Die Einwanderungs-Frage dominiert die Wahlen 2018 in Italien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einwanderungs-Frage dominiert die Wahlen 2018 in Italien"

Transkript

1 Die Einwanderungs-Frage dominiert die Wahlen 2018 in Italien... Experte Dr. Alberto Mingardi Region: Europa Eine öffentliche Versammlung auf der Piazza della Rotonda in Rom gegen die Wiedereröffnung der von der Regierung eingerichteten Identifikationszentren für Migranten (Foto: dpa) Wer auch immer die kommenden Wahlen in Italien gewinnt er wird an das Versprechen gebunden sein, härter gegen die Zuwanderung vorzugehen. Die Wähler zeigen sich immer besorgter über dieses Thema, dabei ist es alles andere als offensichtlich, dass das Land tatsächlich eine Einwanderungskrise durchmacht. Jene, die für eine stärkere Einwanderung eintreten, argumentieren dabei, dass Italien ohnehin seine Erwerbsbevölkerung vergrößern und sein Sozialversicherungssystem verstärken müsse doch davon fühlen sich kaum Wähler angesprochen. Ein entscheidender Faktor für die Kandidaten der Linken, der Rechten und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung dürfte also eine glaubwürdige, unnachgiebige Haltung zu diesem Thema sein. Nach einer Eurobarometer-Analyse von 2016 wird die Einwanderung von 49 Prozent SEITE 1

2 der Italiener als Europas größte Herausforderung empfunden. 42 Prozent halten sie auch für das wichtigste innenpolitische Thema, obwohl noch mehr Italiener (47 Prozent) die Arbeitslosigkeit als wichtiger empfinden. Bezeichnenderweise übersteigen diese Zahlen die Angst vor dem Terrorismus, der von 23 Prozent der Italiener als dringendstes europäisches und sogar von nur 8 Prozent als größtes innenpolitisches Problem eingestuft wird. Während die Angst vor Einwanderung und die Angst vor Terroranschlägen oft miteinander verschmolzen sind, scheinen die italienischen Wähler scharf zwischen diesen beiden Themen zu unterscheiden. Psychologische Gegenreaktion Politisch betrachtet, ist die Einwanderung ein bisher kaum aufgearbeitetes Thema. Seit 15 Jahren wird es von der Lega Nord als Propagandainstrument eingesetzt. Die Lega wurde auf den Forderungen nach einem stärkeren Föderalismus und niedrigeren Steuern gegründet, und sie flirtete kurz mit der Idee der Abspaltung von Italien. Nachdem sie sich bei der Umsetzung dieser Ziele als ziemlich erfolglos erwiesen hatte, wechselte die Partei zu der Forderung nach geschlossenen Grenzen. Ihre Wählerbasis konzentriert sich noch immer im Norden Italiens. Etwa ein Drittel der im Ausland geborenen Bewohner Italiens leben im Nordwesten des Landes und weitere 20 Prozent im Nordosten. Doch die Lega wächst jetzt schnell in Mittelitalien, wo sie bei den jüngsten Kommunalwahlen eine beträchtliche Anzahl von Bürgermeister-Ämtern gewann. Weitere 20 Prozent der im Ausland geborenen Bewohner haben sich in diesen zentralen Regionen niedergelassen, während nur 11 Prozent von ihnen im Süden leben. Die psychologische Unterströmung dieser Gegenreaktion scheint simpel zu sein. In der Regel ärgern sich die Einheimischen über den angeblich übermäßigen Komfort, ja gar Luxus, den die Einwanderer angeblich in ihren Städten genießen können. Es stimmt, dass die lokalen Regierungen die Neuankömmlinge manchmal in Hotels unterbringen (das ist mit dem Luxus gemeint), aber das ist bei weitem nicht die Regel. Oftmals leben die Migranten in den Flüchtlingslagern in echter Not. Ein gewisses Maß an Zurückhaltung gegenüber Außenstehenden ist verständlich: Es ist ein tief verwurzeltes Gefühl in allen menschlichen Gruppen. Es verstärkt die SEITE 2

3 innere Solidarität der Gemeinschaften und kann als solches sogar positive Auswirkungen haben. Es ist auch zu beachten, dass Italien in der Mitte des 20. Jahrhunderts eine tumultartige soziale Transformation durchgemacht hat. Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Land vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, und erst in den 1970er Jahren wurde es zu einem der industriellen Schwergewichte in Europa. Diese Revolution wurde von einer Massenwanderung an Arbeitskräften begleitet, die typischerweise vom Süden in den Norden des Landes verlief, wo die Industrie konzentriert war und noch immer konzentriert ist. Während dieser Transformation riefen diese Bevölkerungsbewegungen ebenfalls einen gewissen Grad an Angst und Feindseligkeit hervor. Schließlich waren diese Bewegungen 1860 noch keine inneritalienischen Zuwanderungen, sondern grenzüberschreitende Migrationen aus anderen italienischen Staaten. Demographische Fakten Aber weist die emotionale Unruhe der heutigen Zeit auf eine echte Einwanderungskrise hin, die die Behörden angehen sollten? Nach Angaben des Innenministeriums lag die Zahl der Migranten, die in den ersten zehn Monaten des Jahrs 2017 im Mittelmeerraum in Italien ankamen, mit Zuwanderern um 24,5 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Während des Höhepunkts der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 verzeichnete man einen Zuzug von Migranten ( von ihnen bewarben sich um Asyl) eine bescheidene Zahl im Vergleich zu Deutschland, das Einwanderer aufnahm. Im Jahr 2016 kamen Migranten ( Asylbewerber) auf dem Seeweg nach Italien. So hoch diese Zahlen auch aussehen mögen: Italien ist ein Land mit 60 Millionen Einwohnern und mit einem negativen demografischen Gleichgewicht, selbst wenn man den Zustrom an Migranten mit einberechnet. Im vergangenen Jahr sank die Bevölkerung des Landes laut dem Nationalen Statistikamt (Istat) um Das in Italien am häufigsten verwendete Pro-Einwanderungs-Argument ist die Notwendigkeit, dem sozialen Sicherungssystem frisches Blut, also neue Einzahler zuzuführen. Das staatliche Rentensystem gehört nach einer Reform von 2011 zu den solidesten in der EU. Seine längerfristige Rentabilität ist jedoch auf einen SEITE 3

4 regelmäßigen Zustrom an neuen Arbeitskräften angewiesen, der die zukünftigen Rentner unterstützen soll. Der Wirtschaftswissenschaftler Tito Boeri, der Präsident der italienischen Sozialversicherungsbehörde (INPS), hat diesen Punkt immer wieder betont und unterstrichen, dass Einwanderer die Nettozahler des Systems sind. Politisch betrachtet hat dieser Punkt jedoch nur begrenzte Zugkraft. Innenminister Marco Minniti, der eigentlich aus dem linken Lager stammt, hat sich in der Einwanderungsfrage als Hardliner herausgestellt (Foto: dpa) Kritiker weisen darauf hin, dass das Land historisch gesehen einen absoluten Höhepunkt bei der Einwanderung erlebt: Im Jahr 2011, während des so genannten Arabischen Frühlings im Nahen Osten, zählte Italien Neuankömmlinge, während es in den 2000er Jahren etwa durchschnittlich pro Jahr waren. Politische Haltung Die wachsende Einwanderung ist jedoch nicht nur ein italienisches Problem. Die meisten Migranten, die Italiens Küste erreichen, scheinen sich in anderen Teilen Europas niederlassen zu wollen. Für sie fungiert Italien hauptsächlich als Transitland. Dies könnte einige der eher theatralischen Gesten der Nachbarn Italiens erklären. SEITE 4

5 Österreich zum Beispiel schickte Truppen, die den Brenner-Pass patrouillieren und Migranten daran hindern sollten, die Alpengrenze von Italien aus zu überqueren. Dieser Schritt Wiens wurde von den innenpolitischen Kritikern der italienischen Regierung als ein Zeichen der Schwäche interpretiert, das auch noch die allgemeine Angst schürte. Zu Recht oder nicht, die meisten Italiener nehmen die Einwanderungskrise als real wahr, da harte Vorgehensweisen gegen die Einwanderung nicht mehr ausschließlich der Lega Nord vorbehalten sind. Der ehemalige Premierminister Matteo Renzi zum Beispiel hat eine populäre Parole der Rechten übernommen: Italien solle Migranten helfen, solange diese noch in ihrer Heimat leben. Zuletzt hat sich Marco Minniti, der neue Innenminister, in der Einwanderungsfrage als Hardliner positioniert. Da mehr als 40 Prozent der Migranten auf See von Nichtregierungsorganisationen (NGO) gerettet werden, hat Minniti, ein ehemaliges Mitglied der Kommunistischen Partei, diesen Organisationen neue Regeln auferlegt, die sicherstellen sollen, dass ihre Schiffe nicht mit kriminellem Menschenschleppern in Nordafrika zusammenarbeiten. Während rechte Gruppen schon oft derartige Anschuldigungen erhoben hatten, waren NGO traditionell Verbündete der italienischen Linken. Doch diese Zeiten sind vorbei. Dem Innenminister wird der starke Rückgang der Ankünfte über das Mittelmeer während des Sommers angerechnet. Seit Januar 2017 ist der Zustrom deutlich gesunken, wie wir gesehen haben. Dies geht vermutlich auf Minnitis Strategie zurück, Vereinbarungen mit den Stämmen in Libyen zu treffen, die am Menschenhandel verdienen. In der Politik ist Wahrnehmung Realität. Wir sollten nicht erwarten, dass sich der Ton in der italienischen Einwanderungsdebatte in naher Zukunft entschärfen wird. Für die kommenden Parlamentswahlen im Frühjahr 2018 erwarten die Umfragen Zugewinne für das Mitte-Rechts-Spektrum, vermutlich weil die hier angesiedelten Parteien konsequent auf das Thema Einwanderung gesetzt haben. Wie wir bereits erläutert haben, wird das neue italienische Wahlgesetz beim SEITE 5

6 Urnengang im Jahr 2018 von großer Bedeutung sein. Das Parlament feilscht immer noch über den Gesetzesentwurf, aber es scheint wahrscheinlich, dass ein neues gemischtes System bestätigt wird, wobei die meisten Sitze durch das Verhältniswahlrecht und etwa ein Drittel durch Direktmandate verteilt werden. Szenarien Wie dies das Wahlergebnis beeinflussen wird, ist nicht ganz klar. Wenn es um Einwanderung geht, scheinen italienische Politiker zu glauben, dass es keine Nische für einen liberaleren Ansatz gibt. Die Lega Nord ist traditionell eine Hardlinerin, und Matteo Renzi, der noch immer die Demokratische Partei führt, versucht, ebenfalls auf diese Weise Stimmen zu holen. Die große Frage lautet, wie sich die populistische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) in dieser Frage verhalten wird. Die hochrangigen Fünf-Sterne-Vertreter stammen normalerweise aus dem äußerst linken Lager, das sich eher auf Solidarität konzentriert und das jeden Anflug von nationaler Identität als Vorboten des Faschismus brandmarkt. Aber M5S-Chef Beppe Grillo ist dafür bekannt, dass er am Puls der öffentlichen Meinung bleibt, und in den vergangenen Monaten hat er eine merklich härtere Linie eingenommen. Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi, ein Mitglied von M5S, weigerte sich, die Behörden zu kritisieren, als ein Gebäude im Zentrum Roms, das illegal von Migranten besetzt war, von der Polizei geräumt wurde was zu Zusammenstößen mit den Besetzern und ihren weit links stehenden Unterstützern geführt hatte. Seltsamerweise ist die einzige große politische Figur Italiens, die über die Einwanderung in gemäßigten Tönen spricht, der 81-jährige Medienmogul Silvio Berlusconi, der ein Comeback plant. Der dreimalige Premierminister, der den Italienern als Optimist bekannt ist, wäre ein unwahrscheinlicher Kandidat, wenn es um das Entwerfen von Untergangsszenarien in der Einwanderungsfrage geht. Berlusconi hat darauf geachtet, die katholischen Wähler nicht zu verärgern und das ist vielleicht der einzige Kreis an Wählern, der noch immer eine liberalere Einwanderungspolitik befürwortet. Könnte es sein, dass Berlusconi in dieser Frage als der am wenigsten populistische SEITE 6

7 Politiker Italiens enden wird? Die Geschichte weiß Ironie zu schätzen. Ungeachtet der politischen Debatte, scheint sich die wahre Krise Italiens weniger um die Menschen zu drehen, die ins Land kommen, als um diejenigen, die es verlassen. Allein 2016 sind mehr als Italiener auf der Suche nach anderen Möglichkeiten ausgewandert. Diese Statistik und der Widerwille junger Menschen, Kinder zu bekommen, könnten der beste Indikator dafür sein, dass die Italiener kein Vertrauen in die Zukunft ihres Landes haben. SEITE 7

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom 18.12.2011 Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie ganz herzlich am 4. Advent zum Internationalen Tag der

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen 2005-2015 Insgesamt Erstanträge Folgeanträge Quelle: BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl.

Mehr

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Es gilt das gesprochene Wort Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration Begrüssung und Einführung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der 1. Liechtensteiner Integrationskonferenz

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell. S P E C T R A A EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.doc EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT Wirkt die Einführung

Mehr

Europa sucht nach Lösungen

Europa sucht nach Lösungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 11.06.2015 Lesezeit 4 Min. Europa sucht nach Lösungen Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Italien drängt auf schnelle Wahlen doch die dürften die Krise nur vergrößern

Italien drängt auf schnelle Wahlen doch die dürften die Krise nur vergrößern Italien drängt auf schnelle Wahlen doch die dürften die Krise nur vergrößern... Experte Dr. Alberto Mingardi Region: Europäische Union Ehemalige Ministerpräsidenten und bittere Konkurrenten: Matteo Renzi

Mehr

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Generaldirektion Kommunikation REFERAT ANALYSE DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 15/09/2008 WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Standard-Eurobarometer (EB 69) - Frühjahr 2008 Erste Rohergebnisse: Europäischer

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Prof. Panu Poutvaara, Ph.D CEMIR Konferenz Berlin, am 10. November 2015 ifo Center for Excellence in Migration and Integration Research

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Migration Neue Heimat Deutschland sowie der Text Willkommen in Deutschland Zwei Migranten berichten in vitamin de, Nr. 59, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln

Mehr

Saisonarbeit: «stylized facts» aus Südtirol

Saisonarbeit: «stylized facts» aus Südtirol Saisonarbeit: «stylized facts» aus Südtirol 1. Absorption Capacity Trentino-Südtirol beschäftigt im Italienweiten Vergleich die meisten Saisonarbeiter: 20.6% aller Saisonarbeiter, die nach Italien kommen

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April 2016 Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen zum Kongress "Wut, Protest und Volkes

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm Exkursion: Parlament, am 21. April 2010 Programm 14:20 SPÖ Klub Gespräch mit Nationalratsabgeordneten 15:00 16:00 Nationalratssitzung Besuchergalerie 16:00 16:30 (ÖVP Klub Gespräch mit Nationalratsabgeordneten)

Mehr

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015 Jahrhundertchance Zuwanderung Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015 1 Plan für heute 1. Die These: Wir müssen diese unverhoffte Chance nutzen! 2. Die Lage: Geronto-Meister Deutschland

Mehr

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ-Tagung, 10. November 2015 Übersicht > Die EKKJ Jugendbefragung > Methode und Rücklauf > Zentrale

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland Jeder fünfte Deutsche hat familiäre Wurzeln im Ausland. Seit 1955 kommen Zuwanderer ins Land und suchen Arbeit, Zuflucht oder ein besseres Leben. Sie verändern

Mehr

Josip Juratovic: Plenarrede zu TOP 4 Modernes Einwanderungsrecht am 5. Februar 2015

Josip Juratovic: Plenarrede zu TOP 4 Modernes Einwanderungsrecht am 5. Februar 2015 1 Josip Juratovic: Plenarrede zu TOP 4 Modernes Einwanderungsrecht am 5. Februar 2015 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach den Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Heinz Fassmann Universität Wien

Heinz Fassmann Universität Wien Heinz Fassmann Universität Wien Vorbemerkung Welche Realitäten einer von Migration geprägten Gesellschaft sind für die Raumentwicklung relevant? Bei dieser Frage geht es um das Zusammenbinden von zwei

Mehr

Die gemeinsame Zuwanderungspolitik der EU: Illegale Migration Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Die gemeinsame Zuwanderungspolitik der EU: Illegale Migration Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die gemeinsame Zuwanderungspolitik der EU: Illegale Migration Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Federico Foders 2 GLIEDERUNG Einführung Zuwanderungspolitik der

Mehr

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Migration in Europa und Österreich"

Migration in Europa und Österreich Migration in Europa und Österreich" Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Am Puls Nr. 5: Immigrantinnen & Immigranten Wien, 12. Dezember 2007 Seite 1 Am Puls / 12.12.2007 Vor-Geschichte

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Ihr wollt Europa islamisieren!

Ihr wollt Europa islamisieren! Ihr wollt Europa islamisieren! 1 Realität In Europa werden die Muslime oft mit dem Vorwurf konfrontiert, dass die islamische Gemeinschaft vorhabe, Europa zu islamisieren. Die Bemühungen der Muslime, für

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016 Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016 Deutschland erlebt zur Zeit eine im historischen Vergleich hohe Zuwanderung von Flüchtlingen. Nachdem im

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG Directorate-General for Communication PUBLIC OPINION MONITORING UNIT Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) Brüssel, den 21. August 2013 DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich 1945-2007 Norbert Ortmayr Übersicht Die Bevölkerungsentwicklung 1945-2007 Die regionalen Unterschiede Die Alterung der Bevölkerung Zuwanderung und

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik) Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Statistik und Register Grabenstrasse 1, CH-7001

Mehr

Informationen gegen Stammtischparolen. Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad

Informationen gegen Stammtischparolen. Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad Informationen gegen Stammtischparolen Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad 1 Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg Wer sind die? US-Manager, der durch Konzernsanierung tatsächlich Arbeitsplätze wegnimmt?

Mehr

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Kölner KinderUni 2009 29. April 2009 Kinder an die Macht! Sollten Kinder wählen dürfen? Dr. Achim Goerres Politikwissenschaftler Liebe Kinder/Jugendliche, liebe Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen! Übersicht

Mehr

Vereinigung FRAUEN NISSÀ. Solidarität mit ausländischen Frauen

Vereinigung FRAUEN NISSÀ. Solidarität mit ausländischen Frauen Vereinigung FRAUEN NISSÀ Solidarität mit ausländischen Frauen 1 Ausländische Bevölkerung in Italien Am 31.12.2008 4.330.000 Ausländer in Italien = 7,2% der Bevölkerung Die ausländische Bevölkerung macht

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz

Mehr

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Herzlich willkommen Diakonie Baden-Württemberg ggmbh Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen Gesellschaft Politik & Verwaltung

Mehr

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Presseaussendung, Linz, 02.04.2017 Hochkarätig besetztes 7. ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium zum Thema Ist die Welt außer Kontrolle? in Gmunden: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Je größer die Umbrüche,

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Nach wie vor starke Zuwanderung, allerdings deutlich geringer als im Vorjahr; während im Dezember 2015 der Wanderungssaldo +4.200 Personen betrug, wurden

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches Inhalt Vorwort 11 I. Statistik 1 Wie viele Ausländer leben in Deutschland? 13 2 Was ist ein Migrationshintergrund? 15 3 Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? 15 4 Wie viele

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010 Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010 für Der fundamentale Grund für die griechische Krise Frage 1 : Sie wissen, dass Griechenland, das zur Euro-Zone

Mehr

DIKTATUR DES POPULISMUS?

DIKTATUR DES POPULISMUS? Eine Ring-Vorlesung der 4 Grazer Universitäten im SS 2017 DIKTATUR DES POPULISMUS? Im Spannungsfeld von Medien und Demokratieverständnis Populismus Alter Wein in neuen Schläuchen? Irmgard Griss 1. Einleitung

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen! Mit dem heutigen Tag findet eine Debatte

Mehr

Frauen und Politik Was machen sie besser als die Männer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer / market Institut

Frauen und Politik Was machen sie besser als die Männer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer / market Institut Chart 1 Frauen und Politik Was machen sie besser als die Männer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer / market Institut Chart 2 Politik ist das Management der gesellschaftlichen Veränderung und des Staates Chart

Mehr

Die Gefühle und die Meinungen der türkischen Migranten in Deutschland über die rassistische Neo-Nazi-Mordserie

Die Gefühle und die Meinungen der türkischen Migranten in Deutschland über die rassistische Neo-Nazi-Mordserie Die Gefühle und die Meinungen der türkischen Migranten in Deutschland über die rassistische Neo- HUGO & SEK-POL / Data4U Hacettepe University (Ankara) Migration and Politics Research Centre Institut für

Mehr

Separatismus und Regionalismus: Tendenzen in der Europäischen Union. Dipl. Jur., Dipl. Pol. Birgit Schmitz-Lenders HERZLICH WILLKOMMEN!

Separatismus und Regionalismus: Tendenzen in der Europäischen Union. Dipl. Jur., Dipl. Pol. Birgit Schmitz-Lenders HERZLICH WILLKOMMEN! Separatismus und Regionalismus: Tendenzen in der Europäischen Union Dipl. Jur., Dipl. Pol. Birgit Schmitz-Lenders HERZLICH WILLKOMMEN! Begriffe Föderalismus Weitgehende Unabhängigkeit einzelner Einheiten,

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

Migration & Integration

Migration & Integration Migration & Integration Migranten in Europa zahlreiche illegale Grenzübertritte v.a. an den Ostgrenzen der EU steigender Druck von afrikanischen Auswanderungswilligen bessere Chancen im reichen Europa

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WAHLVERWEIGERER Im Jahr 1949 fand die erste Bundestagswahl in Westdeutschland statt. Damals gaben noch 90 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Doch heute gehen immer weniger Menschen zur Wahl.

Mehr

Das Parteiensystem Italiens

Das Parteiensystem Italiens Das Parteiensystem Italiens Vom Untergang der Democrazia Cristiana zur zweiten Regierung Berlusconis Dr. Marcus Waldmann Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Autor: Dr. Marcus Waldmann Das Parteiensystem

Mehr

YouGov Umfrage Türkei-Politik

YouGov Umfrage Türkei-Politik Wahrnehmung Türkei-Politik Sind Ihrer Meinung nach die folgenden Staaten Demokratien? Türkei Polen Russland USA Herrschen Ihrer Meinung nach in den folgenden Staaten rechtsstaatliche Prinzipien? Türkei

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Wachstumschancen für Österreich

Wachstumschancen für Österreich Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche

Mehr

Love it, leave it or change it?

Love it, leave it or change it? flashlight europe Policy Brief 02.2017 Love it, leave it or change it? Junge Europäer in Mittel- und Osteuropa bekennen sich zur EU, sehen aber Notwendigkeit der Reformen Brexit und Nachwehen der Finanzkrise,

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2015 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz Ansprache des jordanischen Königs

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014

Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014 Directorate-General for Communication PUBLIC OPINION MONITORING UNIT Brussels, October 2014 Nachwahlstudie 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014 ANALYTISCHER ÜBERBLICK Erhebungsbereich: Zielgruppe:

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration 1. Das Land Nordrhein-Westfalen und die Parlamentarische Versammlung

Mehr

Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam.

Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam. Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam. Und ich möchte Ihnen gratulieren - ich glaube, Ihr Projekt kam genau zur richtigen Zeit.

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Einwanderung erwünscht!

Einwanderung erwünscht! Neue Ideen zur Steuerung von Zuwanderung Claudia Walther Bertelsmann Stiftung Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin Das Signal Deutschlands

Mehr

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Fachkräfte gesucht 04 Mehr Leistung mit weniger Menschen? 06 Durch Umschulung zur Fachkraft?

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

Solidarität in Europa

Solidarität in Europa Solidarität in Europa Basisdaten zur Studie Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren Durchführung Sozialwissenschaftliches

Mehr

Ostalgie in Tschechien?

Ostalgie in Tschechien? Ostalgie in Tschechien? Zur Rolle der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens im tschechischen politischen System 06.11.2014 Referent: Dr. Lukáš Novotný, Karls-Universität Prag Ostalgie in Tschechien?

Mehr

Philipps-Universität Marburg DSH Prüfungsbeispiel. Migration im 21. Jahrhundert

Philipps-Universität Marburg DSH Prüfungsbeispiel. Migration im 21. Jahrhundert 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Migration im 21. Jahrhundert 1. Das 21. Jahrhundert wird durch massive internationale Bevölkerungsbewegungen geprägt sein. Die Zahl der Frauen, Männer und Kinder, die außerhalb

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

WhitePaper. Einstellungen und Meinungen zur Migration. Eine vergleichende Europa-Studie. März 2017

WhitePaper. Einstellungen und Meinungen zur Migration. Eine vergleichende Europa-Studie. März 2017 WhitePaper Einstellungen und Meinungen zur Migration Eine vergleichende Europa-Studie März 2017 Autoren: Liane Stavenhagen und Daniela Kossatz Ipsos Public Affairs, Germany KEY FACTS MIGRATION INNERHALB

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. Seminar-Anmeldung Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen. 1 2 3 4 5 6 Als Einzelperson Im Klassenverbund mit Personen Meine Kontaktdaten Name Name der Schule Straße PLZ, Ort Telefon-Nr. e-mail

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Europapolitische Herausforderungen 2011-2030 17.01.2011 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 01.11.- 15.11.10 22.11.- 03.01.11

Mehr