ic-wj, ic-wjz CW-LASERDIODENTREIBER-IC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ic-wj, ic-wjz CW-LASERDIODENTREIBER-IC"

Transkript

1 Ausgabe C, Seite / EIGENSCHAFTEN Laserdiodentreiber für Dauer- und Pulsbetrieb (CW...00 khz) bis 50 ma Mittelwertregelung der Laserleistung Einfache Einstellung der Laserleistung über externen Widerstand Einstellbarer Watchdog am Schalteingang zum Schutz der Laserdiode Weicher Anlauf nach Anlegen der Versorgungsspannung Abschaltung des Laserdiodentreibers bei Übertemperatur und Unterspannung Versorgung aus 5 V Einfache Beschaltung ic-wj für Laserdioden mit µa Monitorstrom ic-wjz für Laserdioden mit ma Monitorstrom ANWENDUNGEN Leistungstreiber mit Schutzfunktionen für CW-Laserdioden GEHÄUSE SO8 MSOP8 BLOCKSCHALTBILD ERENZ ANSTEUERUNG 5 +5V C 00uF ISET TEMP. SCHUTZ KLD 8 C nf LD MD RSET 0k Ω 7HCxx 6 IN EINGANG UNTERSPANNUNG 7 R Ω WATCHDOG : ic WJ : ic WJZ 09/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz Copyright 006 ic-haus 00nF..70nF ic WJ/WJZ Mögliche Laserdioden:

2 Ausgabe C, Seite / KURZBESCHREIBUNG Die Bausteine ic-wj und ic-wjz sind Treiber-ICs für Laserdioden im Dauer- und Pulsbetrieb bis 00 khz. Über den Schalteingang IN wird die Laserdiode angesteuert. Eine Regelung auf den Mittelwert der optischen Laserleistung und integrierte Schutzfunktionen sichern einen zerstörungsfreien Betrieb der empfindliche Halbleiterlaser. Das IC beinhaltet Schutzdioden gegen Zerstörung durch ESD, eine Schutzschaltung gegen Übertemperatur und Unterspannung sowie eine Anlaufschaltung für den Laserdiodentreiber, um die Laserdiode beim Einschalten der Versorgungsspannung zu schützen. Mit einem externen Widerstand an ISET wird die Leistungsregelung an die verwendete Laserdiode angepasst. Der Kondensator an bestimmt die Regelzeitkonstante und die Anlaufzeit. Eine Watchdog-Schaltung überwacht den Schalteingang IN. Bleibt IN länger als die durch den Kondensator an vorgegebene Zeit low, wird der Kondensator der Leistungsregelung an Pin entladen. Dadurch wird sichergestellt, dass beim nächsten High-Puls am Eingang IN der Strom durch die Laserdiode nicht unzulässig groß ist. GEHÄUSE SO8, MSOP8 nach JEDEC-Standard ANSCHLUSSBELEGUNG SO8 (von oben) PIN-FUNKTIONEN Nr. Name Funktion ISET Code......yymm WJ KLD IN Masse Kondensator für Watchdog Kondensator für Leistungsregelung ISET Anschluss für RSET 5 5-V-Versorgung 6 IN Schalteingang 7 Anode Monitordiode 8 KLD Kathode Laserdiode ANSCHLUSSBELEGUNG MSOP8 (von oben) ISET ic WJ Code KLD IN 09/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz

3 Ausgabe C, Seite / GRENZWERTE Keine Zerstörung, Funktion nicht garantiert. Kenn- Formel- Benennung Bedingungen Bild Einh. Nr. zeichen Min. Max. G00 Versorgungsspannung 0 6 V G00 I() Strom in - ma G00 V(KLD) Spannung an KLD IN = lo 0 6 V G00 I(KLD) Strom in KLD IN = hi ma G005 I() Strom in ic-wj - ma ic-wjz -6 6 ma G006 I(IN) Strom in IN -0 ma G007 I(ISET) Strom in ISET - ma G008 I() Strom in IN = lo - ma G009 Vd() ESD-Prüfspannung an,, ISET, MIL-STD-88, HBM 00 pf entladen.5 kv IN,, KLD über.5 kω G00 Tj Chip-Temperatur C G0 Ts Lager-Temperatur C THERMISCHE DATEN Betriebsbedingungen: = 5 V ±0 % Kenn- Formel- Benennung Bedingungen Bild Einh. Nr. zeichen Min. Typ Max. T0 Ta Zulässiger Umgebungstemperaturbereich (erweiterter Temperaturbereich auf Anfrage) C T0 Rthja Thermischer Widerstand Chip/Umgebung SMD-Montage, ohne besondere Kühlfläche 0 K/W 09/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz Alle Spannungsangaben beziehen sich auf Masse (Ground), wenn kein anderer Bezugspunkt angegeben ist. In den Baustein hinein fließend Ströme zählen positiv, heraus fließend Ströme negativ.

4 Ausgabe C, Seite / KENNDATEN 09/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz Betriebsbedingungen: = 5 V ±0 %, RSET = kω, ic-wj: I() = µa, ic-wjz: I() = ma, Tj = C, wenn nicht anders angegeben. Kenn- Formel- Benennung Bedingungen Tj Bild Einh. Nr. zeichen C Min. Typ Max. Allgemeines 00 Zulässige Versorgungsspannung V 00 Iav() Versorgungsstrom in (Mittelwert) Iav(KLD) = 00 ma, f(in) = 00 khz ±0 % 5 ma 00 tp(in-kld) Verzögerungszeit der Pulsflan e V(IN) zu I(KLD) IN(hi lo), V(50 %) : I(50 %) 5 ns 00 Vc()lo Clamp Spannung lo an, IN,, KLD,,, ISET I() = - ma, andere Pins offen V 005 Vc()hi Clamp Spannung hi an IN,, KLD,,,, ISET Laseransteuerung Vc()hi = V() ; I() = ma, andere Pins offen 0..5 V 0 Vs(KLD) Sättigungsspannung an KLD IN = hi, I(KLD) = 00 ma. V 0 I0(KLD) Reststrom in KLD IN = lo, V(KLD) = 0 µa 0 I(KLD) Strom in KLD IN = hi, I() = ma 7 50 ma ma 5 50 ma 0 V() Spannung an ic-wj: I() = 500 µa V ic-wjz: I() =.5 ma 0..5 V 05 tr Strom-Anstiegszeit in KLD Imax(KLD) = ma, 00 ns Ip(): 0 % 90 % 06 tf Strom-Abfallzeit in KLD Imax(KLD) = ma, 00 ns Ip(): 90 % 0 % 07 CR() Stromverhältnis I() / I(ISET) I() = 0, geschlossene Regelung ic-wj 0.8. ic-wjz CR() Stromverhältnis I() / I() V() =...5 V, ISET offen ic-wj 0.9. ic-wjz.7. Eingang IN 0 Vt()hi Schaltschwelle hi V 7.87 V V 5.9 V 0 Vt()lo Schaltschwelle lo V 7.78 V V 5.8 V 0 Vt()hys Eingangshysterese 0 90 mv mv 7 90 mv mv 5 00 mv 0 Rin Pull-Down-Widerstand V(IN) = V 6 kω 05 V0() Leerlaufspannung I(IN) = 0 0. V 06 Vtwd() Schaltschwelle für Watchdog -5.. V V V V Referenz und Temperaturschutz 0 V(ISET) Spannung an ISET.7.8 V 7. V 0 CR() Stromverhältnis I() / I(ISET) V() =...5 V, I() = RSET Zulässiger Widerstand an ISET (Einstellbereich für Regeleinsatz).7 50 kω

5 Ausgabe C, Seite 5/ KENNDATEN Betriebsbedingungen: = 5 V ±0 %, RSET = kω, ic-wj: I() = µa, ic-wjz: I() = ma, Tj = C, wenn nicht anders angegeben. Kenn- Formel- Benennung Bedingungen Tj Bild Einh. Nr. zeichen C Min. Typ Max. 0 Toff Abschalttemperatur 5 50 C 05 Thys Temperaturhysterese 0 0 C Anlauf und Watchdog 0 on Einschaltschwelle.5. V 7.8 V 0 off Abschaltschwelle..8 V 0 hys Hysterese hys = on off mv 7 00 mv 0 Vs()off Sättigungsspannung an bei Unterspannung 05 Vs()wd Sättigungsspannung an für IN = lo I() = 00 µa, < off.6 V I() = 00 µa, t(in = lo) > tp (*).5 V 06 Ipu() Pull-Up-Strom an V() = 0, IN = lo -5 - µa 07 tpmin Mindestansprechzeit Watchdog IN = lo, offen 0 5 µs 08 Kwd (*) Konstante zur Berechnung der Ansprechzeit Watchdog (*) tp = (C() Kwd ) + tpmin (siehe auch Applikationshinweise) IN = lo µs/pf 509/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz

6 Ausgabe C, Seite 6/ APPLIKATIONSHINWEISE Einstellung der Laserleistung Die Bausteine ic-wj und ic-wjz lassen sich an CW- Laserdioden von ca. bis 0 mw anpassen. Es können in gleicher Weise Ausführungen verwendet werden, bei denen die Kathode der Monitordiode mit der Anode oder der Kathode der Laserdiode verbunden ist. Für die Anpassung an die Empfindlich eit der Monitordiode und zur Einstellung der gewünschten optischen Laserleistung dient der Pin ISET. An diesem Pin wird der Sollwert für die Mittelwertregelung des Monitordiodenstromes vorgegeben. ERENZ ANSTEUERUNG 5 +5 V C 00 uf ISET TEMP. SCHUTZ KLD 8 C nf LD MD RSET R Ω 6 I N EINGANG UNTERSPANNUNG 7 7HCxx WATCHDOG : ic WJ : ic WJZ ic WJ/WJZ 70 nf Bild : Betrieb einer Laserdiode gemäß Beispiel Zur Berechnung des benötigten Stroms an ISET wird die mittlere optische Laserleistung bestimmt: Beispiel ic-wj Laserdiode mit 5 mw maximaler optischer Ausgangsleistung, Monitordiode mit 0. ma/mw, Tastverhältnis t whi /T = 0 % mit P peak = 5 mw: 609/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz P av = P peak t whi T mit Spitzenwert P peak und Puls-/Periodendauer t whi /T. twhi twlo T Bild : Tastverhältnis Ppeak Es ergibt sich eine mittlere optische Leistung von mw und ein mittlerer Monitordiodenstrom von 0. ma. Der Widerstand RSET berechnet sich zu: RSET = CR V (ISET ) I av () =.V 0.mA = 9.kΩ mit den Kenndaten Nr. 0 für V(ISET) und mit Nr. 07 für das Übersetzungsverhältnis CR. Beispiel ic-wjz Laserdiode mit 5 mw maximaler optischer Ausgangsleistung, Monitordiode mit 0.75 ma bei mw, CW-Betrieb (Tastverhältnis 00 %) mit P cw = mw:

7 Für den Monitordiodenstrom von 0.5 ma errechnet sich der Widerstand RSET zu: 5. V(IN) Ausgabe C, Seite 7/ RSET = CR V (ISET ) I av () =.V 0.5mA =.6kΩ.55 V V().55 mit den Kenndaten Nr. 0 für V(ISET) und Nr. 07 (ic-wjz) für das Übersetzungsverhältnis CR. 50 ua I() Mittelwertregelung Die Regelung der mittleren optischen Laserleistung erfordert einen Kondensator an Pin. Dieser Kondensator dient der Mittelwertbildung und muss der gewählten Pulsfrequenz sowie dem an ISET vorgegebenen Ladestrom angepasst werden. Die Zusammenhänge sind in beiden Fällen linear, d. h. mit kleiner werdender Pulsfrequenz oder mit zunehmendem Strom aus ISET muss der Kondensator proportional vergrößert werden: Bild : Eingeschwungene Mittelwertregelung, f(in) = 00 khz (:), = 70 nf, RSET = 0 kω 5.. V() V(IN) Time 0 I(ISET ) f V (ISET ) = 0 f RSET.8 V 600 ua I() Beispiel Pulsfrequenz 00 khz, RSET = 0 kω: = 0 nf, gewählt 70 nf. Anderenfalls wird durch das Auflade des Kondensators während der Pulspausen (mit I(ISET) =. V / RSET) das Mittelwertpotential überhöht und die Laserdiode beim nächsten Puls eventuell zerstört. Der Kondensator ist richtig dimensioniert, wenn der Strom durch die Laserdiode und das optische Ausgangssignal keine Überhöhung nach der Einschaltflan e aufweisen. Im eingeschwungenen Zustand und für ein Tastverhältnis von 50 % (Puls/Pause = :) zeigen sich an den IC-Pins Signale wie in Bild. Bild : Eingeschwungene Mittelwertregelung, f(in) = 00 khz (:), = 70 nf, RSET = 0 kω... V() I(KLD) 0 s ms ms 6 ms 8 ms 0 ms ms Time 709/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz Die entsprechenden Signale für ein Tastverhältnis von 0 % zeigt Bild. Deutlich wird der Einflus des Tastverhältnisses auf den Spitzenwert des zum Laserstrom proportionalen Monitorstroms. Der durch die Regelung konstant gehaltene Mittelwert (RSET unverändert) bedeutet einen um den Faktor.5 erhöhten Spitzenwert. Das Tastverhältnis, für das RSET dimensioniert wurde, sollte daher möglichst konstant sein. Bild 5: Einschaltverhalten, f(in) = 00 khz (:), = 70 nf, RSET = 0 kω Ein- und Ausschaltverhalten Der Kondensator bestimmt auch die Anlaufzeit bis zum eingeschwungenen Laserpulsbetrieb nach Einschalten der Versorgungsspannung oder nach einer Entladung von durch den Watchdog.

8 Ausgabe C, Seite 8/ Zur Abschätzung der Anlaufzeit (Bild 5) gilt: T on =.5V I(ISET ) =.5V RSET.V Beispiel = 70 nf, RSET = 0 kω: T on = 9.6 ms Den Beginn des Laserbetriebs zeigt aufgelöst Bild 6, das Ausschaltverhalten Bild 7. Der Einsatz der Unterspannungserkennung zeigt sich am Abnehmen der Spannung an und dem Ausbleiben der Laserpulse. Das Entladen des Kondensators durch den Watchdog stellt sicher, dass die Laserdiode beim nächsten Puls nicht durch einen zu großen Einschaltstrom zerstört wird. Der Kondensator sollte so dimensioniert werden, dass die Ansprechzeit t p des Watchdogs etwas größer ist, als die Pulspausendauer t wlo des Eingangssignals. Dadurch spricht der Watchdog gerade noch nicht an. Für Ansprechzeiten t p größer als t pmin gilt:.55 V.5 V I(KLD) V() = t p t pmin K wd mit t pmin und K wd aus den Kenndaten Nr. 07, 08. Time Bild 6: Einschaltverhalten aufgelöst, f(in) = 00 khz (:), = 70 nf, RSET = 0 kω 5. Bild 8 zeigt die Signalverläufe im Normalbetrieb, ohne Ansprechen des Watchdogs. Das Potenzial an steigt während der Pulspausen an, erreicht jedoch nicht die Ansprechschwelle des Watchdogs. 5. V(IN). V() 5 V V() I(KLD) V V() Time V 00 ua I() Bild 7: Ausschaltverhalten, f(in) = 00 khz (:), = 70 nf, RSET = 0 kω Time 809/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz Watchdog Für eine einwandfreie Funktion des Watchdogs muss der Eingang IN mit einem CMOS-Ausgang angesteuert werden (z. B. mit einem HCMOS-Gatter, siehe Bild ). Der Watchdog sorgt dafür, dass bei längeren Pulspausen an IN der Kondensator entladen wird. Während der Pulspausen steigt das Potential an um V an (Bild ): V = I(ISET ) t wlo Bild 8: Watchdog, offen, f(in) = 00 khz (:), = 70 nf, RSET = 0 kω Bild 9 zeigt die Verhältnisse, wenn die Eingangsfrequenz von 00 khz auf 0 khz reduziert wird. Die Pulspausen sind länger als die Ansprechzeit des Watchdogs. Der Watchdog beginnt den Kondensator strombegrenzt zu entladen. Die verbleibende Ladezeit in den Pulspausen vor Eingriff des Watchdogs genügt jedoch nicht, um das ursprüngliche Potential an zu erhalten. Das Potential sinkt deshalb in Schritten bis zur Sättigungsspannung Vs() wd (Kenndaten Nr. 05).

9 Ausgabe C, Seite 9/ V() V(IN) V() Der Watchdog bewahrt also die Laserdiode vor Zerstörung, wenn sich die Eingangssignale so ändern, dass der Kondensator für die Mittelwertbildung nicht mehr ausreicht. Weiterhin erlaubt das Eingreifen des Watchdogs große Pulspausen sowie eine Ansteuerung der Laserdiode mit Pulspaketen.. 00 ua I() Time Bild 9: Watchdog, offen, f(in) = 00 khz 0 khz (:), = 70 nf, RSET = 0 kω C 0 uf 00 nf WDOG C I KLD 8 7 IN 6 R Ω C 5 nf LD MD RSET 0 kω ISET ic WJ/WJZ 5 C 00 nf +5 V Bild 0: CW-Betrieb und Ansteuerung der Laserdiode über Kabel 909/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz CW-Betrieb Für CW-Betrieb kann der Pulsfrequenzeingang mit verbunden werden. Der Pin bleibt offen, denn der Kondensator für die Watchdog-Schaltung wird nicht benötigt. Für den Kondensator der Mittelwertregelung empfiehl sich ein Wert um 00 nf. Anschluss der Laserdiode über Kabel Als Schutzmaßnahme für die Laserdiode gegen Beschädigung durch ESD oder Einschwingvorgänge empfiehl sich ein Kondensator von ca. bis 0 nf parallel zur Laserdiode. Dieser Kondensator sollte unmittelbar an der Laserdiode angebracht sein, keinesfalls am Beginn der Zuleitung. Ein Serienwiderstand von ca. Ω am Pin KLD verringert die IC-Verlustleistung und dämpft eventuelle Resonanzen im Lastkreis, verursacht durch die induktiv wirkende Zuleitung. Dieser Widerstand ist grundsätzlich sinnvoll, auch wenn kein Kabel verwendet wird. Wird die Zuführung zur Laserdiode über eine Platine geführt, sollte, auch bei nur wenigen Zentimetern Länge, die Hinleitung und die Rückleitung nach KLD parallel verlaufen, d. h. dicht nebeneinander liegen.

10 Ausgabe C, Seite 0/ +5 V C nf LD MD C 00 uf KLD 8 R Ω VMOD V R 0 kω nf RSET 0 kω WDOG IN ISET ic WJ/WJZ V C 00 nf Bild : Analog-Modulation im CW-Betrieb Analog-Modulation im CW-Betrieb Die Modulations-Eckfrequenz wird vom Kondensator sowie vom Arbeitspunkt bestimmt, der mit dem Widerstand RSET eingestellt ist. Mit = 00 nf und RSET = R = 0 kω liegt die Eckfrequenz bei etwa 0 khz, mit = nf und gleichem Widerstand bei etwa 0 khz. Auch durch Beschaltung mit einer Stromquelle, z. B. als Operationsverstärker mit Stromausgang (OTA), kann die Laserleistung moduliert werden. Damit beim Einschalten der Versorgungsspannung der OTA-Beschaltung der Strom für den Pin ISET begrenzt ist, sollte der OTA-Ausgang am Fußpunkt von RSET angeschlossen werden (anstelle von ). Für die Dimensionierung des Kondensators muss der an ISET maximal auftretende Strom berücksichtigt werden. Platinenlayout Die Masse-Anschlüsse der externen Komponenten, und RSET müssen direkt am IC mit dem Anschluss verbunden werden. DEMO-BOARD 09/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz Die Bausteine ic-wj/wjz/wjb werden mit einem Demo-Board zu Testzwecken bemustert. Die folgenden Bilder zeigen die Schaltung sowie die Oberseite der Testplatine. 0

11 Ausgabe C, Seite / J ALD LD IN C 00 uf C nf MONITOR LASER IC KLD 8 R Ω KLD 7 WDOG I N 6 I II IMOD RMOD 0 kω (5 kω ) ISET 5 A nf ic WJ/WJZ/WJB RSET 0 kω (5 kω ) C 00 nf Bild : Schaltplan des Demo-Boards 09/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz Bild : Demo-Board (Bestückungsseite) Die vorliegende Spezifikatio betrifft ein neu entwickeltes Produkt. ic-haus behält sich daher das Recht vor, Daten ohne weitere Ankündigung zu ändern. Die aktuellen Daten können bei ic-haus abgefragt werden. Ein Nachdruck dieser Spezifikatio auch auszugsweise ist nur mit unserer schriftlichen Zustimmung und unter genauer Quellenangabe zulässig. Die angegebenen Daten dienen ausschließlich der Produktbeschreibung. Dies gilt insbesondere auch für die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten/Einsatzbereiche des Produktes. Eine Garantie hinsichtlich der Eignung des Produktes für die konkret vorgesehene Verwendung wird von ic-haus nicht übernommen. ic-haus überträgt an dem Produkt kein Patent, Copyright oder sonstiges Schutzrecht. Für die Verletzung etwaiger Patent- und/oder sonstiger Schutzrechte Dritter, die aus der Ver- oder Bearbeitung des Produktes und/oder der sonstigen konkreten Verwendung des Produktes resultieren, übernimmt ic-haus keine Haftung.

12 Ausgabe C, Seite / BESTELLINFORMATION Typ Gehäuse Bestellbezeichnung ic-wj SO8 ic-wj SO8 MSOP8 ic-wj MSOP8 WJ-Evaluation-Board ic-wj EVAL WJD ic-wjz SO8 ic-wjz SO8 MSOP8 ic-wjz MSOP8 WJZ-Evaluation-Board ic-wjz EVAL WJD 09/6 / V0 / HW / ichaus/wj_wjz

ic-wjb TREIBER-IC FÜR CW-LASERDIODEN AB 2.7 V

ic-wjb TREIBER-IC FÜR CW-LASERDIODEN AB 2.7 V Ausgabe E1, Seite 1/12 EIGENSCHAFTEN Laserdiodentreiber für Dauer- und Pulsbetrieb (CW bis 00 khz) bis 100 ma Mittelwertregelung der Laserleistung Einfache Einstellung der Laserleistung über externen Widerstand

Mehr

ic-vj, ic-vjz ANSTEUER-IC FÜR CW-LASERDIODEN

ic-vj, ic-vjz ANSTEUER-IC FÜR CW-LASERDIODEN Ausgabe A1, Seite 1/10 EIGENSCHAFTEN Laserdiodentreiber bis 250 ma Mittelwertregelung der Laserleistung Schutzfunktionen gegen Zerstörung der Laserdiode Laserstrom-Monitor mit Strom- oder Spannungsausgang

Mehr

ic-vj, ic-vjz ANSTEUER-IC FÜR CW-LASERDIODEN

ic-vj, ic-vjz ANSTEUER-IC FÜR CW-LASERDIODEN ic-j, ic-jz ANSTEUER-IC FÜR CW-LASERDIODEN EIGENSCHAFTEN ANWENDUNGEN Laserdiodentreiber bis 250mA Mittelwertregelung der Laserleistung Schutzfunktionen gegen Zerstörung der Laserdiode Laserstrom-Monitor

Mehr

ic-vp ic-vp LICHTSENSOR MIT SCHWELLWERTSCHALTER -Ai 1 k

ic-vp ic-vp LICHTSENSOR MIT SCHWELLWERTSCHALTER -Ai 1 k EIGENSCHAFTEN ANWENDUNGEN Hohe Fotoempfindlichkeit Geeignet für den Bereich des sichtbaren Lichts und des nahen Infrarot Einstellbare Schaltschwelle Kurze Schaltzeit Versorgungsspannung 4.5..16V CMOS/LSTTL

Mehr

ic-dp ic-dp HIGH-SIDE-SCHALTER 3-pin configuration Ausgabe C3, Seite 1/8

ic-dp ic-dp HIGH-SIDE-SCHALTER 3-pin configuration Ausgabe C3, Seite 1/8 Ausgabe C3, Seite 1/8 EIGENSCHAFTEN 36-V-High-Side-Schalter/Level-Shifter p-kanal Ausgangstreiber ohne Ladungspumpe (kurze Aktivierungszeit) Ansteuerung auch aus 5-Volt-Logik, durch entkoppelte Referenzpotenziale

Mehr

ic-wk CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V

ic-wk CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4V Ausgabe B1, Seite 1/13 EGENSCHAFTEN ANWENDUNGEN CW-Betrieb bis 0mA aus 2.4..V Versorgungsspannung, mit externem Transistor bis 4A Weicher Schnellstart in 10µs nach Anlegen der Versorgung Einfache Leistungseinstellung

Mehr

ic-mfl / ic-mflt 8-/12- FOLD FAIL-SAFE LOGIC N-FET DRIVER

ic-mfl / ic-mflt 8-/12- FOLD FAIL-SAFE LOGIC N-FET DRIVER Ausgabe C1, Seite 1/13 EIGENSCHAFTEN 8-/12- fach Level-Shifter auf 5 V Ausgangsspannung Sicherer Low-Zustand der Ausgänge bei Einfachfehlern Schmitt-Trigger-Eingänge mit zweistufigem Pull-Down-Strom zur

Mehr

ic-wkp P-TYP-CW-LASERDIODENTREIBER

ic-wkp P-TYP-CW-LASERDIODENTREIBER Ausgabe A6, Seite 1/11 EIGENSCHAFTEN CW-Betrieb bis 35 ma aus 3 bis 15 V Versorgungsspannung Optimiert für P-Typ-Laserdioden (Gehäuse auf GND) Weicher Schnellstart nach Anlegen der Versorgungsspannung

Mehr

ic OC ic-oc INTEGRIERENDER LICHT-SPANNUNGSWANDLER Ausgabe D1, Seite 1/9

ic OC ic-oc INTEGRIERENDER LICHT-SPANNUNGSWANDLER Ausgabe D1, Seite 1/9 Ausgabe D1, Seite 1/9 EIGENSCHAFTEN Zwei Fotosensoren mit integrierenden Verstärkern Integrationszeit extern bestimmbar Internes Schieberegister zur Kettenschaltung Unterspannungserkennung TTL/CMOS-kompatible

Mehr

ic-wk, ic-wkl CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4 V

ic-wk, ic-wkl CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4 V Ausgabe D1, Seite 1/8 EIGENSCHAFTEN CW-Betrieb bis zu 90 ma aus 2.4...6 V Versorgungsspannung Weicher Schnellstart in typisch 70 µs nach Anlegen der Versorgungsspannung Einfache Leistungseinstellung über

Mehr

ic-wk, ic-wkl CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4 V

ic-wk, ic-wkl CW-TREIBER FÜR LASERDIODEN AB 2.4 V Ausgabe C2, Seite 1/7 EIGENSCHAFTEN CW-Betrieb bis 70 aus 2.4..6 V Versorgungsspannung, mit externem Transistor bis 4 A Weicher Schnellstart in typisch 70 nach Anlegen der Versorgungsspannung Einfache

Mehr

ic-mfn 8-FOLD FAIL-SAFE N-FET DRIVER

ic-mfn 8-FOLD FAIL-SAFE N-FET DRIVER Ausgabe A1, Seite 1/12 EIGENSCHAFTEN Ë 8-fach Level-Shifter auf 5 V Ausgangsspannung Ë Sicherer Low-Zustand der Ausgänge bei Einfachfehlern Ë Schmitt-Trigger-Eingänge mit zweistufigem Pull-Down-Strom zur

Mehr

ic-wkm M-TYP-CW-LASERDIODENTREIBER

ic-wkm M-TYP-CW-LASERDIODENTREIBER Ausgabe C1, Seite 1/9 EIGENSCHAFTEN Optimiert für M-Typ-Laserdioden (Single-Supply, Gehäuse auf GND) CW-Betrieb bis 35 ma aus 3.6 bis 15 V Versorgungsspannung Weicher Schnellstart nach Anlegen der Versorgungsspannung

Mehr

ic-nt LICHTGITTER PULSTREIBER-IC

ic-nt LICHTGITTER PULSTREIBER-IC EIGENSCHFTEN LED-Pulsstrom einstellbar von 0.4..1 Kurze Lichtpulse ab 1µs mit steilen Flanken Positiver Temperaturkoeffizient der LED-Stromsenke zur Kompensation der Lichtausbeute Geringer Ruhestrom; ktivierung

Mehr

ic-wkp P-TYP-CW-LASERDIODENTREIBER

ic-wkp P-TYP-CW-LASERDIODENTREIBER Ausgabe A6, Seite 1/11 EIGENSCHAFTEN CW-Betrieb bis 35 ma aus 3 bis 15 V Versorgungsspannung Optimiert für P-Typ-Laserdioden (Gehäuse auf GND) Weicher Schnellstart nach Anlegen der Versorgungsspannung

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

ic-wd A/B/C ABWÄRTSWANDLER MIT 2FACH-LÄNGSREGLERN

ic-wd A/B/C ABWÄRTSWANDLER MIT 2FACH-LÄNGSREGLERN Ausgabe D, Seite /2 EIGENSCHAFTEN Eingangsspannung 8 bis 36 Vdc Abwärtswandler mit hohem Wirkungsgrad Schalttransistor und Freilaufdiode integriert Einstellung des Wandler-Abschaltstroms mit externem Widerstand

Mehr

ic-nz LASERDIODEN-PULSREGLER

ic-nz LASERDIODEN-PULSREGLER Ausgabe B2, Seite 1/20 EIGSCHAFT Spitzenwertgeregelter Dreikanal-Laserschalter für CW- und Pulsbetrieb bis 155 MHz Spike-freies Schalten des Laserstroms bis ca. 100 ma pro Kanal (in Summe max. 320 ma)

Mehr

ic-hk 155MHz-LASERSCHALTER

ic-hk 155MHz-LASERSCHALTER MHz-LASESCHALTE Ausgabe 0.0.0, Seite / APPLIKATIONSHINWEISE Einstellung des Laserstroms Sollen DC-Ströme bis 0 ma oder Pulsströme bis etwa 00 ma geschaltet werden, so reicht die Verwendung eines Kanals

Mehr

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang Der Sensor CYGTS9802 ist ein anspruchsvoller Hall-Effekt Zahnradsensor IC, mit einem auf dem Chip verbauten 12-Bit A/D

Mehr

Endstufen- Erweiterungen für EMD

Endstufen- Erweiterungen für EMD Leistungsverstärker-Subprints mit oder ohne Batterie und RTC Varianten Art.-Nr. S-2x4Q-Endstufe 2,5A mit 4/4 digitalen E/As, 2,5 A, 007550 S-2x4Q-Endstufe 2,5A RTC FE mit 4/4 digitalen E/As, Echtzeituhr

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 2007/2008 1.Bipolarer Transistor Die Verstärkerschaltung soll mit dem im Kennlinienfeld dargestellten Arbeitspunkt konfiguriert werden.

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Bedienungsanleitung für ABC550-04

Bedienungsanleitung für ABC550-04 Bedienungsanleitung für ABC550-04 Inhaltsverzeichnis 1. Systembeschreibung 2 1.1. Systemfunktionen 2 1.2. Spezifikationen 2 2. Anleitung 2 2.1. Anschlussbelegung 2 2.2. Abmessungen 3 2.3. Funktionsdiagramm

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Gabellichtschranke mit Schmitt-Trigger IC Slotted Interrupter with Schmitt-Trigger-IC SFH 9340 SFH 9341

Gabellichtschranke mit Schmitt-Trigger IC Slotted Interrupter with Schmitt-Trigger-IC SFH 9340 SFH 9341 Gabellichtschranke mit Schmitt-Trigger IC Slotted Interrupter with Schmitt-Trigger-IC SFH 9340 SFH 934 Wesentliche Merkmale Kompaktes Gehäuse IR-Sender: GaAs (950 nm) Empfänger: Schmitt-Trigger IC Empfänger:

Mehr

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele Timerbaustein NE555 Seite 1 von 10 Projektlabor SoSe 2005 Mustafa Hassan Khodr Ausarbeitung NE555 Inhalt Seiten Definition..S2 Eigenschaften...S2 Aufbau..S3 Pins...S3, S4 Anwendungsbeispiele 1. Monostabiler

Mehr

ic-we, ic-weh 75Ω LEITUNGSTREIBER, 3KANAL

ic-we, ic-weh 75Ω LEITUNGSTREIBER, 3KANAL 75Ω LEITUNGSTREIBER, 3KANAL EIGENSCHAFTEN 3 strombegrenzte und kurzschlußfeste Push-Pull Endstufen Integrierte Anpassung für 75Ω-Wellenwiderstand Hoher Treiberstrom von typ. 300 an 24 Kleine Sättigungsspannung

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Kurzbeschreibung Unipolar-Schrittmotor-Ansteuerung SAMOtronic-uni

Kurzbeschreibung Unipolar-Schrittmotor-Ansteuerung SAMOtronic-uni Kurzbeschreibung nipolar-schrittmotor-ansteuerung SAMOtronic-uni 1. Übersicht 55 36 10 7 +10VDC...+4VDC Frequenz 3, 5 6 CLOCK DIS 5 4 3 1 CLOCK CW / CCW FS / HS DIVE INH 3. GND SW3 SW Treiber abgeschalten

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

spacing GEO Detector: Schmitt-Trigger IC SFH 9240: Output active low

spacing GEO Detector: Schmitt-Trigger IC SFH 9240: Output active low Reflexlichtschranke im P-DSO-6-Gehäuse Reflective Interrupter in P-DSO-6 Package Vorläufige Daten / Preliminary Data 0.5 0. 6.2 5.8.4.0 0...0. 2..7 4.2.8 6 2 5 4 0.5 0..27 spacing GEO06840 Type 2 4 5 6

Mehr

Ausarbeitung. Referat

Ausarbeitung. Referat Ausarbeitung Referat über Datenblätter Von Marco Hemmerlein 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Wozu Datenblätter... 3 2. Bauteilzusammenfassung... 3 3. Lesen und Verstehen von Datenblättern... 4 4. Fazit... 7 2

Mehr

CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen

CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen 03.10.2017 1 / 5 CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen Eigenschaften Für Heizungs- & Solar-Pumpen mit PWM Eingang Betriebsspannung: 24 48 VDC Steuereingang: analoges Signal (0 10 V; 4 20 ma) Ausgangssignal:

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen DISPLAY XALIS 9000 FEATURES Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen Farbwechsel (rot/grün) programmierbar 48 X 96 X 85 mm Gehäuse mit steckbaren Anschlussklemmen Programmierbar

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

ic-lfl x1-ZEILENSENSOR

ic-lfl x1-ZEILENSENSOR Ausgabe A3, Seite 1/8 EIGENSHAFTEN 256 aktive Pixel mit Fotodioden der Größe 56 µm x 200 µm, lückenlos und verzerrungsfrei im 63.5 µm-raster (400 PI) Integrierende Licht-Spannungswandlung mit Sample-and-Hold

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung mit Optokoppler und Endschalteranschlüssen SM33PCV4 Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV4 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung,

Mehr

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp Kapitel 4 Sofern nicht anders vermerkt, gelten alle Angaben für 25 C. Analogeingabe A/D-Wandlertyp Eingangsspannungsbereich für lineare Operation, single-ended Eingangs-Common-Mode- Spannungsbereich für

Mehr

IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme

IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme IMBS Institut für Mikrotechnische Bauelemente und Systeme Praktikum Prozessmesstechnik - PM Unterlagen zum Beschleunigungssensor-Versuch Unterlagen zum a-sensor-versuch des PM-Praktikums im WS 2017/18

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung mit Optokoppler und Endschalteranschlüssen SM33PCV4 Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV4 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung,

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Seite 1/5 JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Kurzbeschreibung Der JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker 707530 ist für den Betrieb von im Ex-Bereich installierten eigensicheren (Ex-i)

Mehr

Operationsverstärker Was ist das?

Operationsverstärker Was ist das? Operationsverstärker Was ist das? Grundlegende Funktion und was man damit so machen kann Jürgen Stuber 2012-07-25 V + Vout V Jürgen Stuber () Operationsverstärker Was ist das? 2012-07-25 1 / 10 Grundfunktion

Mehr

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang.

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang. www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt FAS 100 Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 FAS 100 Schalttafel Anzeigen Anwendung Die Schalttafelanzeigen

Mehr

UFC. UNILAC- Strahlstrom-Digitalisierung und -Verlustüberwachung

UFC. UNILAC- Strahlstrom-Digitalisierung und -Verlustüberwachung UFC UNILAC- Strahlstrom-Digitalisierung und -Verlustüberwachung Verbesserung der elektronischen Schaltung SD-Seminar, 7.9.9, M.Witthaus und H.Reeg, SD Zur Erinnerung... Wozu wird die Strahlstrom-Digitalisierung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter Feldeffekt-Transistoren (FET) werden unter Nutzung ihres spannungssteuerbaren

Mehr

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Comat Motor Controller CMC15, CMC16 Comat Motor Controller CMC15, CMC16 1 Kenndaten Spannungsversorgung DC 12 24 V Analoge Ansteuereingänge 0 10 V oder 4 20 ma Motorstrom 10 A im Dauerbetrieb, 20 A kurzzeitig Einstellbare Start- und Bremsrampe

Mehr

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Thermostat PL0045 mit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Schaltverhalten...4 3. Programmierung...4 4. Hardware...6

Mehr

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial 3. Hardware 3.1. CPLD XC9536 von Xilinx Programmierbare Logikbausteine sind in unzähligen Varianten verfügbar. Die Baugrößen reichen von 20 bis 1704 Pins. Der Preis beginnt bei wenigen Euro für einfache

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten Schaltgerät EN Merkmale Maßbild Universelle Versorgungsspannung Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten über DIP-Schalter Zeitstufen einstellbar Gehäuse mit Schnappbefestigung für Tragschiene DIN 677 98,8

Mehr

Bedienungsanleitung M-2Q Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel:

Bedienungsanleitung M-2Q Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel: Bedienungsanleitung M-2Q-6-30 Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren Artikel: 902526 Inhalt Sicherheitshinweise... 1 1. Beschreibung... 2 2. Technische Daten... 2 3. Blockschaltbild...

Mehr

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Kit zum Einstieg 27 verschiedene Komponenten Komponenten sind in einem praktischen Sortierkasten untergebracht Artikel: 114568

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Tabelle 1. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge. Parameter Bedingung Spezifikation Typ 16-bit sukzessive Approximation

Tabelle 1. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge. Parameter Bedingung Spezifikation Typ 16-bit sukzessive Approximation en Kapitel 4 Unangekündigte Änderungen vorbehalten. Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte en sind durch das Design vorgegeben. Analoge Eingänge Tabelle

Mehr

Serie 83 - Zeitrelais 16 A

Serie 83 - Zeitrelais 16 A Zeitrelais mit Multi- oder Monofunktion Multifunktion: 6 Ablauffunktionen Multispannung: (12...240) V AC/DC oder (24...240) V AC/DC, selbsttätige Spannungsanpassung durch Pulsweitenmodulation (PWM) Multizeitbereiche:

Mehr

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Puls-Weiten-Modulation Version: 0.0.2 Datum: 31.12.2015 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Grundlagen... 3 Methoden der Digital-Analog-Umsetzung... 3 Puls-Weiten-Modulation... 4 PWM-Filterung...

Mehr

WT.02/WI.02 (Ex) Technisches Datenblatt. Programmierbare Vorortwandler mit Schnittstelle.

WT.02/WI.02 (Ex) Technisches Datenblatt. Programmierbare Vorortwandler mit Schnittstelle. www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt WT.02/WI.02 (Ex) Programmierbare Vorortwandler mit Schnittstelle zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 WT.02/WI.02 (Ex) Vorortwandler Anwendung Die Vorortwandler

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2 NIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Prüfungsaufgaben Klausur Wintersemester 2/21 Abt. Technische Informatik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Paul Herrmann Dr. Hans-Joachim Lieske Datum: 6. Februar 21

Mehr

Schaltungssimulation

Schaltungssimulation Simulation von digitalen Schaltungen und Netzlisten 6. Digitale Analysen 7. Netzlisten 6.1 Bauteile in PSpice 6.2 Hybrid-Schaltungen 6.3 Digitale Signalquellen 6.4 Digitale Simulationen (Schaltungen, Darstellung,

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

X-AD24-4i, X-AD20-4i 4 differentielle analoge Eingänge für DMS, Temperaturfühler. getrennt, bis 24 Bit Auflösung und max. 100SPS (42kSPS) Abtastrate

X-AD24-4i, X-AD20-4i 4 differentielle analoge Eingänge für DMS, Temperaturfühler. getrennt, bis 24 Bit Auflösung und max. 100SPS (42kSPS) Abtastrate X-AD24-4i, X-AD20-4i 4 differentielle analoge Eingänge für DMS, Temperaturfühler und Thermoelemente, einzeln galvanisch getrennt, bis 24 Bit Auflösung und max. 100SPS (42kSPS) Abtastrate 1.1. X-AD24-4i

Mehr

/DVWHQKHIW 3IOLFKWHQKHIW 1U4:)6HLWHYRQ .XU]EHVFKUHLEXQJ

/DVWHQKHIW 3IOLFKWHQKHIW 1U4:)6HLWHYRQ .XU]EHVFKUHLEXQJ .XU]EHVFKUHLEXQJ ' ,QKDOWVYHU]HLFKQLV (,1)h+581* )81.7,216%(6&+5(,%81*/(,6781*6(1'678)( 0(&+$1,. 63$1181*69(5625*81* 02725$16&+/8 6,*1$/6&+1,7767(//( %(',(1(/(0(17( =867$1'6$1=(,*(1 6&+87=81'h%(5:$&+81*6)81.7,21(1

Mehr

Praktikum. Schaltungstechnik 1

Praktikum. Schaltungstechnik 1 Praktikum Schaltungstechnik 1 Versuch A Timerbaustein NE555 Gruppe 1 Team 10 Christian Kaiser Anton Ludwik Versuchsdurchführung am 07.06.06 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 12 1. Versuchsvorbereitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021

C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021 C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021 C-DIAS-Multi I/O Modul CIO 021 8 digitale Eingänge (+24 V, 5 ma, 5 ms) Eingänge 1 2 als Zähler verwendbar (+24 V, 5 ma, 1 s) Eingang 3 als Interrupt verwendbar (+24 V,

Mehr

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG... - 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...2 1.1 BESTIMMUNG DES MODULATIONSGRADS...3 1.1.1 Synchronisation auf die Modulationsfrequenz...4 1.1.2 Synchronisation auf die Trägerfrequenz...4 1.1.3 Das Modulationstrapez...4

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik X Liers - PEG-Vorlesung WS00/0 - Institut für Informatik - FU Berlin 49 Logikausgang Grundschaltungen CS INV in CMOS-Technik (Tristate) Transistor leitet X

Mehr

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang Beschreibung: für OEM Applikationen Verschiedene maximale Nennspannungen von 5kV bis 70kV mit positiver oder negativer Polarität 60W / 120W maximale Ausgangsleistung Die Ausgangsspannung ist zwischen 0%

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Serie 41 - Niedriges Steck- /Print -Relais A

Serie 41 - Niedriges Steck- /Print -Relais A Serie 41 - Niedriges Steck- /Print -Relais 8-12 - 16 A Leiterplatten-Relais mit einer Bauhöhe von 15,7 mm Spulen für AC und DC sensitiv, 400 mw Sichere Trennung zwischen Spule und Kontaktsatz nach VDE

Mehr

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Elektronikpraktikum - SS 24 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 2-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 43 Serie 7: Digitale Schaltungen./.7.24 I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Schaltverhalten von Bipolartransistoren Gruppe: 2 Team: 19 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Schaltverhalten von Bipolartransistoren VERSUCH 2 Versuchsdatum: 07.12.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl

Mehr

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 DATASHEET Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Modification History: Version

Mehr

World of Automation. Kapitel 5: Spezialfunktionen.

World of Automation. Kapitel 5: Spezialfunktionen. World of Automation Kapitel : Spezialfunktionen www.hiquel.com Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel.0.0.0.0 : Spezialfunktionen / WTSUB ESG Beispiele Beispiele HIQUEL 00 X0.00 :00 Interface DSUB

Mehr

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

Serie 80 - Zeitrelais 16 A Zeitrelais mit Multi- oder Monofunktion Multispannung: (12...240) V / oder (24...240) V /, selbsttätige Multizeitbereiche: bis 6 Bereiche, 0,1s...24h Halbleiterausgang bei / 80.11 Multi-Spannung (12...240)V

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Montage auf Normschiene nach DIN Technische Eigenschaften

Montage auf Normschiene nach DIN Technische Eigenschaften Analoge Steuerungselektronik, extern EL3E Montage auf Normschiene nach D 50022 EL3E24A Technische Eigenschaften EL3E24AB Analoge Elektronikeinheit zur Steuerung von modularen, magnetbetätigten Proportionalventilen

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 28 12 25 24 89 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0 Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step ERP-Nr. 5204186 www.guentner.de Seite 2 / 13 Inhaltsverzeichnis 1 GRCS.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Konfigurationstabelle... 5 1.3 Anschlüsse...7 1.4

Mehr

Schrittmotor-Treiber-IC MS-IC3540-DP

Schrittmotor-Treiber-IC MS-IC3540-DP Schrittmotor-Treiber-IC MS-IC3540-DP Der MS-IC3540-DP ist ein PWM-Chopper- Treiber für bipolare 2-Phasen Schrittmotoren. Zur Ansteuerung der Motoren wird nur ein Taktund ein Richtungssignal benötigt. Extreme

Mehr

Gleichrichter- Spannungsregler MR 11N

Gleichrichter- Spannungsregler MR 11N Gleichrichter- Spannungsregler MR 11N Art.Nr. 29583 Regelung Last 0,03 % Speisespannung 0,01 % Ausgang 2 33 V DC, intern oder extern einstellbar Max. 10 A Betrieb -55 C bis +125 C Schutzdioden ACHTUNG!

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung SM33PCV3 und 3Achsen Komplettset Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV3 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung, max.

Mehr