mitteilungen 8/17 gemeinde eglisau Inhalt: Editorial 3 Polit. Gemeinde 5 Schule 23 Evang. Ref. Kirche 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mitteilungen 8/17 gemeinde eglisau Inhalt: Editorial 3 Polit. Gemeinde 5 Schule 23 Evang. Ref. Kirche 33"

Transkript

1 mitteilungen 8/17 gemeinde eglisau Themenschwerpunkte: Gestaltung öffentlicher 3 Raum Inhalt: Editorial 3 Polit. Gemeinde 5 Schule 23 Evang. Ref. Kirche 33 Röm. Kath. Kirche 35 Kultur 38 Senioren 40 Parteien 44 Ortsvereine 45

2 Impressum Herausgeber: Gemeinde Eglisau Redaktion: Gemeindeverwaltung Auflage: 2500 Ex. erscheint 12 x jährlich Fotos: Gemeindeverwaltung/Thomi Heller Layout/Druckdaten: atelierheller.ch Druck: OS Druck Eglisau Gedruckt auf 100% Altpapier Redaktionsschluss: 18. August 2017

3 mitteilungen 8/17 gemeinde eglisau Editorial Gestaltung öffentlicher Raum Städtli und Törliplatz: Aktueller Stand In seiner Strategie vom Herbst 2016 hat der Gemeinderat bezüglich Städtli die folgende Zielsetzung festgehalten: «Unser attraktiv gestaltetes und verkehrsberuhigtes Städtli lädt zum Verweilen ein». Da die Vorstellungen und Ansprüche betreffend Gestaltung und Verkehr in der Bevölkerung sehr unterschiedlich sind, hat der Gemeinderat ein 3

4 Editorial breites Mitwirkungsverfahren lanciert. Mit den beiden Arbeitsgruppen «Nutzung» und «Gestaltung» wurde im Rahmen von drei Workshops im Frühjahr 2017 ein Konzept für die Nutzung und Gestaltung im Städtli erarbeitet. Rund fünfzig interessierte und engagierte Eglisauerinnen und Eglisauer haben dabei mitgewirkt. Der Gemeinderat hat das erwähnte Konzept Ende April 2017 zur Kennt nis genommen und die Inhalte für behördenverbindlich erklärt. Der Beschluss und die dazugehörigen Inhalte sind auf der Website der Gemeinde publiziert. Das vorliegende Konzept dient als Basis für die Erarbeitung eines sogenannten Betriebs- und Gestaltungskonzepts (BGK) durch Architekten und Verkehrsplaner. Der Gemeinderat wird nach den Sommerferien den entsprechenden Auftrag erteilen. Das BGK zeigt auf, wo künftig welches Verkehrsregime gelten soll. Weiter konkretisiert es die gestalterischen Vorgaben. Das BGK wird in einem Anlass mit den Teilnehmenden der erwähnten bereits durchgeführten Workshops diskutiert werden. Es dient dann als Grundlage für konkrete Umgestaltungs- oder Infrastrukturprojekte, über die in der Ge meindeversammlung oder an der Urne entschieden werden wird. Diese Projekte müssen mit einem Sanierungsplan für Strassen und Werkleitungen im Städtli abgestimmt werden, um die baulichen Eingriffe für Gewerbe und Anwohnende möglichst verträglich abwickeln zu können. Die bisherigen Diskussionen um die Nutzung des Städtli zeigen, dass die Parkierungsmöglichkeiten von zentraler Bedeutung sind. Darum sollen Machbarkeitsstudien für ein Anwohnerparking im Raum Städtli und für ein Besucherparking im Raum Brückenkopf Süd längerfristige Möglich keiten aufzeigen. Die Grundlagen für ein langfristiges Parkierungskonzept für das ganze Gemeindegebiet hat der Gemeinderat bereits vor ein paar Jahren erarbeiten lassen. Da die Realisierung des Verkehrs- und Par kierungsregimes im Städtli noch einige Zeit beanspruchen wird, müssen auch kurzfristig umsetzbare Massnahmen geprüft werden. Der Gemein de rat ist daran, mit einem Planungsbüro eine Auslegeordnung der Möglichkeiten (z.b. eine örtlich differenzierte Tarifgestaltung der Parkgebühren) zu erstellen. > Peter Bär/Gemeinderat,Hochbauvorstand 4

5 Gemeinderat Verhandlungsauszug Der Gemeinderat hat die Gebühren für die Anlagestellen für gewerbliche Schiffbetriebe angepasst: Für die Benutzung der Anlegestellen wird eine pauschale Gebühr von Fr für die Kursschifffahrt, Fr für Sonderfahrten und Fr für die Motorbootfahrschule erhoben. Diese Regelung tritt rückwirkend auf den 1. Januar 2017 in Kraft. Die meisten älter werdenden Menschen haben den Wunsch, möglichst lange in dem vertrauten, privaten Rahmen wohnen zu bleiben, in dem sie in der mittleren Lebensphase heimisch geworden sind. Hier möchten sie auch im Alter möglichst lange selbstständig ihr Leben gestalten (man spricht vom Konzept «Zu Hause alt werden» oder «Ageing in place»). Dies ist umso leichter möglich, je mehr der Wohnraum so angelegt ist, dass er die Bedürfnisse fragiler, in der Mobilität eingeschränkter und mit Behinderungen lebender Personen berücksichtigt. Auf private Initiative hin wurde die Machbarkeit von Alterswohnungen im Werkgebäude Stadtbergstrasse dargelegt. Im Prozess des Alterskonzepts wurde jedoch nachgewiesen, dass in Eglisau der Bedarf nach altersgerechten Kleinwohnungen im Moment gedeckt ist. Weiter ist zu berücksichtigen, dass solche Wohnungen in privaten Projekten in sehr absehbarer Zeit realisiert werden. Im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens werden die Aspekte des «behindertengerechten Bauens» intensiv berücksichtigt. Es ist somit nicht damit zu rechnen, dass die Gemeinde in nächster Zeit altersgerechte Kleinwohnungen zu erstellen hat. Das Werkgebäude Stadtbergstrasse ist aufgrund der Nähe zum Alterszentrum Weierbach langfristig für Altersbelange zu sichern, ohne die bestehenden Nutzungen auszuschliessen. Im Sinne der Klärung und des Wissenserhalts wurde dieser Grundsatz in einem Gemeinderatsbeschluss festgehalten. Der Revisionsbericht der Firma Baumgartner & Wüst GmbH über die auf der Gemeindeverwaltung am 29. Mai 2017 durchgeführte Revision der KVG-Abrechnung 2016 wird genehmigt. Baurechtliche Entscheide Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren erteilt: Politische Gemeinde Eglisau Malerarbeiten Giebelfassade Süd (kant. Denkmalschutzobjekt), Weier bachstrasse 6 Gemeinde aktuell 5

6 Gemeinde aktuell Roman Rosenberger Neubau Hundezwinger, Eigenackerstrasse 3a Ernst-Peter Müller, Klettgau Neubau Einfamilienhaus mit Carport, Wilerstrasse 42 Bauausschreibungen Markus Gribi und Doris Burch, Quentlistrasse 88, Eglisau (Projektverfasser: WIGASOL Wintergarten, Rikonerstrasse 21, 8307 Eff re tikon) Anbau unbeheizter Wintergarten, Kat.-Nr. 2581, Vers.-Nr. 1202, Quentli strasse 88, Eglisau (Wd) Hofmann Gartenpflege, Murfeldstrasse 10, Eglisau (Grundeigentümer: Bruno Aegerter, Steigasshof 3, Eglisau) Umbau bestehende Scheune, Einbau Galerie und Anbau zwei Bürocontainer mit Kanalisationsanschluss, Kat.-Nr. 1799, Vers.-Nr. 82, Rhihaldenstrasse, Eglisau (WGa) Planauflage/Rechtsmittelbehelfe Planauflage ab 4. August 2017 während 20 Tagen bei der Ge mein de ratskanzlei. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Baurechtsentscheides ( 314 bis 316 PBG). > 4. August 2017/Gemeinderat Eglisau Entlassung aus dem Inventar Verzicht auf Unterschutzstellung Gebäude Vers.-Nr. 437, Kat.-Nr. 151, Gupfenweg 5, Eglisau (Kernzone C) Der Gemeinderat hat mit Beschluss-Nr. 213 vom 10. Juli 2017, gestützt auf 213 PBG, das Gebäude Vers.-Nr. 437 auf Kat.-Nr. 151, am Gupfenweg 5 aus dem einstweiligen Inventar der schützenswerten Objekte von kommunaler Bedeutung von Eglisau entlassen. Auf das Anordnen von Schutzmassnahmen wird verzichtet. Der Beschluss kann während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwaltung Eglisau, Obergass 17, 8193 Eglisau, während den ordentlichen Schalter öffnungszeiten eingesehen werden. 6

7 Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, vom Empfang bzw. von der öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet, beim Baurekurs gericht des Kantons Zürich, Postfach 8090 Zürich schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausführung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen. Materielle und formelle Urteile des Baurekursgerichtes sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen. > 4. August 2017/Gemeinderat Eglisau Gerinnerelevanter Schutzwald (Tobelwälder) Festsetzung Das Bundesgesetzes über den Wald verpflichtet die Kantone, die Anrissgebiete von Lawinen sowie Rutsch- und Erosions- und Steinschlag gebiete zu sichern. Gemäss 9 der Kantonalen Waldverordnung vom 28. Oktober 1998 ermittelt der kantonale Forstdienst diejenigen Waldflächen, die Schutzfunktionen ausüben. Das Amt für Landschaft und Natur hat mit Verfügung vom 26. April 2017 den gerinnerelevanten Schutzwald (Tobelwälder) im Kanton Zürich behördenverbindlich festgesetzt. Die Schutzwaldpflege soll im Einvernehmen mit den Gemeinden und den Waldeigentümern erfolgen. Die Information der einzelnen betroffenen Waldeigentümer erfolgt vor der Planung konkreter Massnahmen. Dokumente im Internet der Abteilung Wald: Die Tobelwälder («S2 Gerinnerelevanter Schutzwald (Tobelwälder)») können Sie unter dem Link: maps.zh.ch/?topic=waldschutzwaldzh einsehen Die Waldeigentümer finden im Artikel Zürcher Umweltpraxis Nr. 86/2016: Die Tobelwälder im Kanton Zürich alle Antworten zu den Tobelwäldern (siehe Link: Weitere Unterlagen und Informationen zu den Tobelwäldern finden Sie unter dem Link: > Amt für Landschaft und Natur 7

8 Gemeinde aktuell Gesuch für erdwissenschaftliche Untersuchungen der Nagra Sondierbohrung Bei der Standortwahl für ein Tiefenlager gibt die Sicherheit den Ausschlag. In Etappe 3 des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager (SGT) werden von den ursprünglich sechs im Verfahren befindlichen Standortgebieten die drei Gebiete Nördlich Lägern, Jura Ost und Zürich Nordost von der Nagra weiter gezogen und vertieft untersucht. Die Nagra hat bereits im Winter 2016/17 die 3D-seismischen Messungen in der Region durchgeführt. Nicht zuletzt dank der Unterstützung durch weite Teile der Bevölkerung in der Region konnten die Messungen im Februar 2017 erfolgreich abgeschlossen werden. Neben Seismik gehören auch Sondierbohrungen zu den vertieften Untersuchungen in Etappe 3 des SGT. Die Nagra reicht am 24. August 2017 sechs Gesuche für Sondierbohrungen im Gebiet Nördlich Lägern ein. Die Gesuche unterliegen dem Kernenergiegesetz. Das Bundesamt 8

9 für Energie hat bereits angekündigt, dass eine Bewilligung der Gesuche erst nach dem Entscheid des Bundesrats zu Etappe 2 des SGT Ende 2018 erteilt werden könnte. Somit kann mit den Sondierbohrungen frühestens 2019 begonnen werden. Es werden abhängig vom laufend dazugewonnenen Kenntnisstand (Auswertung 3D-Seismik und erfolgte Sondierbohrungen) voraussichtlich drei bis fünf Sondierbohrungen pro Gebiet abgeteuft (Tiefen bis maximal 2000 Meter). Auf dem Gemeindegebiet von Eglisau ist auch eine dieser Sondierbohrungen vorgesehen. Die Festlegung des Standortes durch die Nagra im Gebiet «Gländ» erfolgte in Abstimmung mit dem Kanton und dem Grundeigentümer. Die Nagra ist sich bewusst, dass dieses Ge biet ein Naherholungsgebiet für viele Eglisauerinnen und Eglisauer ist. Durch verstärkte Lärmschutzmassnahmen und ein ausgearbeitetes Trans portkonzept rund um den Bohrplatz werden Beeinträchtigungen möglichst gering gehalten. An einer öffentlichen Informationsveranstaltung können Sie mehr zu den geplanten Sondierbohrungen erfahren. Am 27. September werden Vertreter von Nagra und BFE in der Mehrzweckhalle Steinboden über das Verfahren und die geplanten Arbeiten informieren und Ihnen beim anschliessenden Apéro für Fragen zur Verfügung stehen. Detaillierte Informationen zur Informationsveranstaltung vom 27. September erfahren Sie im September-Mitteilungsblatt. > Nagra 9

10 Gemeinde aktuell «s KV i de Verwaltig e Lehr für dich» Auf August 2018 ist in unserer Gemeindeverwaltung eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann (E-/M-Profil) neu zu besetzen. Du bist aufgeweckt, motiviert, begeisterungsfähig und hast die Sekundarschule Niveau A besucht? Dann bist du genau richtig bei uns! Wir bieten eine abwechslungsreiche dreijährige Ausbildung in einem jungen und aufgestellten Team. Die kaufmännische Lehre bei einer öffentlichen Verwaltung ist ein interessanter Einstieg in die Berufswelt. Denn die Lehre führt über den Büroalltag hinaus mitten hinein ins Leben. Hast du Freude am Kontakt mit Menschen und Interesse an einer vielseitigen Ausbildung? Dann sende deine Bewerbung mit Lebenslauf und Foto, Multicheck oder Stellwerktest und sämtlichen Zeugniskopien bis zum 20. August 2017 an die Gemeindeverwaltung Eglisau, z.hd. Andrea Meier, Obergass 17, Postfach, 8193 Eglisau. Zusätzliche Informationen erteilt gerne die Abteilungsleiterin Bevölkerung, Andrea Meier, Tel Eglisauerin mit bestem Lehrabschluss Sina Jäggi aus Tössriederen hat ihre Lehrabschluss-Prüfung (LAP) als Innendeko rateurin schweizweit mit der Bestnote abgeschlossen. Nach der Primar- und Sekundarschule in Eglisau und einem zehnten Schuljahr an der Modeco, Fachschule für Mode und Gestaltung, hat Sina eine vierjährige Lehre bei Wunderlin Inneneinrichtungen AG in Zürich mit der Gesamt note 5,2 als beste Lernende des Landes in diesem interessanten Beruf beendet. 10

11 Sie wird im gleichen Betrieb tätig sein und sich gleichzeitig auf die Berufsmittelschule (BMS) konzentrieren. Sina hat ihr gestalterisches Talent wohl von ihrer Familie geerbt, schon als Kleinkind sass sie an der Nähmaschine und verzierte und verschönerte zudem Haus und Garten. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und kreative Ideen. > Gemeinderat Eglisau Die Jungen bei den Alten Im Alterszentrum Weierbach werden nicht nur die Seniorinnen und Senioren behütet, sondern mittendrin werden auch junge Lernende behutsam in die Zukunft geführt. Die Lernenden und ihre Ausbildner von links nach rechts: Kurt Jutz, Christine Wolf, Tizian Krusche, Nicolas Eschbach, Michelle Eltschinger, Noemi Fiorito, Andreas Schlauch Deshalb war helle Freude am 10. Juli, als «ehemals» Lernende beglückwünscht worden sind. Die Lehrabschlussprüfung haben näm lich gleich vier Mitarbeiter/innen im Alterszentrum Weierbach be standen: Michelle Eltschinger (Eglisau) als Fachfrau Gesundheit EFZ nach einer Lehrzeit von drei Jahren; Nicolas Eschbach (Eglisau) ist jetzt Koch EFZ nach zwei Jahren Lehrzeit im direkten Anschluss an seine Ausbildung als Küchenangestellter EBA, Noemi Firorito (Eglisau) ist nach zwei Jahren Lehrzeit ab jetzt Assistentin Gesundheit und Soziales EBA, und Tizian Krusche (Eglisau) hat nach drei Jahren als Lernender den Titel Fachmann Gesundheit EFZ, nachdem er zuvor bereits eine Ausbildung 11

12 Gemeinde aktuell als Assistent Gesundheit und Soziales EBA im Weierbach absolviert hatte. Im Alterszentrum Weierbach hat man ein Motto für die Zukunft: Nicht über zu wenig Fachleute jammern, sondern Fachkräfte selbst aus bilden. Momentan werden im Weierbach neun Lernende in den Bereichen Pflege, Küche und Hauswirtschaft ausgebildet. Der eine oder die andere kehrt später möglicherweise auch in den ehemaligen Ausbildungsbetrieb zurück. Die Bewohnerinnen und Bewohner dort freut es schliesslich kennt man sich ja. > Alterszentrum Weierbach «Ich bin dann mal weg» Nein, ich begebe mich nicht wie Hape Kerkeling auf den Jakobsweg. Und doch passt dieser Kommentar gerade gut zu meinem neuen Weg. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Jugendliche, liebe Eltern: nach nun 11 Jahren im Jugendbereich werde ich mich auf einen neuen Pfad begeben. Einerseits möchte ich nun die Chindsgizeit mit meiner Tochter erleben und ihr da Zeit geben und Halt bieten, zum anderen darf ich in der Waldspielgruppe Bülach mithelfen. Die, die mich kennen, wissen es ja bereits: ich bin ein Naturmensch und brauche viel Luft um mich herum. Diese Entscheidungen sind nicht von heute auf morgen gefallen. Daher freut es mich sehr, dass ich mit dem Wissen gehen kann, dass das Jugi in den besten Händen weitergeführt wird. Meine Nachfolgerin ist Simone Wyss meine langjährige Mitarbeiterin und sie startet nach den Sommerferien. So ganz werde ich aber der Jugendarbeit noch nicht Lebewohl sagen. Wir haben entschieden, dass ich bei kommenden Projekten mitmischen darf. Daher werden sich unsere Wege hoffentlich immer wieder kreuzen. Auch die Übergabe wird etwas Zeit brauchen. Ich möchte mich noch kurz für das Vertrauen in all den Jahren bedanken. Es war im Jugendtreff eine lehrreiche Zeit. Auch ich durfte noch einiges lernen, wir haben viel gelacht, diskutiert und hunderte tolle Ideen gehabt. Auch Streit und Ärger gehörten dazu. Und wenn ich ehrlich bin, es wird für mich komisch sein, nicht mehr ins Jugi zu gehen. Seit elf Jahren führte mein Weg dorthin. Liebe Schülerinnen und Schüler, bitte haltet das Jugi weiterhin so lebendig, dreht die Musik auf und habt Spass. 12

13 Falls Sie oder ihr Fragen habt: Ab August wird Simone Wyss unter der Tel erreichbar sein. Herzliche Grüsse und eine schöne Sommerzeit! > Annika Basse Sanierung Guetstrasse Baustelleninformation Die Gemeinde Eglisau wird in zwei Etappen (2017 und 2018) die Guet strasse umfassend sanieren. Die Baumassnahmen beinhalten: Erneu erung Strassenoberbau, Randabschlüsse, Strassenentwässerung, Stras senbeleuchtung und Wasserversorgungsanlagen. Zudem wird die EKZ ihre eigenen Grundversorgungsanlagen/-leitungen teils erneuern und ausbauen. Die Bauarbeiten der Etappe 2017 beginnen am Montag, 7. August und dauern voraussichtlich bis Dezember 2017 (vorbehältlich witterungsbedingte Änderungen). Die Arbeiten der Etappe 2018 sind ab Januar / Februar 2018 (je nach Witterung) vorgesehen und dauern voraussichtlich bis Mai Der Einbau des Deckbelages ist im Frühjahr / Sommer 2019 vorgesehen. Die Sanierungsarbeiten der Bauetappe 2017 erfolgen ab Liegenschaft 16 bis Leestrasse und werden in Abschnitten und unter halbseitiger Strassensperrung durchgeführt. Einzig die Sanierungsabschnitte vor der Liegenschaft 16 und des Einlenkers Brunnaderenstrasse bedingen eine Vollsperrung (mit Umleitung). In der Bauetappe 2018 (ab Einlenker Leestrasse bis Wiler) wird zuerst der Einlenker unter halbseitiger Sperrung saniert. Anschliessend erfolgt der untere Teil bis zum Wiler unter Vollsperrung (mit Umleitung). Die Zufahrt der direkten Anstösser zu den Liegenschaften wird soweit als möglich gewährleistet. Es ist allerdings mit Behinderungen zu rechnen. Sollte die Zufahrt einmal für ein paar Tage nicht möglich sein, werden die betreffenden Anstösser rechtzeitig orientiert und Ersatzparkplätze angeboten. Die Fussgängerverbindung entlang dem Baustellenbereich bleibt durchgehend gewährleistet. Generell bitten wir alle Verkehrsteilnehmer, die Bevölkerung und die Anwohnerschaft um Beachtung der Signalisationen. Besten Dank für Ihr Verständnis. > Gemeinderat Eglisau 13

14 Gemeinde aktuell Vollsperrung Brunnaderenstrasse Baustelleninformation Im Zusammenhang mit der geplanten «Sanierung Guetstrasse» muss zur Gewährleistung der Frischwasserversorgung vorgängig ein Wasserleitungs-Ringschluss in der Brunnanderenstrasse erstellt werden. Diese Bauarbeiten bedingen eine Vollsperrung der Brunnaderenstrasse ab Liegenschaft Nr. 11 bis Hof Frohalp für jeglichen Verkehr (Auto, Motorrad, Fahrrad, Fussgänger). Die Vollsperrung dauert von Montag, 7. August bis voraussichtlich Freitag, 25. August (vorbehältlich witterungsbedingte Änderungen). Besten Dank für Ihr Verständnis. > Gemeinderat Eglisau Ablesung der Wassermesser Von Montag, 11. September, bis Freitag, 29. September, werden die Wasseruhren in folgenden Gebieten abgelesen: Bollwerk / Obergass (bis Haus-Nr. 16) / Steig / Eigenstrasse / Schaff hauserstrasse / Bauelenzelgstrasse / Pavillonstrasse / Signalstrasse / Feldstrasse / Bauelenzelgweg / Bahnhof Hüntwangen / Wasterkingerweg / Murhalden / Murstrasse / Stampfistrasse / Dachselenstrasse / Rebbergstrasse / Rafzerstrasse / Salomon Landolt-Weg / Eigenackerstrasse / Chrüzackerstrasse / Gupfenweg / Wilerstrasse / Guetstrasse / Huebstrasse / Chüegass / Leestrasse / Breitistrasse / Promenadenstrasse / Galgenbuckstrasse / Grafenholz / Nollistrasse / Brunnaderenstrasse / Frohalp / Eggweg / Hegiweg / Eggbergstrasse / Rüdensbergweg / Buchbergerstrasse / Schwanental / Hardhof / Eichhof (Rafz) / Waldhof / Eichrüti / Rüttihof / Eichrütenen. Bitte ermöglichen Sie dem Werkpersonal den Zutritt zum Standort des Wassermessers. Falls Sie zum Zeitpunkt der Ablesung abwesend sind (Ferien, ganztägige berufliche Abwesenheit usw.), melden Sie sich bitte umgehend bei Roger Beuchat, Tel oder Tel In den übrigen Gebieten erfolgt die Selbstablesung durch die Gebäudeeigentümer. Die Formulare werden anfangs September zugestellt. > Gemeindeverwaltung Eglisau 14

15 Abstimmungen vom 24. September Eidgenössische Vorlagen 1. Bundebeschluss vom 14. März 2017 über die Ernährungssicherheit (direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» 2. Bundesbeschluss vom 17. März 2017 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer 3. Bundesgesetz vom 17. März 2017 über die Reform der Altersvorsorge Kantonale Vorlagen 1. Kantonsverfassung (Änderung vom 13. März 2017; Gegenvorschlag zur Anti-Stau-Initiative) 2. Steuergesetz (Änderung vom 24. April 2017; Begrenzung des Arbeitswegkostenabzugs; Leistungsüberprüfung 2016) 3. Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge (Änderung vom 23. Januar 2017; Heimfinanzierung) 4. Sozialhilfegesetz (Änderung vom 3. April 2017; Aufhebung Sozialhilfeleistungen für vorläufig Aufgenommene) Kommunale/Regionale Vorlage 1. Ausbau der Tagesschule HPS in Winkel Abgabe der Stimmzettel (Urnenöffnung) Gemeindehaus Gemeinschafts-Raum Lengg Sonntag 9.00 bis Uhr 9.00 bis 9.45 Uhr Vorzeitige Stimmabgabe: Auf der Gemeindeverwaltung, während den Öffnungszeiten, ab Erhalt des Stimmmaterials. Briefliche Stimmabgabe: Ab Erhalt des Stimmmaterials per Post oder durch Einwurf im Gemeinde briefkasten, der Stimmrechtsausweis muss immer persönlich unterzeichnet sein. Fehlt die persönliche Unterschrift, ist die Stimme ungültig! Bitte beachten Sie, dass die Stimmzettel im dafür vorgesehenen Stimmzettelcouvert verschlossen werden müssen. Der Stimmrechtsausweis darf nicht in dieses Couvert verpackt werden. 15

16 Gemeinde aktuell Information zum Alterskonzept Eglisau Das erste Eglisauer Alterskonzept ist am 27. März 2017 vom Gemeinderat genehmigt worden. Die Bearbeitung von Altersfragen gehört neu in den Bereich der Behörde für Alters- und Pflegefragen BAPF. Die Projektgruppe nimmt dies freudig zur Kenntnis. Das erarbeitete Konzept widerspiegelt, dass Eglisau eine sorgende Gemeinschaft ist, wo aktives Altern sowie eine möglichst lange selbstständige Lebensführung möglich ist. So tragen viele freiwillig Tätige, soziale Institutionen, selbstorganisierte Hilfen von Senioren für Senioren zur guten Lebensqualität in unserer Gemeinde bei. Dieses Potenzial gilt es weiterhin wertschätzend zu erhalten. Das Alterskonzept baut auf die Arbeitsteilung zwischen institutionellen Anbietern und organisierter Hilfe von Freiwilligen auf und will vorausschauend Rahmenbedingungen schaffen, damit das gute Miteinander in so hohem Masse erhalten bleiben kann. Ergebnisse der Analyse, Ziele und Massnahmen sollen nun der Bevölkerung bekannt gemacht und vorgestellt werden am: Dienstag, 26. September, Uhr, Weierbachhus > Behörde für Alters-und Pflegefragen/Nadja Galliker, Präsidentin/Projektverant wortliche Helen Hangartner/Helga Kettner 16 Wasserversorgung Eglisau Information zur Trinkwasser-Qualität 2017 (gemäss Art. 5 der Verordnung über Trink-, Quell- und Mineralwasser) Probenahme durch das kantonale Labor vom 21. Juni 1. Das Wasser welches ins Trinkwassernetz abgegeben wird, entspricht soweit untersucht, den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen welche gemäss Lebensmittelgesetzgebung an Trinkwasser gestellt werden. 2. Gesamthärte, fh (französische Härtegrade) Eglisau ab Reservoir Dachsberg 31.1 bis 33.6 Wiler (Reservoir Grafenholz) 33.4 Tössriederen (Reservoir Tössriederen) 32.6 Laufbrunnen im Wiler (Quellwasser) 33.8 Laufbrunnen an der Zürcherstrasse (Quellwasser) 28.1 Laufbrunnen in Tössriedearen (Quellwasser) 37.4

17 3. Nitratgehalt, mg/l Eglisau ab Reservoir Dachsberg 23.4 bis 25.6 Wiler (Reservoir Grafenholz) 25.8 Tössriederen (Reservoir Tössriederen) 20.3 Laufbrunnen im Wiler (Quellwasser) 26.3 Laufbrunnen an der Zürcherstrasse (Quellwasser) 7.2 Laufbrunnen in Tössriederen (Quellwasser) Herkunft des Trinkwassers in Eglisau (2016) 19,6 % eigenes Quellwasser (hauptsächlich in Tössriederen) 80,4 % Grundwasser (Stadtforen / Rafzerfeld) 5. Wasserbehandlung Zur Entkeimung des Quellwassers, welches in unser öffentliches Trinkwassernetz fliesst, wird eine UV-Bestrahlungsanlage eingesetzt. Das Grundwasser muss nicht behandelt werden. 6. Die Zusammensetzung des Trinkwassers in Bezug auf Härte, Nitrat und anderen Inhaltsstoffen ist veränderlich, da sich das Wasser aus einer Mischung von diversen Quellen und dem Grundwasser aus dem Pumpwerk Stadtforen zusammensetzt. 7. Versorgte Einwohner 2016: Personen in Eglisau plus tägliche Wasserabgaben an Buchberg/SH und Rüdlingen/SH 8. Die Daten sind auch im Internet unter > Wasserversorgung Eglisau, Brunnenmeister, Roger Beuchat, Tel Pilz beschäftigt Forst Ein Pilz namens «Falsches Weisses Stengelbecherchen» wird nach und nach die Wälder in Europa, in der Schweiz und auch im Forstkreis 6 verändern. Er befällt die beliebte Baumart «Esche» und verursacht das Eschentriebsterben. Was ist zu tun? Wie sind die Kranken und toten Bäume zu fällen? In Eglisau fand eine Weiterbildung für Forstleute zum Thema statt und man staunte über die wirkungsvolle Form einer wieder entdeckten Holzhauerei-Fällart. Der Forstkreis 6 erstreckt sich von Rafz bis nach Opfikon und beinhaltet 21 Gemeinden mit einer Waldfläche von Hektaren. Rund 8 Prozent des Baumbestandes sind Eschen. Die Esche leidet unter einem Eschentriebsterben, bekannt auch als Eschenwelke. Es ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz namens Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird. In den neun 17

18 Gemeinde aktuell 18 ziger Jahren ist der Pilz vermutlich mit Pflanzenmaterial nach Europa, genauer gesagt nach Polen eingeschleppt worden. Seit jener Zeit verbreitet sich der Pilz rasant. Die Sporen werden durch den Wind (oder sogar an Fahrzeugen klebend) verbreitet und infizieren die Eschen hauptsächlich über die Blätter aber auch über den Stammfuss. Die Blätter verfärben sich braun und fallen ab. Der Pilz gelangt durch den Blattstiel in die Zweige und verursacht dort eine Rindennekrose. Dadurch wird der Saftstrom gestört und der Baum wird geschwächt. Findet der Pilz der im Deutschen auch «Falsches Weisses Stengelbecherchen» genannt wird Eingang in den Stammfuss stirbt der Baum schnell ab. So ist die geschwächte Esche ein beliebtes Opfer von sogenannten Sekundärinfektionen wie zum Beispiel der Pilz «Hallimasch» und auch der Eschenprachtkäfer befindet sich bereits von der Ukraine her auf dem Weg zu uns. Bis heute sind keine wirkungsvollen Massnahmen gegen das Eschentriebsterben bekannt. Trotzdem, so erklärt der Kreisforstmeister, Stefan Rechberger den Kursteilnehmern, sei kein Grund in Hysterie zu verfallen. Es muss keine Eschenjagd betrieben werden. «Sicherlich, das Waldbild wird sich insbesondere auf Eschenstandorten verändern. Baumarten wie Ahorn, Stieleiche und Schwarzerle können den frei werdenden Raum für sich einnehmen», so Stefan Rechberger. In der Forstbranche glaubt man an die Selbstregulierung der Natur. Die Referentin, Joana Meyer der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, zeigt den Anwesenden auf, dass auf befallenen Flächen immer wieder einzelne Bäume resistent bleiben oder sich gar vom Pilz erholen können: «Gering befallene oder gesunde Eschen sollten erhalten und gefördert werden, da sie eine allfällige vorhandene Resistenz an ihre Nachkommen übertragen könnten. Um die höchstmögliche genetische Vielfalt zu erhalten, soll daher auf eine präventive oder selektive Entnahme der Bäume verzichtet werden». Es gibt vor allem zwei Gründe, warum kranke Eschen gefällt werden müssen, dies aus Sicherheitsgründen entlang von Strassen und viel frequentieren Wegen oder wenn eine klare Holzentwertung droht. Das Fällen von kranken Bäumen kann gefährlich sein. Im Waldgebiet Stadtforen bei Eglisau demonstriert der versierte Forstwart-Vorarbeiter und langjährige Holzhauerei-Instruktor Hansueli Jung des Reviers Buch am Irchel seinen Berufskollegen eine sicherere Fällmethode für Totholz, oder Bäume mit Totholzanteil: der sogenannte «Stechschnitt mit negativem Halteband». Dabei wird der Baum so wenig wie möglich erschüttert und reduziert die Gefahr von herunterfallenden Ästen. Das Einschlagen des Fällkeils fällt weg. Dazu wird an den Baum ein Drahtseil, am besten mit einer Schubstange aufgezogen, und

19 mit dem Forstschlepper oder Handseilzug verbunden. In aufrechter Körperhaltung führt der Forstwart-Vorarbeiter die Schnitte mit der Motorsäge auf Hüfthöhe aus. Mit einem sogenannten «Stechschnitt mit negativem Halteband»: nach der Fallkerbe wird ein Stechschnitt gemacht und ein Halteband gelassen. Dieses Halteband wird negativ durchtrennt, das heisst 20 bis 30 cm unter dem Fallkerbgrund. «Diese Fällmethode ist nur etwas für Geübte, nur für Profis» betont er und begibt sich danach in den klar definierten Rückzugsort. Ferngesteuert und auf Befehl des Forstwartes, wird das Seil über eine Winde am Forstschlepper langsam strammgezogen. Die Esche fällt, ihre dürren Äste zersplittern auf der Waldfläche. Die Kursteilnehmer applaudieren. Die Demonstration überzeugt die Berufsleute. Der Forstwart aus Eglisau, Marco Vogt, ist überzeugt, dass diese Form des Fällschnittes in dieser Holzhauerei-Saison vermehrt ausgeführt wird. «Wie sich die Eschenwelke in Zukunft auswirken wird, können wir nicht sagen. Wir haben die Forstbetriebe aufgerufen, gesunde Eschen zu melden. Wir werden diese Bestände aufnehmen und beobachten, dies im Sinne der Nachhaltigkeit», so der Kreisforstmeister, Stefan Rechberger. > Brigitt Hunziker Kempf Der Blick nach oben zeigt deutlich, hier ist das Eschensterben angekommen: links kranke Baumkrone, rechts gesunde Esche. Hansueli Jung erläutert die Wichtigkeit des Faserverlaufes beim Ausführen des «Stechschnitt mit negativem Halteband». Der «Stechschnitt mit negativem Halteband» darf nur von Profis ausgeführt werden. Redaktionsschluss September-Mitteilungsblatt: 18. August. Texte werden gerne auf entgegengenommen. Verspätet eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden.! 19

20 Gemeinde aktuell Unentgeltliche Rechtsauskunft Bezirk Bülach Jeden Montag und Freitag von bis Uhr, Bezirksgericht Bülach, Spitalstrasse 13, 8180 Bülach. Keine telefonischen Auskünfte. Es wird keine Rechtsauskunft im öffentlichen Recht oder bei laufenden Gerichtsverfahren erteilt. Pro Rechtsauskunft stehen ca. 15 Minuten zur Verfügung. Bitte bereiten Sie sich vor und nehmen Sie die erforderlichen Unterlagen mit, damit Ihre Frage innert dieser Zeit beantwortet werden kann. Für Fragen betreffend Wohnungs- und Geschäftsmieten steht Ihnen zusätzlich die Paritätische Schlichtungsbehörde täglich von bis Uhr unter Tel für telefonische Auskünfte zur Verfügung. Grüngutabfuhr (bis 7.00 Uhr bereitstellen) Jeden Montag Kehricht- und Sperrgutabfuhr (bis 6.30 Uhr bereitstellen) Dienstag, 8./15./22./29. August Mittwoch, 2. August Altpapier- und Kartonsammlung Samstag, 26. August, ab 8.00 Uhr Durch die Brass Band Eglisau (Karton) und die Pfadi (Papier). Bitte Altpapier und Karton gebündelt und getrennt am üblichen Kehrichtsammelplatz bereitstellen. Route und Abholzeit sind nicht identisch, wenn zwei Vereine im Einsatz sind. Verein Spitex am Rhein Ihre Spitex in Eglisau Hüntwangen Wasterkingen Wil Unsere Kernkompetenz ist die professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt sowie Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. Sehr beliebt ist unser Mahlzeiten Dienst mit Frischmahlzeiten. Wir beliefern Sie dreimal wöchentlich mit frisch zubereiteten, ausge 20

21 wogenen Mittagsmenüs. Sind Sie interessiert und möchten diesen Dienst ausprobieren? Wir freuen uns auf Ihren Anruf und geben Ihnen gerne Auskunft. Unser Notrufsystem gewährleistet Ihnen rasche Hilfe in einer Notlage und dies an 365 Tagen rund um die Uhr. Maximale Sicherheit durch einfachste Bedienung. Unsere kompetenten Mitarbeitenden beraten Sie gerne. Der Mahlzeitendienst sowie das Notrufsystem gehören zu unseren SpitexKomfort Dienstleistungen, die neben einem erweiterten Betreuungs- und Hauswirtschafts-angebot helfen, dass die Versorgungsaufgabe «ambulant vor stationär» erfüllt wird. Wenden Sie sich mit Ihren Bedürfnissen und Anliegen vertrauensvoll an uns wir sind gerne für Sie da, unterstützen und beraten: körperlich und/oder psychisch Kranke, sowie behinderte, verunfallte rekonvaleszente Menschen jeden Alters Frauen während Schwangerschaft und nach der Geburt Menschen, die vorübergehend auf Hilfe angewiesen sind Angehörige, welche Entlastung im Pflegealltag benötigen Für Fragen und Aufträge sind wir erreichbar unter Telefon: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr/14.00 bis Uhr Samstag/Sonntag Telefonbeantworter Hilfsmittelausleihe: Sprechstunden: Nächste Anlässe: Spitex Café Werktags von 9.00 bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Beratung, Blutdruckmessen (gratis) Mittwoch, bis Uhr, Zentrum Eglisau, Obergass 1, 8193 Eglisau 24. und 25. August bis ca Uhr Spitex-Zentrum Eglisau 21

22 Gemeinde aktuell Spitex Café 28. und 29. September bis ca Uhr Spitex-Zentrum Eglisau Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, organisieren wir dies gerne für Sie! Bitte beachten Sie auch unsere Homepage mit vielen Informationen zu unseren Tarifen, Dienstleistungen und Angeboten unter > Verein Spitex am Rhein/Für den Vorstand, Hanspeter Angst Rotkreuz Fahrdienst Eglisau Auskunft und Vermittlung: Susanna Meier, Tel Ärztlicher Notfalldienst Ist der Hausarzt nicht erreichbar, steht Ihnen die Ärztenotfallzentrale 24 Std. zur Verfügung: kjz (Kinder- und Jugendhilfezentrum) Bülach Mütter-Väterberatung Eglisau Die Mütter-Väterberatung findet jeweils an jedem 2. und 4. Montagnachmittag im Monat von bis Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Chilegass 11, statt (Zugang mit Kinderwagen via Untergass). Nächster Termin: 28. August (Ausfall am 14. August) Bitte bringen Sie das Gesundheitsheft und eine Unterlage für das Wickelkissen mit. Telefonische Beratung: Montag bis Freitag, von 8.30 bis Uhr, Tel Hausbesuche nach Absprache. > Denise Solenthaler/Mütter-Väterberaterin, denise.solenthaler@ajb.zh.ch Erziehungsberatung kjz Bülach, Kontakt: Tel oder kjz.buelach@ajb.zh.ch. Wir beraten Sie gerne telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Unsere Beratungen finden im Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) in Bülach statt. Individuelle Termine sind nach Voranmeldung möglich. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Bei Bedarf werden Übersetzer/innen beigezogen. 22

23 Sommerliches Rheinschwimmen 2017 Das traditionelle Rheinschwimmen der Schule Eglisau konnte dieses Jahr bei sommerlicher Hitze, als willkommene Abkühlung und Höhepunkt des Schwimmunterrichts der Schülerinnen und Schüler, durchgeführt werden. Dieser Schwimmwettbewerb ist nicht nur der Abschluss des Schwimmunterrichts und Flusstrainings, er gilt den Eglisauer Eltern auch als bestandener «Test» ihrer Kinder und Jugendlichen, für den Besuch in der aufsichtlosen Eglisauer Rheinbadi. Zahlreiche Gäste, Einheimische, Eltern und Kinder vergnügten sich während des festlichen Wettbewerbs, unter den duftenden Linden, mit dem feinen Zopfzmorge. An schön geschmückten Tischen verköstigt, lauschten die Teilnehmenden begeistert den gekonnten Darbietungen der Schülerbands, und feierten anschliessend die Erstplatzierten Schwimmerinnen und Schwimmer an der Rangverkündigung. Selbige konnte wie zeitlich geplant, mit nur leichter Verspätung stattfinden. Wasserstand und Abflussgeschwindigkeit des Rheins waren an diesem Samstag sehr gering. Beide Parameter sind, ebenso wie das Wetter und die Anzahl der tatsächlich Schwimmenden, Jahr für Jahr und im Vorlauf der Planung für diesen Festtag, unmöglich zeitlich exakt zu kalkulieren. So nahmen an diesen Sommermorgen stattliche 100 Schwimmende mehr als im Jahr zuvor am Wettbewerb teil nämlich gesamthaft 450 Kleine und Grosse. Dem Sicherheitskonzept kam dabei wie immer der höchste Stellenwert zu: Rettungsschwimmer der SLRG Schaffhausen sicherten gemeinsam mit der Schwimmlehrerin, den Eglisauer Bootsführern, den Samariterinnen, Pontonieren und dem Schularzt im und am Wasser die Teilnehmenden und Gäste. Unter riesengrossem Applaus wurden um Uhr die heuer 80 Erstschwimmenden für ihren Mut und Erfolg gewürdigt. Ebenso, die diesjährige schnellste Schülerin, Nele Schwab, und der schnellste Schüler, Loris Kühne. Als schnellste der 41 schwimmenden Familien platzierte sich Familie Murbach. Allen Schwimmerinnen und Schwimmern die herzlichste Gratulation zu ihrem persönlichen Erfolg! Die Ranglisten des Schwimmens sind auf der Schulwebsite www. schuleeglisau.ch zu finden. Der Erlös des vom Verein Generation Eglisau ausgerichteten Zopfzmorge beträgt in diesem Jahr wunderbare Fr und fliesst voll umfänglich in den Sport- und Kulturfonds der Schule Eglisau. Die Schul pflege dankt dem Verein für den grossen Einsatz und den Erlös zugunsten unserer Schülerinnen und Schüler herzlich. Allen Eltern, Verwandten, Bekannten und Nachbarn, die diese schöne Gelegenheit SCHULE aktuell 23

24 SCHULE aktuell zur geselligen Begegnung nutzten und den Zopfzmorge mit ihrem Besuch oder ihren Gaben beherzt unterstützt haben, sei hiermit ebenfalls gedankt! SCHULLEITUNG Dank gebührt auch den Schülerbands und allen engagierten Helferinnen und Helfern aus Lehrerschaft, Elternforum und Schulverwaltung sowie den anderen Beitragenden, ohne deren Mithilfe dieser grosse Anlass niemals durchführbar wäre. Ein ebensolcher Dank geht an die Landi, ZKB, EKZ, NOK Rheinfelden, Bootsführer und SLRG Schaffhausen, den Pontonier-Fahrverein, KdO, Schularzt, die Samariter und Eglisauer Gemeindemitarbeiter. Sie alle haben mit ihrem engagierten und wichtigen Einsatz zum guten Gelingen des Rheinschwimmens und des Zopf zmorge beigetragen. Und damit, vor allem anderen, spe ziell zur Schwimmsicherheit der Schülerinnen und Schüler. Dafür allerherzlichsten Dank! > Andrea Wenk/Schulpflege, OK Rheinschwimmen Zum neuen Schuljahr 2017/18 Liebe Eglisauerinnen und Eglisauer Das alte Schuljahr ist Mitte Juli zu Ende gegangen das neue beginnt am 21. August. Das Schüler-Rheinschwimmen mit Zopfzmorge unter den Linden, die Abschlussreisen und Abschiedsrituale einzelner Klassen läuteten das zu Ende gehen des Schuljahres 2016/17 ein. Nun herrscht Sommerpause Zeit, die Seele baumeln zu lassen und wieder aufzutanken! 11 Mitarbeitende haben die Schule Eglisau auf Ende Schuljahr verlassen und 7 neue sind eingetreten. Diese wurden am «Examenessen» (Schuljahresabschluss-Essen) mit fast 100 Teilnehmenden gebührend verabschiedet bzw. begrüsst. An diesem Anlass, der dieses Jahr in der Bergtrotte Osterfingen stattfand, bedankt sich die Schulpflege jeweils bei den Mitarbeitenden für deren Arbeit und grossen Einsatz zum Wohle der Eglisauer Kinder und Jugendlichen. Ein paar Informationen zum neuen Schuljahr: Die Schar der Schülerinnen und Schüler steigt um rund 20 Schüler an. Wir eröffnen erstmals eine zusätzliche 1. Sekundarklasse. Gesamthaft werden 626 Kinder vom Kindergarten bis zur Sekundarschule in Eglisau unterrichtet. Weitere 47 Schülerinnen und Schüler sind im Gymnasium, im 10. Schuljahr oder in einer auswärtigen Sonder- bzw. Privatschule. 11 Primarklassen und 4 Kindergartenklassen befinden sich auf der linken Rheinseite. Auf der rechten Rheinseite sind 6 Primarklassen, 3 24

25 Kindergärten und 7 Sekundarklassen beheimatet. Im neuen Schuljahr 2017/18 können wir somit alle Klassen in unseren Schulanlagen unterbringen. Im übernächsten Schuljahr 2018/19 müssen wir jedoch das Provisorium «Steinbödeli» um zwei Klassenzimmer aufstocken, weil erneut mindestens 1 Klasse hinzukommen wird. Wenn dereinst Anfang 2020er-Jahre das geplante neue Sekundarschulhaus gebaut sein wird, kann der freiwerdende Platz im heutigen Sekundarschulhaus im Städtli für die Primarschule und den Kindergarten genutzt werden und die Provisorien entfallen dann wieder. Ich freue mich, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen der Schulbehörde auch im neuen Schuljahr für eine gute Schule Eglisau besorgt zu sein! Allerdings braucht es fürs gute Gelingen «ein ganzes Dorf»* und da sind Sie, liebe Eglisauerinnen und Eglisauer, alle gefragt! *in Abwandlung des afrikanischen Sprichwortes «Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf» Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und weiterhin einen schönen Sommer wünscht Ihnen > Ihre Schulpräsidentin/Marianne Fröhlich Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule Eglisau Busslinger Samuel Marianne Eschbach Valérie Glarner Chantal Koopman Ladina Oswald Arnelle Rinaldi Franziska Stamm Primar-/Förderlehrer Steinboden Med. Klassenassistenz Kindergarten Quelle Primarlehrerin Steinboden Kindergartenlehrerin Quelle Primarlehrerin Städtli Schulische Heilpädagogin Kindergarten Quelle Primarlehrerin Steinboden Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft heissen die neuen Mitarbeitenden ganz herzlich willkommen und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start im neuen Schuljahr! Organisation im Schuljahr 2017/18 Schulpflege Schulpräsidentin Marianne Fröhlich Vizepräs.+Ressortvorsteher Finanzen Hansruedi Leuenberger Ressortvorsteherin Personal Andrea Wenk Ressortvorsteher SchülerInnenbelange Daniel Stotz Ressortvorsteherin Gesundheit & Kultur Sandrine Haas Heegewald Ressortvorsteher Infrastruktur Roger Diener Ressortvorsteherin Schulentwicklung & QS Ilona Haderer

26 Schulverwaltung Obergass 61, Postfach Leiterin Evelyn Quaini Mitarbeiterin Mary Faoro Primarschule Steinboden Rhihaldenstrasse 72 Schulleiterin Dorothee Neuhaus Kindergarten Steinboden I Erica Calonder/ Cristina D Acquisto Kindergarten Steinboden II Gabriela Odermatt 1. Klasse e Valérie Glarner 1. Klasse f Franziska Stamm 2. Klasse e Sabrina Rennhard 2. Klasse f Julia Löwa 2./3. Klasse Sabrina Brühlmann 3. Klasse e Susanne Bressan / Susanna Kägi 3. Klasse f Ramona Widmer 4. Klasse e Markus Bleiker 4./5. Klasse Claudia Haberkern / Martin Haberkern 5. Klasse e Andreas Atzenweiler 6. Klasse e Tim Frischknecht Schulische Heilpädagoginnen Susanna Bär Briner Samuel Busslinger Cristina D Acquisto Barbara Frey Fachlehrpersonen Karin Gschwend / Andrea Graf / Samuel Busslinger Handarbeit/Werken Steinboden/Kaiserhof Monika Heller Winet / Linda Santacroce Deutsch als Zweitsprache Judith Sigrist Elisabeth Bosshard Schulhaus-Assistenz/Schulbus-Fahrer Roger Huber Klassenassistenz Denise Huber Aufgabenbetreuung Hauswartung SCHULE aktuell Katerina Beck Monika Eggler Fabian Schnurrenberger Maria Ragosta Anna Russo-D Angelo Gerardo Maiorano Marianne Alber 26

27 Primarschule Städtli Obergass Schulleiter David Sigos Kindergarten Eigenacker (Salomon-Landolt-Weg 13) Therese Ruff Kindergarten Quelle 1 (Rheinsfelderstrasse 43) Naomi Hösli / Chantal Koopman Kindergarten Quelle 2 (Rheinsfelderstrasse 43) Jeannette Ducceschi / Beatrice Hüsler Kindergarten Städtli I Danja Vögele Kindergarten Städtli II Carmen Casartelli 1. Klasse Sarah Läubli / Elke Heinen 2. Klasse Eveline Winterberg / Madeleine Bachmann 3. Klasse Jill Heinemann 4. Klasse Ladina Oswald 5. Klasse Miriam Stratmann 6. Klasse Roger Zimmermann Schulische Heilpädagogin Kathrin Bossard Conny Brönnimann Brigitte Pittet Arnelle Rinaldi Handarbeit/Werken Städtli Monika Erhardt / Barbara Weber Fachlehrpersonen Karin Kulle Marika Passerini Deutsch als Zweitsprache Andrea Graf Marika Passerini Klassenassistenz Marianne Eschbach Aufgabenbetreuung Carola Murbach Isabelle Schmid Hauswartung Carlo D Ambros Isabell D Ambros Ruth Dreier Maria D Angelo Alessandro D Angelo Sekundarschule Obergass 59 Schulleiter Stephan Passerini Sek A/B/C Andreas Lüthi 1. Sek A/B/C Carolyn Lutterbeck / Tanja Wolff 1. Sek A/B/C Julia Lienhard / Milica Nasic 2. Sek A/B/C Sabine Baumann 2. Sek A/B/C Sandra Stingel 3. Sek A/B/C Inge Evers / Lukas Urech 3. Sek A/B/C Annika Siegenthaler / Mathias Nater 27

28 SCHULE aktuell Schulische Heilpädagogin Handarbeit/Werken Sekundarschule Hauswirtschaft Sekundarschule Fachlehrpersonen Deutsch als Zweitsprache Weitere Lehrpersonen und Therapeutinnen Psychomotorik-Therapeutin Logopädin / Logopäde Schwimmlehrerinnen Begabungsförderung Primar Pédiculose-Therapeutin Schulzahnpflege-Instruktorin Schulsozialarbeit Schulsozialarbeiterin Steinboden Schulsozialarbeiter Städtli Schulassistenz Sek Städtli Steinboden Bibliothek Leiterin Bibliothekarinnen Tatiana Baltensperger Katja Wartmann Julia Lienhard Jonas Fehr Evelyn Sollberger Aglaja Staffelbach Andrea Graf Monika Knittel/Cornelia Muntwyler Edelgard Bär/Philipp Ebner Maja Jacober/Esther Häni Annatina Rageth Meier Monika Gasser/Brigitta Leu Ruth Schibli Sherri Häusler Michael Hettich David Fan Baechi Jeton Sabani Michael Obrist Ruth Bolliger Barbara Koch/Tanja Van Rekum 28

29 Sprechstunde Die Schulbehörde bietet den Eglisauer Einwohnerinnen und Einwohnern eine monatliche Sprechstunde an. Sie können unangemeldet vorbeikommen, uns Fragen stellen, Anliegen vorbringen oder uns Ihre Freuden und Sorgen im Zusammenhang mit unserer Schule mitteilen. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Die nächste Sprechstunde findet statt: Montag, 28. August, bis Uhr, im Haus der Bildung und Begegnung, Obergass 61, 3. Stock, Sitzungszimmer neben der Schulverwaltung. Anwesend sind Marianne Fröhlich, Schulpräsidentin, und Ilona Haderer, Ressort Schulentwicklung und Qualitätssicherung. > Schulpflege Wichtige Termine! Donnerstag, 21. September, bis Uhr Öffentliche Informationsveranstaltung des Zweckverbandes «Gemeinsame Sekundarschule Eglisau Unteres Rafzerfeld» über die Vorlage Kreditantrag für Architekturwettbewerb neues Sekundarschulhaus an die Gemeindeversammlung vom 3. Oktober. Dienstag, 3. Oktober, Uhr, ausserordentliche Schulgemeinde versammlung Traktandum: Kreditantrag Fr für die Durchführung eines Architekturwettbewerbs für ein gemeinsames, neues Sek-Schulhaus Eglisau Unteres Rafzerfeld mit Turnhalle am Standort Schlafapfelbaum in Eglisau. Beide Anlässe finden in der Mehrzweckhalle Steinboden statt. Im Anschluss an die Veranstaltungen offerieren wir jeweils einen kleinen Apéro. Wir freuen uns über Ihr Erscheinen und Ihr Interesse! > Schulpflege Eglisau Volksabstimmung vom 24. September Ausbau der Tagesschule HPS Bezirk Bülach erforderlich Die Tagesschule der Heilpädagogischen Schule (HPS) Bezirk Bülach in Winkel muss dringend erweitert werden. Das heutige Schulgebäude 29

30 SCHULE aktuell 30 ist auf einen Betrieb mit 45 Kindern ausgerichtet. Dank einem Provisorium in Bülach besuchen 68 Kinder die HPS Bezirk Bülach. Prognosen zeigen, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung im Bezirk auch weiterhin wachsen wird. Die heutige Tages-Sonderschule der HPS Bezirk Bülach wurde 1995 vom Zweckverband, welchem alle (Schul-)Gemeinden im Bezirk angehören, in Winkel erbaut. Der ständige Zuwachs führte zur Miete zusätzlicher Räumlichkeiten für zwei Klassen in Bülach. Diese Räumlichkeiten stehen aber nur noch bis Ende Schuljahr 2024/25 zur Verfügung. Dreimal in den letzten vier Jahren mussten darum Kinder mit einer geistigen Behinderung und einem ausgewiesenen Bedarf für die Platzierung an der Tages-Sonderschule vom Zweckverband abgewiesen werden. Ihre Herkunftsgemeinden, darunter auch Eglisau, mussten für diese Kinder andere Lösungen in Schulen ausserhalb des Bezirks finden. Eine unbefriedigende Situation, oft nicht nur für die betroffenen Kinder und ihre Familien, sondern auch für die Gemeinden, welche die zusätzlichen Transportkosten und höheren Tarife aus dem eigenen Budget finanzieren müssen. Abklärungen haben ergeben, dass ein Ausbau am heutigen Standort in Winkel die effizienteste und auf Dauer kostengünstigste Lösung ist, auch wenn sie jetzt einen Investitionsschub verursacht. In einem Gesamtleistungs-Submissionswettbewerb konnte ein eindeutiger Sieger ermittelt werden. Das von der Baukommission am besten bewerte te Projekt stellte sich gleichzeitig als günstigstes Projekt heraus! Der beantragte Investitionskredit umfasst Fr und ermöglicht nicht nur die Übernahme der Plätze aus dem heu ti gen Provisorium, sondern auch Schul-, Therapie- und Aufent haltsräumlichkeiten für bis zu 20 weitere Kinder. Die Kosten werden nach Einwohnerzahlen im Bezirk unter den Gemeinden verteilt. Der Kreditbetrag pro Einwohner/-in beläuft sich auf Fr Das kantonale Volksschulamt hat das Ausbauprojekt bewilligt. Die Rechnungsprüfungskommission des Zweckverbandes hat das Projekt nach eingehender Prüfung einstimmig zur Realisierung empfoh len. Sämtliche 21 Zweckverbandsgemeinden (Schulbehörden der Schulgemeinden, Kreis-Schulgemeinden und Einheitsgemeinden) stehen ebenfalls hinter dem Projekt und haben anlässlich einer aus ser ordentlichen Delegiertenversammlung am 17. Mai 2017 mit 37:0 Stimmen das Bauprojekt den Stimmberechtigten zur Annahme empfohlen.

31 Wenn eine Mehrheit der Stimmberechtigten im Bezirk am 24. September 2017 ein «Ja» zum Ausbau der Tagesschule HPS in die Urne legt, kann die erweiterte Schule voraussichtlich ab Beginn Schuljahr 2020/21 bezogen werden. Schulweg-Transporte im Schuljahr 2017/18 Schulbusse kommen dann zum Einsatz, wenn der Schulweg für die Kinder nicht zumutbar ist. Die Schulpflege hat hierfür Kriterien festgelegt. So stellen wir für Kinder der Unterstufe, die westlich der Bahnhof-Allee oder in Tössriederen wohnen, einen Schulbus zur Verfügung. Dasselbe gilt auch für Unterstufen-Kinder, die auf der Städtli-Seite wohnen und im Steinboden die Schule besuchen. Aufgrund der stets steigenden Schülerzahl und der Tatsache, dass im Steinboden mehr Schulraum zur Verfügung steht als im Städtli, werden ab 21. August in Eglisau zwei Schulbusse unterwegs sein. Beim Einsatz von Schulbussen setzen wir schon seit vielen Jahren auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit und die Dienstleistung von Taxi Schmid Eglisau. Dies wird auch im nächsten Schuljahr der Fall sein und wir sind froh, mit dem Familienunternehmen Schmid auf ein lokales Unternehmen mit langjähriger Erfahrung zählen zu können. Die Schulpflege hat sich entschieden, den zweiten Schulbus zu mieten, und mit einem eigenen Fahrer zu betreiben. Deshalb mietet die Schule für die nächsten zwei Jahre einen Bus bei der Firma Weder Schaffhausen. Für später besteht die Idee, allenfalls selber einen Schulbus anzuschaffen. Dieser Gedanke muss aber in den nächsten Jahren noch konkretisiert werden. Die Schulwege und der Einsatz der Schulbusse werden jährlich überprüft, da das Schulraumangebot, die Anzahl Klassen und die Klassenzuteilungen einen Einfluss haben. > Schulpflege Transparenzprinzip als Beitrag zur gelebten Demokratie auch bei der Schulbehörde Das Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) des Kantons Zürich regelt die Veröffentlichungspflicht von staatlichen Behörden verbindlich. Es gilt das Öffentlichkeitsprinzip, wonach das Handeln staatlicher Behörden und Ämter für Aussenstehende nachvollziehbar und transparent gestaltet werden muss. 31

32 SCHULE aktuell Unter das Öffentlichkeitsprinzip fallen alle Themen von öffentlichem Interesse, die für die Meinungsbildung und für die Wahrung der demokratischen und rechtsstaatlichen Belange wichtig sind. Die Schulbehörde Eglisau hat entschieden, ab August 2017 ihre Beschlüsse offenzulegen. Für die Veröffentlichung gelten folgende Grundsätze: rasch (d.h. sobald als möglich nach Entscheid oder Ereignis) umfassend (d.h. mit allen zum Verständnis notwendigen Elementen) sachlich (d.h. unvoreingenommen und frei von Propaganda) Vor der Veröffentlichung ist genau zu prüfen, ob nicht überwiegende öffentliche oder private Interessen dem entgegenstehen. Bei Bedarf wird eine Anonymisierung vorgenommen oder es kann auch auf eine Veröffentlichung verzichtet werden. Ausgeschlossen von der Veröffentlichung sind Personal- und Schülergeschäfte. Die Beschlüsse sind ab August in fortlaufender Weise unter aufgelistet. > Schulpflege Eglisau 32

33 Evang. Ref. Kirche aktuell Evang. Ref. Kirche Gottesdienste Sonntag, 6. August Sonntag, 13. August 9.45 Uhr Gottesdienst in Buchberg Pfr. Wolfram Kötter 9.30 Uhr Gottesdienst Pfrn. Carola Jost-Franz, Wasterkingen Mittwoch, 16. August Uhr Innehalten zur Monatsmitte Taizé-Feier im Chor der Kirche Sonntag, 20. August Uhr Abendgottesdienst «7ab7» Pfr. Andreas Weber, Band Sonntag, 27. August 9.30 Uhr Gottesdienst Kanzeltausch Glattfelden Taufen und Trauungen: Bitte nehmen Sie mit Pfr. Andreas Weber Kontakt auf. Die nächsten Taufsonntage: 10. September, 3. Dezember. Aktuell: Seniorenreise: Donnerstag, 17. August, Abfahrt Uhr, Viehmarkt. Auskunft: Verena Fantozzi, Tel , Fahrdienst: Tel Andacht in der Wohngruppe Rhiiburg: Donnerstag, 24. August, Uhr Andacht im Alterszentrum Weierbach: donnerstags um Uhr Jugendgottesdienst: Ab September finden wieder Jugendgottesdienste statt. Auskunft: Pfr. Andreas Weber Jungschi Eglisau: Programm auf Männerforum: Dienstag, 22. August, Uhr, Rittersaal, Obergass 53. Auskunft: Jürg Freudiger, Tel Konfirmanden-Unterricht: Mittwoch, 30. August, Uhr, in der Kirche. Start und Informationsabend gemeinsam mit den Eltern 33

34 Evang. Ref. Kirche aktuell Vorschau: Frauentag: Samstag, 30. September, in die Zentralschweiz nach Zug und Cham. Anmelden bei Annekäthi Ledermann oder Elisabeth Wyss: Tel Tel Tel Tel Pfarramt Andreas Weber, Tel , Sekretariat Ruth Mattich, Tel (9.00 bis Uhr), Chilengass

35 Röm. Kath. Kirche aktuell Römisch Katholische Kirche Gottesdienste Dienstag, 1. August Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Sonntag, 6. August Uhr Eucharistiefeier in Glattfelden Samstag, 12. August Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Sonntag, 20. August Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Samstag, 26. August Uhr Eucharistiefeier in Eglisau Andacht in der Riiburg: Donnerstag, 24. August, Uhr Andacht im Alterszentrum Weierbach: jeden Donnerstag um Uhr Familienwochenende in Magdenau Samstag, 30. September bis Sonntag, 1. Oktober. Kath. Pfarrei Wir laden alle Familien und Alleinerziehenden zu unserem traditionellen Familienwochenende in Magdenau ein. Teilnehmerbeitrag Fr. 50. für die ganze Familie. Anmeldungen bis 1. September an Maria Tomekova, Tel oder Für genaue Angaben beachten Sie jeweils das Forum. Für Fragen: Tel Sie finden uns auch im Internet unter 35

36

37 KULTUR AKTUELL Ortsmuseum Weierbachhus Öffnungszeiten: 6. August, bis Uhr Auch während den Sommmerferien ist unsere permanente Ausstellung zum grössten Teil geöffnet. Wir bauen unsere Dauerausstellung um! Bis Ende 2018 wollen wir unserer Dauerausstellung einen neuen An strich verpassen. Sollten Sie uns während dieser Zeit einen Besuch abstatten, werden Sie die Umbruchstimmung sicherlich an der einen oder anderen Ecke feststellen. Wir sind sehr bemüht etappenweise vorzugehen, damit der Grossteil der Ausstellung auch während der Umbauphase zur Verfügung steht. Führungen durch das Museum oder das Städtli sind jederzeit möglich. Anfragen an Nicole Imfeld, Tel , > Ortsmuseumskommission Bauernmuseum Eglisau Das Museum ist am Sonntag, 13. August, von bis Uhr geöffnet. > Kontakt: Thomas Koch, 38

38 Bibliothek Eglisau Bibliothek Eglisau, Obergass 61, 8193 Eglisau, Tel Öffnungszeiten Mo, Do Di, Mi, Fr Sa bis Uhr / bis Uhr bis Uhr / bis Uhr bis Uhr Öffnungszeiten Sommerferien 15. Juli bis 20. August Jeweils Montag und Samstag bis Uhr / bis Uhr bis Uhr Vorschau: Small Talk & Netzwerken: 10 Tipps, damit es gelingt. Freitag, 8. September, Uhr. Anschliessend Apéro. Praxisbezogene, humorvolle Veranstaltung mit der Knigge Today Ex pert in Susanne Abplanalp ( sicheres Auftreten erfolgreich Smalltalken mit Anstand und Wertschätzung durch den Alltag Fragestunde zu: «Facebook, Twitter, Whatsapp, LinkedIn & Co.» Samstag, 23. September, bis Uhr > Bibliothek Eglisau Volkshochschule Zürich-Region Bülach Kursprogramm August bis Oktober Das Kursprogramm für die Monate August bis Oktober kann bei der Volkshochschule Zürich-Region Bülach, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach, Tel oder per unter info@volkshochschule-buelach.ch bezogen werden. Anmeldungen und mehr Infos zu allen Kursen unter: > Volkshochschule Zürich-Region Bülach 39

39 Senioren aktuell Gratulation August Wir gratulieren zu folgendem, besonderen Anlass: 85. Geburtstag 3. August, Hedwig Koller-Müller Wir wünschen der Jubilarin einen schönen Festtag und für die Zukunft alles Gute. Senioren-Tageswanderung August Tagestour Husemersee Datum: Besammlung: Programm: Montag, 7. August, Verschiebungsdatum: Montag, 14. August 8.10 Uhr, Bhf. Hüntwangen / Bhf. Eglisau 8.17 Uhr, Abfahrt ab Hüntwangen / 8.20 Uhr ab Eglisau via Bülach-Winterthur-Ossingen-Winterthur ab 9.12 Uhr, Gleis Uhr, Wanderung entlang dem Husemersee nach Trüllikon Uhr, Mittagessen im Restaurant Ochsen 40

40 13.45 Uhr, Wanderung via Oerlingen nach Marthalen Uhr, Trinkhalt im Restaurant Ochsen Uhr, kurzer Marsch zur Postautohaltestelle Marthalen Dorf Uhr, mit Postauto zum Bahnhof und SBB via Schaffhausen nach Hüntwangen/Eglisau Uhr, Ankunft in Hüntwangen / Uhr in Eglisau Wanderzeit: ca. 1.5 Std. bis Mittagshalt und ca. 1.5 Std bis Marthalen. Leichte Wanderung, ca. 11 km Billett: Kollektiv wird bestellt, ca. Fr. 13. Halbtax, Unkostenbeitrag Fr. 5. Besonderes: Anmeldung zwingend, auch für GA-Inhaber bis Freitag, 4. August, Uhr. Bitte mit Anmeldung auch Möglichkeit Verschiebedatum und Menü «Vegi» angeben Durchführung: Auskunft ab Sonntag, Uhr, Tel , Natel Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer > Der Wanderleiter Werner Itin und das Pro Senectute Team Verein Generation Eglisau Treffen für Senioren Donnerstag, 3. August, Uhr Weierbachhus Eglisau Vom Haareschneider zum Haareleser Im Leben unseres Referenten dreht sich alles um Haare auch nach dem Tag, wo nichts mehr war wie vorher. Bereits vor dem ein schneidenden Ereignis, dem erlittenen Hirnschlag, entwickelte Martin Burri eine Methode zum achtsamen Schneiden der Haare. Er setzte sich in die Gedanken und Gefühlswelt seiner Kunden und berücksichtigte Haar struktur, Haarwuchsrichtung und Haarfall. Der in Bümpliz aufgewachsene Coiffeur erzählt aus seinem Leben und seinem beruflichen Werdegang vom Haareschneider zum Haartherapeuten. Heute empfindet der 63-Jährige trotz einge schränkten physischen Möglichkeiten mehr Lebensqualität. Herr Burri hat neue Möglichkeiten gefunden, um den geliebten Beruf weiterhin zu verwirk 41

41 Senioren aktuell lichen. Er gibt sein Wissen weiter, erteilt Kurse, Seminare im In- und Ausland und bietet sogar Haarsprechstunden an. Seine Methode kommt an! Herzlich willkommen im Weierbachhus. > A. Ledermann/H. Hangartner/Verein Generation Eglisau eglisau60plus eglisau60plus GiM Generationen im Museum GiM ist eine Initiative des Migros-Kulturprozent zur Förderung des Austauschs zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen und Lebenswelten in Museen. Mitglieder des «Stammtisch Kultur von eglisau60plus» und der Tavolata Eglisau nahmen im Rahmen dieses Projektes auf Einladung der Kunstvermittlerin des Migros-Museum für Gegenwartskunst schon verschiedentlich an Workshops teil. 42 Im September werden wir Gelegenheit erhalten zur Teilnahme am Impulstag «Museum gemeinsam». Der Austauschtag findet dieses Jahr im Museum für Kommunikation in Bern statt. Es sollen soziale Initiativen und Projekte vorgestellt werden, so auch das Angebot vom «Stammtisch Kultur» von eglisau60plus. Im Zentrum des Austausches steht die Vernetzung mit anderen Initiativgruppen und das Voneinander-Lernen. Dadurch dürfen wir teilhaben an der Weiterentwicklung der Projektidee «Generationen im Museum». Wir lassen uns gerne inspirieren und freuen uns über diese wertschätzende Einladung sehr. Alterskonzept VertreterInnen von Angeboten von eglisau60plus haben am «runden Tisch» der institutionellen Anbieter von Angeboten für ältere Menschen teilgenommen. In diesem Zusammenhang möchten wir auf die vorgesehene öffentliche Veranstaltung vom 26. September hinweisen, wo über die Inhalte des neuen Alterskonzept berichtet werden wird. Aktivitäten Anzeiger «SeniorInnen für SeniorInnen» Ab September werden wir den grünen Anzeiger nicht mehr dem Mitteilungsblatt der Gemeinde beilegen. Die Änderung wurde nötig, weil die politische Gemeinde das Konzept des Mitteilungsblattes ändern wird. Wir haben uns entschlossen, den grünen Anzeiger an Eglisauerinnen und Eglisauer ab Alter 60 Jahre direkt und zweimal jährlich per Post zu verschicken. Den Anzeiger verpacken wir selbst in

42 die von der Gemeinde beschrifteten Umschläge. Der neue Verteilmodus erlaubt uns, fallweise und unabhängig vom Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes über anstehende Aktivitäten von eglisau60plus zu informieren (z.b. die Einladungen zum Forum eglisau60plus vom 27. Oktober beizulegen). Zwischenzeitliche Neuerungen und Änderungen im Aktivitäten Anzeiger werden monatlich im Märtblatt als Inserate publiziert. August (Theodor Storm, 1817 bis 1888) Die verehrlichen Jungen, welche heuer Meine Äpfel und Birnen zu stehlen gedenken, Ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen Womöglich in so weit sich zu beschränken, Dass sie daneben auf den Beeten Mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten. > Werner Flüeler, Stephan Fröhlich, Helen Hangartner, Godi Hartmann, Matthias Heller, Christine Kuratli, Margrith Waiblinger (Koordinationsgruppe eglisau60plus 43

43 Ortsparteien aktuell Besichtigung Reservoir Dachsberg mit anschliessender Grillwurst Die SVP Sektion Eglisau und der Brunnenmeister freuen sich, allen interessierten Eglisauerinnen und Eglisauern am Freitag, 18. August, die Möglichkeit zu geben, das sanierte Reservoir Dachsberg zu besichtigen. Von bis Uhr ist die Reservoir-Tür für Sie geöffnet. Anschliessend laden wir Sie zu einem Umtrunk und einer Grillwurst ein. Wann: Wer: Treffpunkt: Wie: Freitag, 18. August, um Uhr bei jedem Wetter Alt und Jung, Frau und Mann sowie Kind und Kegel von Eglisau Direkt beim Reservoir Dachsberg (bitte Parkplätze beim Bahnhof benützen und zu Fuss zum Reservoir Dachsberg spazieren) Mit gutem Schuhwerk und Kleidung der Witterung entsprechend Wir freuen uns auf einen interessanten und geselligen Anlass. > SVP Sektion Eglisau 44

44 ORTSVEREINE aktuell Jodelklub Eglisau Text Nach Ortsvereine der erfolgreichen Teilnahme an diesem wunderschönen, sehr gut organisierten, unglaublich heissen und intensiven Eidgenössischen Jodelklub Jodlerfest Eglisau in Brig am letzten Wochenende (bitte im beide Juni, erlebten Fotos die einfügen, Jodler und danke!) Jodlerinnen aus Eglisau am darauf folgenden Montagabend das Tüpfelchen auf dem i. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem wunderschönen, sehr gut Der organisierten, tolle Empfang unglaublich durch die heissen Vereine von und Eglisau, intensiven mit Eidgenössischen Ansprachen und Gratulationen, Jodlerfest in Brig mit am Alphornbläser, letzten Wochenende Brass Band, im Juni, Vereinsfahnen, erlebten die Jodler vielen Delegationen und Jodlerinnen und aus einem Eglisau Apéro, am darauf freute folgenden die Jodlerinnen Montagabend und Jodler das sehr. Tüpfelchen Diese auf grosse dem Anteilnahme i. verstärkte die Freude an der guten Klassierung. Der tolle Empfang durch die Vereine von Eglisau, mit Ansprachen und Für Gratulationen, das Lied «So mit schön Alphornbläser, cha das si» Brass von Band, Emil Wallimann, Vereinsfahnen, wurde vielen der Jodelklub Delegationen von und der einem Jury mit Apéro, der Note freute 2, die «gut», Jodlerinnen belohnt. und Das Jodler Duett Martha sehr. Diese Zaugg/Erich grosse Anteilnahme Steiner, Handorgelbegleit verstärkte die Franz Freude Klarer an aus der Winkel, guten für Klassierung. das Lied «Es Liedli sälb zwöit» von Adolf Stähli, gar mit der Note 1, «sehr gut». Der Einzelauftritt von Martha Zaugg, auch begleitet von Für das Franz Lied Klarer, «So mit schön dem cha Lied das «Mini si» Lüt» von von Emil Jakob Wallimann, Ummel, wurde erreichte der ebenfalls Jodelklub die von Klasse der Jury 2 «gut». mit der Note 2, «gut», belohnt. Das Duett Martha Zaugg/Erich Steiner, Handorgelbegleit Franz Klarer aus Winkel, Nach für das diesem Lied «Es schönen Liedli Erlebnis sälb zwöit» und der von guten Adolf Klassierung Stähli, gar mit machen der Note sich die 1, «sehr Jodler gut». und Jodlerinnen Der Einzelauftritt aus Eglisau von Martha voller Freude Zaugg, und auch Elan begleitet an die nächsten von Franz Projekte. Klarer, mit Und dem sie Lied würden «Mini sich Lüt» sehr von freuen Jakob Ummel, über Zuwachs erreichte in allen ebenfalls Stimmen die Klasse herzlich 2 «gut». willkommen sind auch Frauen! JODELKLUB EGLISAU Man Nach muss diesem dazu schönen nicht jodeln Erlebnis können, und der einfach guten Klassierung nur singen, machen einfach sich mal ausprobieren. die Jodler und Wer Jodlerinnen singen kann aus Eglisau wird mit voller offenen Freude Armen und empfangen! Elan an die Schau nächsten doch Projekte. mal ganz Und unverbindlich sie würden sich rein sehr in eine freuen Probe, über denn Zuwachs Singen in allen Stimmen herzlich willkommen sind auch Frauen! 45

45 ORTSVEREINE aktuell ist gesund, singen ist befreiend, singen ist einfach, singen ist kreativ, singen ist Kameradschaft, singen macht Freunde, singen macht Freude, singen macht glücklich singen und jodeln fägt! Proben sind jeweils am Montag von bis Uhr im katholischen Kirchzentrum in Eglisau (Infos auf oder Tel , Erich Steiner Präsident). > Jodeklub Eglisau 60 Kurse im Angebot Jetzt informieren und anmelden für den Ferienpass im Herbst 2017 Vom 25. August bis 10. September könnt Ihr euch online für die ins gesamt 60 Kurse des diesjährigen Ferienpasses anmelden, der in den Herbstferien stattfinden wird. Es werden bewährte Kurse wie das Brotbacken, Malen im Atelier, Weben aber auch ganz neue Kurse wie Billiard, Raku-Töpfern, Urban Dance Day, Kunst aus Büchern und vieles mehr angeboten. Mitmachen dürfen Schüler und Schülerinnen von der 1. bis zur 9. Klasse sowie Kindergartenkinder aus Eglisau. Informationen rund um den Ferienpass und die Kursprogramm-Übersicht sowie die Online- Anmeldung findet Ihr auf unserer Webseite unter Die Kurszuteilung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Vor dem Anmeldestart erhalten alle Schülerinnen und Schüler den «Ferienpass- Flyer» zur Information mit der Schulpost. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen unter > OK Ferienpass/Verein Generation Eglisau 46

46 SEIT 1914 Verkehrsverein Eglisau Städtli-Abig Freitag 11. August «Guete Abig», am Freitagabend, 11. August, am fünften Städtli-Abig in der Untergass Eglisau, organisiert vom Verkehrsverein Eglisau. Besuchen Sie diesen Städtliabig der Ihnen die Möglichkeit bietet einen gemütlichen Sommerabend während der Ferienzeit in der Untergass unseres schönen Städtlis zu verbringen. Ab Uhr haben die Imbiss- und Verpflegungsstände rund um den Festplatz geöffnet. Für die Unterhaltung wird ab Uhr die Coverband «Trade Mark» mit Hits aus den letzten Jahrzehnten die Stimmung bis zum Ende des Abends auf den Höhepunkt bringen. Möchten Sie uns beim Aufstellen am Freitagnachmittag und Abräumen am Samstagmorgen der Festbänke und Imbissstände behilflich sein? Dauer ca. 2 bis 3 Std. Melden Sie sich bei Werner Gantner, Tel Die Untergass wird am Freitag, 11. August, ab Uhr, bis Samstagmorgen, 12. August, bis Uhr für den Verkehr gesperrt. Wir danken den Anwohnern für ihr Verständnis und freuen uns wenn Sie diesen Anlass besuchen. Für die Unterstützung dieses Abends danken wir unserem Sponsor Raiffeisen. Besuchen Sie unsere Homepage > Verkehrsverein Eglisau 47

47 ORTSVEREINE aktuell Samariterverein Eglisau Blutspenden im August Die nächste Blutspende-Aktion ist am Donnerstag, 24. August, von bis Uhr. Das Blutspenden findet im Kath. Pfarramt am Salomon-Landolt-Weg 1 in Eglisau statt. > Patrizia Schweizer Verein Generation Eglisau Frauezmorge Im August findet kein Frauezmorge statt. Zopfzmorge Der Zopfzmorge, anlässlich des Schüler-Rheinschwimmens der Schule Eglisau, konnte bei herrlichem Wetter und guter Stimmung durchgeführt werden. Es wurde ein Erlös von Fr erzielt, der an den Kultur- und Sportfonds der Schule Eglisau überwiesen wird. Wir bedanken uns herzlich bei den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die auch in diesem Jahr wieder im vollen Einsatz waren. Ein grosses Dankeschön richten wir auch an alle Spenderinnen und Spender für die Gaben und an die zahlreichen Besucherinnen und Besucher für ihre Konsumation am Buffet. Erfolgreicher Warenflohmarkt Bei strahlendem Sonnenschein konnte am Samstag, 20. Mai, der traditionelle Flohmarkt beim Schützenhaus Eglisau erfolgreich durchgeführt werden. Der Reinerlös von Fr wurde wie folgt gespendet: Verein Epidog Lufingen: Fr Bauernmuseum Eglisau: Fr Projekte Generation Eglisau: Fr An dieser Stelle geht ein grosses Dankeschön an alle Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde, welche uns mit Waren und auch durch ihre grosszügigen Einkäufe unterstützt haben. > Verein Generation Eglisau 48

48 Spätsommermarkt mit Flohmarkt Samstag, 2. September, bis Uhr begegnung und kultur Besuchen Sie mit Ihrer ganzen Familie den Spätsommermarkt von VIVA Eglisau. Geniessen Sie den Bummel durch den Markt und lassen Sie sich von den verschiedenen Angeboten verlocken: Stände: Untergass und am Törliplatz Flohmarkt: Am Törliplatz Für Kinder: Bastle ein Kunstwerk unter Anleitung Kunsthandwerk aus der Region Kulinarische Angebote für Vegetarier und Fleischliebhaber Schnörritisch: Austausch über aktuelle Eglisauer Themen Es hat noch freie Marktstände! Melden Sie sich bei Susi Frischknecht, Huebstrasse 10, 8193 Eglisau, Tel Standanmeldung zum Ausdrucken und Infos auf > V. Truttmann/Marktgruppe VIVA Eglisau Lernen Sie die Einmaligkeit des Rheins kennen! Weidlings-/Bootsfahrt auf dem Rhein Neuzuzügern und Rheininteressierten bieten wir auch dieses Jahr wieder eine Weidlings- oder Bootsfahrt an. Mit diesem kostenlosen Angebot möchten wir unseren Gästen die Schönheit des Rheines näher bringen und sie dafür sensibilisieren, dieser einmaligen Flusslandschaft Sorge zu tragen. Wann: Wo: 19. August, bis Uhr Besammlung bei der Kirche oder bei der Lochmühle 49

49 ORTSVEREINE aktuell 50 Wichtig: Wenn sich Familien mit kleinen Kindern anmelden, sind die Begleitpersonen für Schwimmwesten verantwortlich. Wir können bei der Beschaffung von Kinderschwimmwesten auch behilflich sein. Bei gutem Wetter Badehose nicht vergessen. Wir schalten beim Fuchsbach einen Apéro-Halt ein. Anmeldung: Tel (Walter Forrer) bis 18. August, per Bei unsicherer Witterung erkundigen Sie sich bei Walter Forrer, Tel > Viva Eglisau Schwimmschule Brigitte Schori: qualitopzertifizierte Kursangebote ab 11. September im Lehrschwimmbad Rafz Neue Kinderschwimmkurse ab 11. September: Montag 13 Lektionen Krebs/Sepferd Uhr Fr Lektionen Frosch/Pinguin Uhr Fr Lektionen Tintenfisch/Krokodil Uhr Fr Lektionen Eisbär Uhr Fr Lektionen Fortg ab Wal Uhr Fr Dienstag 13 Lektionen Krebs/Seepferd Uhr Fr Lektionen Frosch/Pinguin Uhr Fr Lektionen Tintenf./Krokod./Eisb Uhr Fr Lektionen Fortg. ab Wal Uhr Fr Lektionen Fit &Fun Jugendliche Uhr Fr Samstag 13 Lektionen Elki Uhr Fr Lektionen Krebs/Seepferd Uhr Fr Lektionen Frosch/Pinguin Uhr Fr Lektionen Elki Uhr Fr Lektionen Krebs/Seepferd Uhr Fr Lektionen Tintenf./Krokod./Eisb Uhr Fr Lektionen Fit & Fun Jugendliche Uhr Fr Profitieren Sie: Familienrabatt Fr. 20. für das 2. Kind, Freundschaftsrabatt Fr. 20..

50 Neues Kursangebot für Erwachsene: Aquafit und Kraulkurse ab 11. September Montag Kurs Uhr Aquafit Kurs Uhr Aquajog/fit Kurs Uhr Aquafit Kurs Uhr Aqua Dance Kurs Uhr Aquapower/fit Dienstag Kurs Uhr Kraul Anfänger und Auffrischer Kurs Uhr Aquafit Kurs Uhr Kraulkurs Anfänger/Fortg 1/2 Mittwoch Kurs Uhr Aquapowerfit Kurs Uhr Aquajog/Dance Donnerstag Kurs Uhr Aquafit Ilona Kurs Uhr Kraulkurs Theres Anf/Fortg1/2 Samstag Kurs Uhr Technik und Ausdauer alle Lagen Fortg. Kurs Uhr Aquafit Kurs Uhr Kraul Anfänger und Auffrischer Aquafit for 2: Relaxt der Geburt entgegen: Montag, Uhr und Donnerstag, Uhr. Weitere Kurszeiten nach Absprache. > Kontakt: Brigitt Schori, Tel , kontakt@aquafit-schwimmschule.ch 51

51 ORTSVEREINE aktuell Prädikat «vorzüglich» für den Frauenchor Eglisau Am Chorfestival in Niederglatt am 8. Juli haben die dreizehn Sängerinnen mit ihrer Dirigentin Katharina Kühne reüssiert und Wertungsrichter und Publikum von ihrem Können überzeugt. Machen Sie sich selber ein Bild, respektive eine Klangvorstellung: Am Sonntag, 5. November, um Uhr ist der Chor mit seinem Konzert «Himmel und Erde» in der reformierten Kirche Eglisau zu hören. > Frauenchor Eglisau 52

52 Turnverein Eglisau Ab 21. August wird wieder in der Turnhalle Steinboden oder Städtli fleissig geturnt. Hast du auch Lust mitzumachen? Infos über den gesamten Turnbetrieb findest du unter Die Turnfamilie freut sich sehr auf deinen Besuch. Komm einfach in einer der folgenden Turnstunden vorbei. Turnverein Der Polysportive-Verein in Eglisau ab Übertritt für junge Frauen und Männer 3. Sek. Dienstag, bis Uhr Freitag, bis Uhr Turnhalle Steinboden Im Sommer: Bei schönem Wetter Sportplatz Schlafapfelbaum Christoph Etter, Tel Teens Mixed Mädchen und Knaben Dienstag, bis Uhr 5. Klasse bis 2. Sek. Turnhalle Steinboden Melanie Eggler, Tel Simon Braunschweiler, Tel Boys Freitag, bis Uhr 1. bis 4. Klasse Small & Medium Turnhalle Steinboden Simon Braunchweiler, Tel Girls Small Girls Medium Mittwoch, bis Uhr 1. und 2. Klasse Turnhalle Städtli Lea Jakob, Tel Mittwoch, bis Uhr 3. und 4. Klasse Turnhalle Städtli Jasmin Meier, Tel

53 ORTSVEREINE aktuell GETU Eglisau ab 5 Jahren Montag, bis Uhr Mittwoch, bis Uhr Turnhalle Steinboden René Jehle, Tel Kinderturnen Dienstag, bis Uhr ab 12. September 1. und 2. Kindergarten (bereit ausgebucht) Turnhalle Städtli Nicole Graf, Tel nicole.graf@tveglisau.ch Muki-Turnen Mutter und Kind ab 29. August 2 ½ Jahre bis 5 Jahre Dienstag, 9.10 bis Uhr oder bis Uhr Turnhalle Wasterkingen, Schulstrasse 128 Anmeldung erforderlich an Karin Hofmann, Tel karin.hofmann@tveglisau.ch Vaki-Turnen Vater und Kind zwischen 2 und 5 Jahren ab 26. August Samstag, 8.00 bis 9.00 Uhr, gemäss separatem Plan 9.00 bis Uhr, gemäss separatem Plan Turnhalle Steinboden Elina Zahner Daniela Bär, Tel daniela.baer@tveglisau.ch Volleyball Damen > TV Eglisau Dienstag, bis Uhr Mittwoch, bis 22.00Uhr Turnhalle Städtli Marlyse Riesen, Tel

54 Pontoniere Eglisau Ein 1. Platz in Wallbach für Walt Jarno/Suter Thomas Am Wochenende vom 24. bis 25. Juni reisten die Eglisauer Pontoniere nach Wallbach an die Schweizermeisterschaft der Pontoniere. Die Wettkampfbedingungen waren ideal, das Wetter nicht zu heiss, der Wasserstand an beiden Tagen konstant. Einzig die Breite des Rheins machte einigen Teilnehmern etwas zu schaffen. Mit bis 220 m Breite misst der Rhein doch ein paar Meter mehr, als es sich die meisten von ihrem Trainingsgelände her gewohnt sind. Die beiden Jungpontoniere Walt Jarno/Suter Thomas liessen sich jedoch von alledem nicht beeindrucken und absolvierten den Parcours souverän und mit einer ausgezeichneten Zeit. Belohnt wurden sie dafür mit dem 1. Platz in der Kategorie I, der bis 14-Jährigen. Die beiden erstplatzierten Jungpontoniere Jarno Walt und Thomas Suter 55

55 ORTSVEREINE aktuell Mit einem hervorragenden 4. Rang in der Kategorie III durften auch Fischer Philipp/Weidmann Colin einen Kranz nach Hause tragen. Zwei weitere Kranzauszeichnung gingen an Ringger Cyrill/Schmid Christian mit dem 37. Rang und an das Brüderpaar Meier Hannes/Meier Florian, 49. Rang, beide in Kategorie C gestartet. Die beiden Prämierten aus der Kategorie C (20 42) Hannes Meier und Florian Meier 56 Wer die Pontoniere gerne einmal in Action sehen möchte, kann das als nächstes am 13. August an der JP1-Challenge und Oldie-Cup in Ligerz oder am Wochenende vom 25. bis 27. August am Einzelwettfahren und der Jungpontonier-Schweizermeisterschaft in Olten tun. Kat I (-14) 1.* Walt Jarno/Suter Thomas 118,0P 15. Manser Patricia/Lienhard Jolanda 111,4P

56 DS Manser Patrica/Suter Monika 107,9P Kat III 4.*Fischer Philipp/Weidmann Colin 197,1P Kat Frauen 18. Walt Tamara/Meier Jasmin 191,1P 24. Manser Yolanda/Manser Andrea 189,4P 28. Meier Daniela/Lienhard Olivia 185,9P Kat D (Ü42) 25. Glauser Werner/Gantner Stefan 196,4P 37. Glauser Heinz/Lienhard Erich 195,5P 40. Lienhard Erwin/Walt Fabian 195,3P Kat C (20-42) 37.* Ringger Cyrill/Schmid Christian 197,1P 49.* Meier Hannes/Meier Florian 196,7P 63. Weibel Tobias/Meier Mischa 196,2P 65. Koller Michael/Koller Martin 196,1P 129. Koch Roland/Reimann Peter 194,0P 167. Busenhart Mark/Bischof Patrick 191,8P DS Koller Michael/Hangartner Urs 195,5P Total 220 gestartet. > Daniela Walt/Pontoniere Eglisau Computeria Eglisau Digitale Nachbarschaftshilfe zu Internet, Computer, Tablet oder Smart phone. Der neue Verein Die Computeria Eglisau ist jetzt ein Verein. Wir arbeiten nun mit der Computeria Bachenbülach und Bülach zusammen, um unser Angebot zu erweitern und unsere Expertise zu vereinen. Konsequenter Weise wurden mit der Erweiterung die bisherigen Bezeichnungen in die neue CRB, Computeria Regio Bülach mit drei Standorten, Bülach, Bachenbülach und Eglisau umgetauft. Das erweiterte Angebot Bachenbülach jeden 1. Mittwoch im Monat bis Uhr Eglisau jeden 2. Montag im Monat bis Uhr jeden 3. Mittwoch im Monat bis Uhr Bülach jeweils Donnerstags bis Uhr 57

57 ORTSVEREINE aktuell Unsere Produkte Durch diesen Zusammenschluss haben Sie die Möglichkeit, jede Woche eine Computeria aufzusuchen. IT-Stamm Smartphones und Tablets Im Café Nachtwächter beantworten wir Ihre Fragen zu Smartphones oder Tablets. Der nächste IT-Stamm findet am Montag 11. September, von bis Uhr statt. Computeria Eglisau Im Frauenrümli im Werkhof beantworten wir alle Fragen zu Computern und Internet. Der nächste Computeria-Treff findet am Mittwoch, 20. September, von bis Uhr statt. Computeria Eglisau, Kontakt: Tel (Combox), oder Homepage: mit aktuellem Kalender aller Anlässe. > Werner Flüeler 58

58 Eglisauer Redaktionsschluss 1 Woche vor dem Mitteilungsblatt Elsbeth Zingg am Wuchemärt vom 18. August zu Besuch! Elsbeth Zingg malt seit 17 Jahren leidenschaftlich gerne Landschaften und Blumen aquarelle. Regelmässig besucht sie Kurse bei nahmhaften Künstlern. Auch der Austausch mit anderen Künstlern ist für Elsbeth Zingg inspirierend und sehr wert voll. Am Freitag, 18. August, ist Elsbeth Zingg am Wuchemärt mit einem Stand vertre ten und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, mit Farben und Tusche zu experimentieren. Kommen Sie vorbei! aktuell

59 Wuchemärt Das Wochenende gemütlich starten am Wuchemärt Eglisau! Lassen Sie das Wochenende mit einem feinen Glas Eglisauer Wein oder mit einem Cüpli einklingen am Wuchemärt in Eglisau! Der Wuchemärt ist ein toller Treffpunkt für Jung und Alt! Geniessen Sie den kleinen, aber feinen Wuchemärt mit Produkten aus unserer Region. Bereichert wird der Markt mit Aktionen unserer Vereine und weiteren Institutionen. Ein kleiner Ausblick macht Sie «gwundrig und gluschtig»: 4. August Unsere Glattfelder sind heute wieder zu Gast am Wuchemärt! Kommen Sie vorbei und geniessen Sie ein regionales Bier der Glattfelder Privatbrauerei. Dazu gibt es die beliebten Brezel, eine Bierwurst vom Grill & ein Bier-Schüblig! Dazu heute im Angebot: Zur natürlichen Pflege nach einem anstrengenden Tag: feine Seifen von Claudia von «Naturseifen Suederei» immer wieder eine Wohltat! 18. August Heute im Angebot: Spezialitäten aus aller Welt. Von Susanne von Supperieur einen saisonalen Auberginen-Eintopf und feine Linsenbällchen! Heute ist zudem Afrika zu Gast: Gertrude Ozulume kocht authentisches Essen Benjamin Emmanuel & the Afro Beats begleiten heute den Wuchemärt musikalisch! Für die Künstler unter den Besucherinnen und Besucher: Elsbeth Zingg ist heute mit einem Stand vertreten. Nutzt die Gelegenheit um mit Farbe und Tusche zu experimentieren! 25. August Die Sommerferien sind vorbei Zeit, um in Erinnerungen zu schwelgen! Elleo mit feinen griechischen Spezialitäten ist wieder da! Mathu aus Eglisau & Sri Lanka bietet zudem wieder ihre feine, vegane Küche an immer wieder ein Genuss! 11. August Aufgrund des Städtli-Abig s findet heute kein Wuchemärt statt! Anzeige eglisau60plus Wer interessiert sich für heimische Wildpflanzen? Es ist angedacht, eine Gruppe von interessierten Personen zu bilden, die mit Hilfe hiesiger Kenner/-innen ihr Wissen über unsere lokale Pflanzenwelt und ihre Standorte vertiefen möchte. Interessierte melden sich bei Matthias Heller, Tel , heller@hwz-arch.ch.

60 Die Glattfelder Privatbrauerei am 4. August am Wuchemärt vertreten! Die Glattfelder Privatbrauerei GmbH wurde 2012 mit dem Ziel ge gründet, «altes» Brau erei hand werk aus dem Dorf neu zu «beleben». Die Brau erei befindet sich im altehrwürdigen Gast haus Löwen in Glattfelden. Die Privatbrauerei ist am Wuchemärt vom 4. August mit einem Stand in Eglisau zu Gast. Probieren Sie feines Glattfelder Bier, dazu eine Brezel, Bierwurst vom Grill oder ein Bier- Schüblig! Das Glattfelder Bier in den Sorten hell und dunkel ist ausschliesslich in der Brauerei oder über die Website ch erhältlich. Im Gasthaus Löwen in Glattfelden wird es zudem exklusiv ausgeschenkt. Bei Festanlässen sind Anfragen via Website mög lich. Wuchemärt Anzeige Führerschein Untersuchung Lastwagen-,Taxi-, Busfahrer Dr. med. Susanna Semmelweis Prakt. Ärztin/Akupunktur FMH Badenerstrasse 122, 5466 Kaiserstuhl AG Tel

61 Kleinanzeigen Kleinanzeigen Sie verkaufen ihr altes Velo? Sie suchen eine Hundesitterin? Sie organisieren einen französisch-sprachigen Kaffeetreff? An dieser Stelle können Einwohnerinnen und Einwohner von Eglisau kostenlos eine Kleinanzeige mit max. 140 Zeichen schalten. Zugelassen werden ausschliesslich nicht kommerzielle, private und seriöse Inhal te. Angegeben müssen Namen und Tele fonnummer, welche auch publiziert wer den. Für den Inhalt übernimmt die Ge meinde keine Verantwortung, alle An gaben sind ohne Gewähr. Die Gemeinde kann die Publikation ohne Angabe von Gründen verweigern. Der Platz ist be schränkt. Meldungen ausschliesslich schrift lich an oder an die Ge meindeverwaltung, Obergass 17, Post fach, 8193 Eglisau. Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss des Märtblatts. Ich biete Gitarrenschule Eglisau (auch Keyboard). Dipl. Musiklehrerin erteilt Unterricht in Gitarre und Keyboard. Auch privat. Kontakt: E. Wanner Giarusso, Tel Wohnung oder WG für zwei 19-jährige Eritreer. Miete bis max inkl. NK. Kontakt: Ingrid de Heer, Huebstrasse 13, 8193 Eglisau, Tel / Ich verkaufe Neuwertiges Damenvelo Leopard. Fr Kontakt: Liselotte Ruetz, Tel Motorschiff mit Trailer. NOR-DAN 16. IVS , GFK, Typ YANATI F 30. Preis auf Anfrage. Kontakt: Rafael Koller, Tel Ich suche 3 4-Zimmer-Wohnung in Eglisau oder Umgebung. Für älteres Ehepaar. Miete höchstens Fr Ich freue mich auf Ihren Anruf. Kontakt: Christa Cockerill-Schlatter, Tel Gratis Kleinanzeigen! Parkplatz im Städtli. Ich suche einen Parkplätz im Städtli Eglisau zur Miete. Kontakt: Nina Hagedorn, Obergass 9, 8193 Eglisau, Tel , ninahagedorn@yahoo.de.

62 NEU im Angebot: Wuchemärt Einkaufsgutscheine Machen Sie ihre Liebsten eine Freude und verschenken Sie Einkaufsgutscheine für die Wuchemärt-Saison Die Gutscheine sind bei der Märtbeiz à Fr erhältlich und sind an den Marktständen einzulösen. NEU Einkaufsgutscheine Anzeigen eglisau60plus Hilfe zur Selbsthilfe Wer ist an gemeinsamen, kleinen Spaziergängen in der Umgebung von Eglisau interessiert? Sie würden selbstgestaltet, bis etwa eine Stunde dauern und regelmässig organisiert. Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen? Schnell und bequem zum optimalen Preis? Dann kontaktieren Sie mich! Oder kommen Sie bequem im RE/MAX Immobilien Shop in Eglisau vorbei. Markus Kohler RE/MAX Immobilien, Obergass 9, Postfach 6 CH-8193 Eglisau, T Interessenten melden sich bei Matthias Heller, Tel , heller@hwz-arch.ch. remax.ch Immobilien Immobilien Eglisau

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Änderung des Pensums als Lehrperson

Änderung des Pensums als Lehrperson Änderung des Pensums als Lehrperson Information für Schulverwaltungen, Schulleitungen und Schulpflegen Grundsätzliches Lehrpersonen haben eine Anstellung in Wochenlektionen bzw. Stunden und Minuten pro

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg 1. Ausgangslage Die Schulpflege hat zur Überprüfung der Situation im Schwimmunterricht eine Projektgruppe eingerichtet, die sich intensiv

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung.

Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung. Spitex - Hilfe zu Hause Wenn es alleine nicht mehr weiter geht, leisten wir mit unseren Spitex-Diensten kompetente Hilfe und Unterstützung. Spitex Wehntal Unsere Dienstleistungen Krankenpflege Hauspflege/Haushilfe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

Richtlinien Schultransport Amsoldingen Richtlinien Schultransport Amsoldingen A. Allgemeines / Busbetrieb 1. Organisation: Die Gemeinde Amsoldingen organisiert und finanziert den Schultransport. 2. Berechtigung: Berechtigt für den Transport

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Vorwort Die Kommission für Soziales, Freizeit und Kultur hat vom Gemeinderat die Aufgabe bekommen, das vom Kanton geforderte Altersleitbild zu erstellen. Die Kommission

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren Urdorf, August 2014/BLP Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren Guten Tag Sie möchten ein Baugesuch einreichen oder haben dies kürzlich bereits gemacht. Mit dem vorliegenden Merkblatt überlassen wir Ihnen

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 TeilnehmerInnen: Enschuldigt: Gast: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Sollberger Claudia, Vorsitz (cs), Lüthi Manuela, Aktuarin (ml), Aegerter Ruth (rae), Baumgartner

Mehr

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon Kanton Zürich Baudirektion Direktion der Justiz und des Innern Amt für Raumentwicklung Kontakt: Josua Raster An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich Stv. AULeiter Rechtsdienst Stampfenbachstrasse

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Teilrevision der Verbandsstatuten

Teilrevision der Verbandsstatuten Primarschule Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach Teilrevision der Verbandsstatuten Antrag und Weisung an den Gemeinderat Bülach, 18. März 2014 Antrag Der Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen:

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Der Gemeindesteuerfuss betr. 1.5 Einheiten, die Liegenschaftssteuer / 00 vom amtlichen Wert.

Der Gemeindesteuerfuss betr. 1.5 Einheiten, die Liegenschaftssteuer / 00 vom amtlichen Wert. Freies Bauland Bannwil ist eine kleine Gemeinde mit rund 700 Einwohnern und liegt zwischen Langenthal und Niederbipp, auf 434 Meter über Meer. An der Aare gelegen war Bannwil die nördlichste Gemeinde des

Mehr

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen 1 2 Das Ärztehaus Reusslistrasse ist ein genossenschaftlich organisiertes Naubauprojekt im Herzen der Gemeinde

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB der Gebäudeinventare ISOS und BIB Orientierung der Grundeigentümer vom 10. März 2015 1. / Begrüssung 2. 3. 4. 5. 6. Die Stadt Laufen verfügt über zahlreiche Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung. Besonders

Mehr

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Eine Lehre bei der Stadtverwaltung Olten. Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt

Eine Lehre bei der Stadtverwaltung Olten. Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Eine Lehre bei der Stadtverwaltung Olten Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Bildungsstandort Olten Die öffentlichen Schulen beginnen in Olten mit 12 Kindergärten, verteilt auf das gesamte Stadtgebiet,

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Geschäft 1.1 Zweckverband Heilpädagogische Schule HPS Horgen Genehmigung Bauabrechnung Neubau Schulhaus Waidhöchi 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

Tagesbetreuung 2016 /17

Tagesbetreuung 2016 /17 Tagesbetreuung 2016 /17 dandelion Pflege und Betreuung für Demenzkranke Das dandelion ist ein kleines, spezialisiertes Haus für demenzkranke Menschen mit einer gepflegten Infrastruktur und einem schönen

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn Älter werden und autonom wohnen GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn 10.05.14 Wie kann autonomes Wohnen gut gelingen? Welche Softfaktoren helfen, damit ältere Menschen länger in ihrer ganz normalen Wohnung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG 1. Genehmigung des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeinde- Versammlung vom 22.6.2010

Mehr

Entschädigungsreglement

Entschädigungsreglement GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Entschädigungsreglement Entschädigungsreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis Paragraph Text Seite Inhaltsverzeichnis 1 1. Geltungsbereich 2 1 Geltungsbereich 2 2. Besoldung,

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Verein Mittagstisch Obersiggenthal Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Auch im neuen Schuljahr 2016/17 bietet der Verein Mittagstisch Obersiggenthal

Mehr

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Die Tagesschulen in Aarau und Baden-Dättwil sowie das Wocheninternat in Aarau sind ein Angebot für normalbildungsfähige und

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren Gemeinde Beringen Reglement über die Abwassergebühren Reglement über die Abwassergebühren 2 Artikel 1 Allgemeines Die Eigentümer und Baurechtsberechtigten (nachgenannt Besitzer), deren Liegenschaften über

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

GEMEINDE LAUFENBURG. Gebührenreglement zum Benützungsreglement für die öffentlichen Räume, Bauten, Plätze, Schul- und Sportanlagen

GEMEINDE LAUFENBURG. Gebührenreglement zum Benützungsreglement für die öffentlichen Räume, Bauten, Plätze, Schul- und Sportanlagen GEMEINDE LAUFENBURG Gebührenreglement zum Benützungsreglement für die öffentlichen Räume, Bauten, Plätze, Schul- und Sportanlagen Ausgabe 10.06.2013 Version 8 Gebührenreglement Version 8, 10.06.2013 Seite

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 Einwohnergemeinde Buchholterberg Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 3. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis l. KINDERGARTEN BASISSTUFE UND PRIMARSTUFE 1... 3 Kindergarten Basistufe 1... 3

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007 Gemeinde Titterten Kanton Basel-Landschaft Gemeindeverwaltung Titterten Hauptstrasse 42 4425 Titterten 061/943 13 13 061/943 13 15 email: gemeinde@titterten.ch Homepage: www.titterten.ch Gemeinderatsverordnung

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4. 10 Jahre OrTra SSVs Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3 Leistungen und Zahlen : 4 Ausbildungen : 5 Struktur : 6 OrTra SSVS Kontaktperson : Frau Christine Bregy, Adjunktin der Geschäftsführerin

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg ENERGIEBAU.CH GmbH Verkaufsunterlagen Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg ENERGIEBAU.CH GmbH Neunkirch im Klettgau Neunkrich Freizeit und Erholung Das

Mehr

Reglement des Diakoniekapitels der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt

Reglement des Diakoniekapitels der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Reglement des Diakoniekapitels der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt (Vom 8. April 1998) Gestützt auf 38 der Verfassung der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt vom 21. November 1910 gibt

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden und Überblick / Vernetzung: Gemeinde Gemeinsame Sekundarschule - Gemeinde Oberstufen- Kommission GSEH Schulleitung PS / KIGA Schulleitung GSEH Schulleitung PS / KIGA

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB Teilrevision Zonenplan Schulhaus Goldbach Umzonung Kat. Nr. 11423 von der W3/2.40 in die OeB Bericht nach Art. 47 RPV Beschluss Gemeinderat vom 28. November 2012 zuhanden der Gemeindeversammlung vom 25.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH Tagesschulverordnung Beschlossen durch den Gemeinderat am 19. Mai 2010 Änderungen vom 8. Juni 2011, 28. März 2012 und 9. März 2016 Die Einwohnergemeinde Meikirch erlässt gestützt

Mehr

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016 Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016 Ausgangslage In der Schweiz und auch im Kanton St. Gallen nimmt die Zahl der Gemeinden stetig ab.

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse GEMEINDERAT 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Rechnungsprüfungskommission/Rücktritt Rainer Stutz/Ersatzwahl/Anordnung Strassenunterhalt 2016/Diverse Sanierungen/Kredit

Mehr

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg AHoK Altersheim oberes Kandertal W illkommen Wohnen in schönster Bergwelt im Zentrum von Kandersteg Das Seniorenzentrum Schweizerhof AHoK bietet betagten Menschen,

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0)

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) Verkaufsdokumentation Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg 336 Krauchthal Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) 34 411 80 80 Länggasse 1 www.krauchthal.ch CH-336 Krauchthal info@krauchthal.ch

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Freiwilliger Waldabtausch Glattfelden Stephan Betschart, Gemeinderat Alexander Good, Revierförster Stefan Rechberger, Kreisforstmeister 1 Ablauf

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann Studienverfasser & Finanzierung Oliver Tschudin, Ortsbildpfleger Abteilung Raumentwicklung BVU NEU: Samuel Flükiger, Fachberater Ortsbild, Siedlung und Städtebau

Mehr