Software und Services Gesamtprogramm 2017 Archiv Museum Bibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software und Services Gesamtprogramm 2017 Archiv Museum Bibliothek"

Transkript

1 Software und Services Gesamtprogramm 2017 Archiv Museum Bibliothek Die Grafik wurde uns dankenswerter Weise vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv (BWA) in München zur Verfügung gestellt

2 2 AUGIAS-Data im Überblick 1991 Gerhard A. Auer und Karl-Theo Heil gründen AUGIAS-Data. Bereits 1988 empfehlen Verbände aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen das Vorgänger-Programm»Nixas-Archiv«als landeseinheitliches Verfahren für Kommunalarchive 1992 Freigabe von AUGIAS-Archiv 4.0: Kombination von DataPerfect 2.1 und WordPerfect Erste Windows-Version von AUGIAS-Archiv mit MS Access 2.0-Datenbank. Erste Anwender in Österreich und in der Schweiz 1997 Technische Realisation von mit über 400 beteiligten Archiven 1999 AUGIAS-Archiv 7.1 mit Microsoft SQL Server- und Oracle-Unterstützung. Einzug in das neue Firmengebäude im Südfeld 2000 ARCHIV.Net, das erste Archivportal mit integriertem Content-Management-System 2001 AUGIAS-Data freut sich über den eintausendsten Schulungsteilnehmer 2003 AUGIAS.Net: Informationsportal für das deutschsprachige Archivwesen. FINDBUCH.Net: Neue Generation von Online-Findmittelsystemen 2004 AUGIAS-Archiv 8: Vollständige Neuentwicklung in enger Zusammenarbeit mit über 50 Archivarinnen und Archivaren 2009 Erweiterung des Firmengebäudes: neue Zentrale und neuer Schulungsraum 2010 Freigabe von AUGIAS-Express 5, komplett neu programmiert 2011 AUGIAS-Data feiert 20-jähriges Firmenjubiläum und über Schulungsteilnehmer 2013 AUGIAS-Archiv 9.0 mit Standortverwaltung, Mandantenfähigkeit, neuer Zugangsverwaltung sowie erster Umsetzung des Repräsentationenmodells gemäß PREMIS-Standard 2015 Zertifizierung unseres Qualitätsmanagement-Systems nach DIN EN ISO 9001: Jahre AUGIAS-Data. 16 fest angestellte Mitarbeiter. Über Archive, Museen und Bibliotheken arbeiten mit AUGIAS-Software Zertifizierung unseres QMS nach neuer Norm DIN EN ISO 9001:2015

3 3 Inhalt Archiv AUGIAS-Archiv AUGIAS-Express 7 6 AUGIAS-ZwischenArchiv X 8 AUGIAS-Konvert Museum AUGIAS-Museum 5 10 AUGIAS-Museum Express 5 11 Bibliothek AUGIAS-Biblio 9 12 BIBLIO-Express 4 12 Schnittstellen FINDBUCH.Net 13 AUGIAS-Connect EAD(DDB)-Modul 14 AUGIAS-DimaX 14 Schulung 15 Wartung 15 Systemvoraussetzungen 15 Service

4 4 AUGIAS-Archiv 9.1 Archivinformationssystem nach OAIS AUGIAS Archiv 9.1 unterstützt mit seinen umfangreichen Funktionen und indivi duellen Anpassungsmöglichkeiten die Arbeit in mittleren und großen Archiven Erschließung Grafik-, PDF- und Multimedia-Dateien Verwaltung mehrerer Archiv-Standorte in einer zentralen Datenbank Unterstützung gängiger Grafik-, Audio- und VideoStandardformate Erschließung nach internationalen Standards, z. B. ISAD(G) und ISDIAH Automatische Erstellung von Thumbnails bei der Grafikeinbindung Abbildung der Archivtektonik in übersichtlicher Baumstruktur, optional mit Systematikgruppen und Archivalien Übernahme von IPTC- und EXIF-Daten in beliebige Formularfelder Abbildung von in verschiedenen Ausprägungen vorhandenen Archivalien (Repräsentationen) Import- und Exportfunktionen, Druckausgaben Optional englische oder französische Benutzeroberfläche AUGIAS-Konvert 3.0 Express zum Import von Daten aus Fremdsystemen Recherche Umfangreiche Such- und Recherchemöglichkeiten, z. B. in einzelnen Feldern, nach Archivalien mit Grafikdateien oder mithilfe von Indexbegriffen Rechercheberechtigung in Abhängigkeit vom Anwenderprofil Bestandsregie Darstellung der Bestandseigenschaften Export von EAD-konformen XML-Dateien Optional EAD(DDB)-Modul für Datenexporte in das Archivportal-D Unterstützung des METS-Formats Layout-Assistent 3.2 mit individuell anpassbaren Vorlagen zur Erstellung von Findmitteln, Etiketten, Konkordanzen etc. mit MS Word

5 5 BASIS PAKET: Zentrale Verzeichnungskomponenten GESAMT PAKET: Basis Paket + Benutzerverwaltung XL PAKET: Gesamt Paket + Magazinverwaltung Beständeverwaltung mit Zugangskontrolle Anzeige der Zugangsverwaltung wahlweise mit Bestands- oder Zugangsbaum Filtern der Zugänge nach Erschließungspriorität, Bearbeitungsstatus oder Bestand Umfassende Schadensdokumentation Erfassung der Schadensfälle auf Bestands- und Archivalienebene Schäden und Restaurierungsschritte können mit Bildern dokumentiert werden Druck der Restaurierungsdokumentation inkl. Bilder mit dem Layout-Assistenten Benutzermodul (Gesamt- und XL-Paket) Eingabe der Benutzungsanträge und Archivalienbestellungen Recherchefreigabe und (Online-)Bestellfunktionen für Benutzer Bestellung von Archivalien nach einer Recherche oder direkt über den Bestandsbaum Verwaltung von Reproduktionen Umfangreiche Benutzerübersichten und -statistiken Magazinmodul (XL-Variante) Anzeige der Gebäude, Räume, Regale, Segmente, Fächer und Plätze in übersichtlicher Baumstruktur Definition der Magazinstruktur über Musterregale Anwender- und Rechteverwaltung Reservierung von Magazinbereichen für neue Zugänge Nutzung vorgegebener oder frei definierbarer Userprofile Erstellung von Etiketten und Statistiken: Magazinkapazität, offene Plätze, Lagerungsumfang Einstellbare Passwortstärke Vergabe von Schreib- und Leserechten durch Rollenmodell Themenformular Anfrage eines Archivbenutzers

6 6 AUGIAS-Express 7 Die Neuentwicklung der Light-Version AUGIAS Express ist seit vielen Jahren in mittleren und kleineren Archiven im Einsatz und hat sich dort als Standardsoftware etabliert Analoges und digitales Archivgut Erschließung nach den internationalen Standards ISAD(G) und ISDIAH Abbildung der Archivtektonik und der Systematik als übersichtliche Baumstruktur Vordefinierte Verzeichnungsformulare für Akten, Urkunden, Fotos, Pläne, Verträge etc. Automatische Berechnung von Sperrfristen und Neuberechnung bei Friständerungen Manuelle oder automatische Indizierung von Verzeichnungseinheiten Nachbearbeitung vorhandener Indexbegriffe direkt in der tabellarischen Übersicht Einbindung externer Dateien Unterstützung gängiger Dateiformate gemäß archivfachlichen Empfehlungen Automatische Erstellung von Thumbnails Automatische oder manuelle Signaturvergabe Bildfeld im Verzeichnungsformular zur Datei-Vorschau Verwendung von Textbausteinen Integrierter Viewer für Multimedia-, PDF-Dateien etc. Umfangreiche Such- und Filtermöglichkeiten (Lookup- Optionale Verwendung eines externen Viewers Liste, Objektfilter, Fernglassuche) Galerie mit dynamischer Bildgrößenanpassung Rechtschreibprüfung (MS Office-Wörterbuch) Direkter Mail-Versand der verknüpften Dateien Systematik und Index Bis zu zwei Systematiken pro Bestand Individuelle Formulargestaltung Einfache Erstellung eigener Verzeichnungsformulare Hierarchische Darstellung der Systematiken Neue Vorschaufunktion im Formular-Editor Zuordnung von Verzeichnungseinheiten zu Systematikgruppen per Drag & Drop Freie Positionierung der Eingabefelder Verzeichnung Formular für Karten/Pläne mit Bildfeld und Thumbnails Definition von Listenfeldern und deren Inhalten

7 7 Vorgabe von Standardwerten und Festlegung individueller Feldhilfe-Texte Farbliche Hervorhebung von Pflicht- bzw. EingabeErwünscht-Feldern Recherche Druckausgaben mit Layout-Assistent Menügesteuerte Erstellung von Findbüchern, Etiketten, Konkordanzen, Bestände- und Tektonik-Übersichten etc. Nach Bedarf anpassbare Layoutvorlagen Volltextrecherche in der gesamten Archivtektonik Erstellung von Statistiken und Berichten per integriertem Berichtsgenerator Rechercherecht in Abhängigkeit vom Berechtigungsprofil Import- und Exportfunktionen Eingrenzung nach Verzeichnungseinheiten mit verknüpften Dateien Integriert: AUGIAS-Konvert Express zum Import von Daten aus Fremdsystemen Simulation der Gastrecherche zur Vorschau der vorhandenen Freigaben Berichtsexport als MS Word-, MS Excel- oder PDF-Datei Optional: Feldbezogene Anpassung des Suchbereichs Export von EAD-konformen XML-Dateien Anwenderspezifische Merkliste Optionale Komponenten Anwender- und Rechteverwaltung Servererweiterung zur Nutzung hauseigener SQL-Server (z. B. MS SQL Server 2014/2016) Vordefinierte Berechtigungsprofile: Supervisor, Archi- Intranet-Recherche: Organisationsweite Suche nach Archivalien im Browser var, Archivmitarbeiter, externer Mitarbeiter, Rechercherecht EAD(DDB)-Modul für Datenexporte in das bundesweite Archivportal-D Differenzierte Vergabe von Lese- und Bearbeitungsrechten für Bereiche der Archivtektonik, Verzeichnungsformulare und Systematiken Einfache Übertragung von Rechten auf andere Anwender und Anwendergruppen Indizierung Markieren von Begriffen für die Erstellung von Registern

8 8 AUGIAS-ZwischenArchiv X Verwaltungsarchiv / Altregistratur Verzeichnung von Akten eines Verwaltungsarchivs sowie Schriftgut einzelner Registraturbildner Zugangs- und Aktenverwaltung Getrennte Erfassung pro Ortsbereich (z. B. mehrere Orte eines Landkreises) Anpassbare Ablieferungslisten im Format MS Excel Dokumentation von Zugängen, abgebenden Stellen und Aufbewahrungsfristen Automatische oder manuelle Nummern- und Signaturvergabe für Zugänge und Akten Konfigurierbare Nummern- und Signaturvergabe, z. B. nach abgebender Stelle, Zugang, Jahr oder Ortsbereich Optionale Funktion zum Auffüllen von Nummerierungslücken Abbildung von Vorgänger und Nachfolger einer abgebenden Stelle Recherche, Ausleihe und Bestellung Aktenrecherche je nach Berechtigung Komfortable Erfassung von Ausleihen und Rücknahmen Akteneditor Direkte Eingabe von Textbausteinen Recherche und Bestellung von Akten durch die Registraturbildner über das Intranet Bewertung und Aktenaussonderung Automatische Berechnung des Stichtages nach gesetzlichen Vorgaben Bewertung aller betroffenen Akten in einem Schritt Vorgangsweise Aktenaussonderung (Archivierung, Kassation, Sampling) Aussonderungsauswahl nach abgebender Stelle, Zugang oder Recherche Druck von Entnahmezetteln, Protokollen, Deckblättern und Statistiken über den internen Berichtsgenerator oder Microsoft Word Ausgabe des Aussonderungsprotokolls für die abgebende Stelle als Excel-Datei Erfassung der Rückmeldung der abgebenden Stelle wahlweise manuell oder durch Import der ExcelDatei Dokumentation der Widerrufsbegründung in der Akteneingabe

9 9 AUGIAS-Konvert 3.0 Integration externer Daten Die Schnittstelle zum Import von Standard Formaten in AUGIAS Datenbanken ist als kostenfreie Express Variante oder als erweiterte Vollversion erhältlich Zieldatenbanken Funktionsumfang AUGIAS-Archiv 8.3, 9.0/9.1/9.2 Vorschau der Datenstrukturen, Feldtypen und Feldlängen AUGIAS-Museum 4 und 5 bzw. AUGIASMuseum 5 Express AUGIAS-Express 5, 6, 7 Auswahl der Importobjekte (Tektonik, Bestände, Systematikgruppen und Verzeichnungseinheiten) AUGIAS-Zwischenarchiv 8.3, 9.0, X Definition des Feldermappings (automatisch oder per Drag & Drop) Unterstützte Importformate Speichermöglichkeit des Feldermappings zur weiteren Verwendung MS Access (Version 97 bis 2016) MS Excel (Version 97 bis 2016) Manueller Start des Importvorgangs durch den Anwender dbase (Version 3 bis 5) Ausführliches Importprotokoll CSV EAD SAFT, Museumdat, LIDO (in der Konvert-Vollversion) Zusätzliche Funktionen der Vollversion Herstellung einer Hierarchie zum Import in mehrere Ebenen Weitere XML-basierte Formate als Individuallösungen Trennung und Zusammenführung von Feldern auf Anfrage (in der Konvert-Vollversion) Bearbeitung der Feldinhalte nach dem Einlesen der ODBC-Datenquellen Quelldatei Import-Workflow Links die eingelesenen Daten. Im mittleren Bereich erfolgt die Auswahl der Importobjekte. Nach dem Import wird rechts das Importprotokoll angezeigt

10 10 AUGIAS-Museum 5.0 Inventarisierung für Museen und Sammler Die Erschließungsdatenbank deckt mit ihren Funktionen ein umfangreiches Aufgabenspektrum der Museumsarbeit ab Inventarisierung von Sammlungen Variable Galerie-Ansicht (4 x 2, 6 x 3 oder 9 x 4) Anpassbare Inventarisierungsformulare für Sammlungsgut jeglicher Art Mehrfach-Zuweisung zum Sammlungsobjekt per Drag & Drop Formulare entsprechen internationalen musealen Normen (CIDOC, WMA etc.) und dem DatenfeldKatalog des Deutschen Museumsbundes Angabe des Internetpfades (URL) Eingabe von Unicode (z. B. kyrillische, arabische oder griechische Schriftzeichen) in definierte Beschreibungsfelder Dokumentation von Schäden und Restaurierungsmaßnahmen zu jedem Sammlungsobjekt Gliederung mit bis zu zwei Systematiken und einem Thesaurus nach DIN 1463 Einfache Gliederung von Objekten per Drag & Drop Restaurierungsdokumentation Integration von Grafik- und PDF-Dateien Ausgabe von Restaurierungsprotokollen, -berichten und Schadenslisten Modul zur Eingabe von Sammlungszugängen Recherche PDF- und Multimedia-Verknüpfungen Programmintern oder optional browsergestützte Intranetrecherche Unterstützung gängiger Grafik-, Audio- und VideoStandardformate Automatische Thumbnail-Erstellung bei der Grafikeinbindung Sammlungsübergreifende Volltextsuche, Suche nach Sammlungsobjekten mit oder ohne verknüpfte Grafik-Dateien, feldspezifische Experten-Suche Import von IPTC- und EXIF-Daten Rechercheberechtigung in Abhängigkeit vom Anwenderprofil Prüfung nicht plausibler Dateipfade Recherche nach Thesaurus- oder Indexbegriffen Inventarisierung Erfassungsmaske einer Plakatsammlung

11 11 AUGIAS Museum: Vollversion AUGIAS Museum Express: Einsteigerpaket Druckausgaben, Im- und Exporte Historie der Leihgaben zum Sammlungsobjekt Sammlungskataloge, Inventare, Etiketten etc. mit dem Layout-Assistenten unter MS Word Drucken von Leihscheinen und Leihverträgen Nach Bedarf anpassbare Layoutvorlagen Ausstellungsmodul MS Excel-Exporte von Objektinformationen, Sammlungsstatistiken, Rechercheergebnissen und Lookup-Listen Planung und Dokumentation von Ausstellungen einschließlich Etatberechnung AUGIAS-Konvert 3.0 Express zum Import von Daten aus Fremdsystemen Druck von Ausstellungskatalogen und VitrinenEtiketten Export als LIDO- und Museumdat-XML-Dateien Personen- und Körperschaftsdaten Erfassung von Künstlern, Fotografen, Museen, Transportunternehmen etc. Zuweisung von Personen und ihren Funktionen (Hersteller, Künstler o. ä.) zu Sammlungsobjekten Leihverkehr Beschreibung der Ausleihe bzw. Leihnahmen von musealen Objekten Eingabe von Transport- und Versicherungsmerkmalen Verknüpfung mit eigenen oder externen Objekten Magazinverwaltung Einrichtung eines virtuellen Magazins Vordefinierte Musterregale Erstellung von Belegungsstatistiken und Etiketten AUGIAS-Museum 5.0 Express Die preisgünstige Programmversion ohne Ausstellungs-, Leih- und Magazinmodule Erweiterbar: Organisationsweite Intranet-Recherche bzw. zusätzliche Desktop-Recherchelizenzen Leihverkehr Informationen zu ausgeliehenen Objekten

12 12 AUGIAS-Biblio 9 Professionelle Titelaufnahme nach RAK-WB AUGIAS Biblio 9 oder Biblio Express 4 als Einzelplatzlösung Leistungsfähige Katalogisierungsprogramme für Verwaltungsbibliotheken Titelaufnahme Vordefinierte Eingabemasken zur Aufnahme von Monografien, Zeitschriften, Reihen, Aufsätzen und mehrbändigen Werken Prüfung doppelter Zugangsnummern Prüfalgorithmus für die korrekte Eingabe von ISBN und ISSN Volltextrecherche mit Boole schen Operatoren (UND/ODER/NICHT) Recherche (OPAC) optional auch browsergestützt (Intra-/Internet) Verwaltungsfunktionen Dokumentation von Titelbestellungen und Lieferanten Verknüpfung mit externen Dateien Führung des Zugangsbuches Rechtschreibprüfung über MS Word Ausleihverwaltung mit Übersicht über angemahnte Ausleihen Gliederung und Verschlagwortung Mehrfach-Klassifikation von Titeln und Aufsätzen Personen-, Sach-, Zeit-, Form- und geografisches Schlagwort zur Indizierung gemäß RSWK Automatische Verknüpfung von Schlagworten zu Permutationsketten Suche und Recherche Standardrecherche und feldbezogene erweiterte Recherche Titelaufnahme Die grünen Felder in der Fußzeile zeigen an, dass noch Schlagworte, Aufsätze und Anhänge erfasst sind Druckausgaben Ausdruck von Karteikarten für den alphabetischen, Reihen- und Schlagwortkatalog AUGIAS-Layout-Assistent 3.2 für Druckausgaben wie Bibliographien, Kataloge, Bestellungen oder Listen BIBLIO-Express 4 Kostengünstige Einzelplatz-Version mit geringfügig reduziertem Funktionsumfang

13 13 FINDBUCH.Net Bestände und Sammlungen im Internet Die Plattform zur Internetpräsentation von Daten aus AUGIAS Archiv, AUGIAS Express, AUGIAS Museum und AUGIAS Biblio Dateninhalte und -anzeige Einrichtung einer eigenen Internet-Domain: Kürzel].findbuch.net Detaillierte Ansicht der Bestandseigenschaften und Verzeichnungsinformationen Darstellung von Bildern, wahlweise mit Flash- oder HTML-Viewer Eingrenzung der Rechercheergebnisse in der erweiterten Recherche auf bestimmte Bestände, Felder oder einen Datumsbereich Navigationsmöglichkeiten nach einer Recherche auch in der Archivtektonik Zusammenstellung einer individuellen Bestellliste Direkte Archivalienbestellung per Datenupload Administration und Systempflege Einfache Erstellung von Upload-Dateien mit dem AUGIAS Internet-Assistenten Vollständig browsergestützte und menügesteuerte Administration durch den Anwender ohne besondere HTML-Kenntnisse möglich Integration der Upload-Datei direkt im Admin-Bereich oder über einen FTP-Zugang Gestaltung der Startseite mit Logo, Bild, Grußformel und Linkliste Bereitstellung eines individuellen FTP-Zugangs für den Upload von Bildern Individuelle Schriftgestaltung für Überschriften, Listen, Navigationsbaum etc. Recherche und Bestellung Einfache oder erweiterte Volltextrecherche Vorschaufunktion zur direkten Anzeige der gewählten Schrifteinstellungen Suche in PDF-Dokumenten sowie nach Personen- und Körperschaftsdaten (GND-Identifier) Navigation und Recherche Links der Tektonikbaum zur Navigation. Rechts die Recherche zur Eingrenzung der Suchergebnisse

14 14 AUGIAS-Schnittstellen Anbindung an externe Systeme Module zur Weitergabe von Daten an Archivportale oder Digitale Langzeitarchive sowie zur Übernahme aus Dokumenten Management Systemen (DMS) AUGIAS-Connect 2.0 Optionales Zusatzmodul für AUGIAS-Archiv 9.1 und AUGIAS-Zwischenarchiv X Weitergabe der Daten an die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bzw. das Archivportal-D Export der Archivtektonik und einzelner Bestände Übernahme von Daten und Dateiverknüpfungen aus dem DMS zur Verzeichnung Export von Grafik-, PDF- und MultimediaVerknüpfungen im METS-Format Konfigurierbare Tabellenvorschau zur Datensichtung Kundenspezifische Definition von Feldzuordnungen Automatische Generierung dauerhafter Identifikatoren (UUIDs) beim Export Protokoll des Importvorgangs Vordefinierte EAD-Standardkonfigurationen Statusrückgabe an das DMS nach erfolgreicher Datenübernahme Erstellung individueller EAD-Konfigurationen Anzeige von Digitalisaten über einen vom DMS bereitgestellten Viewer Erhältlich für diese DMS: VIS, enaio, d.3ecm, ELOprofessional, ELOenterprise. Weitere DMS auf Anfrage EAD(DDB)-Modul Optionales Zusatzmodul für AUGIAS-Archiv 9.x und AUGIAS-Express 6/7 Erstellung von validen Exportdateien im Format EAD(DDB) 1.1 AUGIAS-Connect Übersichtliche Anzeige der vom DMS angebotenen Dokumente AUGIAS-DimaX 1.0 Optionales Zusatzmodul für AUGIAS-Archiv 9.1/9.2 Erzeugung einer Export-Datei zur Weitergabe von Erschließungsdaten (inklusive Repräsentationen und angehängten Dateien) an das DIMAG Kundenspezifische Definition von Feldzuordnungen Manueller oder automatischer Upload der Daten per FTP in das DIMAG-System

15 15 Schulung Wartung Systemvoraussetzungen Zur Unterstützung unserer Anwender bieten wir maßgeschneiderte Schulungen und ein umfassendes Wartungskonzept an Schulungen Archiv- und Museumsdatenbanken Regelmäßige Basisschulungen für AUGIASProgramme Client: Prozessor ab 2 GHz, 2 GB freier Arbeitsspeicher, Windows 7, 8.1 oder 10,.Net-Framework 4.5, 500 MB freier Festplattenspeicher Schulungsdauer: 2 Tage Schulungen wahlweise beim Anwender (ab 4 Teilnehmern) oder im Schulungsraum von AUGIASData in Senden-Bösensell bei Münster/Westf. Kostenfreier Transfer-Service zwischen Schulungzentrum und Bahnhof Bösensell Schulungsprogramm wird speziell auf die Anforderungen der Teilnehmer angepasst Für Druckausgaben mit dem Layout-Assistenten: MS Word (lokal installiert, Version ) Server für Datenbank-Backend: Windows 2008, 2012, 2016 (ggf. R2, auch Terminalserver). 1 GB freier Festplattenspeicher für das Programm. EthernetAnbindung an Clients: mind. 100 MBit/s (außer bei RDP-Verbindung) Eine ausführliche Beschreibung, Schulungsangebote und Termine erhalten Sie auf Anfrage oder auf unserer Homepage Backend: alle MS SQL Server 2008R (optional: die kostenfreie MS SQL Server-Express-Versionen 2012), Oracle 10g, 11g und 12c (AUGIAS-Zwa X: 11.2 oder 12g). Online-Schulungen über TeamViewer 3-5 MB freier Festplattenspeicher pro Archivalien Workshops, Anwendertreffen und Tagungen zu fachspezifischen Themen Ausreichend freier Festplattenspeicher für verknüpfte Grafik-, Multimedia- und PDF-Dateien Wartungsvertrag und Updates AUGIAS-Biblio bzw. BIBLIO-Express Freier Zugriff auf den Download-Bereich unter Client: Prozessor ab 2 GHz, 2 GB freier Arbeitsspeicher, Windows 7, 8.1 oder 10, 100 MB freier Festplattenspeicher Kostenlose Hotline Montag bis Freitag von 9 12h und Montag bis Donnerstag von 14 16h MS Access 2010/ Bit (eine kostenfreie RuntimeVersion wird mitgeliefert). BIBLIO-Express: MS AcKostenlose Updates innerhalb einer Versionsserie (z. B. cess XP/2003 (kostenfreie Runtime-Version wird von 9.0 auf 9.1). mitgeliefert). 50% Ermäßigung bei Upgrades von einer Versionsserie Für Druckausgaben mit dem Layout-Assistenten: MS zur nächsten (z. B. von 8.3 auf 9.1) Word ab 2007 (jeweils neuestes SP, 32-Bit). Word Kostenloser Vor-Ort-Service, wenn die Hotline-Hilfe Starter- oder Office-365-Versionen werden nicht nicht ausreicht unterstützt 2 Stunden kostenfreie Konvertierungen von Fremdformaten pro Jahr AUGIAS-Newsletter Unterstützung per Fernwartung (Teamviewer oder ein Fernwartungsprogramm Ihrer Wahl) Server: Windows 2008/2012/2016 (ggf. R2, auch Terminalserver), 1 GB freier Festplattenspeicher für das Programm. Ethernet-Anbindung an Clients: mind. 100 MBit/s (außer bei RDP-Verbindung) Backend: MS Access 2010/ MB freier Festplattenspeicher pro Titel

16 Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Titelhalter AUGIAS-Data GmbH Im Südfeld Senden FON +49 (0) FAX +49 (0) QM nach DIN EN ISO 9001:2015 Reg.-Nr. I AUGIAS ist eingetragenes Warenzeichen von Karl-Theo Heil Änderungen und Irrtümer vorbehalten Kostenfreie Demoversionen und Präsentationen auf Anfrage Stand: Mai 2017

Zwischenarchiv. Altregistratur. Verwaltungsarchiv. Archiv Museum Bibliothek

Zwischenarchiv. Altregistratur. Verwaltungsarchiv. Archiv Museum Bibliothek Zwischenarchiv Altregistratur Verwaltungsarchiv Archiv Museum Bibliothek AUGIAS-ZwischenArchiv X Verwaltungsarchiv, Altregistratur, Schriftgut einzelner Registraturbildner Geschichte 1991: Entwurf der

Mehr

Software und Services Gesamtprogramm 2016 Archiv Museum Bibliothek

Software und Services Gesamtprogramm 2016 Archiv Museum Bibliothek Software und Services Gesamtprogramm 2016 Archiv Museum Bibliothek Die Grafik wurde uns dankenswerter Weise vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv (BWA) in München zur Verfügung gestellt 2 AUGIAS-Data im Überblick

Mehr

Verzeichnung nach ISAD(G) Import- und Export-Funktionen. Beständeverwaltung mit Zugangskontrolle. Das führende Archivverwaltungspaket in Europa

Verzeichnung nach ISAD(G) Import- und Export-Funktionen. Beständeverwaltung mit Zugangskontrolle. Das führende Archivverwaltungspaket in Europa Verzeichnung nach ISAD(G) Mehrstufige Erschließung, pro Verzeichnungseinheit können bis zu fünf Detailebenen beschrieben werden Zweifache Gliederung (z.b. alte und neue Systematik) möglich Eingabe-Assistent

Mehr

AUGIAS-Museum 5.0. AUGIAS-ZwischenArchiv 9.0. AUGIAS-Biblio 8 AUGIAS-Museum 5.0 Express. BIBLIO-Express 4. AUGIAS-Fontanus 4

AUGIAS-Museum 5.0. AUGIAS-ZwischenArchiv 9.0. AUGIAS-Biblio 8 AUGIAS-Museum 5.0 Express. BIBLIO-Express 4. AUGIAS-Fontanus 4 Archiv Museum Bibliothek AUGIAS-Archiv 9.0 AUGIAS-Museum 5.0 AUGIAS-Biblio 8 AUGIAS-Express 6 AUGIAS-Museum 5.0 Express BIBLIO-Express 4 AUGIAS-ZwischenArchiv 9.0 AUGIAS-Fontanus 4 AUGIAS-Archiv 9.0 Das

Mehr

Archiv Museum Bibliothek

Archiv Museum Bibliothek Archiv Museum Bibliothek AUGIAS-Archiv 8.3 AUGIAS-Express 5 AUGIAS-ZwischenArchiv 8.3 AUGIAS-Fontanus 4 AUGIAS-Museum 4.2 M_Express 4.2 AUGIAS-Biblio 8 BIBLIO-Express 4 AUGIAS-Archiv 8.3 Das führende Archivverwaltungspaket

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.04.2008 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

rhvlohn/rhvzeit Systemanforderungen - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software

rhvlohn/rhvzeit Systemanforderungen - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software Unterstützte Client-Betriebssysteme (kein Citrix oder Terminalserver im Einsatz) Microsoft Windows XP Professional * Microsoft Windows XP Home Edition

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 18.03.2016 Version: 53.2] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet. Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht www.winra.

Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet. Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht www.winra. Business Process Management Software für Rechtsabteilungen! Factsheet Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht www.winra.de Umfang von winra Deutsche und englische Sprachversion Das Portal

Mehr

rhv Lohn/rhv Zeit Systemanforderungen

rhv Lohn/rhv Zeit Systemanforderungen Client- bzw. Einzelplatz - Software Unterstützte Client-Betriebssysteme (kein Citrix oder Terminalserver im Einsatz) Windows Vista Windows XP (SP3) Microsoft Windows 7 Home Basic Microsoft Windows 7 Home

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express ohne Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs 25.11.2014 1 Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale 25.11.2014 1 Entwicklung von invenio: Integration als Modul in die Archivverwaltungsanwendung BASYS 2 realisiert als Web-Anwendung 2011: Entwicklung

Mehr

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Vorwort: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren (z.b.

Mehr

OUTLOOK INFODESK. Funktionsbeschreibung. Das Informations- Basis von Microsoft Outlook. 2004, Fischer Software Berlin

OUTLOOK INFODESK. Funktionsbeschreibung. Das Informations- Basis von Microsoft Outlook. 2004, Fischer Software Berlin OUTLOOK INFODESK Funktionsbeschreibung Das Informations- Projektund Dokumentenmanagementsystem auf der Basis von Microsoft Outlook Outlook Infodesk ist eine sich nahtlos integrierende Applikation in Microsoft

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

Anforderungen BauPlus

Anforderungen BauPlus en BauPlus 1 BauPlus-Umgebungen... 2 1.1 Übersicht... 2 1.2 Einzelplatz... 2 1.3 Mehrplatzumgebung... 3 1.4 Terminalserver-Umgebung... 4 2 Microsoft SQL-Server... 5 2.1 e... 5 2.2 Voraussetzungen... 5

Mehr

lobodms.com lobo-dms Systemvoraussetzungen

lobodms.com lobo-dms Systemvoraussetzungen lobodms.com lobo-dms Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Betriebssystem... 3 1.2 Windows Domäne... 3 1.3 Dateisystem... 3 2 Server... 3 2.1 Hardware... 4 2.2 Betriebssystem... 4 2.3 Software... 4

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

Voisis Installations-Setup

Voisis Installations-Setup Voisis Installations-Setup Mindest - Systemvoraussetzungen für Voisis PC mit Betriebssystem Windows XP (mindestens SP3), Vista (SP1), Win7 Minimum RAM (Arbeitsspeicher) von 512 MB Minimum 300 MB freier

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch 8.13.2 www.astadev.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen 2 2 Betriebssystem 2 Zusätzlich benötigte Komponenten 2 Hardwarevoraussetzungen 3 Installation 4 4 Installation 4 Der

Mehr

Allgemeiner Teil. Software. Beratung. Lösungen.

Allgemeiner Teil. Software. Beratung. Lösungen. Allgemeiner Teil Software. Beratung. Lösungen. Releases 2015 Allgemeine Vorstellung der Themen:» CARGO ONLINE Umsetzung bis 10 / 2015 Seefracht / Luftfracht / Allgemein» CARGO ONLINE aktuelles Release

Mehr

Datenblatt Report-Mailer

Datenblatt Report-Mailer Datenblatt Report-Mailer Kurzbeschreibung: Mit dem Report-Mailer können automatisiert Reports aus den Corporate Planning Suite * Modulen Corporate Planner * und CP-Finance * versendet werden. Der Report-Mailer

Mehr

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle Miss Marple Lizenzkontrolle Version 11.1.0 Copyright 1998-2011 amando software GmbH Hard- und Softwarevoraussetzungen Microsoft SQL Server Minimalvoraussetzung für die Nutzung der MISS MARPLE Lizenzkontrolle

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 10.02.2014 Version: 37.0] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional 2011... 5 1.1 Server 2011... 5 1.1.1 Windows...

Mehr

DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN

DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN DMS Explorer DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN BEL-IT GmbH 2014 Seite 1 von 26 1 INHALT 2 Motivation... 4 3 Funktionen... 4 3.1 DOMEA Bereiche... 4 3.2 Akten/Vorgänge Funktionen... 6 3.3 Metadatenbearbeitung...

Mehr

fromos Business Management System Update 2008

fromos Business Management System Update 2008 fromos Business Management System Update 2008 Ab August 2008 wird fromos-bms in einem neuen Release zur Verfügung stehen. Das Dokument beschreibt überblicksmäßig alle Änderungen. Inhaltsverzeichnis fromos

Mehr

axxy.de axxyof y fice

axxy.de axxyof y fice axxyoffice Arbeitszeit einfach, schnell und effizient organisiert. ? Die ARLT sche Grafik in Zusammenarbeit mit : Frau Arlt, www.arlt marketing.de Was leistet axxyoffice? Die perfekte fk Organisation

Mehr

für wen die richtige Lösung?

für wen die richtige Lösung? [DIA] Browser-Interface für wen die richtige Lösung? 07.09.2010 Seite 1 Präsentation [DIA] Browser-Interface Browser als GUI immer vorhanden, keine aufwändige Installation gute Anpassungsfähigkeit bei

Mehr

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher

Mehr

Die 3 Kernbereiche der Sitzungsmanagementlösung

Die 3 Kernbereiche der Sitzungsmanagementlösung prosessio basiert auf der Software Suite enaio und erweitert den Standardfunktionsumfang der digitalen Dokumenten- und Prozessmanagementplattform um Funktionen speziell für komfortables Sitzungsmanagement.

Mehr

Das ist neu in ViFlow 5

Das ist neu in ViFlow 5 Das ist neu in ViFlow 5 Unterstützung von Microsoft Visio 2013 Die neueste Version Microsoft Visio 2013 kann verwendet werden. ViFlow 5 arbeitet aber weiterhin auch mit Visio 2007 und 2010 zusammen. Lizenzen

Mehr

Content Management für Verlage

Content Management für Verlage Content Management für Verlage CMS-V ist ein branchenorientiertes Content Management System mit integriertem Media Asset Management, entwickelt für die besonderen Anforderungen von Verlagen. Die CMS-V

Mehr

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: 205060 Datenmanagement-Paket Einleitung ETL DataView 3 ist die 3. Generation der Datenmanagementsoftware zur Verwaltung der Geräteeinstellungen

Mehr

Land Software-Entwicklung. FAUST Professional FAUST Standard FAUST EntryMuseum FAUST EntryArchiv FAUST iserver LIDOS

Land Software-Entwicklung. FAUST Professional FAUST Standard FAUST EntryMuseum FAUST EntryArchiv FAUST iserver LIDOS Land Software-Entwicklung FAUST Professional FAUST Standard FAUST EntryMuseum FAUST EntryArchiv FAUST iserver LIDOS Präsentation von Datenbankinhalten Statisch Reports (Drucker, PDF, HTML,.) Export (CSV,

Mehr

Die elektronische Anmeldung von Schutzrechten beim K. Kauffmann A. Rottmann 1 1. Papieranmeldung und elektronische Anmeldung im Vergleich 2. Ablauf der elektronischen Anmeldung 3. Signaturkarte 4. Systemanforderungen

Mehr

Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt

Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt Aussonderung nach : Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt Konrad Meckel, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Hauptstaatsarchiv Weimar, Marstall-Gebäude, Quelle: ThHStAW, 2007 Hintergründe

Mehr

Systemvoraussetzungen 11.1

Systemvoraussetzungen 11.1 Systemvoraussetzungen 11.1 CMIAXIOMA - CMIKONSUL - CMISTAR 5. März 2012 Systemvoraussetzungen 11.1 Seite 2 / 7 1 Systemübersicht Die Lösungen von CM Informatik AG sind als 3-Tier Architektur aufgebaut.

Mehr

Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem

Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem Vorwort: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren (z.b. weitere

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.0.1 Erstellt von Product Knowledge, R&D Datum August 2015 Inhalt Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen... 3 Perceptive Document Composition WebClient Systemvoraussetzungen...

Mehr

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Arbeiten mit dem Externen Client smart start Arbeiten mit dem Externen Client smart start Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für technische

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor

mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor mpl Schnittstellen-Server: ELO-Konnektor Bidirektionaler Abgleich zwischen CAS genesisworld und ELOprofessional / ELOenterprise Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 2 Hauptmerkmale... 4 3 Funktionsbeschreibung...

Mehr

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren - Plug&Work Paket: Zeiten und Tätigkeiten erfassen - für Industrie, produzierendes Gewerbe, Handel uvam. Wir liefern Ihnen die Daten: - WER war im Betrieb. Genaue An- und Abmeldezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mehr

MayControl - Newsletter Software

MayControl - Newsletter Software MayControl - Newsletter Software MAY Computer GmbH Autor: Dominik Danninger Version des Dokuments: 2.0 Zusammenstellen eines Newsletters Zusammenstellen eines Newsletters Artikel

Mehr

onboard, optimale Darstellung bei: 1.024 x 768, 32 Bit, bei 75 Hz Veröffentlichte Anwendung / Veröffentlichter Desktop ausgestattet mit min.

onboard, optimale Darstellung bei: 1.024 x 768, 32 Bit, bei 75 Hz Veröffentlichte Anwendung / Veröffentlichter Desktop ausgestattet mit min. Terminal Server Anforderungen Betriebssystem: Windows Server 2003 / 2008 / 2008 R2 / 2012 Grafik/ Videospeicher: Netzwerkkarte: Technologien Veröffentlichungs- Methoden: 2-fach Dual Core Prozessoren min.

Mehr

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro Anwendertreffen. Werner Preininger 17.3.

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro Anwendertreffen. Werner Preininger 17.3. JOANNEUM RESEARCH Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement Werner Preininger IMDAS-Pro Anwendertreffen 17.3.2005 IMDAS-Pro 3.0 Übersicht IMDAS-Pro 3.0 Inkl. Numismatik IMDAS-Media Verwaltung

Mehr

Recordersoftware Version SP C

Recordersoftware Version SP C Technische Mitteilung Recordersoftware Version 7.1.4 SP C DMS-Recorder VNS-Recorder VNB-Recorder Deutsch Version 1.1 / 2011-12-19 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Nexory TOBIT2ELO Client und Serverseitige E-Mail Archivierung mit Tobit David.fx

Nexory TOBIT2ELO Client und Serverseitige E-Mail Archivierung mit Tobit David.fx 5 Seite 1 von Konto 0304155205 USt. ID-Nr. DE 274910595 BLZ 855 900 00 Nexory TOBIT2ELO Client und Serverseitige E-Mail Archivierung mit Tobit David.fx Mit dieser Serverbasierten Tobit-Integration können

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 01/2017 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 E-Mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

Ausgabe 4/2014. Editorial. Neue Features in AUGIAS-Archiv 9.1. AUGIAS-Archiv 9.0 und das Tresorarchiv der KfW Bankengruppe

Ausgabe 4/2014. Editorial. Neue Features in AUGIAS-Archiv 9.1. AUGIAS-Archiv 9.0 und das Tresorarchiv der KfW Bankengruppe AUGIAS Newsletter Ausgabe 4/2014 Editorial Neue Features in AUGIAS-Archiv 9.1 AUGIAS-Archiv 9.0 und das Tresorarchiv der KfW Bankengruppe EAD(DDB)-Export aus AUGIAS-Archiv 9.0 und AUGIAS-Express 6 Neuer

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express mit Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen.

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen. BRACHT LEIST Professionelle Software für Leistungsabrechnungen www.brachtsoftware.de Drei gute Gründe, für den Einsatz der Bracht LEIST: Nutzen Sie eine Software, die mit und speziell für Werkstätten für

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunden, Partner und GemDat Informatik AG Freigabedatum 9. Dezember 20 Version 1.46 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat

Mehr

CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION

CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION > CIB Marketing CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION Dokumentenmanagement & Dokumentenarchivierung > Stand: Januar 2013 INHALT 1 CIB DOXIMA 2 1.1 The next generation DMS 3 1.2 Dokumente erfassen Abläufe optimieren

Mehr

smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm

smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm smartdox connect for nav Die ECM Lösung für Microsoft Dynamics NAV und d.3ecm smartdox connect for nav besteht aus den von edoc entwickelten Komponenten nav archivelink und nav content server d.3ecm. Das

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

Die einfache und webbasierte Lösung! CWA Flow / 8D-Report. CWA Flow Version 7. CWA GmbH

Die einfache und webbasierte Lösung! CWA Flow / 8D-Report. CWA Flow Version 7. CWA GmbH Die einfache und webbasierte Lösung! CWA Flow / 8D-Report CWA Flow Version 7 CWA GmbH www.cwa.de Vorteile mit CWA Flow Einfache Bedienung Workflowgesteuerte Bearbeitung Muster- Workflows für den 8D-Prozess

Mehr

Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 16.0

Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 16.0 Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 16.0 CMIAXIOMA Release 16.0 Seite 2/12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Support Lifecycle Policy... 4 1.2 Test Policy... 4 1.3 Systemübersicht... 5 2 Softwarevoraussetzungen...

Mehr

cytan Systemvoraussetzungen

cytan Systemvoraussetzungen cytan Systemvoraussetzungen Version 4.1.0.X / Oktober 2015 Systemvoraussetzungen / Seite 1 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen... 3 2. Für Einzelarbeitsplatz und Laptop... 3 2.1. Technik... 3 2.2. Betriebssysteme...

Mehr

VCM Solution Software

VCM Solution Software VCM Solution Software Die BORUFA VCM Solution ist ein umfangreiches Werkzeug für virtuelles Content Management basierend auf hochauflösenden vollsphärischen Bildern, 360 Videos und Punktwolken. In der

Mehr

Auswertungen und Statistik. Frei definierbare Untersuchungen

Auswertungen und Statistik. Frei definierbare Untersuchungen mikropro health EDV Lösung für Gesundheitsämter Amtsärztlicher Dienst, Medizinalkartei Impfen Infektionsschutz und Meldewesen Röntgen und Tuberkulose Umgebungsuntersuchungen, Überwachung Vorlagen können

Mehr

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration Docusnap X Discovery Service Installation und Konfiguration TITEL Docusnap X Discovery Service AUTOR Docusnap Consulting DATUM 16.09.2016 VERSION 1.1 gültig ab 19.09.2016 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

Ribbon- Technologie. WinLine 10.0 an der Startlinie!

Ribbon- Technologie. WinLine 10.0 an der Startlinie! WinLine 10.0 an der Startlinie! In Kürze erscheint die neue WinLine 10.0. Diese neue Version bietet Ihnen eine Reihe neuer Features und Vorteile, von denen wir Ihnen hier einige vorstellen wollen: Ribbon-

Mehr

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach Implaneum GmbH Software Lösungen Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach Tel: (0 78 41) 50 85 30 Fax: (0 78 41) 50 85 26 e-mail: info@implaneum.de http://www.implaneum.de FinanzProfiT ELO OFFICE

Mehr

Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD

Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD 1. Hard- Softwarevoraussetzungen für die Installation Hardware Prozessor Arbeitsspeicher Freier Festplattenplatz

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Inhaltsübersicht 1. ELOprofessional 2011 1.1. Server 2011 1.2. ELO Windows Client 2011 1.3. ELO Java Client 2011 1.4. ELO Webclient 2011 1.5. ELO Client for Microsoft Outlook 1.6.

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 21. Juni 20 Version 1.44 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

winwinoffice.de Michael Schedl WinWinOffice S & M Consulting software. management. consulting Aschaffenburg

winwinoffice.de Michael Schedl WinWinOffice S & M Consulting  software. management. consulting Aschaffenburg SachGutacht Sachverständigen-Gutachtenprogramm Eine integrierte Software-Gesamtlösung für die Erstellung von Sachverständigen- Gutachten für Hausratexperten und Kunstsachverständige Michael Schedl WinWinOffice

Mehr

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Konzept Dezentrale Erfassung gemeinsame Veröffentlichung der Daten unter der Verwendung inhaltlicher und technischer Standards Verwendung von kontrolliertem

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

Die Telefoniefunktion von kwp-bnwin.net wird auf einem 64-bit System nicht unterstützt! Die Mindestauflösung ist 1280 x 1024 bei Textgröße 100 %

Die Telefoniefunktion von kwp-bnwin.net wird auf einem 64-bit System nicht unterstützt! Die Mindestauflösung ist 1280 x 1024 bei Textgröße 100 % Hard- und Software-Voraussetzungen für / Vaillant winsoft Stand: 19.04.2016 Für alle hier nicht aufgeführten Programme, Schnittstellen und Versionen können wir keine Funktionsfähigkeit für kwp-produkte

Mehr

Quality. Excellence. Navigation. Knowledge. Security. Management. Systemanforderungen für die Installation von. QLogBook2010 ab Version 2.9.

Quality. Excellence. Navigation. Knowledge. Security. Management. Systemanforderungen für die Installation von. QLogBook2010 ab Version 2.9. Systemanforderungen für die Installation von QLogBook2010 ab Version 2.9.2 Quality Security Excellence Process Risk Management Knowledge Navigation QLogBook Systemanforderungen_rev04.docx Inhaltsverzeichnis

Mehr

KINAMU Projekt Management

KINAMU Projekt Management KINAMU Projekt Management Zusatz-Modul für SugarCRM Whitepaper Wien, im Oktober 2015 KINAMU Business Solutions GmbH Concorde Business Park 2/F12 A-2320 Schwechat www.kinamu.com office@kinamu.com Tel +43

Mehr

Business Intelligence für die Baubranche

Business Intelligence für die Baubranche Business Intelligence für die Baubranche White Paper wiko DMS Dokumentenmanagementsystem Intelligentes Dokumentenmanagement wiko DMS Das neue wiko Dokumentenmanagement ermöglicht Ihnen immer und überall

Mehr

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16 Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-220 Fax: +49 [0] 89 66086-225 e-mail: domus4000@domus-software.de

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz Das Energie Transparenz System Energiesparen hier und jetzt! ist die Rundum-Lösung für Ihr Energiemanagement Mit dem Energie Transparenz System optimieren

Mehr

CONNECT to Outlook ProductInfo

CONNECT to Outlook ProductInfo CONNECT to Outlook ProductInfo Ein starkes Team: DocuWare und Microsoft Outlook Mit CONNECT to Outlook archivieren Sie Ihre E-Mails direkt aus MS Outlook in DocuWare. Genauso leicht greifen Sie per Schnellsuche

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen 1/19 Systemvoraussetzungen Inhaltsübersicht [Version: 22.0] [Datum: 08.02.2012] 1. ELOprofessional 2011 1.1. Server 2011 1.2. ELO Windows Client 2011 1.3. ELO Java Client 2011 1.4. ELO Webclient 2011 1.5.

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur CMS-Battle vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/ Typo3 Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern http://campus.meteotest.ch/ Thomas Lüthi www.tomogramm.ch Mein Bezug zu Typo3 Ich verwende Typo3 seit 2007 Ich habe bisher ca. 20 Projekte damit

Mehr

/// documenter Produktbroschüre

/// documenter Produktbroschüre /// documenter Produktbroschüre /// 1 Klicken Sie jederzeit auf das documenter Logo, um zu dieser Übersicht zurück zu gelangen. documenter Produktbroschüre Um in dieser PDF-Broschüre zu navigieren, klicken

Mehr

Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012

Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012 Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012 ID Berlin GmbH & Co. KGaA Stammsitz Berlin ID GmbH & Co. KGaA Platz vor dem neuen Tor 2 D-10115 Berlin ID EFIX 2012 Folie 1 Zur Person Susann Cathrin Burde Seit 01.03.2008

Mehr

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden. Allgemein Konzeption Dieses Programm dient der umfassenden Abwicklung aller Geschäftsvorfälle, die im Zusammenhang mit Rundholz anfallen. Es ist Dreh- und Angelpunkt im Workflow des Anwenders. Um dem gerecht

Mehr

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SP1... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD...

Mehr

Aces C-ERP Solutions WinSpende Spendenverwaltung. Fundraising. Marketing.

Aces C-ERP Solutions WinSpende Spendenverwaltung. Fundraising. Marketing. Aces C-ERP Solutions WinSpende Spendenverwaltung. Fundraising. Marketing. Inhaltsverzeichnis Übersicht 1 Funktionen im Überblick 2 Das Design der Anwendung 3 Flexible Vorlagen 3 Die Funktionen im Detail

Mehr

PERFIDIA ebilanz Composer

PERFIDIA ebilanz Composer PERFIDIA ebilanz Composer Januar 2014 Allgemein Mit dem PERFIDIA ebilanz Composer können Sie Saldenlisten aus ihrem Finanzbuchhaltungssystem einlesen, fehlende Konten manuell nacherfassen, Basisdaten anlegen,

Mehr

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau,

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau, Ergänzende Gefährdungsbeurteilung Bau /Montagestelle, Messebau, Filmset Applikation für Smartphones/Tablets Dokumentation #3 04/2016 Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Inhalt

Mehr

Systemempfehlungen Sage HWP

Systemempfehlungen Sage HWP Rocongruppe Systemempfehlungen Sage HWP Robert Gabriel http://www.hwp-software.de Inhalt Einzelplatzrechner:... 2 Thema Microsoft Office... 3 Server/Netzwerke... 3 Hinweis SBS Server mit Exchange... 4

Mehr

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4 Neu in Version 2.0 Verfügbar ab September 2012 Der CargoServer in der Version 2.0 hat zahlreiche neue Funktionen erhalten macht die Arbeit für den Benutzer und auch den Administrator einfacher und intuitiver.

Mehr

Was ist neu in DistrictManager 8.4?

Was ist neu in DistrictManager 8.4? Was ist neu in DistrictManager 8.4? Der Funktionsumfang ist gegenüber der Vorversion erneut erweitert worden. Die folgenden Seiten beschreiben die neuen Möglichkeiten, die Ihnen mit DistrictManager 8.4

Mehr