Explosionsschutz elektrischer Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Explosionsschutz elektrischer Anlagen"

Transkript

1 Johannes Pester Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten 3., aktualisierte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Berlin huss

2 Inhalt 1 Zur Arbeit mit dem Buch 17 2 Rechtsgrundlagen und Normen Welche Rechtsvorschriften sind wichtig für den Explosionsschutz elektrischer Anlagen? Was hat sich in den Rechtsvorschriften des Explosionsschutzes zwischen 1996 und 2006 markant geändert? Was enthält die EXVO und an wen wendet sie sich? Welche Merkmale für das Sicherheitsniveau von Ex-Betriebsmitteln legt die EXVO fest? Ist für den gerätetechnischen Explosionsschutz nur noch die EXVO maßgebend? Regelt die EXVO auch die Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen? Woran erkennt man, dass ein Betriebsmittel der EXVO entspricht? Ist die CE-Kennzeichnung ein Beleg für geprüften Explosionsschutz? Gilt die EXVO auch für Importe? Wo lässt die EXVO Abweichungen zu? Was ist der Unterschied zwischen einer Konformitätsbescheinigung und einer Konformitätserklärung? Verpflichtet die EXVO zur Einhaltung von Ex-Normen? Worum geht es in der BetrSichV und an wen wendet sie sich? Was enthält die BetrSichV? Weshalb ist die GefStoffV für Ex-Belange neuerdings so wichtig? Was regelt die BetrSichV anders als zuvor die ElexV? Was ändert sich wesentlich durch neue Begriffe in der BetrSichV? Wer gilt im Sinne der BetrSichV als befähigte Person"? Zum Maßstab Stand der Technik": gibt es im Explosionsschutz noch anerkannte und verbindliche Regeln der Technik? Neue Betriebsmittel ohne Ex-Prüfbescheinigung in Ex-Bereichen - lässt das die BetrSichV noch zu? Betriebsmittel außerhalb von Ex-Bereichen - was fordert die BetrSichV? Was hat man sich unter einem Explosionsschutzdokument" vorzustellen? Wann muss das betriebliche Explosionsschutzdokument spätestens vorliegen?

3 Wo lässt die BetrSichV im Explosionsschutz Ausnahmen zu? Zum Nachweis der ordnungsgemäßen Errichtung - darf die Erstinbetriebnahme auch ohne Prüfung erfolgen? Gilt die BetrSichV bedingungslos sofort ab Inkrafttreten? An wen wandte sich die ElexV und was enthält diese Verordnung? Wofür ist die ElexV jetzt noch interessant? Interessiert die ElexV noch beim Errichten? Hat die ElexV noch Bedeutung für das Instandhalten? Zum Wegfall der Beschaffenheitsforderungen im Anhang der ElexV: sind diese Sicherheitsgrundsätze aufgehoben? Was ergibt sich aus den unterschiedlichen Zonendefinitionen der ElexV und der BetrSichV? Was enthält die BGV A1 zum Explosionsschutz und an wen wendet sie sich? Welche Regeln der Technik sind für alle Ex-Anlagen verbindlich oder haben Vorrang? Welche Regeln der Technik sind wichtig für Ex-Elektroanlagen? Warum sind die neuen Normen für nichtelektrische Betriebsmittel auch interessant für Elektrofachkräfte? Wieso sind bei Normenabfragen die Randbedingungen so wichtig? Wer darf die Elektroanlagen explosionsgefährdeter Betriebsstätten planen, errichten, ändern oder instand halten? Verantwortung für die Explosionssicherheit Wer hat den betrieblichen Explosionsschutz insgesamt zu verantworten? Wer hat Verantwortung für den elektrischen Explosionsschutz? Welche hauptsächlichen Pflichten verbinden sich mit der Verantwortung für eine explosionsgefährdete Betriebsstätte? Welche Pflichten des Arbeitgebers spricht die Gefahrstoffverordnung im 12 besonders an? Welche Verantwortung tragen die Auftragnehmer für den Explosionsschutz betrieblicher Anlagen? Nimmt das Anwenden von anerkannten Regeln der Technik weitere Verantwortung ab? Wofür sind Elektroauftragnehmer grundsätzlich nicht verantwortlich? Welche Verhaltensweise wird von einer Elektrofachkraft erwartet, wenn Arbeiten in einem Ex-Bereich durchzuführen sind? Was ist beim Einsatz ausländischer Fachkräfte zu beachten? Ursachen und Arten von Explosionsgefährdungen, explosionsgefährdete Bereiche Wie kommen Explosionsgefährdungen zustande? Welche Arten von Explosionsgefährdungen gibt es? 107 8

4 Was ist gefährliche explosionsfähige Atmosphäre? Was ist ein explosionsgefährdeter Bereich? Wozu dient die Einteilung in Zonen"? Was geschieht bei mehreren Arten von Gefahren? Wie beeinflusst das Vorhandensein von Zündquellen die Explosionsgefährdung? Welche Bedeutung haben die Zündquellen für den Explosionsschutz? Wo findet man verbindliche Angaben über explosionsgefährdete Bereiche? Was versteht man unter integrierte Explosionssicherheit"? Was bedeutet primärer Explosionsschutz"? Was sind sicherheitstechnische Kennzahlen? Was wird mit technisch dicht" bewirkt? Wie kann eine Elektrofachkraft Explosionsgefährdungen verhindern? Hinweise zur Planung und zur Auftragsannahme Weshalb müssen sich die Vertragspartner im Explosionsschutz abstimmen? Welche Vorgaben sind unbedingt nötig? Was sollte grundsätzlich schriftlich vereinbart werden? Handelt es sich zweifelsfrei um eine explosionsgefährdete Betriebsstätte? Welche Dokumente mit Angaben zur Explosionsgefährdung kann man grundsätzlich anerkennen? Sind die erforderlichen Vorgaben zur Auswahl der Schutzmaßnahmen auch ausreichend dokumentiert? Gibt es spezifische sicherheitsgerichtete Forderungen des Betreibers? Bestehen spezielle Festlegungen von behördlichen Stellen? Bestehen Einflüsse durch Bestandsschutz oder durch außerstaatliches Recht? Gibt es Klärungsbedarf beim Einsatz älterer Betriebsmittel? Welche Folgen hat ein Explosionsschutz auf Verdacht"? Wie kann man den Auftraggeber unterstützen, um die erforderlichen Vorgaben zu erhalten? Sind Ex-Elektroanlagen erlaubnis- oder anzeigepflichtig? Weshalb müssen zugelieferte Auftragsunterlagen überprüft werden? Merkmale und Gruppierungen elektrischer Betriebsmittel im Explosionsschutz Wozu dienen die Gruppierungen des Explosionsschutzes? Welche Arten explosionsgeschützter Betriebsmittel sind hauptsächlich zu unterscheiden? Was versteht man unter einer Gerätegruppe? 144 9

5 Was versteht man unter einer Gerätekategorie? Was versteht man unter einer Explosionsgruppe? Was bedeuten die Begriffe Temperaturklasse und Zündtemperatur? Was ist ein zugehöriges Betriebsmittel? Was sind Komponenten? Was versteht man unter einem Schutzsystem? Schließen höhere Gruppierungen die niedrigeren ein? Zündschutzarten Was versteht man unter einer Zündschutzart? Welche physikalischen Prinzipien liegen den Zündschutzmaßnahmen für Betriebsmittel zugrunde? Welche Zündschutzarten sind genormt? Bei welchen Zündschutzarten gibt es interne Gruppierungen? Sind die Zündschutzarten gleichwertig? Wovon ist die Auswahl einer Zündschutzart abhängig? Was ist zu beachten bei Betriebsmitteln mit mehreren Zündschutzarten? Welche Zündschutzarten erfordern anlagetechnische Maßnahmen? Gilt allein die Angabe geeignet für Zone 2" auch als genormte Zündschutzart? Was hat es auf sich mit der Zündschutzart n"? Welchen Einfluss haben die IP-Schutzarten? Was ist ein energiebegrenztes Betriebsmittel"? Kennzeichnungen im Explosionsschutz Welche Symbole kennzeichnen den Explosionsschutz elektrischer Betriebsmittel? Woran kann man ein explosionsgeschütztes elektrisches Betriebsmittel sofort erkennen? Wie sind die Kennzeichen-Symbole angeordnet? Welche Besonderheiten sind bei der Kennzeichnung zu beachten? Wer ist für die Kennzeichnung verantwortlich? Was ist ein Prüfschein"? Was sagt die Nummer des Prüfscheines? Was bedeuten die Buchstaben in der Prüfschein-Nummer? Woran ist die Prüfstelle zu erkennen? Was enthält die EG-Konformitätserklärung? Darf von den Festlegungen in einer Ex-Prüfbescheinigung abgewichen werden? Was bedeuten die Kennbuchstaben lecex? Wie ist eine Ex-Betriebsstätte gekennzeichnet? Was ist ein EPL?

6 9 Grundsätze für die Betriebsmittelauswahl im Explosionsschutz Welche Vorgaben braucht man zur Auswahl von Betriebsmitteln für Ex-Bereiche? Welche Auswahlgrundsätze sind vorrangig zu beachten? Welchen Einfluss haben die Umgebungsbedingungen auf den Explosionsschutz? Was entnimmt man aus der Betriebsanleitung? Ist die Funktionssicherheit besonders zu berücksichtigen? Was ist mit Betriebsmitteln älteren Datums? Macht ein Schutzschrank Ex-Betriebsmittel vermeidbar? Müssen es immer Ex-Betriebsmittel" sein? Welchen Einfluss haben die atmosphärischen Bedingungen"? Was verlangt die Instandhaltung? Wie wirkt sich die Zone" aus auf die Wahl der Betriebsmittel? Wo kann es unerwartete Probleme geben bei der Betriebsmittelauswahl? Einfluss des Explosionsschutzes auf die Gestaltung elektrischer Anlagen Weshalb sollen in Ex-Bereichen nur unbedingt erforderliche Betriebsmittel vorhanden sein? Wie müssen elektrische Anlagen in Ex-Betriebsstätten grundsätzlich beschaffen sein? Hat die Art der Explosionsgefährdung Einfluss auf die anlagetechnische Gestaltung? Wonach richtet sich die Konzeption der Energieversorgung für Ex-Bereiche? Was ist für die Wahl des Standortes von Zentralen zu beachten? Ist es zweckmäßig, Schalt- und Verteilungsanlagen frei im Ex-Bereich zu stationieren? Was ist bei Schutz- und Überwachungseinrichtungen besonders zu beachten? Welche Grundsätze gelten für die Ausschaltbarkeit in besonderen Fällen? Wer bestimmt, welche Stromkreise nicht in die Notausschaltung einbezogen werden dürfen? Muss für die Ausschaltung von Betriebsmitteln im Gefahrenfall unbedingt ein spezielles Betätigungsorgan vorhanden sein? Wie beeinflusst der Explosionsschutz die Auswahl von Bussystemen? Muss der anlagetechnische Explosionsschutz auch außergewöhnliche Vorkommnisse berücksichtigen? Muss der anlagetechnische Explosionsschutz auch Fehlanwendungen ausschließen?

7 10.14 Welche Bedingungen für den Explosionsschutz muss die Prozessleittechnik erfüllen? Funktechnologie - auch ein Thema für Ex-Bereiche? Einfluss der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Gibt es Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, die Zündgefahren durch Fehlerströme sicher verhindern? Wie begünstigen die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag den Explosionsschutz? Welche Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag dürfen in Ex-Anlagen angewendet werden? Wo kann man auch unter Fehlerbedingungen auf Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag verzichten? Muss der Neutralleiter gemeinsam mit den Außenleitern geschaltet werden? Dürfen Schutzleiter auch separat und blank verlegt werden? Was ist beim Potenzialausgleich zusätzlich zu beachten? Kabel und Leitungen Stellt der Explosionsschutz Bedingungen an das Material der Leiter, der Isolierung oder der Ummantelung? Welche Installationsart ist zu bevorzugen? Was gilt für Kabel und Leitungen speziell für die Zonen 0 und 20? Wie müssen Durchführungen durch Wände und Decken beschaffen sein? Ist das Verlegen unter Putz erlaubt? Was ist für die Einführungen von Kabeln und Leitungen in Gehäuse besonders zu beachten? Welche Leiterverbindungen sind zulässig? Wie ist mit den Enden von nicht belegten Adern zu verfahren? Wie müssen ortsveränderliche Betriebsmittel angeschlossen werden? Worauf kommt es an bei beweglich befestigten Betriebsmitteln? Was gilt für Kabel und Leitungen in eigensicheren Stromkreisen? Was ist bei Heizleitungen zu beachten? Welche Kabel eignen sich in chemisch aggressiver Umgebung? Welche Vorteile bieten Lichtwellenleiter? Leuchten und Lampen Müssen Leuchten für Ex-Bereiche immer ein robustes Metallgehäuse haben? Welchen Einfluss hat die Zonen-Einstufung der Ex-Bereiche auf die Leuchtenauswahl?

8 Welchen Einfluss haben die Temperaturklassen T1 bis T6 auf die Leuchtenauswahl? Was muss bei der Lampenauswahl für Leuchten in Ex-Bereichen immer beachtet werden? Was ist bei Glühlampen unter Ex-Bedingungen besonders zu beachten? Welche zusätzlichen Bedingungen bestehen in Ex-Bereichen für Leuchtstofflampen? Welche Natriumdampflampen sind verboten und warum? Darf man an Leuchten für Ex-Bereiche Änderungen vornehmen? Wo kann der EOL-Effekt kritisch sein? Elektromotoren Welche Besonderheiten bringt der Explosionsschutz für die unterschiedlichen Arten von Elektromotoren mit sich? Welchen Einfluss hat die Zonen-Einteilung der Ex-Bereiche auf die Eignung von Elektromotoren? Welche Unterschiede für den Motorschutz ergeben sich aus der Zündschutzart? Unter welchen Voraussetzungen darf ein Motor nur mit einer speziell angepassten Schutzeinrichtung betrieben werden? Auf welche Bemessungsdaten kommt es bei Motoren der Zündschutzart e" besonders an? Was gilt bei Motoren im elektrischen Explosionsschutz als schwerer Anlauf"? Warum können bei Sanftanlauf Probleme entstehen? Was ist bei Motoren mit variablen Drehzahlen zu beachten? Was ist das Besondere bei Motoren der Zündschutzart td" gegenüber früher? Was ist in Verbindung mit der neuen Normspannung 400 V prinzipiell zu beachten? Eigensichere Anlagen Was hat man unter einer eigensicheren Anlage zu verstehen? Was sind die wesentlichen Besonderheiten eigensicherer Stromkreise? Welche Forderungen bestehen für das Errichten eigensicherer Stromkreise? Welchen Einfluss hat die Zoneneinteilung auf die Auswahl von Betriebsmitteln für eigensichere Stromkreise? Welche Arten elektrischer Betriebsmittel können zu einem eigensicheren Stromkreis gehören? Welche Bedingungen müssen grundsätzlich erfüllt werden, um die Eigensicherheit zu gewährleisten? Welche elektrischen Kennwerte sind bei eigensicheren Stromkreisen besonders wichtig?

9 15.8 Welche elektrischen Betriebsmittel normaler Bauart darf ein eigensicherer Stromkreis enthalten? Wodurch unterscheidet sich eine Sicherheitsbarriere von einem Potenzialtrenner? Was ist ein eigensicheres System"? Überdruckgekapselte Anlagen Was hat man unter einer überdruckgekapselten Anlage zu verstehen? Warum muss bei p-anlagen nach der Ursache der Explosionsgefährdung besonders gefragt werden? Auf welche Art kann die Überdruckkapselung elektrischer Betriebsmittel ausgeführt sein? Was ist ein Zündschutzgas und welche Bedingungen muss es erfüllen? Was versteht man unter einem Containment-System? Welche Grundsätze gelten für die Beschaffenheit überdruckgekapselter Anlagen mit p-betriebsmitteln? Welche Grundsätze gelten für den Explosionsschutz von Räumen durch Überdruckbelüftung? Was ist eine vereinfachte Überdruckkapselung und wofür verwendet man sie? Welchen Einfluss hat die Zoneneinteilung auf die Auswahl von Betriebsmitteln von überdruckgekapselten Anlagen? Kann der Elektrofachmann eine überdruckgekapselte Anlage selbstständig planen und errichten? Was ist ein Transportabler ventilierter Raum"? Was bringt die lec-normung künftig für p-betriebsmittel mit sich? Staubexplosionsgeschützte Anlagen Wodurch unterscheidet sich der Staubexplosionsschutz wesentlich vom Gasexplosionsschutz? Welchen Einfluss hat die Zoneneinteilung auf die Betriebsmittelauswahl für staubexplosionsgefährdete Bereiche? Was ist zu beachten, wenn ältere Anlagen der Zonen 10 oder 11 neu eingestuft werden? Welche Gemeinsamkeiten haben die Normen des Staubexplosionsschutzes und des Gasexplosionsschutzes elektrischer Anlagen? Welche besonderen Anforderungen stellt der Staubexplosionsschutz an die Oberflächentemperatur der Betriebsmittel? Dürfen Betriebsmittel mit Zündschutzarten wie d" oder e" auch bei Staubexplosionsgefährdung verwendet werden? Was ist bei Installationen in Bereichen mit Staubexplosionsgefährdung besonders zu beachten?

10 18 Ergänzende Maßnahmen und Mittel des elektrischen Explosionsschutzes Welche grundsätzlichen Bedingungen stellt der Blitzschutz? Was gilt für den Schutz gegen elektrostatische Entladungen? Welche Bedingungen stellt der Explosionsschutz an elektrische Heizanlagen? Was ist für den kathodischen Korrosionsschutz zu beachten? Wo können versteckte Zündgefahren vorliegen und wie begegnet man solchen Gefahren? Hinweise für das Betreiben und Instandhalten explosionsgeschützter Anlagen Welche normativen Festlegungen sind für das Betreiben von Elektroanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen besonders zu beachten? Sind Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Ex-Bedingungen als gefährliche Arbeiten" im Sinne der BGVA1 zu betrachten? Unter welchen Voraussetzungen kann die regelmäßige Prüfung einer explosionsgeschützten Elektroanlage entfallen? Welchen Einfluss hat die Zoneneinstufung auf die Instandhaltung? Für welche Arbeiten im Ex-Bereich muss ein Erlaubnisschein vorliegen? Muss man in explosionsgefährdeten Bereichen besonderes Werkzeug verwenden? Darf die Instandhaltung in explosionsgefährdeten Bereichen auch von Hilfskräften vorgenommen werden? Welche Forderungen bestehen zur Nachweisführung bei Prüfungen und Instandsetzungen? Was ist bei der Instandsetzung von Betriebsmitteln für explosionsgefährdete Bereiche zu beachten? Was ist bei netzunabhängigen Ex-Geräten für die Instandhaltung zu beachten? Welche Vorteile bringt der Geräteanschluss über Ex-Steckverbinder? Worauf ist beim Umgang mit Brenngasen besonders zu achten? Dürfen Anlagen, die nach DDR-Recht errichtet worden sind, noch betrieben werden? Grundlegende Normative Zur RL 94/9/EG harmonisierte Normen Zur ElexV bekannt gemachte Normen VDE-Bestimmungen ohne Bezug auf EN (national gültige Normen) VDE-Bestimmungen übernommen von EN VDE-Bestimmungen, übernommen von EN

11 20.3 Technische Regeln Betriebssicherheit (TRBS) Grundlegende VDE-Normen Technische Regeln für Anlagen unter Bestandsschutz in den Beitrittsländern Explosionsgeschützte elektrotechnische Betriebsmittel (Ausgaben 1985) Elektrotechnische Anlagen in explosionsgefährdeten Arbeitsstätten (Ausgaben 01.78) Gesundheits-und Arbeitsschutz, Brandschutz Literaturverzeichnis Rechtsgrundlagen Zum neuen Recht" Literatur zum neuen Recht Weitere Rechtsnormen ( altes Recht") Ergänzende Literatur zu den Abschnitten 2 bis Register

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 5 mm nicht bündig Bis SIL2 gemäß IEC 61508 einsetzbar Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 5 mm Einbau nicht bündig Ausgangspolarität

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz Explosionsschutz DEKRA Automobil GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum Telefon +49.234.417561-0 Telefax +49.234.417561-11 Kontakt 1Tel. direkt +49.234.417561-0 Mobil 0157.331 96 458 E-Mail horst.hofscheuer@dekra.com

Mehr

Mennekes mit neuem Produktportfolio für den Einsatz in Zone 22

Mennekes mit neuem Produktportfolio für den Einsatz in Zone 22 Mennekes mit neuem Produktportfolio für den Einsatz in Zone 22 Ab sofort bietet Mennekes, der führende Hersteller genormter Industriesteckvorrichtungen, wieder ein Produktprogramm für die Installation

Mehr

ATEX - Prolog. gmc.ppt

ATEX - Prolog. gmc.ppt ATEX - Prolog Die Anforderungen der neuen Ex-Richtlinien haben z.t. massive Änderungen im Bereich des Explosionsschutzes zur Folge. Der Praktiker sucht aber oft vergeblich nach Hilfen und Anweisungen,

Mehr

Mit neuen Themen! seminare

Mit neuen Themen! seminare Mit neuen Themen! seminare D / A / CH 2015 > Vorwort 4 > NEU: IECEx Personenzertifizierung > Grundlagen Explosionsschutz (ATEX) 6 IECEx Scheme for Certification of Personnel > Installation und Wartung

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

VDMA Positionspapier der Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme

VDMA Positionspapier der Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme VDMA Positionspapier der Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme Stand: 05.09.2011 VDMA-Positionspapier - Flurförderzeuge für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Explosionsgeschützte. Russischen Föderation

Explosionsgeschützte. Russischen Föderation Recht, Normen und Technik Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel in der Russischen Föderation Anpassungen der nationalen Normen an internationale Standards, Abweichungen und Besonderheiten von

Mehr

Elektronische Information EI 2803. Getriebemotoren nach ATEX. geared motors

Elektronische Information EI 2803. Getriebemotoren nach ATEX. geared motors Elektronische Information EI 2803 Getriebemotoren nach ATEX geared motors Getriebemotoren nach ATEX Obering. H. Greiner Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen wurden

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004

Mehr

Einfache Betriebsmittel der Zündschutzart Eigensicherheit einfach zu beurteilen?

Einfache Betriebsmittel der Zündschutzart Eigensicherheit einfach zu beurteilen? Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig 27. Februar 2009 Fachbereich 3.6 Dr. U. Johannsmeyer Einfache Betriebsmittel der Zündschutzart Eigensicherheit einfach zu beurteilen? 1. Einleitung Das

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck

Mehr

cf@z~ TÜV 03 ATEX 2006 X

cf@z~ TÜV 03 ATEX 2006 X .. cf@z~ (1 ) E G - Bau mus t er p r ü f b es ehe ini gun 9 (2) (3) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung inexplosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94/9/EG EG Baumusterprüfbescheinigungsnummer

Mehr

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung Die Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung werden, wie im Vorwort zur zweiten überarbeiteten Auflage angekündigt, ständig ergänzt und

Mehr

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11 Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3.2 Kennzeichnung... 5. 3.1 Standard Typenschild... 5

INHALTSVERZEICHNIS. 3.2 Kennzeichnung... 5. 3.1 Standard Typenschild... 5 INHALTSVERZEICHNIS 0. Gültig für folgende Wägezellen... 2 1. Präambel... 2 2. Gerätefunktion... 2 2.1 Details... 2 2.2 Anschlüsse für die Standardausführungen... 2 2.2.1 Schaltungen mit Speisung über Sicherheits-Barrieren

Mehr

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden ATEX 137 Aus Sicht des Betreibers SUVA Luzern Do. 21 Sept. 2006 Referent François Schlessinger Leiter technische Kontrolle Clariant Produkte (Schweiz) AG Fragen

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München Kompetenzzentrum Biogasanlagen TÜV SÜD Industrie Service GmbH, IS-TAF-MUC Volker Schulz 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 Seite 1 Häufigste

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

Hinweise zum Einsatz von. EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX)

Hinweise zum Einsatz von. EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) Hinweise zum Einsatz von EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) Version: 1.1.0 Datum: 10.06.2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Hinweise zur

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Ausgabe: März 2010 geändert und ergänzt: GMBl 2012 S. 386 [Nr.21] Technische Regeln für Betriebssicherheit Befähigte Personen Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) geben den Stand der Technik,

Mehr

2 Ausrüstung von Schutz-Systemen für Verwendung in potenziell explosiven Atmosphären Richtlinie 94/9/EG

2 Ausrüstung von Schutz-Systemen für Verwendung in potenziell explosiven Atmosphären Richtlinie 94/9/EG Seite Nr. 1 von 3 1 EG-TYPEN PRÜFUNGS-ZERTIFIKAT 2 Ausrüstung von Schutz-Systemen für Verwendung in potenziell explosiven Atmosphären Richtlinie 94/9/EG 3 EG-Typen Prüfung Zertifikat Nummer: 4 Type oder

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Ex- WLAN Access Point AP170

Ex- WLAN Access Point AP170 Handbuch für den Ex- WLAN Access Point AP170 Handbuch_AP170_r0.doc, Rev.3 AP170 1 Sicherheitshinweise Seite 2 Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Hinweise für explosionsgeschützte Geräte... 4 2 Ex- WLAN Access

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Variante ATEX Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Lagerung und Transport...

Mehr

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise)

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise) Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise) prozessprüfbare Temperaturmeßeinsätze Typ V/U X x Gerätegruppe II Gerätekategorie 2G Zone 1 Zündschutzart Eigensicherheit

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) November 2013 Aktualisierung (Stand 6/2015) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) Frequently Asked Questions Teil IV VORBEMERKUNG

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 Beschlussfassung der Bundesregierung am 27. August Bundesratsbeschluss am 28. November mit Änderungen BMAS u. BMWi:

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Veröffentlichung 09/2015

Veröffentlichung 09/2015 Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2014 15.05.2014 (Datum) Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Prüf.Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Hinweise: - Die Aufgabenstellung

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Abmessungen 40 23,75 R20,8

Abmessungen 40 23,75 R20,8 Abmessungen 5 20 15 52 35,4 30 M12x1 0102 5,3 M18x1 LED Bestellbezeichnung Merkmale Zum Einbau ins Gehäuse Direkter Aufbau auf Normantriebe Erfüllt EG-Maschinenrichtlinie EG-Baumusterprüfbescheinigung

Mehr

Elektronische Unterschriften mit Adobe Acrobat 9. Version 1.0 14. April 2009

Elektronische Unterschriften mit Adobe Acrobat 9. Version 1.0 14. April 2009 Version 1.0 14. April 2009 Einleitung Diese Anleitung beschreibt in Kurzform wie (Standard, Pro und Pro Extended) PDF Dokumente signiert oder zertifiziert respektive die Signatur(en) geprüft werden können.

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.

Mehr

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG)

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG) NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG 1 EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG) 3 EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik

Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 121 Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik Rechtssichere, Kosten sparende Umsetzung der BetrSichV in der Praxis Dipl.-Ing. Thorsten Neumann mit CD-ROM

Mehr

Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen

Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen Schnelltrennsatz - mit perforierter Trennleiste Sicherheitsprüfung elektrischer nlagen Blatt 1: Sicherheitsprüfung: Prüf- / Messbericht: Gesamtanlage Blatt 2: Sicherheitsprüfung: Prüf- / Messbericht: Teilanlagen

Mehr

Sicherheits-Funkfernsteuerungen

Sicherheits-Funkfernsteuerungen Sicherheits-Funkfernsteuerungen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen www.hetronic.de hetronic.de1 2 Damit (k)ein Funke überspringt: HETRONIC Funkfernsteuerungen

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002 Merkblatt für Zählerschränke Ausgabe 5.2002 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Inhaltsverzeichnis

Mehr

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom? 4.2 ELEKTRIK 4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Elektrische Leiter besitzen viele freie Elektronen, Nichtleiter besitzen wenig freie Elektronen. 4.2.2 Woraus

Mehr

Explosionsschutz Anforderungen an Armaturen und Antriebe

Explosionsschutz Anforderungen an Armaturen und Antriebe Explosionsschutz Anforderungen an Armaturen und Antriebe Ex-Schutz Antriebe.pptx 26. Oktober 2013 Themenübersicht 1. Elektrostatik Beispiele, Triboelektrizität, Schutzmaßnahmen 2. Elektrischer Explosionsschutz

Mehr

~&~ EG-Bau m usterprüf.beschei TÜV 02 ATEX 1841

~&~ EG-Bau m usterprüf.beschei TÜV 02 ATEX 1841 (1) ~&~ EG-Bau m usterprüf.beschei nigung (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen-Richtlinie 94/9/EG EG Baumusterprüfbescheinigungsnummer

Mehr

Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (ElexV) Fassung vom 13. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1932)

Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (ElexV) Fassung vom 13. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1932) Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (ElexV) Fassung vom 13. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1932) 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für die Montage, die Installation

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

H. Heinz Meßwiderstände GmbH. Betriebsanleitung eigensichere Einbautemperaturfühler

H. Heinz Meßwiderstände GmbH. Betriebsanleitung eigensichere Einbautemperaturfühler Betriebsanleitung eigensichere Einbautemperaturfühler Montagehinweise zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) Hersteller: H. Heinz Messwiderstände GmbH Goethestraße 16 D-98716 Elgersburg

Mehr

Warum? Orthopäden; 5336. Dermatologen; 3342. Urologen; 2674. Chirurgen; 3976. Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Warum? Orthopäden; 5336. Dermatologen; 3342. Urologen; 2674. Chirurgen; 3976. Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875 Können Medizinprodukte ohne CE-Kennzeichnung betrieben werden? Warum? Urologen; 2674 Neurochirurgen; 491 MKG; 1027 Allgemeinärzte/ praktische Ärzte; 40.246 Orthopäden; 5336 Chirurgen; 3976 Anästhesisten;

Mehr

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes Sicherheitstechnische Kenndaten von Biogas Biogas besteht im Wesentlichen aus: Methan (50-80 Vol.%) Kohlendioxid (20 50 Vol.%)

Mehr

Fachverband Kabel und isolierte Drähte

Fachverband Kabel und isolierte Drähte Harmonisierung der Aderkennzeichnung von Kabel und Leitungen Inhalt: 1. Chronologie 2. Übergangsphase zwischen altem und neuem System bei der Kennzeichnung der Adern von Kabeln und Leitungen durch Farben

Mehr

Explosionsschutz für Industriefahrzeuge DIESEL- und ELEKTRISCH BETRIEBENE FLURFÖRDERZEUGE EXPLOSIONSSCHUTZ GEMÄSS ATEX. Zone 1/21 oder Zone 2/22

Explosionsschutz für Industriefahrzeuge DIESEL- und ELEKTRISCH BETRIEBENE FLURFÖRDERZEUGE EXPLOSIONSSCHUTZ GEMÄSS ATEX. Zone 1/21 oder Zone 2/22 Explosionsschutz für Industriefahrzeuge DIESEL- und ELEKTRISCH BETRIEBENE FLURFÖRDERZEUGE EXPLOSIONSSCHUTZ GEMÄSS ATEX Zone 1/21 oder Zone 2/22 Unternehmensvorstellung GALI GALI ist seit über 30 Jahren

Mehr

Blitzschutz von Biogasanlagen

Blitzschutz von Biogasanlagen WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Blitzschutz von Biogasanlagen Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck und Verwendung in elektronischen

Mehr

Der Power.check Prozess für elektrische Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3

Der Power.check Prozess für elektrische Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 Wir prüfen gemäß Der Power.check Prozess für elektrische Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 Unser Anliegen ist es, Sie durch eine exzellente Dienstleistung langfristig für uns zu begeistern. Deshalb

Mehr

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV 9.5 -Betreiberverordnung - MPBetreibV Die -Betreiberverordnung (MPBetreibV) regelt das Errichten, Betreiben und Anwenden von n und von Zubehör für. Zubehör sind Gegenstände, Stoffe, Zubereitungen aus Stoffen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb Explosionsschutz Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb Gemäss SUVA Merkblatt Explosionsschutz Grundsätze, Mindestvorschriften, Zonen, SUVA Bestellnummer 2153.d Inhalt dieser Übersicht

Mehr

seminare D / A / CH 2014 Mit neuen Themen!

seminare D / A / CH 2014 Mit neuen Themen! seminare D / A / CH 2014 Mit neuen Themen! Seminarangebot > Grundlagen Explosionsschutz > Installation und Wartung in explosionsgefährdeten Bereichen > NEU: Aufbaukurs Installation und Wartung in explosionsgefährdeten

Mehr

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen nlagen im TN-System Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Vagabundierende Ströme in Gebäuden 1. usgangssituation: Der Elektro-Fachmann

Mehr

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004 Verordnung des Präsidenten des Ministerrates vom 7. April 2004 über die Art der Unterlagen zur Bestätigung der Erfüllung von Voraussetzungen zur Teilnahme am öffentlichen Vergabeverfahren, die durch den

Mehr

PNEUMATIK UND EXPLOSIONS- GEFÄHRDETE BEREICHE: EUROPÄISCHE RICHTLINIE 94/9/EC (ATEX)

PNEUMATIK UND EXPLOSIONS- GEFÄHRDETE BEREICHE: EUROPÄISCHE RICHTLINIE 94/9/EC (ATEX) PNEUMATIK UN EXPLOSIONS- EFÄHRETE BEREICHE: EUROPÄISCHE RICHTLINIE 94/9/EC (ATEX) Seit 1. Juli 2003 müssen alle Produkte, die für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen in der Europäischen Union

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 19 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 21 1.2 Ausbildungsinhalte... 23 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan Industrieelektriker Industrieelektrikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes

Mehr

Explosionsschutz. ü www.nassmagnet.com ( +49 511 6746-0. Explosionsschutz

Explosionsschutz. ü www.nassmagnet.com ( +49 511 6746-0. Explosionsschutz Explosionsschutz ü www.nassmagnet.com ( +49 11 6746-0 Explosionsschutz MAGNETSPULEN FÜR EXPLOSIONSGEFÄHRDETE BEREICHE Für den Einsatz in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen bietet nass magnet geeignete

Mehr

Technische Richtlinie. Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen

Technische Richtlinie. Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen Technische Richtlinie Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen im Freien an das Niederspannungsnetz der VNB Ausgabe Juni 2004 Verband der Netzbetreiber

Mehr

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für

Mehr

Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Anerkennung von befähigten Personen nach 14 Absatz 6 Betriebssicherheitsverordnung

Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Anerkennung von befähigten Personen nach 14 Absatz 6 Betriebssicherheitsverordnung Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik Anerkennung von befähigten Personen nach 14 Absatz 6 Betriebssicherheitsverordnung A: Fachliche Voraussetzungen 1) 1. Anforderungen an befähigte

Mehr

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

FAQs zum Thema Gefahrstoffe Wir machen Arbeit sicher FAQs zum Thema Gefahrstoffe Arbeitskreis Gefahrstoffe Woran sind Gefahrstoffe zu erkennen? Im Handel erhältliche Gefahrstoffe sind durch Symbole gekennzeichnet. Die Symbole sind

Mehr

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens aus Sicht der Landeseichbehörden 1 Landeseichbehörden und MessEG Was ist neu? Eichung statt Vor- und Nacheichung, Konformitätsbewertungsstelle, Meldepflicht für

Mehr

Getriebemotoren für staubexplosionsgefährdete Bereiche der Zone 21

Getriebemotoren für staubexplosionsgefährdete Bereiche der Zone 21 Elektronische Information EI 3304 Getriebemotoren für staubexplosionsgefährdete Bereiche der Zone 21 td geared motors Greiner : STEX Zone 21 für GM Stand : 28.06.04 G:\EI\Aufstze\EI33\EI3304.doc Seite

Mehr

Absolute Drehgeber Typ AX 70 / 71 Explosionsgeschützt

Absolute Drehgeber Typ AX 70 / 71 Explosionsgeschützt Absolute Drehgeber AX 70 / 71 Variante AX 70 - Aluminium ATEX Zertifikat für Gas- und Staubexplosionsschutz Gleiche elektrische Leistungsmerkmale wie ACURO industry Schutzart bis IP67 Nur 70 mm Durchmesser

Mehr

EG-Baumusterprüfbescheinigung

EG-Baumusterprüfbescheinigung Physikalisch-Technische Bundesanstalt (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) EG-Baumusterprüfbescheinigung Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten

Mehr

Checkliste Bestellung von Beauftragten (Auswahl)

Checkliste Bestellung von Beauftragten (Auswahl) (Auswahl) Abfallbeauftragter Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) Betriebsarzt Beauftragter für Biologische Sicherheit Datenschutzbeauftragter 54 Krw/AbfG: Es sind Abfallbeauftragte zu bestellen für

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt

Mehr

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen ATEX-Bedienungsanleitung cegard/mini Ex Micro MF Ex Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen WICHTIGE INFORMATION FOLGEN SIE GENAU DEN ANWEISUNGEN IN DIESER ANLEITUNG NICHT BEACHTEN

Mehr

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau 73-1 - 5975 23459 ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB - 101-500 für den Einbau Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Wichtige Hinweise Achtung Arbeiten am EIB-Bus

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Eigensichere Temperaturfühler nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG. 45 Jahre Leidenschaft und Präzision. Besuchen Sie uns im Internet unter www.guenther.

Eigensichere Temperaturfühler nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG. 45 Jahre Leidenschaft und Präzision. Besuchen Sie uns im Internet unter www.guenther. Eigensichere Temperaturfühler nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG 45 Jahre Leidenschaft und Präzision Seit dem Gründungsjahr 1968 steht der Name Günther für fortschrittliche Lösungen in der Temperaturmesstechnik.

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles

Mehr

Neue Ex-Drehgeber für Zone 2 und Zone 22

Neue Ex-Drehgeber für Zone 2 und Zone 22 PT2006_487d,_Ex-Drehgeber (Streuversion) Pepperl+Fuchs GmbH Königsberger Allee 87 68307 Mannheim Bei Veröffentlichungen bitte folgende Kontaktdaten angeben: Tel.: +49 621 776-1111, Fax: +49 621 776-27-1111,

Mehr