Entwicklung und Einsatz innovativer HMI-Software zur Diagnose elektronischer Steuergeräte in der Automobilindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung und Einsatz innovativer HMI-Software zur Diagnose elektronischer Steuergeräte in der Automobilindustrie"

Transkript

1 Entwicklung und Einsatz innovativer HMI-Software zur Diagnose elektronischer Steuergeräte in der Automobilindustrie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau vorgelegt von Diplom Wirtschafts-Informatiker Florian Schwarz Hauptberichterstatter: Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau Mitberichterstatter: Prof. Dr. Peter Kleinschmidt, Universität Passau Eingereicht am:

2

3 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei Prof. Dr. Franz Lehner und Prof. Dr. Peter Kleinschmidt herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken. Sie haben mit zahlreichen Anregungen und konstruktiver Kritik zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Meinen Kollegen, Vorgesetzten und Vertretern des Kooperationspartners bin ich für das angenehme Arbeitsklima, ihre Unterstützung und ihr Entgegenkommen während der Dauer meiner Dissertationstätigkeit auf die gleiche Weise zu Dank verpflichtet. Besonderen persönlichen Dank möchte ich meinen Eltern aussprechen. Sie haben mich zeitlebens unterstützt und mir geholfen, der Menschen zu werden, der ich heute bin. Ihnen möchte ich diese Arbeit widmen. Nicht zuletzt gilt mein Dank meinen beiden besten Freunden Matthias und Johannes, die mich durch diese anstrengende Lebensphase begleitet haben, sowie meiner Freundin Cornelia für ihr liebevolles Verständnis. Florian Schwarz Passau, den

4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit Grundlagen Grundlagen elektronischer Steuergeräte Historische Entwicklung Anwendungsbeispiele Aufbau und Funktionsweise Kommunikation und Vernetzung Bedeutung der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) in der Diagnose elektronischer Steuergeräte Rahmenbedingungen beim Kooperationspartner Diagnose elektronischer Steuergeräte beim Kooperationspartner Diagnosebasissystem Hintergrund Funktionsweise Architektur Konzept der Befehlsverarbeitung HMI-Software Funktionsweise und Architektur Begriffserläuterung Abgrenzung und weiteres Vorgehen für die Erfassung und Analyse Rahmenbedingungen bei der Steuergerätediagnose Ansatzpunkte Mobilität Funktionalität Grafik... 41

6 vi 4.3 Ergebnis der Abgrenzung Ablaufplan für die Erfassung und Analyse Modellierung der gegenwärtigen Prozesse zur Diagnose elektronischer Steuergeräte Beschreibung des ausgewählten Modellierungswerkzeugs ARIS ARIS-Beschreibungssichten des bestehenden Diagnosesystems ARIS-Beschreibungsebenen des bestehenden Diagnosesystems Vorgehen bei der Erfassung Erfassung der Kernprozesse beim Kooperationspartner Erfassung der sekundären Geschäftsprozesse Erfassung der Teilprozesse Erfassung des Nacharbeitsprozesses Prozessübersicht Steuergerät diagnostizieren Erfassung des Analyseprozesses Prozessübersicht Analysequellen bereitstellen Erfassung des Verwaltungsprozesses Prozessübersicht Diagnoseskript erstellen/nachbearbeiten Angeforderte Funktionalität ergänzen/verbessern Erfassung des Entwicklungsprozesses Prozessübersicht SGBD erstellen/erweitern/korrigieren Analyse der Ist-Prozesse Anwendbarkeit der Methoden zur Prozessanalyse Anwendbarkeit von Benchmarking Anwendbarkeit der Referenzanalyse Anwendbarkeit von Kunden-/Anwenderbefragungen Anwendbarkeit der Schwachstellenanalyse Auswahl von Kennzahlen zur Durchführung der Schwachstellenanalyse und Anwenderbefragung Medien- und Systembruch Prozessqualität Prozesszeit und -kosten Anwenderzufriedenheit Durchführung der Schwachstellenanalyse und Anwenderbefragung

7 vii Erfassung der Schwachstellen und Anwenderurteile Gliederung der Analyseergebnisse Analyseergebnisse zur Funktionalität Anwenderzufriedenheit: Erstellen und Nachbearbeiten von Diagnoseskripten Systembruch und Prozesszeit: Job bearbeiten/hinzufügen Analyseergebnisse zur Grafik Systembruch und Prozesszeit: Positionierung und Gestaltung grafischer Ausgaben Prozessqualität und Anwenderzufriedenheit: Ausgabe auf der Diagnosemaske Analyseergebnisse zur Mobilität Anwenderzufriedenheit und Prozesszeit: Erreichbarkeit und Transport des Diagnosegeräts Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung (Soll-Modellierung) und Definition der daraus folgenden Anforderungen Einsatz der Prozessverbesserung als Optimierungsmethode Bestimmung der Verbesserungsansätze und Simulation der Verbesserungen (Soll-Prozesse) Auflösung der Systembrüche Reduktion der Prozesszeit Steigerung der Anwenderzufriedenheit Anforderungsdefinition zur softwaretechnischen Umsetzung der Verbesserungen Schnittstellen-Anforderungen Technische Anforderungen Funktionale Anforderungen an die HMI-Software Funktionale Anforderungen an die Entwicklungsumgebung Zusammenfassung der Anforderungen Analyse des Marktangebots in Bezug auf die definierten Anforderungen Kriterien für die Analyse Ansätze aus Forschungsprojekten Universität Paderborn TU München Angebote auf dem Softwaremarkt Diagnostic Pocket PC Scan Tool Diagra D Scan Tool eye2m CANDela DTS und LabView

8 viii 8.4 Vergleich der Anforderungen mit dem bestehenden Softwareangebot Ergebnis Entwurf einer neuen Diagnosesoftware Konzept Architektur Basistechnologien der Architektur Bestimmung des zentralen Grafikformats Bestimmung der Editor-Plattform Bestimmung der Viewer-Plattform Umsetzung des Entwurfs Logische Softwareschichten Editor Viewer Physische Verteilung Editor Viewer Netzwerke Schwerpunkte der Editor-Implementierung Definition der Plug-ins Einbinden der Steuergerätedaten Gestaltung der Diagnoseformen mit SVG Verarbeitung der Diagnoseformen im Editor Zuweisung der Steuergerätedaten auf eine Diagnoseform Schwerpunkte der Viewer-Implementierung Einbindung von proprietären Basissystemen Einbindung des SVG Plug-ins Zentrale Verarbeitungslogik Projektierung und Leistungsbewertung auf Basis des Prototyps Vorgehen bei der Projektierung Funktionsweise des Prototyps Bedienkonzept des Editors Bedienkonzept des Viewers Integration und Einsatz des Prototyps beim Kooperationspartner Softwarelizenz und Vertrieb Auswahl der passenden Endgeräte

9 ix Einführung und Anwendung des Prototyps in den Geschäftsprozessen Verwaltung und Nacharbeit Leistungsbewertung des Prototyps Auswahl der Technik zur Leistungsbewertung Erfüllung der Anforderungsdefinition Verbesserung innerhalb der Geschäftsprozesse Ergebnis Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick A. Glossar und Abkürzungsverzeichnis B. Literaturverzeichnis

10

11 Abkürzungsverzeichnis (siehe Anhang A, Glossar und Abkürzungsverzeichnis)

12

13 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1 Wertschöpfungsanteil der Elektrik/Elektronik am Fahrzeug... 2 Abbildung 1.2 Wandel der Wertschöpfungsanteile (horizontal: Zeitspanne von , ~12,5 Jahre je Block)... 3 Abbildung 1.3 In Zukunft vernetzt: "Automobil 2010"... 4 Abbildung 1.4 Was bringen Prozessinnovationen... 5 Abbildung 2.1 Entwicklung des Anteils der Elektronikkosten an den Fahrzeuggesamtkosten Abbildung 2.2 Elektronik im Kraftfahrzeug (Pkw) Abbildung 2.3 Mechatronisches System Abbildung 2.4 Signalverarbeitung im elektronischen Steuergerät Abbildung 2.5 Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) in der Steuergerätediagnose Abbildung 3.1 Kfz-Diagnosetechnik: Allgemein und spezifisch für Kooperationspartner Abbildung 3.2 Arbeitsweise EDIABAS, EDIABAS USER 2003, S Abbildung 3.3 EDIABAS-Struktur, EDIABAS USER 2003, S Abbildung 3.4 Quellcode: Verarbeitungsschema Aufruf des Steuergerätebefehls Abbildung 3.5 Komponenten von INPA, INPA 2003, S Abbildung 5.1 ARIS-Konzept aus Scheer 2001, ARIS-Methode, S Abbildung 5.2 Komponenten eines Geschäftsprozesses, Schmelzer 2002, S Abbildung 5.3 Kernprozesse beim Kooperationspartner Abbildung 5.4 Sek. Geschäftsprozesse für den Einsatz von Steuergerätediagnosesoftware Abbildung 5.5 Einsatz des Diagnosesystems beim Kooperationspartner (Funktionsbaum) Abbildung 5.6 Sek. GP: Nacharbeitsprozess (EPK) Abbildung 5.7 TP: Steuergerät diagnostizieren (EPK) Abbildung 5.8 GP: Analyseprozess Elektrik/Elektronik Abbildung 5.9 TP: Analysequellen bereitstellen (EPK) Abbildung 5.10 Sek. GP: INPA-Skript-Verwaltungsprozess (EPK)... 82

14 xiv Abbildung 5.11 TP: INPA-Skript erstellen/nachbearbeiten (EPK) Abbildung 5.12 Arbeitsschritt: Angeforderte Funktionalität ergänzen/verbessern (EPK) Abbildung 5.13 Sek. GP: SGBD-Entwicklungsprozess (EPK) Abbildung 5.14 TP: SGBD erstellen/erweitern/korrigieren (EPK) Abbildung 6.1 Funktionalität erweitern: "Tür Status" (UML-Anwendungsfalldiagramm) Abbildung 6.2 EDIABAS Toolset Abbildung 6.3 Quellcode: Aufruf Steuergerätebefehl Abbildung 6.4 Oberflächenausschnitt Diagnosemaske für geschlossene Tür Abbildung 6.5 Auswertung: Arbeitsauslastung durch Neuerstellung/Bearbeitung von Diagnoseskripten Abbildung 6.6 Arbeitsschritt: Job hinzufügen (EPK) Abbildung 6.7 Auswertung: Häufigkeit der Tätigkeit "Job bearbeiten" und "Job hinzufügen" Abbildung 6.8 Prozessausschnitt: Job hinzufügen (Systembruchanalyse) Abbildung 6.9 Auswertung: Anteil der Tätigkeit "Job hinzufügen" an Prozesszeit Abbildung 6.10 Diagnosemaske "Digital 2" des Diagnoseskripts SMG_ Abbildung 6.11 Quellcode: Anzeige Türstatus Abbildung 6.12 Quellcode: Positionierung Bremslichtschalter Abbildung 6.13 Quellcode: Veränderte Positionierung Bremslichtschalter Abbildung 6.14 Diagnosemaske "Ansteuern Gang einlegen" des Diagnoseskripts SMG_ Abbildung 6.15 Quellcode: Anzeige Getriebeschema Abbildung 6.16 Prozessausschnitt: Grafik positionieren (EPK) Abbildung 6.17 Auswertung: Anteil der Tätigkeit "Grafik positionieren" an der Prozesszeit Abbildung 6.18 Auswertung: Anteil der Einsätze des Ist-Systems in der Nacharbeit Abbildung 6.19 Diagnosemaske "Bedienteil" des Diagnoseskripts IHKA Abbildung 6.20 Diagnosemaske "Analogports (Teil 1)" des Diagnoseskripts IHKA Abbildung 6.21 Diagnosemaske "Analogports (Teil 2)" des Diagnoseskripts IHKA Abbildung 6.22 Bedienelement IHKA Abbildung 6.23 Karosseriequerschnitt mit Luftströmungsabbildung Abbildung 6.24 Diagnosemaske "Abstände" des Diagnoseskripts PDC_E Abbildung 6.25 Animierte Grafik zur Anzeige PDC-Abständen

15 xv Abbildung 7.1 Soll-Arbeitsschritt: Job hinzufügen (EPK) Abbildung 7.2 Soll-Prozessausschnitt: Grafik positionieren (EPK) Abbildung 7.3 Auswertung: Reduktion bei Soll-Simulation "Grafik positionieren" Abbildung 7.4 Auswertung: Zeiten für Ein- und Aussteigen Abbildung 8.1 Blockdiagramm in LabView Abbildung 9.1 Makroarchitektur des neuen Diagnosesystems Abbildung 10.1 Technische Architektur des Editors Abbildung 10.2 Technische Architektur des Viewers Abbildung 10.3 Quellcode: Plugin.xml Plug-in Editorverwaltung Abbildung 10.4 Quellcode: Klasse EditorDefaultProjectCreationWizard Abbildung 10.5 Quellcode: Plugin.xml Plug-in SVG-Editor Abbildung 10.6 Quellcode: Plugin.xml Plug-in Control Import Abbildung 10.7 Quellcode: Basissystem Schnittstelle im DTD-Format Abbildung 10.8 Quellcode: Control Provider (Laden der Steuergerätedaten) Abbildung 10.9 Quellcode: Control Provider (Ausgabe der Steuergerätebefehle) Abbildung Quellcode: SVGWF_Component (Objektinitialisierung) Abbildung Quellcode: SVGWF_Button (Objektinitialisierung) Abbildung Quellcode: Diagnoseform Registrierung Abbildung Quellcode: SVGWFSelectorViewPart (Setzen der Auswahlformen) Abbildung Quellcode: Laden eines SVG-Bildes mit dem Batik Toolkit Abbildung Quellcode: Diagnoseform Registrierung (Button) Abbildung Quellcode: Laden der Eigenschaft Steuergerätebefehl Abbildung Quellcode: Diagnoseskript Neu-System (Button für rechten Blinker) Abbildung Quellcode: Basissystem-Wrapper 32-Bit-OS Abbildung Quellcode: Basissystem-Wrapper CE-OS Abbildung Quellcode: Basissystem-Wrapper 32-Bit-OS Abbildung Quellcode: Basissystem-Wrapper CE-OS Abbildung Quellcode: Basissystem Interface Ableitung Abbildung Quellcode: Basissystem esvg Integration.Net Framework Abbildung Quellcode: Basissystem esvg Integration.Net Compact Framework Abbildung Quellcode: Behandlung eines SVG-Ereignisses im SVG Import Manager

16 xvi Abbildung 11.1 Benutzeroberfläche des Editors Abbildung 11.2 Verwaltungsoberflächen des Editors Abbildung 11.3 Gestaltungsoberfläche des Editors Abbildung 11.4 Einstellungen des Editors Abbildung 11.5 Eigenschaftsfenster des Editors Abbildung 11.6 Benutzeroberflächen des Viewers Abbildung 11.7 Verzeichnisauswahl des Viewers (mobil) Abbildung 11.8 Projektauswahl des Viewers (mobil) Abbildung 11.9 Diagnosemaske Lichtschalter: Ist-System (links), Neu-System (rechts) Abbildung Diagnosemaske Bedienteil aus Heiz- und Klimabereich (Ist-/Neu-System) Abbildung Diagnosemaske auf mobilem Endgerät und Diagnoseterminal Abbildung Auswertung: Durchschnittliche Verbesserungsquoten in der Verwaltung. 265 Abbildung Auswertung: Durchschnittliche Verbesserungsquoten in der Nacharbeit.. 270

17 Tabellenverzeichnis Tabelle 5.1 Sek. GP: Nacharbeitsprozess (EPK) Tabelle 5.2 Sek. TP: Steuergerät diagnostizieren (EPK) Tabelle 5.3 Sek. GP: Analyseprozess Elektrik/Elektronik (EPK) Tabelle 5.4 TP: Analysequellen bereitstellen (EPK) Tabelle 5.5 Sek. GP: INPA-Skript-Verwaltungsprozess (EPK) Tabelle 5.6 TP: INPA-Skript erstellen/nachbearbeiten (EPK) Tabelle 5.7 Arbeitsschritt: Angeforderte Funktionalität ergänzen/verbessern (EPK) Tabelle 5.8 Sek. GP: SGBD-Entwicklungsprozess (EPK) Tabelle 5.9 TP: SGBD erstellen/erweitern/korrigieren (EPK) Tabelle 6.1 Anwendungsfall: Funktionalität erweitern (UML-Anwendungsfalldiagramm) Tabelle 6.2 Arbeitsschritt: Job hinzufügen (EPK) Tabelle 7.1 Soll-Arbeitsschritt: Job hinzufügen (EPK) Tabelle 8.1 Vergleich Softwareangebot mit Anforderungskatalog Tabelle 11.1 Systemvergleich bei Anwendungsfall: Maske neu erstellen Tabelle 11.2 Systemvergleich bei Anwendungsfall: Blinkerschalter defekt Tabelle 11.3 Systemvergleich bei Anwendungsfall: Funktionalität ergänzen Tabelle 11.4 Systemvergleich bei Anwendungsfall: Rücksitzheizung defekt

18

19 1 Einleitung 1.1 Motivation Die deutschen Automobilhersteller erfreuen sich in den letzten Jahren an "Rekordumsätzen" 1 und profitieren vom weltweiten Konjunkturanstieg in der Fahrzeugindustrie. Vor allem Märkte im asiatischen und osteuropäischen Raum bescheren den Fahrzeugherstellern steigende Exportzahlen 2. Trotz des gesteigerten Absatzes stehen die Hersteller künftig einer massiven Kosten- und Qualitätsproblematik gegenüber. So plant der Fahrzeugbauer VW, der mit fast 9 % der gesamten Weltproduktion mit Abstand die meisten Fahrzeuge aller deutschen Hersteller produziert 3, seine Produktionskosten bis 2008 um insgesamt 1,3 Milliarden Euro zu senken 4, wie Reinhard Jung, VW-Markenvorstand für Produktion und Logistik, im September 2005 ankündigte. Die Steigerung der Produktivität sei, so Jung, ein wichtiger Schritt um weiterhin "wettbewerbsfähig" zu bleiben. Er begründete diese drastische Maßnahme damit, dass "... aufgrund der zu hohen Produktionskosten in Deutschland zuletzt Verluste eingefahren " worden seien. Neben diesen einschneidenden Kostensenkungsvorhaben steht die Automobilindustrie noch einem weiteren, bisher in der Geschichte erstmaligen Problem bei der Qualitätssicherung gegenüber: den Rückholaktionen. So musste beispielsweise DaimlerChrysler im Jahr 2005 die größte Aktion dieser Art der gesamten Automobilindustrie starten. 1,3 Millionen davon betroffene Fahrzeuge mussten aufgrund qualitativer Mängel in der Elektronik der Lichtmaschine und Bremsanlage zurückgeholt werden 5. Auch andere Marken wie Porsche, BMW und VW haben mit diesem Problem zu kämpfen 6. BMW musste schon ein Jahr vorher 2004, rund Fahrzeuge aus der 5er und 7er Reihe wegen Fehler in der Komfortelektronik zurückrufen 7. Des Weiteren erfolgte im Januar 2005 durch die US-Verkehrssicherheitsbehörde der Rückruf von 1 VDA 2005, S Vgl. Automobil Produktion, November 2005 (Online-Quelle) 3 Vgl. VVDA 2004, S Vgl. FAZ 2005, S Vgl. NZ 2005, Nr Vgl. Automobil Produktion, Juni 2005, S Vgl. NZ 2004, Nr

20 2 1.1 Motivation Fahrzeugen des Herstellers Ford wegen Probleme mit der Schließelektronik an der Heckklappe 8. Als häufigste Fehlerquelle an modernen Fahrzeugen zeigt sich also derzeit die Elektronik. Sie ist aber, so auch, Burkhard Göschel, BMW-Vorstand für Einkauf und Entwicklung, ein wesentliches Merkmal des Produkts und leistet einen wichtigen Beitrag zur Differenzierung gegenüber der Konkurrenz. Die innovative Elektronik im Fahrzeug trägt für ihn nicht nur zur "Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit bei, sondern auch zu wesentlich mehr Komfort" 9. Eine Gemeinschaftsstudie des Center of Automotive Research (CAR), PriceWaterhouseCoopers, des VDA und der Stadt Leipzig zeigt die rasante Zunahme des Wertschöpfungsanteils der Elektrik/Elektronik gemessen an den Produktionskosten des Fahrzeugs. Beginn des Jahres 2002 betrug dieser Anteil bereits 25 Prozent (siehe Abbildung 1.1). Abbildung 1.1 Wertschöpfungsanteil der Elektrik/Elektronik am Fahrzeug 10 Alle derzeit aktuellen Studien zu den Themen kommen zu dem Ergebnis, dass dieser Anteil weiter zunehmen wird. So zeigt Abbildung 1.2, dass bei Audi 2003 der Anteil von Elektronik, Elektrik und Software an den Herstellkosten bereits bei 60 % liegt 11. Für die nächsten 5 Jahre wird prognostiziert, dass dieser noch auf über 70 % steigen wird. 8 Vgl. NZ 2005, Nr Automobil Produktion, Juni 2005, S Vgl. Automobil Produktion, November 2002 (Online-Quelle) 11 Vgl. Automobil Produktion, Juli 2003 (Online-Quelle)

21 1 Einleitung 3 Abbildung 1.2 Wandel der Wertschöpfungsanteile (horizontal: Zeitspanne von , ~12,5 Jahre je Block) 12 Elektronisch gesteuerte Systeme machen also heute häufig bereits 30 % eines modernen Fahrzeugs aus. Das bedeutet, dass derzeit Fahrzeuge auf den Markt kommen, die mit 40 bis 70 e- lektronischen Steuergeräten ausgestattet sind. Neben den altbekannten Systemen, wie z. B. e- lektronischer Zündung, ABS oder Benzineinspritzsysteme, sind dies heute auch Innenraumund Komfortsysteme, wie z. B. Speicherung der Sitzposition (Elcode) oder Einparkassistenten (Park Distance Control). Laut einer Studie von Mercer soll die Anzahl der elektrischen Steuergeräte bis ins Jahr 2010 auf über 80 steigen 13. Diese sind komplett miteinander vernetzt und werden in Zukunft untereinander Informationen mit elektronischen Systemen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Fahrzeugs austauschen. 12 Vgl. Automobil Produktion, Juli 2003 (Online-Quelle) 13 Vgl. Automobil Produktion, Februar 2004 (Online-Quelle)

22 4 1.1 Motivation Abbildung 1.3 In Zukunft vernetzt: "Automobil 2010" 14 Als Folge der Zunahme der Anzahl von elektronischen Steuergeräten und deren Aufgaben im Fahrzeug steigt mit dem Funktionsumfang auch die Komplexität dieser elektronischen Systeme. Studien belegen, dass für die Jahre nach 2005 ein überproportionaler Anstieg der Softwarekomplexität erwartet wird 15. Durch die hohe Zahl an Rückholaktionen und die Elektroniklastigkeit der zu behebenden Fehler müssen vor allem die Fehlerdiagnosesysteme an die heutige Komplexität der Elektronik angepasst werden. Aber nicht nur die Rückholaktionen der Hersteller belegen, dass sich die Diagnosesysteme neuen Herausforderungen stellen müssen, sondern diese Aufgabe ergibt sich auch durch andere Bereiche der Automobilindustrie. So wird im Branchenbericht 2004 des Zentralverbandes für Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) auf die Tatsache hingewiesen, dass Werkstätten, die in Zukunft noch neuere Fahrzeuge reparieren möchten und somit wettbewerbsfähig bleiben wollen, "modernste Test- und Diagnosegeräte sowie Hard- und Software [benötigen], die nur durch aufwendige Investitionen erfüllbar sind" 16. Des Weiteren trifft dieser Druck auch die Automobilzulieferer. 72 % der Fertigungskosten eines deutschen Fahrzeugs entfallen auf die Zulieferindustrie. Darin ist nahezu der gesamte Anteil der Elektronikkosten enthalten. Deshalb versucht die Automobilindustrie auch ihre Zuliefe- 14 Vgl. Automobil Produktion, Februar 2004 (Online-Quelle) 15 Vgl. Hupfer 2004, S ZKF 2004, S. 6

23 1 Einleitung 5 rer bezüglich der Prüfung und Diagnose der elektronischen Steuergeräte in die Verantwortung zu nehmen 17. Aufgrund dieser neuen technischen Herausforderungen, denen sich die Steuergerätediagnose gegenübersieht, müssen sich die unterschiedlichsten national und auch international tätigen Firmen der Fahrzeugbranche des Themas annehmen. Durch die immer stärkere Verschmelzung von Mechanik und Elektronik mit der Software wird die Diagnose des Fahrzeugs mit neuen technischen Disziplinen konfrontiert. Das früher eher mechanische Diagnosewerkzeug wird mehr und mehr von softwaretechnischen Anforderungen durchdrungen. Im Zusammenhang mit der Produktionskostenproblematik vereinigt der Diagnoseprozess daher wirtschaftliche und informationstechnische Aspekte. Deshalb erscheint es lohnend, sich der geschilderten Probleme im Bereich der Wirtschaftsinformatik anzunehmen. Die vorliegende Arbeit versucht, hierfür einen Beitrag zu leisten. Zudem bietet die Automobilindustrie aus wirtschaftlicher Sicht ein Erfolg versprechendes Umfeld für Prozessoptimierungen. Laut einer Veröffentlichung des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung verbessern im Fahrzeugbau über die Hälfte aller Prozessinnovationen die Qualität und reduzieren die Kosten des Produkts 18. Abbildung 1.4 Was bringen Prozessinnovationen 19 Im Fahrzeugbau ist auch ein forschungs- und entwicklungsfreudiger Markt anzutreffen. Laut einem Bericht des VDA aus dem Jahr 2004 hat die deutsche Automobilindustrie in den letzten fünf Jahren ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung verdoppelt betrug dieser 14,5 Mrd. Euro, also durchschnittlich 7 % des Umsatzes 20. Die vorliegende Dissertation soll neben den konzeptionellen Prozessverbesserungen auch deren praktische Umsetzung liefern. Hierfür wird die Kooperation mit einem Vertreter aus der Automobilindustrie gesucht. Bei näherer Betrachtung der einzelnen Fahrzeughersteller ist festzustellen, dass einzelne Vertreter bereits begonnen haben, ihr Diagnosesystem zu verbessern. So veröffentlichte VW Anfang 2006, dass testweise neue Software zur Fehlerdiagnose der Kfz-Elektronik des Modells 17 Vgl. Dudenhöffer 2003, S Vgl. Automobil Produktion, August 2004 (Online-Quelle) 19 Vgl. Automobil Produktion, August 2004 (Online-Quelle) 20 Vgl. VDA 2004, S. 205

24 6 1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit Passat eingesetzt wurde. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase soll die neue Software schrittweise in den VW-Partnerbetrieben ausgerollt werden 21. In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner dieser Dissertation, einem führenden deutschen Kfz-Hersteller, sollen Verbesserungspotenziale bei der Diagnose von elektronischen Steuergeräten aufgespürt werden. Dabei sollen die damit in Verbindung stehenden Geschäftsprozesse erfasst und im Rahmen dieser Arbeit optimiert werden. Angesichts der geschilderten Problematik, der die Automobilindustrie gegenübersteht, werden mit der Prozessoptimierung die Ziele Reduktion der Durchlaufzeiten und Qualitätssteigerung verfolgt. Die Prozesse der Steuergerätediagnose finden sich in den Kerngeschäftsbereichen wie Endmontage (Nacharbeit), Verwaltung, Entwicklung und Analyse wieder. Eine Optimierung, sprich zeitliche Verkürzung der Prozesse und qualitative Steigerung der Diagnosearbeit, wird sich folglich positiv auf die Produktionskosten und Qualitätssicherheit der Fahrzeuge auswirken. 1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit Die zentrale Zielsetzung der Arbeit besteht darin, einen innovativen Softwarebeitrag zur Diagnose elektronischer Steuergeräte in der Automobilindustrie zu leisten. Den innovativen Charakter erhält die Software durch eine umfassende Modellierung, Analyse und Optimierung aller relevanten Geschäftsprozesse. Die betroffenen Geschäftsprozesse werden beginnend mit den Kernprozessen bis zu den einzelnen Arbeitsschritten erfasst und ausgewertet. Dadurch können bisher nicht erkannte Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden. Durch deren Umsetzung soll eine Software entstehen, die die derzeitigen Arbeitsabläufe rund um die Steuergerätediagnose optimiert. Aus der Aufgabenstellung, über die Prozessoptimierung zu einer neuartigen Diagnosesoftware zu gelangen, ergeben sich diverse Einzelziele für die Arbeit. Um deren strukturierte Abarbeitung zu gewährleisten, werden sie zunächst explizit formuliert und in die richtige Reihenfolge gebracht. Die einzelnen Ziele verstehen sich als Meilensteine und sollen schrittweise abgearbeitet werden. Sie sind somit richtungweisend für die Gliederung und das weitere Vorgehen innerhalb der Arbeit. Der Aufbau der Gliederung orientiert sich aus gegebenem Anlass an einem Ablaufschema zur Geschäftsprozessoptimierung (siehe Staud 22 und Becker 23 ): 1. Darstellung der technischen Grundlagen und wesentlicher Komponenten bei der Diagnose von Steuergeräten (allgemein und kooperationspartnerspezifisch) 2. Abgrenzung der Arbeit (Ansatzpunkt und Zielsetzung der Modellierung) 3. Erfassung der relevanten Geschäftsprozesse (Ist-Modellierung) 4. Schwachstellenanalyse der gegenwärtigen Prozesse (Ist-Modell-Analyse) 5. Entwurf von verbesserten Prozessen (Soll-Modellierung) 21 Vgl. Wehner 2006 (Online-Quelle) 22 Vgl. Staud 2001, S Vgl. Becker 2000, S. 18

25 1 Einleitung 7 6. Nachweis der Behebung der Schwachstellen (Soll-Modell-Simulation) 7. Definition der neuen Anforderungen anhand der verbesserten Prozesse und deren Vergleich mit bestehenden Angeboten auf dem Softwaremarkt und an Forschungsprojekten 8. Entwurf eines neuen Konzepts auf Basis der Anforderungen (Softwarearchitektur) oder Verwendung eines Marktangebots 9. Falls der Entwurf eines neuen Systems notwendig ist, erfolgt dessen Umsetzung (Implementierung) 10. Leistungsbewertung des verbesserten Diagnosesystems im Rahmen einer Pilotprojektierung (Softwareevaluation) Die Zielsetzungen werden im Folgenden näher erläutert. Da die Abarbeitung der Ziele die Gliederung der Arbeit reflektiert, wird hierbei darauf verwiesen, in welchen Kapiteln die entsprechenden Inhalte wiedergegeben werden. zu (1) Aufgrund der Eingliederung der Arbeit in die Thematik der Wirtschaftsinformatik, werden die Ansatzpunkte für die Prozessverbesserung im Bereich der IT gesucht. Aus technischer Sicht besteht die Diagnose von Steuergeräten im Grunde darin, unter Zuhilfenahme von Steuergerätefunktionen die Fehlerursache zu identifizieren. In Kapitel 1.1 werden zwei Komponenten des Diagnoseablaufs vorgestellt, die aufgrund des Wandels in der Kfz-Elektronik starken Änderungen unterworfen sind: das Steuergerät und die Diagnosesoftware. Das Kapitel 2 befasst sich damit, die Grundlagen dieser beiden Komponenten und deren Zusammenspiel darzulegen. Es wird hierbei auch auf die verschiedenen Ebenen bei der Kommunikation zwischen Diagnostiker und Steuergerät eingegangen (Kapitel 2.2). In Kapitel 3 werden die Technologien behandelt, die speziell beim Kooperationspartner zur Steuergerätediagnose eingesetzt werden. zu (2) Aus den Bauteilen (IT-Komponenten) des Diagnosesystems wird in Kapitel 4 der Ansatzpunkt für die Prozessverbesserungen abgegrenzt. Die HMI-Software wird als für die Arbeit relevante Komponente bestimmt. Sie umfasst die Oberfläche und die Verarbeitungslogik der Diagnosesoftware. Über sie kann der Diagnostiker mit dem Steuergerät interagieren. Diese Begriffe und Zusammenhänge werden in Kapitel 2.2 ausführlich erläutert. Ferner werden in Kapitel 4 die Gründe für die Auswahl dieses Ansatzpunktes dargelegt. Es wird ein großes Innovationspotenzial in den Bereichen Mobilität, Funktionalität und grafischer Gestaltung gesehen. Vor dem Hintergrund der Abgrenzung und der technischen Grundlagen der Diagnose von Steuergeräten kann der Ist-Zustand erfasst werden. zu (3) Ziel von Kapitel 5 ist es, alle Prozesse zu erfassen, in denen die HMI-Diagnosesoftware zum Einsatz kommt.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Assembly-on-the-fly in der Automobilproduktion Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Die gezielte Produktionsoptimierung steht auf der Tagesordnung aller Automobilhersteller.

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung Es gibt die Möglichkeit, vom Bildschirm-Auswertungsprogramm der Kostenrechnung (KORE- Reporting) auf die Personalkosten der einzelnen Mitarbeiter (in der Darstellung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit Informatik Christoph Treude Elektronisches Geld Studienarbeit Universität Siegen Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Seminararbeit Elektronisches Geld (Informatik und Gesellschaft) Christoph

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr