Frischdampf- Schnellschlußventile in. Kernkraftwerken mit. Druckwasserreaktor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frischdampf- Schnellschlußventile in. Kernkraftwerken mit. Druckwasserreaktor"

Transkript

1 Frischdampf- Schnellschlußventile in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor FD2 1 D 02/2000 1

2 Einleitung Als Abschlußarmatur in der Frischdampfleitung von Kernkraftwerken sind verschiedene Konstruktionen bekannt. Neben den Antriebsarten hydraulisch, federunterstützt oder eigenmediumgesteuert liegt ein wesentlicher Unterschied in der Wahl der Armatur. Der Planer muß sich zwischen einem Schieber mit geringem Druckverlust und einem Ventil (als Eck- oder Schrägsitzventil ausgeführt) entscheiden. Das Ventil mit Eigenmediumsteuerung ist einfach und funktionssicherer, hat aber den Nachteil des höheren Druckverlustes. Darüber hinaus entscheiden selbstverständlich auch Zugänglichkeit, Servicefreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit über die Wahl einer Schnellschlußarmatur für den Rohrbruch. In Schweden und Deutschland, z. B. ist bereits in den 70er und 80er Jahren eine Entscheidung zu Gunsten von Ventilen mit Eigenmediumsteuerung gefallen. Konstruktion In Bild 1 ist ein Frischdampf-Schnellschlußventil Sempell-Typ EBS32 dargestellt. Die gezeigte Ausführung ist eine moderne Konstruktion, die in vielen Reaktoren zum Einsatz gelangt ist. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der nach Schweden gelieferten Frischdampf-Schnellschlußventile. Das Gehäuse (1) und der Deckel (2) sind geschmiedet und über die Dehnschrauben (8) miteinander verbunden. Eine zwischen Deckel (2) und Gehäuse (1) eingekammerte Spiraldichtung (7) dichtet zur Atmosphäre hin ab. Der Zylinder (5), in dem der Kolben (4) geführt ist, ist mit Schrauben und Muttern (9), (10) am Deckel (2) befestigt. Alle Führungs- und Dichtflächen sind gepanzert. Kolbenringe (11) dichten obere und untere Betätigungsräume gegeneinander ab. Über ein mit Spiel geschnittenes Trapezgewinde ist der Kegel (3) beweglich am Kolben (4) befestigt. Eine Verzahnung dient als Drehsicherung zwischen Kegel (3) und Kolben (4). Auf den Deckel (2) des Ventils ist ein Pneumatikantrieb aufgesetzt, mit dem die bewegten Teile - Kegel (3) und Kolben (4) - über die Stange (6) verbunden sind. Dieser Antrieb dient dazu, das Ventil auch bei druckloser Anlage betätigen zu können und während des Betriebes aufzuhalten. Über die Rückschlagventil Auswahlschaltungen X und Y steht der Raum oberhalb des Kolbens mit der Austritts- bzw. Eintrittsseite des Ventils in Verbindung und stellen somit die für die Funktion wichtige Auffüllung des Kolbenoberraumes stets sicher, gleich, ob der Rohrbruch vor oder hinter dem Ventil eintritt. FD2 2 D 02/2000 2

3 Die im Bild gezeigte Konstruktion enthält als Sonderausstattung eine Stellungsanzeige, die auf dem Pneumatikantrieb montiert ist. Im Hinblick auf möglichst niedrigen Druckverlust ist die Ausführung eines Frischdampf-Schnellschlußventils in Eckform vorteilhaft (Bild 1). Durch Optimieren der Gehäuseinnenkontur im Strömungslabor Sempell wurden Druckverlustbeiwerte c 1 erreicht. Die Form des Gehäuses ist für die grundsätzliche Wirkungsweise der Armatur bedeutungslos. Wie verschiedene Ausführungsbeispiele im Bild 2 zeigen, können ebensogut Gehäuse in Durchgangsform, als Formstück oder in Schrägsitzform ausgebildet sein. Funktion Während des normalen Betriebes wird das Frischdampf-Schnellschlußventil EBS32 mit dem Pneumatikantrieb offen gehalten (Bild 3). Die beiden parallel redundant an der Steuerbohrung "S" angeschlossenen Steuerarmaturen sind geschlossen. Das Ventil wird von "A" nach "B" durchströmt. Über Auffüllbohrungen und -spalte stehen alle Innenräume der Armatur unter Druck und Temperatur. Tritt in der Frischdampfleitung auf der Eintrittsseite "A" oder Austrittsseite "B" des Ventils ein Leck auf oder bricht die Frischdampfleitung, so werden die an Bohrung "S" angeschlossenen Steuerventile geöffnet (im Bild 4 sind die Verhältnisse für eine Leckage auf Seite "B" dargestellt). Der Druck in den Räumen C und D (der über den Bypass F mit C in Verbindung steht) wird abgebaut. Gleichzeitig wird auch der Pneumatikantrieb druckentlastet. Der Raum "E" oberhalb des Kolbens wird über die geöffneten Rückschlagventile DN 15 (Auswahlschaltung B) nachgefüllt, die Verbindung zwischen "E" und "B" ist durch die Rückschlagventile DN 30 gesperrt (Auswahlschaltung B). Infolge der Druckdifferenz oberhalb und unterhalb des Kolbens schließt das Ventil. Nach einem Teilhub taucht die Bypassbohrung "F" in den unteren Zylinderabschnitt ein, der Verbindungsquerschnitt zwischen "C" und "D" wird gedrosselt. Das im Raum "D" eingeschlossene Dampfvolumen muß über kleinere Querschnitte entlastet werden, die Schließgeschwindigkeit der Armatur wird verzögert. Über die Zwischenabsaugung "C" zwischen den oberen Kolbenringen ist aber sichergestellt, daß auch im unteren Hubbereich die volle Stellkraftreserve verfügbar ist. Wegen der Druckdifferenz oberhalb und unterhalb des Kegels bleibt die Armatur geschlossen, auch wenn die Steuerventile an der Entlastungsbohrung "S" wieder geschlossen werden. Erst wenn annähernd Druckausgleich zwischen Ventileintritt und -austritt hergestellt ist, kann die Armatur mit dem Pneumatikantrieb wieder geöffnet werden. Bei einer Leckage auf der Eintrittsseite "A" ist die Schließfunktion der Armatur grundsätzlich gleich. In Bild 5 ist dargestellt, daß in diesem Fall die Rückschlagventile FD2 3 D 02/2000 3

4 DN 30 geöffnet sind, während die Rückschlagventile DN 15 die Verbindung zwischen Raum "E" und Seite "A" absperren. Weiterhin müssen die Steuerventile an der Steuerbohrung "S" geöffnet bleiben, solange das Frischdampf-Schnellschlußventil gegen den Druck geschlossen bleiben soll. In Bild 6 ist das Schließverhalten des Frischdampf-Schnellschlußventils Sempell-Typ EBS32 bei einem Rohrbruch auf der Turbinenseite B dargestellt. Es handelt sich um die Ergebnisse eines Versuches im Maßstab 1 : 1, bei dem der Guillotine-Rohrbruch einer Frischdampfleitung im Maßstab 1 : 1 auf einem Großarmaturenprüfstand simuliert wurde. Vergleichsweise sind im Diagramm auch Ergebnisse einer Vorausrechnung mit einem Rechenprogramm der Firma Sempell eingetragen. Vorab kann man feststellen, daß Rechnung und Messung gut übereinstimmen. Vom Zeitpunkt 0 an (Rohrbruch) vergehen 2,5 Sekunden, bis die Armatur völlig geschlossen hat. Während der ersten 0,6 Sekunden schließt die Armatur verhältnismäßig langsam, beschleunigt anschließend bis zu einem Resthub von etwa 100 mm und schließt dann verzögert zum Hubende hin mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,07 m/s. Diese verzögerte Schließbewegung ist auf die Dämpfungswirkung zurückzuführen, wenn die Bypassbohrung "F" in den unteren Zylinderabschnitt eintaucht. Die Auswertung der Meßprotokolle ergibt, daß während der ersten 0,6 Sekunden alle Steuerventile noch geschlossen sind, dennoch beginnt die Armatur zu schließen. Es wurde festgestellt, daß das Sempell-Schnellschlußventil noch bei einem Massendurchsatz von 150 % des Nenndurchsatzes schließt, auch wenn sämtliche Steuerventile ausfallen sollten (der Massendurchsatz bei vollständigem Rohrbruch würde 400 % des Nenndurchsatzes betragen). Steuerung Zur Steuerung des Frischdampf-Schnellschlußarmaturen mit der vorgestellten Eigenmediumsteuerung nach dem Entlastungsprinzip bieten sich im Aufbau unterschiedliche Steuerventile an. Magnetsteuerventile werden üblicherweise nach dem Arbeitsstromprinzip ausgewählt. Es bieten sich Einzel- (Bild 7) oder Doppelmagnetventile (Bild 8) an. Die gezeigten Konstruktionen sind mit Vorsteuerung ausgeführt, d.h. daß ein Vorsteuerventil den eigentlichen Entlastungskegel öffnet. Diese Prinzip macht es möglich, den Magneten mit hohen Kräften kompakt und mit reduzierter Leistungsaufnahme zu bauen. Derartige Magnetventile wurden nach dem IEEE-Standard qualifiziert. Als Alternative stehen auch Eck-Absperrventile mit elektrischen Stellantrieb - sofern eine gesicherte Stromschiene vorhanden ist (Bild 9) - oder mit pneumatischen Antrieb nach dem failsafe-open Prinzip (Bild 10) zur Verfügung. FD2 4 D 02/2000 4

5 Abschließend wird in Bild 10 eine Armaturenstation mit insgesamt vier eigenmediumgesteuerten Hauptventilen gezeigt, bei der das Frischdampf- Sicherheitsventil VS99 K und das Schnellschlußventil EBS32 die wichtigsten Armaturen sind. Die in Bild 10 gezeigte Armaturenstation ist unmittelbar an der Durchdringung der Frischdampfleitung durch die Sicherheitshülle in das Rohrleitungssystem eingebunden. Man sieht nacheinander von links nach rechts das Frischdampf-Schnellschlußventil EBS32 das Frischdampf-Absperrventil TBS34, das dem Abblaseregelventil vorgeschaltet ist das Frischdampf-Absperrventil VBS34 das Frischdampf-Sicherheitsventil VS99 K. Diese Armaturenstation stellt den vorläufigen Abschluß in der Entwicklung eigenmediumgesteuerter Armaturen unseres Hauses dar. Wir haben derartige Armaturenstationen bisher für 12 Kernkraftwerke geliefert bzw. zur Zeit in Auftrag. Deutlich im Bild erkennbar sind die geschmiedeten Gehäuse als Formstücke ausgeführt und direkt miteinander verschweißt. Unmittelbar an die Gehäuse sind über ein Zwischenstück Doppelmagnetventile Typ DMS angeschlossen. Statt der Zwischenstücke werden in den meisten Anlagen, die mit dieser Station ausgerüstet werden, verriegelbare Absperrschieber eingesetzt (DN 32), so daß für Service- und Reparaturarbeiten einzelne Steuerstränge absperrbar sind. Auf den ersten drei Armaturen ist der Pneumatikantrieb und auf dem Sicherheitsventil die berührungslose Stellungsanzeige gut zu sehen. Es ist hervorzuheben, daß verschiedene Anlagen, die ursprünglich mit Schiebern ausgerüstet waren, mit den beschriebenen eigenmediumbetätigten Ventilen umgerüstet wurden. FD2 5 D 02/2000 5

6 Frischdampf Schnellschlußarmatur EBS32 Einzelheit X Einzelheit Y Y X FD2 6 D 02/2000 Bild 1 6

7 Verschiedene Gehäuseformen von Frischdampf - Schnellschlußarmaturen FD2 7 D 02/2000 Bild 2 7

8 Frischdampf Schnellschlußarmatur EBS32 KWU Typ / Anlagenkennzeichen Ventilstellung Typ EBS32 Geöffnet Betriebsstellung Rückschlagventilk. DN 30 Geschlossen Rückschlagventilk. DN 15 Geschlossen Anschluß-Pneumatik Druck unter Pn. Kolben Typ 2207 Geöffnet Typ 161 Arbietsstromprinzip Geschlossen, Magnet stromlos FD2 8 D 02/2000 Bild 3 8

9 Frischdampf Schnellschlußarmatur EBS32 FD2 9 D 02/2000 Bild 4 9

10 Frischdampf Schnellschlußarmatur EBS32 Lineare Stellungsanzeige Grenztaster 1 x Auf 1 x Zu Zusätzliches Totvolumen Anschluß-Pneumatik KWU Typ / Anlagenkennzeichen Ventilstellung Typ EBS 32 Leck dampferzeugerseitig Beginn der Betätigung schließen Rückschlagventilk. DN 30 Geöffnet Rückschlagventilk. DN 15 Geschlossen Anschluß Pneumatik Ohne Druck unter Pn. Kolben Offen zu Atmosphäre Typ 2207 Geöffnet Typ 161 Arbeitsstromprinzip Geöffnet, Magnet bestromt FD2 10 D 02/2000 Bild 5 10

11 Frischdampf Schnellschlußarmatur EBS32 2 Steuerventile Schließen bei 1F Bruch turbinenseitig Vergleich Versuch und Berechnung FD2 11 D 02/2000 Bild 6 11

12 Doppel - Magnetvorsteuerventil DMS5. DMS6 FD2 12 D 02/2000 Bild 7 12

13 Magnetvorsteuerventil EMS FD2 13 D 02/2000 Bild 8 13

14 Motorbetätigtes Absperrventil Elektromotorischer Stellantrieb FD2 14 D 02/2000 Bild 9 14

15 Hochdruck- Absperrventil VA500 mit pneumatischem Antrieb Typ PC 420 FD2 15 E 02/2000 Bild 10 15

16 FSA - Armaturen EBS 32 Frischdampf- Schnellschlußarmatur TBS 34 FD-Abblaseabsperrventil VBS 34 Absperrarmatur vor dem FS-Sicherheitsventil Pendelstütze VS99K Frischdampf- Sicherheitsventil Magnetvorsteuerventil (Doppelblock) FD2 16 D 02/2000 Bild 11 16

Rückschlagklappen und. Rückschlagventile. für den Primär- und. Notkühlkreislauf

Rückschlagklappen und. Rückschlagventile. für den Primär- und. Notkühlkreislauf Rückschlagklappen und Rückschlagventile für den Primär- und Notkühlkreislauf RK1 D 02/2000 1 Einleitung Rückschlagarmaturen verhindern eine Richtungsänderung der Strömung. Besonders in Kernkraftwerken

Mehr

Nukleararmaturen. n Ventile. n Schieber. n Rückschlagklappen

Nukleararmaturen. n Ventile. n Schieber. n Rückschlagklappen Nukleararmaturen n Ventile n Schieber n Rückschlagklappen 6200.0.01.10 Impressum Wir behalten uns die Urheberrechte an dieser Unterlage vor. Jede Vervielfältigung, Verwertung oder Mitteilung an dritte

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Magnetvorsteuerventil VS2. Magnetvorsteuerventil 6014

Magnetvorsteuerventil VS2. Magnetvorsteuerventil 6014 Magnetvorsteuerventil VS Seite - 5 Magnetvorsteuerventil 6014 Seite 6-9 Magnetvorsteuerventil VS Vorteil serienmäßig mit optischer Stellungsanzeige Handnotbetätigung bei Steuerdruckausfall nach Namur 5/-

Mehr

Magnetventil Typ 160 servogesteuert

Magnetventil Typ 160 servogesteuert Magnetventil Typ 60 servogesteuert Funktion stromlos geschlossen (NC) servogesteuert Ventilfunktion In Ruhestellung baut sich über eine Servobohrung auf der Oberseite der Membrane () der Mediumdruck auf,

Mehr

ARES SCHRÄGSITZ- VENTIL

ARES SCHRÄGSITZ- VENTIL ARES SCHRÄGSITZ- VENTIL Konstruktion ARES Steuerkopf Spindel Pinole Dichtungssatz Verschluss Dichtheit Gehäuse Steuerkopf Kolben Antrieb Spindel Pinole Spindel Pinole Dichtungssatz Dichtungssatz Verschlusseinheit

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25) Datenblatt Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25) Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer Stellmembran und einer Sollwertfeder. Besondere Funktionsmerkmale: - sicherer und zuverlässiger

Mehr

Magnetventile Fremdgesteuert

Magnetventile Fremdgesteuert Magnetventile Fremdgesteuert Baureihe ET Seite 328 Baureihe EY Baureihe EX Baureihe 7349 Seite 329 Seite 330 Seite 331 Baureihe 940 Seite 332 Baureihe ET Bronze NBR 16 bar 400cSt ( ²/s) -20 +80 aus Viton

Mehr

Offenlegungsschrift DE 3034481 A1

Offenlegungsschrift DE 3034481 A1 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Offenlegungsschrift DE 3034481 A1 Int. Cl. 3: G21C15/02 G 21 C 15/18 Aktenzeichen: P 30 34 481.1-33 @ Anmeldetag: 12. 9.80 DEUTSCHES Offenlegungstag: 25. 3.82 3 PATENTAMT CO

Mehr

Wegeventile und Zubehör

Wegeventile und Zubehör Wegeventile und Zubehör Magnetventile Seite K2 Seite K3 Seite K4 Seite K4 Seite K5 Seite K7 Seite K8 Seite K9 Typ: 2/2-Wege Typ: 3/2-Wege Typ: 3/2-Wege Typ: 3/2 Wege Typ: 5/2-Wege Typ: NAMUR Typ: 5/3-Wege

Mehr

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar NAMUR 1/4 & 1/2 High Flow Magnetventile zur Antriebssteuerung Katalog 4921/DE INDEX Allgemeine Information... Seite 2 G 1/4 Reihe... Seite 4 G 1/2 Reihe... Seite 6 Zubehöre... Seite 8 TECHNISCHE DATEN

Mehr

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50 /- und 3/-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN -50 Radial ausbaubares Gehäuse Pneumatikantrieb Kompaktbauweise Optische Stellungsanzeige Gesicherte Überwurfmuttern durch

Mehr

Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse E)

Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse E) Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ 3241-1-Gas und Typ 3241-7-Gas (Ventilklasse E) DIN-DVGW typgeprüft nach DIN EN 161:1996-08 Anwendung Stellventil für Regel-

Mehr

3/2-Wege-Magnetventil für Gase und Flüssigkeiten

3/2-Wege-Magnetventil für Gase und Flüssigkeiten /2-Wege-Magnetventil für ase und Flüssigkeiten Servicefreundliche Handbetätigung Mediengetrenntes Pilotventil für erhöhte Betriebssicherheit Masseoptimiertes Kolbendesign für geringen Schaltdruck Typ 040

Mehr

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf Datenblatt Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser - für Dampf Beschreibung Wichtige Merkmale AVD: DN 15-50 0,4-25 m 3 /h PN 25 Einstellbereich: 1-5 bar / 3-12 bar Medium: - Kreislaufwasser / Wasser-Glykol-Gemisch

Mehr

Standardventile. Vakuumtechnik.

Standardventile. Vakuumtechnik. Standardventile Vakuumtechnik. Das Unternehmen. Das Standardprogramm Gegründet im Jahr 1970 1975 die Errichtung eines Zukunftsweisende Produkte, Sonderventile und -zylinder sind von Ernst-Günter Meßner,

Mehr

Dokumentation. 2/2 Wege-Magnetventile - zwangs- und servogesteuert - - Typ M... ES 24V=, M... ES 220V -

Dokumentation. 2/2 Wege-Magnetventile - zwangs- und servogesteuert - - Typ M... ES 24V=, M... ES 220V - - zwangs- und servogesteuert - - Typ M... ES 24V=, M... ES 220V - 1. Inhalt 1. Inhalt....................................................................................1 2. llgemeine Information.......................................................................1

Mehr

ZYLINDER ISO (EX ISO 6431)

ZYLINDER ISO (EX ISO 6431) ZYLINDER ISO 15552 (EX ISO 31) Zylinder iso 15552 Zylinder nach iso 15552 sind in verschiedenen ausführungen mit vielfältigem Zubehör verfügbar: ausführung mit oder ohne Magnet einfach-/doppeltwirkend,

Mehr

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze?

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze? 5.3 ELEKTROPNEUMATIK 5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Relais und Schütze besitzen in der Regel mehrere Öffner und Schließer bzw. Wechsler, die alle gleichzeitig betätigt werden.

Mehr

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1) Datenblatt Differenzdruck-Überströmregler (PN 6, 25, 40) AFPA / VFG 2() Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer Regelmembrane und einer Sollwertfeder für die Einstellung

Mehr

Die Kryoventilserie ohne Vakuum-Isolierung

Die Kryoventilserie ohne Vakuum-Isolierung ARMATUREN UND KOMPONENTEN FÜR GASE TIEFKÄLTE- UND HOCHDRUCKTECHNIK LUFT- U. RAUMFAHRT, SCHIFFS- U. ENERGIETECHNIK Die Kryoventilserie ohne Vakuum-Isolierung VALVES FOR EXTREMES Die kostengünstige Ventilserie

Mehr

Systemlösungen für die Dampfsterilisation: Wie sich mit maßgeschneiderten Ventillösungen Platz und Kosten sparen lassen

Systemlösungen für die Dampfsterilisation: Wie sich mit maßgeschneiderten Ventillösungen Platz und Kosten sparen lassen Systemlösungen für die Dampfsterilisation: Wie sich mit maßgeschneiderten Ventillösungen Platz und Kosten sparen lassen White Paper Mai 2011 Systemlösungen für die Dampfsterilisation: Wie sich mit maßgeschneiderten

Mehr

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ Datenblatt Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ Beschreibung Der AVPQ ist ein selbsttätiger Volumenstromund Differenzdruckregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmesystemen. Der Regler

Mehr

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

Dokumentation Vakuumschieber DN 250 Dokumentation Vakuumschieber DN 250 WER Dok.D.02.252 1. Einführung / Sicherheitshinweis 2. Kurzbeschreibung 3. Technische Daten 4. Montageanleitung 5. Antrieb 6. Wartungsanleitung 7. Ersatzteile 1. Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2

Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2 Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2 Oeschger Brandschutz AG, Sumpfstrasse 34, Postfach 3364, CH-6303 Zug Tel. +41 41 748 80 80, Fax +41 41 748 80 89 Pikett ausser Bürozeit Tel. +41 41 740 09

Mehr

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25) Datenblatt Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25) Beschreibung AVPA (PN 16) AVPA (PN 25) Der AVPA ist ein selbsttätiger Differenzdruck- Überströmregler, der überwiegend in Fernwärmesystemen

Mehr

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS - - Typ VIP... MS - Stand: 06/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis................................................................................................... 1 2. Hinweise..........................................................................................................1

Mehr

AirLINE und AirLINE Quick Elektrisches/pneumatisches Automatisierungssystem

AirLINE und AirLINE Quick Elektrisches/pneumatisches Automatisierungssystem AirLINE und AirLINE Quick Elektrisches/pneumatisches Automatisierungssystem Typ 8644 kombinierbar mit Siemens ET 200S kompatibel Kombination von Feldbus, Pilotventilen und I/O-Modulen Höhere Flexibilität

Mehr

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE Regler ohne Hilfsenergie Eigenschaften Schließkraft 200 N, 400 N und 800 N Für Heiz- oder Kühlventile Robust und zuverlässig Temperaturbereich 0 bis 160 ºC (-30 bis 280 ºC auf Anfrage) Anwendungsgebiete

Mehr

Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278

Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278 Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278 ANSI-Ausführung Anwendung Stellventil für die Verfahrenstechnik und den Anlagenbau NPS 1 bis 12 (DN 25 bis 300) Nenndruck Class 150/300

Mehr

Der Schutz unserer Umwelt erfordert anspruchsvolle. Ringkolbenventile mit Eigenmediumsteuerung für die Wasserversorgung FACHBEITRAG

Der Schutz unserer Umwelt erfordert anspruchsvolle. Ringkolbenventile mit Eigenmediumsteuerung für die Wasserversorgung FACHBEITRAG Ringkolbenventile mit Eigenmediumsteuerung für die Wasserversorgung Bisher fehlte im Bereich Wasserversorgung ein automatisches, vom Eigenmedium in der Rohrleitung angetriebenes Regelventil für größere

Mehr

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5 PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5 1. Lagerung : Unserer Gewährleistung gilt nur bei trockener und sauberer Lagerung der Armaturen in einer nicht- korrosiven Atmosphäre. Die Armaturen werden in geöffneter Stellung

Mehr

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125

2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125 1/1 Hauhinco-2_2-Wegesitzventil_C1-DN16_125-PN320_X-Y-gesteuert Wasserhydraulik 01.2016 2/2 Wegeventil C1 PN 320 X,Y - gesteuert DN16 125 Merkmale Hydraulisch gesteuertes Wege-Sitzventil zum Steuern von

Mehr

THERMISCHER STELLANTRIEB 230V Art. Nr.:

THERMISCHER STELLANTRIEB 230V Art. Nr.: THERMISCHER STELLANTRIEB 230V Art. Nr.: 200005 Der Antrieb mit steckbarer Leitung ist ein thermoelektrischer Stellantrieb zum Öffnen und Schließen von Kleinventilen und Ventilen an Heizkreisverteilern

Mehr

I Mechanische Temperaturregelungen D-1

I Mechanische Temperaturregelungen D-1 Mechanische Temperaturregelungen D-1 Eigenschaften Schließkraft 200 N, 400 N und 800 N Für Heiz- oder Kühlventile Robust und zuverlässig Temperaturbereich 0 bis 160 ºC (-30 bis 280 ºC auf Anfrage) Anwendungsgebiete

Mehr

3/2-Wege Pneumatik-Cartridge- Magnetventil

3/2-Wege Pneumatik-Cartridge- Magnetventil 3/2-Wege Pneumatik- Magnetventil Kompaktbauweise mit 11 mm Anreihmaß Nennweiten von 0,5 mm (10 bar) bis 1,2 mm (1,5 bar) Hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit Geringe elektrische Leistungsaufnahme, sowie

Mehr

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ eschreibung, Anwendung VZ 2 VZ 3 VZ 4 Die Ventile VZ werden zur Temperaturregelung von Warm- und/oder Kaltwasser für Fan-Coil-Geräte und für kleine Erhitzer und Kühler eingesetzt. Die Ventile werden mit

Mehr

Elektromotorische Stellantriebe

Elektromotorische Stellantriebe OEM Elektromotorische Stellantriebe SSY319... für Ventile VXG48..., VXB489R..., VXI48... VVP459..., VXP459..., VMP459..., VVG549... Betriebsspannung AC 230 V, Stellsignal 3-Punkt Stellkraft 300 N Handverstellung

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min MS-18-310/n-HN MSO-18-310/n-HN MS-18-310-HN MSO-18-310-HN Bestellschlüssel MS-18-310/n-HN-412 Baureihe und Funktion Stationszahl Leer

Mehr

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(2) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(2) - Einbau im Vorlauf Beschreibung / Anwendung Daten: - DN 5-250 - PN 6, 25, 40 - Medium: Kreislaufwasser, Glykolgemische

Mehr

Kompakte Alternative zu Magnetventilen: Mit sparsamen Motorventilen sorgt Bürkert für energieeffiziente Produktionsprozesse

Kompakte Alternative zu Magnetventilen: Mit sparsamen Motorventilen sorgt Bürkert für energieeffiziente Produktionsprozesse Kompakte Alternative zu Magnetventilen: Mit sparsamen Motorventilen sorgt Bürkert für energieeffiziente Produktionsprozesse White Paper März 2015 Kompakte Alternative zu Magnetventilen Thomas Sattler,

Mehr

Wir reparieren, wir ersetzen, wir liefern! Ihr zuverlässiger Partner in Sachen. Wasser- und Abwasser-Armaturen

Wir reparieren, wir ersetzen, wir liefern! Ihr zuverlässiger Partner in Sachen. Wasser- und Abwasser-Armaturen Wir reparieren, wir ersetzen, wir liefern! Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Wasser- und Abwasser-Armaturen Seit über 20 Jahren Kompetenz im Wasser- und Abwasser-Fach BWF ARMATUREN steht für Kompetenz

Mehr

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler.

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler. SERIE Funktionsventile ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU reisabfrage mit QR-Code Funktion Technische Daten

Mehr

EINBAU WARTUNG. KSB ist nach ISO 9001 zertifiziert. - Explosionsdarstellung. - Werkzeuge. - Einbau. - Einstellung der Endanschläge Auf und Zu

EINBAU WARTUNG. KSB ist nach ISO 9001 zertifiziert. - Explosionsdarstellung. - Werkzeuge. - Einbau. - Einstellung der Endanschläge Auf und Zu Wartung 8519.81 DYNACTAIR 1.5 bis 25 - WARTUNG EINBAU WARTUNG - Explosionsdarstellung - Werkzeuge - Einbau - Einstellung der Endanschläge Auf und Zu - Ausbau des Stellantriebes - Aufbau des Stellantriebes

Mehr

Relaisventil

Relaisventil Relaisventil 973 0.. 973 001 010 0 973 001 020 0 973 011 000 0 Applikation Zweck Wartung Einbauempfehlung Bei besonders großen Bremszylindervolumina Schnelle Be- und Entlüftung von Druckluftgeräten sowie

Mehr

Adapter-, Umlenk- und Drosselplatten sowie Sonderkonstruktionen für Magnetventile. Zubehör für Magnetventile AB 11

Adapter-, Umlenk- und Drosselplatten sowie Sonderkonstruktionen für Magnetventile. Zubehör für Magnetventile AB 11 Adapter-, Umlenk- und Drosselplatten sowie Sonderkonstruktionen für Magnetventile Zubehör für Magnetventile AB 11 Ausgabe Mai 2015 Inhalt 1 Adapterplatten...3 1.1 Abstandsplatte NAMUR-Lochbild 1 / 4 auf

Mehr

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung Differenzdruckregler AFP / VFG 2 (VFG 21) Beschreibung Der Regler AFP / VFG ) ist ein direkt wirkender Proportionalregler ohne Fremdenergie zur Regelung des Differenzdruckes. Das Regelventil ist drucklos

Mehr

Federbelastete. Sicherheitsventile

Federbelastete. Sicherheitsventile Federbelastete Sicherheitsventile SIV1 D 02/2000 1 Einleitung Sempell-Armaturen sind heute in Hunderten von chemischen Anlagen, Kraftwerken und in über 80 Kernkraftwerken eingesetzt. Eine besondere Bedeutung

Mehr

Dreiweghahnen PN10 mit Aussengewinde

Dreiweghahnen PN10 mit Aussengewinde 4 233 SERIE 02 Dreiweghahnen PN10 mit Aussengewinde VBG31.. Dreiweghahnen PN10 mit Aussengewinde-Anschlüssen Grauguss EN-GJL-250 Verschraubungen für DN 20...40 beigelegt k vs 6,3...25 m 3 /h Drehwinkel

Mehr

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Elektrische Antriebe Pneumatik Hydraulik Energie ----- Steuerung ----- Leistung 1 Hydraulische Antriebstechnik Die Geschwindigkeiten selten über

Mehr

Pneumatik ohne Dämpfer. mit der pneumatisch-elektronischen Endlagendämpfung

Pneumatik ohne Dämpfer. mit der pneumatisch-elektronischen Endlagendämpfung Pneumatik ohne Dämpfer mit der pneumatisch-elektronischen Endlagendämpfung Über AIRTEC Wir lieben die Herausforderung. Was 1975 mit dem damals revolutionären AIRTEC-Ring begann, haben wir bis zum heutigen

Mehr

Alphair Koaxialpneumatikventil

Alphair Koaxialpneumatikventil Alphair Koaxialpneumatikventil Das Ventil arbeitet mit einem internen Kolben, welcher durch Steuerluft sich in Achse der Rohrleitung bewegt. Der Kolben öffnet oder schließt. Das Durchflussmedium drückt

Mehr

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde 36 Durchgangsventile PN 6 mit Aussengewinde VVG.. Gehäuse aus Rotguss CC9K (Rg5) DN 5...0 k vs 5...25 m 3 /h Flachdichtende Aussengewindeanschlüsse G..B nach ISO 228- Verschraubungs-Sets ALG.. mit Gewindeanschluss

Mehr

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349 Pneumatische Stellventile Typ 3349-1 und Typ 3349-7 Aseptisches Eckventil Typ 3349 mit USP-VI-Membran Anwendung Stellventil für aseptische Anwendungen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie nach DIN-

Mehr

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40) Datenblatt Überströmventil AFA/VFG 2() (PN 6, 25, 40) Beschreibung Das Überströmventil ist ein selbsttätiger Regler, der vor allem für den Einsatz in Fernwärmeanlagen vorgesehen ist. Er ist drucklos geschlossen

Mehr

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung. Bemerkung: die Nummern in Klammern beziehen sich auf Seite 3 dieser Betriebsanleitung VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE

Mehr

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran 2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran vorgesteuert 0,5... 10 bar DN 10 mm, DN 13 mm E/-Gehäuse Typ 6228 kombinierbar mit... Typ 2506 Gerätesteckdose nach DIN EN 175301-803 Form C²) Typ 2507 Gerätesteckdose

Mehr

kypräzise Regelung vom Produktfluss

kypräzise Regelung vom Produktfluss . kypräzise Regelung vom Produktfluss ky SPC-2 Hygienisches, elektro-pneumatisches Stellventil Anwendungsbereich Das Ventil SPC-2 ist ein hygienisches, elektro-pneumatisch betätigtes Regelventil, konstruiert

Mehr

POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200

POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200 POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200 INSTRUCCIONES DE USO Y MANUTENCIÓN/ INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE/ INSTRUCTIONS D USAGE

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Anbauteile. Serie Pneumatische Stellantriebe. Zur Auf-Zu-Umschaltung mit pneumatischen Stell antrieben in lufttechnischen Anlagen K3 1.

Anbauteile. Serie Pneumatische Stellantriebe. Zur Auf-Zu-Umschaltung mit pneumatischen Stell antrieben in lufttechnischen Anlagen K3 1. .3 X X testregistrierung Anbauteile Serie Endschalter Zur Auf-Zu-Umschaltung mit pneumatischen Stell antrieben in lufttechnischen Anlagen für Jalousieklappen der Serien JZ und JZ-luftdicht Umschaltung

Mehr

Pneumatik ohne Dämpfer. mit AIRTECs pneumatisch-elektronischer Endlagendämpfung

Pneumatik ohne Dämpfer. mit AIRTECs pneumatisch-elektronischer Endlagendämpfung Pneumatik ohne Dämpfer mit AIRTECs pneumatisch-elektronischer Endlagendämpfung Über uns Wir lieben die Herausforderung Was 1975 mit dem damals revolutionären AIRTEC-Ring begann, haben wir bis zum heutigen

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat

Einbau- und Bedienungsanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat Einbau- und Bedienungsanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat 1 1 1 1 1 Verwendungsbereich: Warmwasserzentralheizungen PN 1, Vorlauftemperatur max. Das Heizkessel-Anbindesystem Regumat ermöglicht eine

Mehr

Serie NAK ZUR GASDICHTEN ABSPERRUNG VON LUFTLEITUNGEN

Serie NAK ZUR GASDICHTEN ABSPERRUNG VON LUFTLEITUNGEN Home > Produkte > Jalousieklappen Wetterschutzgitter > Gasdichte Absperrklappen > Absperrklappen > Serie NAK Serie NAK ZUR GASDICHTEN ABSPERRUNG VON LUFTLEITUNGEN Gasdichte Absperrklappen erfüllen bei

Mehr

Fertigverteiler mit Feineinstellung für Fussbodenheizungen R553D/E

Fertigverteiler mit Feineinstellung für Fussbodenheizungen R553D/E Fertigverteiler mit Feineinstellung für Fussbodenheizungen R553D/E ISO 9001: 2000 0006/5 IT-3995 1. FERTIGVERTEILER R553D/E 2. VORLAUFVERTEILER MIT DETENTOR (HYDRAULISCHER ABGLEICH) 3. RÜCKLAUFVERTEILER

Mehr

Chemie-Absperrklappe K 210

Chemie-Absperrklappe K 210 ASV Stübbe GmbH & Co. KG Hollwieser Straße 5 D-32602 Vlotho Fon +49 (0) 57 33.7 99-0 Fax +49 (0) 57 33.7 99-2 00 www.asv-stuebbe.de contact@asv-stuebbe.de Vorteile doppelte Spindelabdichtung Lagerbuchsen

Mehr

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) Magnetventile Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) INDUSTRIEARMATUREN Qualitäts-Armaturen namhafter Hersteller: Magnetventile

Mehr

Modell. Ausführung ASS100 ASS300 ASS500 ASS600 ASS110 ASS310. Technische Daten

Modell. Ausführung ASS100 ASS300 ASS500 ASS600 ASS110 ASS310. Technische Daten Soft-Start-Ventil Serie ASS Abluftgesteuerte Ausführung: Ein Steuerventil zur Regulierung der Zylindergeschwindigkeit, mit fester Drossel und Druckluft- Schnellzufuhrfunktion. Zuluftgesteuerte Ausführung:

Mehr

Absperrschieber mit durchgehender Schieberplatte CDS/CDSV/CDSR mm

Absperrschieber mit durchgehender Schieberplatte CDS/CDSV/CDSR mm Absperrschieber mit durchgehender Schieberplatte CDS/CDSV/CDSR 50 1000 mm Einsatzgebiete Papierindustrie Stoffschieber mit durchgehender Schieberplatte haben sich in allen Bereichen der Papierindustrie

Mehr

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung XAi SAE Version - Vorstellung XAi Serie die intelligente Pumpe - SAE Version Hydraulische Konstantpumpe Ihre äußerst kompakte Bauform, in Verbindung mit ihrer modernsten Technologie zeigt, dass diese Pumpenreihe

Mehr

Das Faltenbalg-Ventil

Das Faltenbalg-Ventil Extra dicht durch Cut-Effekt Extra dicht durch konische Kantensitz-Geometrie Extra dicht durch stark erhöhten Sitzdruck und höhere Standzeiten: FABA Das Faltenbalg-Ventil Demnächst bei ARI FABA PN 63-160

Mehr

Datenblatt pneumatische Membranventile Typ Six, Ten, TenPlus und Sixteen

Datenblatt pneumatische Membranventile Typ Six, Ten, TenPlus und Sixteen Datenblatt pneumatische Membranventile Typ Six, Ten, TenPlus und Sixteen Vorteile des Produkts - Antriebsreihen Sixteen für bar, TenPlus für bar beidseitig, Ten für bar und Six für bar Nenndruck - Keine

Mehr

Feuerungsregler Kondensatschnellentleerer

Feuerungsregler Kondensatschnellentleerer Feuerungsregler schnellentleerer Ausgabe Februar 2015 Typenblatt T 0500 Feuerungsregler geprüft nach DIN EN 14597 Typ 5 D Anwendung Regelung der Vorlauftemperatur von Warmwasserheizkesseln mit Feuerungen

Mehr

gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033

gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033 gegründet 1968 Thermaloel-Anlagen nach DIN 4754 VDI 3033 Höchste Qualität und ausgereifte Technik bieten Lösungen für individuelle wärmetechnische Probleme. inplan-thermaloelkessel, wahlweise in horizontaler

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG Westfalenstr. 36 33647 Bielefeld Tel.: +49 (0)521 44808-0 Fax: +49 (0)521 44808-44 www.tuxhorn.de Rp

Mehr

Sicherheits- Magnetventile, zweistufig ZRD/5, ZRLE/5, ZRDLE/5

Sicherheits- Magnetventile, zweistufig ZRD/5, ZRLE/5, ZRDLE/5 Sicherheits- Magnetventile, zweistuig ZRD/5, ZRLE/5, ZRDLE/5.03 Printed in Germany Rösler Druck Edition 0.00 Nr. 1 30 1 Technik Das DUNGS Sicherheits-Magnetventil ZR ist ein zweistuiges automatisches Absperrventil

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen EN 215 Anwendung Winkeleck UK (Axialgehäuse) Mit Außengewinde in den Ausführungen DG,, Winkeleck und UK (Axialgehäuse) sind zum Einsatz

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/8, 750 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/8, 750 Nl/min Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/8, 750 Nl/min Bestellschlüssel Baureihe und Funktion M-05-310-HN-442 Standardspulen HN bei 2 und 4 HN bei 1, 3 und 5 441 12 V DC,

Mehr

Umschaltventile. Inhaltsverzeichnis:

Umschaltventile. Inhaltsverzeichnis: Umschaltventile Inhaltsverzeichnis: Bildübersicht Seite 2 technische Daten Seite 3-4 DFE Monoblock Ventile, elektrisch betätigt Seite 5-10 DFE Flansch Ventile, elektrisch betätigt Seite 11-16 DF Ventile,

Mehr

Drosselklappe DKG Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...5

Drosselklappe DKG Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...5 Drosselklappe DKG Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de Inhalt Beschreibung...3 Herstellung... 3 Ausführung...

Mehr

2/2-WEGE MAGNETVENTILE

2/2-WEGE MAGNETVENTILE 2/2-Wege-Mini-Magnetventil, direktwirkend Typ 6011 2/2-Wege-Ventil für neutrale Gase und Flüssigkeiten, wie z.b. Druckluft, Wasser, Hydrauliköl oder technisches Vakuum. Das Ventil ist stromlos geschlossen

Mehr

2/2-Wege-Magnetventile servogesteuert, Typ EV245B

2/2-Wege-Magnetventile servogesteuert, Typ EV245B MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Broschüre 2/2-Wege-Magnetventile servogesteuert, EV245B Das Modell EV245B ist ein servogesteuertes 2/2-Wege-Magnetventil für den Einsatz in Dampfanwendungen. Durch

Mehr

Direktwirkendes 2/2- oder 3/2-Wege Magnetventil

Direktwirkendes 2/2- oder 3/2-Wege Magnetventil irektwirkendes 2/2- oder 3/2-Wege Magnetventil irektwirkendes, mediengetrenntes Ventil bis N 25 Vibrationsfestes, blockverschraubtes Spulensystem Energiesparende eistungsabsenkung bei allen C Ausführungen

Mehr

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt V5001S Kombi-S Strangabsperrventil Produkt-Datenblatt Anwendung Das V5001S Kombi-S Strangabsperrventil wird zum Absperren von Rohrleitungen in häuslichen oder gewerblichen Heiz- und Kühlsystemen eingesetzt.

Mehr

Datenblatt Pneumatische Antriebe PA 30 PA 90

Datenblatt Pneumatische Antriebe PA 30 PA 90 Datenblatt Pneumatische Antriebe PA 30 PA 90 Vorteile des Produkts - Integrierter NAMUR Schnittstelle - Schnelle Stellzeiten - Breites Drehmomentspektrum von 8 Nm bis 3840 Nm - Attraktives Preis-Leistungsverhältnis

Mehr

kygenaue Regulierung des Durchflusses

kygenaue Regulierung des Durchflusses OC TOB E R 2008. kygenaue Regulierung des Durchflusses Alfa Laval Unique RV-P Regelventil Konzept Unique RV-P ist ein elektrisch-pneumatisches Regelventil für Anwendungen, die eine Präzisionssteuerung

Mehr

Datenblatt Druckreduzierventil V782/V82/V182

Datenblatt Druckreduzierventil V782/V82/V182 Datenblatt Druckreduzierventil V78/V8/V8 Vorteile des Produkts - Keine Hilfsenergien notwendig - Arbeitsdruck wird mittels Stellschraube eingestellt und durch eine Kontermutter gesichert - Ventileinstellung

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Feuerlöschkreiselpumpe TO 3000

Feuerlöschkreiselpumpe TO 3000 Feuerlöschkreiselpumpe TO 3000 Technische Daten Normaldruckpumpe - Feuerlöschkreiselpumpe EN 1028 - Einstufig - seewasserbeständige Al-Legierung oder Rotguss - Pumpenwelle rostfrei - Gleitringdichtung

Mehr

HL Hydraulik GmbH Kupferhütte 5c D Herdorf Tel Fax

HL Hydraulik GmbH Kupferhütte 5c D Herdorf Tel Fax Cartridgeventile nach DIN44 in Edelstahl Die Ventile eignen sich zum Einsatz in Wasser-, ÖLund Druckluftkreisläufen. Sie zeichnen sich durch kompakte Bauweise, hohe Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand

Mehr

D62-2D Wegeventil 6/2, G 3/8, 50 l/min

D62-2D Wegeventil 6/2, G 3/8, 50 l/min Inhaltsverzeichnis 1.1 Funktion... 2 1.2 Eigenschaften... 2 2 Technische Daten... 3 3 Bestellinformationen... 4 3.1 Typenschlüssel... 4 3.2 Aktuell verfügbare Versionen... 4 4 Beschreibung der Merkmale

Mehr

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb BR 30a Anwendung: Einfachwirkender pneumatischer Membran-Schwenkantrieb für Stellklappen und andere Stellglieder mit drehenden Drosselkörper: Max. Stellwinkel

Mehr

2/2- und 3/2-Wege-Wippen- Magnetventil für Analysentechnik

2/2- und 3/2-Wege-Wippen- Magnetventil für Analysentechnik /- und /-Wege-Wippen- Magnetventil für nalysentechnik mm aubreite Nennweite DN - DN,0 mit Druckbereich Vakuum bis bar Mediengetrennt, für aggressive Medien Hohe Rückdruck-Dichtheit Direktwirkend Der Typ

Mehr

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07 Entlüftungen Entlüftungen werden in die Abluftanschlüsse pneumatischer, elektropneumatischer und elektrischer eräte geschraubt, um zu gewährleisten, dass entstehende Abluft nach außen abgegeben werden

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT 1. Allgemeines Bei Verwendung von Erhitzern ohne Frostschutz ist für die Sicherstellung der Frostschutzwächterfunktion eine Umwälzpumpe im Kreislauf

Mehr

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer CO 2 -Verdampfung Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer Vorteile des atmosphärischen CO 2-Verdampfers: Der atmosphärische ASCO Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung von CO 2 drastisch

Mehr

JANUS 2/2 Wege Magnetventile

JANUS 2/2 Wege Magnetventile Ventil Typ 21 Ventil Typ 26 dicht für Lasthaltefunktion und viele andere Einsatzbereiche in Prüfständen, Industrie-, Reinigungs- und Feuerlöschtechnik. Funktion Ventil für -ige Absperrung. Die Ventile

Mehr

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen DLF SCHLITZDURCHLASS Versionen DLF (ohne Leitlamellen mit seitlichen Abdeckkappen) DLF... CT (ohne Leitlamellen und einer seitlichen Abdeckkappe) DLF... ST (ohne Leitlamellen ohne seitliche Abdeckkappen)

Mehr