Im Wirtschaftsausschuss der Stadt Ballenstedt am wurden folgende Beschlüsse gefasst. Öffentliche Bekanntmachung der. Stadt Ballenstedt 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Wirtschaftsausschuss der Stadt Ballenstedt am wurden folgende Beschlüsse gefasst. Öffentliche Bekanntmachung der. Stadt Ballenstedt 2"

Transkript

1 B A L L E N S T E D T E R Wiege Anhalts S T A D T B O T E Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder F rohe Ost er n Mittwoch, 16. April 2014 Ausgabe 4/2014 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Seite 4 Veranstaltungen/Termine. Seite 5 S. Hofschlaeger / PIXELIO Kirchliche Nachrichten. Seite 10 Wir gratulieren Seite 12 Aus dem Vereinsleben Seite 14 Aus dem Schulleben Seite 18 wünschen wir allen Leserinnen und Lesern der Aus den Kindertageseinrichtungen Seite 19 Sonstiges Seite 22 Anzeige Ostertage! Wir wünschen fröhliche Kügelgenstraße Ballenstedt Tel Fax Mail: info@bal-stadtentwicklung.de Vermietung Hausverwaltung Objektpflege und -betreuung

2 2 Nr. 4/2014 Im Wirtschaftsausschuss der am wurden folgende Beschlüsse gefasst Öffentlicher Teil W V/34-13/14 Beschluss für die Flugplatz Ballenstedt- Harz GmbH - Feststellung der Änderung zum Wirtschaftsplan für das Jahr 2014 Beschluss: Der Wirtschaftsausschuss der beschließt, den Bürgermeister zu beauftragen, in der Gesellschafterversammlung der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH die Feststellung der folgenden zusätzlich aufgenommenen Änderungen zum Entwurf des Wirtschaftsplanes vom vorzunehmen. 1. Um die personelle Unterbesetzung des Verkehrslandeplatzes zu beseitigen, wird im Stellenplan eine Teilzeitstelle (Nr.4) mit 0,2 VzE für die Luftaufsicht geschaffen. 2. Die Stelle des Platzwartes wird gestrichen (0,1 VzE). 3. Die Vergütung des Geschäftsführers/Beauftragten für Luftaufsicht wird an den Tarif TV-L gekoppelt und um eine Summe für die Geschäftsführertätigkeit aufgestockt. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 6 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 W V/35-13/14 Beschluss für die Gesellschaft BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh - Feststellung des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2014 Beschluss: Der Wirtschaftsausschuss der beschließt den Wirtschaftsplan für die Gesellschaft BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 2014 in den Planteilen Jahresplan und Stellenplan zu bestätigen. Der Plan ist Bestanteil des Beschlusses und wird als Anlage zum Haushaltsplan der beschlossen. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 6 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 W V/36-13/14 Beschluss für die Gesellschaft BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh - Feststellung des Jahresabschlusses 2012 Beschluss: Der Wirtschaftsausschuss der beschließt, den Jahresabschluss der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Jahr 2012 festzustellen. Der Verlust in Höhe von ,59 Euro soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 W V/38-13/14 Beschluss für die BAL Stadtentwicklungs GmbH - Entlastung des Geschäftsführers Jan Lämmerhirt für das Jahr 2012 Beschluss: Der Wirtschaftsausschuss beschließt, den Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh, Herrn Jan Lämmerhirt, für das Geschäftsjahr 2012 zu entlasten. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Öffentliche Bekanntmachung der Jahresabschluss der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 2012 Die gibt hiermit für die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh, an der sie in dem in 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) bezeichneten Umfang beteiligt ist, gemäß 121 Abs. 1 Ziff. 1 Buchstabe b Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt (GO LSA) für das Geschäftsjahr 2012 die Feststellung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Ergebnisses sowie das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses wie folgt bekannt: Der Wirtschaftsausschuss der hat in seiner Sitzung am den Jahresabschluss zum festgestellt und nachfolgenden Beschluss gefasst. Der Jahresabschluss der Gesellschaft BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 2012 wurde festgestellt. Der Verlust in Höhe von ,59 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2012 in der, Rathaus, Rathausplatz 12, in Ballenstedt im Sekretariat des Bürgermeisters zu den Sprechzeiten der Stadtverwaltung zur Einsichtnahme vom 22. April bis 20. Mai 2014 öffentlich ausliegt. Ballenstedt, den gez. Knoppik Dr. Michael Knoppik Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Am , Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gremium: Ausschuss für Soziales und Kultur Ballenstedt Ort: Ballenstedt Raum: Ratssaal im Rathaus, Rathausplatz 12 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung 3. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom

3 Nr. 4/ Beratungspunkte 4.1 Kulturelle Entwicklung in Ballenstedt 5. Anfragen von Mitgliedern des Ausschusses für Soziales, Kultur und Bildung Nichtöffentlicher Teil 6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom Beratungspunkte 8. Anfragen von Mitgliedern des Ausschusses für Soziales, Kultur und Bildung Ende des nichtöffentlichen Teils 10. Schließung der Sitzung Vorstehenden Text der Einladung mit Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzung gebe ich hiermit gemäß 50 Abs. 4 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt den Einwohnerinnen und Einwohnern bekannt. Entsprechend 50 Abs. 1 sind Sitzungen des Ausschusses für Soziales und Kultur öffentlich. gez. Dr. Michael Knoppik Öffentliche Bekanntmachung Am Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gremium: Bauausschuss Ballenstedt Ort: Ballenstedt Raum: Badeborn, Gemeindebüro, Alte Hauptstraße 73 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Änderungsanträge sowie Feststellung der Tagesordnung 4. Beratungspunkte 4.1. Ortsbesichtigung Baustellen Schmutzwasserkanalarbeiten 6. BA 4.2. Beratung Fortsetzung Sanierungsarbeiten Nordflügel im Schloss Ballenstedt 5. Sonstiges 6. Anfragen von Mitgliedern des Ausschusses 7. Schließung der Sitzung Mit freundlichen Grüßen Nebe Ausschussvorsitzender Vorstehenden Text der Einladung mit Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzung gebe ich hiermit gemäß 50 Abs. 4 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt den Einwohnerinnen und Einwohnern bekannt. Entsprechend 50 Abs. 1 sind Sitzungen des Bauausschusses öffentlich. Ballenstedt, den Dr. Michael Knoppik, Bürgermeister Sitzungsplan 1. Halbjahr 2014 April Hauptausschuss Mai Stadtrat Juni Hauptausschuss Stadtrat Konstituierende Sitzung Termine für die Ortschaftsräte werden durch die Ortsbürgermeister festgelegt. Sprechzeiten des Vorsitzenden des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von Uhr 6. Mai Juni 2014 Sprechzeiten der CDU-Fraktion des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von Uhr 20. Mai Juni 2014 Sprechzeiten der FDP/UWB Fraktion des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von Uhr 13. Mai Juni 2014 Sprechzeiten der Fraktion Grüne/SPD-Fraktion des Stadtrates der im WHW Gewerbepark (East Side Videothek) Am Mühlfeld 19 Montag, Freitag von bis Uhr und bis Uhr Samstag von bis Uhr Sprechzeiten der Fraktion - Die Linke des Stadtrates der Jeden 1. Dienstag im Monat Uhrzeit Uhr Ort: Pension Am Alten Markt

4 4 Nr. 4/2014 Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Anschrift: Rathausplatz Ballenstedt Telefonzentrale: Sprechzeiten Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bereitschaftsdienst der Zur Gefahrenabwehr besteht in der außerhalb der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Telefonnummer: Rathaus geschlossen Das Rathaus in Ballenstedt (Rathausplatz 12) bleibt am Freitag, 30. Mai 2014 geschlossen. An allen anderen Tagen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den gewohnten Sprechzeiten für Sie da. Ihre Stadtverwaltung Straßenumbenennungen in Rieder Im Mittelpunkt der Ortschaftsratssitzung in Rieder am Mittwoch, dem standen 8 Beschlussvorlagen zu Straßenumbenennungen. Durch die freiwillige Eingemeindung von Rieder nach Ballenstedt sind in den Ortsteilen von Ballenstedt 12 Namensdoppelungen entstanden. Im Vorfeld wurde angesprochen, dass in den Orten der Straßenname geändert werden soll, in dem die wenigsten Einwohner betroffen werden. Das betraf 8 Straßen in Rieder, 2 Straßen in Radisleben, 1 Straße in Badeborn und 1 Straße in der Kernstadt Ballenstedt. Nach Auswertung der Vorschläge der Einwohner in Rieder für die Änderung der Straßennamen schlägt der Ortschaftsrat Rieder dem Stadtrat Ballenstedt folgende Namensänderungen vor: * Am Anger in Am Sportplatz, * Badeborner Weg in Am Gänseplatz, * Falkenweg in Amselweg, * Feldstraße in Alte Feldstraße, * Grüne Straße in Kleine Grüne Straße, * Krumme Straße in Krumme Gasse, * Nordstraße in Am Sägewerk und * Wasserstraße in Kleine Wasserstraße. Die Straßenumbenennungen sollen nach entsprechenden Beschlüssen im Stadtrat von Ballenstedt zum wirksam werden. Sprechzeiten der Schiedsstelle 2014 im Rathaus-Keller Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr 6. Mai Dr. Franz 3. Juni Frau Jeschke 1. Juli Dr. Franz 5. August Frau Jeschke 2. September Dr. Franz 7. Oktober Frau Jeschke 4. November Dr. Franz 2. Dezember Frau Jeschke Böswilliges Entfernen von Pflanzen aus den Urnengemeinschaftsanlagen auf dem Ballenstedter Friedhof sorgt für Unmut bei Besuchern und Mitarbeitern Die Urnengemeinschaftsanlagen auf dem Friedhof in Ballenstedt werden satzungsgemäß durch die Friedhofsmitarbeiter der Stadt bepflanzt und gepflegt. Leider mussten wir in den letzten Wochen feststellen, dass immer öfter Pflanzen aus den Anlagen böswillig herausgerissen und dann unbrauchbar zerstört in den Grünschnittcontainer entsorgt werden. Der Aufwand für das ständige Nachkaufen von Pflanzen und die damit verbundene Arbeit bei der Neupflanzung verursachen Kosten, die nicht sein müssen. Das hier mehrfach ausgegebene Geld wird an anderen Stellen in der Stadt dringend benötigt. Aus diesem Grund erwarten wir, dass das eigenmächtige Entfernen von Pflanzen aus den Urnengemeinschaftsanlagen sofort eingestellt wird. Des Weiteren bitten wir alle Besucher des Friedhofes dabei mitzuhelfen, solches Fehlverhalten zukünftig zu unterbinden. Veränderte Öffnungszeiten Schlosskirche, Galerie und Museum Wilhelm von Kügelgen in Ballenstedt für den Monat April Mo. Di. - Do. Fr. Sa. und So. Ruhetag Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten an den Osterfeiertagen: geschlossen Uhr geschlossen Wir wünschen Ihnen gesegnete Osterfeiertage. U. Szobries

5 Nr. 4/ Veranstaltungen - Ballenstedt April Farbrausch - Ausstellung Dr. Peter Ahrends Neinstedt Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So Uhr Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt Filmabend zum Welttuberkulosetag Ort: Cinema Filmmuseum Ballenstedt Beginn: Uhr Berliner Bekanntschaften Das gesellschaftliche Leben der Schwestern Bardua - Vortrag und Lesung mit Dr. Hans-Henning von Hartrott Ort: Fürstin - Pauline - Bibliothek in Ballenstedt Beginn: Uhr Frühlingskonzert des gemischten Chors Ballenstedt in der Kirche Radisleben Ort: St. Stephanii Kirche Radisleben Beginn: Uhr Osterfeuer in Ballenstedt Ort: Bienenwiese, Ballenstedt Beginn: Uhr Osterfeuer in Badeborn Ort: Ruhmberg, Ballenstedt/OT Badeborn Beginn: Uhr Osterfeuer in Rieder Ort: Kahlenberg, Ballenstedt/OT Rieder Beginn: Uhr Osterspaß für die ganze Familie Neben der kuscheligen Osterhasen-Familie erwarten die Besucher erste bunte Blumen, frische Dekorationsideen und viele Überraschungen. Kinder können Osterschmuck und Frühlingsdekorationen selbst basteln, sich im Stelzenlauf und Sackhüpfen messen, die Hüpfburg in Beschlag nehmen oder sich lustig schminken lassen. Das Grosse Eiersuchen für Kinder mit dem Osterhasen findet um Uhr und Uhr statt. Ort: Roseburg, Ballenstedt/OT Rieder Beginn: Uhr Welttag des Buches - Lesefreunde teilen Lesefreude Diese Aktion ist eine Initiative des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Lesen und wird durch die Verlagsgruppen Aufbau, Bonnier, Holtzbrinck und Random House unterstützt. Die Idee: Lese-Fans können sich online bei der Aktion Lesefreunde registrieren und aus einer Bücher- Liste einen Titel wählen, den sie verschenken möchten. Jeder Schenker erhält dann ein Paket mit 10 Exemplaren des ausgewählten Titels zum Verschenken - gerade an die, die wenig, selten oder gar nicht lesen. Die Auswahl umfasst Lese-Spaß mit seinen vielfältigen Seiten. Die Buchtitel werden kostenlos von den beteiligten Verlagen zur Verfügung gestellt. Am 23. April, dem Welttag des Buches, können die Buchpakete von den Buchschenkern in der Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt, Alter Markt 9, abgeholt werden. Achtung: Ein Buchpaket kann nur erhalten, wer sich unter bei der Aktion: Lesefreunde registriert hat. Ort: Fürstin - Pauline - Bibliothek in Ballenstedt Beginn: ganztägig Das Häuschen Irgendwo und Don Pedro Lago - 3D-Animierte Lesung Erstmals kombiniert ein junger Verlag ein Lesebuch mit digitalen Inhalten Lasst euch überraschen und freut euch auf eine lustige Märchenstunde am Welttag des Buches mit der Autorin Sabine Maria Schöneich. Die Autorin, Sängerin und Schauspielerin erzählt, erweckt die Figuren der Bücher auf der Leinwand zum Leben - lässt sie selbst reden von lustigen und ernsten Erlebnissen, lässt Lieder von Brahms singen, Melodien von Mozart erklingen und erklärt die ganz speziellen Eigenheiten eines mexikanischen Axolotls mit rollendem R und viele andere unglaubliche Dinge Eintritt: 2,00EUR Ort: Fürstin - Pauline - Bibliothek in Ballenstedt Beginn: Uhr Haben Sie Natur im Garten? NaTür - Natur beginnt vor der Tür - Ein Garten ohne Pestizide, leichtlösliche Mineraldünger und Torf Vortrag von Christa Ringkamp, Landschaftsarchitektin und Mitglied im erweiterten Vorstand der gartenakademie Sachsen-Anhalt e. V. und Sybille Meyer, Gartenberaterin NaTür Ort: Oberhof am Rathausplatz, Ballenstedt Beginn: Uhr Ostermeile im Domänenhof Osterspaß mit bunten Attraktionen & Überraschungen für Klein und Gross Ort: Kita Domänenhof, Ballenstedt/OT Radisleben Beginn: Uhr Mai Farbrausch - Ausstellung Dr. Peter Ahrends Neinstedt Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So Uhr Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt Askania Cup - Traditions - Fußballturnier Ort: Sportplatz Jahnstraße, Ballenstedt Burgen- und Schlössertag in Sachsen- Anhalt, Thüringen und Sachsen des Deutschen Amateur Radio Club E.V. Weitere Informationen unter Ort: Ballenstedt Ballenstedter Lauf- und Walkingtag Ort: Schlossmühle im Schlosspark, Ballenstedt Beginn: Uhr Ein Leichenschmaus - Krimidinner Ein außergewöhnlicher Abend a la Edgar Wallace mit mindestens einer Leiche und 4-Gänge-Menü Ort: Schlosshotel Grosser Gasthof Ballenstedt Beginn: Uhr Beachvolleyball VVSA-Ranglistenturniert der Damen des SV Fortuna Ballenstedt 90 e. V. Ort: Beachanlage Brinkmeierstraße, Ballenstedt Beginn: Uhr

6 6 Nr. 4/ Beachvolleyball VVSA-Ranglistenturniert der Herren des SV Fortuna Ballenstedt 90 e. V. Ort: Beachanlage Brinkmeierstraße, Ballenstedt Beginn: Uhr Anradeln auf dem Europaradweg R1 Ort: Kirche St. Petri Ballenstedt/OT Opperode Sportlerehrung - Festveranstaltung Ort: Ballenstedt Beginn: Uhr Frühlingsfest der Friedriken Grundschule Ein buntes Programm für Klein und Gross mit Sport und Spiel, dem Funmobil, Leckeres vom Grill und aus dem Backofen, großer Tombola und viele Überraschungen mehr! Ort: Friedriken Grundschule, Steinbergstraße 1, Ballenstedt Beginn: Ur Gallensteins Lager - die Herkuleskeule Politisch-satirisches Ensemblekabarett aus Dresden mit dem Programm Gallensteins Lager Ort: Schlosstheater in Ballenstedt Beginn: Uhr Muttertag auf der Roseburg Kaffeeklatsch und Unterhaltung - nicht nur für Mütter Ort: Roseburg, Ballenstedt/OT Rieder Beginn: Uhr Apfelblütenfest des Hospizverein Hoffnung an der Lungenklinik Ballenstedt Ort: Lungenklinik, Robert-Koch-Strasse, Ballenstedt Beginn: Uhr Courage - Konzert Das traditionelle Frühjahrskonzert des Wolterstorff- Gymnasiums Ballenstedt steht in diesem Jahr unter dem Motto Courage, und nimmt damit Bezug zu einem Aushängeschild des Gymnasiums: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage. Die Sängerinnen und Sänger präsentieren ein gemischtes Programm, dass das Publikum mal sensibel, mal voller Kraft und Elan unterhalten wird. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Leidenschaft 8000 Tiefe überall Vortrag der Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner Ort: Schlossmühle im Schlosspark, Ballenstedt Beginn: Uhr Preisträgerkonzert - Dudok Kwartet Zum achten Preisträgerkonzert des Theatervereins Ballenstedt erwartet alle Freunde der klassischen Kammermusik ein besonderes Musikerlebnis. Wir erwarten das Dudok Kwartet aus den Niederlanden. Bei ihrem Gastspiel in der Schlosskirche Ballenstedt erklingen Streichquartette von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert. Ort: Schlosskirche, Ballenstedt Beginn: Uhr Lyrik, Prosa & Musik zu Ehren von Sahrah Kirsch Lesung mit Musik - Zu Ehren der Dichterin Sahrah Kirsch gestalten die Autoren Gisela Rein und Claus Irmscher eine Gedenkveranstaltung mit einem Querschnitt des Schaffens verbunden mit exquisiten Klassikkompositionen dargeboten von Alexander Kornev auf dem Akkordeon. Ort: Fürstin-Pauline-Bibliothek, Alter Markt 9, Ballenstedt Beginn: Uhr Europameisterschaften Modellflug Hubschrauber Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: ganztägig Tag der Offenen Tür des Motorflugvereins Ballenstedt e. V./Flugtag Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit Motorkunstflug, Oldtimern, Fallschirmspringen, Segelkunstflug und Hubschrauberrundflüge, sowie ein großer Markt Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: Uhr Jahre Stern Combo Meissen Die deutsche Artrock-Legende STERN COMBO MEISSEN begeht ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Bereits seit 1964 ist die im sächsischen Meissen gegründete Band mit ihrer Musik erfolgreich unterwegs und begeistert nach wie vor das Publikum. Werke wie weißes Gold, Die Reise zum Mittelpunkt des Menschen oder großartige Musik-Adaption werden gespielt. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.

7 Nr. 4/2014 7

8 8 Nr. 4/2014 Gerlinde Kaltenbrunner - Bergsteigerin erreicht alle Achttausender Vortrag in Ballenstedt am 16. Mai im Schlosstheater Die 1970 geborene Gerlinde Kaltenbrunner hat 1983 ihren ersten Achttausender erklommen. Im Jahr 2011 war sie die erste Frau, die alle 14 höchsten Berge bestieg. Und das schaffte sie ohne künstlichen Sauerstoff. Im elften Jahr ist Gerlinde Kaltenbrunner nun auch Profibergsteigerin. Vorher war sie Krankenschwester. Sie wohnt in Bühl im Schwarzwald. Über die Faszination der Berge und über tolle Abenteuer hält sie im Ballenstedter Schlosstheater am Freitag, 16. Mai um 18 Uhr ihren Vortrag Leidenschaft Tiefe überall. Das Ballenstedter Publikum und die Gäste aus nah und fern sind schon über Jahre beeindruckt von den Vorträgen mit hervorragenden Schilderungen anhand der Fotos und Filmausschnitten von Hans Kammerlander. Es ist den Ballenstedter Organisatoren gelungen nunmehr diese besondere Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner zu gewinnen. Ihre Vorträge führen sie seit Beginn des Jahres in die Schweiz, Schweden, Dänemark, Norwegen, USA und Polen. Für den Vortrag in Ballenstedt sind noch Restkarten erhältlich. Kurt Neuman Die Verantwortlichen in der Wetterküche meinten es mit dem Förderverein der Roseburg-Parkanlage und deren Mitstreiter überaus gut am Samstag, dem 29. März 2014, an dem zum Saisonstart eingeladen wurde. Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern erfreuten sich an dem von der Gärtnerfee der Roseburg und deren fleißigen HelferInnen gepflegten Anlagen und Saisonstart auf der Roseburg liebevoll, ideenreich gestalteten Naturdekorationen, die nicht nur Hingucket waren, sondern so manches Nachdenkens- und Wissenswerte vermittelten. Spielermuttis vom Fußballverein Grün-Weiß Rieder und dessen Junioren boten mit einem Betreuer Waffeln für große und kleine Naschkatzen und Torwandschießen auf der Frühlingswiese zum Abtrainieren der Kalorien an. Darüber hinaus fanden Veilchenbowle und andere Erfrischungen ihre LiebhaberInnen. Ein herzliches Dankeschön für den gelungenen Nachmittag gilt, neben den aktiven Mitgliedern des Vereins, den Versorgern für Herzhaftes vom Grill sowie Kaffee und Kuchen. Außerdem boten lokale Händler Handgefertigtes und Gestecke des Frühlings an. Große Zustimmung bei den Kindern fand der Bastel-Pavillon, wo die schönsten Frühlings- und Osterdekos gestaltet wurden. Von nicht wenigen BesucherInnen wurde eine vom Förderverein angebotene Parkführung dankend angenommen. Auf der weißen Fläche der Garten-Litfaßsäule mehrten sich zusehends die frohgestimmten Aufschriften zu Entdeckungen im Park, mit seinem Frühlingszauber gleichermaßen genießende Spaziergänger wie Turm- und Grabengänge erkundende Kinder begeisterte. Dank an alle Einsatzkräfte, die vorbereitend, durchführend und nachbereitend halfen. Nun hoffen alle auf ähnlich günstige Bedingungen zu Ostern auf der Roseburg am 20. April Auf Wiedersehen am Ostersonntag FV Roseburg Foto: privat Frühling auf der Roseburg - Osterspaß für die ganze Familie Am Ostersonntag, dem um Uhr, macht sich der Osterhase wie jedes Jahr auf den Weg zur Roseburg bei Rieder. In diesem Jahr hat sich ein besonderer Osterhase angemeldet. Kinder, Ihr könnt es glauben, dieser Osterhase kann Eier legen und auch zaubern. Zur Unterstützung bringt er seine Häsin mit. Sie will allen Kindern helfen, bunte Ostereier im Park der Roseburg zu finden. Das große Eiersuchen für Kinder findet um Uhr und um Uhr statt. Für Jung und Alt gibt es beim Spielen und Basteln viele Überraschungen zu entdecken. Natürlich ist u.a. mit Kaffee, Kuchen, Veilchen- und Rosenbowle und vielen anderen Leckereien für das leibliche Wohl gesorgt - ein Osterspaziergang durch den Park ist die perfekte Ergänzung. Der Förderverein Roseburg e. V. freut sich auf Ihren Besuch! Auskünfte erteilt Ilona Dieckerhoff, Tel / Nutzen Sie auch das Internet zur Information Ideen in Druck

9 Nr. 4/2014 9

10 10 Nr. 4/2014 Ein sprechendes Buch für Kinder - 3D-animierte Lesung Das Häuschen Irgendwo und Don Pedro Lago Erstmals kombiniert ein junger Verlag ein Lesebuch mit digitalen Inhalten. Lasst euch überraschen und freut euch auf eine lustige Märchenstunde am Welttag des Buches mit der Autorin Sabine Maria Schöneich am 23. April 2014 um 15:00 Uhr Fürstin-Pauline- Bibliothek Ballenstedt, Alter Markt 9. Die Autorin, Sängerin und Schauspielerin erzählt, erweckt die Figuren der Bücher auf der Leinwand zum Leben - lässt sie selbst reden von lustigen und ernsten Erlebnissen, lässt Lieder von Brahms singen, Melodien von Mozart erklingen und erklärt die ganz speziellen Eigenheiten eines mexikanischen Axolotls mit rollendem R und viele andere unglaubliche Dinge. Eintritt: 2,00 EUR Sonntag, 4. Mai Schlosskapelle 9:30 Uhr Gottesdienst Opperode 11:00 Uhr Andacht und Info-Imbiss rund ums Fahrrad anlässlich des Anradelns auf dem R1 Sonntag, 11. Mai St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Gemeindeveranstaltungen St. Nicolaigemeinde/Gemeindehaus Lange Straße 1a Frauenkreis: dienstags, 29. April Mai: 15 Uhr Kirchenchor: dienstags, 18:30 Uhr Kindernachmittag: Klasse - dienstags, 15:30-17 Uhr - mit Elternkaffee am 20. Mai Konfirmanden- Jugend: dienstags, 22. April + 6. Mai, 16:30-18:00 Uhr im Pfarrhaus Wenn Sie das Gemeindehaus der St. Nicolaigemeinde, Lange Str. 1a, für eine Familienfeier (ausgenommen Jugendweihe) mieten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau C. Mendel (80507) oder an das Ev. Pfarramt (291). Schlosskirchengemeinde/Johann-Arndt-Haus (Allee 49/Tel.: ) Monatliche Angebote im Johann-Arndt-Haus - 1. oder 2. Donnerstag, 15:30 Uhr: Bücherwurm am Bücherturm - der Lesekreis (Termine erfahren Sie im Johann-Arndt- Haus bzw. bei Fr. v. Hartrott/Tel: 53181) - Bibel im Gespräch. Erster Termin: Donnerstag, 24. April; 15. Mai, 19 Uhr Vorschau: Ballenstedter Salon - am 12. Mai, 19:30 Uhr, im Schlosshotel Zum Thema Braucht Demokratie Religion laden die Lokalredaktion Quedlinburg der Mittel-deutschen Zeitung und der Kirchenkreis Ballenstedt zum 3. Ballenstedter Salon ein: am 12. Mai, 19:30 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr, Eintritt frei), im Schlosshotel Großer Gasthof. Zu Gast werden sein: Kultusminister Stephan Dorgerloh, Kirchenpräsident Joachim Liebig und Johann-Albrecht Haupt, bis 2013 Mitglied des Bundesvorstands der Humanistischen Union. Evangelische Kirchengemeinden Schloss und St. Nicolai Ballenstedt Gottesdienste Gründonnerstag, 17. April Schlosskapelle 19:00 Uhr Tischabendmahl Karfreitag, 18. April Opperode 9:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai 10:30 Uhr Passionsmusik: Johannespassion von Heinrich Schütz Ostersonntag, 20. April St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Freitag, 25. April St. Nicolai 9:00 Uhr Gottesdienst zur Eröffnung der Landessynode der Ev. Landeskirche Anhalts Sonntag, 27. April St. Nicolai 9:30 Uhr Osterfrühstück im Saal des Nicolaistifts - anschl. Gottesdienst in St. Nicolai Evangelisches Pfarramt * Sankt Cyriakus OT Gernrode * Burgstr. 3 * Quedlinburg Telefon: * Fax: * Gernrode@KircheAnhalt.de Gottesdienste und Veranstaltungen im April bis Mai , Donnerstag, Gründonnerstag - Einsetzung des Abendmahls 19:00 Uhr Gernrode Tischabendmahlsfeier in der Stiftskirche , Freitag, Karfreitag - Tag der Kreuzigung Jesu 9:00 Uhr Rieder Wortgottesdienst mit Abendmahl 10:30 Uhr Gernrode Wortgottesdienst - ohne Glocken und Musik 15:00 Uhr Gernrode Passionsmusik zur Sterbestunde mit den Kantoreien Ballenstedt und Gernrode Heinrich Schütz: Die Johannes Passion , Sonntag, Ostersonntag - Tag der Auferstehung Jesu 6:00 Uhr Gernrode Das Heilige Osterspiel - Liturgische Osterfeier in der Stiftskirche 7:00 Uhr Gernrode Lichterprozession zum Friedhof mit Andacht an der Kapelle

11 Nr. 4/ :00 Uhr Gernrode Osterfrühstück im Stiftssaal für alle Teilnehmer und Gäste 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst in der Stiftskirche mit Abendmahl 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst im Gemeinderaum mit Abendmahl anschl. Ostereiersuche , Montag, Ostermontag - Tag der Osterfreude 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst in der Stiftskirche mit Abendmahl , Sonntag, Quasimodogeniti 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst im Gemeinderaum mit Vorstellung der Konfirmanden 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst in der Stiftskirche mit Vorstellung der Konfirmanden 16:00 Uhr Rieder Frühlingssingen mit dem Männerchor Amicitia im Kirchhof , Sonntag, Miserikordias Domini 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Abendmahl 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl , Sonntag, Jubilate 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Abendmahl und Goldene Konfirmation (Jahrgang 1964) , Sonntag, Kantate 10:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl und Jubelkonfirmation (Jahrgang 1954/1964) 10:30 Uhr Gernrode Familiengottesdienst , Sonntag, Rogate (Betet!) 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Abendmahl und Diamantene Konfirmation (Jahrgang 1954) , Donnerstag, Christi Himmelfahrt 10:00 Uhr Rieder Kirchenkreisgottesdienst im Pfarrgarten zu Rieder anschl. gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen (Bitte mitbringen) St. Stephaniekirche in Radisleben Am Samstag, dem um Uhr findet ein Konzert mit Black Eye in der Radislebener Kirche statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird am Ausgang gebeten. Nach dem Konzert lädt die Gemeinde zum Grillen im Kirchgarten ein. Gottesdienste: um Uhr um Uhr Klaus Flöter, Pastor in Ballenstedt Schlosskirchengemeinde, Radisleben und Neudorf/Harz Tel Ballenstedter Schlosskirchengemeinde Gottesdienste: Gründonnerstag mit Tischabendmahl um Uhr um 9.30 Uhr um 9.30 Uhr um 9.30 Uhr Klaus Flöter, Pastor in Ballenstedt Schlosskirchengemeinde, Radisleben und Neudorf/Harz Tel Liebe Kinder, bis wir für euch in Badeborn wieder die Christenlehre anbieten können, besteht die Möglichkeit, dass ihr zum Kinderfrühstück nach Hoym fahren könnt. Die Gemeindepädagogin Frau Claudia Pöschke freut sich auf euch. Das nächste Kinderfrühstück findet in Hoym am 5. April von Uhr im Pfarrhaus statt. 7. Mai Uhr DER NEUE GESPRÄCHSKREIS 3. April Uhr Vorsorgevollmacht Frau Schinzel von der Betreuungsbehörde QLB 8. Mai Uhr Frau Reizig mit Thema Informationen für die Monate April/Mai 2014 Ev. Kirchengemeinde Badeborn Liebe Gemeinde, dürfen wir oder dürfen wir nicht? Wir dürfen, wenn wir nicht wollen! Die Fastenzeit ist eine Zeit, in der wir durch freiwilligen Verzicht von Nahrungsmitteln, Dingen oder Gewohnheiten, Gott näher kommen können. Was hat Gott mit Schokolade oder Keksen zu tun? Verzicht zu üben, bedeutet Platz zu schaffen für die Wirklichkeit Gottes. Es tut gut, sich Gott zu öffnen, um wieder Kraft zu schöpfen und im Kopf frei zu werden. Fasten ist wie ein geistliches Durchatmen und sich auf den Weg mit Jesus zu begeben. Jesus fastete 40 Tage und Nächte in der Wüste, wo er vom Teufel versucht wurde. Doch Jesus blieb standhaft und schmetterte dem Bösen die Worte Gottes entgegen: Der Mensch lebt nicht nur von Brot, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt. (Mt 4, 4) Die Fastenzeit liegt in der Passionszeit und bereitet uns auf Ostern vor. Erst das Fasten, dann das Fest! Durch das Fasten werden wir hellhöriger für das Leiden (= Passion), das Jesus für uns auf sich genommen hat und bedenken es für unser eigenes Leben. Jesus hat für uns Blut geschwitzt. Er wurde für uns gegeißelt und mit einer Dornenkrone gequält. Jesus trug für uns das schwere Kreuz und starb dort für uns nach großen Leiden. Jesus erlitt für uns die Folgen unserer eigenen Schuld. Wer an Jesus glaubt, wird von dieser Schuld frei gesprochen und nicht verurteilt, wenn er nach seinem Tod vor dem allmächtigen Richter steht. Jesus ist unser Freispruch vor dem lebendigen Gott. Wir dürfen durch das Tor zum ewigen Leben schreiten und in den Himmel gelangen. Ohne den Sühnetod von Jesus Christus ist dies unmöglich. Wenn wir nun fasten, um unsere Seele für Gott zu öffnen, so denken wir in dieser Zeit an Jesus, und was er für uns getan hat. Wenn wir an Ostern wieder alles essen und uns an den bunten Ostereiern erfreuen und den Schokohasen, dann feiern wir den Sieg der Auferstehung. Denn der gekreuzigte Jesus ist von den Toten auferstanden. Und wir mit ihm, wenn wir glauben! Eine sinnvolle Fasten- und Passionszeit und ein gesegnetes Osterfest wünschen Pfarrerin Heimann Trosien & die Ev. Kirchengemeinde Badeborn Gottesdienste April/Mai 2014 Die Gottesdienste finden ab Ostern in der Kirche statt. ACHTUNG: NEUE GOTTESDIENSTZEITEN!! (Durch Änderung der Gottesdienstzeiten in Reinstedt, finden die Gottesdienste in Badeborn jetzt um 9.00 Uhr statt!) 13. April Uhr!! / Hl. Abendmahl 18. April 2014 Karfreitag Zentraler GD FROSE Hl. Abendmahl Uhr Stiftskirche 20. April 2014 Ostersonntag 9.00 Uhr Ostergottesdienst 11. Mai Uhr 25. Mai Uhr/ Hl. Abendmahl 29. Mai 2014 Christi Himmelfahrt Zentraler GD RIEDER Uhr

12 12 Nr. 4/2014 Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt Sonntag, Palmsonntag HEILIGE WOCHE Hl. Land-Kollekte 10:00 Uhr Palmsonntagliturgie (Pfarrwiese - Evgl. vom Einzug-Palmenweihe Einzug Kirche) Dienstag, :00 Uhr dies sacerdotalis in Magdeburg 18:00 Uhr Sakrament der Buße - Hl. Beichte Mittwoch, :00 Uhr TAIZÈ-Gebet & Bibel-Kreis Donnerstag, > Gründonnerstag Die Drei österlichen Tage vom Leiden, Sterben und Auferstehen des Herrn 19:00 Uhr Heilige Messe VOM LETZTEN ABENDMAHL (mit Fußwaschung und Kommunion unter beiderlei Gestalten) -> anschl.: AGAPE-Feier im Pfarrheim 22:00 Uhr Ölbergstunde (Kirche) Freitag, > Karfreitag vom Leiden und Sterben des Herrn 10:00 Uhr Kinder und Familien beten den Kreuzweg (Kirche) 15:00 Uhr Karfreitags-Liturgie (Pfarrkirche) Samstag, > Karsamstag Tag der Grabesruhe des Herrn 21:00 Uhr AUFERSTEHUNGSFEIER (Beginn: Osterfeuer) Sonntag, , Ostersonntag FEST der AUFERSTEHUNG des HERRN TÜRKOLLEKTE 10:00 Uhr FESTMESSE in Harzgerode 17:00 Uhr Feierliche Ostervesper Montag, , Ostermontag 8:15 Uhr Hl. Messe-Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe-Ballenstedt (Ostereier!) -> Pilgerfahrt ins Heilige Land: Freitag, :30 Uhr Rosenkranz/Andacht & Seniorennachmittag Samstag, :00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode (Vertr.: P. Alfons) Sonntag, Ostersonntag - Sonntag der Göttl. Barmherzigkeit 8:15 Uhr Hl. Messe - Gernrode (Vertr.: Pfr. Endt) 10:00 Uhr Hl. Messe - Ballenstedt (Vertr.: Pfr. Endt) Dienstag, :30 Uhr Singe-Kreis Sonntag, , 3. Ostersonntag - Familiensonntag 10:00 Uhr Hl. Messe St Elisabeth (Vertretung: Pfr. Endt) Donnerstag, :30 Uhr Glaubensunterweisung Freitag, , Herz-Jesu-Freitag 18:00 Uhr Hl. Messe (Anbetung) Samstag, :00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, , 4. Sonntag der Osterzeit (Muttertag) 8:15 Uhr Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe - Ballenstedt Gebetswoche um die Einheit der Christen: Freitag, :30 Uhr Mai-Andacht 18:00 Uhr Hl. Messe Samstag, :00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, , 5. Sonntag der Osterzeit TÜRKOLLEKTE 8:15 Uhr Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe - Ballenstedt 15:00 Uhr Dekanats-Mai-Andacht (Thale) Landessynode wählt Mitglieder des Landeskirchenrates Frühjahrstagung in Ballenstedt am 25./ Drei Kandidatinnen und Kandidaten für Leitung des Bereiches Schule/Verkündigungsdienst/Kirchenmusik - Kirchenpräsident Liebig stellt sich wieder zur Wahl Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am 25. und 26. April im Ballenstedter Schloss zu ihrer Frühjahrstagung. Zum Auftakt findet am Freitag, 25. April, um 9.00 Uhr ein Gottesdienst in der Kirche St. Nicolai Ballenstedt statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Wahl zweier Mitglieder des Landeskirchenrates, die am frühen Sonnabend (26.04.) stattfinden wird. Dabei stellt sich Kirchenpräsident Joachim Liebig zum Ende seiner ersten Amtszeit wieder zur Wahl, weitere Kandidaten für das Amt des Kirchenpräsidenten gibt es nicht. Neu gewählt werden soll in Ballenstedt ein theologischer Oberkirchenrat oder eine Oberkirchenrätin. Der derzeitige Amtsinhaber, Oberkirchenrat Manfred Seifert, kandidiert aus Altersgründen nicht noch einmal. Als Dezernent ist er seit 1994 unter anderem zuständig für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, den schulischen Religionsunterricht, die evangelischen Grundschulen in Anhalt sowie die Kirchenmusik. Amtsantritt für seinen Nachfolger oder sein Nachfolgerin ist der 1. Januar Als Kandidaten für das Amt des theologischen Oberkirchenrates/ der theologischen Oberkirchenrätin im Landeskirchenrat stellen sich der Synode vor: - Michael Bartsch: Pfarrer in Naumburg und Vorstandsvorsitzender der Johannes-Schulstiftung - Angela Kunze-Beiküfner: Pfarrerin und Dozentin am Pädagogisch-Theologischen Institut Kloster Drübeck/Neudietendorf - Ramona Möbius: Pfarrerin und Dozentin am Pädagogisch- Theologischen Institut Kloster Drübeck/Neudietendorf, berufsbegleitendes Hochschulstudium zur inklusiven Pädagogik und Kommunikation, Religionslehrerin am Gymnasium in Vacha Am Nachmittag des 26. April wird sich die Synode ausführlich auch mit dem Thema Kirche auf dem Lande befassen. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem eine öffentliche Fragestunde für Kirchenmitglieder (25.04., 9.45 Uhr), die Eröffnungsrede von Präses Andreas Schindler (25.04., Uhr), der Bericht zur Lage der Landeskirche von Kirchenpräsident Joachim Liebig (25.04., Uhr) und der Bericht zur Arbeit der Diakonie Mitteldeutschland vom Vorstandsvorsitzenden, Oberkirchenrat Eberhard Grüneberg (25.04., Uhr). Abstimmen werden die Synodalen über Gesetze, Gesetzesänderungen und Ordnungen. Ehejubilare 60. Ehejubiläum Ehepaar Ruth und Georg Bobka Ehepaar Ingeborg und Bruno Feldmann 65. Ehejubiläum Ehepaar Margot und Franz Bandurski Ehepaar Gertrud und Walter Staat

13 Nr. 4/ Geburtstagsjubilare Herrn Heinrich Hillebrand am zum 84. Geburtstag Herrn Günter Behrendt am zum 82. Geburtstag Herrn Horst Meyer am zum 74. Geburtstag Frau Christa Gustke am zum 72. Geburtstag Frau Alice Kendzia am zum 94. Geburtstag Frau Anneliese Dannenberg am zum 78. Geburtstag Herrn Walter Burdach am zum 75. Geburtstag Frau Käte Rychlik am zum 85. Geburtstag Frau Barbara Tendis am zum 79. Geburtstag Herrn Klaus Fengewisch am zum 72. Geburtstag Herrn Klaus Strube am zum 71. Geburtstag Frau Sonja Hinte am zum 86. Geburtstag Frau Renate Haase am zum 87. Geburtstag Frau Ruth Finke am zum 81. Geburtstag Herrn Werner Pinnow am zum 80. Geburtstag Herrn Josef Janek am zum 78. Geburtstag Herrn Werner Bertram am zum 76. Geburtstag Frau Ingeborg Hoffmann am zum 76. Geburtstag Herrn Ekkehard Schirrmeister am zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Axmann am zum 85. Geburtstag Herrn Klaus Mikofsky am zum 76. Geburtstag Frau Elke Hoffmann am zum 72. Geburtstag Herrn Manfred Kutz am zum 70. Geburtstag Frau Gerlinde Sander am zum 75. Geburtstag Herrn Josef Fiedel am zum 91. Geburtstag Herrn Walter Münch am zum 86. Geburtstag Frau Renate Witt am zum 74. Geburtstag Frau Edeltraud Röseler am zum 72. Geburtstag Frau Irmgard Becker am zum 96. Geburtstag Frau Ilse Günther am zum 84. Geburtstag Herrn Dieter Homburg am zum 79. Geburtstag Herrn Harry Hesse am zum 73. Geburtstag Frau Ulla Funke am zum 73. Geburtstag Frau Karin Heine am zum 73. Geburtstag Frau Helga Kohlmann am zum 79. Geburtstag Frau Bärbel Didlaukat am zum 70. Geburtstag Frau Gitta Grasemann am zum 81. Geburtstag Herrn Waldemar Jürgens am zum 79. Geburtstag Frau Christiane Janek am zum 73. Geburtstag Frau Gertrud Bauer am zum 72. Geburtstag Frau Regina Leder am zum 70. Geburtstag Frau Else Bendzko am zum 87. Geburtstag Frau Gerlinde Feuerberg am zum 81. Geburtstag Frau Brigitte Lorenz am zum 78. Geburtstag Herrn Heinz Hoffmann am zum 74. Geburtstag Herrn Otto Wartenberg am zum 74. Geburtstag Herrn Heinrich Kaiser am zum 73. Geburtstag Frau Marlies-Rosemarie Koch am zum 70. Geburtstag Herrn Kurt Ehrhardt am zum 86. Geburtstag Herrn Wolfhard Pulst am zum 74. Geburtstag Herrn Hans-Dieter Nultsch am zum 72. Geburtstag Frau Gertrud Erbs am zum 92. Geburtstag Herrn Hartmut Sturm am zum 72. Geburtstag Herrn Manfred Huch am zum 70. Geburtstag Frau Hildegard Wahle am zum 76. Geburtstag Frau Rotraud Pietschmann am zum 70. Geburtstag Frau Erna Donat am zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Wahle am zum 78. Geburtstag Herrn Gerhard Baatz am zum 75. Geburtstag Frau Eva Jürgens am zum 76. Geburtstag Herrn Heinz Lemke am zum 71. Geburtstag Frau Hedwig Nitschke am zum 86. Geburtstag Frau Elfriede Kasubke am zum 85. Geburtstag Herrn Heinz Klimmek am zum 82. Geburtstag Frau Inge Kasdorf am zum 79. Geburtstag Frau Anita Wild am zum 71. Geburtstag Frau Gisela Höbbel am zum 89. Geburtstag Herrn Ernst Linde am zum 85. Geburtstag Frau Marie-Luise Rienecker am zum 79. Geburtstag Frau Sigrid Worbis am zum 76. Geburtstag Herrn Rudolf Michlik am zum 75. Geburtstag Herrn Paul Jeske am zum 73. Geburtstag Frau Margit Gutzmann am zum 72. Geburtstag Frau Ingrid Bartnik am zum 83. Geburtstag Frau Liselotte Wolff am zum 89. Geburtstag Frau Rosemarie Szobries am zum 79. Geburtstag Herrn Ingwald Kraus am zum 74. Geburtstag Frau Margarete Böckmann am zum 96. Geburtstag Herrn Dieter Staudenraus am zum 80. Geburtstag Herrn Wolfgang Habermann am zum 71. Geburtstag Frau Jutta Trenkel am zum 71. Geburtstag Herrn Dr. Eckhard Roth am zum 70. Geburtstag Frau Ursula Ankert am zum 84. Geburtstag Frau Regina Süske am zum 79. Geburtstag Frau Inge Breier am zum 77. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Bigalke am zum 75. Geburtstag Frau Helga Kalisch am zum 75. Geburtstag Frau Helga Mingram am zum 74. Geburtstag Frau Karin Hoffmann am zum 73. Geburtstag Frau Gerda Raffel am zum 81. Geburtstag Herrn Karl Riemann am zum 79. Geburtstag Herrn Rudolf Ludwig am zum 71. Geburtstag Herrn Klaus Trenkel am zum 71. Geburtstag Frau Hanna Thiel am zum 85. Geburtstag Frau Traute Skibak am zum 82. Geburtstag Frau Johanna Bluhm am zum 78. Geburtstag Herrn Dieter Zahn am zum 77. Geburtstag Frau Herta Raspe am zum 75. Geburtstag Herrn Günther Opitz am zum 79. Geburtstag Herrn Gerhard Wöllner am zum 76. Geburtstag Frau Christine Nestler am zum 76. Geburtstag Frau Erika Proxa am zum 86. Geburtstag Frau Helga Lehmann am zum 81. Geburtstag Frau Inge Grosser am zum 72. Geburtstag Herrn Josef Hoyer am zum 87. Geburtstag Herrn Rudi Vangermain am zum 85. Geburtstag Frau Anita Siebert am zum 80. Geburtstag Herrn Helmut Voigt am zum 71. Geburtstag Herrn Rainer Wild am zum 71. Geburtstag Frau Renate Stolle am zum 70. Geburtstag OT Badeborn Frau Helga Tietz am zum 72. Geburtstag Frau Eva Catterfeld am zum 75. Geburtstag Herrn Helmut Witzel am zum 77. Geburtstag Herrn Eberhard Becher am zum 76. Geburtstag Herrn Gerhard Severin am zum 85. Geburtstag Frau Brigitte Glanz am zum 74. Geburtstag Herrn Horst Bollmann am zum 79. Geburtstag Frau Christine Ritter am zum 75. Geburtstag Herrn Rudolf Kotulla am zum 73. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Schulz am zum 74. Geburtstag Frau Erika Simon am zum 94. Geburtstag Frau Irmgard Müller am zum 88. Geburtstag Frau Ilse Löbling am zum 83. Geburtstag Frau Elfriede Hünerbein am zum 87. Geburtstag Frau Annegret Schmidt am zum 72. Geburtstag Herrn Lutz Henkmann am zum 70. Geburtstag Herrn Walter Fügener am zum 84. Geburtstag Frau Waltraud Leverenz am zum 71. Geburtstag Herrn Max Warzügel am zum 98. Geburtstag Herrn Walter Vielahn am zum 82. Geburtstag Frau Rosemarie Stolle am zum 78. Geburtstag Frau Waltraud Pflaumbaum am zum 75. Geburtstag Frau Gundula Pflaumbaum am zum 75. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Stülpner am zum 72. Geburtstag

14 14 Nr. 4/2014 OT Radisleben Herrn Walter Herbrich am zum 89. Geburtstag Frau Gertrud Belkot am zum 85. Geburtstag Frau Waltraud Kollmann am zum 80. Geburtstag Herrn Bernd Bürger am zum 70. Geburtstag Frau Christa Piaskowski am zum 76. Geburtstag Frau Gerlinde Vorwerk am zum 75. Geburtstag Herrn Helmut Krupske am zum 74. Geburtstag OT Rieder Frau Elly Skiebe am zum 86. Geburtstag Frau Ursula Storch am zum 85. Geburtstag Frau Herta Kühne am zum 75. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Könnecke am zum 72. Geburtstag Frau Karin Ziganke am zum 70. Geburtstag Herrn Eckhard Böhnstedt am zum 78. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Kälin am zum 71. Geburtstag Frau Helene Keller am zum 92. Geburtstag Herrn Karlhorst Rodenstein am zum 82. Geburtstag Frau Marianne Vollrath am zum 80. Geburtstag Herrn Bernd Bier am zum 70. Geburtstag Frau Hannelore Gebhardt am zum 77. Geburtstag Frau Christa Pickart am zum 70. Geburtstag Frau Eleonore Jäckel am zum 76. Geburtstag Frau Ursula Buschmann am zum 84. Geburtstag Herrn Eckhard Wiegandt am zum 75. Geburtstag Frau Renate Meyer am zum 73. Geburtstag Herrn Klaus Zieger am zum 74. Geburtstag Frau Lisa Marquardt am zum 82. Geburtstag Herrn Bernd Nebe am zum 71. Geburtstag Frau Renate Frenzel am zum 77. Geburtstag Frau Brunhilde Günther am zum 75. Geburtstag Herrn Erich Henneberg am zum 74. Geburtstag Herrn Wolfgang Bauer am zum 76. Geburtstag Herrn Peter Marquardt am zum 74. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Ecke am zum 74. Geburtstag Frau Lieselotte Goletz am zum 84. Geburtstag Herrn Werner Bartsch am zum 74. Geburtstag Frau Erna Anders am zum 82. Geburtstag Herrn Heinz Wartmann am zum 74. Geburtstag Herrn Klaus Marquardt am zum 73. Geburtstag Frau Waltraud Przybyl am zum 73. Geburtstag Herrn Dieter Meyer am zum 74. Geburtstag Frau Helga Riese am zum 77. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Kästner am zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Miosga am zum 72. Geburtstag Herrn Helmut Famulla am zum 73. Geburtstag Frau Elsa Ecke am zum 80. Geburtstag Frau Annemarie Mundt am zum 74. Geburtstag Frau Johanna Koch am zum 71. Geburtstag Herrn Bodo Wolf am zum 76. Geburtstag Herrn Lutz Drewes am zum 70. Geburtstag Herrn Werner Hosang am zum 82. Geburtstag Frau Helga Daegener am zum 75. Geburtstag Frau Hella Janssen am zum 73. Geburtstag Herrn Helmut Golembski am zum 78. Geburtstag Frau Karin Winkelströter am zum 76. Geburtstag Herrn Gottfried Usbeck am zum 74. Geburtstag Die Landfrauen Opperode e. V. berichten Am 7. März dieses Jahres luden wir zum 2. Stammtisch zu einer Frauentagsfeier in die Cafeteria Marstall ein. Die Heimbewohner des Seniorenwohnparks am Schloss und viele Gäste waren der Einladung gefolgt. Kaffee und Kuchen waren wieder lecker und am von den Landfrauen und Elena Plato festlich gedeckten Tisch kam so mancher ins Gespräch. Die Überraschung zum Frauentag von den Landfrauen Opperode - liebevoll hergerichtete Primeln von der Gärtnerei Pradelt - war gelungen und schmückte die Tische farbenfroh. Alle Heimbewohner und Gäste beteiligten sich wieder aktiv, sie sangen, schunkelten und tanzten. Da mehr Gäste kamen als vorausberechnet, mussten kurzfristig Primeln nachgekauft werden und durch die gute Organisation von Renate Lüder konnte jede Frau eine Primel mit nach Hause nehmen. Ein besonderer Höhepunkt der Feier war Herr Ramme, der mit seinen Vorträgen von Otto Reutter ein Lächeln auf viele Gesichter zauberte. Danke dafür! Geburten Alana Schilling geb Sam Albrecht geb Jan Lienig geb Liam Haberkorn geb Hanna-Joleen Wozny geb Bequem online Anzeigen gestalten schalten

15 Nr. 4/ Am Rosenmontag luden wir zu einer Faschingsfeier in unser Vereinsheim ein. Viele Gäste folgten unserer Einladung und hier nun ein Bericht aus erster Hand von Sonja Papendieck. Rosenmontag bei den Landfrauen war wieder einmal ein Anlass, ein buntes Treiben mitzuerleben. Viele lustige Kostüme waren schön anzusehen. Speis und Trank waren lecker. Wir danken euch. Sicher gibt es ein Wiedersehen im nächsten Jahr. An dieser Stelle laden wir alle Tanz- und Feierwilligen wieder zum Tanz in den Mai auf unserem Vereinsgelände ein. Für das leibliche Wohl wird, wie immer, bestens gesorgt. Die Landfrauen Opperode Neue Termine der Landfrauen Uhr Tanz in den Mai vor und im Vereinshaus Uhr Vorstandsitzung und Mitgliederversammlung In diesem Zusammenhang möchten wir, die Landfrauen von Opperode, uns für die rege Teilnahme an den Rentnernachmittagen bei euch allen bedanken. Ohne euch würden die Nachmittage nur halb so schön werden. Ein Dank an alle, die immer zu uns kommen. Ihre Karola von den Landfreuen Opperode Der Country Club Ballenstedt e. V. informiert In den letzten Ausgaben des Stadtboten haben wir über den Aufbau einer neuen Kindertanzgruppe berichtet und um junge Tänzerinnen und Tänzer geworben. Inzwischen sind schon mehrere Proben gelaufen, die auch gut besucht waren. Das Tanzen macht den Kindern viel Freude und sie lernen auch die Tänze schnell. Unsere Tanzlehrerinnen Conny, Caro und Mandy verstehen es sehr einfühlsam die Kinder zu motivieren. Wir können immer noch Verstärkung gebrauchen und laden einmal mehr die Kinder aus Ballenstedt und Umgebung ein, sich das Ganze mal anzuschauen. Wir treffen uns jede zweite Woche samstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu den Proben in unserem Clubheim am Hirschteich. Derzeit können wir die Kindertanzprobe nur alle 14 Tage durchführen, hoffen aber es demnächst auch wöchentlich anbieten zu können. Hier schon mal die nächsten Termine: , , , und Sollte sich an den Terminen etwas ändern erfahrt ihr es hier oder auf unserer Homepage. ( Übrigens, wenn ihr mal keine Zeit habt, findet ihr dort eine Telefonnummer und auch eine -Adresse unter der ihr uns informieren und auch Fragen stellen könnt. Die Mitglieder des Country Clubs Ballenstedt e. V. Ballenstedter Stadtbote Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode und Radisleben IMPRESSUM Das Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder erscheint monatlich kostenlos. 1. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister - Zuständig für redaktionelle Beiträge: Schul- und Kulturamt Telefon: ( ) und Fax: 278 Adresse: stadtbote.ballenstedt@ballenstedt.de Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Ballenstedt - Rathausplatz Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Telefax Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Telefax Anzeigenberater: Jacqueline Becksmann, Tel./Fax / , Funk: 0170/ , -Adresse: jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

16 16 Nr. 4/2014 Viele fleißige Hände arbeiten seit einigen Wochen mit Hochdruck im Obergeschoss des Jugendclubs Phönix in der Holsteiner Straße. Der Grund: am 9. Mai, Uhr wird die Eröffnung des Christlichen Creativ Centrums David gefeiert. Dieses Projekt ist eine Bereicherung der Arbeitsfelder des Fördervereins. Umfangreich fiel dieses Mal der Jahresrückblick vom Harzklub-Vorsitzenden Rainer Lange aus. Der Harzklub-Zweigverein Ballenstedt gehört mit seinen 79 Mitgliedern zu den Vereinen, die immer wieder interessante Angebote organisieren. Bei 37 Wanderungen erreichte der Ballenstedter Harzklub-Zweigverein 606 Teilnehmer. 434 Wanderkilometer waren zu bewältigen. Schon mehrmals hatte Christel Hoffmeister die meisten Kilometer und erhielt die Auszeichnung Wanderer des Jahres Alle Neues vom Diakonie - Förderverein Ballenstedt e. V. Was verbirgt sich dahinter? Ein breitgefächertes Angebot an kreativen, musischen und sportlichen Aktivitäten, bei denen die Kinder entdecken dürfen, welche Fähigkeiten und Talente in ihnen schlummern. Wir möchten die Kinder dadurch in ihrem Selbstwertgefühl und ihrer Persönlichkeit stärken. Dieses Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Wir danken auf diesem Weg allen Sponsoren, Spendern und ehrenamtlichen Helfern Harzklub-Zweigverein - Wahl, Rückblick und Projekt und der für die umfangreiche Unterstützung. Ohne diese wäre unser Projekt nicht möglich. Deshalb werden Sie alle noch eine besondere Einladung erhalten. Wer außerdem neugierig wurde und uns kennen lernen möchte, darf sich gern eingeladen wissen, am 9. Mai dabei zu sein. Wir freuen uns schon jetzt auf viele neugierige Kids, die mit uns auf Entdeckungsreise gehen möchten. Im Auftrag des Vorstandes: C. Mendel Wanderungen sind für Interessierte offen. Wer mitwandern möchte, kann das in der Gemeinschaft von Wanderfreunden erleben. Ein weiterer Schwerpunkt sind die 458 geleisteten Arbeitsstunden. Wanderwege, Übersichtstafeln, Wegeschilder und Arbeitseinsätze, wie am Armen Heinrich. Diese Arbeit wird wie selbstverständlich für die Allgemeinheit, für die Ballenstedter und ihre Gäste erbracht. Bürgermeister Michael Knoppik würdigte in seinem Grußwort die Leistungen des Harzklub-Zweigvereins. Gewählt wurde der Vorsitzende Rainer Lange, Stellvertreter Peter John, Schatzmeisterin Marianne Thrumann, Schriftführerin Brigitte Dubb, Naturschutzwart Klaus Strathausen, Wegewart Ingo Hentschel und Wanderwart Wolfgang Pohler. Vorgestellt wurde auch das Vorhaben Forstmeister-Tannen. Vorsitzender Rainer Lange Christel Hoffmeister Wanderer des Jahres Fotos und Text: Kurt Neumann Frühlingserwachen bei Volkssolidarität 19. März da war doch was für Senioren, einmal noch der vergangene Frauentag und: Der Frühling kommt, oder ist schon da! Darauf kann man schon mal anstoßen - auch im Bus Richtung Wernigerode. Und dazu Bombenwetter - alle Sonnen am Himmel. Das Ziel, Biggis Jodlerstübchen in Wernigerode war nicht so leicht zu finden. Aber ein pfiffiger Busfahrer lässt sich nicht so leicht unterkriegen. Die kleine Anhöhe am Rande von Wernigerode war zu entdecken, da ist sie ja, die hübsche rustikale Gaststätte, ein kleines Tiergehege gehört auch dazu.gratis dazu hat der Gast hier März 2014 den wunderschönen Rundblick auf den Harz. Nicht schlecht, meinten unsere Senioren. Da wird doch mal der passende Kuchen ausgesucht, jetzt wird s gemütlich. Wer will kann auch schon mal eine Erdbeerbowle kosten. Prost, es lebe der Frühling. Und dann der Höhepunkt: 2 Jodlermeisterinnen gaben ihr Bestes. Alle Wetter, da waren wirklich Meister am Werk. Wunderschön, das ging den Senioren runter wie Öl. Und etwas dazu lernen konnte man auch noch. Da ging es um das Birkenblatt blasen. Gar nicht so einfach.doch sehr viel früher wurde dieses Instrument oft verwendet, aus Ermanglung teurer Musikinstrumente. Positiver Effekt des Nachmittags war auch das Mitsingen vieler bekannter Melodien, u. a. natürlich auch das Köhlerliesel und Mit der kleinen Bimmelbahn. Machte prima Stimmung. Froh gestimmt konnte der Heimweg angetreten werden. Das hat doch wieder mal gut getan - oder??. Auf weitere schöne Veranstaltungen! Zunächst sehen wir uns am 16. April in der Haltestelle. Bis dahin! K. Spilker

17 Nr. 4/ Der Kulturvereins Wilhelm von Kügelgen dankt allen Verkäuferinnen und Helfern des Vereinsladens Allee 70 für die aktive Mitarbeit im Jahr Ihrem freiwilligen und kostenlosen Einsatz ist der Erfolg zu verdanken. Unser Dank geht auch an die Bevölkerung der und Umland. Nur durch Ihre Spenden lebt unser Laden. Von dem guten Ergebnis konnten viele Projekte unterstützt werden. Durch die eingenommenen Gelder wird das kulturelle Geschehen der gefördert. Dazu gehört die Fürstin-Pauline-Bibliothek, dort gab es Zuschüsse für Projekte zur Leseförderung und Aktionstage für die Schüler, sowie Buchrestaurierungen, der Jahre , Redigierung und Druck von Partituren und Stimmen von Werken Carl Christian Agthe für aufführungsreife Vorlagen. In der Schlossgalerie findet jedes Jahr eine Ausstellung statt. Das Stadtmuseum wurde mit Ausstellungen und Vorträgen bereichert. Neu sind die (KIM) Konzerte im Museum, bisher bespielt durch das Kammermusikensemble Ballenstedt. Angeschafft wurden Transportrollen zum Gleiten von Vitrinen. Es gelang ein Caroline Bardua Bild zu kaufen. Es stellt die Matilde Bardua - Coswig dar. Es ist ein besonderer Schatz, diese bildhübsche und grazile Person anzusehen. Sehen Sie doch mal im Stadtmuseum vorbei und lernen Sie die Werke von Caroline Bardua kennen. Unser schönes Fest am wird ein Fest für alle, ob Klein oder Groß. In diesem Sinne wünschen wir uns, dass Sie auch weiterhin den Vereinsladen mit ihren Spenden erfolgreich unterstützen, damit wir unsere Arbeit auch im Jahr 2014 erfolgreich fortsetzen können. Der Vorstand Kulturvereins Wilhelm von Kügelgen e. V. Ballenstedt Geburtstage der Mitglieder des KKS Freischütz BaIIensedt 1930 e. V. Herzlichen Glückwunsch nachträglich für März Schützenbruder Joachim Köpper am Schifizenbruder Joachim Hösel am Herzlichen Glückwunsch für April Schützenbruder Jörg Keublet am Schützenbruder Detlef Lausch am Der Vorstand Training immer am Mittwoch um Uhr in unserem Schützenheim Am kleinen Gegenstein Interessierte am Schießsport und am Vereinsleben sind uns jederzeit willkommen. Anmeldung zum 20. Ascania-Cup 2014 Am 1. Mai 2014 findet das Jubiläumsturnier der 20. Askania-Cup statt. Das Turnier wird wieder traditionell am 01. Mai ab Uhr durchgeführt. Anmeldungen in schriftlicher Form mit der beigefügten Startgebühr von 20,00 EUR sind an den Sportkameraden Karsten Knauth, Am Mühlfeld 13 in Ballenstedt zu schicken. Die Anmeldung ist bis zum 24. April 2014 möglich. Baumfällung auf dem Sportplatz Zu Gefahrenabwendung wurde die letzte Pappel auf dem Sportplatz an der Jahnstraße gefällt. Dank der Unterstützung des Bauhofes unter der Regie von Detlef Mademann wurde die ca. 30 Meter Hohe Pappel an 2 Tagen gefällt. Der FSV Askania Ballenstedt möchte sich auf diesem Wege recht herzlich für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Karsten Knauth 1. Vorsitzender Familienanzeigen Danke Sie möchten gratulieren oder sich bedanken? Für Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Anzeigenfachberater oder direkt an den Verlag unter Telefon: / LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Telefax ( ) info@wittich-herzberg.de

18 18 Nr. 4/2014 Aus dem Schulleben DFB-Mobil an der Friedriken Grundschule Der Deutsche Fußballbund war bei uns in der Anger-Turnhalle! Am führten Anne und Marcel, zwei qualifizierte Trainer des Deutschen Fußballbundes, mit uns Fußballspielern ein 70-minütiges Fußballtraining durch. Erwartungsvoll und aufgeregt betraten wir die Turnhalle, die mit unterschiedlichen Fußbällen und Pylonen ausgestattet war. Nach einer kurzen Begrüßung und Regelerläuterung ging es auch sofort mit der Erwärmung los. Verschiedene Laufformen forderten unsere Kondition. Nach ca. 15 Minuten trainierten wir dann endlich am und mit dem Ball. Solche Trainingsformen kannten sogar unsere Vereins-Fußballer nicht und waren davon total begeistert. Einen Ball ohne Hände und Füße transportieren? Geht das überhaupt? Uns wurde nie langweilig, denn auch nach Beendigung einer Übung mussten wir uns stets etwas einfallen lassen. Die kleinen Gruppen hielten sich in ihrem Spielfeld auf und sollten komplizierte Aufträge der Trainer kreativ umsetzen. So durften dann von einem Spieler nur jeweils eine Hand und einen Fuß den Hallenboden berühren und der Ball musste auch noch irgendwo abgelegt werden. Die Trainer sparten nicht mit Lob und Anerkennung für unsere Einfälle. Das war Klasse! Zum Abschluss spielten wir Hallenfußball und waren danach fix und fertig. Anne und Marcel übergaben uns einen Fußball, eine Urkunde und kleine Preise. Man, waren wir stolz vom DFB geehrt worden zu sein! Wir freuen uns auf ein nächstes Mal. Kerstin Hellmann Fotos: Kerstin Hellmann Verrückt geschminkt, in den ausgefallensten Kostümen und bestens gelaunt strömten die kleinen und großen Narren zum Rosenmontagmorgen in die Schule. Zuerst feierte jede Klasse für sich eine Faschingsparty im Klassenraum mit vielen Leckereien und lustigen Spielen. Anschließend marschierte der ganze ausgelassene Schul-Karnevalszug mit lautem Dschingderassassa zur Anger-Turnhalle, denn dort wollten alle mit viel Krach und Getöse den Winter nach alter Tradition vertreiben. In der Turnhalle angekommen, gab es zunächst ein Faschingsprogramm Faschingstrubel in der Friedriken Grundschule mit spaßigen Sketchen und ulkigen Liedern durch die Musicalgruppe. Alle faschingsverrückten Zuschauer sangen, schnippsten, trampelten, klatschten, tröteten und pfiffen kräftig mit. Danach begrüßten wir mit einem dreifach donnernden Friedri-Hellau unsere Zumba-Animateurin Frau Skadi Schulze, die uns alle so richtig ins Schwitzen brachte. Jeder schwang sein Zumba- Bein und ließ seine Hüften kreisen. Nun kochte es im Hexenkessel und die Party ging ab wie Schmidts Katze. Mit einer zünftigen Polonaise, mit vielen Disco-Hits, besonders mit dem roten Pferd verausgabten sich alle völlig und gaben auf der Tanzfläche das Letzte. Leider verging die Zeit viel zu schnell. Trotzdem zufrieden und total fertig machte sich die Faschingsgesellschaft wieder auf den Rückweg. Und übrigens die Sache mit dem Winteraustreiben scheint ja geklappt zu haben, wie man an dem frühlingshaften Wetter im Moment unschwer erkennt. Nochmals ein großes Dankeschön an Skadi Schulze, die unsere Faschingsfeier durch ihre zwanzigminütige Zumba- Einlage zu etwas Besonderem machte. Fotos: Gabi Franke

19 Nr. 4/ Anlässlich unseres 10. Kita-Geburtstages ließen die Kinder der Kita am 3. März Luftballons steigen. Fam. Böttcher aus Ballenstedt hatte mit Helium gefüllte Ballons gesponsert. Frau Krüger-Bunde bestückte sie mit Karten: Und tatsächlich, bereits drei Tage später trudelte die erste Karte ein - aus Dänemark. Schnell klebten wir sie auf unsere große Landkarte. So richtig konnten wir es nicht glauben, doch bald darauf kam die nächste Karte. Von der Nordseeküste. Die Hortkinder googelten die Fundorte. Spannende Geschichten entstanden. Aus den Kindertageseinrichtungen Die Post kam ohne Flasche übers Meer Kita Domänenhof Radisleben Foto: privat

20 20 Nr. 4/2014 In der Kita Badeborn hat sich Einiges getan Einrichtung erhielt neue Fenster, Eingangstür und neuen Farbanstrich Aufwendig wurde unser Eingangsbereich renoviert. Es wurden neue Fenster und eine neue Eingangstür eingesetzt. Auch die Decke und die Wände erhielten einen neuen Anstrich und erstrahlen in einem leuchtenden Glanz. Gleichzeitig erhielten auch einige Räume neue Fenster, worüber wir sehr glücklich sind. Dafür ein ganz großes Dankeschön unserem Träger der für die umfassenden baulichen Maßnahmen. Tauchet, tauchet ein, der Maler wird bald fertig sein! Unter diesem Motto trafen sich alle fleißigen Eltern am Freitag, dem in der Kita Badeborn. Der große Flur sollte einen neuen Anstrich erhalten. Unter der fachmännischen Leitung von Heiko Hritz und Robert Kutz ging die Arbeit schnell von der Hand. Vorbereitungen fanden am Freitagabend statt und die Bürsten wurden dann am Sonnabend geschwungen. Nebenbei wurden gleich Reinigungsarbeiten durchgeführt und um Uhr war alles fertig. Wir sind sehr stolz auf unseren neuen Flur und möchten uns bei allen Eltern (auch bei denen, die nicht zum Einsatz gekommen sind) für ihre Bereitschaft, uns zu helfen, bedanken. Die Farbe wurde gesponsert, auch hier ein großes Dankeschön. Eine neue Spielebene wurde aufgebaut! Mit Engagement und handwerklichem Geschick bauten die Väter Holger Dittman und Sebastian Jeske eine Spielebene im Gruppenraum auf und bewiesen ein großes Herz für unsere Kinder. Danke dem Kuratorium unserer Einrichtung! Dafür, dass Ihr bei jeder Gelegenheit an uns denkt und auch keine Mühen scheut, möchten wir uns bei Euch erst einmal recht herzlich bedanken. Innerhalb kürzester Zeit habt ihr schon so viel für uns ermöglicht, dass uns schon gar keine passenden Worte der Anerkennung mehr einfallen. Gibt es Besseres, als in strahlende Kinderaugen zu sehen, wenn wieder ein neues Highlight geschaffen wurde. Wir sagen ganz einfach nur Danke, Danke, Danke. Alle Kinder und das Kitateam aus Badeborn Fotos: Silvia Hühnerbein Hier könnte Ihre Werbung stehen. Verlag + Druck LINUS WITTICH KG

21 Nr. 4/ Die Erzieher der Kindertagesstätte Kinderland am Nicolaihof absolvierten ein Weiterbildungsprogramm über 100-Stunden Bildung: elementar - Bildung von Anfang an. Mit dem neuen Wissen erarbeiteten sie auch ein weiterentwickeltes Konzept für die Einrichtung. Feierlich wurden ihnen die Zertifikate ausgegeben. Sie hatten dazu auch Vertreter des Trägers, die ADA aus Dessau und Eltern eingeladen. Ein von ihnen selbst gestaltetes kleines Programm und die Rückschau auf die Schulungen gehörten dazu. Sehr eindrucksvoll wurde der Rundgang durch die Räume der Kita Kinderland am Nicolaihof in der Langen Straße in Ballenstedt. Hier zeigten die Erzieher schon die aus vielen guten kreativen Ideen entstandene räumliche und inhaltlich Umsetzung des Erlernten und der vielen Anregungen. Erzieher der Kita erhielten Zertifikate Foto: Kurt Neumann Kita Kinderland am Nicolaihof Wanderung zur Märzenbecherwiese Foto: Karin Kaufmann Die Rucksäcke und der Bollerwagen waren reichlich mit Verpflegung und Picknickdecken gefüllt. Mit voller Erwartung führte uns der Weg auf den Steinbergen entlang. Schnell erkannten alle die große Apfelplantage, wo wir im vergangenen Jahr leckere Äpfel geerntet hatten. Dies machte uns hungrig und wir legten kurz vor dem Zehling eine kleine Pause ein. Mit großer Freude kamen wir dann an ein Hinweisschild an, welches den Kindern bekannt war. Alle Kinder wussten Bescheid, dass wir in einem Naturschutzgebiet sind, denn wir verbringen sehr viel Zeit im Wald und Park. Ganz vorsichtig gingen wir den Weg entlang. Staunend kamen von vielen die Reaktion: Sind wir in einem Zauberwald? Mit den gesammelten Eindrücken ging es dann an den Gegensteinen weiter, wo schnell ein Platz für ein reichhaltiges Picknick gefunden wurde. Gestärkt schlüpften die Kinder in die Rolle der Forscher und Entdecker. Paul und Otto fanden z. B. einen Käfer mit richten Monsteraugen. Am frühen Nachmittag kamen wir mit vielen neuen Eindrücken wieder in unserem Spatzennest an. Bärchengruppe, Karin & Maria

22 22 Nr. 4/2014 Sonstiges Sportlerehrung für 2013 Auch im Jahr 2013 hat sich die wieder erfolgreich von ihrer sportlichen Seite gezeigt und ihre Sportler einige herausragende Leistungen vollbracht. Für die Stadt ist es wichtig auch diesen Akteuren, den Betreuern und Trainern sowie Funktionären Dank für Ihre auch gesellschaftlich wichtige Leistung zu sagen. Am 26. April letzten Jahres wurden in Ballenstedt Sportlerinnen, Sportler und Funktionäre für ihre Leistungen bei einer Sportlerehrung ausgezeichnet. Doch eine aufzubauende Tradition wäre keine solche, wenn nicht auch in diesem Jahr herausragende Leistungen aus sämtlichen sportlichen Bereichen eine Auszeichnung erfahren könnten. Nach der Richtlinie der für zu ehrende Personen, ergeben sich folgende Kategorien: 1. Junioren - Einzelsportler eine Sportlerin bis 17 Jahre ein Sportler bis 17 Jahre 2. Senioren - Einzelsportler eine Sportlerin ab 18 Jahre ein Sportler ab 18 Jahre 3. eine Mannschaft 4. ein/e FunktionärIn / TrainerIn Geehrt sollen Personen werden, die 2013 in Ballenstedter Vereinen bei Meisterschaften besondere sportliche Leistungen erzielt haben. Sportler und Sportlerinnen, die in Ballenstedt wohnen und für einen Verein außerhalb Ballenstedts starten, können in gleicher Weise und nach den gleichen Grundsätzen wie die Mitglieder Ballenstedter Sportvereine geehrt werden. Für die Auswahl der zu Ehrenden ist die Stadt wieder wie bisher auf Vorschläge aus den Vereinen angewiesen. Die Auswahl selber nimmt sodann eine fünfköpfige unabhängige Jury vor, bestehend aus einem Vertreter des Kreissportbundes, des Landkreises Harz, zwei Sportlehrern und einem Vertreter seitens der Stadt. Ich hoffe auf viele Vorschläge Ihrerseits, damit die Jury auch tatsächlich aus einer großen Auswahl an Sportlerinnen und Sportlern die Wahl treffen kann. Bitte machen Sie und Ihre Vereine von Ihrer Vorschlagsmöglichkeit Gebrauch! Am 13. Juni 2014, Uhr, soll die diesjährige Sportlehrehrung am Beachplatz Brinkmeierstrasse stattfinden. Umrahmt wird die Sportlerehrung von einem Beachvolleyball- Freizeiturnier. Die Teams sollten aus 3-4 Spielern bestehen und können weiblich, männlich oder gemixt sein. Natürlich wird das Team von Fortuna Ballenstedt in hervorragender Art und Weise für ausreichend Essen und Getränke sorgen. Der Eintritt und die Teilnahme am Turnier sind natürlich kostenfrei. Da die Ehrung erst am stattfindet, verlängert sich die Vorschlagsfrist bis zum und ist bitte zu richten an: Tel.: Sportlerehrung 2012 Fax: Rathausplatz 12 rathaus@ballenstedt.de Ballenstedt Vorschlag zur Ehrung erfolgreicher Sportlerinnen/ Sportler/Funktionäre/ Trainer in der O Sportlerin / Sportler O Mannschaft Wer unterbreitet den Vorschlag? O Funktionär / Trainer Name/ Vereinsname: Kontaktperson: Kontaktdaten: Wer soll geehrt werden? Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Wohnanschrift: Welche Mannschaft soll geehrt werden? Name (vollständig): Kapitän: Sportart: Genaue Bezeichnung der sportlichen Erfolge/ Meisterschaften/Titel/Vereinstätigkeit: Sportlerehrung 2012 Rathausplatz Ballenstedt oder per Fax: oder per Mail an: rathaus@ballenstedt.de Ort, Datum Unterschrift

23 Nr. 4/ Lesestart-Aktion Die Lesestart-Aktion wurde hervorragend unterstützt durch die Ballenstedter Kinderbuchautorin Skadi Schulze. Sie stellte empfehlenswerte Titel sowohl für Kinder als auch pädagogische Anregungen für Eltern und Pädagogen aus ihrem Verlag Das schlaue Schaf vor. Mit ihrer Geschichte um den Mäuserich Leonardo Farbklecks, begeisterte sie nicht nur die Kinder, die sich aktiv mit Pinsel und Farbe beteiligen konnten. Herzlichen Dank dafür, auch den ehrenamtlichen Helferinnen, Barbara Kirchner-Babinecz und Waltraud Augner. Achtung!! Für die Lesestart-Aktion wurden für drei- bis fünfjährige Kinder kostenlose Büchertaschen ausgegeben. Eine Büchertasche beinhaltet ein altersgerechtes Buchgeschenk, einen Ratgeber für Eltern mit Tipps rund ums Vorlesen und eine Lesetipp-Broschüre. Für Interessierte liegen noch Büchertaschen in der Fürstin-Pauline- Bibliothek, Alter Markt 9, bereit. Ballenstedt von 1990 bis 2004 Eine Dokumentation zusammengestellt von Horst Lange. Die Chronik belegt an Hand von Presseartikeln die Ereignisse und Entwicklungen seit der Wende in Bezug über das Schloss, den Schlosspark, die Schlossmühle, den Röhrkopf, die Familie Anhalt. Herr Lange legt hier eine lückenlose Pressedokumentation vor. Einzusehen in der Fürstin-Pauline-Bibliothek. Liebe Ballenstedter Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesem Jahr jährt sich der Todestag Caroline Barduas zum 150. Mal, wie wir wiederholt mitgeteilt haben. Wir möchten daher weiter im Stadtboten über ihr Leben und ihre Umgebung kurz berichten. Haben Sie Fragen, Anmerkungen (auch kritische) und Anregungen? Greifen Sie zum Telefon: Vor 200 Jahren: Friedensfest in Ballenstedt Im Frühjahr 1814, also vor genau 200 Jahren feierte man den Frieden nach der Entmachtung Napoleons, Caroline Bardua und ihre Familie trugen zur Gestaltung dieses Festes in Ballenstedt bei. Lesen Sie hierzu aus den Aufzeichnungen ihrer Schwester Mine, herausgegeben von Walter Schwarz:... Der Frühling brachte die Nachricht der Einnahme von Paris, bald darauf die des Friedens. Alle Sorgen waren vorüber. Die Mutter wurde fast ohnmächtig vor Freude, als eines Morgens Hofrath Beckedorf in das Haus stürzt und ausruft: Friede, Friede! Mine läuft nach dem Bienengarten, dem dort weilenden Vater und den Arbeitern die Nachricht mitzutheilen. Der Vater eilt nach Haus, Mine auf den Hügel des Gartens. Ihr Herz ist voll Jubel. Die Glocken der Umgegend läuten: aus dem blauen Dunst der Ferne ragen die Thürme. Die Vögel zwitschern. Frieden athmet durch die ganze Weite, über Berg und Wald. Am Abend war Ballenstedt illuminiert. Carolines Elternhaus (Anmerkung: in der Holsteiner Straße) strahlte in Lichtglanz. Die Hausthür war ausgehoben, mit grünen Festons und feuerrothen Blumen verziert, die in aller Geschwindigkeit vermittelst Zinnober und Kreide in großer Anzahl fabriciert worden waren. Innerhalb des Hausflures, von grünen Kränzen eingerahmt und reichlich beleuchtet, stand das Bild der heiligen Cäcilie, darüber die Madonna mit dem Christuskinde und der Engelsglorie von Coreggio. Es machte im Lichterglanz einen unvergleichlich schönen Eindruck; es war, als ob die Heilige, an der Orgel sitzend, mit aufgerichtetem Blick im Namen der Menschheit eine Dankeshymne sänge, und die Mutter Gottes in himmlischer Verklärung die frommen Klänge vernähme. Der Anblick war um so wirksamer, als hinter den Bildern Knabenstimmen den Choral: Nun danket alle Gott mit silberheller Reinheit sangen. Staunend versammelte sich die Menge vor dem Hause, das einem Tempel glich, in dem die Dankgebete der friedensfrohen Herzen ihren Ausdruck fanden. Es grüßt sie herzlich Die Vorbereitungsgruppe Caroline Bardua im Kulturverein Wilhelm v. Kügelgen 9. Elternfasching 2014 Helau, helau hieß es wieder am , wo wir den Elternfasching des ehemaligen Kindergartens Opperode zum 9. Mal mit viel Spaß und guter Laune feierten. Wie in jedem Jahr gab es wundervolle Kostüme zu prämieren. Den 1. Platz belegte Good Busters, Berggeister 2. Platz belegte Frau mit zwei Gesichtern, Dorith Rienecker 3. Platz belegte Garfieldt, Tobias Nebe Eine Torte wurde auch wieder versteigert, den Erlös in Höhe von 180,00, bekamen Einrichtungen in denen Kinder untergebracht sind. 90,00 erhielte das Frauenhaus in Ballenstedt 90,00 erhielte das Kinder- und Familienhaus Ballenstedt (ehemalige Jugendherberge Opperode) Ich möchte mich in diesem Zusammenhang nochmals bei allen Mitwirkenden sowie Anwesenden bedanken, die für das tolle Abendessen, Schmücken und Aufräumen gesorgt haben. Ohne euch, hätten wir diesen Abend nicht so toll feiern können. Auch das Märchen Schneewittchen und die sieben Zwerge war ein toller Erfolg, vorgeführt von der Laienspielgruppe des MCO, auch denen möchte ich danke sagen.

24 24 Nr. 4/2014 Danke auch an Michael Pape für die tolle musikalische Umrahmung. Tschüss bis zum nächsten Jahr, sagt Karola, wenn es zum 10. Mal heißt ein dreifach helau für den ehemaligen Kindergarten Opperode. Herzliche Einladung zum Apfelblütenfest am 14.Mai 2014 von Uhr an der Lungenklinik Ballenstedt Angebote für Kinder im Jugendclub Phönix April und Mai Uhr Osterbasteln, Ostereier färben ab Uhr Pizza backen (vorher Einkauf) Kosten: 1,00 Euro bis Uhr Kinderdisko, jeder kann seine Musik mitbringen Uhr Papageikuchen backen Kosten: 0,50 Euro ab Uhr Nudeln und Tomatensauce Kosten: 1,00 Euro Gipsabdrücke herstellen bis Uhr Tanznachmittag für Kinder mit Pierre ab Uhr Salate herstellen (Einkauf vorher) Kosten: 1,00 Euro bis Uhr Kinderdisko mit lustigen Spielen ab Uhr bis Uhr Kinderdisko Motto: Schlafanzug Grillnachmittag, ihr könnt euch euer Grillwürstchen oder Steak selber mitbringen!!! Gesellschaftsspiele Öffnungszeiten des Jugendclubs: Montag bis Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr und Samstag von bis Uhr Telefonnummer: 442 Ansprechpartnerinnen: Frau Borrmann, Frau Proxa, Frau Apel, Frau Zober Der Club ist vom bis geschlossen! Unsere Angebote: Frisur- und Kosmetikberatung Physiotherapie Bücherstand Leseoma mit Apfelgeschichten Kreativladen vom Haus am Teich Tombola jedes Los gewinnt! Spiele rund um den Apfel für das leibliche Wohl ist gesorgt: Apfelkuchen, Crepes, Grillstand und vieles mehr Wir möchten mit Ihnen das Leben feiern und davon berichten, warum und wie wir uns an der Grenze des Lebens für das Leben engagieren. Wir Mitarbeiter vom Hospizdienst Hoffnung möchten mit Einrichtungen und gewerblichen Unternehmen unserer Städte und mit Ihnen gemeinsam dieses Fest feiern. Herzliche Einladung an Sie alle wir freuen uns auf Sie! Im Namen des Hospizdienst Hoffnung Das Vorbereitungsteam Deutsches Rotes Kreuz Hausnotruf und Service in Sachsen und Sachsen-Anhalt Im Notfall genügt ein Knopfdruck! Für die meisten Menschen hat der Wunsch nach Sicherheit und einem selbst bestimmten Leben einen hohen Stellenwert. Für aktive Senioren, Behinderte, Unfallopfer und Alleinstehende kann der Hausnotruf und Service die entscheidende Brücke sein. Besonders im Fall eines Falles tragen der 24-Stunden-Schlüsseldienst und die Soforthelfer zur Sicherheit der Hausnotrufteilnehmer bei. Schon ein Knopfdruck am Handsender genügt. Jeden Tag und rund um die Uhr leistet die Servicezentrale des Roten Kreuzes in Sachsen und Sachsen-Anhalt diesen Dienst und benachrichtigt Angehörige, Freunde, die Pflegekraft oder den Rettungsdienst. Im Bereich Sachsen und Sachsen-Anhalt nutzen Teilnehmer die Dienstleistung des DRK-Hausnotrufs. Der jüngste Teilnehmer ist 12 und die älteste 108 Jahre jung.

25 Nr. 4/ Leistungen nach Teilnehmerwunsch! Durch das umfassende Angebot können der Teilnehmer und seine Angehörigen je nach Betreuungswunsch aus unterschiedlichen Leistungsinhalten wählen. Die Bereiche Soforthelfer-Einsätze, Schlüsselhinterlegung und zusätzliche begleitende Dienstleistungen werden permanent erweitert. Alle Leistungen stehen flächendeckend zur Verfügung. Forschung für Jung und Alt Funktionsweise Die Technik ist einfach zu bedienen. Ein Teilnehmergerät mit Mikrofon und Lautsprecher wird an das Telefonnetz angeschlossen. Ein so genannter Handsender wird wahlweise am Handgelenk, als Brosche, Gürtelclip oder am Hals getragen. Mit einem Telefonanschluss und einer Stromversorgung sind schon alle Vorraussetzungen erfüllt. Ein spezielles Modul ermöglicht auch den Anschluss via Mobilruf. Um Kontakt mit der Servicezentrale herstellen zu können, werden kleine Handsender und ein Basisgerät bereitgestellt. Im Notfall reicht ein Knopfdruck, um schnelle Hilfe zu holen. Wichtiger als die Technik aber ist das Gespräch. In vielen Fällen reicht die professionelle und ruhige Auskunft der geschulten Mitarbeiter, um den Stress aus einer Situation zu nehmen und die nötigen Schritte einzuleiten. Zur Beruhigung und Entlastung für die ganze Familie! Speziell in der Unterstützung betreuender Angehöriger hat die Dienstleistung Hausnotruf und Service an Akzeptanz gewonnen. Betreuende Angehörige schätzen die kostenlose Beratung durch qualifizierte Hausnotrufberater, die umfangreichen Leistungen zur Sicherheit und die Unterstützung der Mitarbeiter bei Anträgen zur Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Mobiler Serviceruf Das DRK schafft auch Sicherheit für Aktivitäten außerhalb des Wohnbereiches. Durch Satelliten-Ortung und Anbindung von Mobilrufgeräten an die Servicezentrale ist per Knopfdruck Hilfe möglich. Mittels Programmierung von Gefahrenzonen und Abbildung von Wegstrecken kann das System so eingestellt werden, dass das Mobilrufgerät automatisch die DRK Servicezentrale und Betreuungspersonen informiert. Immer für Sie da - 24 Stunden am Tag! Beratung und Informationen unter der DRK-Servicerufnummer: Gebührenfrei - rund um die Uhr Tage im Jahr! Tag der offenen Tür Am Samstag, dem 17. Mai 2014 findet am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und den ansässigen Firmen auf dem Biotechnologie-Campus Gatersleben der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Wir laden Sie herzlich ein, sich am Biotechnologiestandort wieder über neuste Entwicklungen und Ergebnisse der Pflanzenforschung und Biotechnologie zu informieren. Samstag, 17. Mai, Programm unter Zukunftstag bei radio hbw Sechs Schülerinnen und Schüler haben anlässlich des Zukunftstages Radioluft bei radio hbw geschnuppert. Nach einer Funkhausführung bekamen die Gymnasiasten Einblicke in die redaktionelle Arbeit. Anschließend konnten sie sich beim Formulieren von Beiträgen und Veranstaltungstipps einmal selbst ausprobieren. Bitte Ruhe Aufnahme läuft, hieß es dann im Studio B. Lukas Bethmann durfte den Wetterbericht für das laufende Programm sprechen. Außerdem konnten die Teilnehmer den Redakteuren von radio hbw beim Einsprechen und Vertonen der Veranstaltungstipps über die Schultern schauen. Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 14. Mai 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mittwoch, der 30. April 2014 Das abwechslungsreiche Programm finden Sie auf unserer Homepage unter: Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Partner für maßgeschneiderte Anzeigen!

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Pastoralverbund Wittgenstein

Pastoralverbund Wittgenstein Pastoralverbund Wittgenstein Vom 17.-25.10.2015 St. Petrus u. Anna Christus König Bad Laasphe St. Marien-Bad Berleburg Erndtebrück Mein Platz im Leben: Kein Platz an der Sonne, aber ein Gully-Deckel in

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Gemeindebrief der Gnadenkirche Gemeindebrief der Gnadenkirche März 2009 Von dir, mein Gott, zu singen, bleibt meine schönste Pflicht. Vollkomm nen Dank zu bringen, reicht mir der Atem nicht. Doch was ich dir verdanke, das weiß ich nur

Mehr

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten. Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 29. Jahrgang ο Ausgabetag 02.02.2015 Nr. 2 Inhaltsangabe 02/2015 Öffentliche Bekanntmachung über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Wahlgrabstätten 03/2015

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke August Dezember 2014 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Kirche, Geld und diese Welt

Kirche, Geld und diese Welt Kirche, Geld und diese Welt Thomas Begrich 2014 Kirche, Geld und diese Welt o Wie sich die evangelische Kirche finanziert o Wie sich die diakonische Arbeit der evangelischen Kirche finanziert o Finanziert

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim In der Regel finden Taufen im Gemeindegottesdienst am Sonntagmorgen (10 Uhr) statt. Ausnahmen bedürfen einer gesonderten

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode

EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode Protokoll der konstituierenden Sitzung am 04.04.2014, 18 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche 19 Uhr Sitzung im Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Jahresplan 2014/2015 Grundschule und Hort

Jahresplan 2014/2015 Grundschule und Hort Jahresplan 2014/2015 Grundschule und Hort August 2014 01.08. Fr 02.08. Sa 03.08. So 04.08. Mo 05.08. Di 06.08. Mi 07.08. Do 08.08. Fr 09.08. Sa 10.08. So 11.08. Mo 12.08. Di 13.08. Mi 14.08. Do 14.08.

Mehr

Röhm Verlag & Medien. Ihr kompetenter Messeparter. OPEN Leistungsschau am 25. und 26. September in der Sporthalle auf dem Eisberg in Nagold

Röhm Verlag & Medien. Ihr kompetenter Messeparter. OPEN Leistungsschau am 25. und 26. September in der Sporthalle auf dem Eisberg in Nagold Röhm Verlag & Medien Ihr kompetenter Messeparter OPEN Leistungsschau am 25. und 26. September in der Sporthalle auf dem Eisberg in Nagold OPEN Leistungsschau am 25. und 26. September in der Sporthalle

Mehr

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag Goldene Hochzeit Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai 2015. www.kirche-bissendorf-wietze.de

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai 2015. www.kirche-bissendorf-wietze.de WEDEMARKGLOCKEN DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. April-Mai 2015 www.kirche-bissendorf-wietze.de I Auf ein Wort Liebe Gemeinde. Acht Orte hatte ich im Titel, als ich

Mehr

GEMEINDEBRIEF Ev. Kirchengemeinde Erwitte Anröchte April August 2015

GEMEINDEBRIEF Ev. Kirchengemeinde Erwitte Anröchte April August 2015 GEMEINDEBRIEF Ev. Kirchengemeinde Erwitte Anröchte April August 2015 Christuskirche Paul-Gerhardt-Haus Auferstehungskirche Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. So lautet die

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch Kinder + Familien Jahresprogramm 2015 / 2016 Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch 1 Liebe Familien Kinder, Jugendliche und Familien sind in unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen.

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN Teilrevision der Kirchenordnung November 1996 TAUFE KIRCHLICHER RELIGIONSUNTERRICHT KONFIRMATION TAUFE, KIRCHLICHER RELIGIONSUNTERRICHT UND KONFIRMATION

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr