TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN KONZEPTIONELLES DATENMODELL ZU EDM EVERPACKUNG. Dokument-Version: 1.00 Datum: 28.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN KONZEPTIONELLES DATENMODELL ZU EDM EVERPACKUNG. Dokument-Version: 1.00 Datum: 28."

Transkript

1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN KONZEPTIONELLES DATENMODELL ZU EDM EVERPACKUNG Dokument-Version:.00 Datum: 28. Juli 205 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Stubenbastei 5 00 Wien

2 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Einleitung Notation Änderungsverzeichnis Datenmodell Abholungsmassen-Monatsmeldung... 7 Abholungsmassen-Monatsmeldung Tätigkeit Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Gewerbe... 8 Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Gewerbe Tätigkeit Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Haushalt... 0 Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Haushalt Tätigkeit Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Gewerbe... Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Gewerbe Tätigkeit Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Haushalt... 2 Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Haushalt Tätigkeit Marktanteile... 3 Marktanteile nanteil Eigenimporteur-Verwertungsnachweis... 5 Eigenimporteur-Verwertungsnachweis... 6 Eigenimporteur... 6 Import Verwertung... 7 Übernehmer Seite 2 von 22

3 2.8 Großanfallstellen-Verwertungsnachweis... 7 Großanfallstellen-Verwertungsnachweis... 8 Anfall von Verpackungen... 8 Großanfallstellen-Betreiber Verwertung... 9 Übernehmer Meldung der Lieferanten an Großanfallstellen... 9 Meldung der Lieferanten an Großanfallstellen... 9 Großanfallstellen-Betreiber Lieferant Lieferung von Verpackungen Selbsterfüllermeldung... 2 Selbsterfüllermeldung... 2 Inverkehrsetzung Sammlung / Zurücknahme Selbsterfüller Verwertung Übernehmer Seite 3 von 22

4 Allgemeines. Einleitung Das vorliegende Dokument enthält das Ergebnis der Analyse von Dateninhalten konkreter Arten von Meldungen bzw. Fachdokumenten. Die Datenmodelle beschreiben insbesondere Folgendes: Datentyp-Klassifikationen einzelner Datenelemente, z.b. Text oder Zahlenwert; Die Semantik der Datenelemente, d.h. eine Definition der erwarteten Inhalte; Die Zusammensetzung der Datenelemente. Es wird beschrieben, aus welchen einzelnen Datenelementen und Substrukturen sich Datenstrukturen zusammensetzen..2 Notation.2. UML Die Datenmodelle sind gemäß UML, der Unified Modeling Language, erstellt. Diagramme entsprechen der UML-Notation. Es werden insbesondere die folgenden Modellierungs- und Notationselemente verwendet: Diagrammnotation Beschreibung Klasse: Beschreibt die Gemeinsamkeiten einer Menge von Objektinstanzen bzw. dazugehörigen Dateninstanzen. Beispiel: Klasse mit der Bezeichnung Person, um zu beschreiben, welche Detailangaben zu Personen vorgesehen sind. 205 Seite 4 von 22

5 Attribut: Strukturelles Merkmal einer Klasse. Attributtyp: Definiert den Wertebereich des Attributs. Multiplizität eines Attributs: Definiert, wie viele Attributwerte angegeben werden können bzw. angegeben werden müssen. Ist als min..max angegeben, wobei meist nur Folgendes unterschieden wird: min 0: Es gibt nicht notwendigerweise für jede Instanz der Klasse einen Attributwert. min : Es wird für jede Instanz der Klasse mindestens ein Attributwert erwartet (default). max : Es ist die Angabe von höchstens einem Attributwert vorgesehen (default). max *: Es ist keine Beschränkung für die maximale Anzahl von Attributwerten definiert. Hinweis: Aus einer min-multiplizität von 0 kann nicht abgeleitet werden, dass es sich um eine optionale (d.h. freiwillige) Angabe handelt. Genauere Informationen dazu, unter welchen Umständen welche Angaben erforderlich sind, werden in Datenanforderungsund Prüfregel-Dokumenten veröffentlicht. Beispiel : Attribut mit der Bezeichnung Name vom Typ Text. Beispiel 2: Attribut mit der Bezeichnung vom Typ. Dabei handelt es sich um ein Beispiel für ein zusammengesetztes, d.h. aus mehreren Einzelangaben bestehendes Attribut. Diese werden im vorliegenden Dokument verwendet, wenn auf eine Aufschlüsselung der Einzelangaben verzichtet wird, etwa weil Standard-Adressangaben vorgesehen sind, die keiner eingehenden Aufschlüsselung bedürfen. Assoziation: Über eine Assoziation wird im konzeptionellen Datenmodell ausgedrückt, dass Datenstrukturen als Unterstrukturen von Datenstrukturen vorgesehen sind, bzw. allgemeiner, dass die Angabe eines Bezugs (einer Zuordnung) zwischen Instanzen der jeweiligen Klassen vorgesehen ist. Multiplizität einer Assoziation (Ziel-Multiplizität und Quell- Multiplizität): Definiert, wie viele Instanzen der einen Klasse pro Instanz der anderen Klasse angegeben werden können bzw. müssen. Die Notation ist dieselbe wie bei der Attribut-Multiplizität. Beispiel: A ist Fahrzeug, B ist Person, und die (Ziel-)Rolle ist Besitzer. Dieses Beispiel ist so zu interpretieren, dass zu einem Fahrzeug die Angabe einer Person vorgesehen ist, und zwar jener, die Besitzer des Fahrzeugs ist. 205 Seite 5 von 22

6 .2.2 Notation der Beschreibung A Tätigkeit B Ausübung einer Tätigkeit. C Spezialisierung von: Ereignis (S.7) Generalisierung: Definiert, dass eine Klasse einer Verallgemeinerung (Generalisierung) der anderen Klasse ist (B ist Generalisierung von A, A ist Spezialisierung von B). Wichtig: Alle Eigenschaften der Generalisierung vererben sich auf die Spezialisierung. Beispiel: A= Lastkraftwagen und B= Kraftfahrzeug. Ist für B ein Attribut Baujahr definiert, und eine Assoziation zu einer Person mit der Rolle Lenker, dann besitzt A ebenfalls diese Attribute und Assoziationen, ohne dass diese für A explizit angegeben oder im Diagramm dargestellt sind. D E Art F.. G, in dem die Tätigkeit ausgeübt wurde...* zutreffender Tätigkeitsklassen aus der NACE Klassifikation von Wirtschaftstätigkeiten. Die erste angegebene Tätigkeit ist die Haupttätigkeit. H Ausübender I Person (S.9) J.. K Die Person, welche die Tätigkeit (hauptverantwortlich) ausübt. L Tätigkeit wird verwendet in: Meldung (S.8) A B C D E F G H I Klassenbezeichnung Für die Klasse vergebener Name. Klassenbeschreibung Beschreibung, welche Objektinstanzen und zugehörigen Dateninstanzen mit der Klasse gemeint sind. Spezialisierungsbeziehung (optional) Für Klassen, die eine Spezialisierung anderer Klassen sind, wird an dieser Stelle der Bezug auf die allgemeinere Klasse (Generalisierung) angegeben. Attributbezeichnung Für ein Attribut der Klasse vergebener Name. Attributtyp Typ, der den Wertebereich des Attributs definiert. Z.B. Text oder Zahl. Es kann sich auch um einen (aus mehreren Einzelangaben) zusammengesetzten Typ handeln, z.b. oder. Attributmultiplizität Definiert, wie viele Attributwerte angegeben werden können bzw. angegeben werden müssen. Siehe.2. für eine genauere Beschreibung. Attributdefinition Genaue Definition, welches Merkmal der Klasse mit dem Attribut gemeint ist (Semantik). Bezeichnung der Rolle der Zielklasse in einer Assoziation Name, der für die Rolle einer assoziierten Klasse vergeben wurde. Anmerkung: Es kann dieselbe Klasse mit unterschiedlichen Rollen assoziiert sein. So kann eine Klasse Person beispielsweise mit den Rollen Übergeber und Übernehmer assoziiert sein. In Fällen, in welchen es keiner besonderen Auszeichnung der Rolle bedarf, wird häufig die Bezeichnung der Zielklasse auch als Rollenbezeichnung gewählt, z.b. assoziierte Klasse mit Rolle. Bezeichnung der assoziierten Klasse Bezug auf die assoziierte Klasse. Es ist auch die Seitenzahl jener Seite angegeben, auf der die Beschreibung der assoziierten Klasse zu finden ist. 205 Seite 6 von 22

7 J K L Ziel-Multiplizität Definition, wie viele Instanzen der assoziierten Ziel-Klasse (im Beispiel Person ) pro Instanz der Quell-Klasse (im Beispiel Tätigkeit ) für die betreffende Assoziation angegeben werden können bzw. müssen. Assoziations-(Ziel-)Definition Genaue Definition, welcher Bezug (anzugebender Zusammenhang) zwischen Instanzen der Quell-Klasse und der Ziel- Klasse gemeint ist (Semantik). Bezug auf andere Klassen, in welchen diese Klasse verwendet wird (optional) An dieser Stelle wird sofern vorhanden - die Verwendung der Klasse als Ziel von Assoziationen in anderen Klassen oder als Generalisierung anderer Klassen aufgelistet..3 Änderungsverzeichnis Version Datum Beschreibung V Erstveröffentlichung 2 Datenmodell 2. Abholungsmassen-Monatsmeldung class Abholungsmassen-Monatsmeldung Abholungsmassen-Monatsmeldung + : + + Name: Text + : +Abholung von entpflichteten Verpackungen Tätigkeit..* + Tarifkategorie: + Masse: Größe Abholungsmassen-Monatsmeldung Masse der in einem Monat abgeholten und bei einem für gewerbliche Verpackungen entpflichteten Verpackungen je Tarifkategorie, gemäß 29d Abs. 3 AWG (S.8).. (Monat), auf den sich die Abholungsmeldung bezieht... Das die Abholungen meldende. 205 Seite 7 von 22

8 .. Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist. Name Text.. Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: (S.8). Spezialisierung von: (S.8) Abholung von entpflichteten Verpackungen Tätigkeit (S.8).. Die im Berichtszeitraum (Monat) erfolgte Abholung von beim Sammel- und Verwertungssystem entpflichteten Verpackungen. wird verwendet in: Abholungsmassen-Monatsmeldung (S.7) Tätigkeit Ausgeübte Tätigkeit (Abholung von Verpackungen). (S.8)..* Die im betreffenden (Monat) von Teilnehmern (gewerbliche Anfallstellen) durch das abgeholten n. Tätigkeit wird verwendet in: (S.8) Menge von zu genau einer Tarifkategorie gehörenden Verpackungen. Tarifkategorie Masse Größe.. Die Tarifkategorie, zu der die Menge an Verpackungen zählt... Masse der Verpackungen der angegebenen Sammelkategorie. wird verwendet in: Tätigkeit (S.8) 2.2 Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Gewerbe class Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Inv erkehrsetzungs-monatsmeldung Gewerbe + : + + Name: Text + : +Inverkehrsetzung/Import zum Eigengebrauch durch Teilnehmer Tätigkeit..* + Tarifkategorie: + Masse: Größe 205 Seite 8 von 22

9 Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Gewerbe In einem Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Massen an Gewerbeverpackungen je Tarifkategorie, gemäß 29d Abs. 2 AWG (S.9).. (Monat), auf den sich die Inverkehrsetzungsmeldung bezieht... Das die Inverkehrsetzungen meldende Sammel- und Verwertungssystem... Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist. Name Text.. Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: (S.9). Spezialisierung von: (S.9) Inverkehrsetzung/Import zum Eigengebrauch durch Teilnehmer Tätigkeit (S.9).. Die vom Teilnehmer am im (Monat) vorgenommenen Inverkehrsetzungen und Importe zum Eigengebrauch. wird verwendet in: Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Gewerbe (S.9) Tätigkeit Ausgeübte Tätigkeit, z.b. Inverkehrsetzung von Verpackungen oder Import zum Eigengebrauch. (S.9)..* Die im betreffenden (Monat) in Verkehr gesetzten bzw. zum Eigengebrauch importierten n. Tätigkeit wird verwendet in: (S.9) Menge von zu genau einer Tarifkategorie gehörenden Verpackungen. Tarifkategorie Masse Größe.. Die Tarifkategorie, zu der die Menge an Verpackungen zählt... Masse der Verpackungen der angegebenen Sammelkategorie. wird verwendet in: Tätigkeit (S.9) 205 Seite 9 von 22

10 2.3 Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Haushalt class Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Haushalt Inv erkehrsetzungs-monatsmeldung Haushalt + : + : + Name: Text + : +Inverkehrsetzung/Import zum Eigengebrauch durch Teilnehmer 0.. Tätigkeit..* + Tarifkategorie: + Masse: Größe Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Haushalt In einem Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Massen an Haushaltsverpackungen je Tarifkategorie, gemäß 29b Abs. 3 AWG (S.0).. (Monat), auf den sich die Inverkehrsetzungsmeldung bezieht... Das die Inverkehrsetzungen meldende Sammel- und Verwertungssystem. Name Text.. Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist... Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: (S.0). Spezialisierung von: (S.0) Inverkehrsetzung/Import zum Eigengebrauch durch Teilnehmer Tätigkeit (S.0) 0.. Die von Teilnehmern am im (Monat) vorgenommenen Inverkehrsetzungen und Importe zum Eigengebrauch. wird verwendet in: Inverkehrsetzungs-Monatsmeldung Haushalt (S.0) Tätigkeit Ausgeübte Tätigkeit, z.b. Inverkehrsetzung von Verpackungen oder Import zum Eigengebrauch. (S.)..* Die im betreffenden (Monat) in Verkehr gesetzten bzw. zum Eigengebrauch importierten n. Tätigkeit wird verwendet in: (S.0) 205 Seite 0 von 22

11 Menge von zu genau einer Tarifkategorie gehörenden Verpackungen. Tarifkategorie Masse Größe.. Die Tarifkategorie, zu der die Menge an Verpackungen zählt... Masse der Verpackungen der angegebenen Sammelkategorie. wird verwendet in: Tätigkeit (S.0) 2.4 Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Gewerbe class Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Gewerbe Inv erkehrsetzungs-jahresmeldung Gewerbe + : + + Name: Text + : +Inverkehrsetzung/Import zum Eigengebrauch durch Teilnehmer 0.. Tätigkeit..* + Tarifkategorie: + Masse: Größe Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Gewerbe Von den Teilnehmern gemeldete jeweils in Österreich im vorangegangenen Kalenderjahr insgesamt in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Massen an Gewerbeverpackungen je Tarifkategorie (Teilnahmemassen), gemäß 3 Abs. 6 Z 4 Verpackungsverordnung 204. (S.).. (Kalenderjahr), auf den sich die Inverkehrsetzungsmeldung bezieht... Das die Inverkehrsetzungen meldende Sammel- und Verwertungssystem... Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist. Name Text.. Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: (S.). Spezialisierung von: (S.) Inverkehrsetzung/Import zum Eigengebrauch durch Teilnehmer Tätigkeit (S.2) 0.. Die von Teilnehmern am im (Kalenderjahr) vorgenommenen Inverkehrsetzungen und Importe zum Eigengebrauch. wird verwendet in: Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Gewerbe (S.) 205 Seite von 22

12 Tätigkeit Ausgeübte Tätigkeit, z.b. Inverkehrsetzung von Verpackungen oder Import zum Eigengebrauch. (S.2)..* Die im betreffenden (Jahr) in Verkehr gesetzten bzw. zum Eigengebrauch importierten n. Tätigkeit wird verwendet in: (S.) Menge von zu genau einer Tarifkategorie gehörenden Verpackungen. Tarifkategorie Masse Größe.. Die Tarifkategorie, zu der die Menge an Verpackungen zählt... Masse der Verpackungen der angegebenen Sammelkategorie. wird verwendet in: Tätigkeit (S.2) 2.5 Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Haushalt class Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Haushalt Inv erkehrsetzungs-jahresmeldung Haushalt + : + : + Name: Text + : +Inverkehrsetzung/Import zum Eigengebrauch durch Teilnehmer 0.. Tätigkeit..* + Tarifkategorie: + Masse: Größe Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Haushalt Von den Teilnehmern gemeldete jeweils in Österreich im vorangegangenen Kalenderjahr insgesamt in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Massen an Haushaltsverpackungen je Tarifkategorie (Teilnahmemassen), gemäß 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung 204. (S.3).. (Jahr), auf den sich die Inverkehrsetzungsmeldung bezieht... Das die Inverkehrsetzungen meldende Sammel- und Verwertungssystem. 205 Seite 2 von 22

13 Name Text.. Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist... Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: (S.3). Spezialisierung von: (S.3) Inverkehrsetzung/Import zum Eigengebrauch durch Teilnehmer Tätigkeit (S.3) 0.. Die von Teilnehmern am im (Jahr) vorgenommenen Inverkehrsetzungen und Importe zum Eigengebrauch. wird verwendet in: Inverkehrsetzungs-Jahresmeldung Haushalt (S.2) Tätigkeit Ausgeübte Tätigkeit, z.b. Inverkehrsetzung von Verpackungen oder Import zum Eigengebrauch. (S.3)..* Die im betreffenden (Jahr) in Verkehr gesetzten bzw. zum Eigengebrauch importierten n. Tätigkeit wird verwendet in: (S.3) Menge von zu genau einer Tarifkategorie gehörenden Verpackungen. Tarifkategorie Masse Größe.. Die Tarifkategorie, zu der die Menge an Verpackungen zählt... Masse der Verpackungen der angegebenen Sammelkategorie. wird verwendet in: Tätigkeit (S.3) 2.6 Marktanteile class Marktanteile Marktanteile + Gültigkeitszeitraum:..* + + Name: Text + :..* nanteil + Sammelkategorie: + Marktanteil: Größe 205 Seite 3 von 22

14 Marktanteile Marktanteilen, die gemäß 29b Abs. 4 und 29d Abs. 4 AWG 2002 vom Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft berechnet und veröffentlicht wurden. Es kann sich um Monats-Marktanteile oder Jahres- Marktanteile handeln. Gültigkeitszeitraum Sammel- und Verwertungssystem Sammel- und Verwertungssystem (S.4).. (Monat oder Jahr), in dem die Marktanteile "gelten". Anmerkung: Bei einem Monats-Gültigkeitszeitraum handelt es sich um jenen Kalendermonat, für welchen die aus Inverkehrsetzungs-Monatsmeldungen berechneten und anschließend veröffentlichten Marktanteile für die Aufteilung der zu übernehmenden und verwertenden Verpackungen auf Sammel- und Verwertungssysteme herangezogen werden...* Die e, auf die sich die Marktanteilsangaben beziehen... Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist. Name Text.. Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: (S.4). Spezialisierung von: (S.4) nanteil nanteil (S.5)..* Die für den Gültigkeitszeitraum berechneten bzw. festgelegten Marktanteile der e je Sammelkategorie. wird verwendet in: Marktanteile (S.4) 205 Seite 4 von 22

15 nanteil Anteil der von Teilnehmern des konkreten s in Österreich in Verkehr gesetzten oder zum Eigenbrauch importierten und von diesem gemeldeten Masse an Verpackungen einer Sammelkategorie an den insgesamt von allen en gemeldeten Massen dieser Sammelkategorie. Sammelkategorie Marktanteil Größe.. Die Sammelkategorie, auf die sich der nanteil bezieht... Anteil der von Teilnehmern des konkreten s in Österreich in Verkehr gesetzten oder zum Eigenbrauch importierten und von diesem gemeldeten Masse an Verpackungen der angegebenen Sammelkategorie an den insgesamt von allen en gemeldeten Massen dieser Sammelkategorie, berechnet gemäß Anhang 4 der Verpackungsverordnung 204 und angegeben in Prozent. Anmerkung: In gewissen Fällen, z.b. gemäß Anhang 4 der Verpackungsverordnung 204 im Fall der Insolvenz eines, kann eine Neuberechnung der Marktanteile durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vorgenommen werden. In solchen Fällen können die Anteile für den Berichtszeitraum gemeldeter Massen und die im Gültigkeitszeitraum anzuwendenden Marktanteile voneinander abweichen. nanteil wird verwendet in: (S.4) 2.7 Eigenimporteur-Verwertungsnachweis class Eigenimporteur-Verwertungsnachweis Eigenimporteur- Verwertungsnachweis +Meldender Eigenimporteur + : Nicht-natürliche Person Übernehmer {disjoint, complete} + : + Name: Text + : + Rolle: 0..* Verwertung +Übergebene + Packstoff: + Masse: Größe 0..* +Importierte Import 205 Seite 5 von 22

16 Eigenimporteur-Verwertungsnachweis Meldung eines Eigenimporteurs über die in einem Kalenderjahr selbst importierten Verpackungen und deren Verwertung, gegliedert nach Packstoffen, ausgenommen solche Verpackungen, für die eine Teilnahme an einem Sammel- und Verwertungssystem erfolgt, gemäß 7 Abs. Z lit d und Anhang 3 Z 3 Verpackungsverordnung 204. Verwertung Verwertung (S.7) Import Import (S.6) Meldender Eigenimporteur (S.6).. (Jahr), auf den sich die Meldung bezieht. 0..* Im Berichtszeitraum erfolgte Übergaben von Verpackungen zur Verwertung, gegliedert nach Packstoffen und Übernehmern. 0..* Im Berichtszeitraum importierte Verpackungen, für die keine Teilnahme an einem erfolgt, gegliedert nach Packstoffen... Der Eigenimporteur, der Import und Verwertung von Verpackungen meldet. Eigenimporteur Ein Letztverbraucher, der Waren oder Güter in Verpackungen für den Betrieb seines Unternehmens aus dem Ausland erwirbt und bei dem diese Verpackungen im Unternehmen als Abfall anfallen. Spezialisierung von: (S.6) Eigenimporteur wird verwendet in: Eigenimporteur-Verwertungsnachweis (S.6) Import Einfuhr von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen. Importierte (S.6).. Im Berichtszeitraum importierte Menge von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen. Import wird verwendet in: Eigenimporteur-Verwertungsnachweis (S.6) Akteur, der Träger von Rechten und Pflichten sein kann, und der keine natürliche Person ist. Z.B. Unternehmen. Name Text.. Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist... Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: Eigenimporteur (S.6), Übernehmer (S.7) Menge von Verpackungen eines Packstoffs. Packstoff Masse Größe.. Packstoff, aus dem die Menge an Verpackungen besteht. eines der in 3 Z 8 der Verpackungsverordnung 204 gelisteten Packstoffe... Masse der Verpackungen dieses Packstoffs, mit Größeneinheit, z.b. "kg" für Kilogramm. wird verwendet in: Import (S.6), Verwertung (S.7) 205 Seite 6 von 22

17 Verwertung Übergabe einer zu einem Packstoff gehörenden Menge von Verpackungen zur Verwertung an einen konkreten Übernehmer. Übergebene (S.6) Übernehmer Übernehmer (S.7).. Im Berichtszeitraum zur Verwertung übergebene Menge von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen... Unternehmen, an das eine zu einem Packstoff gehörende Menge von Verpackungen zur Verwertung übergeben wurde. Verwertung wird verwendet in: Eigenimporteur-Verwertungsnachweis (S.6) Übernehmer Übernehmer einer Menge von Verpackungen. Spezialisierung von: (S.6) Rolle.. Rolle - Sammler oder Verwerter - des Übernehmers von Verpackungen. Übernehmer wird verwendet in: Verwertung (S.7) 2.8 Großanfallstellen-Verwertungsnachweis class Großanfallstellen-Verwertungsnachweis Großanfallstellen- Verwertungsnachweis + : +Meldender Großanfallstellen- Betreiber Nicht-natürliche Person Übernehmer {disjoint, complete} + : + Name: Text + : + Rolle: 0..* Verwertung +Übergebene + Packstoff: + Masse: Größe 0..* Anfall v on Verpackungen +Angefallene 205 Seite 7 von 22

18 Großanfallstellen-Verwertungsnachweis Meldung einer Großanfallstelle über die in einem Kalenderjahr als Abfall angefallenen und verwerteten oder zur Verwertung übergebenen Verpackungen, gegliedert nach Packstoffen, gemäß 5 Abs. 3 und Anhang 3 Z 2 Verpackungsverordnung 204. Anfall von Verpackungen Anfall von Verpackungen (S.8) Meldender Großanfallstellen- Betreiber (S.8) Verwertung Verwertung (S.9).. (Jahr), auf den sich die Meldung bezieht. 0..* Im Berichtszeitraum als Abfall angefallene Verpackungen, gegliedert nach Packstoffen... Der Betreiber von Großanfallstellen, der den Anfall und die Verwertung von Verpackungen meldet. 0..* Im Berichtszeitraum erfolgte Übergaben von Verpackungen zur Verwertung, gegliedert nach Packstoffen und Übernehmern. Anfall von Verpackungen Anfall von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen als Abfall. Angefallene (S.8).. Im Berichtszeitraum als Abfall angefallene Menge von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen. Anfall von Verpackungen wird verwendet in: Großanfallstellen-Verwertungsnachweis (S.8) Großanfallstellen-Betreiber Betreiber von Betriebsstätten, bei welchen festgelegte Mindestmassen an gewerblichen Verpackungen, die im Rahmen und für Zwecke dieses Betriebes anfallen, jeweils im Kalenderjahr überschritten werden. Spezialisierung von: (S.8) Großanfallstellen-Betreiber wird verwendet in: Großanfallstellen-Verwertungsnachweis (S.8) Akteur, der Träger von Rechten und Pflichten sein kann, und der keine natürliche Person ist. Z.B. Unternehmen. Name Text.. Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist... Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: Großanfallstellen-Betreiber (S.8), Übernehmer (S.9) Menge von Verpackungen eines Packstoffs. Packstoff Masse Größe.. Packstoff aus dem die Menge an Verpackungen besteht. eines der in 3 Z 8 der Verpackungsverordnung 204 gelisteten Packstoffe... Masse der Verpackungen, mit Größeneinheit, z.b. "kg" für Kilogramm. wird verwendet in: Anfall von Verpackungen (S.8), Verwertung (S.9) 205 Seite 8 von 22

19 Verwertung Übergabe einer zu einem Packstoff gehörenden Menge von Verpackungen zur Verwertung an einen konkreten Übernehmer. Übergebene (S.8) Übernehmer Übernehmer (S.9).. Im Berichtszeitraum zur Verwertung übergebene Menge von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen... Unternehmen, an das eine zu einem Packstoff gehörende Menge von Verpackungen zur Verwertung übergeben wurde. Verwertung wird verwendet in: Großanfallstellen-Verwertungsnachweis (S.8) Übernehmer Übernehmer einer Menge von Verpackungen. Spezialisierung von: (S.8) Rolle.. Rolle - Sammler oder Verwerter - des Übernehmers von Verpackungen. Übernehmer wird verwendet in: Verwertung (S.9) 2.9 Meldung der Lieferanten an Großanfallstellen class Meldung der Lieferanten an Großanfallstellen Meldung der Lieferanten an Großanfallstellen +Meldender Lieferant + : Nicht-natürliche Person +Lieferungs-Empfänger Großanfallstellen- Betreiber {disjoint, complete} + : + Name: Text + : 0..* Lieferung v on Verpackungen +Gelieferte + Packstoff: + Masse: Größe Meldung der Lieferanten an Großanfallstellen Meldung eines Herstellers, Importeurs, Abpackers oder Vertreibers von gewerblichen Verpackungen über n, die in einem Kalenderjahr nachweislich an Großanfallstellen geliefert wurden und für die keine Teilnahme an einem erfolgte, gegliedert nach Packstoffen, gemäß 0 Abs. und Anhang 3 Z 4 Verpackungsverordnung 204. Lieferung von Verpackungen Lieferung von Verpackungen (S.20) Meldender Lieferant (S.20).. (Jahr), auf den sich die Meldung bezieht. 0..* Im Berichtszeitraum an Großanfallstellen gelieferte Verpackungen, gegliedert nach Packstoffen und Betreibern der Großanfallstellen... Der Lieferant an Großanfallstellen, der die Lieferung von Verpackungen an Großanfallstellen meldet. 205 Seite 9 von 22

20 Großanfallstellen-Betreiber Betreiber von Betriebsstätten, bei welchen festegelegte Mindestmassen an gewerblichen Verpackungen, die im Rahmen und für Zwecke dieses Betriebes anfallen, jeweils im Kalenderjahr überschritten werden. Spezialisierung von: (S.20) Großanfallstellen-Betreiber wird verwendet in: Lieferung von Verpackungen (S.20) Lieferant Hersteller, Importeur, Abpacker oder Vertreiber von gewerblichen Verpackungen, der die Lieferung an Großanfallstellen meldet. Spezialisierung von: (S.20) Lieferant wird verwendet in: Meldung der Lieferanten an Großanfallstellen (S.9) Lieferung von Verpackungen Lieferung einer zu einem Packstoff gehörenden Menge von Verpackungen an eine Großanfallstelle. Lieferungs-Empfänger Großanfallstellen-Betreiber (S.20) Gelieferte (S.20).. Betreiber jener Großanfallstelle, an welche die zu einem Packstoff gehörende Menge von Verpackungen geliefert wurde... Im Berichtszeitraum an die Großanfallstelle gelieferte Menge von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen. Lieferung von Verpackungen wird verwendet in: Meldung der Lieferanten an Großanfallstellen (S.9) Akteur, der Träger von Rechten und Pflichten sein kann, und der keine natürliche Person ist. Z.B. Unternehmen. Name Text.. Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist... Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: Großanfallstellen-Betreiber (S.20), Lieferant (S.20) Menge von Verpackungen eines Packstoffs. Packstoff Masse Größe.. Packstoff aus dem die Menge an Verpackungen besteht. eines der in 3 Z 8 der Verpackungsverordnung 204 gelisteten Packstoffe... Masse der Verpackungen, mit Größeneinheit, z.b. "kg" für Kilogramm. wird verwendet in: Lieferung von Verpackungen (S.20) 205 Seite 20 von 22

21 2.0 Selbsterfüllermeldung class Selbsterfüllermeldung Selbsterfüllermeldung + : +Meldender Selbsterfüller Nicht-natürliche Person Übernehmer + Rolle: {disjoint, complete} + : + Name: Text + : 0..* Verwertung 0..* +Übergebene Sammlung / Zurücknahme +Zurückgenommene + Packstoff: + Masse: Größe 0..* Inv erkehrsetzung +In Verkehr gesetzte Selbsterfüllermeldung Meldung eines Selbsterfüllers über in einem Kalenderjahr in Verkehr gesetzte Massen an gewerblichen Verpackungen, gegliedert nach Packstoffen, gemäß 0 Abs. 2 und Anhang 3 Z Verpackungsverordnung 204, und Nachweis über die im vorangegangenen Kalenderjahr erfolgte Rücknahme von Verpackungen, gegliedert nach Packstoffen, gemäß 0 Abs. 5 Z 2 und Anhang 3 Z Verpackungsverordnung 204. Meldender Selbsterfüller (S.22) Sammlung / Zurücknahme Sammlung / Zurücknahme (S.22) Inverkehrsetzung Inverkehrsetzung (S.2) Verwertung Verwertung (S.22).. (Jahr), auf den sich die Meldung bezieht... Der Selbsterfüller, der die Inverkehrsetzung, die Rücknahme und die Verwertung von Verpackungen meldet. 0..* Im Berichtszeitraum zurückgenommene Verpackungen, für die keine Teilnahme an einem erfolgt, gegliedert nach Packstoffen. 0..* Im Berichtszeitraum in Verkehr gesetzte Verpackungen, für die keine Teilnahme an einem erfolgt, gegliedert nach Packstoffen. 0..* Im Berichtszeitraum erfolgte Übergaben von Verpackungen zur Verwertung, gegliedert nach Packstoffen und Übernehmern. Inverkehrsetzung Inverkehrsetzung einer zu einem Packstoff gehörenden Menge von Verpackungen. In Verkehr gesetzte (S.22) Inverkehrsetzung wird verwendet in: Selbsterfüllermeldung (S.2).. Im Berichtszeitraum in Verkehr gesetzte Menge von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen. 205 Seite 2 von 22

22 Name Text.. Global Location Number (GLN), mit der die nicht-natürliche Person im EDM registriert ist... Name der nicht-natürlichen Person, z.b. Unternehmensbezeichnung... Sitzadresse der nicht-natürlichen Person. wird verwendet in: Selbsterfüller (S.22), Übernehmer (S.22) Sammlung / Zurücknahme Sammlung bzw. Zurücknahme einer zu einem Packstoff gehörenden Menge von Verpackungen. Zurückgenommene (S.22).. Im Berichtszeitraum zurückgenommene Menge von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen. Sammlung / Zurücknahme wird verwendet in: Selbsterfüllermeldung (S.2) Selbsterfüller Selbsterfüller, z.b. Hersteller, Importeur, Abpacker oder Vertreiber, der Verpackungen selbst, also nicht durch Teilnahme an einem, sammelt. Spezialisierung von: (S.22) Selbsterfüller wird verwendet in: Selbsterfüllermeldung (S.2) Menge von Verpackungen eines Packstoffs. Packstoff Masse Größe.. Packstoff, aus dem die Menge an Verpackungen besteht. eines der in 3 Z 8 der Verpackungsverordnung 204 gelisteten Packstoffe... Masse der Verpackungen, mit Größeneinheit, z.b. "kg" für Kilogramm. wird verwendet in: Inverkehrsetzung (S.2), Sammlung / Zurücknahme (S.22), Verwertung (S.22) Verwertung Übergabe einer zu einem Packstoff gehörenden Menge von Verpackungen zur Verwertung an einen konkreten Übernehmer. Übergebene (S.22) Übernehmer Übernehmer (S.22) Verwertung wird verwendet in: Selbsterfüllermeldung (S.2) Übernehmer Übernehmer einer Menge von Verpackungen. Spezialisierung von: (S.22) Rolle.. Im Berichtszeitraum zur Verwertung übergebene Menge von zu einem Packstoff gehörenden Verpackungen... Unternehmen, an das eine zu einem Packstoff gehörende Menge von Verpackungen zur Verwertung übergeben wurde... Rolle - Sammler, Verwerter oder Rücknahmepflichtiger - des Übernehmers von Verpackungen. Übernehmer wird verwendet in: Verwertung (S.22) 205 Seite 22 von 22

EDM-Benutzerhandbuch. Für Meldeverpflichtete nach Verpackungsverordnung - Release 2.0. Erstell-Datum: Version: 1.0

EDM-Benutzerhandbuch. Für Meldeverpflichtete nach Verpackungsverordnung - Release 2.0. Erstell-Datum: Version: 1.0 EDM-Benutzerhandbuch Für Meldeverpflichtete nach Verpackungsverordnung - Release 2.0 Erstell-Datum: 11.11.2015 Version: 1.0 Status: Abgenommen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 4 1.1

Mehr

DHK INFORMIERT. Österreichische Verpackungsverordnung. DHK informiert. Stand : 23. April 2014 AUSGABE APRIL 2014

DHK INFORMIERT. Österreichische Verpackungsverordnung. DHK informiert. Stand : 23. April 2014 AUSGABE APRIL 2014 DHK INFORMIERT AUSGABE APRIL 2014 Stand : 23. April 2014 DHK informiert Österreichische Verpackungsverordnung Die österreichische Verpackungsverordnung Die zurzeit bestehende österreichische Verpackungsverordnung

Mehr

5. Nach 2 Abs. 9 wird folgender Abs. 9a eingefügt: (9a) Die organische Verwertung von Verpackungen ist die aerobe Behandlung (biologische Verwertung)

5. Nach 2 Abs. 9 wird folgender Abs. 9a eingefügt: (9a) Die organische Verwertung von Verpackungen ist die aerobe Behandlung (biologische Verwertung) Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen und bestimmten Warenresten

Mehr

Vorblatt. 1 von 10. Alternativen: keine

Vorblatt. 1 von 10. Alternativen: keine 1 von 10 Vorblatt Probleme: Die bestehenden Regelungen für Verpackungen im Haushaltsbereich ermöglichen zwar prinzipiell die Co-Existenz mehrerer Sammel- und Verwertungssysteme, zur Sicherstellung eines

Mehr

Neue Verpackungs-Verordnung ab Informationsstand

Neue Verpackungs-Verordnung ab Informationsstand Neue Verpackungs-Verordnung ab 1.1.2015 Informationsstand 1.1.2015 Dr. Roman Seeliger Eine Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) und eine neue Verpackungsverordnung bringen Wettbewerb von Sammel-

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Weitgehende Abgeltung der im Restmüll enthaltenen Verpackungen durch die Hersteller (Herstellerverantwortung) Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Mehr

DIE NEUEN VERPACKUNGSREGELUNGEN GEORG FÜRNSINN

DIE NEUEN VERPACKUNGSREGELUNGEN GEORG FÜRNSINN DIE NEUEN VERPACKUNGSREGELUNGEN GEORG FÜRNSINN VERPACKUNGSREGELUNGEN AWG Verpackung Verpackungsverordnung 2014 VO zur Festlegung von Gesamterfassungsquoten Abgeltung VO Abgrenzung Haushalt/Gewerbeverp.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 22. Juli 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 22. Juli 2014 Teil II 1 von 25 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 22. Juli 2014 Teil II 184. Verordnung: Verpackungsverordnung 2014 [CELEX-Nr. 32013L0002] 184. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE Stand: Mai 2010 1 MELDEPFLICHT Allgemein: Für den Gastwirt und Hotelier besteht Meldepflicht für - gefährliche Abfälle (z.b. Batterien Schlüsselnummer 35 338, Fettabscheiderinhalte

Mehr

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1.

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1. FACHLICHE ANLEITUNG Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: 16.12.2015 VERSION: V1.0 ABTEILUNG V/2, BMLFUW 2015 ZAReg/eBilanzen Seite 1 von 13

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen AWG und VerpackVO

Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen AWG und VerpackVO Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen AWG und VerpackVO Rechtliche Grundlagen Novelle Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) BGBl Nr. 193/2013 Entwurf Verpackungsverordnung (VerpackVO 2014) Entwurf Abgeltungsverordnung

Mehr

1.1. 2015: WIE geht Es WEITER MIT der verpackungs- ENTpFLICHTuNg?

1.1. 2015: WIE geht Es WEITER MIT der verpackungs- ENTpFLICHTuNg? unternehmen 1.1. 2015: WIE geht Es WEITER MIT der verpackungs- ENTpFLICHTuNg? WAs die AWg-NOvELLE 2013 und die NEuE verpackungsverordnung FüR die unternehmen bringen!? Die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes

Mehr

ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

ZAHLEN / DATEN / FAKTEN ZAHLEN / DATEN / FAKTEN 5 Jahre Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH Stand: September 2010 Inhaltsverzeichnis Summe der in Verkehr gesetzten Massen und Sammelmassen der Jahre 2005 bis 2010...

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

BGBl. II Nr. 121/2005

BGBl. II Nr. 121/2005 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Abfallvermeidung, Sammlung und Behandlung von elektrischen und elektronischen Altgeräten (Elektroaltgeräteverordnung

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Batterienverordnung, Fassung vom Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

Gesamte Rechtsvorschrift für Batterienverordnung, Fassung vom Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Gesamte Rechtsvorschrift für Batterienverordnung, Fassung vom 04.07.2016 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Abfallvermeidung, Sammlung

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer Update Verpackungsverordnung Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer Club der Wiener Abfallmanager, 16.06.2016 Die Verpackungsverordnung (VVO) Geltung: In Kraft seit 1.Jänner

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II 1 von 11 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II 341. Verordnung: Abfallnachweisverordnung 2012 ANV 2012 [CELEX-Nr.: 32008L0098] 341. Verordnung

Mehr

EDM-Benutzerhandbuch für Meldeverpflichtete nach EAG-VO. Erstell-Datum: Version: 5.00

EDM-Benutzerhandbuch für Meldeverpflichtete nach EAG-VO. Erstell-Datum: Version: 5.00 EDM-Benutzerhandbuch für Meldeverpflichtete nach EAG-VO Erstell-Datum: 1.10.2009 Version: 5.00 Status: Abgenommen Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Überblick über Inhalte des Handbuchs... 4 1.2 Wie das Handbuch

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Elektroaltgeräteverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Elektroaltgeräteverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Elektroaltgeräteverordnung, Fassung vom 10.03.2014 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Abfallvermeidung,

Mehr

Bundesweite Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten. für den Einzel- und Online-Handel. August 2015 Jochen Stepp

Bundesweite Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten. für den Einzel- und Online-Handel. August 2015 Jochen Stepp Bundesweite Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten für den Einzel- und Online-Handel August 2015 Jochen Stepp 1 Mitgliederentwicklung 2 Definitionen Hersteller ist jeder, der unter eigenem/r Namen/Marke

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Klassen, Objekte, Alternativen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Grundlegende Definitionen - Objekt Ein Objekt ist allgemein ein Gegenstand

Mehr

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen zwischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichische

Mehr

Dokumentation Data Dictionary (SIP)

Dokumentation Data Dictionary (SIP) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Ressort Innovation und Erhaltung Dienst Digitale Archivierung (DDA) Dokumentation Data Dictionary (SIP) Datum: September 2009

Mehr

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering 7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering Hochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 20. November 2006 Einordnung in den Kontext

Mehr

LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN

LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, bei der betrieblichen Entsorgung den Anforderungen

Mehr

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier Einführung in das Entity-Relationship-Modell Datenmodelle Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation Grundbestandteile von

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language

Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language 6. November 2012 Taentzer Visuelle Sprachen 79 Überblick Wie ist die abstrakte Syntax der UML definiert? Über ein Metamodell Die UML vereinigt verschiedene

Mehr

Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML)

Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML) Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML) 15. Unified Modeling Language (UML) 15.1 Grundlagen 15.2 Klassen und Objekte 15.3 Vererbung 15.4 Schnittstellen 15.5 Generische Typen 15.6 Pakete 15.7 UML

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten 99-110 1 Vgl. Oestereich Kap 2.41 Seiten 99ff 2 Wie das Klassendiagramm ist auch das Objektdiagramm ebenfalls ein Strukturdiagramm. Da die Anzahl der Attribute sehr groß

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

ARA ANFALL STELLEN RATGEBER

ARA ANFALL STELLEN RATGEBER ARA ANFALL STELLEN RATGEBER DER UNTERSCHIED ZWISCHEN LIZENZPARTNER UND ANFALLSTELLE Eine Frage, die immer wieder gestellt wird: Warum muss ich eine Meldung bei der ARA abgeben und zusätzlich eine Meldung

Mehr

Produktgebühr für Umweltschutz Stand: März 2016

Produktgebühr für Umweltschutz Stand: März 2016 Produktgebühr für Umweltschutz Stand: März 2016 Für die Einfuhr sowie für das In-Verkehr-Bringen bestimmter Güter nach Ungarn wird eine Gebühr für den Umweltschutz, die sog. Produktgebühr fällig. Dies

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

Software Engineering Klassendiagramme Einführung Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt

Mehr

4. AuD Tafelübung T-C3

4. AuD Tafelübung T-C3 4. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 17. November 2010 Arrays Unregelmäßige Arrays i n t [ ] [ ] x = new i n t [ 3 ] [ 4 ] ; x [ 2 ] = new i n t [ 2 ] ; for ( i n t i = 0; i < x. l e n g t h ; i ++) {

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie 10.15-11.00 Uhr 5. Novelle Verpackungsverordnung Schwerpunkte der 5. Novelle VerpackV Helga Schmidt.

Mehr

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes Ziele und Inhalte des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) 1. Ziele

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Verpackungslizenzierung leicht gemacht

Verpackungslizenzierung leicht gemacht Verpackungslizenzierung leicht gemacht Inhaltsverzeichnis Vorwort 03 Die Entwicklung des Verpackungsrecyclings in Österreich 04 Was ist ein Sammel- und Verwertungssystem (SVS)? 05 Wie funktioniert das

Mehr

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes WEEE in Europa Frankfurt, 3. November 2015 Carina Dasenbrock Referat WR II 3 Branchenbezogene Prouktverantwortung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG? Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG? Am 23. Oktober 2015 ist das novellierte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG, ElektroG II ) im Bundesgesetzblatt verkündet worden.

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Übungen Teil 1: ER-Modelle. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Übungen Teil 1: ER-Modelle. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Übungen Teil 1: ER-Modelle Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Die (min, max) - Notation Bei der Verwendung der Funktionalität ist für einen Entity-Typen nur die maximale Anzahl der Beziehungen mit

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle ER Modell - 2 Was kann modelliert werden?

Mehr

Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten

Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten Jörg Ackermann Uni Augsburg Jörg Ackermann: Zur Beschreibung datenbasierter Parametrisierung von Softwarekomponenten. AKA 2004 /

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Kraftfahrzeugtechnik. 14a des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L)

Kraftfahrzeugtechnik. 14a des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L) 14a des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L) Wer braucht die Abgasplakette Die Kennzeichnung ist grundsätzlich freiwillig Bei Einfahren in die dafür gekennzeichneten Gebiete jedoch Pflicht Gebiete ab 2014

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt.

Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt. Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt. Was ist eine Klasse? Was ist ein Objekt? Geben Sie ein

Mehr

1 von 48. Inhaltsverzeichnis

1 von 48. Inhaltsverzeichnis 1 von 48 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Abfallvermeidung, Sammlung und Behandlung von elektrischen und elektronischen Altgeräten (Elektroaltgeräteverordnung

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Smalltalk CLOS Ada 9 C++ Objektorientierte Softwareentwicklung Object Pascal Java Oberon-2 Frage: Die Bibliothek der Fachhochschule

Mehr

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD)

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD) INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD) Stand: 17. März 2014 STAND 17.03.2014 SEITE 1 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITENDE BEMERKUNGEN... 3 I. VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN VERTRIEB

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG

Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG Stand: 21. Feber 2014 Inhalt Einleitende Bemerkungen... 4 I. Voraussetzungen für den Vertrieb in Österreich... 4 I.1. Angaben gemäß Anlage

Mehr

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure MERKBLATT Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Zur Umsetzung der RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Mehr

01. Grundprinzipien der Vererbung

01. Grundprinzipien der Vererbung 01. Grundprinzipien der Vererbung 1.1 Grundidee der Vererbung Bei der Analyse eines Problems (z.b. Baukasten) stellt man beispielsweise fest, dass 67 % an Daten/Funktionen immer vorkommen 25 % an Daten/Funktionen

Mehr

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf Kapitel DB:III III. Konzeptueller Datenbankentwurf Einführung in das Entity-Relationship-Modell ER-Konzepte und ihre Semantik Charakterisierung von Beziehungstypen Existenzabhängige Entity-Typen Abstraktionskonzepte

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) OOA-Pattern

Objektorientierte Analyse (OOA) OOA-Pattern OOA-Muster (Architektur Pattern) Ein Pattern (Entwurfsmuster) ist ein Problem mit seiner Lösung in einem Kontext. Der Kontext enthält in der Regel Zielkonflikte, die der Designer lösen muss, z.b. Performance

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen Land Salzburg Stand: 2011-03 03-21 AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ AbfallbilanzV Allgemein Behandler Behandler mit einer Erlaubnis

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java. Hörsaalübung

Einführung in die Programmierung mit Java. Hörsaalübung Einführung in die Programmierung mit Java Hörsaalübung Folie 1 Grundlagen der Objektorientierung Seit Anfang der Neunzigerjahre Standardmethode der Softwareentwicklung. Die OOP Objektorientierte Programmierung

Mehr

80/1RWDWLRQXQG6HPDQWLN. Dr. Eckhardt Holz Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik

80/1RWDWLRQXQG6HPDQWLN. Dr. Eckhardt Holz Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik 80/1RWDWLRQXQG6HPDQWLN Dr. Eckhardt Holz Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Historie von UML UML Notation *OLHGHUXQJ General Concepts Static Structure Diagrams Use Case Diagrams Sequence

Mehr

ERM Modellierung Teil 2

ERM Modellierung Teil 2 ERM Modellierung Teil 2 Oliver Berthold Frank Huber Heiko Müller Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Generalisierung / Spezialisierung Mehrstellige Beziehungen Lehr-

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java FG TECHNISCHE INFORMATIK V JV A00 00 TH 0 Programmieren in Java Anhang A A. Modellierung von OOP-Programmen A.. Klassenkategorien A.2. Klassembeziehungen A.3. Klassendiagramm und Sequenzdiagramm der UML

Mehr

Kapitel 3: Statische Analyse mit FUSION

Kapitel 3: Statische Analyse mit FUSION Die erste Phase Kapitel 3: Statische Analyse mit FUSION SoPra 2008 Kap. 3: Statische Analyse mit FUSION (1/44) Kapitel 3.1: Anforderungsdokument Vorgabe: Informelle Anforderungen (Requirements): Lastenheft

Mehr

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) (siehe nächste zwei Folien) schwache Entities

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) (siehe nächste zwei Folien) schwache Entities Datenbankentwurf bisher: konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten (min, max)-notation n-stellige Relationships (n>2) (siehe nächste zwei Folien) schwache Entities nun: Generalisierung,

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Th Letschert UML Seite 1 Th Letschert UML - Klassen- / Paket- / Sequenzdiagramm - UML / OCL in Spezifikation und Implementierung

Mehr

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer Berlin, 10.07.2012 Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer 1. Eine Rechnung kann jedes Dokument sein, unabhängig von der Bezeichnung ( 14 Abs. 1 UStG). Nach 31 UStDV können dies ein oder mehrere Dokumente sein.

Mehr

Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland

Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland BMU April 2003 Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland 1. Vorgaben und Randbedingungen 1.1 Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG Die EG-Richtlinien

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Konstruktor, Statische Methoden Packages Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Initialisierung von Datenstrukturen

Mehr

Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Meldeverpflichtung für chemische Stoffe

Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Meldeverpflichtung für chemische Stoffe Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Meldeverpflichtung für chemische Stoffe Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Die CLP-Verordnung verlangt von Herstellern und Importeuren, die bestimmte

Mehr

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML)

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML) Softwaretechnik Unified Modeling Language () Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin David Shayne: She s so charismatic, and she s brilliant and beautiful. I mean, a real artist, and,

Mehr

WAS BRINGT DIE NOVELLE DER ELEKTROALTGERÄTEVERORDNUNG 2014?

WAS BRINGT DIE NOVELLE DER ELEKTROALTGERÄTEVERORDNUNG 2014? EAG VERORDNUNG NEU WAS BRINGT DIE NOVELLE DER ELEKTROALTGERÄTEVERORDNUNG 2014? Die Novelle der Elektroaltgeräte Verordnung (EAG VO) ist mit 1. Juli 2014 in Kraft getreten und bringt wesentliche Neuerungen.

Mehr

Infoveranstaltung Systemteilnehmerprüfungen

Infoveranstaltung Systemteilnehmerprüfungen Infoveranstaltung Systemteilnehmerprüfungen DI Georg Rogl 27. April 2016 Agenda Änderungen durch AWG-Novelle Zu beachtende Punkte Merkblätter Grundsätzliche Berechnungsmethoden Prüfungsablauf Prüfungshandlungen

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1

Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Die Unified Modeling Language Die UML (hier in der Version 0.9) ist ein Satz von Notationen zur Beschreibung objektorientierter Softwaresysteme.

Mehr

2. Bescheinigung des Sachverständigen

2. Bescheinigung des Sachverständigen Vorläufige Hinweise über die Anforderungen an die Anzeige und an den Mengenstromnachweis von Branchenlösungen nach 6 Abs. 2 VerpackV in der Fassung der 7. Novelle VerpackV (Stand: 03.02.2015) Nach 6 Abs.

Mehr

Von der UML nach C++

Von der UML nach C++ 22 Von der UML nach C++ Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Vererbung Interfaces Assoziationen Multiplizität Aggregation Komposition Die Unified Modeling Language (UML) ist eine weit verbreitete

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) (Ausfüllhinweise in Kursiv) 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Name des Betreibers DEHSt-Aktenzeichen Bezeichnung des Probenahmeplans: 2 VERANTWORTLICHKEITEN Ersteller des Probenahmeplans:

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr