Modulhandbuch. Masterstudiengang Prozessmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Masterstudiengang Prozessmanagement"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterstudiengang (Stand: WS 2015/16) StudiumPlus Charlotte-Bamberg-Str Wetzlar Tel. 061/

2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... GRUNDLAGEN DES PROZESSMANAGEMENT... 5 CONTROLLING... 7 INFORMATIONS- UND FÜHRUNGSPROZESSE... 8 INTEGRIERTE MANAGEMENTSYSTEME INNOVATIONSMANAGEMENT PROJEKTARBEIT PRODUKTIONSPROZESSE... 1 HUMAN RESOURCE MANAGEMENT INTERNATIONALES MARKETING/-VERTRIEB PROJEKTMANAGEMENT/BENCHMARKING/PATENTWESEN/INT. NORMUNG PROJEKTARBEIT WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN - AKTUELLE THEMEN - STEUERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN - AKTUELLE THEMEN TECHNISCHE PROZESSE... 2 ETHIK UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ STRATEGISCHE UNTERNEHMENSPLANUNG OPTIMIERUNG KOMPLEXER SYSTEME UNTER EINSATZ VON MSR-TECHNIKEN CASE STUDY MESSTECHNIK UND SENSORIK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS MASTER-THESIS (15CRP) + KOLLOQUIUM (5CRP) ANGEWANDTE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE ARIS (WP) BUSINESS DESIGN PATTERNS (WP) BUSINESS ENGLISH (WP)... 0 CERTIFICATE IN ADVANCED ENGLISH (WP)

3 ENTREPRENEURSHIP (WP)... 2 INTERCULTURAL COMMUNICATION AND NEGOTIATION (WP)... 3 INTERCULTURAL MARKETING/MANAGEMENT (WP)... 5 INTERNATIONALES MANAGEMENT 2 (WP)... 7 MARKTFORSCHUNG IM MARKETING (WP)... 8 MITTELFRISTIGE FINANZ- UND LIQUIDITÄTSPLANUNG ZUR SICHERUNG EINES NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSERFOLGES (WP)... 9 PRODUKTION-LIFE! (WP) PRODUKTMANAGEMENT/MARKTMANAGEMENT/KEY ACCOUNT MANAGEMENT (WP) PROZESSTECHNOLOGIEN IN DER MIKROSYSTEMTECHNIK (WP)... 5 QM-ZERTIFIZIERUNG (WP) SOCIAL MEDIA STRATEGIE & MARKENFÜHRUNG UND KOMMUNIKATION (WP) UNTERNEHMENSBEWERTUNG/ M&A-PROZESSE (WP) VERKAUFSTRAINING (WP) VERRECHNUNGSPREISE IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS (WP) VERTIEFUNG CONTROLLING (WP) WERBUNG & KONSUMENTENVERHALTEN & MARKTFORSCHUNG (WP)

4 Vorwort Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktuellen Anforderungen angepasst und in der Regel einmal jährlich überarbeitet. Änderungen bedürfen der Beschlussfassung im Zentrumsrat und der rechtzeitigen Veröffentlichung. Bei folgenden Änderungen eines Moduls sind die Abs. 1 Nr. 1, 36 Abs. 2 Nr. 5, 37 Abs. 5 sowie 31 Abs. des HHG zu beachten: grundsätzliche Änderungen der Inhalte und Qualifikationsziele Voraussetzungen zur Vergabe von Creditpoints Umfang der Creditpoints, Arbeitsaufwand und Dauer In einem beschleunigten Verfahren können bisher noch nicht angebotene Module, die aktuelle Themen aufgreifen und für die Studierenden von Interesse sind, vom ZDH angeboten werden, ohne dass hierzu vorab eine Prüfungsordnungsänderung erfolgt. Die Einführung des Moduls erfolgt in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit eines Semesters. Folgende Verfahrensvoraussetzungen sind hierbei zu beachten: 1) Für das Wahlpflichtmodul ist seitens der oder des Modulverantwortlichen eine vollständige Modulbeschreibung zu erstellen. 2) Die Einführung dieses Wahlpflichtmoduls muss durch den Zentrumsrat beschlossen sein und bedarf der Zustimmung des Prüfungsamts. 3) Die Ergänzung des Modulhandbuchs durch das aktuelle Wahlpflichtmodul wird erst zusammen mit der nächsten Prüfungsordnungsänderung dem Senat zum Beschluss (vgl. 36 Abs. 2 Nr. 5 HHG) und dem Präsidium zur Genehmigung (vgl. 37 Abs. 5 HHG) mit vorgelegt. ) Bis zur Rechtswirksamkeit des Wahlpflichtmoduls durch die interne Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt ist das Wahlpflichtmodul den Studierenden rechtzeitig in geeigneter Art und Weise bekannt zu machen. Das Wahlpflichtmodul ist den HISPOS-Koordinatoren der Abteilung ITS zeitnah zur Einpflege in die Prüfungsverwaltung anzuzeigen. Für die Einstellung von Wahlpflichtmodulen gilt das geschilderte Verfahren entsprechend. Die Dauer von Prüfungen ist in den aktuellen Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen der Technischen Hochschule Mittelhessen (AMB 26/2010) festgelegt. Gemäß 7 Abs. 2 gilt für mündliche Prüfungen: Mündliche Prüfungen sollen je Kandidatin oder Kandidat und Fach mindestens 15 Minuten betragen und 60 Minuten nicht überschreiten. Gemäß 8 Abs. 3 gilt für Klausuren und sonstige schriftliche Arbeiten: Die Dauer einer Klausur orientiert sich am Umfang des Moduls. Sie darf 120 Minuten nicht überschreiten. Die Dauer der Prüfung wird, soweit sie nicht im zugehörigen Modulblatt angegeben ist, im Rahmen dieser Bestimmungen von der oder von dem jeweils Lehrenden festgelegt und den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt. Abkürzungsverzeichnis SWS CrP (1 SWS = 5 Minuten) Creditpoints (bei Abschluss des Moduls zu erreichende Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) ) Ein Creditpoint entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden. Die Literaturangaben verstehen sich jeweils in der aktuellsten Auflage und werden zu Vorlesungsbeginn von Dozentinnen und Dozenten sowie durch weitere Quellen, Übungsblätter und weitere Materialien zum Selbststudium ergänzt.

5 Modulnummer/Code 101 Titel Semestereinordnung 1 Vorkennt- Erforderliche nisse Verwendet im Studiengang Grundlagen des Prof. Dr. Anita Röhm Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Dr. Lüder Tockenbürger, Dr. Mathias Müller Pflichtmodul Seminar keine jährlich Klausur, Ausarbeitung (Gewichtung 50%) 90 min deutsch entsprechend 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Im ersten Modul werden die verschiedenen, im Studium thematisierten Wissenschaftsgebiete anwendungsorientiert aufgefächert. Die Studierenden erhalten einen ersten Überblick über die Schwerpunkte des s (Fachkompetenz). Zentrales Element des ersten Moduls ist auch das gegenseitige Kennen lernen der Studierenden, das Finden einer Gruppenidentität und damit die Verankerung einer teamorientierten Lernkultur für den gesamten Studiengang (Förderung der Sozialkompetenz). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einerseits eine Einführung in die Prozesssicht der Organisation eines Unternehmens erhalten. Andererseits sollen sie lernen, wie diese Organisationsform auf, in der Wertschöpfungskette vor- und nachgelagerte Unternehmen und Märkte wirkt. Aus diesem Wissen sollen erste Ableitungen bezüglich möglicher Optimierungspotentiale getroffen werden. 5

6 Inhalte Von der Funktions- zur Prozessorientierung Grundlagen Das Zusammenspiel von Vision, Prozess, System und Kundenzufriedenheit Kern-, Unterstützungs- und Managementprozesse Wertschöpfung für Kunden und Lieferanten Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Zusammenhang zwischen Wettbewerbsfähigkeit und und Organisationsentwicklung Fünf Perspektiven einer Organisation Führungsbewusstsein für Prozesse Klima für kontinuierliche Veränderungen Literatur Der Weg zu einer prozessorientierten Organisation Identifikation von Prozessen: Wie man eine gesamte Prozesskette erfasst Prozessdokumentation als Motor der Akzeptanz: Wie man Transparenz, Klarheit und Nachhaltigkeit erreicht - Geschäftsprozessmanagement Konzeption - Rollen und Beteiligte im - Organisatorische Einbindung - Business Reengineering vs. GPO - Geschäftsprozess vs. Workflow - Geschäftsprozesscontrolling mit Kennzahlen - Softwareeinsatz im Krankenhaus (ERP, WFMS u.a.) - Fallbeispiele zum Einsatz von WFMS: Miles & More, Allianz, Bundesverwaltungsamt u.a. Becker, J. (Hrsg.): : Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, Berlin- Heidelberg, New York. Nollau, H.-G., Bucher, M.: Geschäftsprozessoptimierung im Mittelstand, Reihe: economy and labour, Lohmar, Köln. Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, Wiesbaden, Vieweg Teubner Verlag, Wiesbaden. Lehrmaterial Vorlesung mit begleitender Literatur im ersten Teil der Veranstaltung. Aufgabenblätter mit konkreten Fragestellungen zur Verifikation / Darstellung von theoretisch erörterten Sachverhalten anhand von Prozessen im Unternehmen. Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen. Modulnummer/Code 102 6

7 Titel Controlling Semestereinordnung 1 Erforderliche Vorkenntnisse Verwendet im Studiengang Inhalte Prof. Dr. Bernd Galinski Prof. Dr. Andreas Wiesehahn Pflichtmodul Seminaristische Vorlesung Empfohlen werden Kenntnisse im Rechnungswesen und Controlling jährlich Klausur 90 min deutsch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Studierende kennen die Definition von Prozessen sind in der Lage Kennzahlen zu definieren Die Studierenden haben ein vertieftes Grundlagenwissen: des Prozesskostencontrolling, Überprüfung betrieblicher Prozesse anhand von Kennzahlen der Prozesskostenanalyse, Soll- Ist-Vergleiche und Maßnahmenplanung anhand von Kennzahlen des Prozess(-kosten)management, Optimieren durch Kennzahlen Prozesskostenkalkulation Grundkonzept und Aufbau der Prozesskostenrechnung Phasen der Prozesskostenrechnung Ableitung/ Vernetzung von Prozesskennzahlen Planungsprozesse, Informations- und Kontrollprozesse Darstellung/ Diskussion von Systemen für das Kosten- und Leistungssystem eines Unternehmens Kaizen- Kostenrechnung (Kaizen Costing) Quasiprofitcenter 7

8 Literatur Lehrmaterial Kosten für genutzte und ungenutzte Kapazitäten Prozesskostenrechnung für Dienstleistungen Integration der Prozesskostenrechnung mit Informationssystemen Balanced Scorecard/ Corporate Performance Management Risk-Controlling Horvath, P.: Controlling, Vahlen, München. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, Vahlen, München. Trosmann, E.; Baumeister, A.; Werkmeister, C.: Management-Fallstudien im Controlling, Vahlen, München. Weber, J.; Schaffer, U.: Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Skript, Aufgabensammlung (Übungen) Modulnummer/Code 103 Titel Semestereinordnung 1 Erforderliche Vorkenntnisse Verwendet im Studiengang Informations- und Führungsprozesse Prof. Dr. Anita Röhm Prof. Heinz Kraus Pflichtmodul Seminar keine jährlich Klausur, Hausarbeit (Gewichtung: je 50%) 60 min deutsch 8

9 Inhalte Literatur Lehrmaterial entsprechend 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden sind in der Lage: anspruchsvolle IT Infrastrukturprojekte zu leiten Planungen und Budgetierung zu erstellen IT-Applikationsfelder zu planen Schnittstellen zwischen IT und OPEX (Operative Exzellenz) zu planen Unternehmens und Personalführungsprozesse zu verstehen (Stärkung der Sozialkompetenz) die Bedeutung von Informations- und Führungsprozessen in den Gesamtzusammenhang des s einzuordnen Informationsprozesse Entwicklung von Produktionssystemen in Deutschland Entwicklungen zu Operational Excellence Leitlinien für wirksame Change Kommunikation Lean Production für Führungskräfte Darstellung von Informationsprozessen Value Stream Mapping Führungsprozesse Planung, Steuerung und Kontrolle von Führungsprozessen Führungsphilosophie und Führungsgrundsätze Unternehmens- und Personalführungsprozesse Odendahl, C.: Cooperation Resource Planning: Planung und Steuerung dynamischer Kooperationsnetzwerke, Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung, Lohmar-Köln. Dietrich, E., Schulze, A.: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation, München, Wien. Skript, Arbeitsblätter, Netzwerkspiel (Die Dimensionen der Realität in die IT Planung übertragen) Modulnummer/Code 10 Titel Integrierte Managementsysteme 1 Prof. Dr. Matthias Willems Michael Schnabel 9

10 Semestereinordnung 1 Erforderliche Vorkenntnisse Pflichtmodul Seminaristische Vorlesung keine Integrierte Managementsysteme 2 Verwendet im Studiengang Inhalte jährlich Klausur 90 min deutsch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit den Anforderungen und Inhalten der Regelwerke des Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagements vertraut. sind in der Lage, bei Aufbau und der Pflege eines prozessorientierten, integrierten Managementsystems mitzuwirken. kennen die Vorteile des integrierten Managementsystems zur Reduzierung von Sicherheits- und Gesundheitsrisiken der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit. können die steigenden gesetzlichen Anforderungen (z.b. durch die Betriebssicherheitsverordnung) erkennen und einhalten; die Unternehmerpflichten werden transparent kennen die juristischen Hintergründe des QM/UM und ASM im Betrieb. Bedeutung und Nutzen eines integrierten Managementsystems Begriffsbestimmungen des integrierten Managementsystems Normen und Regelwerke des integrierten Managements Europäisches und nationales Umweltrecht Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen in die betriebliche Praxis Aufbau und Implementierung eines prozessorientierten Managementsystems Überblick über arbeitsschutzrechtliche Vorschriften und das Arbeitsschutzsystem 10

11 Literatur Lehrmaterial Pflichtenübertragung, Auswahlverantwortung, Gefährdungsbeurteilung Lehrunterlagen DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 1001:2005 OHSAS 18001:2007 Flipchart, Overhead, Beamer, Gruppenarbeiten Modulnummer/Code 105 Titel Semestereinordnung 1 Vorkennt- Erforderliche nisse Verwendet im Studiengang Innovationsmanagement Prof. Dr. Anita Röhm Prof. Dr. Eugen Voit Pflichtmodul Seminar keine jährlich Klausur 90 min deutsch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Bedeutung von Innovation für Volkswirtschaften und Unternehmen und können deren Chancen und Risi- 11

12 Inhalte ken bewerten. Sie sind in der Lage, wesentliche Konzepte des Innovationsmanagements zu beschreiben und für eine konkrete Anwendung zu bewerten. Sie kennen die wichtigsten Methoden und deren Anwendungsbereiche (Förderung der Methodenkompetenz). Sie gewinnen anhand von praktischen Beispielen und Cases die ersten Anwendungserfahrungen. Bedeutung von Innovation aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht Innovationspolitische Strategien und Ziele Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements Strategisches und operatives Innovationsmanagement Anforderungen an das Management von Innovationen Prozesse, Organisationsformen, Führungsmodelle und Methoden des Innovationsmanagements Innovationsförderliche Unternehmensstrukturen und - kulturen Innovationsmanagement in Netzwerken Die prozessuale Dimension der Innovation Steuerung von Innovationsprozessen Innovation von Dienstleistungen Literatur Hauschildt, J. Innovationsmanagement, Vahlen Verlag, München. Trott, P.: Innovation Management & New Product Development, London, jeweils aktuelle Ausgabe Lehrmaterial Gerpott, T.: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, UTB für Wissenschaft, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Skript, Folien, Arbeitsblätter, Literatur Modulnummer/Code 106 Titel Projektarbeit 1 Creditpoints (CrP) 10 Semestereinordnung 1/2 Prof. Dr. Bernd Galinski Projektorientiert Präsenzzeit: Stunden Selbststudium: 300 Stunden Pflichtmodul Coaching Erforderliche Vorkennt- keine 12

13 nisse Verwendet im Studiengang Inhalte entfällt Präsentation, Bericht entfällt entsprechend 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden sollen in der Lage sein: eine konkrete Fragestellung aus dem Bereich des s konzeptionell, praktisch und eigenständig umzusetzen. sowohl in der Formulierung, Strukturierung als auch der Analyse der Fragestellung alternative Möglichkeiten (Szenarien) darzustellen und zu bewerten. konkrete Handlungsempfehlungen aus dem Entscheidungsvorschlag abzuleiten. aufzuzeigen, wie die getroffene Entscheidung / formulierte Empfehlungen im Unternehmen umgesetzt werden können und welche Implikationen diese beinhalten. Ziel der Projektarbeit ist neben der spezifischen -- nur im Projekt zu vermittelnden Fachkompetenz (s.o.), der Erwerb der hiermit verbundenen sozialen Schlüsselkompetenzen. Im Rahmen der beiden Projektphasen werden an der jeweiligen ausgerichtete unternehmensspezifische Problemstellungen bearbeitet. Um dieser Individualisierung Rechnung zu tragen, werden zu jeder Projektphase eigene Modulblätter erstellt. Das generelle inhaltliche Raster ist für alle Projektphasen aller Studierenden gleich. Ausarbeitung und Beschreibung der Ausgangslage Herleitung von Zielprojektionen Literatur- und Best-Practicestudium zu den einzelnen Bereichen/Aspekten der Problemstellung bzw. Ausgangslage Bestimmung einer allgemeinen und speziellen (operationalisierbaren) Zielformulierung Aufstellen eines Projektplans bzw. Untersuchungsdesigns Durchführung der gewählten Vorgehens- bzw. Untersuchungsmethode Erfassen der Rahmenbedingungen und Strukturqualitäten im Unternehmen Herleiten und bewerten der entwickelten Prozessentwicklungsvorschlägen und Empfehlungen Ableitung einer Entscheidungsempfehlung 13

14 Literatur Lehrmaterial Aufzeigen möglicher Probleme bei der Umsetzung und vorgesehenen Problemlösungen Controllingansatz zur mittel- und langfristigen und Steuerung der geplanten Veränderung Erstellung eines Plans zur Umsetzung der Prozessentwicklungsvorschläge bzw. Empfehlung im Unternehmen. Niederlegung des Gesamtprozesses in einem strukturiertem Bericht Ist von der jeweiligen Fragestellung in der Projektarbeit anhängig. Für jede Projektarbeit wird allgemeine und spezielle Literaturliste unter Abstimmung mit dem externen Projektbetreuer entwickelt. entfällt Modulnummer/Code 201 Titel Semestereinordnung 2 Erforderliche Vorkenntnisse Verwendet im Studiengang Produktionsprozesse Prof. Dr. Werner Bonath Johannes Weg Pflichtmodul Seminar Grundkenntnisse in Produktion u. Produktionstechnologie (Logistik Prozessanalysen, Mehrdimensionale Prozessmodelle u.a.) jährlich Klausur, Hausarbeit (Gewichtung: Klausur 0%, Hausarbeit 60%) 60 min deutsch entsprechend 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) 1

15 Inhalte Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden lernen die gängigen Fertigungsverfahren in Theorie und Praxis kennen und können die Kriterien für die Werkstoffauswahl bewerten. erwerben die Fähigkeit zur systematischen und methodischen Analyse von Produkten und Produktionsprozessen erwerben die Fähigkeit Rationalisierungspotentiale zu erkennen und Vorschläge zur Umsetzung erarbeiten lernen die grundsätzlichen Methoden der Disposition kennen. erwerben die Fähigkeit Schutzrechtsformulierungen für Produkt und Verfahren praxisgerecht bewerten zu können Produktionsprozesse Zusammenhang von Prduktentwicklung Produkt- und Prozessplanung Methoden, Hilfsmittel, Aufgaben und Schritte zur Analse von Produkt und Prozeß Produktionsrelevante Informationsprozesse als betriebliche Querschnittsfunktionen Planung von neuen Produktionsprozessen Optimierung bestehender Produktionsprozesse Abschätzung von Herstellkosten Technologiemanagement Forschung, Innovation und Technologiemanagement Grundbegriffe zu den Feldern Technik und Technologie Einteilung der Fertigungsverfahren Werkstoffauswahl unter technischen ökonomischen und ökologischen Gesichtspukten Literatur Eversheim, W.; Schuh, G.: Betriebshütte: Produktion und Management, Band 1 u. 2, Springer Verlag, Berlin. Friedli, T.: Technologiemanagement, Springer Verlag, Berlin. Lehrmaterial Literatur, Arbeitsblätter, Ergebnisse aus Gruppenarbeit, Modulnummer/Code 202 Titel Human Resource Management Prof. Dr. Anita Röhm Sonja Lambert 15

16 Semestereinordnung 2 Vorkennt- Erforderliche nisse Verwendet im Studiengang Pflichtmodul Seminar keine jährlich Klausur 90 min deutsch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden sind in der Lage, die Personalprozesse in den Zusammenhang der Unternehmensführung einzuordnen. haben einen Überblick über Prozesse im Human Resource Management, wie Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Integration neuer Mitarbeiter, Personalentwicklung, Personalfreisetzung kennen verschiedene Führungsstile und haben Grundkenntnisse in Mitarbeiterführung haben einen Einblick in Changemanagement kennen aktuelle Entwicklungstendenzen im Human Resource Management, insbesondere Diversity Management, Lebensorientierte Personalpolitik, Zukunft der Arbeit, kennen die Grundlagen des Diversity Managements in Theorie und Praxis. können Diversity Management in den Zusammenhang der Unternehmensführung und der Personalwirtschaft einordnen. können Diversity Konzepte einordnen und für die Unternehmenspraxis bewerten. Die Sozialkompetenz der Studierenden wird durch aktuelle Fallbeispiele im Rollenspiel gestärkt. 16

17 Inhalte Literatur Lehrmaterial Grundlagen der Personalwirtschaft Reifegradanalyse im Drei-Generationenschema Grundlagen und Wege effizienter Personalbeschaffung, insb. Personalmarketing Förderung als individualisierte Personalentwicklung Personalwirtschaft - Zusammenfassung und Ausblick Grundlagen des Diversity Managements Umsetzungsaspekte des Diversity Managements Diversity Management Zusammenfassung und Ausblick Einbindung der Personalprozesse in die Unternehmensprozesse Personalplanung Personalentwicklung Mitarbeiterbeurteilung Mitarbeiterführung und motivation Mitarbeiterfreisetzung, Trennungsgespräche Arbeitsrechtliche Grundlagen Changemanagement Zukünftige Herausforderungen an das Human Resource Management Becker, M.: Lexikon der Personalentwicklung, Kohlhammer Verlag Stuttgart. Becker, M.: Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus, Wiley-VCH Verlag, Stuttgart. Olfert, K.: Personalwirtschaft, Kiehl Verlag, Herne. Gmür, M.: Employer Branding - Schlüsselfunktion im strategischen Personalmarketing. In: Personal, 10/2002, S. 12ff. Becker, M.: Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Becker, M.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen des Diversity Management. In: Becker, M./Seidel, A. (Hrsg.): Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart Becker, M. (2005): Optimistisch altern. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, 57. Jg., H. 3, S Lambert, S.: Die Zukunft gestalten. Diversity Management bei der AOK Hessen. In: Becker, M./Seidel, A. (Hrsg.) (2006): a.a.o., Schwarz- Wölzl, M.: Der Vielfalt eine Chance geben. Wegweiser für Managing Diversity im Betrieb. Folien, Fallbeispiele, Rollenspiele, Übungen Modulnummer/Code 203 Titel Internationales Marketing/-Vertrieb 17

18 Semestereinordnung 2 Erforderliche Vorkenntnisse Verwendet im Studiengang Inhalte Prof. Dr. Anita Röhm Prof. Dr. Norbert Drees Selbststudium:100 Stunden Pflichtmodul Seminar keine jährlich Klausur 90 min deutsch und englisch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden haben einen vertiefenden Einblick in die unterschiedlichen Bereiche der Marketingprozesse mit Schwerpunkt B2B erhalten kennen Ansätze zur praktischen Umsetzung erlernter theoretischer Inhalte (Förderung der Methodenkompetenz mittels Praxisbeispielen) Ist-Analyse Bestimmung der KKV-Position Geschäftstypenspezifisches Marketing Kulturelle Faktoren Strategieplanung Prozess- und Randbedingungen der Strategieplanung, operative Umsetzung Beispiele und Übungen aus der Praxis Vertriebsdesign für globale B2B Märkte Aufbau Integration in die Wertschöpfungskette Kennzahlen Implementierung Produktbegleitende Dienstleistungen 18

19 Definition Entwicklung Vermarktung Literatur Hermann, A., Huber, F.: Produktmanagement: Grundlagen Methoden Beispiele, Gabler Verlag, Wiesbaden. Lehrmaterial Pepels, W.: Produktmanagement, Oldenbourg Wissensch.Verlag. Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung: Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM), Vahlen, München. Godefroid, P., Pförtsch, W.: B2B Marketing, Kiehl Verlag, Herne. Skript, Arbeitsblätter Modulnummer/Code 209 Titel Semestereinordnung 2 Vorkennt- Erforderliche nisse Verwendet im Studiengang Projektmanagement/Benchmarking/Patentwesen/int. Normung Prof. Dr. Anita Röhm Prof. Dr. Anita Röhm, Dr. Natalie Löw Pflichtmodul Seminar keine jährlich Klausur deutsch 90 min 19

20 Inhalte entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden verstehen als das wichtigste Tool bei der Einführung und Umsetzung von Prozessen in Unternehmen. Sie wissen, wie Projekte erfolgreich durchgeführt werden und welche Kennzahlen dazu existieren und im konkreten Fall angewendet werden müssen. Sie verstehen die Rolle des Projektleiters und sind in der Lage, diese zu übernehmen. Sie kennen die Methoden des Projektcontrollings und des Projektbenchmarketings und können diese anwenden. Sie Studierenden kennen die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Schutzes geistigen Eigentums und sind mit den Grundzügen der internationalen Normung vertraut. 1. Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz - Bedeutung der gewerblichen Schutzrechte im Bereich von Produkt- und : Vorteile/Risiken in Grundzügen (Know-how-Schutz, Haftungsrisiken) - Systematik und Prinzipien des gewerblichen Rechtsschutzes (Marken & Geschmacksmuster, Patente & Gebrauchsmuster, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht: Lauterkeitsrecht & Kartellrecht); 2. Materielles Wettbewerbsrecht: Grundbegriffe und unlautere Wettbewerbshandlungen - Generalklausel des UWG ( 3 UWG); Regelbeispiele des unlauteren Wettbewerbs, unsachliche Beeinflussung, Anschwärzung, ergänzender Leistungsschutz, Behinderung, Rechtsbruch ( UWG); irreführende Werbung ( 5 UWG); vergleichende Werbung ( 6 UWG); unzumutbare Belästigung ( 7 UWG) - Grundzüge des Wettbewerbsverfahrensrechts: 3. Urheberrecht Schranken des Urheberrechts, gesetzliche Vergütungsregelungen, - Bedeutung der Verwertungsgesellschaften; - internationales Urheberrecht. Kartellrecht: Grundzüge des Deutschen und EG-Kartellrechts - Risiken in Vertragsklauseln 5. Schutz durch deutsche und europäische Patente: - Patentverletzung/Nichtigkeitsklage: Überblick; Verletzungstatbestand; Rechtsansprüche des Patentinhabers und Einwendungen des Verletzers; 6. Verletzungsprozesse: Verletzungshandlungen im Marken-, Urheber-, Geschmacksmuster-, Patent- und Gebrauchsmusterrecht; - Grenzbeschlagnahme nach nationalem und EU- 20

21 Gemeinschaftsrecht 7. Lizenzvertragsrecht - Grundzüge, Formen und rechtstypologische Einordnung des Lizenzvertrages; inhaltliche Gestaltung von Lizenzverträgen (Lizenzierung von Marken, Patenten, Nutzungsrechten an Urheberrechten); - Software-Beschaffungsverträge; Literatur Lehrmaterial 8. Nationale und internationale Normung - Darstellung von Inhalten und Verfahren zu der nationalen Normung DIN, der europäischen Normung EN und der internationalen Normung ISO in Grundzügen. GPM Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Deutsche (Autor): Projektmanagement-Fachmann, Teil 1 und 2, RKW-Verlag, Eschborn. Skript, Folien, aktuelle Gerichtsurteile und Fälle Modulnummer/Code 205 Titel Projektarbeit 2 Creditpoints (CrP) 20 Semestereinordnung 2/3 Vorkennt- Erforderliche nisse Verwendet im Studiengang Prof. Dr. Bernd Galinski Projektorientiert Präsenzzeit: Stunden Selbststudium: 600 Stunden Pflichtmodul Coaching keine entfällt Präsentation, Bericht entfällt 21

22 entsprechend 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden sollen in der Lage sein: eine konkrete Fragestellung aus dem Bereich des s konzeptionell, praktisch und eigenständig umzusetzen. sowohl in der Formulierung, Strukturierung als auch der Analyse der Fragestellung alternative Möglichkeiten (Szenarien) darzustellen und zu bewerten. konkrete Handlungsempfehlungen aus dem Entscheidungsvorschlag abzuleiten. aufzuzeigen, wie die getroffene Entscheidung / formulierte Empfehlungen im Unternehmen umgesetzt werden können und welche Implikationen diese beinhalten. Ziel der Projektarbeit ist neben der spezifischen -- nur im Projekt zu vermittelnden Fachkompetenz (s.o.), der Erwerb der mit der erfolgreichen Projektdurchführung verbundenen sozialen Schlüsselkompetenzen. Inhalte Literatur Im Rahmen der beiden Projektphasen werden an der jeweiligen ausgerichtete unternehmensspezifische Problemstellungen bearbeitet. Um dieser Individualisierung Rechnung zu tragen, werden zu jeder Projektphase eigene Modulblätter erstellt. Das generelle inhaltliche Raster ist für alle Projektphasen aller Studierenden gleich. Ausarbeitung und Beschreibung der Ausgangslage Herleitung von Zielprojektionen Literatur- und Best-Practicestudium zu den einzelnen Bereichen/Aspekten der Problemstellung bzw. Ausgangslage Bestimmung einer allgemeinen und speziellen (operationalisierbaren) Zielformulierung Aufstellen eines Projektplans bzw. Untersuchungsdesigns Durchführung der gewählten Vorgehens- bzw. Untersuchungsmethode Erfassen der Rahmenbedingungen und Strukturqualitäten im Unternehmen Herleiten und bewerten der entwickelten Prozessentwicklungsvorschlägen und Empfehlungen Ableitung einer Entscheidungsempfehlung Aufzeigen möglicher Probleme bei der Umsetzung und vorgesehenen Problemlösungen Controllingansatz zur mittel- und langfristigen und Steuerung der geplanten Veränderung Erstellung eines Plans zur Umsetzung der Prozessentwicklungsvorschläge bzw. Empfehlung im Unternehmen. Niederlegung des Gesamtprozesses in einem strukturiertem Bericht Ist von der jeweiligen Fragestellung in der Projekt- 22

23 Lehrmaterial arbeit anhängig. Für jede Projektarbeit wird allgemeine und spezielle Literaturliste unter Abstimmung mit dem externen Projektbetreuer entwickelt entfällt Modulnummer/Code 301 Titel Semestereinordnung 3 Vorkennt- Erforderliche nisse im Studien- Verwendet gang Wissenschaftliches Arbeiten - Aktuelle Themen - Steuerung von Geschäftsprozessen Prof. Dr. Anita Röhm Themenorientiert Pflichtmodul Seminar, Ringvorlesung keine jährlich Klausur, Hausarbeit, Referat (Gewichtung: jeweils 1/3) 60 min deutsch und englisch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden haben vertiefte und solide Grundlagekenntnisse der verschiedensten Aspekte des betrieblichen s. Sie haben eine Übersicht über die Inhalte und Themen von betrieblichem in Theorie wie in der Praxis. Sie kennen wichtige Methoden und Werkzeuge des betrieblichen s und kennen die Erfolgsfaktoren und Ansätze zur 23

24 Inhalte Verstärkung einer Prozessorientierung im Unternehmen. Durch den Einsatz von Referaten und Diskussionen wird die Sozialkompetenz der Studierenden weiterentwickelt. Organisationen als Systeme -Aufgaben Prozessidentifikation und abgrenzung durch die Erstellung von Prozesslandkarten und Prozessbeschreibungen IT als Prozessenabler Messung und Steuerung von Prozessen Servicemanagement Produktevaluationen Literatur Rummler, G. A., Improving Performance - How to Manage the White Space on the Organizational Chart, Jossey-Bass Publishers. Gadatsch, A.: Management von Geschäftsprozessen, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden. Lehrmaterial Wird aktuell am Anfang der Ringvorlesung ausgegeben Referate, Diskussionen Modulnummer/Code 308 Titel Semestereinordnung 3 Vorkennt- Erforderliche nisse im Studien- Verwendet gang Zu erbringende Leistun- Wissenschaftliches Arbeiten - Aktuelle Themen Technische Prozesse Prof. Dr. Bonath Themenorientiert Pflichtmodul Seminar, Ringvorlesung keine jährlich Klausur, Hausarbeit, Referat (Gewichtung: jeweils 2

25 gen 1/3) Inhalte 60 min deutsch und englisch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden haben vertiefte und solide Grundlagekenntnisse der verschiedensten Aspekte des betrieblichen s. Sie haben eine Übersicht über die Inhalte und Themen von betrieblichem in Theorie wie in der Praxis. Dabei sollen erworbene Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich ingenieurwissenschaftlicher und technischer Zusammenhänge Entscheidungsvorbereitung und Findung beschleunigen und begünstigen. Ziel der ist es, den Studierenden Kenntnisse im Hauptprozess Innovation zu vermitteln. Durch den Einsatz von Referaten und Diskussionen wird die Sozialkompetenz der Studierenden weiterentwickelt. Es werden operative Gestaltungsmöglichkeiten (Patentwesen), aber auch übergreifende Maßnahmen (Wissensmanagement) behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird durch eine vertiefte Behandlung primärer technischer Prozesse angestrebt dahingehend, dass die Wechselbeziehungen einzelner technischen Disziplinen in kompletten Systemen behandelt werden. Prozessidentifikation und abgrenzung durch die Erstellung von Prozesslandkarten und Prozessbeschreibungen IT als Prozessenabler Messung und Steuerung von Prozessen Servicemanagement Produktevaluationen Literatur Rummler, Geary A., Improving Performance - How to Manage the White Space on the Organizational Chart, Jossey-Bass Publishers, 1995 Lehrmaterial Gadatsch Andreas, Management von Geschäftsprozessen, vieweg, 2002 Wird aktuell am Anfang der Ringvorlesung ausgegeben Referate, Diskussionen Modulnummer/Code

26 Titel Ethik und Interkulturelle Kompetenz Semestereinordnung 3 Erforderliche Vorkenntnisse Verwendet im Studiengang Inhalte Prof. Dr. Harald Danne Oliver P. Müller, Dr. Andreas Bunz Pflichtmodul Seminar keine jährlich Ausarbeitung deutsch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Begriffe Moral, Ethik, Werte, Normen und Prinzipien in verschiedenen Kulturen die reale Härte ethischer Dilemmastrukturen im globalen Wettbewerb die Tragweite schwieriger ethischer Problemstellungen die mittel- und langfristigen Folgen eigenen Handelns den heuristischen Dreischritt: Was wollen, was können, was sollen wir tun Determinanten und Reichweite der Globalisierung für den betrieblichen Erfolg die Bedeutung internationaler Umgangsformen die Anforderungen, die bei Businessreisen im In- und Ausland gestellt werden Ökonomische Ethik, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik Das Konzept der Dilemmastrukturen Das Problem eines sozialen und ökologischen Wirtschaftens Der Grundkonflikt der Unternehmensethik im globalen Wettbewerb 26

27 Sinn, Eigenschaften und Aufbau von Unternehmensintegrität Individuelle Interaktionen und Anpassungsfähigkeiten Internationale Umgangsformen, insbes. Abbau kultureller Barrieren Sitten, Gebräuche, Tischkulturen, Repräsentaionspflichten in ausgewählten Ländern Literatur Lehrmaterial Dieses zielt speziell auf die Stärkung der Sozialund Selbstkompetenz ab. Dalai Lama, Das Buch der Menschlichkeit, Bastei Lübbe, Köln. Suchanek, A.: Ökonomische Ethik, UTB- Verlag, Stuttgart. Homann, K., Suchanek, A.: Ökonomik, Mohr Siebeck-Verlag, Tübingen. Noll, B.: Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, Kohlhammer Verlag, Stuttgart. Ulrich, P.: Integrative Wirtschaftsethik, Haupt Verlag, Wien. Referate, Diskussionen, Gespräche, Betriebsbegehungen, Workshop Modulnummer/Code 30 Titel Semestereinordnung 3 Vorkennt- Erforderliche nisse Verwendet im Studiengang Strategische Unternehmensplanung Prof. Dr. Bernd Galinski Dr. Jürgen Wegmann, Dr. Markus Pfuhl Pflichtmodul Seminar keine 27

28 Inhalte Literatur jährlich Ausarbeitung und Referate 90 min deutsch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt über die Entwicklung einer Unternehmenspolitik und deren normativen Werte- und Zielrahmen (CI) strategische Perspektiven zu entwickeln, denen das unternehmerische Programm folgt. Die Teilnehmer lernen das Umfeld eines Unternehmens hinsichtlich dessen Erfolgs- und Risikopotentiale zu analysieren und die entsprechenden Entscheidungen im Unternehmen herbeizuführen. Sie lernen die einzelnen Phasen des Strategieprozesses und entscheidenden Schlüsselfaktoren der Strategieumsetzung kennen. Methoden und Tool s der Strategieumsetzung für die Unternehmenspraxis werden vermittelt. Der Prozess der strategischen Unternehmensplanung Strategisches Denken: Die Systematik der Strategie- Arbeit Strategisches Handeln: Methoden und Tools in der Strategie-Umsetzung Voraussetzung für strategisches Handeln: Die unternehmerische Infrastruktur Strategisches Monitoring: Balanced Scorecard, Benchmarking, Resource Based View und Market Based View Strategisches Management of Change: Impulse für Strategie-Kommunikation und Wandel, Portfoliodesign, Unternehmenskommunikation Ausgewählte Bereiche strategischer Unternehmensplanung Business Development Kapitalaufnahme Pre Business Development Prozesse Post Business Development Prozesse Bleicher, K.: Das Konzept integriertes Management, Campus-Verlag, Frankfurt. Mayer, A.G.: Marktorientierung im Krankenhaus der Zukunft. Erfolgsfaktoren für unternehmerisch geführte Kliniken, Baumann-Verlag, Berlin. Machiavelli, N.: Der Fürst, Inselverlag. Müller-Stewens, G., Lechner, C.: Management, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart. Müller-Stewens,.G., Brauer, M., Corporate Strategy & Governance, Schäffer-Poeschel-Verlag, 28

29 Stuttgart. Porter, M.: Wettbewersstrategie, Campus- Verlag, Frankfurt. Steinmann, H., Schreyögg, G.: Management Grundlagen der Unternehmensführung, Gabler- Verlag, Wiesbaden. von Eiff, W., Klemann, A.: Unternehmensverbindungen Strategisches Management von Kooperationen, Allianzen und Fusionen im Gesundheitswesen, Wikom-Verlag, Wegscheid. Lehrmaterial Skript und aktuelle Fälle, Literatur Modulnummer/Code 311 Titel Optimierung komplexer Systeme unter Einsatz von MSR-Techniken Prof. Dr. Alfred Karbach Prof. Dr. Alfred Karbach Präsenzzeit: Stunden 50 Semestereinordnung Erforderliche Vorkenntnisse Verwendet im Studiengang Selbststudium: Stunden 100 Pflichtmodul Seminaristische Vorlesung und Projektübungen Physik aus den Bachelorstudiengängen IW und WI oder vergleichbare Kenntnisse jährlich Klausur deutsch 60 min entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen - Finden von geeigneten Modellierungsansätzen für komplexe Systeme - Fähigkeit zur Systemanalyse von thermisch- 29

30 Inhalte Literatur Lehrmaterial fluidmechanischen komplexen Prozessen - Führung eines fachlich interdisziplinären Teams zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen: - Gesamtansatz erarbeiten und kontinuierlich modifizieren - Projektmanagement mit Zeit- und Kostenkontrolle - Führung eines interdisziplinären Teams - Definition zu System und Komplexität - Modellierungsansätze und analytische Methoden - Systemdefinition (an ausgewählten Beispielen) - Systementwurf an Beispielen - Desing und Verifikation - Projektbeispiele aus der Anlagen- und Verfahrenstechnik Bode, H.: MATLAB-SIMULINK: Analyse und Simulation dynamischer Systeme, Teubner- Verlag, Stuttgart. INCOSE Handbook of Systems Engineering Daenzer, W. F., Huber, F.: Systems Engineering. Methodik und Praxis. Verlag Industrielle Organisation, Zürich. Skript, Bücher, Veröffentlichungen Softwarepakete beispielsweise MatlabSlimulink Modulnummer/Code 01 Titel Creditpoints (CrP) 10 Semestereinordnung Case Study Prof. Dr. Bernd Galinski Dr. Lüder Tockenbürger, Dr. Mathias Müller, Dr. Christoph Hardt Selbststudium: 250 Stunden Pflichtmodul Seminar 30

31 Vorkennt- Erforderliche nisse im Studien- Verwendet gang Inhalte Literatur keine jährlich Case Study 90 min deutsch und englisch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Durch die Bearbeitung von Case Studies sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben explorativ und beschreibend Aussagen über den Untersuchungsgegenstand zu erlangen. Die Lösungen sind grundsätzlich offen gelassen. Studierende sollen selbst ein plausibles Ergebnis erarbeiten mit dem Ziel eine Situation und ihre Einflussfaktoren zu schildern, die sowohl die aktive Auseinandersetzung mit dem Inhalt als auch konkretes Handeln des Studierenden bezweckt, da die Studierenden in Gruppen an einer Fallstudien arbeiten. Ziel ist insbesondere das Training der Umsetzungskompetenz. Die Studierenden sind in der Lage Problemstellungen des s zu erfassen und praxisgerechte Lösungen zu entwickeln. Dieses Modul zielt insbesondere auf die Stärkung der Methodenkompetenz ab. Anhand von aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen und von unternehmerischen Fallbeispielen werden Problembereiche der Gestaltung unternehmerischer Prozesse unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte (politische, kulturelle) bearbeitet. Bei der Bearbeitung von Case Studies werden auch Arbeitstechniken sowie soziale Kompetenzen gefördert. Bearbeitung von Fallstudien, die außerhalb des eigenen Unternehmens liegen Entwicklung von Strategien zur Lösung vorgegebener Problemstellungen Case Study Leica Geosystems (Dr. Voit) Planspiel zur Strukturierung von Prozessen (Thaler) Case Study Audi (Wagner) Case Study Schindler (Bodmer) Simulationsspiel für Geschäftsprozesse (Prof. Büngers, Schaal) Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess- Management, Methoden und Werkzeuge für die IT- Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. 31

32 Lehrmaterial Kerzner, H.: Projektmanagement-Fallstudien, Mitp-Verlag GmbH, Bonn. Folien, Arbeitsblätter, Case Studies, Pinnwände, Moderationsmaterial, Flip Chart, Präsentationen Modulnummer/Code 07 Titel Semestereinordnung 3 Erforderliche Vorkenntnisse Verwendet im Studiengang Inhalte Messtechnik und Sensorik in der industriellen Praxis Prof. Dr. Eberhard Schultheiß Prof. Dr. Markus Schneider Pflichtmodul Seminaristische Vorlesung Physik aus den Bachelorstudiengängen IW und WI oder vergleichbare Kenntnisse jährlich Klausur Deutsch 90 min entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Die Studierenden sind fähig anwendungsbezogen: - Problemgrößen und Messgrößen zu bestimmen, - Messprinzipien und Industrielle Messsysteme auszuwählen, - Prozessspezifische Anforderungen (Störungen, Querempfindlichkeiten, prinzipbedingte Einschränkungen) zu berücksichtigen, - Alternative Messverfahren vergleichen zu können - Die Aufgaben der industriellen Prozess- und Ferti- 32

33 gungsmesstechnik, Analysentechnik, - Stand der Technik sowie Trends in der Mess- und Sensortechnik - Eigenschaften von Messsystemen - Messung und Verarbeitung der wichtigsten nichtelektrischen Größen: - Das Messproblem aus wissenschaftlich-theoretischer Sicht (Modellbildung, Simulation). - Statistische Versuchsplanung - Problemorientierte Behandlung ausgewählter industrieller messtechnischer Aufgabenstellungen - Erarbeitung und Beurteilung geeigneter Lösungsansätze und -strategien. - Analyse anwendungstechnischer Vor- und Nachteile und Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich ihrer Repräsentativität am konkreten Beispiel Literatur Keferstein, C. P.; Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik. Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren, Vieweg + Teubner, Wiesbaden. Gevatter, H.-J., Grünhaupt, U.: Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktionstechnik, Springer, Berlin. Hoffmann, J.: Handbuch der Messtechnik, Hanser Fachbuchverlag, Leipzig. Pfeifer, P.: Handbuch der industriellen Messtechnik, Oldenburg-Verlag, München. Klein, B.: Versuchsplanung - DoE: Einführung in die Taguchi/Shainin-Methodik, Oldenbourg-Verlag, München. Lehrmaterial Skript Modulnummer/Code 05 Titel Creditpoints (CrP) Semestereinordnung Master-Thesis (15CrP) + Kolloquium (5CrP) Prof. Dr. Bernd Galinski Projektorientiert Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium: 600 Stunden 33

34 Vorkennt- Erforderliche nisse im Studien- Verwendet gang Inhalte Pflichtmodul Coaching Gemäß der Prüfungsordnung mind. acht erfolgreich absolvierte Module die Verleihung des Mastergrades entfällt Thesis + Kolloquium entfällt entsprechend 18 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung v. Geschäftsprozessen Ziel der Master-Thesis ist es, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf konkrete in der Praxis auftretende Probleme und Fragestellungen anzuwenden. Zudem soll der Nachweis erbracht werden, dass die Studierenden die Fähigkeit zu abstraktem, analytischem, vernetztem und über den Einzelfall hinausgehendem Denken besitzen, und in der Lage sind, sich in vorgegebenem Zeitrahmen methodisch und systematisch in Neues und teilweise Unbekanntes einzuarbeiten. Nach Abgabe der Master-Thesis müssen die Studierenden die Ergebnisse ihrer Thesis präsentieren. Der Studierenden sollen in dem Kolloquium zeigen, dass sie in der Lage sind, ihre Thesis in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und gegen kritische Einwände zu verteidigen. Im Kolloquium sollen die Studierenden zeigen, dass sie in einem Vortrag: die Ergebnisse der Master-Thesis selbstständig erläutern und vertreten können, darüber hinaus in der Lage sind, mit dem Thema der Arbeit zusammenhängende andere Probleme zu erkennen und Lösungsansätze aufzuzeigen und bei der Bearbeitung gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse auf Sachverhalte auf den Bereich der künftigen Berufstätigkeit anwenden können. Das Thema der Master-Thesis wird zwischen der oder dem Studierenden, Betrieb und Dozentin oder Dozent vereinbart. Die Themen hängen vom Einsatzgebiet der Studierenden im Betrieb ab. Die Studierenden werden von einer Fachdozentin oder einem Fachdozenten der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie einer Betreuerin oder einem Betreuer des Partnerunternehmens betreut. Analyse der Aufgabenstellung und Herausarbeitung der Problemstellung Grobe Prozessanalyse und Aufstellen des Projektplans 3

35 Literatur Lehrmaterial themenbezogen entfällt Modulnummer/Code 516 Titel Semestereinordnung 3 Vorkennt- Erforderliche nisse Literaturstudium Erfassen der Rahmenbedingungen in den beteiligten Unternehmen Aufzeigen allgemeiner Aspekte der Problemlösung Analyse notwendiger Differenzierungen in den verschiedenen Unternehmen und deren Suche nach Möglichkeiten zur weiteren Vereinheitlichung bzw. zur Optimierung der Prozesse, Benchmarking Herausarbeitung und Begründung einer Lösung für die Problemstellung Möglichkeiten zur Implementierung der Lösung Umsetzung der Lösung in den Unternehmen Controlling in Bezug auf die Umsetzung der Lösung sowie zur weiteren Prozessoptimierung Verwendet im Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Anita Röhm Marcel Goelden Wahlpflichtmodul Seminar keine jährlich Mündliche Mitarbeit, integrierte Fallstudien deutsch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) 35

36 Inhalte Steuerung von Geschäftsprozessen Krankenhausmanagement Die Veranstaltung ist interdisziplinär konzipiert. Das heißt, dass relevante Aspekte aus verschiedensten Bereichen vereint anwendungsorientiert vermittelt werden. Die Teilnehmer sind somit nach Abschluss des Kurses in der Lage, neuste Erkenntnisse aus der Werbepsychologie ebenso wie international erprobte und sehr erfolgreiche Verhandlungstaktiken in Ihrem Beruf einzusetzen. Darüber hinaus wird den Teilnehmern vermittelt, wie eine effektive Kommunikation stattfindet. Ebenfalls wird für jeden Teilnehmer ein individuelles SoftSkillProfil mittels des deutschen Referenzinventars (BIP) erarbeitet und kostenlos ausgewertet. Die Studenten erhalten dabei nicht nur Einblick in die Berücksichtigung bei eigenen beruflichen Herausforderungen, sondern vor allem auch für mögliche spätere Führungsaufgaben wie Mitarbeitermotivation, Personalauswahl und Konfliktlösung. Der Kern der Veranstaltung besteht insgesamt aus einem ausgewogenen Mix aus der Vermittlung von Inhalten und dem sofortigen praxisorientiertem Anwenden des Gelernten. Im Arbeitsleben existieren zahlreiche Aspekte, in denen psychologische Fragestellungen eine bedeutende Rolle spielen und über Erfolg und Nichterfolg entscheiden. Manchmal wirken sie sogar stärker als der (rationale) Verstand und können bestimmte Vorgänge fördern, bremsen oder gar verhindern. Teilweise offensichtlich, teilweise sehr subtil sind an vielen Stellen psychologische Anwendungsfelder zu finden. Diese werden systematisch aufgedeckt und analysiert. In der Veranstaltung wird u.a. folgende Fragen nachgegangen und hierzu eine Antwort erarbeitet: Wie genau sind meine SoftSkills ausgeprägt? Sie kann ich eine Präsentation für meine Zuhörer optimal gestalten? Wie wirkt Werbung und warum? Wie motiviert man Mitarbeiter so, dass sie beste Leistungen erbringen? Wie muss ein Arbeitsplatz und -umfeld gestaltet sein, damit jeder Mitarbeiter optimal arbeiten kann? Wie wählt man aus hunderten Bewerbern den besten aus? 36

37 Mit welchen Farben gestaltet man welche Anzeigen? Literatur Keine Literatur für die Vorbereitung notwendig. Ausgewählte Literaturauszüge werden während der Vorlesung besprochen. Modulnummer/Code Titel ARIS (WP) Semestereinordnung 3 Vorkennt- Erforderliche nisse Lehrmaterial Skript, Übungsmaterialien, Komplettes Persönlichkeitsinventar inkl. Auswertungsbogen Verwendet im Studiengang Prof. Dr. Anita Röhm Lehrende von IDS Scheer Wahlpflichtmodul Seminaristische Vorlesung jährlich Klausur 90 min deutsch entsprechend 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Steuerung von Geschäftsprozessen Krankenhausmanagement Am Ende des Moduls: kennen die Studierenden das Konzept der 37

38 Inhalte ARIS Architektur und die wichtigsten Modellierungsmethoden, die im Rahmen von Geschäftsprozessoptimierungsprojekten eingesetzt werden, sind die Studierenden in der Lage, Modelle in ARIS Business Designer zu erstellen und zu verwalten und ein ARIS Projekt methodisch und tool-technisch aufzusetzen und zu administrieren kennen die Studierenden die wesentlichen Aufgaben in den Phasen Projektvorbereitung, Modellierung, Qualitätssicherung und Freigabe Sowie weitere Auswertungsmöglichkeiten in ARIS wie Prozesskostenrechnung und Balanced Scorecard. Der ARIS Compact Course für Lehre und Forschung beinhaltet ausgewählte Inhalte aus den Schulungen Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS Business Designer und Management von ARIS Projekten mit ARIS Business Architect. Literatur Unterlagen der IDS Scheer Academy Lehrmaterial Skript, Übungen Modulnummer/Code 510 Titel Business Design Patterns (WP) Prof. Dr. Anita Röhm Prof. Dr. Diethelm Bienhaus Semestereinordnung 2/3 Vorkennt- Erforderliche nisse Wahlpflichtmodul Seminar keine Verwendet im Studien- 38

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Duale Studiengänge der Fachhochschule Gießen Friedberg

Duale Studiengänge der Fachhochschule Gießen Friedberg Arbeitstreffen hochschule dual 04. Dezember 2008 Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Betreuung dual Studierender d an der Hochschule h (Beispiel StudiumPlus) Prof. Dr. Harald Danne Vizepräsident der Fachhochschule

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr