Aktuelle innere Belastung mit Acrylamid und Phthalaten. in der Allgemeinbevölkerung. Jürgen Angerer*, Ursel Heudorf **

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle innere Belastung mit Acrylamid und Phthalaten. in der Allgemeinbevölkerung. Jürgen Angerer*, Ursel Heudorf **"

Transkript

1 Aktuelle innere Belastung mit Acrylamid und Phthalaten in der Allgemeinbevölkerung Jürgen Angerer*, Ursel Heudorf ** * Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Erlangen-Nürnberg ** Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene, Stadtgesundheitsamt Frankfurt/M

2 Acrylamid in der Nahrung Medien Behörden haben zu lange geschlafen Th. Schettgen,

3 Acrylamid in Nahrungsmitteln Backwaren Mais-Chips Brot Produkt Kartoffelchips Pommes Frites Kekse, Cracker, Toast Frühstückscerealien Lösliche Malzgetränke Lösliches Kakaopulver Kaffeepulver Median (µg/kg) < Acrylamid (µg/kg) Bereich (µg/kg) < < < < < < < WH 2002

4 Acrylamid Synthese / Produktion: to/j EU-weit für Polyacrylamid - Abwasserreinigung - Papier-/Zellstoffverarbeitung -Mineralaufbereitung CH C Vorkommen: CH 2 - Nahrungsmittel (z.t. > 1mg/kg) - Zigaretten (1-2 µg im Hauptstrom) - (Kosmetika) (heute < 0,1 mg/kg) NH 2

5 Acrylamid Toxizität: - krebserzeugend (DFG) - keimzellmutagen (DFG) -neurotoxisch Unit Risk: 1 µg/d / Aktionswert Acrylamid in Nahrungs- Mitteln: 1 mg/kg CH 2 CH C NH 2

6 Biochemisches Effektmonitoring Hb-Addukte

7 Acrylamid in der Nahrung Biochemisches Effektmonitoring H H 3 C NH S NH 2 N-Acetyl-S-(2- carbamoylethyl)cystein + Glutathion NH NH 2 Globin H 3 C CH 3 N-2-carbamoylethylvalin + Hämoglobin H 2 C H 2 N HN N N N H NH 2 N 7-2- carbamoylethylguanin + DNA? NH 2 Acrylamid Th. Schettgen,

8 Acrylamid-Addukt Addukt N-2-Carbamoyl- ethylvalin (AAV) bei Rauchern und Nichtrauchern Schettgen et al., Umweltmed Forsch Prax (2002) 7:

9 Acrylamid in der Nahrung Hb-Addukte bei Nichtrauchern und Rauchern Carbamoylethylvalin (pmol/g Globin) Nichtraucher (n=25) Raucher (n=47) NWG n > NWG Median 95. Perzentil Bereich n > NWG Median 95. Perzentil Bereich < Schettgen et al., Umweltmed Forsch Prax (2002) 7:

10 Acrylamid in der Nahrung Abschätzung der täglichen Aufnahme nach Calleman 1996 Mittlerer Hb-Addukt-Level von Nichtrauchern: 21 pmol/g Globin (Unter Annahme einer Eliminationskonstante beim Menschen K el = 0,15/h) ~ 0,85 µg/kg Körpergewicht pro Tag ~ 60 µg/tag für einen Erwachsenen (70 kg) Zum Vergleich: lebenslange Einnahme von 1 µg Acrylamid/Tag erhöht Krebsrisiko um 1 x 10-5 (WH, 1996) 6 x 10-5 (U.S. EPA, 1990) Schettgen et al., Umweltmed Forsch Prax (2002) 7:

11 Acrylamid-Addukte Addukte im Blut der Allgemeinbevölkerung Studienvergleiche Referenz Personen MW (Median) pmol/g Globin Bereich pmol/g Globin Bergmark, 1997 NR n=8 R n= Hagmar et al., 2001 NR n= 18 k.a Schettgen et al., 2002 NR n=25 R n=47 23 (21) 87 (85) < Schettgen et al., Umweltmed Forsch Prax (2004) 9:

12 Metabolisierung von Acrylamid

13 Hb-Addukte von Acrylamid und Glycidamid im Blut von Rauchern und Nichtrauchern N-2-Carbamoylethylvalin AAV pmol/g Globin N-2-hydroxy-2- carbomoylethylvalin GAV pmol/g Globin X ±sdev Bereich X ± sdev Bereich Nichtraucher (n=13) 19 ± ± Raucher (n=16) 80 ± ± Schettgen et al., Umweltmed Forsch Prax (2004) 9:

14 Acrylamid-Merkaptursäuren als Biomarker der internen Acrylamidbelastung Erwachsene (n=29) AA-reiche Ernährung Nahezu AA-freie Ernährung Raucher (n= 13) Nichtraucher (n=19) AAMA N-Acetyl-S-(2- carbamoylethyl)-l- Cystein µg/l Zehnfache des Normalen median 29 median GAMA N-Acetyl-S-(2-carba- moylhydroxyethyl)-l- Cystein µg/l < NWG - 45 Zehnfache des Normalen median 5 median Böttcher et al., Umweltmed Forsch Prax (2004) 9: 206

15 Krebserzeugende Substanzen in Nahrungsmitteln Geschätzte Aufnahme und Unit Risk Aufnahme BaP 0,02 0,6 µg/d Unit Risk 1 µg/d = 5 x 10-5 Aufnahme AA 60 µg/d Unit Risk (EPA) 1 µg/d = 6 x 10-5

16 Weichmacher in den Medien

17 Diethylhexylphthalat (DEHP) Weltjahresproduktion t Verwendung - Bodenbeläge, Autoteile - elektrische Leitungen - Spielzeug - Kleber, Farben - medizinisches Zubehör - Haushaltsgeräte & Zubehör C C CH 3 H 2 C CH 2 CH (CH 2 ) 2 CH 2 CH 3 CH 2 CH (CH 2 ) 2 CH 2 CH 3 CH 2 CH 3

18 DEHP - Ambientemonitoring Medium Raumluft Außenluft Hausstaub Lebens mittel USA, er Jahre Nähe Müllverbrennung Wohungen Berlin Wohnungen NS / SH Räume mit neuen Bodenbelägen Neue KFZ-Innenräume Wohnungen st/westdeutschland Studie aus UK: (Fisch, Fleisch, Geflügel, Eier, Milch) Belastung Ca 30 ng/m3 bis 300 ng/m3 0,06 2,2 µg/m3; Med: 0,48 µg/m3 < 0,1 1 µg/m µg/m3 bis 9,6 µg/m3 < 0,2 0,7 mg/kg; Median: 0,4mg/kg; P 95: 1,2 mg/kg 0,3 0,7 mg/kg

19 DEHP (µg/d) Geschätzte tägl. Aufnahme (µg/d) Medium Außenluft Raumluft Trinkwasser Nahrungs mittel Aufnahme <0,0005 Bis ca 1 Bis 0,4 4, Bemerkungen Bei Konz. in der AL < 5 ng/m3 Bei Konz. in der RL von 3,1 µg/m3 Abschätzung für kanad. Bevölkerung In Abh. vom Alter; kanad. Bevölkerung US-amerikan. Bevölkerung Boden Leaching aus Spielzeug < 0,0001 Bis 8 Kleinkind, einstündiges Ablutschen von PVC-Spielzeug mit 10 cm2 und DEHP- Gehalt von 24%

20 Metabolismus von DEHP CH 3 CH 2 CH3 H CH 2 CH (CH 2) 3 CH 3 CH2 C 2-Ethylhexanol CH 2 CH (CH 2) 3 CH 3 C CH 2 CH (CH 2) 3 CH 3 CH 2 CH 3 Di(2-ethylhexyl)phthalate (DEHP) CH 3 CH 2 C CH 2 CH (CH 2) 3 CH 3 C H 5-10% Mono(2-ethylhexyl)phthalate (MEHP) CH 3 CH 2 H CH 2 CH (CH 2) 3 CH 3 2-Ethylhexanol C H C H Phthalic Acid CH 2 H CH 2 R CH 2 CH (CH 2) 3 CH 3 2-(2-Hydroxyethyl)- hexylphthalate (7,1%) CH 3 CH H R CH 2 CH (CH 2) 3 CH 3 2-(1-Hydroxyethyl)- hexylphthalate (<5%) CH 3 CH 2 R CH 2 CH (CH 2) 3 CH 2 H 2-Ethyl-6-hydroxyhexylphthalate (<5%) CH 3 CH 2 R CH 2 CH (CH 2) 2 CH CH 3 H 35% 2-Ethyl-5-hydroxy- Hexylphthalate (5H-MEHP) CH 3 CH 2 R CH 2 CH CH 2 CH CH 2 CH 3 H 2-Ethyl-4-hydroxyhexylphthalate (<5%) CH CH2 R CH2 CH (CH2)3 CH3 2-Carboxymethylhexylphthalate (<5%) CH R CH 2 CH (CH 2) 3 CH 3 2-Carboxyhexylphthalate (<5%) CH 3 C R CH2 CH (CH2)3 CH3 2-(1-xyethyl)- hexylphthalate (<5%) CH 3 CH 2 R CH 2 CH CH 2 CH 2-Ethyl-3-carboxy propylphthalate (<5%) CH 3 CH 2 R CH 2 CH (CH 2) 3 CH 2-Ethyl-5-carboxy pentylphthalate (21.5%) CH 3 CH 2 R CH 2 CH (CH 2) 2 CH 2-Ethyl-4-carboxy butylphthalate (<5%) CH 3 CH 2 R CH 2 CH (CH 2) 2 C CH 25% 3 2-Ethyl-5-oxy- Hexylphthalate (5oxo-MEHP) R= CH 3 CH 2 R CH 2 CH CH 2 C CH 2 CH 3 2-Ethyl-4-oxyhexylphthalate (<5%) C CH

21 48:00 46:00 44:00 42:00 40:00 38:00 36:00 DEHP Metabolite im Urin nach oraler Aufnahme MEHP 5oxo-MEHP 5H-MEHP 34:00 32:00 30:00 28:00 26:00 24:00 22:00 20:00 18:00 16:00 14:00 12:00 10:00 8:00 6:00 4:00 2:00 0: time after application (h) concentration in urine (mg/l urine)

22 DEHP-Belastung der Allgemeinbevölkerung Teilnehmer: 85 Erwachsene (53 Frauen, 32 Männer) 7-64 Jahre Anamnese: Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe, Hobbies Ernährungsgewohnheiten Getränke, Fleisch, Fisch, bst, Gemüse (Verpackung) Rauchverhalten / Alkoholkonsum Körperpflege / Medikamenteneinnahme Sonstiges Kunststoffhandschuhe, Pestizidanwendung Koch et al. Arch Toxicol (2004) 78:

23 DEHP-Metabolite im Urin der Allgemeinbevölkerung [µg/l] Metabolit Mittel 95stes Perzentil Min Max 5H-MEHP 79, , oxo-MEHP 57, ,5 544 MEHP 15,7 37,9 < LQ 177 Koch et al. Arch Toxicol (2004) 78:

24 DEHP tägliche Aufnahme Relative Summenhäufigkeit [%] % TDI Männer Frauen Tägliche Aufnahme DEHP [µg/kg Körpergewicht/Tag] 200 Koch et al. Arch Toxicol (2004) 78:

25 19/2003, Aufnahme von Weichmachern möglicherweise deutlich höher h her als vermutet BfR hält Überprüfung der laufenden Risikobewertung zu DEHP auf europäischer Ebene für erforderlich

26 Pilotstudie Phthalat-Ausscheidung Kinder und Erwachsene Kindergarten 36 Kinder (Alter Med. 4.7 J, J) 19 Erwachsene (Alter Med J, Morgenurin (Mitte Januar 2003) Keine berufliche Belastung

27 Ergebnisse (µg/g Kreatinin) Parameter Median 95% p-wert 5H-MEHP 5oxo-MEHP MEHP Kinder Erw. Kinder Erw. Kinder Erw der 3 Kinder Metabolite Erw < < < Die innere Exposition der Kinder ist etwa doppelt so hoch wie die der Erwachsenen

28 Umwelt Survey Deutschland 2001/2002 Probenahmeorte

29 Kinder-Umweltsurvey 2001/2002 (UBA) n = Jahre 64,2 6-7 Jahre 56,8 Erhebungsort Geschlecht Alter 8-10 Jahre Jahre Jahre män nlich weiblich Steglitz Neuruppin Friedrichshain 21,3 43,3 32,3 43,9 38,4 36,3 39,8 35,5 Wesendorf 51, Geometrischer Mittelwert von 5H-MEHP im Urin (µg/g Crea)

30 Tägliche Aufnahme an Phthalaten berechnet aus der 5H- and 5oxo- MEHP - Ausscheidung 99.9 children (n=254; aged 3-12 years) relative cumulative frequencies [%] µg/kg/day 10µg/kg/day estimated daily intake [µg/kg/day]

31 Kinder-Umwelt-Survey Deutschland (UBA) 5-H-MEHP im Urin vs DEHP in Hausstaub H- MEHP in urine (µg /l) DEHP in house dust (m g/k g; 2m m-fraction)

32 DEHP-Metaboliten in der Allgemeinbevölkerung n Alter 5 H MEHP 5 oxo MEHP J P50 P95 Bereich P50 P95 Bereich Süddeutschland , , , ,5-554 Süddeutschland Kindergarten ,1 49, , ,7-12,9 19,6 33, ,9-55 2,2-90,6 Deutschland , , ,4 136 <0, USA Stichprobe 127 Erw. 17, ,6 243 USA Stichprobe 63 Erw. 35,9 2, ,3 4,2-1860

33 Übersicht über tolerierbare Aufnahmemengen an DEHP Bezeichnung, Institution, (Literatur) TDI, NL-RIVM (Baars et al., 2001 RfD US-EPA (1991) TDI WH (2003) TDI EU-CSTEE (CSTEE 1998) TDI Health Canada (1994) TRD D-UBA (Hassauer et al. 2003) MRL US-ATSDR (2002) Wert (µg/kg KG/d) Zugrunde liegender NAEL (mg/kgkg/d) (Lit.) 3,7 (Poon et al, 1997) 20 (Carpenter et al., ,5 (WH 2003) 3,7 (Poon et al. 1997) ; ca 3,5 (Arcadi et al 1998) 44 (Wolkowski-Tyl et al. 1984) 2,9 (Wolfe et al. 2003) 5,8 (David et al. 2000)

34 Relative cumulative frequencies [%] Tägliche Aufnahme an DEHP Vergleich Kinder (n=254) mit Erwachsenen (n=85) Kinder (N=254; Alter 3-14) Allgemeinbevölkerung (N=85; Alter 7-63) N=5 (1.96%) N=2 (2.4%) N=31 (12.2%) N=7 (8.2%) N=115 (45.3%) N=18 (21.2%) Tolerable daily intakes (according to): 48µg/kg/day (NAEL of 4.8mg/kg/day with MS of 100, see RAR draft for DEHP) 20µg/kg/day (NAEL of 4.8mg/kg/day with MS of 250 for children, see RAR draft for DEHP), also RfD of EPA 10µg/kg/day TDI proposed by Akingbemi et al estimated daily intake [µg/kg/day]

35 DEHP Ausscheidung im Urin von Blutplasma- / -plättchenspendern nmol DEHP-metabolites / 24h controls plasma donors platelet donors (single-needle) platelet donors (dual-needle)

36 Phthalate consumption in Western Europe DEHP C9 + C10 Phthalates % of Total Phthalates source: ECPI 2003 Years

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung 2,3-Dihydroxypropionamid (H-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung J. M. Latzin, H. M. Koch, T. Weiß,. Koslitz, B. K. chindler, J. Angerer, T. Brüning

Mehr

Folgt nach Arsen nun URAN?

Folgt nach Arsen nun URAN? Neue EU-Grenzwerte für f r Trinkwasser fordern die Trinkwasserversorger: Folgt nach Arsen nun URAN? Beurteilung der Grenzwerte (Parameterwerte) laut Trinkwasserverordnung Die Grenzwerte sind toxikologisch

Mehr

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe T. Schettgen 1,2, T. Kraus 1 1 Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der RWTH Aachen 2 IPASUM, Erlangen Gesundheitsprävention

Mehr

Acrylamid und Acrylnitril Aufklärung des menschlichen Stoffwechsels und Abschätzung der Belastung und Beanspruchung des Menschen

Acrylamid und Acrylnitril Aufklärung des menschlichen Stoffwechsels und Abschätzung der Belastung und Beanspruchung des Menschen Acrylamid und Acrylnitril Aufklärung des menschlichen Stoffwechsels und Abschätzung der Belastung und Beanspruchung des Menschen Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Acrylamid und Human- Biomonitoring

Acrylamid und Human- Biomonitoring Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2008 51:98 108 DI 10.1007/s00103-008-0424-x Springer Medizin Verlag 2008 Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Acrylamid und Human- Biomonitoring

Mehr

vorgelegt von Julia M. Latzin (staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin)

vorgelegt von Julia M. Latzin (staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin) Human-Biomonitoring des oxidativen und reduktiven Stoffwechsels von Acrylamid und Acrylnitril Merkaptursäuren und Hb-Addukte als Parameter des biochemischen Effektes vom Fachbereich C (Mathematik und Naturwissenschaften)

Mehr

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und uttermitteln? Ulrike Pabel, BfR Perfluorierte Tenside (PT) Leitsubstanzen Perfluorcarbonsäuren C8 = POA O OH Perfluorsulfonsäuren

Mehr

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014 Vergleich der Ableitung der Bioverfügbarkeits- und der Migrationsgrenzwerte für einige Metalle nach der alten und der neuen europäischen Spielzeugrichtlinie Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR

Mehr

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme Biomonitoring in der hausärztlichen Medizin, Solothurn, 19. Mai 2016 Ablauf HBM in Deutschland (kurze Einführung)

Mehr

Weichmacher. Bisphenol A und Weichmacher - Wie hoch ist das Risiko für Mensch und Umwelt? Expertengespräch. Dr. Rainer Otter

Weichmacher. Bisphenol A und Weichmacher - Wie hoch ist das Risiko für Mensch und Umwelt? Expertengespräch. Dr. Rainer Otter Weichmacher Bisphenol A und Weichmacher - Wie hoch ist das Risiko für Mensch und Umwelt? Expertengespräch Dr. Rainer Otter Weichmacher in den Medien BASF SE, Dr. Rainer Otter, Expertengespräch 25.01.2012,

Mehr

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln Gerhard Eisenbrand Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Chemie Fachrichtung

Mehr

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Nitrat in diätetischen Lebensmitteln für Säuglinge oder Kleinkinder Neufestsetzung der Höchstmenge Stellungnahme des BfR vom 26. Februar 2003 Diätetische Lebensmittel

Mehr

Literaturstudie zum Vorkommen und zur Expositions- und Risikoabschätzung von Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) im Innenraum

Literaturstudie zum Vorkommen und zur Expositions- und Risikoabschätzung von Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) im Innenraum Literaturstudie zum Vorkommen und zur Expositions- und Risikoabschätzung von Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) im Innenraum Schlagworte: Di(2-ethylhexyl)phthalat, DEHP, Phthalate, DEHP-Quellen, Innenraum,

Mehr

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Weichmacher DEHP: Tägliche Aufnahme höher als angenommen? Stellungnahme des BfR vom 23. Juli 2003 Weichmacher halten Kunststoffprodukte geschmeidig. Sie werden

Mehr

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 8. 9. Dezember Peter Lang, Boris Orth & Mareike Strunk Bundeszentrale für

Mehr

Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Quellen und Ergebnisse

Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Quellen und Ergebnisse Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Quellen und Ergebnisse Marike Kolossa-Gehring, Christine Schulz + KUS-Team Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung Querschnittsstudie

Mehr

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund Ergebnisse der Blutuntersuchungen auf PCB bei Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund Ausgangssituation Untersuchungen von Staubproben (Fege- und Wischproben)

Mehr

- in Abhängigkeit vom Alter der untersuchten Kinder und

- in Abhängigkeit vom Alter der untersuchten Kinder und Tab. 1a (Anhang) Arzt-Diagnosen jemals Jugendlichen - in Abhängigkeit vom Alter der untersuchten Kinder und Arzt-Diagnosen Kruskal- 0 -

Mehr

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns Für Mensch & Umwelt WECF Berlin 2016 Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns Andreas Gies Abteilung Umwelthygiene Umwelt und Krebs Umwelthormone - Ein Problem in Deutschland? 29.01.2016

Mehr

Aktuell gesundheitsrelevante Chemikalien neuer Umwelt- Survey

Aktuell gesundheitsrelevante Chemikalien neuer Umwelt- Survey Aktuell gesundheitsrelevante Chemikalien neuer Umwelt- Survey Marike Kolossa-Gehring Christine Schulz Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, 26.-28. März 2014 1 Seit 30 Jahren:

Mehr

Schimmelpilze und Mykotoxine

Schimmelpilze und Mykotoxine Einführung Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte die Mykotoxine richten in der Landwirtschaft beträchtlichen Schaden an. Ein stark mit Schimmelpilzen befallener Bestand führt zur Ertrags- und Qualitätsminderung,

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Bodenuntersuchungen in Lünen

Bodenuntersuchungen in Lünen Bodenuntersuchungen in Lünen Auftraggeber: Kreis Unna, Fachbereich Natur und Umwelt Durchführung: 45879 Gelsenkirchen Professor Dr. Ulrich Ewers Dipl.-Ing. Michael Sauerwald 1 Bodenuntersuchungen in Lünen

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2011 K(2010) 9681 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 10.1.2011 zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR) EMPFEHLUNG

Mehr

Phthalatexposition der deutschen Bevölkerung

Phthalatexposition der deutschen Bevölkerung Phthalatexposition der deutschen Bevölkerung André Conrad (UBA) und PD Dr. Gerhard Heinemeyer (BfR) Dr. A. Heiland, A. Springer, C. Sommerfeld, D. Wintermeyer Übersicht Einführung Warum sind Phthalate

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

Tab. 3a: Referenzwerte für organische Verbindungen im Blut

Tab. 3a: Referenzwerte für organische Verbindungen im Blut Tab. 3a: Referenzwerte für organische Verbindungen im Blut Substanz und Personengruppen / Bezugsjahr * Referenzwert Probenmaterial Organochlorverbindungen 0,7 µg/l DDE im Vollblut 3 14 Jahre alte Bundesländer

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Heike Itter Ulrike Pabel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemische und physikalische Eigenschaften Kupfer (Cu) Übergangsmetall, Halbedelmetall, Schwermetall (

Mehr

Biomonitoring von polycyclischen aromatische Kohlenwasserstoffen (PAH)

Biomonitoring von polycyclischen aromatische Kohlenwasserstoffen (PAH) Biomonitoring von polycyclischen aromatische Kohlenwasserstoffen (PAH) Scherenberg, M.; Seidel, A. Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) entstehen bei unvollständigen Verbrennungsprozessen

Mehr

Suchtgefahren der Wasserpfeife PD Dr. Thomas Schulz

Suchtgefahren der Wasserpfeife PD Dr. Thomas Schulz BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Suchtgefahren der Wasserpfeife PD Dr. Thomas Schulz Übersicht - Einführung - Wie funktioniert eine Wasserpfeife? - Wieviel Nikotin gibt eine Wasserpfeife ab? - Wieviel

Mehr

Isoflavone und Brustkrebsrisiko

Isoflavone und Brustkrebsrisiko Isoflavone und Brustkrebsrisiko Leane Lehmann Universität Würzburg Lehrstuhl für Lebensmittelchemie BfR Forum Verbraucherschutz Berlin 19.04.2010 Weltweite Brustkrebs-Neuerkrankungen pro 100.000 Frauen

Mehr

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung Anke Ehlers Risikobewertung. systematisches Vorgehen der Bewertung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gesundheitsschädigenden

Mehr

Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln

Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln Institut für Umwelthygiene, Zentrum für Public Health (Leiter: Ao.Univ.Prof.Dr.Michael Kundi) Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln 16.August 2015 1090 Wien, Kinderspitalgasse

Mehr

Phthalat-Weichmacher Ein Risiko für die Kindergesundheit

Phthalat-Weichmacher Ein Risiko für die Kindergesundheit Phthalat-Weichmacher Ein Risiko für die Kindergesundheit Expertengespräch Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Mainz, 25.01.2012 Sarah Häuser Bund für

Mehr

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation Dr. Bernd Glassl, IKW REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 1 Gliederung

Mehr

Fragen und Antworten zu Phthalat-Weichmachern

Fragen und Antworten zu Phthalat-Weichmachern Fragen und Antworten zu Phthalat-Weichmachern FAQ des BfR und des Umweltbundesamtes (UBA) vom 7. Mai 2013 Phthalate sind chemische Verbindungen, die als Weichmacher für Kunststoffe eingesetzt werden. Es

Mehr

Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS

Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS Fitte Schwangere Fitte Mutter Fittes Kind 60.0 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0 USZ, 1999-2003 N = 1432 BMI

Mehr

Vergleich der korporalen Belastung der Kinder in den alten und in den neuen Ländern

Vergleich der korporalen Belastung der Kinder in den alten und in den neuen Ländern Die korporale Schadstoffbelastung der 6- bis 14jährigen Kinder in Deutschland - Ergebnisse aus dem Umwelt-Survey 1990/92 Einleitung Im Rahmen der Umwelt-Surveys, die 1990/91 (alte Länder) und 1991/92 (neue

Mehr

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016 Salzverzehr in Deutschland Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016 Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland Erste Erhebungswelle November 2008 Dezember 2011 Bundesweit repräsentative Stichprobe

Mehr

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten Fachgespräch Kupfer als Pflanzenschutzmittel UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten Dr. Britta Michalski Überblick Expositionspfade Kupfergehalte

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Ernährung, Lebensstil und Krebs Dr. med. Erkrankungen Todesfälle Robert-Koch-Institut 2006 Was heisst Prostatakrebs? - 2 Tumortypen (?) Prostatakrebs

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016 8020/AB vom 22.04.2016 zu 8247/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien,

Mehr

3-MCPD- und Glycidol-Fettsäureester. - Stand zur Toxikologie - Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit und Metabolisierung

3-MCPD- und Glycidol-Fettsäureester. - Stand zur Toxikologie - Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit und Metabolisierung 3-MCPD- und Glycidol-Fettsäureester - Stand zur Toxikologie - Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit und Metabolisierung Dr. Otto Creutzenberg Dr. Edith Berger-Preiß BLL - OVID, Berlin, 18. Januar 2011 Toxikologie

Mehr

10 Fragen, 10 Antworten

10 Fragen, 10 Antworten Acrylamid 10 Fragen, 10 Antworten 10 Fragen, 10 Antworten Wie schädlich ist Acrylamid? Kräc Kaffeebo Diese Frage kann zurzeit niemand exakt beantworten, auch der beste Experte nicht. Es gibt aber viele

Mehr

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Autoimmunen Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Bettina Jagemann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

Kartoffelchips: Acrylamid-Testergebnisse 2008

Kartoffelchips: Acrylamid-Testergebnisse 2008 foodwatch e.v. brunnenstraße 181 10119 berlin germany fon +49/(0)30 / 28 09 39 95 fax +49/(0)30 / 24 04 76-26 service@foodwatch.de www.foodwatch.de spendenkonto: gls gemeinschaftsbank knr 104 246 400 blz

Mehr

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung: Perfluorierte Tenside in Fischen aus dem Bodensee Einleitung: Seit der industriellen Verwendung von perfluorierten Tensiden (ca. 5 Jahren) unter anderem zur Veredelung von Fasern und Papier, ist diese

Mehr

Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6

Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6 Zur Toxikologie poly- und perfluorierter Chemikalien Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6 Datengestützte toxikologische Bewertung Das TDI-System Evidenz- und erfahrungsgestützte toxikologische

Mehr

BfR korrigiert Höchstmengenempfehlung für Uran in Wässern zur Zubereitung von Säuglingsnahrung

BfR korrigiert Höchstmengenempfehlung für Uran in Wässern zur Zubereitung von Säuglingsnahrung BfR korrigiert Höchstmengenempfehlung für Uran in Wässern zur Zubereitung von Säuglingsnahrung Gemeinsame Stellungnahme Nr. 014/2006 des BfS und des BfR vom 16. Januar 2006 Uran ist ein schwach radioaktives

Mehr

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte Aiko Huckauf Parchim 2015-03-25 Hintergrund Aiko Huckauf Parchim 2015-03-25 2 Systematik Familie: Korbblütler (Asteraceae) Gattung:

Mehr

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00

Wägungsschema Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis Bezeichnung. Gesamtindex 1000,00 Gesamtindex 1000,00 01 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 103,55 02 Alkoholische Getränke, Tabakwaren 38,99 03 Bekleidung und Schuhe 48,88 04 Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 308,00

Mehr

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. . Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. SELBSTREFLEXION IHR PERSÖNLICHES Überlegen Sie sich zu Ihrem Essprotokoll folgende Fragen: Notieren Sie sich, WIE VIEL und WAS Sie zu sich genommen

Mehr

Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung

Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung 16.9. 18.9.2011 Dr. Peter Germann, Worms Hagen Sept. 2011 Glykole sind Alkohole mit 2 OH-Gruppen, die Diole genannt werden. Ethylen- und Propylenglykol sind

Mehr

Auch Schuhsohlen bergen ein Risiko Gesundheitsgefährdende Weichmacher sind in vielen Alltagsprodukten vorhanden

Auch Schuhsohlen bergen ein Risiko Gesundheitsgefährdende Weichmacher sind in vielen Alltagsprodukten vorhanden Frankfurter Rundschau - 05.November 2002 Auch Schuhsohlen bergen ein Risiko Gesundheitsgefährdende Weichmacher sind in vielen Alltagsprodukten vorhanden Von Eva Kaspar Nun hat die etablierte Forschung

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Hautresorption und Biomonitoring

Hautresorption und Biomonitoring Occupational Medicine & Health Protection Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Lang Hautresorption und Biomonitoring Michael Bader BASF SE Occupational Medicine & Health Protection 67056 Ludwigshafen

Mehr

Toxikologische Beurteilung von Extractables und Leachables in Medizinprodukten

Toxikologische Beurteilung von Extractables und Leachables in Medizinprodukten Toxikologische Beurteilung von Extractables und Leachables in Medizinprodukten Biokompatibilitätsbeurteilung: Regulatorische und analytische Herausforderungen medical cluster Kaiseraugst, 24. Januar 2014

Mehr

Grundlagen der Ernährung Gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate Sind der größte Bestandteil unserer Nahrung Sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren

Mehr

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie Aktuelle Fragen der UGB-Akademie 3-MCPD-Fettsäure-Ester, Glycidol-Fettsäure-Ester Ergänzende Unterlagen ab 14.11. unter www./symposium-unterlagen Referent: Dipl.oec.troph. Hans-Helmut Martin, UGB-Akademie,

Mehr

UMWELTMEDIZINISCHER INFORMATIONSDIENST Informationen zu Umwelt Gesundheit Verbraucherschutz

UMWELTMEDIZINISCHER INFORMATIONSDIENST Informationen zu Umwelt Gesundheit Verbraucherschutz UMWELTMEDIZINISCHER INFORMATIONSDIENST Informationen zu Umwelt Gesundheit Verbraucherschutz Ausgabe: 1/2007 Redaktionsschluss: 1.2.2007 ISSN 1862-4111 (Print), ISSN 1862-4189 (Internet) In diesem UMID:

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen. Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen. Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University Was sind PCBs? n m Allgemeine Strukturformel für PCBs

Mehr

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5. Aktionswerte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.2015 Änderungen, Ergänzungen: BMG-75210/0036-II/B/13/2015 vom 27.1.2016

Mehr

Hinweise auf eine mögliche Bildung von Benzol aus Benzoesäure in Lebensmitteln

Hinweise auf eine mögliche Bildung von Benzol aus Benzoesäure in Lebensmitteln Hinweise auf eine mögliche Bildung von Benzol aus Benzoesäure in Lebensmitteln Stellungnahme Nr. 013/2006 des BfR vom 1. Dezember 2005 Benzol ist ein Umweltschadstoff, den Verbraucher vor allem über die

Mehr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr April. Der Frühling hat begonnen. Die Sonne steht schon wieder höher am Himmel und ihre warmen Strahlen locken viele Menschen ins Freie. Jetzt wieder häufiger in Betrieb - nicht nur in Thüringen: Der Grill.

Mehr

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung Kundentag 2010 Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung 2 08.11.2010 Team Umweltanalytik Uran: An was denkt man zuerst? Atommülldeponie, Reaktorunfälle und Kernwaffentest?! In unser Trinkwasser

Mehr

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse Name Geburtsdatum Adresse Krankenkasse Tel. privat E-Mail Tel. geschäftl. MASSNAHME Diättherapeutische Maßnahme nach 43 SGB V Individuell einzeln / Familie Kurs Sonstiges ORGANISATION Aufnahme mit allen

Mehr

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln Aktionswerte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.2015 INHALTSVERZEICHNIS Seite: 1 DEFINITION AKTIONSWERT 3 2 AKTIONSWERTE

Mehr

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal?

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal? Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 3. Übung Deskription und Diagnose Wer

Mehr

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS Michael Urban, ABF GmbH, München Überblick Einleitung Metabolismus des NHPA Analytik von NHPA - Literaturdaten

Mehr

Wie elastisch ist der Schweizer Konsument bei Nahrungsmitteln und in der Gastronomie? Gastreferat Mikroökonomie II, ETH Zürich

Wie elastisch ist der Schweizer Konsument bei Nahrungsmitteln und in der Gastronomie? Gastreferat Mikroökonomie II, ETH Zürich Wie elastisch ist der Schweizer Konsument bei Nahrungsmitteln und in der Gastronomie? Gastreferat Mikroökonomie II, ETH Zürich Matteo Aepli Agri-Food & Agri-Environmental Economics Group ETH Zürich 13.

Mehr

Fact Sheet Pyrethroide

Fact Sheet Pyrethroide act Sheet Pyrethroide Stoffbeschreibung Synthetische, pyrethrum-ähnliche Verbindungen (Ester der Chrysanthemumsäure) Pyrethrinsäure und versch. Ketoalkohole), Vorliegen der Substanzen als Entaniomerengemische.

Mehr

Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung

Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung Petereit-Haack Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden ) Wissenschaftliche Jahrestagung DAUM Freitag, 15.03.2013,

Mehr

Oliver Lindtner FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Oliver Lindtner FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Probabilistische Expositionsschätzung Chance für die Risikobewertung von Schadstoffen in Lebensmitteln? Oliver Lindtner Gliederung 1.Traditionelle Verfahren zur Expositionsabschätzung

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2014 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Phthalat- und Bisphenol A- Belastung in Österreich. Ergebnisse einer Human-Biomonitoring-Studie

Phthalat- und Bisphenol A- Belastung in Österreich. Ergebnisse einer Human-Biomonitoring-Studie Phthalat- und Bisphenol A- Belastung in Österreich Ergebnisse einer Human-Biomonitoring-Studie PHTHALAT- UND BISPHENOL A- BELASTUNG IN ÖSTERREICH Ergebnisse einer Human-Biomonitoring-Studie Christina

Mehr

Human Biomonitoring (HBM)

Human Biomonitoring (HBM) Viktor Kuryan - Fotolia.com Human Biomonitoring (HBM) Erfahrungen aus Österreich 1 Übersicht! Das österreichische Umweltbundesamt! Die österreichische Plattform! HBM und Referenzwerte der deutschen HBM-Kommission!

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Rapf, Raupenstrauch, Thomanetz, Edlinger Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm 7 Orientierende Angaben zum Schwermetallrückhaltevermögen von Klärschlamm Kon ze ntrati o n i n µg / L Zulauf Ablauf Konzentrationen

Mehr

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Resultate aus dem Gewichtsmonitoring 27 und der SchülerInnenbefragung (HBCS) 26 des Kanton Basel-Landschaft Dr. Irène Renz Gesundheitsförderung BL

Mehr

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.

Mehr

Ziel dieser Präsentation: www.doterrapro.de

Ziel dieser Präsentation: www.doterrapro.de Ziel dieser Präsentation: Dich zu aufmerksam auf die Dinge zu machen, die Du an Dich und Deinen Körper heranlässt. Daß Du einmal mehr als sonst die Inhaltsstoffe kontrollierst. Duschgel, Zahnpaste, Haushaltsmittel,

Mehr

Arsen in Reis und Reisprodukten

Arsen in Reis und Reisprodukten 374 Thema des Monats «Arsen in Reis und Reisprodukten Neue europäische Verordnung zur Festsetzung von Höchstgehalten für Arsen in Reis und Reisprodukten erlassen Kerstin Frohnwieser und Uta Verbeek Im

Mehr

Bewertung des Schimmelpilzgiftes Deoxynivalenol (DON) in Haferprodukten

Bewertung des Schimmelpilzgiftes Deoxynivalenol (DON) in Haferprodukten Bewertung des Schimmelpilzgiftes Deoxynivalenol (DON) in Haferprodukten Stellungnahme Nr. 019/2012 des BfR vom 5. Dezember 2011 Das Schimmelpilzgift (Mykotoxin) Deoxynivalenol (DON) wird durch Fusarien

Mehr