Marc-Oliver Herrmann. Konzeptionelle Weiterentwicklung eines Modellierungswerkzeuges zur kollaborativen Geschäftsprozessmodellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marc-Oliver Herrmann. Konzeptionelle Weiterentwicklung eines Modellierungswerkzeuges zur kollaborativen Geschäftsprozessmodellierung"

Transkript

1 Marc-Oliver Herrmann Konzeptionelle Weiterentwicklung eines Modellierungswerkzeuges zur kollaborativen Geschäftsprozessmodellierung

2 Erklärung: Ich versichere, die beiliegende Bachelorthesis selbständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie alle wörtlich oder sinngemäß übernommenen Stellen in der Arbeit gekennzeichnet zu haben. Pforzheim, den Marc-Oliver Herrmann

3 Marc-Oliver Herrmann Abgabedatum: Konzeptionelle Weiterentwicklung eines Modellierungswerkzeuges zur Unterstützung kollaborativer Geschäftsprozessmodellierung Bachelorarbeit vorgelegt zur Erlangung des Bachelorgrades der Hochschule Pforzheim Betreuer: Prof. Dr. Heiko Thimm Zweitkorrektor: Prof. Alfred Schätter

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... VIII 1 Einleitung PROMATIS software GmbH Thematik Zielsetzung Vorgehensweise Geschäftsprozessmodellierung Geschäftsprozesse Geschichte der GPM Grundlegende Aspekte der GPM Prozessmodellierungssprachen Überblick (e)epk BPMN Petri-Netze Referenzmodelle Ansätze, Konzepte und Methoden Aktuelle Rolle der GPM im Rahmen der Softwareentwicklung Kollaborative GPM Der Kollaborationsbegriff I

5 3.1.1 Ursprung des Begriffs Kollaboration Kooperation Koordination Kommunikation Kontext Zusammenfassung Kollaborative Softwareentwicklung im Allgemeinen Bedeutung der kollaborativen Softwareentwicklung Betrachtung konkreter Ansätze Gruppenorientierte Ansätze Prozessorientierte Ansätze Werkzeugorientierte Ansätze Anforderungen an GPM-Werkzeuge Interaktion gruppen-, prozess- und werkzeugorientierter Ansätze Allgemeine funktionale Anforderungen Zugriffskontrolle Informationsmanagement Projektmanagement Wissensmanagement Konfigurationsmanagement Die fünf zentralen Komponenten im Zusammenspiel Szenarien Szenario A: Informationsrückfluss aus der Business Community in die Knowledge Base II

6 Szenario B: Modellieren unter Einbeziehung der Business Community Spezifische funktionale Anforderungen Evaluierung am Markt erhältlicher Modellierungstools Definition eines Modellierungstools Auswahl der Tools Vorgehen Evaluierungskriterien ADONIS Community Edition ARIS Business Architect Dia Horus Business Modeler Oryx ViFlow Fazit Fachkonzept Informationsrückfluss und-austausch mit Hilfe von Tickets abwickeln Wichtige Bestandteile des Konzepts Ticket-Systeme Definition Zielsetzung und Funktionsweise Trac Horus Business Modeler Notwendige Anpassungen III

7 5.3.1 Anpassungen am Horus Business Modeler Anpassungen am Ticket-System Fachliche Umsetzung Technisches Konzept Technische Konkretisierung wichtiger Begrifflichkeiten Hinterlegen der Eigenschaften eines Workspaces Link auf ein Element im Repository Technische Realisierung der Kopplung des Horus Business Modeler mit einem Ticket-System Architektur des Horus Business Modeler Das Framework Mylyn für Eclipse Konzept von Mylyn Interaktion von Eclipse, Mylyn und Ticket-System Integration von Mylyn-Plug-ins in den Horus Business Modeler Zusammenfassung und Ausblick Quellenverzeichnis IV

8 Abkürzungsverzeichnis ADONIS: CE BPEL BPMN BSD CAIS CSCW DisIRE (e)epk ERP GPL GPM IDE KB RCP RUP Social BPM OMG OSGi SWT UML UI XML ADONIS: Community Edition Business Process Execution Language Business Process Modeling Notation (2004), Business Process Model and Notation (2010) Berkeley Software Distribution Collaborative Asynchronous Inspection of Software Computer Supported Cooperative Work Distributed Internet-Based Requirements Engineering (erweiterte) Ereignisgesteuerte Prozesskette Enterprise Ressource Planning General Public Licence Geschäftsprozessmodellierung Integrated Development Environment Knowledge Base Rich Client Platform Rational Unified Process Social Business Process Management Object Management Group Open Service Gateway Initiative Standard Widget Toolkit Unified Modeling Language User Interface Extensible Markup Language V

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lebenszyklus von Geschäftsprozessen Abbildung 2: Einfaches Ablaufdiagramm Abbildung 3: Objektmodell des Auftragsprozesses Abbildung 4: Organisationsstruktur und Prozessabläufe Abbildung 5: EPK Symbolik Abbildung 6: Bestellabwicklungsprozesses mit einer (e)epk Abbildung 7: Bestellabwicklungsprozess mit BPMN Abbildung 8: Bestellabwicklungsprozesses mit einem Petri-Netz Abbildung 9: Petri-Netze und Matrizen Abbildung 10: IT-Projekte Zeitplan und Budget Abbildung 11: Iterative Softwareentwicklung Abbildung 12: Elemente der kollaborativen Softwareentwicklung Abbildung 13: Entwicklung des Umfangs von Software Abbildung 14: Microsoft Sharepoint Abbildung 15: System zur Unterstützung von Kollaboration Abbildung 16: ADONIS Messages Abbildung 17: ARIS Versionierungs-Assistent Abbildung 18: Dia Markierung Abbildung 19: Horus Social BPM Abbildung 20: Repository von Oryx Abbildung 21: Sketchdarstellung in Oryx Abbildung 22: ViFlow Abbildung 23: Funktionsweise eines Ticket-Systems VI

10 Abbildung 24: Erstellen eines Tickets in Trac Abbildung 25: Ansicht eines Tickets in Trac Abbildung 26. Horus Business Modeler Abbildung 27: Objektdiagramm der strukturellen Aspekte des Horus Business Modeler Abbildung 28: Objektdiagramm Horus Business Modeler Abbildung 29: Trac neue Felder Abbildung 30: Ticketerstellungsprozess Abbildung 31: Erstellung eines elementbezogenen Tickets aus dem Horus Business Modeler heraus Abbildung 32: Eingabemaske Ticket im Horus Business Modeler Abbildung 33: "Horus-Ticket" im Trac Abbildung 34: Ablauf Workspace erstellen Abbildung 35: Eigenschaftsfenster des Horus Business Modeler Abbildung 36: Erweitertes Eigenschaftsfenster Abbildung 37: Horus-URL-Aufruf Abbildung 38: Komponentenarchitektur des Horus Business Modeler Abbildung 39: Mylyn Abbildung 40: Plug-ins von Mylyn Abbildung 41: Horus Business Modeler mit Ticket-Erweiterung VII

11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Modellierungssprachen Tabelle 2: Klassifikationskriterien für Kooperationsformen Tabelle 3: Funktionaler Vergleich kommerzieller Kollaborationsplattformen Tabelle 4: Ergebnis der Evaluation VIII

12 1 Einleitung Dieses Kapitel soll die Basis für das Verständnis und die Einordnung der vorliegenden Arbeit legen. In diesem Sinne wird zunächst die Firma, die diese Ausarbeitung unterstützte, die PROMATIS software GmbH, vorgestellt. Daraufhin erfolgt die Erläuterung der Thematik und Zielsetzung der Abschlussarbeit. Abschließend wird das weitere Vorgehen im Rahmen der Thesis beschrieben. 1.1 PROMATIS software GmbH Die vorliegende Bachelorarbeit entstand in Zusammenarbeit mit der PROMATIS software GmbH. Sie wurde 1994 von Absolventen der Universität Karlsruhe gegründet und hat ihren Stammsitz in Ettlingen sowie weitere Standorte in Hamburg und Berlin. Von hier aus bietet die PROMATIS software GmbH ( ) qualifizierte Beratungsleistungen an, die von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Führung und Monitoring der Geschäftsprozesse reichen (vgl. PROMATIS, URL). Dabei arbeitet PROMATIS in seiner Funktion als Platinum Partner eng mit Oracle zusammen. Ausgehend von einer tiefgehenden Analyse der Geschäftsprozesse führt PROMATIS bei seinen Kunden Module des ERP- Systems (Enterprise Ressource Planning) von Oracle, der Oracle E-Business Suite, ein und passt sie den spezifischen Gegebenheiten an. Namhafte Kunden sind unter anderem Porsche, MLP oder auch Hellmann Worldwide Logistics. 1.2 Thematik Seit Adam Smith und seiner Idee der Arbeitsteilung sind mittlerweile 235 Jahre vergangen (Smith, 1776). Doch ist sein Gedanke präsenter als je zuvor. In einer durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologie global vernetzten Wirtschaftswelt ist Arbeitsteilung allgegenwärtig und so leicht wie nie zuvor realisierbar (vgl. Koopmann, Franzmeyer, 2008). Beispielsweise stammen die Teile eines deutschen Autos aus vielen verschiedenen Ländern unterschiedlichster Zulieferer und lassen Unternehmen wie NVIDEA ihre Produkte vollständig durch Partner fertigen (vgl. Greive, 2009; vgl. Manners, 2010). In diesem 3

13 1.2 Thematik globalisierten Informationszeitalter ist das Angebot an Gütern größer als die Nachfrage und sinkt die Produktlebensdauer stetig (vgl. Dürmüller, 2008). Daher sind perfekt abgestimmte, auf die Kundenwünsche ausgerichtete und agile Geschäftsprozesse für Unternehmen überlebenswichtig, um sich zum einen von Wettbewerbern abzuheben und zum anderen schnell auf Änderungen reagieren zu können (vgl. Schönthaler et al., 2010, S. 3). In einer verzahnten Wirtschaftswelt betreffen Prozesse also, wie gerade geschildert, nicht mehr nur das Unternehmen selbst oder gar lediglich bestimmte Firmenteile, sondern auch seine Lieferanten und Kunden (vgl. Künne, 2010, S. 21). Daher ist es zunehmend wichtig, die Prozesse unter Einbeziehung aller zuvor genannter Gruppen sowie aller Stakeholder, kurz der Business Community, zu gestalten, also kollaborativ zu designen bzw. re-designen (vgl. Schönthaler et al., 2010, S ). Im Rahmen der Entwicklung von Businesssoftware, welche die Prozesse unterstützen bzw. abbilden soll, rückt daher eine gemeinschaftliche Erstellung von Geschäftsprozessmodellen immer mehr in den Focus. Verstärkt wird dieser Trend dadurch, dass auch die Entwicklung von Software selbst zunehmend arbeitsteilig durchgeführt wird und somit ggf. mehrere Entwicklerteams in die kollaborative GPM einbezogen werden müssen. Für die Erzeugung der Modelle werden Computerprogramme, sogenannte Modellierungswerkzeuge, eingesetzt. Im Bereich der IT-Beratung und Implementierung von Unternehmenssoftware, in dem die PROMATIS software GmbH tätig ist, bedeutet kollaborative Geschäftsprozessmodellierung (GPM) einerseits die gemeinschaftliche Erstellung von Geschäftsprozessmodellen durch die Prozess-Ingenieure. Andererseits beschreibt es aber auch die kollaborative Modellierung mit Experten der einzelnen Fachbereiche des zu beratenden Unternehmens und mit dessen Partnern sowie ggf. sogar mit anderen externen Wissensträgern. Externe Wissensträger sind dabei nicht nur professionelle Modellierer, sondern auch fachliche Experten, Studenten, oder andere, die Interesse an Geschäftsprozessen zeigen letztendlich jeder, der einen Beitrag zur 4

14 1.3 Zielsetzung Modellierung eines bestimmten Prozesses liefern möchte. Durch den Einsatz von Web2.0-Technologien wie Social Networks (z. B. Facebook), Microbloggs (z. B. Twitter), oder Wikis (z. B. Wikipedia) können diese Wissensträger erreicht und Netzwerke gebildet werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von Social BPM (Business Process Management). Dabei ist zwischen private Communities, die nur einem gewissen Personenkreis zugänglichen sind, und für jeden offenen public Communities zu unterscheiden. Werden Mitglieder dieser Netzwerke im Rahmen von Projekten zur Modellierung von Geschäftsprozessen herangezogen, sind sie Teil der projektbezogenen Business Community (vgl. Schönthaler et al., 2010, S ). Doch steht die Frage im Raum, wie Business Communities effizient eingebunden werden können. Hier sind neben möglichen technischen Lösungen auch Aspekte der Gruppenarbeit und der Arbeitsabläufe zu betrachten. Dabei weist die Vielzahl der existierenden Ansätze darauf hin, dass noch keine klare Antwort gefunden wurde (vgl. Künne, 2010). 1.3 Zielsetzung In den beschriebenen Communities werden Modelle getauscht, diskutiert und überprüft. Allerdings hängt die Qualität der resultierenden Geschäftsprozessmodelle davon ab, inwiefern die Software zur GPM die Freisetzung der Gestaltungskraft und Kreativität solcher Netzwerke fördert (vgl. Schönthaler et al., 2010, S. 190). Ziel dieser Arbeit ist es daher, ausgehend von realen Kollaborationsszenarien, ein generisches Konzept zu entwickeln das Werkzeuge zur GPM um Funktionalitäten erweitert, die kollaboratives Modellieren im oben skizierten Sinne fördern. 1.4 Vorgehensweise Zu diesem Zweck wird im 2. Kapitel zunächst der Begriff Geschäftsprozess definiert und die Entwicklung der Disziplin GPM erläutert. Danach folgt eine kurze 5

15 1.4 Vorgehensweise Analyse existierender Modellierungssprachen sowie der Bedeutung der GPM im Rahmen der Softwareentwicklung. Im 3. Kapitel schließt sich dann eine nähere Auseinandersetzung mit der kollaborativen GPM an. Dafür erfolgt zunächst die Definition des Begriffs Kollaboration sowie die Betrachtung der Kollaboration in der Softwareentwicklung im Allgemeinen. Weiterhin werden grundsätzliche, funktionale Anforderungen an GPM- Werkzeuge beschrieben und anschließend anhand von, in persönlichen Gesprächen mit Prozess-Ingenieuren ermittelten, Kollaborationsszenarien konkretisiert. Im 4. Kapitel werden am Markt erhältliche Modellierungstools evaluiert. Hierbei werden sie auf ihre Eignung hin untersucht, Kollaboration im Rahmen der dargestellten Szenarien zu unterstützen. Kapitel 5 beschreibt zunächst die zentralen Gedanken des zu erarbeitenden Konzepts. Hier schließt sich eine allgemeine Betrachtung von Ticket-Systemen an, bevor das Ticket-System Trac, welches im Rahmen dieser Ausarbeitung exemplarisch Verwendung findet, näher vorgestellt wird. Darauf folgt eine genauere Analyse des strukturellen Aufbaus des Modellierungstools Horus Business Modeler. Dieses Werkzeug wurde als Basis des in der vorliegenden Arbeit entwickelten Konzepts gewählt. Anschließend werden notwendige, programmspezifische Änderungen an Trac bzw. dem Horus Business Modeler beschrieben und am Ende des Kapitels der Ablauf bei der Nutzung der neue bereitgestellten Funktionalitäten skizziert. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der technischen Umsetzung des zuvor beschriebenen, fachlichen Konzepts. Hierzu wird die Architektur des Horus Business Modelers sowie das Eclipse-Framework Mylyn betrachtet, bevor eine Erläuterung des technischen Zusammenspiels beider Anwendungen erfolgt. 6

16 1.4 Vorgehensweise Diese Thesis schließt in Kapitel 7 mit einer Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse sowie einem Ausblick auf die weiteren Entwicklungen rund um das vorgestellte Konzept. Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird in dieser Arbeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Diese impliziert aber immer auch die weibliche. 7

17 2 Geschäftsprozessmodellierung Dieses Kapitel widmet sich der genaueren Erläuterung der GPM. Dazu wird zunächst der Begriff Geschäftsprozess hergeleitet, um dann die Entstehung der Disziplin GPM zu skizzieren. Es folgen eine Einführung in die grundlegenden Aspekte der GPM, eine Analyse von Modellierungssprachen, sowie ein kurzer Ausblick auf Ansätze zur effizienten und systematischen Verwendung von Geschäftsprozessmodellen. Das Kapitel schließt mit der Einordnung der GPM in den Kontext des Softwareentwicklungsprozesses. 2.1 Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse sind keine Erfindung unserer Zeit, sondern so alt wie die Gedanken von Adam Smith (1776) und später Frederick Winlow Taylor (1903, 1911) zur Arbeitsteilung (vgl. Smith, 1776; vgl. Taylor 1903, 1911). Aus den in Kapitel 1 erläuterten Gründen, wie zunehmende globale Vernetzung und immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, sind sie aber zunehmend in den Fokus der Betriebswirte und Unternehmensberater gerückt, weshalb der Begriff an dieser Stelle kurz definiert werden soll. Geschäftsprozesse können als Ablauf entlang einer direkt auf den Markterfolg ausgerichteten Wertschöpfungskette des Unternehmens verstanden werden. Kernelement sind ein messbarer Input und Output sowie eine Wertschöpfungskette (vgl. Gierhake, 1998, S. 14). Stahlknecht und Hasenkamp (Stahlknecht und Hasenkamp, 2004, S. 2) erweitern bzw. verfeinern diesen Ansatz noch wie folgt: Es handelt sich um Routinevorgänge und nicht um kurzfristige Projekte. Es existiert ein Auslöser, z. B. Beschwerde eines Kunden. Es ist ein Ergebnis vorhanden, z. B. Sendung der reparierten Ware. Die Aktivitäten werden parallel, sequentiell, alternativ oder wiederholt ausgeführt 8

18 2.2 Geschichte der GPM Die Abläufe sind organisationseinheits- oder ggf. gar unternehmensübergreifend. Dabei sind Geschäftsprozesse oft in Teilprozesse unterteilbar, welche wiederum aus mehreren Prozessen bestehen. Sind diese nicht sinnvoll weiter zerlegbar, spricht man von Elementarprozessen (vgl. Pohanka, 2009, S. 5). 2.2 Geschichte der GPM Die Entwicklung der GPM aufzuzeigen, bedeutet die Geschichte des Geschäftsprozessmanagements genauer zu analysieren. Idee hierbei ist die effiziente Steuerung und Kontrolle der Unternehmensprozesse. Dieser Wunsch hat seinen Ursprung in den Gedanken und Theorien von Frederick Winlow Taylor (vgl. Taylor, 1903, 1911). Nach Taylor ist die Grundlage effektiver Arbeit eine präzise Führung durch das Management. Daraus leitete er ab, dass Arbeitsschritte klein und übersichtlich sein müssen. Dieser Gedanke ist die Basis für die Disziplin der GPM (vgl. Heuermann, 2005, S. 13). Seit jenen Anfängen der GPM bzw. des Geschäftsprozessmanagements sind nach Christian Heuermann (vgl. Heuermann, 2005, S ) drei große Entwicklungswellen zu erkennen: I. Aus den oben geschilderten Anfängen entstanden in den 1920er Jahren Methoden und Prozeduren für die Analyse von Arbeitsabläufen und Prozessen im Unternehmen. Die er Jahre waren gekennzeichnet durch die Einführung eines Qualitätsmanagements sowie von Datenbankmanagementsystemen. II. Die zweite, viel kürzere Welle erstreckte sich von ungefähr Anfang der 1990er bis zum Beginn der 2000er Jahre. Sie war geprägt durch den Gedanken des Reengineerings als Managementansatz (vgl. Hammer, Champy, 2003), das Aufkommen des Enterprise Ressource Plannings, unterstützt durch Software wie dem SAP R/3, und der Entstehung des IT- Konzepts verteilter Rechner und Anwendungen. 9

19 2.3 Grundlegende Aspektee der GPM III. Aktuell befinden wir uns in der dritten Welle. In ihr ist seit Anfang der 2000er Jahre eine merkliche Fokussierung auf die Agilität von Geschäftsprozessenn sowie deren gesamtenn Lebenszyklus festzustellen. Der Lebenszyklus erstreckt sich dabei vom GeschäftsprG rozessmodell, über die Steuerung der neuen/geänderten Prozesse, bis hin zur Analyse der Ergebnisse (vgl. Loos et al., 2010, S. 3). Abbildungg 1: Lebenszyklus von Geschäftsprozessen (vgl. Schmidt er al., 2009, S.. 53) 2.3 Grundlegende Aspekte der GPM Wie der Begriff GPM schon impliziert, geht es in dieser Disziplin um die Modellierung von Geschäftsprozessen. Da sie, wie w in Abschnitt 2.1 erläutert, aus Input, Output und organisationseinheitsübergreifenden Aktivitäten bestehen, sind bei der Modellierung mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Eine Möglichkeit dies zu tun, ist die GPM in die Teilbereiche Prozessmodellierung, Objektmodellierung und Organisationsmodellierung zu untergliedernn (vgl. Schönthaler et al., 2010, S ). 10

20 2.3 Grundlegende Aspektee der GPM Im Rahmen derr Prozessmodellierung, auch Ablaufmodellierung genannt, werden die unterschiedlichen Prozesse eines Unternehmens abgebildet und den Aktivitä- ten Ressourcen (menschliche oder maschinelle) zugeordnet. Dabei steht die Pro- zessmodellierung im Zentrum der GPM (vgl. Schönthaler S et al., 2010, S. 29 u. 32). Dies unterstreicht auch eine 2009 durchgeführte Marktrecherche zum Thema Modellierungswerkzeuge: In der vorliegendenn Recherchee liegt der Fokus der Tools überwiegend auf derr Prozessmodellierung (vgl. Eggert, Meier, 2009). Ab- bildung 2 zeigtt den starkk vereinfachten Ablauff einer Bestellabwicklung. Dabei werden Input und Output durch rot ausgefüllte Kreise K und Aktivitäten durch blau hinterlegte Rechtecke repräsentiert (vgl. Abschnitt 2.4.4). Abbildung 2: Einfaches Ablaufdiagramm (Eigene Darstellungg mit dem Horus Business Modeler) Die Objektmodellierung beschäftigt sich mit der Darstellungg der in den Prozessen beteiligten Objekte. Bezogen auf unser obiges, sehr s einfaches Beispiell wären das Auftrag, Ware und Packet,, aber auch der Kunde,, der den Auftrag erteilt. Die Dar- stellung kann, wie in Abbildung 3 geschehen, in einem Objektdiagrammm erfolgen. Abbildung 3: Objektmodell des Auftragsprozesses (Eigene Darstellung mit Horus Business Modeler) 11

21 2.4 Prozessmodellierungssprachen Die Organisationsmodellierung bildet die Organisation des Unternehmens ab. Dabei ist die Geschäftsführung die höchste Ebene, unter der Bereiche wie Produktion oder Logistikk folgen. Zur Darstellung bietett sich ein klassischess Organigramm an. Abbildung 4 zeigt den Zusammenhang zwischen ablaufenden n Prozessen und der Organisation. Abbildung 4: Organisationsstruktur und Prozessabläufe (vgl.. Schönthaler et al., 2010, S. 31) 2.4 Prozessmodellierungssprachen Wie bereits erläutert, kommt Geschäftsprozessen sowiee ihrer kollaborativen Gestaltung, insbesondere in Form von Prozessmodellen,, eine immer größeree Bedeutung zu. Hier soll die Prozessmodellierungssprache die Basis darstellen, auf der sich alle Herangehens- beteiligten Fachbereiche, mitt ihrer ansonsten spezifischen und Ausdrucksweise, verständigen. So können einee unmissverständliche Kommunikation undd die Abstraktion von gruppenspezifischen Herangehensweisen gelingen (vgl. Schönthaler et al., 2010, S. 3-4). Im Folgenden wird der Begriff Prozessmodellierungssprache näher erläutert. Dazu erfolgt zunächst ein Überblick über die verfügbaren Sprachen, bevor anschließend mit ereignisgesteuerten Prozessketten, der Business Processs Model and Notation, sowie Petri-Netzen die wohl w wichtigsten Vertreter näher vorgestellt werden. 12

22 2.4 Prozessmodellierungssprachen Überblick Bis heute existiert kein einheitlicher Standard, weder in Form von Normen noch de facto, sondern finden sich am Markt zahlreiche Prozessmodellierungssprachen unterschiedlicher Formalisierungsgrade (vgl. Mehnert, 2010, S. 12). Nach Mendlin und Nüttgens (2003) sind ereignisgesteuerte Prozessketten ((e)epk), Petri-Netze und UML-Aktivitätsdiagramme (Unified Modeling Language) dabei die am weitesten verbreiteten Sprachen (vgl. Mendlin, Nüttgens, 2003) kam dann mit der Business Process Modeling Notation (BPMN; seit 2010 steht BPMN für Business Process Model and Notation) eine weitere Sprache auf den Markt, die große Akzeptanz fand (vgl. Schmelzer, Sesselmann, 2007, S. 234; vgl. Heuermann, 2005, S. 16). Dahinter steht die Object Management Group (OMG), ein Konsortium zur Entwicklung von Standards für die herstellerunabhängige, systemübergreifende, objektorientierte Programmierung und Urheber der UML- Aktivitätsdiagramme. Der BPMN wird von einigen Autoren zugetraut in Zukunft auf Grund ihrer weiten Verbreitung zum de facto Standard zu werden (beispielsweise: vgl. Allweyer, 2009, S.9; vgl. Mehnert, 2010, S. 12). 13

23 2.4 Prozessmodellierungssprachen Tabelle 1 strukturiert die Fülle an Prozessmodellierungssprachen nach dem Formalisierungsgrad und gibt die grundsätzlichenn Eigenschaften wieder. Tabelle 1: Modellierungssprachenn (vgl. Stub, 2008, S.34; Eigene Darstellung) 14

24 2.4 Prozessmodellierungssprachen (e)epk Die (e)epk entstand unter Leitung von Prof.. Scheer ann der Universität des Saarlandes in Saarbrücken n und ist Teil des ARIS-Konzepts zur GPM (Scheer, 1998). Kernelemente sind Ereignisse und Funktionen sowie die logischen Konnektoren UND, ODER, XOR (entweder oder) mittels derer parallele sowie alternative Abläufe modelliert werden können. Abbildung 5: EPK Symbolik (gemäß ARIS Express) Funktionen werden dabei als Aktivitäten verstanden, die ausgeführt werden müssen, um einen gewissen Zustand zu erreichen. Ein Ereignis ist in Anlehnung an die DIN das Eintreten eines gewissen Zustands, wodurch weiteree Aktivitäten notwendig werden (vgl. Wehrmaker, 2007, S ). Daher folgen in (e)epks auf Funktionen immer Ereignisse und umgekehrt. Dieser Zwang führt allerdings dazu, dass viele Ereignisse modelliert werden müssen, die nicht zur Erläuterung derr Geschäftsprozesse beitragen (vgl. Palluch, Wentzel, 2008, S. 2). Andererseits erhöht die so erzwungene klaree Struktur die Übersichtlichkeit, weshalb (e)epks sehr einfach auf Vollständigkeit geprüft werden können. Dabei sind die Abläufe trotzdem sehr genau und präzise darstellbar (vgl. Bundesinstitutt für Berufsbildung, 2005). Der Zusatz erweitert beschreibt die Möglichkeit für jedee Funktion die involvierten Informationsobjekte und Organisationseinheiten zu modellieren (vgl. Palluch,, Wentzel, 2008, S. 3). Abbildungg 6 zeigt eine (e)epk am Beispiel eines (vereinfachten) Bestellabwicklungsprozesses. 15

25 2.4 Prozessmodellierungssprachen Abbildung 6: Bestellabwicklungsprozesses mit einer (e)epk (Eigene( Darstellung mit ARIS Express) BPMN BPMN wurde von einem Konsortium, vorwiegend zusammengesetzt aus Vertretern von Softwareherstellern der Business Process Management Initiative (BPMI), entwickelt. Diesee ging in der OMG auf. Die erste Version von BPMN erschien dann unter Leitung von IBM im Jahre 2004 (vgl. Allweyer, 2009, S. 10). BPMN ist ursprünglich eine rein grafische, semi-formale Modellierungssprache mit vier Elementkategorienn (vgl. Palluch, Wentzel, 2008, S.. 3; vgl. Stub, 2008, S. 34): Ablaufobjekte (Ereignisse, Aktivitäten, VerzweigungV gen) Verbindungsobjekte (Ablauffluss, Nachrichtenfluss, Verbindungen) Artefakte (Datenobjekt, Gruppe, Anmerkung) Schwimmbecken, Schwimmbahnen (Trennlinien) BPMN bestichtt dabei besonders durch seine Übersichtlichkeit und die klare Zu- ordnung von Verantwortli ichkeiten für Prozesse, nicht zuletzt aufgrund der Nut- zung von Schwimmbeckenn (Pools) und Schwimmbahnen (Swimlanes) (vgl. Meh- nert, 2010, S. 11). Ein Pool ist als ein Behälter anzusehen, in dem ein gesamter Prozess abgebildet wird (vgl. Allweyer, 2009, S. S 17). Swimlanes unterteilen den 16

26 2.4 Prozessmodellierungssprachen Pool in mehreree Bahnen, wobei jede den Verantwortungsbereich eines Beteiligten (Abteilung, Posten, Service) repräsentiert (vgl. Wehrmaker r, 2007, S. 14). In Ab- bildung 7 wurde das schon bekannte Beispiel einer Bestellabwicklung mit der BPMN modelliert. Abbildung 7: Bestellabwicklungsprozess mit BPMN (Eigene Darstellung D mit Aris Express) Aufgrund des grafischen Fokus erweist sich die rechnergestür tützte Verarbeitung der Modelle grundsätzlich als schwierig. Helfenn können hier jedoch weiteree Metasprachen, wie die Business Process Execution Language (BPEL), auf die BPMN, mit einigem Aufwand, abgebildet werden kann (vgl. Allweyer, 2009, S. 14; vgl. Palluch, Wentzel, 2008, S. 3) ). Außerdemm ist an dieser Stelle anzumerken, dasss mit der jüngsten Version, BPMN 2.0, zumm einen die Abbildung auf BPEL erleichtert wird und zum anderen die Möglichkeit besteht, BPMN-Modelle bzw. die dort abgebildeten Prozesse direkt auszuführenn (vgl. Allweyer, 2009, S.14). Ein weiterer Kritikpunkt ist zuweilen die begrenzte Abstraktionsmöglichkeit. Daraus leitet sich derr Vorwurf ab, dass der Nutzer zu sehr in Implementierungsdimensionen denken muss und u daher in seiner Kreativitätt eingeschränkt wird (vgl. Schönthaler et al, 2010, S. 6). 17

27 2.4 Prozessmodellierungssprachen Petri-Netze Petri-Netze verdanken ihren Namen dem Mathematiker Prof. Carl Adam Petri. Schon 1962 legte er mit seiner Dissertation Kommunikation mit Automaten den Grundstein (vgl. Moldt, 2010, S.1; vgl. Petri, 1962). Während seiner Zeit als Leiter des Forschungs instituts der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung in Bonn-Birlinghoven entwickelte er dann zusammen mit seinem Team die Idee der Petri-Netzee weiter (vgl. Grude, 2005, S.3). Petri-Netze sind klar strukturiert und einfach aufgebaut (vgl. Moldt, 2010). Gibt es bei BPMN mehr als 600 unterschiedliche Elemente, so sind es bei Petri-Netzen lediglich drei (vgl. Berliner BPM-Offensive, URL; vgl. Schönthaler et al. 2010, S. 32; vgl. Grude, 2005, S. 8) ): Aktivitäten (auch Transitionenn genannt), verkörpert v durch Rechtecke. Objektspeicher (auch Stellen genannt), repräsentiert durch Kreise. Verbindungen zwischen Objektspeichern und Aktivitäten, durch Pfeile (gerichtete Kanten). abgebildet So stellt sich das schon oben genutztee Beispiel eines Bestellabwicklungsprozessess mit Petri-Netzen wie folgt dar: Abbildung 8: Bestellabwicklungsprozesses mit einem Petri-Netz (Eigenes Darstellung mit dem Horus Business Modeler) 18

28 2.4 Prozessmodellierungssprachen Es fällt die einfache, übersichtliche Struktur, bestehend aus den drei oben beschriebenen Elementen, auf. Des Weiteren bemerkt man schnell, dass eine Aktivität und zwei Objektspeicher mit Hilfsaktivität bzw. Hilfsobjekt 1 und 2 bezeichnet sind. Dies ist dem strengen Formalismus von Petri-Netzen geschuldet. Denn die intuitive Darstellung einer Nebenläufigkeit, indem man von einer Stelle zwei Pfeile (gerichtete Kanten) auf je eine Transition zeigen lässt, repräsentiert gemäß der Netztheorie eine Entweder-oder-Beziehung (vgl. Grude, 2005, S. 18). Daher werden die Hilfsaktivität und die daraus hervorgehenden Hilfsobjekte benötigt, um eine Struktur gemäß dem Beispiel zu erzeugen. In der Praxis würde man diesen Elementen natürlich (mehr oder weniger) sinnvolle Namen geben, also Aktivitäten oder Objektspeicher kreieren. Eine andere Lösung wäre, aus der Transition Lagerbestand prüfen zwei Aktivitäten mit den Namen Lagerbestand erfolgreich prüfen bzw. Lagerbestand nicht erfolgreich prüfen zu erzeugen, um so das Problem zu umgehen. Bei beiden Ansätzen fallen die formalen Vorgaben der Sprache dem Betrachter nicht auf, müssen vom Modellierer jedoch trotzdem berücksichtigt werden. Andererseits führt aber eben gerade diese Betonung auf das Formale und die damit verbundene Abstraktion dazu, dass der Nutzer nicht in implementierungstechnischen oder anderen Bahnen denkt (wie einige z. B. bei BPMN befürchten, siehe Abschnitt 2.4.3). Vielmehr nähert er sich dem Problem sozusagen von oben, also mit der größtmöglichen Fokussierung auf die Prozesse selbst. Im Unterschied zu den semi-formalen Sprachen BPMN und EPK repräsentieren Petri-Netze eine formale Sprache (vgl. Abschnitt 2.4.1). Daher kann jedes Netz rein mathematisch beschrieben werden. Abbildung 9 soll dies verdeutlichen. Sie zeigt, wie ein Petri-Netz als Matrix dargestellt werden kann. Jede gerichtete Kante (Pfeil) von einer Aktivität (Rechteck) zu einem Objektspeicher (Kreis) ist (in diesem einfachen Beispiel) mit einer 1, im umgekehrten Fall mit einer -1 wiedergegeben. 19

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Expose Forschungsprojekt Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung Version 1.0 Stand: 13.07.2005 Autor: Florian Fieber Forschungsassistent Dipl.-Inform., M.Sc. Florian

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Geschäftsprozessanalyse

Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Praxishandbuch BPMN 2.0

Praxishandbuch BPMN 2.0 Jakob Freund Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 2., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis 2 1.1.3

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jakob Freund, Bernd Rücker Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42455-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009 Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum noch ein Notation? 2. Grundlegende BPMN-Elemente 3. Prozess versus Interaktion 4. Services 5. Fazit Warum noch eine Notation?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Kunden erfolgreich gewinnen.

Kunden erfolgreich gewinnen. Strategieagentur www.-hannover.de Kunden erfolgreich gewinnen. Praktische Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Der innovative Weg, Kunden zu begeistern. Verschaffen Sie sich klare Wettbewerbsvorteile

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Gemino Fachartikel Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Seite

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr