T-Systems Multlitm i ed e ia i a S ol o u l tito i n o s

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T-Systems Multlitm i ed e ia i a S ol o u l tito i n o s"

Transkript

1 T-Systems Multimedia Solutions

2 Testmanagement in Theorie und Praxis.

3 Agenda 1. T-Systems Multimedia Solutions Test and Integration Center. 2. Grundbegriffe des Testens. 3. Warum testen? 4. Application Lifecycle und damit einhergehende QS-Maßnahmen. 5. Der Testprozess und Aufgaben eines Testmanagers. 6. Auch so kann s gehen Ein Beispiel aus der Praxis. 7. Überblick ausgewählter Testarten. 8. Data Privacy and Security.

4 1. T-Systems Multimedia Solutions.

5 AUS GUTEM HAUSE. Die T-Systems Multimedia Solutions GmbH ist eine Tochter der T-Systems. Uns gibt es seit Wir sind Deutschlands Marktführer bei internetbasierten Lösungen.* Mit über 980 Kollegen realisieren wir jährlich komplexe IT-Projekte. Und wir wachsen weiter: wir stellen permanent neue Mitarbeiter ein. * New Media Service Ranking 2010 (BVDW)

6 Hamburg Berlin Bonn Jena Dresden Stuttgart Freiburg München Umfassende QS entlang des Application Lifecycle Matthias Schneider, T-Systems Multimedia Solutions GmbH

7 Hamburg Berlin Bonn Jena Dresden Stuttgart Freiburg München Umfassende QS entlang des Application Lifecycle Matthias Schneider, T-Systems Multimedia Solutions GmbH

8 Online-Marketing Certification Support Services E-Procurement Testing Services & Support E-Commerce E-Services Portale Business Processes Code Quality Management IT Strategy and Video-On-Demand Service Security Business Strategies Mobility Communities Project Content Management Management E-Entertainment Consulting Shopsysteme Pay Media Technology E-Workplace Consulting Application Integration Event TV Communications Web TV/IPTV Collaboration Mediathek

9 Test and Integration Center. Akkreditiertes Software- Prüflabor Das TIC der T-Systems MMS ist ein akkreditiertes Softwareprüflabor der Bundesrepublik in der Internet- und Multimediabranche. Die Akkreditierung erfolgte durch die Deutsche Akkreditierungsstelle Technik (DATech e.v.), die Mitglied im Deutschen Akkreditierungsrat (DAR) ist. Durch die Akkreditierung wird dem TIZ der T-Systems MMS bescheinigt: Das Testlabor arbeitet nach ausgereiften Methoden und Verfahren. Die Mitarbeiter verfügen über hervorragende Kompetenzen. Die Infrastruktur des Testlabors erfüllt die hohen technischen Anforderungen. Das Management und die Prozesse sind auf einem hohen Niveau. Umfassende QS entlang des Application Lifecycle Matthias Schneider, T-Systems Multimedia Solutions GmbH

10 LEISTUNGSPORTFOLIO. Datenschutz Test- Management SOA -Test Usability/ Accessibility- Test Applikationsanalyse Qualitäts- sicherungs- Beratung Funktionstest Lasttest Code Quality Management Security Application Monitoring Testautomatisierung Abnahmetest

11 2. Grundbegriffe des Testens.

12 WAS IST EIN FEHLER? Fehler: Eine Abweichung zwischen dem gemessenen Wert / Zustand und dem entsprechenden spezifizierten Wert. Nichterfüllung einer Anforderung Differenz zwischen Soll- und Ist- Verhalten Ähnliche Begriffe: Abweichung Mängel Fehlerhandlung Fehlerzustand Fehlerwirkung

13 TEST: WAS IST DAS EIGENTLICH? Was Test NICHTist Testen kann nicht garantieren, dass die Software fehlerfrei ist Man kann nicht alles testen. Man kann ein schlechtes Produkt nicht "gut"-testen. Testen ist nicht Debugging / Testen identifiziert nicht die Fehlerursache

14 TEST: WAS IST DAS EIGENTLICH? Gesamter Prozess, ein Programm auf systematische Weise auszuführen, um die korrekte Umsetzung der Anforderungen nachzuweisen und Fehlerwirkungen aufzudecken. Vergleich eines Zustandes des Testobjektes mit dem gewünschten bzw. verlangten Zustand. Testen ist der Prozess, ein Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden.

15 ZIEL DES TESTENS Finden von Fehlern Steigerung der Softwarequalität Senkung der Fehlerrisiken Erfüllung von Normen / Vorschriften / Auflagen Warum? SW-Komplexität SW-Kritikalität (ohne Programme funktioniert kaum was noch) Fehler sind SEHR teuer

16 WARUM GIBT ES ENTWICKLER UND TESTER? Ein bisschen Psychologie Unabhängiges Testen (Objektivität behalten) Test soll von den Personen durchgeführt werden, die nicht an der Programmierung der Software-Module beteiligt waren! Entwickler sind die Theoretiker im Projektteam. Sie entwickeln die Ideen und glauben gern, dass die ganze Welt so funktioniert, wie sie sich das vorstellen. Wenn Entwickler selbst testen, suchen sie nach einer Bestätigung der Gültigkeit ihrer theoretischen Überlegungen. Tester sind die Praktiker. Sie wollen nachweisen, dass das Programm unter bestimmten Bedingungen versagt. Tester bringen schlechte Nachrichten Konfliktpotential

17 3. Warum testen?

18 Warum testen?

19 Warum testen? Quelle: Standish Group, CHAOS Report 2009: Chaos History von IT-Projekten.

20 Was kosten Fehler? Geschätzte Verluste durch Softwarefehler in Mittelstands- und Großunternehmen in Deutschland:ca. 84,4 Mrd. p.a. 35,9% der IT-Budgets für Beseitigung von Programmfehlern entsprechen 14,4 Mrd. p.a. Produktivitätsverluste durch Computerausfälle aufgrund fehlerhafter Software: ca. 2,6% des Umsatzes - 70 Mrd. p.a. Quelle: Studie der LOT Consulting Karlsruhe, IT-Services 3/2001 allein in Deutschland Ausfälle von jährlich 85 Milliarden Euro durch mangelnde oder unzureichende Testing - Maßnahmen. Quelle: Forrester Research, 2003

21 Was kostet die Fehlerbeseitigung? Giga Information Group: Softwarefehler, die erst in der Post- Production-Phase entdeckt werden, verursachen 50 Prozent höhere Kosten als wenn sie bereits in der Entwicklung behoben worden wären.

22 Was kostet die Fehlerbeseitigung? Istanalyse / Grobkonzept Feinkonzept / DV- Konzept Realisierung Abnahme / Einführung Betrieb für Überarbeitung Geschäftsprozess, Review, Diskussion für Überarbeitung Geschäftsprozess, Review, Diskussion für zusätzliche Entwicklungskosten für zusätzliche Abnahmekosten, wiederholtes Roll out Umsatzverlust, Imageschaden

23 4. Application Lifecycle und damit einhergehende QS-Maßnahmen.

24 Application Lifecycle

25 Anforderungen

26 Anforderungen Design

27 Anforderungen Design Realisierung

28 Anforderungen Design Einführung Realisierung

29 Anforderungen Betrieb Design Einführung Realisierung

30 Optimierung Anforderungen Betrieb Design Einführung Realisierung

31 Anforderung: Weichenstellung für Qualität

32 Design: Fehler frühzeitig finden und beseitigen

33 Realisierung: Frühzeitiges, isoliertes Testen

34 Einführung: Prüfen auf Herz und Nieren Betrieb Vollständige Geschäftsprozesse Betriebliche Tests Reaktion auf System-Probleme Systemtest Abnahmetest Test gegen Anforderungen Funktionalität Oberfläche Integrationstest Komponententest Schnittstellen Performance Ausfallsicherheit Entwicklertest

35 Einführung: Prüfen auf Herz und Nieren

36 Betrieb: Qualität nachhaltig managen

37 Optimierung: Verbesserungen ableiten

38 5. Der Testprozess und Aufgaben eines Testmanagers.

39 Testvorgehen in der T-Systems MMS. Testauswertung Testdurchführung Testkonzeption Testvorbereitung Teststrategie und Testziele Testumfang Teststufen Testvoraussetzungen Testumgebung Bedarfsanalyse zur Testautomatisierung Toolauswahl QS Maßnahmen Ressourcen Fehlerklassen und Fehlerworkflow Risikomanagement Testdaten Klassifizierung Testobjekte auf Basis A/B/C-Analyse Erarbeitung Testfälle -> Testspezifikation Erstellung der Testscripte Erstellung der Testdaten Bereitstellung der Testumgebung Installation Konfiguration der Testtools Annahmetest Testdurchführung nach Testspezifikation Protokollieren der Testergebnisse Erstellung der Fehlermeldungen Re-Test Erstellung der periodischen Berichte Bewertung der Testergebnisse Überprüfen der Abnahmekriterien Dokumentation / Bericht Zertifizierung Freigabe

40 AUFGABEN DES TESTMANAGERS. Erstellung / Koordination und Review der Teststrategie und planung inkl. Anpassung entsprechend der Testergebnisse / des Testverlaufs Testplanung, Auswahl der Testmethoden inkl. Zeit- / Aufwands- sowie Kostenschätzung, Ressourcenbeschaffung, Planung des Abweichungs- und Fehlermanagements Initiieren der Spezifikation / Vorbereitung / Implementierung und Ausführung der Tests Definition von Metriken für Nachweis der Effizienz des Testprozesses und für Qualitätsaussagen zur getesteten Anwendung / Produkt Terminierung, Überwachung und Steuerung der Testausführung Ergreifen von Maßnahmen bei auftretenden Problemen Erstellen von Testberichten

41 6. Auch so kann s gehen Ein Beispiel aus der Praxis.

42 Ausgangssituation. Ziel des SWE-Projektes: Bereitstellung einer Online-Plattform für die elektronische Genehmigung und Abrechnung von ärztlichen Verordnungen im Krankenkassenumfeld GU: T-Systems SW-Hersteller: deutscher Mittelständler Projektzusammensetzung Kunde: Deutsche Krankenkasse

43 Ausgangssituation. Keine Erkenntnis bis 2009, dass Testmanagement essentiell wichtig für den Projekterfolg ist früherer Versuch der Etablierung eines Testmanagements schlug fehl Kunde war unzufrieden aufgrund unklarer Situation hinsichtlich Anforderungsumsetzung und Fehler-Status Keine Aussage möglich, wann Software in den Pilotbetrieb gehen kann Alleiniger Test durch SW-Unternehmen auf Basis formloser Entwicklertests, wobei Testautomatisierung vernachlässigt wurde SW-Unternehmen hat keine Erfahrung bzgl. Umgang mit Großkunden und komplexen Projekten

44 Ausgangssituation. EtablierungTaskforce September: SW noch nicht im Pilotbetrieb Geplanter Livegang

45 Organisation TP Test. Testteams (sowohl Kunde als auch SW-Hersteller) Planung, Steuerung & Monitoring initiale Testdurchführung Sicherstellung der Testergebnis-Dokumentation Planung, Steuerung & Monitoring Nachtests Sicherstellung der kontinuierlichen Kommunikation zwischen Entwicklung und Test Kunde & Management- Team Reporting zur Testdurchführung und Fehlersituation Testmanager zusammen mit Test-Koordinatoren Koordination Fehler- Bewertung Klärung bei Defects. die ein weiteres Testen unmöglich machen / stark erschweren Entwicklung SW-Hersteller

46 Analyse der Ist-Situation und identifizierte Verbesserungspotentiale. Titel der Präsentation T-Systems Multimedia Solutions GmbH

47

48 Ableitung von Verbesserungspotentialen-TOP 6. Finding Keine Traceability zwischen Testfällen und Anforderungen Nur partielle Risikoanalyse zur Bestimmung der SW-System-kritischen Teile vorhanden Fehler werden durch Kunde grundsätzlich nur den Fehlerklassen 1 und 2 zugeordnet Verbesserungspotential Mapping der Anforderungen zu den bereits abgestimmten Testfällen Bestimmung der Testfälle, die 80% der Funktionalitäten der Applikation ausmachen (= riskante Systemteile) Testfall-Priorisierung Aufsetzen eines internen Fehlerkorridors mit Abstimmung, ob auch für Kunde im Rahmen der Übernahme anwendbar

49 Ableitung von Verbesserungspotentialen-TOP 6. Finding Keine mit dem Kunden gemeinsam definierten Abnahmekriterien Zuordnung der Tester zu den Testfällen erfolgt momentan nach Verfügbarkeit Testaktivitäten durch neue Anforderungen / CRs seitens Kunde stark erschwert Verbesserungspotential Einholen des Commitments beim Kunde: definierte TF-Beschreibungen = fixierten Anforderungen inkl. Abnahmekriterien Um kritische Testfälle mit entsprechender Intensität zu testen, sind in einem Teststufenplan die Testfallreihenfolge, Testaufwand und -ressourcen zuzuordnen Abstimmung Frozen Zone mit Kunde, in der keine Umsetzung neuer Anforderungen / CRs erfolgt

50 Testkonzeption auf Basis der abgeleiteten Verbesserungspotentiale. Mapping der Testfälle zu den grobgranular spezifizierten Anforderungen schwierig, deshalb: Kunde erstellt die Testfälle, die gleichzeitig die Abnahmekriterien darstellen inkl. deren Einstufung nach Priorisierungskategorien 1. Erkenntnis: zum ersten Mal wurde auf Seiten des Kunden als auch SW-Herstellers die Wichtigkeit erkannt, formalisierte Testfälle zu erstellen Anfang Oktober 2009: Auslieferung der ersten 20 Testfall-Beschreibungen durch den Kunden Hochrechnung der benötigten Zeiten für weitere Testfall-Erstellung Grundlage für die Erstellung eines belastbaren Teststufenplans

51 Testkonzeption auf Basis der abgeleiteten Verbesserungspotentiale. 2. Erkenntnis für Kunde und SW-Hersteller: Test aller fachlich denkbaren Ausprägungen aufgrund Kosten-Nutzenverhältnis nicht machbar, weswegen die Testfall-Priorisierung von Nöten ist sowie die Definition eines Zielkorridors Zielkorridor: Jeder definierte und mit dem Kunden abgestimmte Testfall wird mindestens einmal ausgeführt. Bei zeitlichen Engpässen: alle Testfälle mit Priorität 1 und 2 werden mindestens einmal ausgeführt. 3. Erkenntnis vor Allem für den Kunde: es gibt keine 0 Fehler-Qualität, deshalb Einigung auf einen Fehlerkorridor

52 Oktober November Dezember Januar KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW53 KW01 KW02 KW03 KW04 Funktionaler Performanctest Last- und Performancetest Funktionstest skv Last- und Performancetest skv Layout Test Funktions- und Prozesstest Interner Test auf Basis eigener TFs Interner Test auf Basis Kunden-TFs, 1. Teil Interner Test auf Basis Kunden-TFs, 2. Teil Kunden-Test, 1. Teil tbd ab Kunden-Test, 2. Teil ab Penetrationstest

53 Testkoordination und -monitoring monitoring. Titel der Präsentation T-Systems Multimedia Solutions GmbH

54 Ergebnisse und Konflikte. SW-Hersteller interner Test: Positives Ergebnis für alle Testphasen Die zum Testzeitpunkt zur Verfügung stehenden Testfälle wurden fehlerfrei durchlaufen Alle identifizierten Fehler wurden behoben und erfolgreich nachgetestet: lediglich 1 nicht Pilotverhindernder Fehler (FK 4-5) war nicht behoben, erfolgte im gemeinsamen Regressionstest. Einhaltung des intern definierten Fehlerkorridors (0/0/9/15/-) Konflikt: zurück gestellte Testfälle aufgrund fehlender bzw. fehlerhafter Testfallbeschreibungen.

55 Ergebnisse und Konflikte. Hohes Fehleraufkommen beim anschließenden Kunden-Test: bisherige Testergebnisse wurden angezweifelt aber auch kundenseitige Fehler beim Testvorgehen während des Tests wird erkannt, dass TF-Korrekturen erforderlich sind Entscheidung zum gemeinsamen Test mit einem gemischten Team aus Testern von der Kunden- als SW-Hersteller-Seite Entscheidung zu einem abgestimmten Prozess hinsichtlich TF-Anpassungen

56 Oktober November Dezember Januar KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW53 KW01 KW02 KW03 KW04 Zur Erinnerung: ursprüngliche Testplanung Funktions- und Prozesstest Interner Test auf Basis eigener TFs Interner Test auf Basis Kunden-TFs, 1. Teil Interner Test auf Basis Kunden-TFs, 2. Teil Kunden-Test, 1. Teil ab Kunden-Test, 2. Teil ab

57 Oktober November Dezember Januar KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW53 KW01 KW02 KW03 KW04 Funktions- und Prozesstest Interner Test auf Basis eigener TFs Interner Test auf Basis Kunden-TFs, 1. Teil Interner Test auf Basis Kunden-TFs, 2. Teil Kunden-Test, 1. Teil ab Kunden-Test, 2. Teil Gemeinsamer Test vor Ort beim Kunden ab ab Freihandtest SW-Hersteller Praxistest Kunde ab Gemeinsamer Regressionstest ab Übernahmetest ab Redaktionsschluss Trial-System: , Schwenk zum Produktivsystem

58

59 Testdurchführung - Abarbeitung Testfälle gesamt durchgeführt offen (inkl. zurück gestellte Testfälle) fehlerfrei Nicht Pilot-verhindernde fehlerbehaftete Testfälle Pilotverhindernde fehlerbehaftete Testfälle Blockiert durch anderen Fehler 120 Testdurchführung insgesamt 3%1% 3% offen (inkl. zurück gestellte Testfälle) fehlerfrei Anzahl Testdurchführung kumuliert (Plan) Anzahl Testfall- Durchführung kumuliert (Ist) Nicht Pilot-verhindernde fehlerbehaftete Testfälle % Pilotverhindernde fehlerbehaftete Testfälle Blockiert durch anderen Fehler

60 Aufteilung Testfall-Status nach Fehlerfreiheit erfolgreich (nach-) getestet bereit zum Nachtest offen zum Nachtest

61 Fehlerstatus akzeptierte Fehler nach Fehlerschwere Pilotverhindernd Nicht-Pilotverhindernd Summe offen gefixt bereit zum Nachtest closed Gesamt Fehlerstatus Meldungen gesamt Pilotverhindernd Nicht-Pilotverhindernd Summe zurück gezogen durch Kunde einvernehmlich abgewiesen doppelt akzeptierte Fehler Gesamt

62 Fehlermanagement. Titel der Präsentation T-Systems Multimedia Solutions GmbH

63 Fehlermanagement Allgemeiner Workflow. Bislang: Fehler wurden unbewertet auf Zuruf in internes Ticket-System des SW-Herstellers eingestellt und unkoordiniert abgearbeitet Nun: Alle festgestellten Fehler, Abweichungen, Probleme, usw. werden unmittelbar im Fehlermanagementsystem (TRAC) als Fehler erfasst und dokumentiert sowohl durch den Kunden als auch SW-Hersteller Bewertung Fehler-Klassifizierung und Behebungstermin mittels eines Fehler Clearings Vorab-Bewertung durch Entwicklungsteam des SW-Herstellers Tägliches Fehler-Reporting an den Kunden

64 Fehlermanagement Allgemeiner Workflow. KUNDE TESTER KUNDE QS new new SW-Hersteller QS new akzeptiert Entwicklung assigned gefixt SW-Hersteller Test closed Erfolgreich nachgetestet SW-Hersteller QS closed Zurück gezogen Nicht akzeptiert Nicht erfolgreich nachgetestet re-opened closed Fehler Clearing re-opened re-test re-test closed Erfolgreich nachgetestet Nicht erfolgreich nachgetestet

65 Fehlerprozess Klassifizierung und Priorisierung. Workflow Neue Fehler Täglich Fehlerclearing Fehlermanager, Test und Entwicklung Ergebnis = Fehler Zuordnung Fehlerklasse Priorität Entwickler zu beheben in Version x Termin der Behebung Ergebnis = CR Changeboard (GPL, PL Kunde) Analyse Risiko & Impact des Impacts (was passiert,wenn wir es nicht tun) wie oft kommt der Fall vor gibt es einen Workaround Analyse Aufwand (Entwicklung und Test) Analyse Impact bereits erreichte Testergebnisse Analyse sonstige Risiko Entscheidung Umsetzung erfolgt in Version x Dokumente Auszug aus Ticketsystem Change Requestliste Release-Versionsplan Entwicklung Fehlerbeseitigung, Test Status : behoben Nachtest durch Testteam Status: geschlossen oder wiedereröffnet Freigabe nächste Teststufe (Kundentest) GPL, Testmgmt, Entwickl.mgmt Entscheidung, wann Patch auf Testsystem Kunde

66

67 Fazit. Titel der Präsentation T-Systems Multimedia Solutions GmbH

68 Fazit. Die saubere Aufnahme und Abstimmung von Anforderungen zusammen mit dem Kunden ist das A und O für erfolgreiche Projekte. Die tägliche Kommunikation im Projektteam als auch mit dem Kunden hat die nötige Transparenz bzgl. notwendiger Maßnahmen sowie zum Status geschaffen. Das schaffte vor Allem Vertrauen auf Kundenseite. Aktives Fehler Clearing zusammen mit dem Kunden führte zur zügigen Umsetzung / Behebung der aus seiner Sicht wichtigsten Pain Points. Der gemeinsame Test unter Beteiligung des SW-Herstellers und des Kunden, konnte frühzeitig Anwendungsfehler aufdecken, um falsche Fehler zu verhindern. Die Anwendung befindet sich heute seit fast einem halben Jahr im Wirkbetrieb.

69 7. Überblick ausgewählter Testarten.

70 Testarten im Überblick. Testart = Eine Gruppe von Testaktivitäten, mit der Absicht, eine Komponente oder ein System auf einige zusammenhängende Qualitätsmerkmale zu prüfen. Eine Testart ist auf ein bestimmtes Testziel fokussiert. Security Usability/ Accessibility- Test Applikationsanalyse Funktionstest Lasttest Code Quality Management SOA-Test Testautomatisierung

71 Qualitätsmerkmale. Systematik entspricht den DIN-ISO- Normen 9126 und Qualitätsmerkmale von Softwaresystemen: Funktionsumfang kann die Software alle Aufgaben erfüllen? Zuverlässigkeit wie reagiert das System auf die Fehleingaben? Benutzbarkeit ist das System verständlich und leicht bedienbar? Effizienz wie sind die Antwortzeiten? Änderbarkeit kann die Software erweitert werden? Übertragbarkeit läuft die Software unter verschiedenen Betriebssystemen oder Browsern?

72 Funktionstest.

73 QUALITÄTSMERKMALE EINES SOFTWARESYSTEMS. Funktionalität Funktionalität Funktionalität Funktionalität Übertragbarkeit Übertragbarkeit Übertragbarkeit Übertragbarkeit Änderbarkeit Änderbarkeit Änderbarkeit Änderbarkeit Effizienz Effizienz Effizienz Effizienz Benutzbarkeit Benutzbarkeit Benutzbarkeit Benutzbarkeit Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit Angemessenheit Angemessenheit Angemessenheit Angemessenheit Richtigkeit Richtigkeit Richtigkeit Richtigkeit Reife Reife Reife Reife Fehlertoleranz Fehlertoleranz Fehlertoleranz Fehlertoleranz Verständlichkeit Verständlichkeit Verständlichkeit Verständlichkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Zeitverhalten Zeitverhalten Zeitverhalten Zeitverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Analysierbarkeit Analysierbarkeit Analysierbarkeit Analysierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Anpassbarkeit Anpassbarkeit Anpassbarkeit Anpassbarkeit Nicht-funktionale Q-Merkmale Verständlichkeit Verständlichkeit Verständlichkeit Verständlichkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Zeitverhalten Zeitverhalten Zeitverhalten Zeitverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Analysierbarkeit Analysierbarkeit Analysierbarkeit Analysierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Anpassbarkeit Anpassbarkeit Anpassbarkeit Anpassbarkeit Verständlichkeit Verständlichkeit Verständlichkeit Verständlichkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Zeitverhalten Zeitverhalten Zeitverhalten Zeitverhalten Ordnungsmäßigkeit Ordnungsmäßigkeit Ordnungsmäßigkeit Ordnungsmäßigkeit Sicherheit Sicherheit Sicherheit Sicherheit Richtigkeit Richtigkeit Richtigkeit Richtigkeit Interoperabilität Interoperabilität Interoperabilität Interoperabilität Wiederherstellbarkeit Wiederherstellbarkeit Wiederherstellbarkeit Wiederherstellbarkeit Fehlertoleranz Fehlertoleranz Fehlertoleranz Fehlertoleranz Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Stabilität Stabilität Stabilität Stabilität Prüfbarkeit Prüfbarkeit Prüfbarkeit Prüfbarkeit Konformität Konformität Konformität Konformität Installierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Austauschbarkeit Austauschbarkeit Austauschbarkeit Austauschbarkeit Systematik entspricht der DIN-ISO-Norm 9126 Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Verbrauchsverhalten Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Modifizierbarkeit Stabilität Stabilität Stabilität Stabilität Prüfbarkeit Prüfbarkeit Prüfbarkeit Prüfbarkeit Konformität Konformität Konformität Konformität Installierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Installierbarkeit Austauschbarkeit Austauschbarkeit Austauschbarkeit Austauschbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Erlernbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit Bedienbarkeit

74 FUNKTIONSTEST. Motivation Vorgehen Tut die Anwendung genau das, was in den funktionalen Anforderungen beschrieben wurde? Wo gibt es Abweichungen und welchen Auswirkungsgrad besitzen diese? Was muss zuerst/am intensivsten getestet werden, wo sind einfachere Test ausreichend? Wie wird die Wirtschaftlichkeit des Tests sichergestellt? Wie gut ist die Qualität der Entwicklung? T-Systems Multimedia Solutions GmbH

75 FUNKTIONSTEST. Motivation Vorgehen Testelemente abgrenzen Priorisieren Testmethode Testspezifikation Komplexität Häufigkeit Schätzung durch AG Schätzung durch Entwicklung Äquivalenzklassen Grenzwertanalyse Zustandsbasiert Intuitiv Manuell Automatisiert SOA T-Systems Multimedia Solutions GmbH

76 Lasttest.

77 LASTTEST. Motivation Vorgehen Nutzen Warum Lasttest? Steigende Nutzer- und Zugriffszahlen können längere Antwortzeiten, Fehler und Abstürze provozieren Wirtschaftliche Schäden durch Ausfall und Störungen entstehen Imageverlust durch schlechte Performance 8 Sekunden Regel - Kunde macht sein Geschäft woanders! Beantwortung folgender Fragen: Wie viele User verkraftet die Anwendung? Wo liegen Performance-Engpässe unter Last? Wie lange müssen die Kunden bei steigender User-Anzahl warten? Wie sind meine Server ausgelastet? Wann muss die Hardware erweitert werden? T-Systems Multimedia Solutions GmbH

78 LASTTEST. Überwachung der Agenten Ergebnis -analyse Erzeugung der Anfragen Serverüberwachung in Realzeit TrueLog Überprüfung der Antworten Testsystem Controller Last- Agenten Virtuelle Benutzer T-Systems Multimedia Solutions GmbH

79 Usability/Accessibility-Test.

80 USABILITY/ACCESSIBILITY-TEST. Motivation Vorgehen Nutzen Wie gut kommen die Nutzer mit der Anwendung zu recht? Spricht die Anwendung die Sprache der Nutzer? Wo sind kritische Punkte bei der Nutzung? T-Systems Multimedia Solutions GmbH

81 USABILITY. Motivation Vorgehen Nutzen Usability-Experten-Evaluation Umfassende Evaluation der Nutzungsoberfläche durch mindestens 2 Experten Usability-Experten versetzen sich in Rolle repräsentativer Nutzer Überprüfen auf Basis anerkannter Heuristiken Ausführliche Erläuterung aller identifizierten Usability-Schwachstellen Konkrete und praxisnahe Verbesserungsvorschläge zu allen gefundenen Schwachstellen 30- bis 40-seitiger Testbericht Usability-Test mit Probanden Nutzertest durch 6-8 Probanden, welche typische Aufgaben am zu testenden System durchführen Eye-Tracking Analyse einer Schlüsselseite durch einen repräsentativen Probanden Ausführliche Erläuterung aller identifizierten Usability-Schwachstellen Konkrete und praxisnahe Verbesserungsvorschläge zu allen gefundenen Usability-Schwachstellen 30- bis 40-seitiger Testbericht inkl. ausgesuchter Kommentare der Probanden Highlight-Video mit ausgewählten Szenen der Probanden T-Systems Multimedia Solutions GmbH

82 USABILITY/ACCESSIBILITY-TEST. Motivation Vorgehen Nutzen T-Systems Multimedia Solutions GmbH

83 Und noch viel mehr

84 Qualitäts- sicherungs- Beratung Datenschutz Code Quality Management Test- Management Funktionstest Testautomatisierung SOA -Test Security Usability/ Accessibility- Test Lasttest Abnahmetest Applikationsanalyse Application Monitoring

85 Data Privacy and Security Portfolio Anforderungs -management Fachkonzept DV-Konzept Sicherheitsanforderungen Sicherheits-/Datenschutzkonzept Projektberatung Code Review Implementierung Regressionstest/ Projektberatung Projektberatung Penetrationstest/ Zertifizierung Betrieb Deployment Test

86 8. Data Privacy and Security. Umfeld.

87 Data Privacy and Security Wissen der Angreifer Wissen der Angreifer Weitergabe von Informationen Schnelle Verbreitung Verstärkter Einsatz von Werkzeugen Notwendiges Wissen zum Ausnutzen von Schwachstellen sinkt Anzahl der möglichen Angreifer steigt Anzahl der Angreifer

88 Data Privacy and Security Formen von Bedrohungen Neue Angriffsformen mit alten Hilfsmitteln Häufige Angriffsformen, die nur einen Browser benötigen: Cross Site Scripting {SQL, Command, HTML, PHP, } Injection Informationspreisgabe Weitere erfolgreiche Angriffsformen: Social Engineering

89 Data Privacy and Security OWASP Top 10

90 Data Privacy and Security. Arten von Schwachstellen.

91 Data Privacy and Security Nutzerseitige Angriffe Cross Site Scripting Cross Site Tracing Inhaltsmanipulation Authentifizierung SQL - Injection Brute Force Unzureichende Authentisierung Schwache Passwort Wiederherstellung Cross Site Authentication Autorisierung Berechtigungen vorhersagen Unzureichende Autorisierung Unzureichende Sitzungs- beendigung Sitzungs Fixierung Informationsoffenlegung Auflisten Verzeichnis Informationsleck Pfadmanipulation Vorhersagbare Quellen Befehlsausführung Injection Angriffe (Einschleusung) SQL Injection Logische Angriffe Unzureichende Anti- Automation Unzureichende Prozessprüfung Cross Site Request Forgery Quelle: nach WASC04, WASC 2010

92 Data Privacy and Security. Durchführung Penetrationstest.

93 Data Privacy and Security Penetrationstest Anforderungs -management Fachkonzept DV-Konzept Sicherheitsanforderungen Sicherheits-/Datenschutzkonzept Projektberatung Code Review Implementierung Regressionstest/ Projektberatung Projektberatung Penetrationstest/ Zertifizierung Betrieb Deployment Test

94 Data Privacy and Security Penetrationstest Vorgehen Praktische Beispiele Anforderungsmanagement, Projektberatung. Anforderungen an Betrieb, Entwicklung und Fachseite wurden definiert. Fachkonzepte. Sicherheitskonzept wird erstellt (gilt als Testgrundlage). Datenschutzkonzept wird erstellt. Penetrationstest. Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen aus dem Sicherheitskonzept.

95 Data Privacy and Security Penetrationstest Vorbereitung Informationsbeschaffung Bewertung Aktive Eindringversuche Auswertung Vorgehen Praktische Beispiele

96 Data Privacy and Security Penetrationstest Vorgehen Praktische Beispiele

97 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

98 Kontakt Ute Seidel Telefon: Thomas Haase Telefon:

AUS GUTEM HAUSE. E-Commerce. Consulting. Die T-Systems Multimedia Solutions GmbH ist eine Tochter der T-Systems. Uns gibt es seit 1995.

AUS GUTEM HAUSE. E-Commerce. Consulting. Die T-Systems Multimedia Solutions GmbH ist eine Tochter der T-Systems. Uns gibt es seit 1995. T-Systems Multimedia Solutions Testmanagement in Theorie und Praxis. Agenda 1. T-Systems Multimedia Solutions Test and Integration Center. 2. Grundbegriffe des Testens. 3. Warum testen? 4. Application

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015 Softwarequalität: Einführung 15. April 2015 Überblick Warum ist Softwarequalität wichtig? Was ist Softwarequalität? Wie erreicht man Softwarequalität? Taentzer Softwarequalität 2015 8 Berühmte Software-Fehler

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Testen in KMU Projekten Bern, November 2013

Testen in KMU Projekten Bern, November 2013 Testen in KMU Projekten Bern, November 2013 Beraterprofil Stephan Wiesner Beratungsschwerpunkte Beratungsschwerpunkte Testmanagement Testautomation Entwicklung und Testen im Mobile-Umfeld Applikationsschwerpunkte

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010 Einführung von Test-Prozessen laut TMMi Egon Valentini 1. März 2010 Agenda NXP Testumfeld CMMi, TMMi TMMi QualityPolicy, TestPolicy, TestStrategy, TestPlan Lessons Learned 2 Warum brauchen wir Testmethoden

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

M DIE APP MUSS LAUFEN QUALITÄTSSICHERUNG FÜR IHRE APP. streng vertraulich, vertraulich, intern,

M DIE APP MUSS LAUFEN QUALITÄTSSICHERUNG FÜR IHRE APP. streng vertraulich, vertraulich, intern, M DIE APP MUSS LAUFEN QUALITÄTSSICHERUNG FÜR IHRE APP streng vertraulich, vertraulich, intern, 29.11.2014 1 Ihr REFERENT Jens Kamionka Leiter Mobile Test Telefon: +49 351 2820-2014 Mobil: +49 160 889-3811

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Testphase. Das Testen

Testphase. Das Testen Testphase VIS Projekt Freie Universität Berlin N.Ardet - 17.4.2001 Das Testen Testen ist das Ausführen eines Software- (Teil)systems in einer definierten Umgebung und das Vergleichen der erzielten mit

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Thomas Kugel Brandenburg, den 10.12.2002 Agenda Einleitung Was heißt Softwarequalitätssicherung und Test Die Rolle von Test und QS in Softwareprojekten Wie wird getestet Statische

Mehr

Testmanagement in IT-Projekten

Testmanagement in IT-Projekten Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:

Mehr

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Datenschutz Schleswig-Holstein Projekt? Definition Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Jens Borchers. Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt

Jens Borchers. Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Chemnitz 24.11.2006 Jens Borchers Kritische Erfolgsfaktoren beim Abnahmetest in Redevelopment- Projekten Erfahrungen aus einem Großprojekt Vortrag bei der RePro2006 in Chemnitz am 24. November 2006 Kritische

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

Managed Testing Service

Managed Testing Service Managed Testing Service Skalierbare Testleistungen Von der Testtoolbereitstellung bis zum Testing vor Inbetriebnahme Qualitätssicherung von IT Services durch Testing muss verlässlich, transparent und kostenoptimiert

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, EMPRISE Consulting Düsseldorf GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am 18. Juni 2004

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, SBM GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am in Berlin Risikoorientiertes Testen und

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

Aufbau und Betrieb eines Testcenters

Aufbau und Betrieb eines Testcenters Aufbau und Betrieb eines Testcenters Kaiserslautern, 4. März 2009 Volker Asmus Wer sind wir? ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen für Informationstechnologie und Managementberatung mit ca. 200 Mitarbeitern

Mehr

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung Agile Tour Stuttgart 16. Oktober 2013 Fabian Schwedes NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin,

Mehr

Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014

Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014 Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014 Streng vertraulich, Vertraulich, Intern Autor / Thema der Präsentation 26.11.2014 1 Performance? Who

Mehr

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013 Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement Bernd Schindelasch 26. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Testmanagement bei EWE TEL (klassisch) Agile - SCRUM Testmanagement im SCRUM-Projekt Ausblick und Zusammenfassung

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum OpenProposal: Grafisches Annotieren von Anwendervorschlägen für Softwareprodukte 27. November 2008 Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum Informatik WIR FORSCHEN FÜR SIE GI-Fachgruppen-Treffen

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Tester als Coach ein Erfolgsmodell

Tester als Coach ein Erfolgsmodell Tester als Coach ein Erfolgsmodell Ein Praxisbericht aus dem Leben eines Testers in Scrum-Projekten - Michael Egli bbv Software Services AG www.bbv.ch 03.09.2015 Q-Event 2015 Erfolgsfaktor Testing 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem. 18.09.2013 Gebhard Ebeling

Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem. 18.09.2013 Gebhard Ebeling Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem 18.09.2013 Gebhard Ebeling Problemstellung Systemkomplexität Bei der Performance Analyse komplexer Softwaresystemen gibt es viele Einflussfaktoren,

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. 1 Automatische Verifikation von Anforderungen Dr. Guido Dischinger guido.dischinger@liantis.com

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin Agiles Testen Gedankensammlung 17. November 2013 - Patrick Koglin Inhalt Reflektion: Agilität notwendig? Wo? Eigenschaften agiler Entwicklung Quality is everyone s responsibility Qualität möglich machen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Testmanagement bei SAP-Projekten

Testmanagement bei SAP-Projekten Testmanagement bei SAP-Projekten Erfolgreich Planen Steuern Reporten bei der Einführung von SAP-Banking von Alberto Vivenzio, Domenico Vivenzio 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? E-MAIL-KONVERTIERUNG WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 J. MÄSTLING LEVIGO SOLUTIONS GMBH J. CLARYSSE CENIT AG LEVIGO ANSATZ & LEITFAFDEN Präsentationsfolien

Mehr

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Metriken im Test Michael Wagner Triton Unternehmensberatung GmbH www.triton.at www.tritonqs.at Copyright by Triton Technologie Consulting GmbH, all

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Die Umfrage gliedert sich in 5 Teile: 1. Allgemeine Fragen zu Ihrem Unternehmen 2. Fragen zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Manuelles Testmanagement. Einfach testen.

Manuelles Testmanagement. Einfach testen. Manuelles Testmanagement. Einfach testen. Testmanagement als Erfolgsfaktor. Ziel des Testprozesses ist die Minimierung des Restrisikos verbleibender Fehler und somit eine Bewertung der realen Qualität

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen. Matthias Hölzer-Klüpfel

Validierung von Software-Werkzeugen. Matthias Hölzer-Klüpfel Validierung von Software-Werkzeugen Matthias Hölzer-Klüpfel Was ist Validierung ISO 9000:2000 Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Anforderungsanalyse Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Wenn Funktionen fehlerhaft sind, ist das Produkt oder Teile u. U. nicht brauchbar für den

Mehr

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015 SSL PREMIUM Bern, 2. Juli 2015 Internetagentur iqual GmbH Internetlösungen mit Qualität www.iqual.ch lic. rer. pol. Lukas Baumgartner Dr. rer. oec. Olivier Blattmann Diese Inhalte sind urheberrechtlich

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

QADVICE. Forum 7-it. Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen. Hermann Will 18.05.2010

QADVICE. Forum 7-it. Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen. Hermann Will 18.05.2010 Forum 7-it Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen Hermann Will 18.05.2010 18.05.2010 Copyright Hermann Will 2010 Folie 1 Agenda Einführung QS Testobjekte Teststrategie Testtechniken

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

T-Systems Multimedia Solutions

T-Systems Multimedia Solutions Heute schon gereviewt gereviewt? Anforderungen und Reviews in einem System erhöhen die Effizienz in den Projekten T-Systems Multimedia Solutions Die T-Systems MMS auf einen Blick Sie finden uns hier. über

Mehr