OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR. Arbeitsblatt 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR. Arbeitsblatt 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen?"

Transkript

1 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR Arbeitsblatt 5 Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? DIDAKTIK

2 INHALT Das vorliegende Didaktikmaterial dient den Schülerinnen und Schülern zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte, die bei der Euro-Logo-Tour der Oesterreichischen Nationalbank in den fünf Workshops behandelt wurden. 1. Suchrätsel mit Euro-Begriffen 2. Der Bargeldkreislauf 3. Kreuzworträtsel zum Preisgeheimnis 4. Leserbrief zur Preisentstehung 5. Quiz: Könnt ihr das Inflationsmonster besiegen?

3 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? Aufgabe: Beantworte die folgenden Fragen durch Ankreuzen. 1. Wie bezeichnet man eine Situation, in der die Preise über einen längeren Zeitraum hinweg sinken? Inflation Deflation 2. Wie wirkt sich Inflation auf unser Einkommen aus? Unser Einkommen verliert an Kaufkraft wir können uns weniger leisten. Unser Einkommen gewinnt an Kaufkraft wir können uns mehr leisten. 3. Womit werden Preisänderungen gemessen? Konsumentenpreisindex Verbraucherpreisindex 4. Was bedeutet Preisstabilität? Das allgemeine Preisniveau (=alle Preise) bleibt über die Zeit hinweg annähernd gleich. Der Preis eines Produktes bleibt über die Zeit hinweg annähernd gleich. 5. Wer sorgt für Preisstabilität in Österreich? Die Oesterreichische Nationalbank Das österreichische Bankensystem 6. Bei welcher Preissteigerung ist laut EZB Preisstabilität erreicht? bei 0% kleiner, aber nahe 2% 7. Wie nennt man einen überdurchschnittlich schnellen Preisanstieg (mehr als 10-20% pro Monat)? Superinflation Hyperinflation 8. Wie nennt man die Summe der Europäische Zentralbank und aller Zentralbanken der europäischen Länder? die Europäische Einheit das Eurosystem

4 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? 9. Was beinhaltet der sogenannte repräsentative Warenkorb? Waren und Dienstleistungen, die typischerweise innerhalb eines Jahres in einem Land gekauft werden. Er dient zur Ermittlung der Inflation. Waren, die typischerweise innerhalb eines Jahres in einem Land gekauft werden. Er dient zur Ermittlung der Einkommen. 10. Erkläre in drei bis vier Sätzen, warum es nicht sinnvoll wäre, das Inflationsmonster komplett zu besiegen also eine Inflationsrate von 0% anzustreben?

5 LÖSUNG 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Begriffe Inflation, Deflation und Preisniveau. 1. Wie bezeichnet man eine Situation, in der die Preise über einen längeren Zeitraum hinweg sinken? Inflation Deflation 2. Wie wirkt sich Inflation auf unser Einkommen aus? X Unser Einkommen verliert an Kaufkraft wir können uns weniger leisten. X Unser Einkommen gewinnt an Kaufkraft wir können uns mehr leisten. 3. Womit werden Preisänderungen gemessen? Konsumentenpreisindex 4. Was bedeutet Preisstabilität? X Das allgemeine Preisniveau (=alle Preise) bleibt über die Zeit hinweg annähernd gleich. X Verbraucherpreisindex Der Preis eines Produktes bleibt über die Zeit hinweg annähernd gleich. 5. Wer sorgt für Preisstabilität in Österreich? X Die Oesterreichische Nationalbank 6. Bei welcher Preissteigerung ist laut EZB Preisstabilität erreicht? Das österreichische Bankensystem bei 0% kleiner, aber nahe 2% 7. Wie nennt man einen überdurchschnittlich schnellen Preisanstieg (mehr als 10-20% pro Monat)? Superinflation Hyperinflation 8. Wie nennt man die Summe der Europäische Zentralbank und aller Zentralbanken der europäischen Länder? die Europäische Einheit X X X das Eurosystem

6 LÖSUNG 5. Quiz: Könnt Ihr das Inflationsmonster besiegen? 9. Was beinhaltet der sogenannte repräsentative Warenkorb? X Waren und Dienstleistungen, die typischerweise innerhalb eines Jahres in einem Land gekauft werden. Er dient zur Ermittlung der Inflation. Waren, die typischerweise innerhalb eines Jahres in einem Land gekauft werden. Er dient zur Ermittlung der Einkommen. 10. Erkläre in drei bis vier Sätzen, warum es nicht sinnvoll wäre, das Inflationsmonster komplett zu besiegen also eine Inflationsrate von 0% anzustreben? Die Europäische Zentralbank erlaubt ein Minimum an Inflation: Für die EZB bedeutet Preisstabilität, dass die Preise innerhalb des Euro-Währungsgebietes maximal zwei Prozent steigen. Grund ist die Gefahr einer Deflation. Deflation bedeutet dauerhaft sinkende Preise. Diese Entwicklung wird von der EZB als noch schädlicher eingeschätzt. Die 2%-Marke stellt einen angemessenen Sicherheitsabstand zum Schutz vor der Deflation dar. Dieses Inflationsziel von mittelfristig unter, aber nahe 2% dient auch der Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik der EU, die auf Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum abzielt.

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Preisniveau und Geldwertentwicklung Einstieg Preisniveau und Geldwertentwicklung sind im Magischen Viereck der Wirtschaftspolitik zwei wichtige Ziele. Die

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Einführung Euro / Errichtung Eurosystem Lehrervortrag, Europakarte Welche Länder haben den Euro als Währung bis heute eingeführt? Phase 2: Erarbeitung I Organisation

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG THEMENBLATT 2 DIDAKTIK DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 2, DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG 1 Aufgabe 1

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote Was Sie bereits wissen sollten... Berechnung des BIP, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Konjunktur vs.

Mehr

PREISSTABILITÄT INFLATION DEFLATION

PREISSTABILITÄT INFLATION DEFLATION THEMENBLATT 4 PREISSTABILITÄT INFLATION DEFLATION Inflation liegt vor, wenn das gesamtwirtschaftliche Preisniveau steigt, also vieles teurer wird. Unser Geld wird dadurch weniger wert und unser Einkommen

Mehr

Spekulation über Messfehler bei der Inflationsmessung im Euroraum*

Spekulation über Messfehler bei der Inflationsmessung im Euroraum* Martin Eiglsperger Europäische Zentralbank Spekulation über Messfehler bei der Inflationsmessung im Euroraum* Zwanzigste Konferenz Messung der Preise, Eltville, 16. und 17. Juni 2016 * Diese Präsentation

Mehr

Das Preisniveau und Inflation

Das Preisniveau und Inflation Das Preisniveau und Inflation MB Preisindex für die Lebenshaltung Preisindex für die Lebenshaltung (Consumer Price Index, CPI) Bezeichnet für eine bestimmte Periode die Kosten eines typischen Warenkorbs

Mehr

Gefühlte und gemessene Inflation Wahrnehmung und Wirklichkeit

Gefühlte und gemessene Inflation Wahrnehmung und Wirklichkeit Gefühlte und gemessene Inflation Wahrnehmung und Wirklichkeit Dr. Jens Mehrhoff*, Zentralbereich Statistik Vortrag im Rahmen des Tags der offenen Tür der Deutschen Bundesbank am 13. Juli 2014 in Frankfurt

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH THEMENBLATT 3 DIDAKTIK ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 3, ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Aufgabe 1 Lösen

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geld und Inflation Inhalt der Vorlesung Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geldmengenwachstum und Inflation? Was versteht man unter klassischer Dichotomie und der Neutralität des Geldes? Weshalb kommt

Mehr

Preisstabilität: Warum ist sie für dich wichtig? Informationsheft für Schüler

Preisstabilität: Warum ist sie für dich wichtig? Informationsheft für Schüler Preisstabilität: Warum ist sie für dich wichtig? Informationsheft für Schüler Was kannst du dir für zehn Euro kaufen? Vielleicht zwei Maxi-CDs oder auch einen Monat lang jede Woche eine Ausgabe deiner

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Der Euro DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Der Euro DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 2) Friedrich Sindermann JKU 15.03.2011 Friedrich Sindermann (JKU) BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit 15.03.2011

Mehr

Die Europäische Währungsunion Geld- und Währungspolitik in der Praxis

Die Europäische Währungsunion Geld- und Währungspolitik in der Praxis 1 Die Europäische Währungsunion Geld- und Währungspolitik in der Praxis Inhalt 1. Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) 2. Geldpolitik im Eurosystem 3. Die Bedeutung von Preisstabilität 4. Umsetzung

Mehr

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation Geld / Zahlungsmittel 1 1 Wann gab es in Deutschland eine galoppierende Inflation? 2 Wenn eine Regierung immer mehr Geld druckt, um ihre Importe zu finanzieren, führt das auf lange Sicht zur 3 Wenn die

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

UE5: Fragen zu Geldpolitik

UE5: Fragen zu Geldpolitik UE5: Fragen zu Geldpolitik 1) Was ist das vorrangige Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) und welche geldpolitischen Instrumente werden eingesetzt für die Erreichung dieses Ziels? 2) a) Woraus besteht

Mehr

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung auf der Tagung Euroland in der

Mehr

Die Teuerungsrate für Pensionistenhaushalte betrug im Jahr 2011 3,4 %.

Die Teuerungsrate für Pensionistenhaushalte betrug im Jahr 2011 3,4 %. Harald Glatz Pensionistenverband Österreichs 3.2.2012 TEUERUNG BEKÄMPFEN I. 2011 teuerstes Jahr seit 1993 Die Inflation betrug im Jahr 2011 laut Statistik Austria 3,3 %. Nur 1993 war sie mit 3,6 % höher

Mehr

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB Online-Tools Unterrichten und Lernen Geldmuseum Stabilität und Sicherheit. Dezember 2013 UNTERRICHTEN UND LERNEN Unterrichts-DVD

Mehr

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation?

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation? Preise Begriffe Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation Disinflation? Preisindex: Laspeyres P L = n i =1 n i=1 p i 1 * x i 0 p i 0 * x i 0 *100 Verbraucher-Preisindex Stimmen die Angaben?

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Inflation und Warenkorb WUSSTEN SIE, DASS die Inflation (=Teuerung) das letzte Mal zu Beginn der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 ähnlich hoch war wie derzeit?

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Warum Preisniveaustabilität? Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 53, , Seite 4

Warum Preisniveaustabilität? Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 53, , Seite 4 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 53, 04.09.1970, Seite 4 Das Thema Preisstabilität ist gerade jetzt wieder besonders aktuell, da die Preise in den letzten Monaten in einem seit der Koreakrise nicht mehr

Mehr

Makro. Preisniveau. Programm Termin 2. Preisniveau: Berechnung PKI / PCI. Karl Betz

Makro. Preisniveau. Programm Termin 2. Preisniveau: Berechnung PKI / PCI. Karl Betz Preisniveau Karl Betz Makro Termin 2 Das Preisniveau ist ein Index für den Preis eines Güterkorbs: Wie hoch ist der Preis heute im Vgl. zu früher? Problem 1: Welches Jahr nehme ich: Güterkorb von früher

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

5 Stabilitätsgesetz: Preisniveaustabilität

5 Stabilitätsgesetz: Preisniveaustabilität Preisniveaustabilität Hoher Beschäftigungsstand Außenwirtschaftliches Gleichgewicht LF 12 5 Stabilitätsgesetz: Preisniveaustabilität 5.1 Preisniveaustabilität, Inflation und Deflation Impuls In der Zeit

Mehr

Übung Europäische Geldpolitik II. 2. Veranstaltung Wintersemester 2007/08

Übung Europäische Geldpolitik II. 2. Veranstaltung Wintersemester 2007/08 Übung Europäische Geldpolitik II 2. Veranstaltung Wintersemester 2007/08 1. Zielsetzung der Europäischen Zentralbank (EZB) 1.1 Der politische Auftrag der EZB allgemeine Definition Die Aufgabe der EZB Artikel

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv,

Mehr

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71. Björn Stampe Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 bis Dezember

Mehr

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes 3 GELDPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

Mehr

Die Banken und das Eurosystem

Die Banken und das Eurosystem Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Inhaltliche Lernziele die Aufgaben einer Geschäftsbank kennenlernen die Zentralbank kennenlernen und deren Aufgaben nennen können das Europäische System der Zentralbanken

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften des Geldes 3 GELDPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft 3.1.1 Entstehung und Eigenschaften

Mehr

Zusammenfassung Inflation und die Fisher Gleichung Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Inflation und die Fisher Gleichung Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 HVPI für Deutschland und die Eurozone 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1999M01-1,0 1999M05 1999M09 2000M01 2000M05 2000M09 2001M01 2001M05 2001M09 2002M01 2002M05 2002M09 2003M01 2003M05 2003M09 2004M01 2004M05

Mehr

Die Ziele der Geldpolitik und die Strategie der Europäischen Zentralbank

Die Ziele der Geldpolitik und die Strategie der Europäischen Zentralbank Die Ziele der Geldpolitik und die Strategie der Europäischen Zentralbank 4. Mai 2009 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Geldtheorie und -politik 1 Bundesbank verteidigt EZB Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt

Mehr

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB Stabilität und Sicherheit. November 2016 Wenn Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie das OeNB-Info-Center unter der Nummer +43 1 40420-6666, per E-Mail oenb.info@oenb.at

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Das magische Sechseck

Das magische Sechseck Das magische Sechseck Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Erarbeitung des magischen Sechsecks durch Zuordnung von persönlichen Wünschen und Zielen zu den wirtschaftspolitischen Zielen * SuS: Schülerinnen

Mehr

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten, Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld St. Pölten, 08.03.2016 1 Positive Zinssätze ein Relikt aus der Vergangenheit? Quelle: Bloomberg Die Geldmarktzinsen und in weiten Teilen auch die

Mehr

Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1

Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1 Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung 9.1 Die optimale Inflationsrate 9.2 Moderne Konzepte

Mehr

Physisches Gold & Silber als Inflationsschutz

Physisches Gold & Silber als Inflationsschutz Physisches Gold & Silber als Inflationsschutz Jürgen Müller Stuttgart 11.04.2007 1 Kurzvita - 39 Jahre, verheiratet, 1 Sohn, 1 Tochter - Ausbildung Maschinenschlosser - Physik-Studium: FH Lübeck Uni Swansea,

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Die sechs Kriterien der Vermögensbildung. Liquidität. Rendite. Sicherheit. Steuer. Inflation. ges. Altersvorsorge

Die sechs Kriterien der Vermögensbildung. Liquidität. Rendite. Sicherheit. Steuer. Inflation. ges. Altersvorsorge Die sechs Kriterien der Vermögensbildung Sicherheit Rendite Liquidität Steuer Inflation ges. Altersvorsorge Die BRD Öffentlich Gesamtverschuldung ist ernorm! Gesetzliche Rentenversicherung Durch Steuer-Milliarden

Mehr

Die Geldpolitik des Eurosystems

Die Geldpolitik des Eurosystems Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Geldpolitischer Transmissionsmechanismus Lehrer-Schüler-Gespräch im Plenum Ausschnitte aus Interviews mit Bundesbankpräsident Weidmann (Unterrichtsmaterial I) Lesen

Mehr

VWL - Examen - Makroökonomik

VWL - Examen - Makroökonomik Geschichte der Makroökonomik a) Weltwirtschaftskrise (Oktober 1929 Börsencrash) Arbeitslosigkeit verblieb in vielen Ländern mehr als zehn Jahre auf hohem Niveau b) Klassischer Ansatz bis zur Weltwirtschaftskrise

Mehr

Draghische Entscheidungen

Draghische Entscheidungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 26.09.2016 Lesezeit 5 Min Draghische Entscheidungen Seit 2008 zieht die Europäische Zentralbank (EZB) ein geldpolitisches Instrument

Mehr

Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik

Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik U3L-Seminar SS 2014 Prof. em. Dr. Ulrich Peter Ritter und Alexander Elsas Seite 1 Geldmengen Die Geldmengen M1-M3 werden nach dem Grad

Mehr

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 6. Vom Steigen und Fallen der Preise wie stabil ist unser Geld? VORANSICHT

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 6. Vom Steigen und Fallen der Preise wie stabil ist unser Geld? VORANSICHT Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 6 Wert des Geldes 1 von 24 Zusatzmaterial auf CD om Steigen und Fallen der Preise wie stabil ist unser Geld? Zeichnung: Burkhard Mohr Nach einer Idee von Michael

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 100 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Uwe Maassen 1. Auflage

Mehr

Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haltung der Bundesregierung zum EZB-Anleihekaufprogramm

Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haltung der Bundesregierung zum EZB-Anleihekaufprogramm Rede zu ZP - Plenum am 28.01.2015 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haltung der Bundesregierung zum EZB-Anleihekaufprogramm (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK in Österreich und in der Europäischen Union 2011 Stabilität und Sicherheit. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Begriffsdefinition Deflation

Begriffsdefinition Deflation Deflation oder Inflation? einige Gedanken und Schlußfolgerungen Begriffsdefinition Deflation Wirtschaftliches Phänomen eines allgemeinen, signifikanten und anhaltenden Rückganges des Preisniveaus für Waren

Mehr

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Die makroökonomischen Daten. 15. April 2013

Einführung in die Makroökonomie SS Sitzung Die makroökonomischen Daten. 15. April 2013 Einführung in die Makroökonomie SS 2013 Sitzung Die makroökonomischen Daten 15. April 2013 Universität Erfurt, Lehrstuhl für Makroökonomie Dr. Christian Fahrholz Allgemeines und Organisatorisches Ziel

Mehr

Voncert auf einen Inflation- Linked EUR Bondbasket

Voncert auf einen Inflation- Linked EUR Bondbasket Voncert auf einen Inflation- Linked EUR Bondbasket Juni 2010 Leistung schafft Vertrauen Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Inflation und wie wird Inflation gemessen? 2. Ist Inflation im aktuellen Marktumfeld

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

VWA Ostbrandenburg und TU Berlin Gebiete der Wirtschaftspolitik 1

VWA Ostbrandenburg und TU Berlin Gebiete der Wirtschaftspolitik 1 1 Neben der Kapitaltheorie und der damit verbundenen Politik Ist die Geldtheorie und die damit verbundene Politik das andere Gebiet der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik, auf dem sich theoretische Defizite

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Die Oberziele des Unterrichtes sind: - Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Hauptnachrichten bzgl. Volkswirtschaft und können so die Aussagen einordnen und anwenden.

Mehr

Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden?

Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden? Wie kann Geldpolitik nachhaltig gestaltet werden? Dipl.-Vw. Saskia Laser Universität Rostock Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Geld und Kredit Rostock, 19. November 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS-

Mehr

Aufgaben der Geldpolitik Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Aufgaben der Geldpolitik Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Aufgaben der Geldpolitik Teil 1 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Gliederung: Teil 1: Aufgaben 1. Preisstabilität 2. Glättung konjunktureller Schwankungen 3. Die Kosten

Mehr

46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 1/7. Preisstabilität. Didaktische Hinweise

46 / Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 1/7. Preisstabilität. Didaktische Hinweise 46 / 55 11185 Preisstabilität Didaktische Hinweise Seite 1/7 Preisstabilität Didaktische Hinweise Geld ist im täglichen Leben von uns allen präsent. Wir geben Geld aus, tätigen Überweisungen, holen uns

Mehr

Eine Reise um die Welt

Eine Reise um die Welt Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Vorbereitet durch: Florian Bartholomae Europäische Union, 2000 1-1 Die Europäische Union Bis zum Jahre 2003 gehörten der Europäischen Union, oder kurz EU, 15 europäische

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Ausgaben der privaten Haushalte WUSSTEN SIE, DASS im Durchschnitt jeder österreichische Haushalt im Monat 2.910 ausgibt, die Hälfte der Konsumausgaben

Mehr

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Volkswirtschaftliches Basiswissen Die Themen dieses Moduls sind auf die Bildungs- und Lehraufgabe Verständnis grundlegender Zusammenhänge

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Version: 01.06.2011 ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3 ME

Mehr

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg 2016 Preisentwicklung in Baden-Württemberg Informationen zum Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren Dienstleistungen, die von privaten

Mehr

1. Lebensmittel in Österreich teurer als in anderen Ländern

1. Lebensmittel in Österreich teurer als in anderen Ländern 1 31.7.2015 Harald Glatz Teure Lebensmittel 1. Lebensmittel in Österreich teurer als in anderen Ländern 1.1 Lebensmittel in Österreich sind teurer als in Deutschland Regelmäßige Untersuchungen der Arbeiterkammern

Mehr

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in makroökonomische Problemstellungen Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in makroökonomische

Mehr

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Begriff stetiges angemessenes Wirtschaftswachstum Konjunkturelle Schwankungen vermeiden Wachstum des realen BIPs Erhalten der Lebensgrundlage des Volkes Entwicklung

Mehr

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Arbeitsblatt Konjunkturphasen Arbeitsblatt Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv, gibt

Mehr

Bild: ChaotiC_PhotographY Fotolia.com

Bild: ChaotiC_PhotographY Fotolia.com 72 Wirtschaft regjo südniedersachsen regjo südniedersachsen Wirtschaft 73 Ein Wettrennen zur Müllkippe eine intellektuelle Insel? Was hierzulande niemand wahrhaben will oder erkennt, wie auch eine RegJo-Umfrage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik - Grundwissen kurz, knapp und klar!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik - Grundwissen kurz, knapp und klar! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grundwissen kurz, knapp und klar! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 1 2 3 4 5

Mehr

15.1 Grundlagen. 15.2 Inflation - Geldtheorie. 15.3 Inflation Deflation. 15.4 Reform des Geldsektors

15.1 Grundlagen. 15.2 Inflation - Geldtheorie. 15.3 Inflation Deflation. 15.4 Reform des Geldsektors Prof. Dr. Holger 15.1 Grundlagen 15.2 Inflation - Geldtheorie 15.3 Inflation Deflation 15.4 Reform des Geldsektors Ziel: Vermittlung der Grundlagen, Bewertung der Folgen Stand: 05. Quelle:, Kap. 15 Folie

Mehr

Gliederung: Geldpolitik und geldpolitische Ziele

Gliederung: Geldpolitik und geldpolitische Ziele Gliederung: Geldpolitik und geldpolitische Ziele 1. Einleitung Gliederung der Veranstaltung Aufgabenbesprechung Themenbezogene Zusammenfassungen Literaturhinweise Fragen zum Ablauf? 2. Gliederung: Geldpolitik

Mehr

Struktur der Vorlesung

Struktur der Vorlesung Geldpolitik II Struktur der Vorlesung Geld I: Theoretische Grundlagen Geld II: Geldpolitik in großen ( geschlossenen ) Volkswirtschaften Geld III: Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft Literatur Basislektüre:

Mehr

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum?

Schon gewusst? M2: Wie wirkt der Leitzins? M3: Was ist das Besondere der aktuellen Leitzinsentwicklung im Euroraum? Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins Nach dem Ausbruch der Finanzmarktkrise senkte die Europäische Zentralbank (EZB) seit 2008 nahe zu stetig den Leitzins im Frühjahr 2016 sogar erstmals auf null

Mehr

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Impulsreferat auf der Veranstaltung der SPÖ in Linz am 22. Oktober 2011 von Friederike Spiecker www.fspiecker.de Krisenphänomen hohe Zinsen

Mehr

Kaum ein wirtschaftspolitisches Thema wird seit

Kaum ein wirtschaftspolitisches Thema wird seit Kaum ein wirtschaftspolitisches Thema wird seit einigen Wochen in Europa, vor allem aber auch in Deutschland, so kontrovers diskutiert wie die Frage, ob wir uns der gesamtwirtschaftlichen Lage einer Deflation

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Zielbeziehungen Steigender Erfolg bei einem Ziel führt zu... steigendem Erfolg beim anderen sinkendem Erfolg beim anderen Komplementäre Ziele Konkurrierende Ziele 2

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Evaluationsergebnisse I

Evaluationsergebnisse I Evaluationsergebnisse I 1 2 3 4 5 Die Veranstaltung ist klar aufgebaut. 10 11 2 23 1,65 Die Veranstaltung hat mir die Materie gut vermittelt. 5 15 3 23 1,91 Mein Interesse am Fachgebiet wurde gefördert.

Mehr

Geldglossar (zu finden unter: http://www.snb.ch/d/welt/glossary/k.html)

Geldglossar (zu finden unter: http://www.snb.ch/d/welt/glossary/k.html) Geldglossar (zu finden unter: http://wwwsnbch/d/welt/glossary/khtml) Aktiengesellschaft Eine Aktiengesellschaft ist ein Unternehmen, das sich Eigenkapital durch die Ausgabe von Aktien beschafft Die Aktien

Mehr

Normative vs. Positive Theorie

Normative vs. Positive Theorie Unterscheidung zwischen normativer und positiver Theorie der Wirtschaftspolitik Normative Theorie = Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen hinsichtlich bestimmter Kriterien (z.b. ökonomischer Effizienz)

Mehr

Anleihekäufe der EZB für Dummies

Anleihekäufe der EZB für Dummies Wozu sie dienen, wie sie funktionieren, wer profitiert einfach erklärt. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, für mindestens 1,1 Billionen Euro, das sind 1100 Mrd Euro oder

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Dr. Klaus Weyerstraß Institut für Höhere Studien (IHS), Wien Abteilung Ökonomie und Finanzwirtschaft Gruppe Konjunktur, Finanzmärkte & europäische Integration Lehrerseminar,

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr