetzungen DMP-Asthma Erstdokumentation Dokumentationsbögen Folgedokumentation Der behandelnde Arzt soll prüfen: ob die Diagnose des Asthma gesichert ist ob der Patient im Hinblick

Mehr

Wegweisende Lungenfunktionswerte

Wegweisende Lungenfunktionswerte Zertifizierte Fortbildung Diagnostik obstruktiver Atemwegserkrankungen Wegweisende Lungenfunktionswerte CLAUS HADER, FRANK ARTMANN, LUTZ ALTENHOFEN, KURT RASCHE K. Rose Lungenfunktionstest in der Praxis.

Mehr

1. Was sind für die folgenden physiologischen Kerngrößen die Erwartungswerte (für einen 25- jährigen, 70 kg schweren, 1.80 m großen Mann)?

1. Was sind für die folgenden physiologischen Kerngrößen die Erwartungswerte (für einen 25- jährigen, 70 kg schweren, 1.80 m großen Mann)? S Spirometrie / Pneumotachographie G.K. 5.1. 5.3 Grundlagen der Atmung 5.4 Atemmechanik 5.5. Lungenperfusion 5.6 Gasaustausch in der Lunge 5.7 Atemgastransport im Blut Vorbereitung: Physik-Praktikum: Versuch

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010. R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010. R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil II Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD 1. Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie. Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren

Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie. Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Ergotherapie

Mehr

Dynamische Lungenüberblähung: Implikationen für die klinische Praxis

Dynamische Lungenüberblähung: Implikationen für die klinische Praxis PRAXIS Schweiz Med Forum 2006;6:474 478 474 Dynamische Lungenüberblähung: Implikationen für die klinische Praxis Thomas Rothe Luzerner Höhenklinik Montana, Crans-Montana Quintessenz Beim Lungenemphysem

Mehr

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch)

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) 17 Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) O. Fuchs, S. Fuchs.1 Atemmechanik 18.1.1 Einleitung 18.1. Elastische Eigenschaften des Respirationstrakts (Compliance)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Biologie

Mehr

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1 Gerätetechnik Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung

Mehr

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung arbeitsphysiologie 10 PhysischeLeistung Atmung Juli 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 10. Abb. 1 Schleimtransport 0663 0663 1089 Überblick über den Atemapparat 1093 Schlagrichtung

Mehr

6 Lungenfunktionsprüfung

6 Lungenfunktionsprüfung Indikationen und Kontraindikationen 6 Lungenfunktionsprüfung 6.1 Indikationen und Kontraindikationen 6.2 Spirometrie 71 Indikationen * Funktionelle Diagnostik von bronchopulmonalen Erkrankungen * Beurteilung

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Testing pulmonary function in childhood. cme.springer.de. Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung

Testing pulmonary function in childhood. cme.springer.de. Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Monatsschrift Kinderheilkd 2005 153:885 898 DOI 10.1007/s00112-005-1201-7 Online publiziert: 24. August 2005 Springer Medizin Verlag 2005 Redaktion B. Koletzko München

Mehr

Rebirth 09. August 2014 Seite 1

Rebirth 09. August 2014 Seite 1 Rebirth 09. August 2014 Seite 1 Josef P., jetzt 76 Jahre alt, hat einen großen Bauernhof in der Wetterau bewirtschaftet, den er vor 11 Jahren an seinen Schwiegersohn übergeben hat. Die Arbeit hat ihm immer

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Empfehlungen zur Ganzkörperplethysmographie (Bodyplethysmographie) Autoren C.-P. Criée (federführend)

Mehr

TRAINIERBARKEIT DER WILLKÜRLICHEN APNOEZEIT ALS SYSTEMSPHYSIOLOGISCHER PRAKTIKUMSVERSUCH

TRAINIERBARKEIT DER WILLKÜRLICHEN APNOEZEIT ALS SYSTEMSPHYSIOLOGISCHER PRAKTIKUMSVERSUCH TRAINIERBARKEIT DER WILLKÜRLICHEN APNOEZEIT ALS SYSTEMSPHYSIOLOGISCHER PRAKTIKUMSVERSUCH H.-V. Ulmer, Sportphysiologische Abteilung FB Sport, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz (* Nach Vortrag und Diskussion

Mehr

EasyGuide Gebrauchsanweisung EasyOne Spirometer

EasyGuide Gebrauchsanweisung EasyOne Spirometer EasyGuide Gebrauchsanweisung EasyOne Spirometer ndd Medical Technologies ndd Medizintechnik AG Two Dundee Park Technoparkstr. 1 Andover, MA 01810 CH-8005 Zürich www.nddmed.com www.ndd.ch 2070-3_ROW_DE_V72.doc

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat.

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat. 306e Edward T. Naureckas, Julian Solway Störungen der Lungenfunktion Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel Die wichtigste Funktion des Respirationstrakts besteht darin, das Blut mit Sauerstoff anzureichern

Mehr

Untersuchung der Auslösbarkeit von dynamischer Überblähung und Dyspnoe durch isokapnische Hyperventilation bei Patienten mit schwerer COPD

Untersuchung der Auslösbarkeit von dynamischer Überblähung und Dyspnoe durch isokapnische Hyperventilation bei Patienten mit schwerer COPD Aus dem Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Helgo Magnussen Untersuchung der Auslösbarkeit von dynamischer Überblähung und Dyspnoe durch isokapnische

Mehr

ATMUNG UND ATEMNOT: eine diagnostische Übersicht

ATMUNG UND ATEMNOT: eine diagnostische Übersicht ATMUNG UND ATEMNOT: eine diagnostische Übersicht MENSDORFF-POUILLY MARTINA 11.Med. Abt. mit Lungenkrankheiten u. Langzeitbeatmungszentrum GZW BESCHREIBUNG VON DYSPNOE Atemnot Kurzatmigkeit Engegefühl tief

Mehr

Aus dem Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin. Direktor: Prof. Dr. med. Dennis Nowak

Aus dem Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin. Direktor: Prof. Dr. med. Dennis Nowak Aus dem Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dennis Nowak Messung der kombinierten Diffusionskapazität

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

Nicht-invasive Beatmung bei COPD, Outcome in Abhängigkeit vom Körpergewicht

Nicht-invasive Beatmung bei COPD, Outcome in Abhängigkeit vom Körpergewicht Aus den Abteilungen für Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor (Prof. Dr. med. C.-P. Criée) des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende e.v. Nicht-invasive Beatmung bei COPD, Outcome in Abhängigkeit

Mehr

SpiroTube. pc spirometer

SpiroTube. pc spirometer SpiroTube pc spirometer Allgemeine Beschreibung 2 Spezifikation 2 Zusätzliche Merkmale 2 Sonstiges 3 Zubehör 3 Installation der USB Version 4 Software Installation 5 Untersuchung starten 8 FVC Untersuchung

Mehr

Einsatz der DETENSOR-Methode bei der Behandlung von chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen

Einsatz der DETENSOR-Methode bei der Behandlung von chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen Einsatz der DETENSOR-Methode bei der Behandlung von chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen I.V. Nechaj, O.V. Balakirewa, K.L. Kienlein In den letzten Jahren ist ein stetiges Ansteigen chronischer

Mehr

Druckwellen-Akupunktur bei Asthma Eine neue Behandlungsmethode Dr. Everke, Konstanz

Druckwellen-Akupunktur bei Asthma Eine neue Behandlungsmethode Dr. Everke, Konstanz Seite 1 von 9 Druckwellen-Akupunktur bei Asthma Eine neue Behandlungsmethode Dr. Everke, Konstanz Einleitung Stoßwellen werden in der Medizin seit 30 Jahren eingesetzt. Ihr erstes Einsatzgebiet war die

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Patienteninformation Asthma: Asthma bronchiale Asthma (Asthma bronchiale) ist eine dauerhaft bestehende (chronische) Erkrankung mit oft anfallsartig

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P - 3. Atmung und Leistungsphysiologie WS 2010/11 3. Semester -2- INHALT Fachausdrücke 3 Symbole, Einheiten und Abkürzungen 4 I. EINLEITUNG

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Donnerstags-Fortbildung 22.05.2003 ZIM II Pneumologie Wolfgang Gleiber Einführung Flugzeug als weltweit verbreitetes Transportmittel

Mehr

Anatomie & Physiologie. Org. Daniel Bader/Dr. Ch.Bertram `04, modifiziert Guido Leineweber

Anatomie & Physiologie. Org. Daniel Bader/Dr. Ch.Bertram `04, modifiziert Guido Leineweber Anatomie & Physiologie Org. Daniel Bader/Dr. Ch.Bertram `04, modifiziert Guido Leineweber Lage und Aufbau des Herzens Hohlmuskel zwischen dem Brustbein und der Wirbelsäule (HWL: Druck auf das Brustbein)

Mehr

Impulsoszillometrische Untersuchungen zur Isokapnischen Hyperventilation

Impulsoszillometrische Untersuchungen zur Isokapnischen Hyperventilation Impulsoszillometrische Untersuchungen zur Isokapnischen Hyperventilation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Atmung. 1. Statische Ventilationsgrößen 2. Dynamische Ventilationsgrößen 3. Anpassungserscheinungen des Atmungssystems an sportliches Training

Atmung. 1. Statische Ventilationsgrößen 2. Dynamische Ventilationsgrößen 3. Anpassungserscheinungen des Atmungssystems an sportliches Training Organsysteme Atmung 1. Statische Ventilationsgrößen 2. Dynamische Ventilationsgrößen 3. Anpassungserscheinungen des Atmungssystems an sportliches Training 3.1 Morphologische Veränderungen 3.2 Funktionelle

Mehr

Perioperative Evaluation der Lungenfunktion

Perioperative Evaluation der Lungenfunktion Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Anaesthesist 2005 54:273 288 DOI 10.1007/s00101-005-0820-7 Online publiziert: 22. Februar 2005 Springer Medizin Verlag 2005 Redaktion H.J. Bardenheuer Heidelberg

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Die Geschichte der Sekundenluft oder wie gesund ist meine Lunge eigentlich?

Die Geschichte der Sekundenluft oder wie gesund ist meine Lunge eigentlich? Deutscher Lungentag e.v. Sekretariat Frau Raschke Im Prinzenpalais: Burgstraße 33175 Bad Lippspringe Tel. 05252/95 45 05 Fax. 05252/95 45 06 E-Mail: info@lungentag.de www.lungentag.de Juni 2005 Presseinformation

Mehr