INHALT...1 VARIABLEN...1 REGELN FÜR VARIABLEN- NAMEN...2 KONSTANTEN...2 MISCHEN VON TEXT, VARIABLEN UND AUSDRÜCKEN...3 STRUKTURELEMENTE IN PHP...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT...1 VARIABLEN...1 REGELN FÜR VARIABLEN- NAMEN...2 KONSTANTEN...2 MISCHEN VON TEXT, VARIABLEN UND AUSDRÜCKEN...3 STRUKTURELEMENTE IN PHP..."

Transkript

1 Inhalt INHALT...1 VARIABLEN...1 REGELN FÜR VARIABLEN- NAMEN...2 KONSTANTEN...2 KOMMENTARE MIT /*... */ ODER //...2 MISCHEN VON TEXT, VARIABLEN UND AUSDRÜCKEN...3 STRUKTURELEMENTE IN PHP...3 BEDINGUNGEN...3 VERGLEICHS-OPERATOREN...3 LOGISCHE OPERATOREN &&, UND!...4 RANGORDNUNG DER OPERATOREN...4 STRUKTOGRAMME...4 REIHENFOLGE BEIM SCHREIBEN VON PHP-CODE...4 VERZWEIGUNGEN (ALTERNATIVE, AUSWAHL, SELEKTION)...4 EINSEITIGE VERZWEIGUNG ZWEISEITIGE VERZWEIGUNG MEHRFACH-VERZWEIGUNG VERSCHACHTELTE VERZWEIGUNGEN...6 SCHLEIFEN (WIEDERHOLUNG, ITERATION)...6 ZÄHLSCHLEIFEN MIT FOR...6 Beispiel FOREACH FÜR DATENFELDER (ARRAYS) BEDINGUNGSSCHLEIFEN (KOPFGESTEUERT) MIT WHILE BEDINGUNGSSCHLEIFEN (FUßGESTEUERT) MIT DO... WHILE...8 ARRAYS / DATENFELDER...8 WERTZUWEISUNG BEI INDIZIERTEN ARRAYS...9 WERTZUWEISUNG BEI ASSOZIATIVEN ARRAYS...9 ANZAHL DER ARRAY- ELEMENTE MIT SIZEOF() ERMITTELN...9 ARRAYS DURCHLAUFEN MIT FOR UND FOREACH...9 ARRAYS DURCHLAUFEN MIT WHILE SOWIE LIST UND EACH...9 Variablen Innerhalb eines Programms können Informationen zur späteren Verwendung in Variablen gespeichert werden. Diese Variablen unterscheiden sich nach ihren Datentypen. PHP unterstützt Datentypen für: ganze Zahlen R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 1 von 10

2 Zahlen mit Nachkommastellen (Trennzeichen ist der Punkt, nicht das Komma!) Zeichenketten (Strings) Arrays (ein- und mehrdimensionale Felder von Variablen) Objekte Der Datentyp für eine Variable muss nicht festgelegt werden, sondern richtet sich nach dem Zusammenhang, in dem die Variable genutzt wird. Eine Variable kann ihren Datentyp innerhalb eines Programms wechseln. Im Unterschied zu vielen anderen Programmiersprachen findet in PHP keine Variablen- Deklaration statt. Dies bedeutet, dass eine Variable bei ihrem ersten Erscheinen sofort benutzt werden kann und dem Programm nicht vorher bekannt gemacht werden muss. Regeln für Variablen- Namen Für die Namen von Variablen (auch für Funktionen) gelten einige Regeln: Sie müssen mit einem Dollar-Zeichen beginnen. Damit ist die Voraussetzung gegeben, Variablen und Test unkompliziert zu mischen, z.b.: echo "Inhalt der Variablen test lautet: $test<br>"; S. auch Punkt "Mischen von Text, Variablen und Ausdrücken" auf Seite 3. Sie dürfen keine Leerzeichen enthalten. Sie dürfen nur aus Buchstaben und Ziffern bestehen, dabei sollte das erste Zeichen ein Buchstabe sein; es sind Großund Kleinbuchstaben erlaubt. Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden ($HokusPokus ist nicht das gleiche wie $hokuspokus) Sie dürfen keine deutschen Umlaute oder ß enthalten. Sie dürfen als einziges Sonderzeichen den Unterstrich»_«enthalten. Sie dürfen nicht mit einem reservierten Wort identisch sein, also z. B. mit einem Befehl aus der Sprache PHP. Man sollte selbsterklärende Namen vergeben. Das hat den Vorteil, dass sich jeder, der sich später mit dem Programm befasst, besser zurechtfinden kann. Konstanten Konstanten sind in allen Programmier- und Skriptsprachen nützlich, um feste, immer wiederkehrende Werte mit verständlichen Begriffen zu umschreiben: define("konstanten_name", Konstantenwert), z.b. define("pi", 3.14) Der Einsatz von Konstanten erhöht die Lesbarkeit eines Programms erheblich. Außerdem werden Änderungen leichter durchführbar. Der Wert von PI aus obigem Beispiel könnte z.b. auf präzisiert werden, und überall, wo PI im Programm verwendet wird, wäre sofort der neue Wert verfügbar. Es ist empfehlenswert, Konstanten groß zu schreiben, um sie auf den ersten Blick von Variablen unterscheiden zu können. Kommentare mit /*... */ oder // Mit Hilfe von Kommentaren wird ein Programm lesbarer. Kommentare werden nicht ausgeführt, sondern dienen nur zur Information für den Entwickler, besonders bei umfangreichen Programmen. Man unterscheidet zwischen einzeiligen und mehrzeiligen Kommentaren: Einzeilig: //, z.b.: //es folgt eine Anweisung: echo "Hallo" //Ausgabe in das Webbrowserfenster Mehrzeilig: /*... */ Kommentare sind darüber hinaus hervorragend dazu geeignet, einzelne Anweisungszeilen oder ganze Blöcke von Anweisungen zum Zweck der Fehlersuche temporär zu deaktivieren. R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 2 von 10

3 Mischen von Text, Variablen und Ausdrücken innerhalb von Texten darstellbare Variable Punkt zum Verknüpfen von Text und PHP-Elementen Text in Anführungszeichen PHP-Element Text in Anführungszeichen PHP-Element Text in Anführungszeichen Erläuterung: Grundsätzlich können Sie in PHP innerhalb von Texten auch Variablen verwenden (das Dollarzeichen macht's möglich). Davon wird im ersten Teil des Ausdrucks gebrauch gemacht. Wollen Sie jedoch Text und PHP- Elemente miteinander verknüpfen, müssen Sie den Punkt- Operator verwenden. Mit PHP- Elementen sind beispielsweise gemeint: Ergebnissen von Funktionen und Ausdrücken sowie Bezugnahmen auf Datenfeld- Elemente. Diese PHP- Elemente dürfen nicht in Klammern stehen. Strukturelemente in PHP besteht im Wesentlichen lediglich aus drei Strukturelementen: Sequenzen Einfache Abfolge von Anweisungen (Wertzuweisungen, Funktionsaufrufe usw.). Verzweigungen Erlauben die bedingte Ausführung von Programmteilen. Wiederholungen Erlauben die mehrfache Ausführung von Programmteilen. Bedingungen Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion von Verzweigungen und Wiederholungen. Sie sind das wesentliche Element zur Programmsteuerung. Abhängig von Bedingungen werden verschiedene Wege durch Programme möglich (Verzweigungen) bzw. bestimmte Programmabschnitte mehrfach durchlaufen (Wiederholungen). Bedingungen sind Ausdrücke, die Wahrheitswerte ergeben (wahr oder falsch bzw. true oder false). Eine einfache Bedingung kann beispielsweise lauten: $temperatur <= 15. Hat die Variable $temperatur z.b. den Wert 14 ergibt die Auswertung der Bedingung den Wahrheitswert true, hat sie den Wert 17 ergibt sich der Wahrheitswert false. Bedingungen werden also mit Hilfe von Vergleichs-Operatoren erstellt: Vergleichs-Operatoren Operator Bedeutung Ergebnis $a == $b Gleichheit * Gibt "wahr" zurück, wenn von $a gleich $b ist $a === $b Identisch Gibt "wahr" zurück wenn $a gleich $b ist und beide vom gleichen Typ sind (funktioniert nur ab PHP4) $a!= $b Ungleichheit Gibt "wahr" zurück, wenn $a nicht gleich $b ist $a > $b größer als Gibt "wahr" zurück, wenn $a größer als $b ist $a < $b kleiner als Gibt "wahr" zurück, wenn $a kleiner als $b ist $a >= $b größer oder gleich als Gibt "wahr" zurück, wenn $a größer oder gleich $b ist $a <= $b kleiner oder gleich als Gibt "wahr" zurück, wenn $a kleiner oder gleich $b ist *) Wichtig: Der Gleichheits-Operator "==" darf keinesfalls mit dem Zuweisungs-Operator "=" verwechselt werden! R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 3 von 10

4 Logische Operatoren &&, und! Mit Hilfe der logischen Operatoren && (logisches UND) und (logisches ODER) kann man mehrere Bedingungen miteinander verknüpfen. Mit Hilfe des Operators! (logisches NICHT) kann man den Wahrheitswert von Bedingungen umkehren. UND: alle verknüpften Teilbedingungen müssen WAHR sein, damit die Verknüpfung WAHR ergibt. ODER: mindestens eine der verknüpften Teilbedingungen muss WAHR sein, damit die Verknüpfung WAHR ergibt. Rangordnung der Operatoren Ausdrücke mit mehreren Operatoren werden von links nach rechts aufgelöst unter Beachtung der Rangordnung. Nachfolgend eine Tabelle mit der Rangordnung der bisher erläuterten Operatoren. Es wird mit der höchsten Stelle der Rangordnung begonnen: Operator Bedeutung () Klammern! - logisches NICHT, negatives Vorzeichen * / % Multiplikation, Division, Modulo + - Addition, Subtraktion < <= > >= kleiner, kleiner oder gleich, größer, größer oder gleich ==!= gleich, ungleich && logisches UND logisches ODER = Zuweisung Klammern stehen an der höchsten Stelle der Rangordnung. Mit ihrer Hilfe kann man die Rangfolge bei den Operatoren beeinflussen und Ausdrücke so bewerten, wie man es wünscht. Zusätzlich kann man Klammern verwenden, falls man sich bei der Rangfolge nicht sicher ist. e e sind ein visuelles Hilfsmittel zum Entwurf und zur Darstellung von Algorithmen. In den folgenden Ausführungen sind jeweils e und die dazugehörige Umsetzung in lauffähigen dargestellt. Der Sinn der Verwendung von en besteht u.a. darin, das selbständige Schreiben von Code zu erlernen und zu üben. In den folgenden Übungen dieses Kurses werden an verschiedenen Stellen der Aufgabenstellung e verwendet. Der Grund liegt im wesentlich höheren Lerneffekt, verglichen mit dem sturen Abschreiben von Listings. beim Schreiben von In den folgenden Ausführungen sind jeweils auch Empfehlungen zur des Code-Schreibens enthalten. Wenn Sie diese Empfehlungen einhalten, ergeben sich folgende Vorteile: Sie bewahren den Überblick, besonders hinsichtlich der geschweiften Klammern. Das ist besonders wichtig für verschachtelte Konstrukte. Sie haben zu (fast) jedem Zeitpunkt einen testfähigen Arbeitsstand. Das ist von großer Wichtigkeit, um eventuelle Fehler sofort lokalisieren zu können und die Fortpflanzung von Fehlern zu vermeiden. Verzweigungen (Alternative, Auswahl, Selektion) Algorithmen müssen in der Lage sein, auf unterschiedliche Bedingungen zu reagieren. Es muss Möglichkeiten geben, einzelne Anweisungen nur in bestimmten Situationen auszuführen. Die Ausführung dieser Anweisungen wird in solchen Fällen von einer oder mehreren Bedingungen abhängig gemacht. Je nachdem, ob die Bedingung zutrifft, werden die entsprechenden Anweisungen ausgeführt oder nicht. Darüber hinaus können bei Nichterfüllung der Bedingung alternative Anweisungen bearbeitet werden. Man nennt diese Stellen in Programmen "Verzweigungen". Es gibt einseitige, zweiseitige und Mehrfach-Verzweigungen. Einseitige Verzweigung R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 4 von 10

5 Einzeilig: if ( Bedingung ) Anweisung ; oder mehrzeilig: if ( Bedingung ) { Anweisung1 ;... ; Bedingung WAHR Anweisung Bedingung WAHR Anweisung1... FALSCH FALSCH 1. Hülle schreiben 2. Bedingung schreiben 3. Anweisungen schreiben* (eingerückt) if () { if (Bedingung) { if ( Bedingung1 ) { * Es ist sinnvoll, zunächst erst einmal eine Testanweisung zu schreiben und dann zu testen. Wenn der Test erfolgreich ist, können weitere Details des Anweisungsblockes hinzugefügt werden. Zweiseitige Verzweigung Der Befehl oder Block hinter else wird ausgeführt, wenn die Bedingung nicht zutrifft: if ( Bedingung ) { else { WAHR Bedingung FALSCH Anweisung(en) Anweisung(en) des WAHR- Blockes des FALSCH- Blockes 1. Hülle schreiben 2. Bedingung schreiben 3. Anweisungen schreiben* (eingerückt) if () { else { if (Bedingung) { else { if ( Bedingung1 ) { else { * Es ist sinnvoll, zunächst erst einmal eine Testanweisung zu schreiben und dann zu testen. Wenn der Test erfolgreich ist, können weitere Details der Anweisungsblöcke hinzugefügt werden. Mehrfach-Verzweigung Zusätzlich zum if-zweig können mit elseif weitere Bedingungen und Anweisungen formuliert werden: if ( Bedingung1 ) { elseif ( Bedingung2 ) {... elseif ( Bedingung_n ) { else { W Anweisungen für Bedingung1 = WAHR Bedingung1 Bedingung2 W Bedingung_n W Anweisungen für Bedingung2 = WAHR Anweisungen für Bedingung_n = WAHR Anweisungen für alle anderen Fälle F F F R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 5 von 10

6 1. Hülle schreiben* 2. Bedingungen schreiben 3. Anweisungen schreiben** (eingerückt) if () { elseif () { elseif () { else { if (Bedingung1) { elseif (Bedingung2) { elseif (Bedingung_n) { else { if ( Bedingung1 ) { elseif ( Bedingung2 ) { elseif ( Bedingung_n ) { else { * Zuweilen kann es sinnvoll sein, zunächst erst einmal einen Elseif-Zweig zu schreiben. Wenn dieser funktioniert, können weitere hinzugefügt werden. ** Es ist sinnvoll, zunächst erst einmal eine Testanweisung zu schreiben und dann zu testen. Wenn der Test erfolgreich ist, können weitere Details der Anweisungsblöcke hinzugefügt werden. Verschachtelte Verzweigungen Verzweigungen können auch ineinander verschachtelt werden: if ( Bedingung1 ) { if ( Bedingung 2 ) { Anweisung(en) des WAHR-Blockes (innen); else { Anweisung(en) des FALSCH-Blockes (innen); else { Anweisungen des FALSCH-Blockes (außen); WAHR WAHR Anweisung(en) des WAHR- Blockes (innen) Bedingung 2 Bedingung 1 FALSCH Anweisung(en) des FALSCH- Blockes (innen) FALSCH An-weisung(en) des FALSCH-Blockes (aussen) Wichtig: bei verschachtelten Strukturen sollte die Verschachtelung unbedingt durch zusätzliches Einrückten optisch sichtbar gemacht werden. Schleifen (Wiederholung, Iteration) Falls sich innerhalb eines Programms einzelne Anweisungen oder Blöcke von Anweisungen wiederholen, werden Schleifen verwendet. In PHP (wie in jeder anderen Programmiersprache) gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten dazu. Welche Variante bei der Lösung eines vorliegenden Problems die richtige ist, kann man leicht entscheiden. Man verwendet die... for-schleife while-schleife in folgendem Fall Falls die Anzahl der Wiederholungen dem Programmierer bekannt ist oder sie sich eindeutig im Verlauf des Programms vor der Schleife ergibt (Zähl-Schleife) Falls die Anzahl der Wiederholungen dem Programmierer nicht bekannt ist, sondern die Schleife aufgrund einer Bedingung wiederholt bzw. abgebrochen wird (Bedingungs-Schleife). Bei bedingungsgesteuerten Schleifen werden kopf- und fußgesteuerte unterschieden. Zählschleifen mit for Die for-schleife wird dazu benutzt, eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen zu erzeugen. Entweder ist die Anzahl vorher bekannt oder kann errechnet werden. for (Startwert; Wiederholungsbedingung; Änderung Schleifenvariable) { eine oder mehrere Schleifenanweisungen ; R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 6 von 10

7 Für (Startwert; Wiederholungsbedingung; Änderung Schleifenvariable) eine oder mehrere Schleifenanweisungen Beispiel for ($i=1; $i<=5; $i++) { echo "Zeile $i <p>"; Schleifen-Variable In diesem Beispiel wird die Variable $i als sogenannte "Schleifenvariable" verwendet, d. h., mit Hilfe von $i wird die Schleife gesteuert. $i bekommt zunächst den Wert 1 (Startwert). Es wird geprüft, ob die Bedingung zur Wiederholung erfüllt ist. Ist dies der Fall, wird mit dem Anfangswert der Rumpf der Schleife durchlaufen, es ergibt sich also die Ausgabe Zeile: 1. Anschließend wird die Variable durch die Veränderung der Schleifenvariablen erhöht (auf 2). Bedingung zur Wiederholung Es wird geprüft, ob die Bedingung zur Wiederholung noch erfüllt ist. Ist dies der Fall, wird der Rumpf der Schleife mit dem Wert $i (Ausgabe Zeile: 2) durchlaufen usw. Nach dem 5. Durchlauf wird $i auf 6 erhöht. Damit trifft die Bedingung zur Wiederholung nicht mehr zu, das Programm beendet die Schleife und läuft dahinter weiter. Im vorliegenden Programm ist dann das Ende erreicht. Änderung der Schleifenvariablen: $i++ Anmerkung: $i++ ist eine Kurzform der Zuweisung $i=$i+1. Häufig verwendet wird auch $i--, dies ist eine Kurzform der Zuweisung $i=$i-1, also eine Verminderung von $i um 1. Falls sich die Schleife auf mehrere Anweisungen bezieht, müssen diese in geschweifte Klammern gesetzt werden. Streng genommen wäre dies also beim o. g. Beispiel nicht notwendig gewesen, aber es schadet auch nicht. 1. Hülle schreiben 2. Schleifensteuerung schreiben 3. Anweisungen schreiben* (eingerückt) for () { for (Schleifensteuerung) { for (Schleifensteuerung) { Schleifenanweisungen * Es ist sinnvoll, zunächst erst einmal eine Testanweisung zu schreiben und dann zu testen. Wenn der Test erfolgreich ist, können weitere Details der Schleifenanweisungen hinzugefügt werden. foreach für Datenfelder (Arrays) Mit foreach- Schleifen können Datenfelder ohne Verwendung einer Zählvariablen auf einfachste Weise durchlaufen werden. Auf den Wert der einzelnen Feldelemente kann innerhalb der Schleifenanweisungen mit der Variablen $wert zugegriffen werden. foreach($datenfeldname as $wert) { Anweisung1 ; Anweisung2 ; break //optional Für jedes Array-Element Schleifenanweisung(en) Mit break (kombiniert mit einer geeigneten Bedingung) ist ein vorzeitiges Verlassen der Schleife möglich. 1. Hülle schreiben 2. Datenfeldbezug schreiben 3. Anweisungen schreiben* (eingerückt) foreach () { foreach ($datenfeldname as $wert) { foreach (Schleifensteuerung) { Schleifenanweisungen R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 7 von 10

8 * Es ist sinnvoll, zunächst erst einmal eine Testanweisung zu schreiben und dann zu testen. Wenn der Test erfolgreich ist, können weitere Details der Schleifenanweisungen hinzugefügt werden. Bedingungsschleifen (kopfgesteuert) mit while while (Bedingung) { Anweisung1 ; Anweisung2 ; break //optional continue //optional Solange Bedingung Anweisung1 Anweisung2 [break] Die while-schleife wird dazu benutzt, eine unbestimmte Anzahl an Wiederholungen zu erzeugen. Das Ende der Wiederholungen wird bei einem der Schleifendurchläufe erreicht, es kann nicht vorher errechnet werden. Es kann auch Situationen geben, in denen der Schleifenrumpf gar nicht ausgeführt wird. Mit break (kombiniert mit einer geeigneten Bedingung) ist ein vorzeitiges Verlassen der Schleife möglich. Mit continue (kombiniert mit einer geeigneten Bedingung) kann ein vorzeitiger neuer Schleifendurchlauf erzwungen werden ( wird also nicht ausgeführt). 1. Hülle schreiben* 2. Bedingung schreiben 3. Anweisungen schreiben* (eingerückt) while () { while (Bedingung) { while (Bedingung) { Schleifenanweisungen * Es ist sinnvoll, zunächst erst einmal eine Testanweisung sowie eine die Bedingung ändernde Anweisung zu schreiben und dann zu testen. Wenn der Test erfolgreich ist, können weitere Details der Schleifenanweisungen hinzugefügt werden. Bedingungsschleifen (fußgesteuert) mit do... while do { Anweisung1 ; Anweisung2 ; break //optional continue //optional while (Bedingung) ; Anweisung1 Anweisung2 [break] Solange Bedingung Bei fußgesteuerten Schleifen wird der Schleifenrumpf auf jeden Fall mindestens einmal durchlaufen. continue und break sowie s. kopfgesteuerte Bedingungsschleife. Arrays / Datenfelder Beim Umgang mit Daten ist es oftmals erforderlich, nicht mit einzelnen Variablen, sondern mit ganzen Variablensammlungen umzugehen. Dafür verwendet man sog. Arrays bzw. Datenfelder. Ein Array ist also ein Feld von Daten bzw. Variablen. Mittels dieser Arrays ist eine schnelle und komfortable Verarbeitung von Daten, besonders innerhalb von Schleifen, möglich. PHP unterstützt zwei Typen von Arrays: Indizierte Arrays (numerische Arrays) Die einzelnen Variablen in einem indizierten Array werden über eine laufende Nummer (Index), z.b. 1, angesprochen. echo $mitarbeiter[1]; beispielsweise ergibt "Lehmann". Beilspiel (Wertzuweisung): $mitarbeiter[0] = "Krause"; $mitarbeiter[1] = "Lehmann"; $mitarbeiter[2] = "Müller"; R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 8 von 10

9 Assoziative Arrays Die einzelnen Variablen (Werte) in einem assoziativen Array werden über eine eindeutige Bezeichnung (Schlüssel), z.b. "M2", angesprochen. echo $mitarbeiter["m2"]; beispielsweise ergibt "Lehmann" Beilspiel (Wertzuweisung): $mitarbeiter["m1"] = "Krause"; $mitarbeiter["m2"] = "Lehmann"; $mitarbeiter["m3"] = "Müller"; Arrays können eine oder mehrere Dimensionen haben: Ein eindimensionales Array kann man sich als einen mathematischen Vektor oder einfach als eine Art Liste vorstellen. Dies könnte z. B. eine Preisliste oder die Namensliste von Mitgliedern einer Gruppe sein. Ein zweidimensionales Array kann man sich als eine mathematische Matrix oder einfach als eine Tabelle vorstellen. Dies könnte z. B. der Inhalt einer Datenbank-Tabelle mit verschiedenen Feldern und Datensätzen sein. Zweidimensionale Arrays gibt es in drei Varianten: rein numerisch, rein assoziativ, gemischt (numerisch / assoziativ). In einigen Fällen können auch Arrays mit mehr als zwei Dimensionen zum Einsatz kommen. Allerdings kann man sich solche Arrays mit wachsender Anzahl an Dimensionen immer schwerer vorstellen. Wertzuweisung bei indizierten Arrays Variante 1 Variante 2 $mitarbeiter[0] = "Krause"; $mitarbeiter[1] = "Lehmann"; $mitarbeiter[2] = "Müller"; $mitarbeiter[] = "Krause"; $mitarbeiter[] = "Lehmann"; $mitarbeiter[] = "Müller"; Bei Variante 2 wird der Index einfach weggelassen. Er ergibt sich automatisch aus der der Wertzuweisungen. Variante 3 $mitarbeiter = array ("Krause", "Lehmann", "Müller"); Wertzuweisung bei assoziativen Arrays Variante 1 $mitarbeiter["m1"] = "Krause"; $mitarbeiter["m2"] = "Lehmann"; $mitarbeiter["m3"] = "Müller"; Variante 2 $mitarbeiter = array ("M1" => "Krause", "M2" => "Lehmann", "M3" => "Müller"); Anzahl der Array- Elemente mit sizeof() ermitteln Insbesondere beim Durchlaufen von Arrays mit Schleifen ist die Anzahl der Array- Elemente wichtig. Diese kann ermittelt werden mit der eingebauten PHP- Funktion sizeof ($ArrayName); Arrays durchlaufen mit for und foreach Zum Lesen, Schreiben und Ändern von Array- Elementen werden sehr häufig Schleifen verwendet, insbesondere die for- Schleife und, speziell für Datenfelder entwickelt, die foreach- Schleife. Die folgenden Beispiele zeigen das Lesen von Array- Elementen: Beispiel for- Schleife Beispiel foreach- Schleife for ($i = 0; $i < sizeof ($array); $i++) { echo "Element $i: ".$array[$i]."<br>\n"; foreach ($array as $wert) { echo "$wert<br>\n"; Weitere Informationen: Punkt "Zählschleifen mit for" auf Seite 6 und Punkt "foreach für Datenfelder (Arrays)" auf Seite 7. Arrays durchlaufen mit while sowie list und each Insbesondere für assoziative Arrays bietet sich auch die while- Schleife in Verbindung mit den eingebauten PHP- Funktionen list() und each() an: Beispiel while- Schleife //reset($array); //Zeiger ggf. auf erstes Array- Element zurücksetzen while (list($key,$value) = each($array)) { echo "Name: $key - Wert: $value <br>"; R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 9 von 10

10 Weitere Informationen: Punkt "Bedingungsschleifen (kopfgesteuert) mit while" auf Seite 8. Erläuterungen: Hier wird die Möglichkeit genutzt, auf Array- Elemente mittels eines sog. Zeigers zuzugreifen. Dieser Zeiger stehe für das vorliegende Beispiel auf dem ersten Element des Datenfeldes $array. Die Funktion each() ermittelt an der aktuellen Position des Array-Zeigers zwei Informationen: den Namen und den Wert des Elementes. Diese beiden Informationen werden zusammengehörig als Array geliefert. Mit Hilfe der Funktion list() können diese beiden Informationen zwei Variablen zugeordnet werden (hier sind dies $key und $value). Diese Variablen können anschließend verwendet werden, um beispielsweise deren Inhalt mittels echo anzuzeigen. Solange die Funktion each() Informations-Paare liefert, werden diese den beiden Variablen $key und $value zugeordnet und ausgegeben. Nach dem letzten Element gibt die Funktion each() den Wert false zurück und die while- Schleife wird beendet, da der Array-Zeiger auf kein Element mehr zeigt. R.-P. Keil Basiswissen PHP / Seite 10 von 10

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g Jede Programmiersprache braucht Konstrukte zur Steuerung des Programmablaufs. Grundsätzlich unterscheiden wir Verzweigungen und Schleifen. Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen wiederholt auszuführen,

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 5: Einführung in PHP Stand: 09.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 5: Einführung in PHP Stand: 09.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 5: Stand: 09.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann 1 Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Variablen - %Hashes Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays'

Variablen - %Hashes Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays' Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays' Hashes sind array-ähnliche Datenstrukturen, die aus Schlüssel-Wert Paaren bestehen. Artikel + Preis Apfel 0,45 Banane 0,75 Ananas 1,49 Birne 0,59 %Artikel = Apfel

Mehr

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden.

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. Allgemein Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen.

Mehr

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer Gliederung 1 Einführung Was ist ein Programm? Vorteile (und Nachteile) von PHP Erste PHP-Programme Ausführung von PHP-Programmen 2 Grundbegriffe der Programmierung Anweisungen, Variablen, Datentypen und

Mehr

DBSP. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Vorlesung. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

DBSP. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Vorlesung. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Vorlesung Vorlesung DBSP Unit 7 PHP IV Operatoren und Kontrollstrukturen 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Schritt 1. Schritt 1. Schritt 3. - Analysieren des Problems und Spezifizierung einer Lösung.

Schritt 1. Schritt 1. Schritt 3. - Analysieren des Problems und Spezifizierung einer Lösung. I. Programmierung ================================================================== Programmierung ist die Planung einer Abfolge von Schritten (Instruktionen), nach denen ein Computer handeln soll. Schritt

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Lua - Erste Schritte in der Programmierung

Lua - Erste Schritte in der Programmierung Lua - Erste Schritte in der Programmierung Knut Lickert 7. März 2007 Dieser Text zeigt einige einfache Lua-Anweisungen und welchen Effekt sie haben. Weitere Informationen oder eine aktuelle Version dieses

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Arbeiten mit Arrays. 4.1 Eigenschaften. 4.1.1 Schlüssel und Element. Kapitel 4

Arbeiten mit Arrays. 4.1 Eigenschaften. 4.1.1 Schlüssel und Element. Kapitel 4 Arbeiten mit s Eine effiziente Programmierung mit PHP ohne seine s ist kaum vorstellbar. Diese Datenstruktur muss man verstanden haben, sonst brauchen wir mit weitergehenden Programmiertechniken wie der

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr Lehrbrief 2: Lektion 8 - C -Praxis 4-1 - 5.2 Einfache Entscheidungen mit if und die Vergleichsoperatoren Nun tauchen wir immer tiefer in die Geheimnisse von C ein und beschäftigen uns mit einem sehr wichtigen

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C++

Grundlagen der Programmiersprache C++ / TU Braunschweig Grundlagen der Programmiersprache C++ Um den Studierenden den Einstieg in die FE-Programmierung zu erleichtern werden die wesentlichen Elemente eines C-Programmes beschrieben, soweit

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes

Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes Prinzipieller Grundaufbau eines einfachen C-Programmes C unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung! Siehe zu den folgenden Erklärungen auch das Programm am Ende der nächsten Seite. Am Anfang aller

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ss06/infoii/ SS 06 Ziele Lernen imperative

Mehr

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange Vorstellung 2 Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD Gebäudebetrachtung Technische Ausrüstung (TGA)

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

PHP 5.3. Andreas Dittfurth, Tina Wegener 1. Ausgabe, April 2010. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP53

PHP 5.3. Andreas Dittfurth, Tina Wegener 1. Ausgabe, April 2010. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP53 PHP 5.3 Andreas Dittfurth, Tina Wegener 1. Ausgabe, April 2010 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP53 I PHP 5.3 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten 1 Was ist PHP?...4 1.1

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Arrays. PHP JavaScript Kapitel 9

Arrays. PHP JavaScript Kapitel 9 Arrays 1 Problem: Volatilitätenbeispiels in der Programmiersprache JavaScript. Der Benutzer unseres Programms soll die Aktienkurse für beliebig viele Tage eingeben können. Dabei soll er zunächst sagen,

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Steuerstrukturen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Steuerstrukturen Steuerstrukturen Verzweigungen Alternativen abweisende nichtabweisende

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar VBA Grundlagen Basic = Programmiersprache (Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code). Wurde 1964 als einfache Programmiersprache entwickelt. Bestandteil vom Anfang des MS-DOS (1981) an als BASICA,

Mehr

Python Programmieren. Variablen, Ausdrücke und Anweisungen

Python Programmieren. Variablen, Ausdrücke und Anweisungen Python Programmieren Funktionen Module und Namensräume Datentypen in Python Was noch zu sagen bleibt... richard rascher-friesenhausen Programmierung SS 12 Daten: Wert und Typ Variablen Variablennamen und

Mehr

C-Vorrangregeln. Version 1.3 6.7.2009. email: tb@ostc.de Web: www.ostc.de

C-Vorrangregeln. Version 1.3 6.7.2009. email: tb@ostc.de Web: www.ostc.de C-Vorrangregeln Version 1.3 6.7.2009 email: tb@ostc.de Web: www.ostc.de Die Informationen in diesem Skript wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen

Mehr

entweder: zeilenweise fgets() oder: zeichenweise fgetc()

entweder: zeilenweise fgets() oder: zeichenweise fgetc() PHP stellt viele Funktionen zur Verfügung, um mit Dateien effektiv zu arbeiten. Die grundsätzliche Vorgehensweise beim Auslesen einer Datei sieht wie folgt aus: 1. Öffnen der Datei fopen() 2. schrittweises

Mehr

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz Einführung in VisualBasic for Applications Stefan Mahlitz Stefan Mahlitz Einführung in VBA 27.08.00 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der VisualBasic for Applications (VBA) Programmierung...2 1.1 Variablen,

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139 Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Erste Schritte... 19 3 Programmierkurs... 33 4 Datentypen... 81 5 Weiterführende Programmierung... 139 6 Objektorientierte Programmierung... 191 7 Verschiedene Module...

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.

Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm. Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12 Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.de Was ist Matlab? Matlab ist die Abkürzung für Matrix Laboratory.

Mehr

Softwareentwicklung 1. Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen

Softwareentwicklung 1. Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. rer.nat. Richard Alznauer Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Dipl.-Ing. (FH) Marc Jüttner Version.0.., 2. Dezember

Mehr

Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015

Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015 Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015 Grundlagen der Objektorientierung 1. Erkläre die Begriffe Klasse, Attribut, Attributwert, Objekt, Methode und Dienst. Beispiel! Allgemein Eine Klasse ist

Mehr

for ($i=1 ;$i<=25 ;$i++) { echo "$i "; }?> <br> <a href="http://localhost/php.php">zurück zur Index-Seite</a> </body> </html>

for ($i=1 ;$i<=25 ;$i++) { echo $i ; }?> <br> <a href=http://localhost/php.php>zurück zur Index-Seite</a> </body> </html> 8 Schleifen Schleifen werden in der Programmierung viel verwendet. Sie sind deshalb sehr wichtig, weil man mit Ihrer Hilfe erreichen kann, dass etwas unter bestimmten Bedingungen immer wieder ausgeführt

Mehr

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32 Steueranweisungen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder Programmblöcken)

Mehr

Logische Verknüpfungen. while-schleifen. Zahlendarstellung auf dem Computer. Formatierung von Zahlen in MATLAB.

Logische Verknüpfungen. while-schleifen. Zahlendarstellung auf dem Computer. Formatierung von Zahlen in MATLAB. Logische Verknüpfungen. while-schleifen. Zahlarstellung auf dem Computer. Formatierung von Zahlen in MATLAB. Logische Verknüpfungen In der letzten Sitzung haben wir kennengelernt, wie wir Zahlen mit Operationen

Mehr

Programmieren mit der Windows PowerShell. von. Nils Gutsche. (aka Vellas)

Programmieren mit der Windows PowerShell. von. Nils Gutsche. (aka Vellas) Programmieren mit der Windows PowerShell von Nils Gutsche (aka Vellas) Einleitung Im November 2006 erschien die finale Fassung der Windows PowerShell. Sie gilt als der Nachfolger der Eingabeaufforderung

Mehr

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Vorname» «Name» Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Informatik 12 2 VP je 2 VP 6 VP 0 Notieren Sie alle Antworten in einer Word-Datei Klausur1_«Name».doc

Mehr

Datenfelder (Arrays) Vektoren, Matrizen, Tabellen. Dr. Beatrice Amrhein

Datenfelder (Arrays) Vektoren, Matrizen, Tabellen. Dr. Beatrice Amrhein Datenfelder (Arrays) Vektoren, Matrizen, Tabellen Dr. Beatrice Amrhein Überblick Eindimensionale Arrays o Deklaration, Initialisierung, Zugriff Mehrdimensionale Arrays o Deklaration, Initialisierung, Zugriff

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.

Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm. Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12 Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.de Was ist Matlab? Matlab ist die Abkürzung für Matrix Laboratory. ist ein

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03 Reihungen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03 2 Ziele Die Datenstruktur der Reihungen verstehen: mathematisch und im Speicher Grundlegende Algorithmen auf Reihungen

Mehr

Leseprobe. »Programmierkurs: Ein Spiel entwickeln« Inhalt. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen. www.rheinwerk-verlag.

Leseprobe. »Programmierkurs: Ein Spiel entwickeln« Inhalt. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen. www.rheinwerk-verlag. Wissen, wie s geht. Leseprobe Python lernt man am besten an einem Beispielprojekt. Mit unserem Programmierkurs aus dem Buch lernen Sie die Sprache durch die Entwicklung eines Spiels kennen. Außerdem können

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

Tag 9: Datenstrukturen

Tag 9: Datenstrukturen Tag 9: Datenstrukturen A) Datenstrukturen B) Cell Arrays C) Anwendungsbeispiel: Stimulation in einem psychophysikalischen Experiment A) Datenstrukturen Wenn man komplizierte Datenmengen verwalten möchte,

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

<virtueller Server> 127.0.0.1 <IfModule dir_module> DirectoryIndex eventuell index.php hinzufügen

<virtueller Server> 127.0.0.1 <IfModule dir_module> DirectoryIndex eventuell index.php hinzufügen Voraussetzung zur Nutzung der Scriptsprache PHP - Es muss zum Ausführen des Codes ein Webserver (z.b. Apache) vorhanden sein! - Die Programmierung kann, muss aber nicht auf dem Server durchgeführt werden.

Mehr

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. Windows PowerShell 3.0. kurz & gut. Lee Holmes. Deutsche Adaption von Rolf Masuch O REILLY

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. Windows PowerShell 3.0. kurz & gut. Lee Holmes. Deutsche Adaption von Rolf Masuch O REILLY O Reillys Taschenbibliothek 3. Auflage Windows PowerShell 3.0 kurz & gut O REILLY Lee Holmes Deutsche Adaption von Rolf Masuch Inhalt Einleitung................................................ 2 Installation.....................................................

Mehr

Android will doch nur spielen. Java Eine kurze Einführung

Android will doch nur spielen. Java Eine kurze Einführung Android will doch nur spielen Java Eine kurze Einführung Agenda Einführung in Java Syntax und Semantik Komplexe Datenstrukturen OOP Weitere Java-Elemente 2 Einführung in Java Was ist Java? lt. Sun: einfach

Mehr

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung , Strukturierte Programmierung Steuer- und Kontrollfluss Strukturierte Programmierung Arten von Strukturblöcken Sequenz Alternative Iteration C-Spezifisches Seite 1 Elementare Algorithmen SelectionSort

Mehr

Zusammengesetzte Datentypen -- Arrays und Strukturen

Zusammengesetzte Datentypen -- Arrays und Strukturen Zusammengesetzte Datentypen -- und Strukturen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

Schleifenprogrammierung in C/C++, Fortran und Pascal

Schleifenprogrammierung in C/C++, Fortran und Pascal Schleifenprogrammierung in C/C++, Fortran und Pascal Stefan Ackermann Mathematisches Institut der Universität Leipzig 8. April 2009 1 Die kopfgesteuerte Schleife Bei der kopfgesteuerten Schleife steht

Mehr

Übersetzung von Struktogrammen nach VBA

Übersetzung von Struktogrammen nach VBA Übersetzung von Struktogrammen nach VBA Einleitung Bezüglich der folgenden olien ist für die anstehende Klausur besonders wichtig: Die formelle Übersetzung der Struktogramme in VBA-Code (Spalte "Struktogramme"

Mehr

PHP mit Dreamweaver MX bearbeiten 00

PHP mit Dreamweaver MX bearbeiten 00 teil03.fm Seite 360 Donnerstag, 5. Februar 2004 6:27 18 PHP mit Dreamweaver MX bearbeiten 00 Mit Dreamweaver MX 2004 und PHP effektiv arbeiten PHP kann ausschließlich grafisch im Layoutmodus programmiert

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia

Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia Nassi-Shneiderman-Diagramm aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Ein Nassi-Shneiderman-Diagramm ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung, die 1972/73 von Dr. Isaac Nassi und Dr. Ben

Mehr

Computer und Software 1

Computer und Software 1 omputer und oftware 1 hristof Köhler 7. aple Programmieren Folien: alint Aradi Details zu den Klausuren Die Klausuren finden am 11. bzw. 12. ärz statt. Die genaue Einteilung erfolgt nach dem 31. Januar

Mehr

Programmieren in C. -- ALLE Programmiersprachen sind HÄSSLICH -- Deklaration: erst der Datentyp, dann der Variablenname. Semikolon am Ende.

Programmieren in C. -- ALLE Programmiersprachen sind HÄSSLICH -- Deklaration: erst der Datentyp, dann der Variablenname. Semikolon am Ende. PROGRAMMIEREN IN C - EIN KURZÜBERBLICK 1 Programmieren in C -- ALLE Programmiersprachen sind HÄSSLICH -- Die einfachste Programmstruktur: main () -- was zu tun ist --- Vorgeordnete Definitionen: # include

Mehr

PHP 4. E i n e K u r z e i n f ü h r u n g. Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1

PHP 4. E i n e K u r z e i n f ü h r u n g. Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1 PHP 4 E i n e K u r z e i n f ü h r u n g Vortragender: Kevin Bransdor Datum: 08.05.2002 Folie 1 Was ist PHP? PHP ist eine serverseitige, in HTML eingebettete Skriptsprache. Die Befehlsstruktur ist an

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom 02.07.2008 13:38:56

Linux Tutorium. 12. Shellprogrammierung. Version vom 02.07.2008 13:38:56 Linux Tutorium 12. Shellprogrammierung Version vom 02.07.2008 13:38:56 im Grunde ist ein Shell-Skript nichts anderes als eine Textdatei, welche Befehlsfolgen enthält Shell-Skripte werden im Wesentlichen

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 4: Stand: 03.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

FileMaker und PHP Workshop

FileMaker und PHP Workshop FileMaker und PHP Workshop 2-stündiger Ausschnitt aus einem 3-tägigen Schulungsprogramm Bernhard Schulz FileMaker Konferenz 2010 / Zürich Ziel des Workshops Kennenlernen von PHP Möglichkeiten von FileMaker

Mehr

2. Die Darstellung von Algorithmen

2. Die Darstellung von Algorithmen 2. Die Darstellung von Algorithmen Aus den Einführungsbeispielen und Übungsaufgaben ist erkennbar, dass zur Darstellung von Algorithmen Grundelemente notwendig sind. Neben der Notation einzelner elementarer

Mehr

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Operatoren? Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion,

Mehr