GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN"

Transkript

1 THEMENBLATT 5 DIDAKTIK GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN SchülerInnen Oberstufe Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 1

2 Aufgabe 1 Zinssätze der EZB, Stand Dezember 2015: Hauptrefinanzierungsgeschäft Spitzenrefinanzierungsfazilität Einlagefazilität 0,05 % 0,30 % 0,30 % FRAGE 1.1 Recherchieren Sie die aktuellen Werte. FRAGE 1.2 Erläutern Sie die Begriffe Hauptrefinanzierungsgeschäft, Spitzenrefinanzierungsfazilität und Einlagefazilität und die Notwendigkeit von drei unterschiedlichen Zinssätzen. 2 THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

3 FRAGE 1.3 Wie haben sich die Zinssätze für das Hauptrefinanzierungsgeschäft, für das Spitzenrefinanzierungsgeschäft und für die Einlagefazilität seit 2009 entwickelt? Tragen Sie die Ergebnisse in die Tabelle ein und beschreiben Sie Auffälligkeiten hinsichtlich der Entwicklungen. Jänner Jahr Monat Hauptrefinanzierungsgeschäft Spitzenrefinanzierungsfazilität Einlagefazilität 2009 März April Mai April 2011 Juli November 2012 Juli Dezember Mai November Juni September 2015 Dezember 2016 März THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 3

4 FRAGE 1.4 Begründen Sie die Festlegung eines negativen Zinssatzes bei der Einlagefazilität ( 0,4 %) aus Sicht der EZB. Lesen Sie dazu auch den folgenden Artikel. Negativzins wirkt: Banken parken weniger Geld bei der EZB Der negative Einlagenzins der Europäischen Zentralbank wirkt: Bereits einen Tag nach Inkrafttreten haben die Banken im Euroraum kräftig reduziert. Jetzt parken die Institute so wenig wie zuletzt vor mehr als drei Jahren. EZB-Zentrale in Frankfurt am Main: Minuszinsen wirken Frankfurt am Main - Die Banken des Euroraums haben ihre kurzfristigen Einlagen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) spürbar reduziert. Einen Tag nach Inkrafttreten des neuen Negativzinses teilte die EZB mit, die Einlagen seien um 25,4 Milliarden auf 13,6 Milliarden Euro gesunken. Dies ist der niedrigste Wert seit Februar 2011, also seit gut drei Jahren. Ein Teil des Geldes scheinen die Banken zwar auf ihr laufendes Konto bei der EZB gestellt zu haben, dessen Stand sich um 16,7 Milliarden auf 206,8 Milliarden Euro erhöhte. Allerdings müssen die Banken den Negativzins auch hier zahlen, soweit die dortigen Einlagen über die Mindestreservepflicht hinausgehen. Auch die Tagesgeldsätze im Interbankenhandel sinken weiter, Händler nannten eine Spanne von 0 bis 0,02 Prozent, vereinzelt wurden auch Negativsätze bis zu minus 0,05 Prozent genannt. Die EZB hatte vor einer Woche als erste große Notenbank eine Gebühr auf bei ihr unterhaltene Guthaben beschlossen. Damit soll zum einen der starke Euro geschwächt werden, um Konjunktur und Inflation anzuschieben. Zum anderen zielt der Schritt auf die schwache Kreditvergabe in Südeuropa ab. Sie soll belebt werden, indem die Banken bei der EZB geparkte Guthaben abziehen und in die Wirtschaft leiten. Der Erfolg der Maßnahme ist ungewiss, weil es an praktischen Erfahrungen mangelt. [ ] Juni THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

5 Aufgabe 2 FRAGE 2.1 Eine Änderung der geldpolitischen Leitzinsen hat üblicherweise Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche einer Volkswirtschaft. Vervollständigen Sie den folgenden Satz und setzen Sie die oben angeführten Begriffe in der richtigen Reihenfolge ein. Produktionsmenge einer Volkswirtschaft (BIP) Inflationsrate Preise und Löhne Kundenzinsen Änderungen der geldpolitischen Leitzinsen führen zuerst zu einer Veränderung der in weiterer Folge zu einer Veränderung der schließlich zu einer Veränderung der und damit zu einer Veränderung der FRAGE 2.2 Welche Auswirkungen hat es üblicherweise, wenn die Realzinsen steigen? Stellen Sie die angeführten Sätze richtig, indem Sie das falsche Wort streichen. Wenn die Realzinsen steigen, werden Kredite teurer/billiger, und es steigen/fallen die Zinsen auf Spareinlagen. Sparen/Die Aufnahme von Krediten wird attraktiver, daher steigt/fällt die Gesamtnachfrage nach Waren und Dienstleistungen. Das hat Auswirkungen auf die Produktionsmenge: Sie wird erhöht/reduziert. Aus diesem Grund werden mehr/weniger Arbeitskräfte benötigt. Die Lohnforderungen sinken/steigen und das Lohnniveau steigt stärker/weniger stark. Die gestiegenen/gesunkenen Lohnkosten wirken sich auf die Produktionskosten aus, und die Unternehmen können ihre Verkaufspreise erhöhen/senken. THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 5

6 Aufgabe 3 Eine Bank bietet für ein Sparbuch mit einjähriger Laufzeit eine Verzinsung von 1,5 %. Die Inflationserwartung für das kommende Jahr liegt bei rund 1,2 % (Beispiel, nicht repräsentativ). Auf diesem Sparbuch beträgt die......nominalverzinsung: 2,7 % 1,5 % 1,2 % 0,3 % 0,3 %...Realverzinsung: 2,7 % 1,5 % 1,2 % 0,3 % 0,3 % 6 THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

7 Aufgabe 4 Die geldpolitischen Leitzinsen der EZB haben Auswirkungen auf die Kundenzinsen (beispielsweise für Einlagen auf Sparbüchern oder auf Kreditzinsen). Die nachfolgende Pressemitteilung der Oesterreichischen Nationalbank erklärt, wie sich die Zinspolitik der EZB auf die Kundenzinsen auswirkt. Lesen Sie die Pressemitteilung durch und beantworten Sie die daran anschließenden Fragen. Private sichern sich historisch geringe Kreditzinssätze längerfristig ab OeNB-Pressekonferenz zu Krediten, Einlagen und Zinssätzen österreichischer Banken Der niedrige Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgte in Österreich für historisch geringe Kundenzinssätze. Auf der Kreditseite reagierten die Kunden darauf, indem sie sich mit längerfristig fixierten Zinssätzen das günstige Niveau absicherten. Insbesondere bei Wohnbaukrediten waren Produkte mit Fixzinssätzen sehr beliebt. Das Einlagenvolumen stieg trotz historisch geringer Zinssätze auch im Jahr 2016 an. In noch größerem Umfang als bisher wurde in täglich fällige Einlagen veranlagt, was nicht zuletzt auf den sinkenden Zinsvorteil von längerfristig gebundenen Einlagen zurückzuführen ist. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) veröffentlichte im Rahmen einer Pressekonferenz die aktuelle Entwicklung bei Krediten, Einlagen und Zinssätzen. [ ] Die EZB-Nullzinspolitik ließ die Geldmarktzinssätze und die Kundenzinssätze auf neue Tiefststände fallen. Die durchschnittlichen Zinssätze neu vergebener Kredite bzw. Einlagen an Unternehmen und private Haushalte lagen im Dezember 2016 bei 1,79 % bzw. 0,33 %. Die Zinsdifferenz zwischen Krediten mit längerfristig fixiertem Zinssatz und jenen mit einer anfänglichen einjährigen Zinsbindung hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert. [ ] Die geringen Zinsaufschläge für Produkte mit Fixzinssatz bzw. das attraktive Zinsniveau dürften die Gründe für den starken Trend hin zu Kreditprodukten mit längeren Zinsbindungsfristen sein. [So] stieg der Anteil neu vergebener Wohnbaukredite mit anfänglicher Zinsbindung über 5 Jahre im Vergleich zu den Vorjahren deutlich an und erreichte im Dezember 2016 einen Wert von 35 %. [ ]. Das Jahreswachstum von Krediten an private Haushalte legte im Jahr 2016 in Österreich an Dynamik zu und wies im Dezember 3,2 % auf. Die dynamische Entwicklung in Österreich war fast ausschließlich auf die Ausweitung bei Wohnbaukrediten zurückzuführen. Diese stiegen im Jahresvergleich um 4,8 % an, während es bei Konsumkrediten weiterhin zu einer rückläufigen Entwicklung ( 2,3 %) kam. Das Kreditwachstum nichtfinanzieller Unternehmen in Österreich erholte sich im Jahr 2016 wieder und wies im Dezember einen Wert von 1,5 % auf. Insbesondere kurzfristige Unternehmensfinanzierungen (Laufzeit bis 1 Jahr) dämpften das Kreditwachstum in Österreich und gingen um 6,4 % zurück. Langfristige Unternehmenskredite hingegen beeinflussten [ ] das Kreditwachstum bei Unternehmen weiterhin positiv. Ein Grund für die rückläufigen kurzfristigen Finanzierungen dürften die hohen Einlagenbestände von österreichischen Unternehmen sein. Diese stiegen im Jahresvergleich um 11,9 % [ ] an [ ]. Zahlreiche österreichische Unternehmen waren somit ausreichend liquide, was die Nachfrage nach Unternehmenskrediten dämpfte. Trotz historisch geringer Zinssätze und somit niedriger Erträge stieg das Einlagenvolumen privater Haushalte auch im Jahr 2016 an (+4,4 % [ ]). Für den starken Einlagenzuwachs verantwortlich waren fast ausschließlich täglich fällige Einlagen, die sich um [ ] + 14,5 % ausweiteten. Zusätzlich wurden noch kurzfristige Einlagen mit Bindungsfrist von 1 Jahr im Ausmaß von [ ] +1,8 % aufgebaut. Die zu Jahresende höhere Inflationsrate (VPI per Dezember 2016: 1,4 %) führte zu einem spürbar negativen Realzinssatz. [ ] Quelle: OeNB. 22. März 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 7

8 FRAGE 4.1 Wie wirkte sich die Nullzinspolitik der EZB im Jahr 2016 auf die durchschnittlichen Zinssätze neu vergebener Kredite bzw. Einlagen an Unternehmen und private Haushalte aus? FRAGE 4.2 Erklären Sie die Bedeutung der folgenden Aussage mit eigenen Worten. Die Zinsdifferenz zwischen Krediten mit längerfristig fixiertem Zinssatz und jenen mit einer anfänglichen einjährigen Zinsbindung hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert. [ ] Die geringen Zinsaufschläge für Produkte mit Fixzinssatz bzw. das attraktive Zinsniveau dürften die Gründe für den starken Trend hin zu Kreditprodukten mit längeren Zinsbindungsfristen sein. Durchschnittszinssatz der österreichischen Banken für Konsumkredite an private Haushalte in % 2013M M M M M06 4,72 4,88 4,65 5,00 4,89 FRAGE 4.3 Beschreiben Sie die Entwicklung der Kredite an Haushalte in Österreich im Allgemeinen und differenzieren Sie nach den beiden beschriebenen Arten. FRAGE 4.4 Was sind nichtfinanzielle Unternehmen? FRAGE 4.5 Beschreiben Sie die Entwicklung der Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen in Österreich detailliert und begründen Sie diese anhand des Textes. FRAGE 4.6 Beschreiben Sie die Entwicklung des Einlagenvolumens privater Haushalte und des damit verbundenen Realzinses im Jahr THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

9 Aufgabe 5 FRAGE 5.1 Recherchieren Sie bei Banken, wie hoch derzeit die Zinssätze sind, die für Einlagen auf Sparbüchern gezahlt werden. Erstellen Sie eine Übersicht mit den Ergebnissen Ihrer Recherchen. Berücksichtigen Sie, ob eine Mindesteinzahlung geleistet werden muss, dass es Sparbücher mit unterschiedlich langen Bindungsfristen (Laufzeiten) gibt, für die unterschiedlich hohe Zinsen gezahlt werden, dass es Sparbücher mit fixer Verzinsung (gleichbleibendem Zinssatz über die ganze Laufzeit) bzw. mit variabler Verzinsung (Zinssatz verändert sich über die Laufzeit) gibt. FRAGE 5.2 Ist es in der aktuellen Situation sinnvoll, ein Sparbuch mit möglichst langer Bindungsfrist zu wählen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Überlegen Sie auch, welche Rolle eine fixe Verzinsung bzw. eine variable Verzinsung spielen kann. THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 9

10 Aufgabe 6 Die EZB verrechnet Banken negative Zinsen für deren Einlagen (Einlagefazilität). Das Ziel dieser Maßnahme ist, dass die Banken diese Gelder nicht anlegen sondern sie unter anderem in Form von Krediten an Unternehmen weitergeben, um dadurch die Wirtschaft anzukurbeln. Seit November 2014 liest man immer wieder in den Schlagzeilen, dass (deutsche) Banken großen Unternehmen ebenfalls negative Zinsen für hohe Geldeinlagen verrechnen (wollen). Wie sieht in Österreich die Zukunft der Geldeinlagen von Unternehmen und von Privathaushalten aus? Müssen Sie damit rechnen, dass Sie in Zukunft keine Zinsen mehr für Ihre Spareinlagen erhalten, sondern dass Sie dafür Strafzinsen zahlen müssen? Recherchieren Sie (beispielsweise im Internet bzw. befragen Sie Kundenberater/innen von Banken), welche Pläne die in Österreich tätigen Banken haben. Stellen Sie die Ergebnisse Ihrer Recherchen übersichtlich dar und führen Sie die Quellen Ihrer Informationen an. 10 THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

11 Aufgabe 7 Welche dieser Aussagen zur Geldpolitik in Krisenzeiten (und den daraus entstandenen unkonventionellen Maßnahmen) ist richtig bzw. falsch? Stellen Sie falsche Aussagen richtig. Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, die den europäischen Bankensektor im Jahr 2008 erreichte, ist der Austausch von Zentralbankgeld innerhalb des Bankensystems zusammengebrochen. Richtig Falsch Richtig ist Das Eurosystem hat aufgrund der Krise die Funktion des Interbankenmarktes übernommen. Es befriedigte ab Herbst 2008 die Nachfrage der Banken nach Zentralbankgeld, sofern diese Sicherheiten hinterlegen konnten. Zentrale Elemente der geldpolitischen Maßnahmen zur Krisenbekämpfung im Euroraum sind die Ankurbelung der Spareinlagen, Programme zur Senkung der Risikoprämien von Staatsanleihen sowie die Hinweise des EZB-Rats zur weiteren Entwicklung der Leitzinsen. THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 11

12 Lösungen Lösungen zu Themenblatt 5 Geldpolitik in und außerhalb von Krisenzeiten Aufgabe 1 ANTWORT FRAGE 1.1 Die aktuellen Zinssätze sind beispielsweise der OeNB-Website Eurosystemzinssaetze-.html oder der Website der Deutschen Bank zu entnehmen. Siehe Themenblatt 5, Geldpolitik in und außerhalb von Krisenzeiten, Abschnitt Die konkrete Umsetzung der Geldpolitik sowie eine übersichtliche Darstellung der Entwicklung der EZB-Zinssätze seit 1999 z. B. unter ANTWORT FRAGE 1.2 Im Hauptrefinanzierungsgeschäft wird den Banken Zentralbankgeld befristet für eine Woche zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird es in der Regel auch für längere Laufzeiten, zum Beispiel für drei Monate, angeboten. Laufen die jeweiligen Kredite aus, wird ein neuer Kredit angeboten. Durch die ständige Erneuerung der Kredite kann die Zentralbankgeldmenge durch die Zentralbank laufend angepasst werden. Um die richtige Menge an Zentralbankgeld zur Verfügung zu stellen, erstellt das Eurosystem Prognosen zum Liquiditätsbedarf des Bankensystems. In diesen Prognosen wird zum Beispiel der Bargeldbedarf berücksichtigt. Entspricht die zugeteilte Zentralbankgeldmenge dem Liquiditätsbedarf der Banken, so wird sich der EONIA, also der Zinssatz den das Eurosystem steuern will, in der Nähe des Zinssatzes des HRG bewegen. Sollten die Banken zwischen zwei Hauptrefinanzierungsgeschäften einen dringenden Bedarf an Zentralbankgeld haben, so können sie sich an die Spitzenrefinanzierungsfazilität wenden und müssen den dort geltenden (etwas höheren) SRF-Zinssatz bezahlen. Im anderen Fall, wenn eine Bank realisiert, dass sie sich zu viel Zentralbankgeld ausgeliehen hat, kann sie dieses in der Zwischenzeit in der Einlagefazilität parken und lukriert aber nur den dort geltenden (etwas niedrigeren) EF-Zinssatz. THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 12

13 Lösungen ANTWORT FRAGE 1.3 Jahr Monat Hauptrefinanzierungsgeschäft Spitzenrefinanzierungsfazilität Einlagefazilität Jänner 2,00 3,00 1, März 1,50 2,50 0,50 April 1,25 2,25 0,25 Mai 1,00 1,75 0,25 April 1,25 2,00 0, Juli 1,50 2,25 0,75 November 1,25 2,00 0,50 Dezember 1,00 1,75 0, Juli 0,75 1,50 0, Mai 0,50 1,00 0,00 November 0,25 0,75 0,00 Juni 0,15 0,40-0,10 September 0,05 0,30-0, Dezember 0,05 0,30-0, März 0,05 0,25-0,40 Auffallend ist, dass die Zinssätze kontinuierlich gesunken sind es 2011 kurzfristig zu einer Erhöhung der Zinssätze gekommen ist Banken ab dem Jahr 2012 keine Zinsen mehr für ihre Einlagen (Einlagefazilität) bekommen haben die Einlagefazilität ab Juni 2014 Negativzinsen ( Strafgebühren ) aufweist ANTWORT FRAGE 1.4 Die Banken haben durch diese Maßnahme ihre kurzfristigen Einlagen bei der EZB spürbar reduziert. Ziel ist es, dass der starke Euro geschwächt bzw. dass die schwache Kreditvergabe der Banken, vor allem in Südeuropa, belebt werden soll. Das soll dazu beitragen, dass Konjunktur und Inflation angeschoben werden. Negativzinsen bedeutet, dass Banken keine Zinsen auf ihre Einlagen erhalten, sondern dafür eine Gebühr (Negativzinsen) zahlen müssen. Die Banken sollen dadurch angeleitet werden, ihre bei der EZB geparkten Guthaben abzuziehen und in die Wirtschaft zu leiten. 13 THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

14 Lösungen Aufgabe 2 ANTWORT FRAGE 2.1 Änderungen der geldpolitischen Leitzinsen führen zuerst zu einer Veränderung der Kundenzinsen, in weiterer Folge zu einer Veränderung der Produktionsmenge einer Volkswirtschaft (BIP), schließlich zu einer Veränderung der Preise und Löhne, und damit zu einer Veränderung der Inflationsrate. ANTWORT FRAGE 2.2 Wenn die Realzinsen steigen, werden Kredite teurer, und es steigen die Zinsen auf Spareinlagen. Sparen wird attraktiver, daher fällt die Gesamtnachfrage nach Waren und Dienstleistungen. Das hat Auswirkungen auf die Produktionsmenge: Sie wird reduziert. Aus diesem Grund werden weniger Arbeitskräfte benötigt. Die Lohnforderungen sinken und das Lohnniveau steigt weniger stark. Die gesunkenen Lohnkosten wirken sich auf die Produktionskosten aus, und die Unternehmen können ihre Verkaufspreise senken. Aufgabe 3 ANTWORT Richtig Falsch Die Nominalverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 1,5%. þ Die Realverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 1,5%. þ Die Nominalverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 1,2%. þ Die Realverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 1,2%. þ Die Nominalverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 0,3%. þ Die Realverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 0,3%. þ Die Nominalverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 2,7%. þ Die Realverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 2,7%. þ Die Nominalverzinsung auf diesem Sparbuch beträgt 0,3%. þ Die Realverzinsung auf diesem Sparbuchbeträgt 0,3%. þ THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 14

15 Lösungen Aufgabe 4 ANTWORT FRAGE 4.1 Im Dezember 2016 lagen die durchschnittlichen Kreditzinsen bei 1,79 %, die durchschnittlichen Zinsen auf Einlagen bei 0,33 %. ANTWORT FRAGE 4.2 Die Zinsen für Kredite mit längerfristiger Bindung und mit einjähriger Bindung gleichen sich immer mehr an. Für die längerfristige Bindung ist nur noch ein geringerer Aufschlag als gewöhnlich fällig, außerdem ist das Nullzinsumfeld der EZB attraktiv für Kreditnehmer, die sich diese historisch niedrigen Zinsen mit langfristigen Bindungen sichern. ANTWORT FRAGE 4.3 Die Vergabe von Krediten an private Haushalte wuchs im Jahr 2016 in Österreich im Dezember um 3,2 %. Dieses Wachstum war fast ausschließlich auf Wohnbaukredite zurückzuführen (+4,8 %). Konsumkredite entwickelten sich rückläufig ( 2,3 %). ANTWORT FRAGE 4.4 Nichtfinanzielle Unternehmen sind Unternehmen, die Waren produzieren und Dienstleistungen erbringen, die nicht den genannten finanziellen Bereichen zugeordnet werden. (Finanzielle Unternehmen sind beispielsweise Banken, Versicherungen und deren Hilfsgewerbe und Pensionskassen.) ANTWORT FRAGE 4.5 Das Kreditwachstum nichtfinanzieller Unternehmen in Österreich betrug im Dezember 2016 einen 1,5 %. Dabei sanken kurzfristige Unternehmensfinanzierungen (Laufzeit bis 1 Jahr) um 6,4 %, langfristige Unternehmenskredite stiegen. Ein Grund für die rückläufigen kurzfristigen Finanzierungen dürften die hohen Einlagenbestände von österreichischen Unternehmen sein, die im Jahresvergleich um 11,9 % stiegen und für ausreichende Liquidität sorgten. ANTWORT FRAGE 4.6 Das Einlagenvolumen privater Haushalte stieg um 4,4 % an, was fast nur auf täglich fällige Einlagen zurückzuführen ist (+ 14,5 %). Zusätzlich erhöhten sich die kurzfristigen Einlagen (Bindungsfrist von 1 Jahr) um 1,8 %. Eine Inflationsrate von 1,4 % per Dezember 2016 führte zu einem spürbar negativen Realzinssatz (= Nominalzinssatz Inflationsrate). Aufgabe 5 ANTWORT FRAGE 5.1 Individuelle Lösungen. ANTWORT FRAGE 5.2 Wenn man davon ausgeht, dass die Sparbuchzinsen wieder steigen werden, dann ist davon abzuraten, dass ein Sparbuch mit fixer Verzinsung und möglichst langer Laufzeit gewählt wird. Wenn jedoch davon ausgegangen wird, dass die Zinsen in Zukunft weiter fallen, dann sollte eine fixe Verzinsung mit längerer Laufzeit gewählt werden. 15 THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

16 Lösungen Aufgabe 6 Individuelle Lösungen Aufgabe 7 Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, die den europäischen Bankensektor im Jahr 2008 erreichte, ist der Austausch von Zentralbankgeld innerhalb des Bankensystems zusammengebrochen. Richtig Falsch Richtig ist þ Das Eurosystem hat aufgrund der Krise die Funktion des Interbankenmarktes übernommen. Es befriedigte ab Herbst 2008 die Nachfrage der Banken nach Zentralbankgeld, sofern diese Sicherheiten hinterlegen konnten. þ Zentrale Elemente der geldpolitischen Maßnahmen zur Krisenbekämpfung im Euroraum sind die Ankurbelung der Spareinlagen, Programme zur Senkung der Risikoprämien von Staatsanleihen sowie die Hinweise des EZB-Rats zur weiteren Entwicklung der Leitzinsen. þ Zentrale Elemente der geldpolitischen Maßnahmen zur Krisenbekämpfung im Euroraum sind die Ankurbelung der Kreditvergabe, Programme zur Senkung der Risikoprämien von Staatsanleihen sowie die Hinweise des EZB-Rats zur weiteren Entwicklung der Leitzinsen. THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN 16

GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN THEMENBLATT 5 DIDAKTIK GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 5, GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN Aufgabe 1 Zinssätze der

Mehr

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Banken Patrick Thienel Der niedrige Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB)

Mehr

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Banken Martin Bartmann Das Kreditwachstum von Kundenkrediten legte in Österreich im Laufe des Jahres weiter zu und erreichte im August, %. Neben dem Wachstum

Mehr

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013 Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen -Ländern ab Entwicklung der Zinssätze im Kreditneugeschäft im - Vergleich Die im Zuge der krisenhaften Entwicklungen im Zeitraum 8 bis bei den Kreditzinssätzen

Mehr

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen Entwicklung der Kundenzinssätze der Banken im Jahr 2007 Gunther Swoboda Die zwei Anhebungen des Leitzinssatzes im Eurosystem und insbesondere die starken Anstiege bei den Geldmarktzinssätzen führten im

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken SPERRFRIST: 04.04.2019 10.00 UHR Pressekonferenz Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten 4. April 2019 Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung Statistik Die Bilanzsumme

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Wohnbaukredite stützen Kreditwachstum während der Krise

Wohnbaukredite stützen Kreditwachstum während der Krise Wohnbaukredite stützen Kreditwachstum während der Krise Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Finanzinstitute 8 Martin Bartmann, Patrick Thienel Seit Beginn der Finanzkrise entwickelten sich

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Entwicklungen im österreichischen Bankwesen im internationalen Vergleich

Entwicklungen im österreichischen Bankwesen im internationalen Vergleich Entwicklungen im österreichischen Bankwesen im internationalen Vergleich Martin Bartmann Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Volumens von Krediten an Nichtbanken lag in Österreich im April 7

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

2 Entwicklung des Geldmengenwachstums

2 Entwicklung des Geldmengenwachstums Entwicklung des Geldmengenwachstums im Euroraum Das Geldmengenwachstum ging im Euroraum ab Oktober 212 (+3,9 %) stetig zurück und wies im April 214 mit,8 % nur noch einen leicht positiven Wert auf. Vor

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 14. Mai 2018 Dr. Clemens Jobst Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Geldpolitik laut Lehrbuch (Blanchard) - 2

Mehr

GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN

GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN THEMENBLATT 5 GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN Die Geldpolitik umfasst alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu erreichen. Im Euroraum ist das vorrangige

Mehr

How To Calculate The Federal Budget For 2013

How To Calculate The Federal Budget For 2013 Analyse des Budgetdienstes Bericht gemäß 65 (5) BHG ( 78 (5) BHG 2013) über das Eingehen, die Prolongierung und die Konvertierung von Finanzschulden und Währungstauschverträgen im Finanzjahr 2013 (12/BA)

Mehr

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise Grundlagen 1. Eigenschaften von Geld Setzen Sie im unten stehenden Lückentext den jeweils passenden Begriff ein. Baumstämme / Muscheln / wertvoll und schön

Mehr

GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN

GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN THEMENBLATT 5 GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN Die Geldpolitik umfasst alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu erreichen. Im Euroraum ist das vorrangige

Mehr

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum. Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Martin Bartmann 1 Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 %

Mehr

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Entwicklung der Kundenzinssätze in Österreich und im Euroraum bis März 03 Martin Bartmann Österreich zählt derzeit zu jenen Ländern

Mehr

Entwicklung der Kundenzinssätze im ersten Halbjahr 2011

Entwicklung der Kundenzinssätze im ersten Halbjahr 2011 Entwicklung der Kundenzinssätze im ersten Halbjahr 2011 Obwohl im ersten Halbjahr 2011 nur eine Erhöhung des EZB-Leitzinssatzes um 25 Basispunkte erfolgte, führten die ausgeprägten Anstiege der Zwischenbankzinssätze

Mehr

Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich

Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Finanzinstitute Martin Bartmann, Stefan Kinschner, Birgit Hebesberger 1 Das

Mehr

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009 PRESSEDIENST Wien, 20. August 2009 Kredit- und Einlagenzinssätze an Private und Unternehmen sinken weiter deutlich Die Entwicklung der Kundenzinssätze der Banken in und im im 2. Quartal 2009 Im Gefolge

Mehr

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen Jänner bis August Norbert Schuh

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH THEMENBLATT 3 DIDAKTIK ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH SchülerInnen Oberstufe Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 1 Aufgabe 1 Lösen

Mehr

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen Autorin: Mag. Birgit Worm, MBA Projektleiterin am ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, nachfolgend

Mehr

GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN THEMENBLATT 5 GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN Die Geldpolitik ist neben anderen Politikbereichen wie der Budgetpolitik oder der Bildungspolitik ein Instrument, um lenkend in das Wirtschaftsgeschehen

Mehr

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ESZB und Eurosystem Europäisches System der

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin Emissionen am Anleihe- und Aktienmarkt im ersten Halbjahr 216 Andrea Fenzal Die Jahreswachstumsrate des Anleiheumlaufs österreichischer Emittenten stagnierte auch im ersten Halbjahr 216. Die durchschnittliche

Mehr

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. Einfach.Weitblickend Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. www.hypobank.at Der professionelle Weitblick über den Tellerrand hinaus, ist die Grundlage jedes Handelns. Geänderte

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Sonder-Finanzausschuss

Sonder-Finanzausschuss Sonder-Finanzausschuss Thema: Aktuelle geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems 12. März 215 Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Konjunkturüberblick Weltkonjunktur

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE VOLLENDUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION EUROPAS Beitrag der Kommission zur Agenda der Staats- und Regierungschefs #FutureofEurope #EURoadSibiu WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS

Mehr

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000

Mehr

Kreditinstitute: Anstieg des Kreditwachstums bei Unternehmen

Kreditinstitute: Anstieg des Kreditwachstums bei Unternehmen Kreditinstitute: Anstieg des Kreditwachstums bei Unternehmen Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen im Jahr Patrick Thienel Der Wegfall der mittlerweile restrukturierten Hypo Alpe Adria

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Attraktive Anlageprodukte in Krisenzeiten. 22. April 2003

Attraktive Anlageprodukte in Krisenzeiten. 22. April 2003 Attraktive Anlageprodukte in Krisenzeiten 22. April 2003 Matte Konjunktur in Österreich Irakkrieg bedingt geringes Wirtschaftswachstum 2003: 1,2 Prozent (Ursprüngliche Prognose: 1,4 Prozent) Die Konjunkturerholung

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Köln, 10. März 2016 Jens Ulbrich Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Seite 2 Themen Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa

Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa Zehn Jahre Niedrigzinsen: Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa Ringvorlesung Aktuelles Wirtschaftsgeschehen verständlich und kompakt 7. November 2018 Prof. Dr. Manuel

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG THEMENBLATT 2 DIDAKTIK DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG SchülerInnen Oberstufe Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 2, DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG 1 Aufgabe 1

Mehr

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Volkswirtschaftliches Hauptseminar Volkswirtschaftliches Hauptseminar Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft und ihre Ordnung Thema 8: Die Liquiditätspolitik der Notenbanken und ihre Folgen für die Geldwertstabilität

Mehr

Niedrige Zinssätze bewirken stabiles Kreditwachstum

Niedrige Zinssätze bewirken stabiles Kreditwachstum Niedrige Zinssätze bewirken stabiles Kreditwachstum Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen in den ersten vier Monaten 5 Martin Bartmann, Patrick Thienel, Mirna Valadzija Die aushaftenden

Mehr

Schweizer Retailbanken verschonen Sparer vorerst noch vor den Auswirkungen der anhaltenden Negativzinsen

Schweizer Retailbanken verschonen Sparer vorerst noch vor den Auswirkungen der anhaltenden Negativzinsen 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Zinsmarge Medienmitteilung Karin Kirchner Media Relations Tel.: +41 (0) 58 286 38 37 karin.kirchner@ch.ey.com «Zinsmargenanalyse 2016» von

Mehr

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen 06. Februar 2015 Überblick Weltweiter

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum

Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen im ersten Quartal Norbert Schuh Trotz historisch niedriger Zinssätze kam es

Mehr

Kreditvergabeverhalten der österreichischen Banken unverändert

Kreditvergabeverhalten der österreichischen Banken unverändert Kreditvergabeverhalten der österreichischen Banken unverändert Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft vom Jänner 216 Gerald Hubmann 1 Im vierten Quartal 215 blieben Kreditrichtlinien,

Mehr

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum?

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum? Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins Nach dem Ausbruch der Finanzmarktkrise senkte die Europäische Zentralbank (EZB) seit 2008 nahe zu stetig den Leitzins im Frühjahr 2016 sogar erstmals auf null

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

4. Geld- und Finanzmärkte.

4. Geld- und Finanzmärkte. 4. Geld- und Finanzmärkte. Motivation: Die Lehrbuchdarstellung ist ausreichend für die Entwicklung eines makroökonomischen Modells, jedoch stark vereinfacht. Wir besprechen im IK die Institutionen und

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Die neue Umsetzung der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Geldmarkt (Zusammenfassung)

Die neue Umsetzung der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Geldmarkt (Zusammenfassung) Die neue Umsetzung der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf den Geldmarkt (Zusammenfassung) Dewet Moser, Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, Geldmarkt-Apéro der

Mehr

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Vortrag bei der 37. Wirtschaftsphilologentagung am in Bayreuth Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Verlauf

Mehr

Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 2015

Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 2015 Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 215 Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny Oesterreichische Nationalbank 29. Internationales ZinsFORUM 214 Frankfurt, 8.12.214 Euroraum: erneute Abwärtsrevisionen

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG THEMENBLATT 2 DIDAKTIK DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 2, DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG 1 Aufgabe 1

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016 PRESSEMITTEILUNG 4. April 2016 MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016 Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen 1 verringerte sich

Mehr

Finanzierungsbedingungen der Banken und Unternehmen leicht verschlechtert

Finanzierungsbedingungen der Banken und Unternehmen leicht verschlechtert Finanzierungsbedingungen der Banken und Unternehmen leicht verschlechtert Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft im Jänner 202 Die Refinanzierungsbedingungen der österreichischen

Mehr

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, %

Prognoseübersicht Deutschland BIP (in Preisen von 2005) Deutschland Verbraucherpreise, % Prognoseübersicht.. Deutschland BIP (in Preisen von ) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) % % (a) BIP Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq. Mrd. Vj. Vq.. Quartal,, 9,, -,,,, 9,,. Quartal,,, -,,,9,,9,,.

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 4. Zentralbankgeld und Geldangebot Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 4. Zentralbank

Mehr

K u r z b e r i c h t e

K u r z b e r i c h t e K u r z b e r i c h t e Redaktionsschluss: 2. Oktober 2007 Deutliche Anstiege bei Einlagenzinssätzen Entwicklung der Kundenzinssätze in Österreich und im Euroraum im zweiten Quartal 2007 Gunther Swoboda

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs:

PRESSEMITTEILUNG. Wichtigste Zinssätze für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Neugeschäft der MFIs: 3. September 2012 PRESSEMITTEILUNG MFI-ZINSSTATISTIK FÜR DAS EURO-WÄHRUNGSGEBIET: JULI 2012 Im Juli 2012 verringerte sich der zusammengefasste Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Kredite an und Einlagen

Mehr

Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil

Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil Entwicklung der Kundenzinssätze der Banken Trotz gleichbleibendem EZB-Leitzinssatz kam es aufgrund von volatilen Zwischenbankzinssätzen bei

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen?

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen? Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen? Präsentation der IMAS Sparstudie 2014 Hans Unterdorfer, Vorstandsvorsitzender Tiroler Sparkasse Sparen weiter wichtig! Im Vergleich

Mehr

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016 PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016 MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016 Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen 1 sank im April 2016

Mehr

"MAKROÖKONOMIK FÜR BETRIEBSWIRTE" (WiSe 2018/19) - LÖSUNG 9 -

MAKROÖKONOMIK FÜR BETRIEBSWIRTE (WiSe 2018/19) - LÖSUNG 9 - Dr. Michael Paetz - michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de "MAKROÖKONOMIK FÜR BETRIEBSWIRTE" (WiSe 2018/19) - LÖSUNG 9 - Aufgabe 1: Interbankenmarkt Die folgende Aufgabe bezieht sich auf das europäische Geldsystem,

Mehr

Der Treasurer Roundtable. Negativzins & Floor bei Darlehen und Zinsswaps. München, 03. Mai Sascha Röber Bereichsleiter Finanzmanagement

Der Treasurer Roundtable. Negativzins & Floor bei Darlehen und Zinsswaps. München, 03. Mai Sascha Röber Bereichsleiter Finanzmanagement Der Treasurer Roundtable Negativzins & Floor bei Darlehen und Zinsswaps München, 03. Mai 2016 Sascha Röber Bereichsleiter Finanzmanagement 3M EURIBOR Historische Entwicklung. Niedergang der New Economy

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR. Arbeitsblatt 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen?

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR. Arbeitsblatt 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR Arbeitsblatt 5 Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? DIDAKTIK INHALT Das vorliegende Didaktikmaterial dient den Schülerinnen

Mehr

Geld- und Finanzsystem

Geld- und Finanzsystem 7. Übung: Geld- und Finanzsystem (Mankiw, Kap. 24, 25 & 26) 1 Aufgabe 1 a) Definieren Sie ein Finanzsystem. Nennen Sie die Gleichartigkeiten und Unterschiede zwischen Anleihen und Aktien. Definition: 2

Mehr

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Studie von Macro-Consult im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen Mai 2014 Konjunktur nimmt langsam wieder

Mehr

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken 28 215 Dieser Beitrag beleuchtet die strukturellen Veränderungen verschiedener Hauptbilanzpositionen österreichischer Banken im Zeitraum von Dezember

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Geldmarktmodells zur Bestimmung des Zinssatzes in einer Ökonomie Geld- und Finanzmärkte zentrale Akteure

Mehr

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2017

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2017 PRESSEMITTEILUNG 27. Juli 2017 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2017 Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Juni 2017 bei 5,0 % nach 4,9 % im Mai 2017 (korrigiert

Mehr

Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge

Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge Aktuelle Entwicklungen des Finanzverhaltens privater Haushalte Pressekonferenz am 24. Oktober 2016 Dr. Johannes Turner, Direktor

Mehr

Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem?

Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem? Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank EUROPA CLUB uni Universität Salzburg, 21. Mai 2015 Inhalt WORIN? WIE? WAS?

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Die wichtigsten MFI-Zinssätze für neue Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften:

PRESSEMITTEILUNG. Die wichtigsten MFI-Zinssätze für neue Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften: 4. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG MFI-ZINSSTATISTIK FÜR DAS EURO-WÄHRUNGSGEBIET: AUGUST 2011 Im 2011 gingen die zusammengefassten Zinssätze sowohl für Einlagen privater Haushalte als auch nichtfinanzieller

Mehr

Menschen. Werte. Zahlen.

Menschen. Werte. Zahlen. Menschen. Werte. Zahlen. Jahresergebnis 2016 von Erste Bank und Sparkassen Gerhard Fabisch Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes Stefan Dörfler CEO der Erste Bank Oesterreich Herwig Schneider

Mehr

Günstiges Zentralbankgeld belebt die Kreditvergabe

Günstiges Zentralbankgeld belebt die Kreditvergabe Günstiges Zentralbankgeld belebt die Kreditvergabe der Banken Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft vom Juli 2016 Gerald Hubmann 1 Durchwegs Positives gibt es zu den

Mehr

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2017

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2017 PRESSEMITTEILUNG 28. August 2017 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2017 Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juli 2017 auf 4,5 % nach 5,0 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate

Mehr

Das Ende der Sparkultur?

Das Ende der Sparkultur? Ulrich Bindseil Europäische Zentralbank Das Ende der Sparkultur? Symposium anlässlich des Weltspartags 2015 Stuttgart, 30 Oktober 2015 Rubric Logik der Zinsen 1. Für Sparer zählt Realzins = Nominalzins

Mehr

Die Geldpolitik des Eurosystems

Die Geldpolitik des Eurosystems Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Geldpolitischer Transmissionsmechanismus Lehrer-Schüler-Gespräch im Plenum Ausschnitte aus Interviews mit Bundesbankpräsident Weidmann (Unterrichtsmaterial I) Lesen

Mehr

Aktuelle Zinsinformationen (Stand April 2016)

Aktuelle Zinsinformationen (Stand April 2016) 1 Martin Dieter Herke Aktuelle Zinsinformationen (Stand April 2016) Mario Draghi hält Wort! Negativzinsen und Mega-Interventionen sollen die Inflationsrate ankurbeln. Der Mann tut deutschen Sparern richtig

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr