Identifizierung verschiedener Aspekte intonatorischen fremdsprachlichen Akzents

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Identifizierung verschiedener Aspekte intonatorischen fremdsprachlichen Akzents"

Transkript

1 Identifizierung verschiedener Aspekte intonatorischen fremdsprachlichen Akzents Matthias Jilka Kurzfassung: Diese Arbeit untersucht sowohl den Beitrag der Intonation zur Wahrnehmung fremdsprachlichen Akzents im lysiert wird dabei Deutsch, wie es von Muttersprachlern des Amerikanischen Englisch gesprochen wird, sowie umgekehrt Amerikanisches Englisch, das von Muttersprachlern des Deutschen produziert wird. Die entsprechenden F 0 - Konturen wurden mittels des ToBI-Transkriptionssystems annotiert. ToBI basiert auf dem Tonsequenz-Modell und stellt daher den Verlauf der Grundfrequenz als lineare Folge phonologischer Kategorien dar. Dies erlaubt Ver- 0 -Generierung ebenfalls fremdsprachlicher Akzent in der Tat in tonalen Kategorien erfaßbar ist. Da die verwendete Methode der Intonationsbeschreibung die Form der feststellbaren Abweichungen mitbestimmt, kommt auch ein alternativer Ansatz zur Beschreibung der phonetischen Realisierung der tonalen Kategorien zur Anwendung. Der Verlauf der F 0 -Konsprachlichen Akzents. 1. Einleitung jeder Sprecher in irgendeiner Sprache einen fremdsprachlichen Akzent aufweist. Es ist auch klar, daß der fremdsprachliche Akzent, indem er gewisse Eigenschaften der Muttersprache anderen wichtigen linguistischen Strukturen gibt. Zumeist sind es Fehler, welche die Aussprache von Segmenten betreffen, die als typische Charakteristika eines bestimmten fremdsprachlichen Akzents wahrgenommen werden, etwa die Produktion eines alveolaren retroflexen /r/ im Deutsch eines Amerikaners oder die Prolen prosodische Charakteristika zu den Haupterkennungszeichen einer Sprache bzw. eines fremdsprachlichen Akzents. Man kann durchaus davon ausgehen, daß im allgemeinen auch wichtige Merkmale der sprachspezifischen Satzintonation selten wahrgenommen und auch 1

2 Dementsprechend gab es bisher auch nur sehr wenige Untersuchungen, die sich explizit mit intonatorischem fremdsprachlichem Akzent auseinandersetzen (z.b. Willems 1982 analysiert Muttersprachlern des Deutschen soll zuerst gezeigt werden, daß intonatorischer fremdsprachintonatorischen fremdsprachlichen Akzents beschrieben und klassifiziert werden. Dabei soll ebenfalls gezeigt werden, daß der Einsatz von Sprachtechnologie, speziell F 0 -Generierung und Resynthese, bei einer derartigen Aufgabenstellung von großem Nutzen ist. Die Resultate terpretiert. 2. K emdsprachlichen Akzents Die Untersuchung intonatorischen fremdsprachlichen Akzents bringt einige Probleme mit sich, die bei der Beschreibung segmentalen fremdsprachlichen Akzents nicht oder in geringeim allgemeinen zu postulieren, welche die Grundlage bilden, auf denen diese Arbeit intonatorischen fremdsprachlichen Akzent identifiziert und analysiert. Dies betrifft vor allem Hypotheer Abweichungen auf die Wahrnehmung intonatorischen fremdsprachlichen Akzents Intonationsbeschreibung intonatorischen fremdsprachlichen Akzents ist es notwendig, ein System der Intonationsbeentstehen, deren konkrete Form und somit auch die Form der entdeckten intonatorischen Unter- (z.b. Phrasenkomponente, Akzentkomponente) interpretiert werden. Andererseits wird in An- Wenn also in dieser Arbeit letztgenannter Ansatz verfolgt wird, so bedeutet dies, daß intonatorischer fremdsprachlicher Akzent nur in der Form von tonalen Ereignissen, die in verschiedenen tonalen Kategorien klassifiziert werden, erfaßt wird. Dies schließt aber nicht aus, daß relevante intonatorische Unterschiede zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprach- 2

3 Intonationsbeschreibung durch tonale Kategorien als kompatibel mit den etablierten segmentorientierten Theorien des Zweitspracherwerbs angesehen werden kann, da diese phonologische den in vorherrschenden Modellen, wie zum Beispiel Fleges Speech Learning Model (Flege 1995) oder Bests Perceptual Assimilation Model (Best 1995) dargelegten Vorstellungen ver Variation tion. Bei einem isolierten Satz ist es extrem schwierig festzustellen, ob ein bestimmter Intonationsverlauf normal ist oder so weit abweicht, daß man von einem Intonationsfehler sprechen aber nicht als fremdsprachlich empfunden wird. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser Arbeit eine Abweichung vom zu erwartenden Intonationsverlauf nur dann als Fall von intonatorischem fremdsprachlichem Akzent identifiziert, lich unpassend ist und keine andere sinnvolle Interpretation erlaubt. Weitere Aspekte der Variation in der Intonation haben Einfluß auf die Wahrnehmung von intonatorischem fremdsprachlichem Akzent. Zum einen betrifft dies die Variation innerhalb der Realisierung einer tonaler Kategorie. Es ist anzunehmen, daß sowohl Muttersprachler als auch Nicht-Muttersprachler eine bestimmte tonale Kategorie nicht konsistent und ohne Variation realisieren. Es kann davon ausgegangen werden, daß ein Unterschied im Grad der Abweichung fremdsprachlichen Akzents, ohne daß dieser bewußt mit einem bestimmten linguistischen Merkmal verbunden wird. Wahrnehmung intonatorischen fremdsprachlichen Akzents wurden nicht explizit untersucht relevanter intonatorischer Fehler dar Nachweis der Relevanz der entdeckten Abweichungen sprachlichen Akzents die akustisch wahrgenommenen Abweichungen in der prosodischen Notation durch ToBI (Tones and Break Indices)-Tonlabels widergespiegelt werden. Dies ist aber von intonatorischem fremdsprachlichem Akzent waren, selbst wenn intuitiv eine direkte 3

4 F 0 den im folgenden Kapitel detailliert beschrieben. Die F 0 Auf diese Weise kann die Relevanz bestimmter Kategorien oder deren phonetischer Realiden, indem diese durch Kategorien oder Realisierungen ersetzt werden, welche als 3. Tonsequenz Modell und F 0 -Generierung 3.1. Prinzipien Das Tonsequenz-Modell analysiert eine F 0 -Kontur als Folge von diskreten, sogenannten target values, zu deutsch Zielpunkten oder auch Targetpunkten, definiert in den Dimensionen von Pitch Range und Zeit, die durch Transitionsfunktionen miteinander verbunden sind. Durch diese entweder hohen (H) oder tiefen (L) Targetpunkte oder Kombinationen von Targetpunkten 0 eignisse im Verlauf der Gesamtkontur erkennbar sind. Diese Intonationsereignisse werden als tonale Kategorien interpretiert, die wiederum durch ToBI-Labels benannt werden. ToBI (Tones and Break Indices) ist ein System der Prosodietranskription (Silverman et al. lisch entwickelt (Beckman und Hirschberg 1994), aber mittlerweile existiert auch ein Tonin- Amerikanisches Englisch Deutsch Pitchakzente H*, L*, L+H*, L*+H H*L, L*H, (L*HL, HH*L, H+!H* H*M) Phrasenakzente L-, H-- (default) L%, H%% (default) faßt alle Grenzkonfigurationen, initial und final, und unterscheidet zwischen den Grenzen von 4

5 Die Targetpunkte sind also entweder mit betonten Silben (Pitchakzente) oder den Phrasenka fremdsprachlichen Akzents wie sie von den segmentorientierten Theorien des Zweitspracherwerbs vorhergesagt werden. Man erkennt die deutlich geringere Zahl und Vielfalt der Pitchakzente im Deutschen, das sich im wesentlichen auf einen steigenden (L*H) und einen fallenden (H*L) Pitchakzent bekomplexe Phrasierungsstruktur - das Deutsche besitzt keine expliziten, sondern nur Defaultschrieben werden Generierungsprozeß Die genaue Beschreibung der Positionen der Targetpunkte dient sowohl der Beschreibung der phonetischen Realisierungen der einzelnen Tonkategorien als auch dem Aufbau der Kontur zum Zwecke der Generierung. In einem Satz von Intonationsregeln wird also jede Tonkategorie liche tonale oder phrasale (Position in der Intonationsphrase) Umgebung ergeben. ert. Dabei betrachtet man den Pitch Range als die Distanz zwischen Top- und Baseline, die die Ober- und Untergrenze der F 0 Kontur darstellen, und die Position eines Targetpunkts wird im Der Vorgang der F 0 Generierung besteht also in der Hauptsache in der Anwendung der In- Der Generierungsprozeß ist in Abbildung 1. zusammengefaßt. Abbildung. 1. Prozeß der kategoriebasierten F 0 Generierung 5

6 inmates did not commit violent crimes 0 site beurteilt werden. Perzeptuelle und numerische Evaluierung werden in Jilka et al (pp ) vorgenommen. 4. Daten Muttersprachlern des Amerikanischen Englisch und umgekehrt im Englisch von zehn Muttersprachlern des Deutschen untersucht. Die Muttersprachler des Amerikanischen Englisch, alle mit guten Kenntnissen des Deutschen, akademischem Hintergrund und einem Aufenthalt in Deutschland von mindestens einem dem Verbmobilkorpus (Wahlster 1997) zu wiederholen. Die expliziten Instruktion des Wiederholens bzw. Nachsprechens erfolgte, um direkte Imitationen zu verhindern. Trainingskorpus (Beckman und Ayers 1994), die ihnen vorgespielt wurden. Im Dialog mit dem Versuchsleiter produzierten alle Sprecher auch Spontansprache. Eine gemacht. 5. Kategorialer intonatorischer fremdsprachlicher Akzent In diesem Abschnitt sollen die Resultate der Untersuchungen akzentuierter Sprache, die auf der kategoriebasierten Beschreibung und Generierung von Intonation erfolgt sind, vorgestellt werden. Es wird gezeigt, daß die Realisierung von Intonationskategorien auf verschiedene Weise den Eindruck von fremdsprachlichem Akzent hervorrufen kann. 6

7 5.1. Allgemeine fehlerhafte Anwendung und Plazierung tonaler Kategorien Zu Anfang dieser Beschreibung einzelner identifizierbarer Formen intonatorischen fremdsprachlichen Akzents sollen Abweichungen behandelt werden, die ganz allgemein intonatorische Fehler betreffen, die nicht direkt aus der Muttersprache des Sprechers motiviert werden naler Kategorie (Pitchakzent oder Grenzkonfiguration) wird verwendet, eine Kategorie wird falsch plaziert (mit anderen Worten: die falsche Silbe wird betont), oder die beiden erstgenannnem normalen Intonationsverlauf als Manifestation intonatorischen fremdsprachlichen Akzents zu interpretieren ist, erfolgt nach den in Abschnitt 2.2. dargelegten Kriterien. sprachlers, deren Intonationsmuster in Abbildung 3 dargestellt ist. Der Satz Ich glaub ich muß das nur einmalige Vorspielen der Stimuli vorgebracht. Als unmarkierte Intonation in dieser Sittur). Abbildung 3. F 0 eines amerikanischen Muttersprachlers (oben) und mit durch regelbasierte F 0 -Generierung verbessertem Grundfrequenzverlauf (unten). Die Diagnose des intonatorischen fremsprachlichen Akzents wird durch die F 0 -Generierung alen Kategorie und der falschen Plazierung eines Pitchakzents zusammen. I think I need to hear this twice ) herangezogen werden, bei 7

8 mit hohem Aufwand nachzuweisen, da feste Klassen von Default-Akzenten in Relation zu den men dieser Arbeit ja erst begonnen wird. Die Vorstellung von Default-Akzenten innerhalb eines reduzierten prosodischen Inventars ist durchaus nicht abwegig. Das Konzept einer Basic Variety (Klein und Perdue 1997) etwa besagt, daß Sprecher vor allem im nicht-formalen Zweitspracherwerb ein primitives, in sich geschlossenes System der Zielsprache entwickeln. In einer großangelegten Studie wird beschrieben, wie vor allem Morphologie, Wortschatz und Satzstruktur auf grundlegende Elemente reduziert werden. Obwohl auch Interaktion zwischen L1 und L2 auf der phonologischen Ebene ierung tonaler Kategorien widergespiegelt werden. Beispielsweise ist dann zu erkennen, daß die inkorrekte Plazierung von Pitchakzenten dazu Abbildung 4. F 0 Amerikanischen Englisch (oben), einer Mutterprachlerin des Deutschen (Mitte) und generierte Version des amerikanischen Original auf der Basis der Intonationsbeschreibung des deutschen Originals (unten). 8

9 Die von einer Deutschen produzierte Grundfrequenzkontur (Mitte) weist weniger Bewegung auf und klingt daher etwas monotoner als die von einer Mutterprachlerin des Amerika- Pitchakzente verdeutlicht wird. Die untere Kontur zeigt eine generierte Version des amerikaschen Sprecherin. Die Hypothese liegt nahe, daß die geschilderten, den gesamten Verlauf der Kontur umfassenden Unterschiede eine zumeist unbewußte Wahrnehmung von intonatorischem fremdohne die direkte Ursache zu identifizieren, was auf den bereits in Abschnitt 2.2. angesprochenen chaus mit Pitchakzenten versehen werden Transfer tonaler Kategorien Neben den in Abschnitt 5.1. beschriebenen, nicht direkt aus der Muttersprache ableitbaren mittelbaren Einfluß der Muttersprache eines Sprechers (L1) auf dessen Produktion tonaler daß betroffene Kategorien in zwei Sprachen erkennbar unterschiedlich sind, so daß die ab- Englisch und Deutsch nicht immer der Fall, es gibt jedoch einige Beispiele, von denen eines in on ist der Transfer einer tonalen Kategorie dem einer phonologischen auf segmentaler Ebene, wie etwa dem Ersatz von /y/ durch /u/ im akzentuierten Deutsch eines Amerikaners, in etwa vergleichbar, denn der definierenden Umgebung einer bestimmten Diskurssituation im Falle der stimmten Phonems (auch in Kombination mit begleitenden Phonemen und/oder einer Wort-, guistische Ebene besetzt als die tonale Kategorie selbst, wohingegen sich die den Transfer eines Phonems steuernden Elemente auf der gleichen Ebene befinden. Aufgrund dieser Tatsache ist nes Sprechers transferiert wird, sehr verschieden von der in der Zielsprache korrekten phoneti- Zweitspracherwerbs eine im perzeptuellen Raum naheliegende Kategorie aus der L1 in derl2 verwendet wird. Ein solcher Mechanismus ist auf der tonalen Ebene allerdings ebenfalls nicht ausgeschlossen. Im deutschen Toninventar etwa gibt es keinen monotonalen hohen (H*), sonartiger Transfer aber kaum zu identifizieren. Daran anschließend ist es auf der tonalen Ebene schnitt 5.3.). ierten Diskurssituation. Ein besonders deutlicher Unterschied besteht zwischen dem Deutschen 9

10 Continuation Rise, einer speziellen Grenzkonfiguration am Ende der Intonationsphrase, die an- Thema also noch nicht beendet ist. nalisiert, dessen Anstieg bis zum Default-Grenzton (%) fortgesetzt wird ( spreading ). Im Continuation Rise nicht durch einen Pitch- (ip) besteht. Sowohl ip als auch IP haben einen entweder hohen oder tiefen Grenzton, so daß an verbunden, wobei der Continuation Rise durch L-H% signalisiert wird. Das Beispiel in Abbildung 5 zeigt nun wie sich der Transfer einer amerikanischen Realisierung des Continuation Rise im Deutschen auswirkt und einen recht starken Effekt intonatorischen fremdsprachlichen Akzents zur Folge hat. Abbildung 5. F 0 Original deutsche Sprecherin; Mitte: Original amerikanische Sprecherin; Unten: Generierte Die oberste Kontur in Abbildung 5 zeigt die typische Realisierung eines deutschen Continuation Rise mittels des steigenden nuklearen Pitchakzents auf der Silbe an- von angefan- Kontur dagegen zeigt den gleichen Satz gelesen von einer Muttersprachlerin des Amerikanischen Englisch. Man erkennt, daß dercontinuation Rise nicht durch den ebenfalls vorhandenen Pitchakzent auf an- realisiert wird, sondern durch den nachfolgenden, von einer betonten Sil- Durch das Aufeinanderfolgen zweier steigender Bewegungen entsteht eine Anstieg-Fallschied wird durch die F 0 Generierung des amerikanischen Originals auf der Grundlage der In- 10

11 5.3. Unterschiede in der phonetischen Realisierung sich entsprechender Kategorien en in L1 und L2 dazu kommen, daß ein Nicht-Muttersprachler die in seiner eigenen Mutterspraeines Phonems, zum Beispiel eines /p/ aspiriert als [p h schen Worts peau durch einen Deutschen. Die Identifizierung solcher phonetischer Abweichungen auf der tonalen Ebene gestaltet sich Tonkategorien in den sprachspezifischen Toninventaren nicht zwischen den verschiedenen Autoren abgestimmt ist, so daß die Frage, ob zum Beispiel H* im Amerikanischen Englisch und Sprachfluß mit in Betracht zieht (z.b. H* L*H oder H*L H* oder H*L L*H). Desweiteren ist auch das Instrumentarium zur detaillierten Beschreibung von Unterschieden in der phonetischen Realisierung sich entsprechender Kategorien nicht optimal. Wie in Abschnitt 3.2. dargestellt, werden die eine bestimmte tonale Kategorie definierenden Targetpunkte gelabelten Silbe und der Position relativ zu Topline (entspricht 100%) und Baseline (entspricht 0%). Die Targetwerte, die die verschiedenen phonetischen Varianten einer tonalen Kategorie in Umgebung anzeigen, sind Durchschnittswerte, welche die relevanten sprachspezifischen Unterschiede zwischen zwei tonalen Kategorien nicht exakt reflektieren, da akzeptable Abweiwerden. Ein alternatives Modell der Intonationsbeschreibung und -generierung, das eine genauere Parametern und auch eine effektivere statistische Auswertung der sich ergebenden Werte er- Akzents durch den regelbasierten Ansatz effektiv dargestellt werden. Das Beispiel in Abbildung 6 zeigt Probleme deutscher Muttersprachler, den Beginn einer IP, gefolgt von einem hohen Pitchakzent (H*), wie im Amerikanischen Englisch zu produzmit L+H* Pitchakzent (oberste Kontur) gegeben sind. Im Deutschen wird davon ausgegangen, daß die Kontur zu Beginn der IP im unteren Bereich des Pitch Range eines Sprechers ansetzt, reich des Pitch Range zu beginnen, H* und L+H* zu trennen, und damit die beiden Versionen regelbasierte F 0 bessert werden (zweite Kontur von unten). Eine amerikanische Sprecherin kann die In diesem Fall ist also die unterschiedliche phonetische Realisierung der Kombination der tonalen Kategorien eines initialen Grenztons und eines folgenden hohen Pitchakzents der Grund 11

12 Abbildung 6. F 0 Sprecherin; 4. Wiederholung durch amerikanische Sprecherin sprachlichen Akzents, die auf der unterschiedlichen Realisierung sich entsprechender tonaler Ein Effekt entsteht wohl eher durch die Akkumulation mehrer kleinerer Abweichungen (siehe Abschnitt 2.2.). 6. Datenbasierter Ansatz der Intonationsbeschreibung und -generierung Die in diesem Abschnitt vorgestellte alternative Methode der Intonationsbeschreibung und 2.1.) Grundlagen 1998, orientiert sich ebenfalls an tonalen Kategorien, wie sie durch ToBI-Labels vorgegeben sind. 12

13 Der Verlauf der mit einer Tonkategorie assoziierten F 0 -Kontur wird durch eine Approximationsfunktion nachvollzogen, deren jeweilige Form, wie in Abbildung 7 zu sehen, innerhalb eines 3-Silben-Fensters um die akzentuierte Silbe durch einen Satz von sogenannten PaIntE ( Parametric Intonation Event ) Parametern festgelegt wird. Abbildung 7. Parameter der Approximationsfunktion in einem 3-Silben-Fenster: a 1 = Steilheit des Anstiegs; a 2 = Steilheit des Abfalls; b = zeitliche Position des Gipfels relativ zur akzentuierten Silbe; c 1 = Amplitude des Anstiegs; c 2 Die Parameter bestimmen die Steilheit des Anstiegs (a 1 ) und des Abfalls (a 2 ) der Tonbewegung, ebenso deren Amplituden (c 1 = Anstieg; c 2 = Abfall), die Position des Gipfels relativ zur rameter zur Beschreibung des Grundfrequenzverlaufs zu untersuchen, bei steigenden Pitchakzenten etwa die Dauer von Anstieg und Abfall, die relative Position des Tals vor einem Anstieg (vc_l) oder auch einen den gesamten Verlauf beschreibenden Formparameter p. Dabei wird der Bewegung eines reinen Anstiegs der Wert 1 und der Bewegung eines reinen Abfalls gleichen Teilen. Alle anderen Bewegungen werden den entprechenden Zwischenwerten zugewiesen. Bei der Approximation der Funktion an einen vorgegebenen Intonationsverlauf werden die (siehe Abbildung 8). 0 Generierung. tionsfunktion die entsprechenden Parameterwerte ermittelt, auf deren Basis die jeweiligen Abschnitte der Kontur generiert werden (zweite Kontur von unten). Abschließend werden die noch nicht erfaßten Regionen durchinterpoliert (unterste Kontur). 13

14 tur; 3. Approximation der Pitchakzente; 4. Generierte Kontur nach Interpolation Trotz des bei visueller Inspektion klar erkennbaren Unterschieds zwischen Original und finden Resultate schiedenste Aspekte intonatorischen fremdsprachlichen Akzents in der phonetischen Realisierung bestimmter Tonkategorien aufzeigen. Dies wird in einer Untersuchung der Realisierung des steigenden Pitchakzents L*H im Deutschen durch Deutsche und Amerikaner demonstriert. Es wurden 330 Realisierungen (109 von Deutschen, 221 von Amerkanern) dieses Akzents analysiert, die in 22 spontanen, nachge- Mann) des Deutschen und des Amerikanischen Englisch produziert wurden. Die Varianzanalyse (ANOVA) zeigt keine signifikanten Unterschiede in den deutschen und amerikanischen Produktionen, was die Parameter der Steilheit und Amplitude des Abfalls (a 2, c 2 p, die zusammen mit b und d in etwa die phonetischen Kriterien des regelbasierten Ansatzes widerspiegeln. Diejenigen Parameter jedoch, die Steilheit, Amplitude und Dauer des Anstiegs beschreiben, sind signifikant verschieden. Die Steilheit des Anstiegs (a 1 ) ist bei den deutschen Sprechern sidie reine Amplitude des Anstiegs (c 1 tiellen Pitch Range mehr ausnutzen als deutsche Sprecher. Im Zusammenwirken mit dem be- 14

15 reits beschriebenen Mehr an Auf- und Abbewegungen (siehe Abschnitt 5.1.) verleiht dies der Intonation der amerikanischen Sprecher mehr Lebendigkeit und Dynamik. Der signifikante Unsignifikant verschieden (p = 0,5177; Durchschnittswerte: 216,5 Hz (Deutsche) - 220,8 Hz (Amerikaner)). Schließlich sind die von deutschen Muttersprachlern produzierten Anstiege signifikant kanischen Muttersprachler. Insgesamt sind also die Anstiege bei der Produktion von L*H Pitchakzenten bei den deutkanern. erten Ansatzes weist also durchaus phonetische Unterschiede nach, die einen akkumulativen 7. Zusammenfassung Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit lag darin zu zeigen, daß Intonation einen relevanten Beitrag zur Wahrnehmung von fremdsprachlichem Akzent macht. tionsbeschreibung (ToBI) auch eine Einbindung in die etablierten, segmentorientierten Theori- Amerikanischen Englisch und umgekehrt von Muttersprachlern des Amerikanischen Englisch Rahmen von tonalen Kategorien identifiziert und beschrieben. Ebenso wurde auf Unterschiede bei der phonetischen Realisierung dieser Kategorien eingegangen, wobei auch Probleme bei der wirklichkeitsgetreuen Erfassung dieser Aspekte angesprochen wurden. Dabei geht es nicht nur weichungen zu erkennen, sondern ebenso darum, ob sie nicht auch die Form dieser Abweichungen problematischerweise im voraus festlegt. Die gleiche Problematik wird genauso Akzents vorherbestimmt, und Abweichungen, die nicht durch dieses Schema erfaßbar sind, nen andere Darstellungen, basierend auf Superpositions- oder anderen Modellen, ebenfalls zu Neben dem kategoriebasierten Ansatz kam daher auch ein datenbasierter Ansatz der Intonationsbeschreibung zum Einsatz, der sowohl eine alternative Sichtweise des globalen Intonationsverlaufs darstellt als auch eine detailliertere Untersuchung von intonatorischen Abweichungen auf der phonetischen Ebene erlaubt. intonatorischer Fehler mit Hilfe von F 0 -Generierung und Resynthese. Der effektive Einsatz von Sprachtechnologie bei der Untersuchung theoretischer phonologischer Fragestellungen, wie der Einordnung intonatorischen fremdsprachlichen Akzents in die bestehen Theorien des Zweitspracherwerbs, war ebenfalls ein Ziel dieser Arbeit. Kontrollierte F 0 -Generierung und Resynthese auf der Basis einer prosodischen Notation erlauben den direkten auditiven Vergleich 15

16 sowie des Beitrags einer intonatorischen Abweichung zum Eindruck intonatorischen fremdeine tiefergehende Untersuchung des Beitrags der Intonation zur Wahrnehmung intonatorischen fremdsprachlichen Akzents folgen soll, welche die hier bereits vorgestellten Ergebnisse untermauert. 16

17 8. Literatur Beckman, M. E. und G.M. Ayers, Guidelines to ToBI Labelling. Version 2.0. Ohio State University Beckman, M. und J. Hirschberg, The ToBI Annotation Conventions. Ohio State University Best, C. T., A direct realist view of cross-language speech perception. In: Strange, W. (Hg.), Speech Perception and Linguistic Experience: Theoretical and Methodolog ical Issues. York Press, Timonium, MD, pp German Intonational Patterns Flege, J. E., Second language speech learning: theory, findings and problems. In: Strange, W. (Hg.), Speech Perception and Linguistic Experience: Theoretical and Methodological Issues. York Press, Timonium, MD, pp Fujisaki, H., Dynamic characteristics of voice fundamental frequency in speech and singing. In: MacNeilage, P.F. (Hg.), The Production of Speech. Springer, New York, pp Fujisaki, H., A note on the physiological and physical basis for the phrase and accent components in the voice fundamental frequency contour. In: Fujimura, O. (Hg.), Vocal Physiology: Voice Production, Mechanisms and Functions. Raven, New York, pp Grabe, E., Comparative intonational phonology: English and German. In:Proceedings of the ESCA Workshop on Intonation: Theory, Models and Applications. Athens, pp Grabe, E., Pitch accent realization in English and German. In:Journal of Phonetics 26, pp English intonation. In: Speech Communication 28, pp Klein, W. und C. Perdue, The Basic Variety (or: Couldn t natural languages be much simpler?). In: Second Language Research 13,4, pp synthese. Doctoral Dissertation, University of Stuttgart tion. In: Proceedings of 3rd ESCA Workshop on Speech Synthesis, Jenolan Caves, Australia, pp Ostendorf, M., P. J. Price und S. Shattuck-Hufnagel, The Boston University Radio News Corpus. Technical Report ECS , Electrical, Computer and Systems Engineering Department, Boston University, Boston, MA 17

18 Pierrehumbert, J., The Phonology and Phonetics of English Intonation. Ph.D. Dissertation, M.I.T., Cambridge, MA Silverman, Kim et al., ToBI: A standard for labelling English prosody. In: Proceedings of the 1992 International Conference on Spoken Language Processing, pp Wahlster,W., VERBMOBIL: Erkennung, Analyse, Transfer, Generierung und Synthese von Spontansprache. Report-198-9, DFKI GmbH Willems, N., English Intonation from a Dutch Point of View. Doctoral Dissertation, University of Utrecht 18

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R

Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R Corpora Sammlung zusammenhängender Daten z.bsp. Sprachdatensammlungen Daten Sprachsignale / abgeleitete Signale Etikettierungen durch Zahlen und Buchstaben

Mehr

Deutsche Intonation und GToBI

Deutsche Intonation und GToBI Deutsche Intonation und GToBI Martine Grice und Stefan Baumann ABSTRACT In this paper we provide an overview of work carried out on the intonation of Standard German, both in auditory phonetic studies

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Prosodie- Webseite: h;p://www.phone.k.uni- muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA)

Prosodie- Webseite: h;p://www.phone.k.uni- muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA) Prosodie und Intona.on: ein Überblick Jonathan Harrington Prosodie- Webseite: h;p://www.phone.k.uni- muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA) Prosodie Lauteinheiten oberhalb von Konsonanten und

Mehr

RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten

RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten Version 1.2 Dieses Dokument wurde verfasst von Dr. Jürgen Pitschke, BCS-Dr. Jürgen Pitschke, www.enterprise-design.eu RuleSpeak wurde von Ronald G. Ross, Business

Mehr

Prosodische Merkmale der Diskurs- Struktur. Jonathan Harrington

Prosodische Merkmale der Diskurs- Struktur. Jonathan Harrington Prosodische Merkmale der Diskurs- Struktur Jonathan Harrington Diskurs Ein Diskurs bezeichnet im allgemeinen die Beziehung zwischen Phrasen oder Äußerungen zu einem übergeordneten Thema 1 z.b. Übergeordnetes

Mehr

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 95934

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses

Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses Department Linguistik, Universität Potsdam 1 Ziel und theoretischer

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen

Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Statistik 1 Sommer 2015 Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2015 Statistik 2 Sommer 2015 Überblick 1. Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Mehr

*EP001367686A2* EP 1 367 686 A2 (19) (11) EP 1 367 686 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 03.12.2003 Patentblatt 2003/49

*EP001367686A2* EP 1 367 686 A2 (19) (11) EP 1 367 686 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 03.12.2003 Patentblatt 2003/49 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001367686A2* (11) EP 1 367 686 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.12.03 Patentblatt 03/49

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots Einleitung Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots von Irmela Herzog Im Rahmen der Herbsttagung der AG DANK (Datenanalyse und Numerische Klassifikation)

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9 Ausgabe A Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 8-Disziplinen-Methode (8-Schritte)... 3 3 Die 8-Disziplinen... 4 3.1 Problemdefinition... 4 3.1.1 Symptombeschreibung... 4 3.1.2 Problembeschreibung...

Mehr

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995 Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten Version 1 vom 19.12.1995 Prof. Dr. Horst Ziegler Dipl.-Phys. Ing. Carsten Bories Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ziegler Fachbereich Physik Universität-GH

Mehr

22. Algorithmus der Woche Partnerschaftsvermittlung Drum prüfe, wer sich ewig bindet

22. Algorithmus der Woche Partnerschaftsvermittlung Drum prüfe, wer sich ewig bindet 22. Algorithmus der Woche Partnerschaftsvermittlung Drum prüfe, wer sich ewig bindet Autor Volker Claus, Universität Stuttgart Volker Diekert, Universität Stuttgart Holger Petersen, Universität Stuttgart

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Richtlinien zum Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen Kurzfassung 1

Richtlinien zum Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen Kurzfassung 1 Richtlinien zum Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen Kurzfassung 1 Diese Kurzfassung ist nur als Orientierungshilfe oder Erinnerung gedacht für diejenigen, die die ausführlichen Richtlinien gelesen

Mehr

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft Seite 1 0. Einleitung 1. Die Äquivalenzkontroverse 2. Pauschale Äquivalenzbegriffe in der Übersetzungswissenschaft Catford (1965) Nida (1964)

Mehr

Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden. Michael Spijkerman 27.02.2013

Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden. Michael Spijkerman 27.02.2013 Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden Michael Spijkerman 27.02.2013 Methodenentwicklung in s-lab Projekten Strukturierte Entwicklungsmethoden ermöglichen bessere

Mehr

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher: Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective von B.K. & B.K. LV: Visuelle Sprachen (03-763) Universität Bremen WS 2001/02 Visual Language Theory: Towards a Human- Computer Perspective; N. Hari

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben

Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben Christian Stab Workshop Text als Werkstu ck - Wege zu einer computergestu tzten U berarbeitung von deutschen Texten Deutsches Institut fu r Internationale

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Wir haben verstanden. ein wesentlichen Bestandteil heutiger Produktentwick- Die Welt aus Sicht des Nutzers kennenlernen

Wir haben verstanden. ein wesentlichen Bestandteil heutiger Produktentwick- Die Welt aus Sicht des Nutzers kennenlernen Mittelstand-Digital WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS Ausgabe 1 37 Julian Dax,, Sebastian Draxler Wir haben verstanden - ein wesentlichen Bestandteil heutiger Produktentwick- - - den sammelt und diese in der

Mehr

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei 109 5. Zusammenfassung Die Lautdiskrimination und Lautwahrnehmung gilt als wichtiger Teilaspekt der auditiven Wahrnehmung. Gerade bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Mehr

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

Tagging von Online-Blogs

Tagging von Online-Blogs Tagging von Online-Blogs Gertrud Faaß (vertreten durch Josef Ruppenhofer) STTS tagset and tagging: special corpora 24. September 2012 Faaß MODEBLOGS 1 Korpuslinguistische studentische Projekte am IwiSt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Wirkungsvolles Changeund Releasemanagement

Wirkungsvolles Changeund Releasemanagement Wirkungsvolles Changeund Releasemanagement Autor: Klaus Friemelt, TDS Deutschland AG & Co. ohg DOAGNews Q1_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN Stefan Schaden Institut für Kommunikationsakustik (IKA), Ruhr-Universität Bochum, D-44780 Bochum schaden@ika.ruhr-uni-bochum.de

Mehr

Inkonsistenzen in der Modellierung

Inkonsistenzen in der Modellierung Inkonsistenzen in der Modellierung Software Group Claudio Grolimund: Inkonsistenzen in Modellen sollten schnell erkannt und behoben werden. Im Rahmen der Rational Software Developer Platform 2009 stellte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Informationsextraktion. Karin Haenelt 1.12.2012

Informationsextraktion. Karin Haenelt 1.12.2012 Informationsextraktion Karin Haenelt 1.12.2012 Informationsextraktion Ziel Identifikation bestimmter Information (Daten) in einem unstrukturierten oder teilstrukturierten textuellen Dokument Transformation

Mehr

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé Von Requirements zus gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé QualityPark Ihr Partner im Lifecycle Management Process Management Requirements Engineering IT & Development Process Expertise Process Implementation

Mehr

Phonak Tinnitus Balance Portfolio

Phonak Tinnitus Balance Portfolio Phonak Tinnitus Balance Portfolio Produktinformation Phonak stellt im Tinnitus Balance Portfolio Lösungen zur Verfügung, die im Rahmen der bekanntesten Tinnitus Therapien eingesetzt werden können. Nutzen

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

I. FRÜHERKENNUNG VON ÜBERNAHMEZIELEN

I. FRÜHERKENNUNG VON ÜBERNAHMEZIELEN Früherkennung von Übernahmezielen 1 I. FRÜHERKENNUNG VON ÜBERNAHMEZIELEN A. Identifizierbarkeit übernahmegeeigneter Unternehmen als Forschungsfrage Übernahmen und Fusionen von Unternehmen haben in den

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta {peter,guta}@i6.informatik.rwth-aachen.de Vorbesprechung 4. Aufgabe 19. Mai 2015 Human Language Technology and Pattern

Mehr

Präsentations- und Folien-Design (Präsentations-Rhetorik)

Präsentations- und Folien-Design (Präsentations-Rhetorik) Präsentations- und Folien-Design (Präsentations-Rhetorik) Kapitel 1 Präsentations-Rhetorik Rudolf Göldner Version 2.1 23.02.2015 FolienPräsentationen Vorträge, die mit dem Vorführen von Bildern unterstützt

Mehr

Innovator 11 classix. Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 classix. Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix. HowTo. www.mid.de Innovator 11 classix Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix HowTo www.mid.de Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix Inhaltsverzeichnis Zweck... 2 Modellinhalte

Mehr

Ein aktueller Werkstattbetrieb schreibt dem Kunden eine Auftragsbestätigung oder eine Rechnung. Damit ist dem Schreiben auch schon genug.

Ein aktueller Werkstattbetrieb schreibt dem Kunden eine Auftragsbestätigung oder eine Rechnung. Damit ist dem Schreiben auch schon genug. Ein aktueller Werkstattbetrieb schreibt dem Kunden eine Auftragsbestätigung oder eine Rechnung. Damit ist dem Schreiben auch schon genug. Ein moderner Werkstattbetrieb besinnt sich darauf, das schon früher

Mehr

Spitzenwissenschaftler kommunizieren ohne Barrieren?

Spitzenwissenschaftler kommunizieren ohne Barrieren? Spitzenwissenschaftler kommunizieren ohne Barrieren? Zur Kommunikationsoptimierung in einem internationalen Forschungsprojekt aus dem Bereich Public Health GAL Tagung 2014 Kristina Pelikan 1 We really

Mehr

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS GMBH, 16. FEBRUAR 2012 1. Schlüsselworte Semantic Web, Opinion Mining, Sentiment Analysis, Stimmungsanalyse,

Mehr

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen Bachelorarbeit betreut von Mathias Landhäußer Ronny Hug 20. August 2014 IPD TICHY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Erstellung von Bibliotheken in CoDeSys V3

Erstellung von Bibliotheken in CoDeSys V3 Dokument Version 2.0 3S - Smart Software Solutions GmbH Seite 1 von 10 INHALT 1 EINFÜHRUNG 3 2 BIBLIOTHEKSKONZEPT IM DETAIL 4 2.1 Kategorien von Bibliotheken 4 2.1.1 System 4 2.1.2 Internal 4 2.1.3 Application

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Fachhochschule Offenburg SS WS 2002 Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Abgabetermin verlängert bis Namen Unterschrift Testat

Mehr

EN 1090-2 Stahlbaufertigung

EN 1090-2 Stahlbaufertigung EN 1090-2 Stahlbaufertigung Ausführungsklassen + Anhang B Gerald LUZA 1 Ausführungsklassen nach Eurocode 3 Ausführungsklasse = execution class EXC je höher die EXC, umso höher die Anforderungen an das

Mehr

DOE am Beispiel Laserpointer

DOE am Beispiel Laserpointer DOE am Beispiel Laserpointer Swen Günther Ein wesentliches Ziel im Rahmen der Neuproduktentwicklung ist die aus Kundesicht bestmögliche, d.h. nutzenmaximale Konzeption des Produktes zu bestimmen (vgl.

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

Description of version PASO MD2

Description of version PASO MD2 Deutscher Text folgt nach dem englischen Text ----------------------------------------------------------------------- English text Description of version PASO MD2 Version 2.1.0.2 (25.11.2015) - Error with

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Website-Usability - Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Websites

Website-Usability - Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Websites Website-Usability - Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Websites Wie kann man die Gebrauchstauglichkeit feststellen? Es gibt hierzu unterschiedliche Möglichkeiten und Ansätze, die teilweise an die

Mehr

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach A) Notenverteilung J1/I: 40% Klausuren, 20% Businessplan im Rahmen des Jugend gründet -Projekts, 40% Mündliche Noten J1/II und J2/I: 60% Klausuren, 40% Mündliche Noten J2/II: 60% Klausur, 30% Mündliche

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1) Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1) Lasst uns Klänge und Musik mit Hilfe eines Handys, Mikrophons, Computers oder Tonrecorders aufnehmen und abspielen. Mein

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Fakultät Informatik Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik

Fakultät Informatik Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik Fakultät Informatik Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik Tel. +49 (0) 71 21 271 4002 E-Mail mki@reutlingen-university.de WWW www.mki.reutlingen-university.de - Sehr geehrte Firmenvertreter,

Mehr

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie.

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie. Vortrag vom 27. Mai 2014 zur Jahrestagung der Vereinigung der Gernsbacher Papiermacher e.v. Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie. Konrad Höglauer

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Gutachten zur Bachelorarbeit von. xxxxx. Thema: Der Big-Mac-Index und Kaufkraftparität Eine theoretische und empirische Analyse

Gutachten zur Bachelorarbeit von. xxxxx. Thema: Der Big-Mac-Index und Kaufkraftparität Eine theoretische und empirische Analyse WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, INSBESONDERE WIRTSCHAFTSTHEORIE (MAKROÖKONOMIE) PROF. DR. GEORG STADTMANN Telefon: 0335 55 34-2700 e-mail: stadtmann@euv-frankfurt-o.de

Mehr

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining.

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining. Personalisierung Personalisierung Thomas Mandl Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung Klassifikation Die Nutzer werden in vorab bestimmte Klassen/Nutzerprofilen

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Was ist Application Lifecycle Management?

Was ist Application Lifecycle Management? Was ist Application Lifecycle Management? Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Was ist Application Lifecycle Management? Seite 2 von 7

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

Über dieses Buch. Kapitel 1. 1.1 Einleitung

Über dieses Buch. Kapitel 1. 1.1 Einleitung Kapitel 1 Über dieses Buch 1.1 Einleitung Dieses Buch behandelt das Vorgehensmodell Kanban und seinen Einsatz in Softwareentwicklungsprojekten. Kanban ist ein Vorgehensmodell der schlanken Softwareentwicklung

Mehr

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Klausur: Lösungen und Bewertungen Sommersemester 2004 Norbert Rüffer 1) Beschreiben Sie anhand des Logogenmodells die Verarbeitungsschritte beim 1. lauten Lesen von Wörtern und Pseudowörtern 2. Verstehen gelesener Wörter/Erkennen gelesener

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 26 6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 6.1. GESCHICHTE DER ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT Die Übersetzungswissenschaft ist eine sehr junge akademische Disziplin und wurde erst Anfang der 60er Jahre

Mehr

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Lernergebnisse 2.1, 2.2, 2.3 (vergleichende inhaltliche und linguistische Analyse bestimmter Textarten; Erkennen von Nicht-Äquivalenz und

Mehr

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI) 2. Workshop Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI) Paul Gaß (Erlangen) DGGG-Leitliniensekretariat fk-dggg-leitlinien@uk-erlangen.de AWMF Regelwerk (im Speziellen)

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Proseminar C-Programmierung. Strukturen. Von Marcel Lebek

Proseminar C-Programmierung. Strukturen. Von Marcel Lebek Proseminar C-Programmierung Strukturen Von Marcel Lebek Index 1. Was sind Strukturen?...3 2. Padding 5 3. Vor- und Nachteile von Padding..8 4. Padding gering halten 9 5. Anwendungsgebiete von Strukturen.11

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Energieverbrauch von Konsumenten: Ist symbolisches Verhalten wichtiger als tatsächliches Verhalten?

Energieverbrauch von Konsumenten: Ist symbolisches Verhalten wichtiger als tatsächliches Verhalten? Energieverbrauch von Konsumenten: Ist symbolisches Verhalten wichtiger als tatsächliches Verhalten? Bernadette Sütterlin & Michael Siegrist Consumer Behavior, Institute for Environmental Decisions, ETH

Mehr

Kepler-Daten von V2367 Cygni

Kepler-Daten von V2367 Cygni Kepler-Daten von V2367 Cygni Lienhard Pagel Abstract: The highly successful Kepler Mission NASA provides the observer of variable stars extensive and very precise photometric data. On the basis of a BAV

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert-Integrativer Coach Überreicht an Christiane

Mehr

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04 1 Einleitung Elektronische Bauelemente und Baugruppen sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Auf- und Entladevorgänge. Dabei gilt dies für alle aktiven elektronischen Bauelemente und Baugruppen

Mehr

Vertriebspotenzial-Test

Vertriebspotenzial-Test CNT Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh Hamburg München Wien Moskau Das Wichtigste vorweg Der Vertriebspotenzial-Test (VPT) ist ein arbeitspsychologisch fundierter Test zur Erfassung

Mehr