Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument -"

Transkript

1 Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Bauherr: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt Vorhaben: Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken an Laucha und Springbach Objekt: Tragwerksplanung Einlaufbauwerk & Schieberschacht Phase: Genehmigungsplanung INROS LACKNER SE Niederlassung Dresden Schweizer Str.3b Dresden Auftrags-Nr.: (alt) Bearbeiter Unterschrift Datum Seiten Dipl.-Ing. Dennis Wiebusch (Projektingenieur)

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Veranlassung Arbeitsunterlagen Änderungen der Normen und Richtlinien Aussagen zum Baugrund bezüglich Normumstellung Änderungen und Auswirkungen in der Bemessung Aktuelle Dokumente Schlussblatt Anlagen Anlage A - Ergänzung Baugrundgutachten Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 2

3 2 Veranlassung Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt plant westlich der Ortschaft Schafstädt zur Vermeidung von Hochwasser die Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken an den Bachläufen des Springbaches und der Laucha. Die Becken werden talseitig durch Dammbauwerke abgeriegelt. Im Zuge des Deiches werden verschließbare Gewässerdurchlässe erforderlich. Dieses Dokument befasst sich mit den Massivbauwerken, speziell den Ein- und Auslaufbauwerken sowie Schieberschächten. Für das Vorhaben liegt bereits eine statische Berechnung vor, siehe [4]. Ein Prüfbericht zur statischen Berechnung liegt nicht vor. Die erwähnte statische Berechnung bezieht sich auf Grund der langen Planung- und Genehmigungsphase und der Einführung der Normungsgeneration Eurocode auf einen abgelaufenen Normungsstand. An Stelle einer neuen statischen Berechnung, wird hiermit ein Gleichstellungsdokument erstellt, welches die Ergebnisse der bisherigen statischen Berechnung [4] bestätigt bzw. Abweichungen aufzeigt und konstruktiv bewertet. Gegebenenfalls werden ergänzende Nachweise nach der aktuellen Norm (Eurocode) über alle Bauwerke bzw. Bauteile geführt. Dieses Dokument ist nur im Zusammenhang mit der vorhandenen statischen Berechnung [4] zu verwenden. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 3

4 3 Arbeitsunterlagen Planungsunterlagen [1] Geotechnischer Bericht zum Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken Springbach und Laucha, Bericht 11/08, INROS LACKNER AG, NL Rostock, [2] Ergänzung 21/15 zu den Geotechnischen Bericht 20/08 Gewässerausbau Springbach und Lauch und 11/08 Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken Springbach und Laucha, INROS LACKNER SE, NL Rostock, [3] Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken an Laucha und Springbach Pläne der Objektplanung Lph. 3 (WD40001 & WD40002), INROS LACKNER AG, NL Dresden, [4] Statische Berechnung zum Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken an Laucha und Springbach, Tragwerksplanung Einlaufbauwerk & Schieberschacht, INROS LACKNER AG, aktuelle Normen und Richtlinien [5] DIN 19702:2013 Massivbauwerke im Wasserbau: Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit, 2013 [6] ZTV-W LB 215 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Wasserbau für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (Leistungsbereich 215), Ausgabe 2012 [7] DIN EN NA Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik inklusive nationaler Anhänge, 2014 [8] DIN 1054:2010 Baugrund Sicherheitsnachweise in Erd-und Grundbau, Ergänzenmde Regelungen zu DIN EN inklusive Änderungen, 2010 [9] Handbuch EC 7 Handbuch Eurocode 7: Geotechnische Bemessung Band 1, 1. Auflage 2011, Beuth Verlag GmbH [10] DIN 4085:2011 Baugrund Berechnung des Erddruckes, 2011 [11] DIN EN NA Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken inklusive nationaler Anhänge und Änderungen, [12] Kommentar zum Eurocode 2, 1. Auflage 2012, Beuth Verlag GmbH [13] DAfStb Heft 600 Erläuterungen zu DIN EN und DIN EN /NA [14] DIN :2008 NA zu DIN EN [15] DIN :2012 NA zu DIN EN [16] DIN 488:2009 Betonstahl, 2009 Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 4

5 abgelöste Normen und Richtlinien - DIN , Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion, August 2008, Beuth DIN 19702, Massivbauwerke im Wasserbau Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit, Juni ZTV-W LB 215, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (Leistungsbereich 215), Ausgabe DIN 1054, Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, Januar 2005, Beuth DIN 4085, Baugrund Berechnung des Erddrucks, Oktober 2007, Beuth Änderungen der Normen und Richtlinien Neben einigen Änderungen in den Bezeichnungen und Formelzeichen haben sich folgende inhaltliche Änderungen ergeben, welche die Bauwerke aus statischer Hinsicht beeinflussen können: Übersicht Norm alt und neu In der folgenden Übersicht sind die Regelwerke, welche der Planung zu Grunde gelegt wurden, tabellarisch dargestellt. Es wird der Hinweis gegeben, welche aktuelle Norm als Ersatz gilt. Norm alt Norm neu DIN 1054 DIN EN 1997 [7] + DIN 1054 [8] DIN 4085 DIN 4085 [10] ZTV-W LB 215 ZTV-W LB 215 [6] + DIN [5] DIN DIN [5] DIN 1045 DIN EN 1992 [11] Die Anforderungen an die Standsicherheit sowie Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit wurden durch die neue Normengeneration teilweise neu aufgeteilt oder ergänzt. Dies betrifft insbesondere den Inhalt der DIN 1054 sowie der ZTV-W LB 215 und DIN Im Folgenden wird auf die Änderungen der Bemessung sowie die zu Grunde gelegten Randbedingungen im Einzelnen eingegangen. Eine Bewertung der Nachweise und der Nachweisführung erfolgt in den Folgeabschnitten. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 5

6 Anforderung an Expositionsklassen und Mindestfestigkeitsklassen des Betons Es bestehen keine Änderungen. Es kann von den gleichen Expositionsklassen und Betonfestigkeitsklasse ausgegangen werden. Betondeckung Die Betondeckung wird weiterhin durch ZTV-W LB 215 geregelt und durch DIN in den Anforderung zur Einhaltung der Betondeckung ergänzt. Der Bemessung zu Grunde gelegte Betondeckung bleibt unverändert und beträgt: cmin = 50 mm, Δcdev = 10 mm cnom cmin + Δcdev = 50 mm + 10 mm = 60 mm (keine Änderung) Betoneigenschaften bzgl. der statischen Berechnung Die anzusetzenden Betoneigenschaften für die statische Berechnung sind nach DIN EN 1992 anzunehmen. Dabei sind folgende Änderungen hinsichtlich DIN 1045 zu beachten: - Für den Tangentenmodul Ecm sind nach DIN EN 1992 nun größere Werte anzusetzen. - Für die Spannungs-Dehnungs-Linie für nicht-lineare Betrachtungen und die vereinfachte Spannungs-Dehnungs-Linie (Bilinearer Spannungsblock) hat sich die Bezugsdehnung für die Druckfestigkeit geändert. - Für Betonfestigkeitsklassen C25/30 ergeben sich etwas geringere Kriechzahlen als nach DIN Bei Betonfestigkeitsklassen C30/37 treten keine Abweichung auf. - Das Schwindmaß beträgt je nach wirksamer Dicke, Zementart und Betonfestigkeitsklasse nur 65 95% der Werte nach DIN Durch eine Vergleichsrechnung betragen diesen in diesem Fall ca. 70%. Eigenschaften der Bewehrung Für den Betonstahl wird nun die Stahlsorte B500B nach DIN 488 festgelegt. Die Eigenschaften der (Streckgrenze, Streckgrenze und rechnerische Bruchdehnung) bleiben unverändert. Diese Änderung hat keine Auswirkungen auf die Standsicherheit oder Dauerhaftigkeit und wird daher nicht weiter betrachtet. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 6

7 konstruktive Mindestbewehrung Die konstruktive Mindestbewehrung wird nun durch DIN geregelt. Dabei gelten die gleichen Anforderungen wie nach der alten ZTV-W LB 215: - Bei Bauteilen mit Anforderungen an eine Wasserundurchlässigkeit ein Stahlquerschnitt von 0,1 % der Betonquerschnittsfläche je Seite und Verlegerichtung (maximal 25 cm²/m] anzuordnen. - Für Bauteile ohne die Anforderung der Wasserundurchlässigkeit ist ein Stahlquerschnitt von 0,06 % der Betonquerschnittsfläche je Seite und Verlegerichtung, (maximal 15 cm²/m) einzulegen. Die konstruktive Mindestbewehrung ist mit einem Mindestdurchmesser von 10 mm und einem Stababstand von höchstens s = 15 cm je Seite und Verlegerichtung einzuhalten. Auf eine Robustheitsbewehrung nach DIN EN kann ebenfalls verzichtet werden. Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite Für massige Bauteile wird die Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite nach ZTV- W LB 215 geregelt. Für Bauteile mit Bauteildicken < 80 cm ist die Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite nach DIN EN 1992 zu bestimmen. Dabei beträgt die Bezugswert der Betonzugfestigkeit fct,0 = 2,90 statt bisher bei DIN 1045 mit fct,0 = 3,00 Erddruckansatz und Belastungen Der Erddruckansatz nach DIN 4085 ergibt keine Abweichungen. Annahmen zur Hinterfüllung erhalten weiterhin Gültigkeit. Die äußeren Einwirkungen bleiben ebenfalls unverändert und wird mit einer Oberflächenlast von 10 angesetzt. Auf weitere Abweichungen, Parallelitäten und deren Auswirkungen in den Einzelnen Nachweisen wird in den Folgeabschnitten eingegangen. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 7

8 5 Aussagen zum Baugrund bezüglich Normumstellung Gemäß der Ergänzung zum Baugrundgutachten [2] bestehen gegenüber dem Baugrund und deren Kennwerte (charakteristische Werte) für diese Konstruktion (Flachgründung) keine Änderungen. Daher haben die Annahmen der zu Grunde gelegten zulässigen Bodenpressungen weiterhin Gültigkeit. 6 Änderungen und Auswirkungen in der Bemessung Folgende Nachweise wurden im Einzelfall geführt: Äußere Standsicherheit: - Auftriebsnachweis - Nachweis der zulässigen Bodenpressung - Nachweis der 1. und 2. Kernweite (Kippen) - Grundbruch - Gleiten Innere Standsicherheit: - Biegebemessung (GZT) - Querkraftbemessung (GZT) - Spannungsnachweise (Beton, Betonstahl GZG) - Rissbreitennachweis (GZG) - Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite - konstruktive Mindestbewehrung Im Folgenden wird auf die einzelnen Nachweise, die Änderungen und deren Auswirkungen eingegangen. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 8

9 Äußere Standsicherheit - Auftriebsnachweis: Der Auftriebsnachweis ist nach den aktuellen Regeln ebenfalls mit einer Wichte für Beton von 24 kn/m³ zu führen. Eine Änderung in den Teilsicherheitsbeiwerten für günstige und ungünstige Einwirkungen besteht nicht. Es gilt nach wie vor: γg,stb = 0,95 und γg,dst = 1,05 Damit erhalten die Aussagen zum Auftriebsnachweis weiterhin Gültigkeit. Die Auslastung des Auftriebsnachweises beträgt η = 71,5/130,2 = 0,55 1,0. - zulässige Bodenpressung: Der Nachweis der zulässigen Bodenpressung (Sohlwiderstand) wird nach aktueller Norm nun an Stelle der charakteristischen Werte mit Bemessungswerten geführt. Die Ermittlung der Bodenspannung bleibt von der Normänderung unberührt. Jedoch sind nach DIN EN 1997 bzw. DIN 1054:2010 die Bemessungswerte der zulässigen Bodenpressung ca. 40% höher als die charakteristischen zulässigen Bodenpressungen nach DIN 1054:2005. Dies entspricht in etwa der Kombination der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Einwirkungsseite bzw. dem Verhältnis der Bemessungswerte zu charakteristischen Werte auf der Einwirkungsseite. Somit ergibt sich für den Nachweis keine Änderung und die Bemessungswerte des Sohlwiderstandes können durch den Faktor von 1,40 in die charakteristischen zulässigen Werte überführt werden. Damit besitzen die Aussagen zum Sohlwiderstand weiterhin Gültigkeit. Die maximale charakteristische Bodenpressung beträgt 81,9 kn/m² und wird aufgrund der Einbindetiefe als unbedenklich eingestuft. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 9

10 Äußere Standsicherheit - Kippen: Nach DIN EN 1997 bzw. DIN 1054:2010 ist nun ein Kippnachweis mit Bemessungswerten (GZT) um eine fiktive Kippkante (Bemessungsmoment des treibendes Momentes Bemessungswert des haltendes Moment) zu führen. Da es sich bei der Konstruktion um keine Kippgefährdende Konstruktion handelt, kann auf einen Kippnachweis nach DIN EN 1997 verzichtet werden. Der Nachweis der zulässigen Ausmitte bzw. Kernweite bleibt unverändert und wird mit den charakteristischen Werten der Einwirkungen geführt. Dies entspricht nach DIN EN 1997 dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit. Die Nachweise sind bei allen Bauteilen erfüllt und die Gründungssohlen alle unter den ständigen Einwirkungen überdrückt. Damit wird der Nachweis gegen Kippen im GZT sowie GZG auch nach DIN EN 1997 als erfüllt angesehen und auf eine erneute Nachweisführung verzichtet. Grundbruch: Auf Grund der geringen Bodenpressungen sowie der Einbindetiefe wird ein Grundbruch ausgeschlossen. Des Weiteren ist der Nachweis gegen Grundbruch nach wie vor nach DIN 4017:2006 zu führen und unterliegt somit keinen Änderungen. Daraus folgt, dass die Aussagen zum Grundbruchverhalten weiterhin Gültigkeit behalten. Gleiten: Die Teilsicherheitsbeiwerte für den Gleitwiderstand bzw. des Erdwiderstands haben sich nicht geändert. Es gilt nach wie vor: γgl = 1,10 und γep = 1,40 Die Nachweisführung bleibt unverändert. Damit erhalten die Aussagen zum Gleitwiderstand weiterhin Gültigkeit. Mit den zuvor aufgeführt Begründungen wird die äußere Standsicherheit für alle Bauteile auch nach DIN EN 1997 und DIN 1054:2010 mit ausreichender Sicherheit als gegeben betrachtet und auf weitere Nachweise verzichtet. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 10

11 Innere Standsicherheit - Nachweise des GZT: Bei den geplanten Bauteilen handelt es sich vorwiegend um biegebeanspruchte Bauteile. Daher gehören zu den Nachweisen des GZT vornehmlich die Biege- und Querkraftbemessung. Die Biegebemessung erfolgte mit der Spannungs-Dehnungs-Linie des Parabel-Rechteck-Diagramms. Damit haben die aufgeführten Änderungen in Abschnitt 4 ausschließlich Auswirkungen auf die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (GZG). Die Eingangswerte für die Bemessung (Teilsicherheitsbeiwerte, Betondeckung sowie Betondruckfestigkeit) sind unverändert und haben auf die Bemessung im GZT keine Auswirkungen. Das Modell der Biegebemessung nach DIN EN 1992 ist gegenüber DIN 1045 unverändert. Damit bleiben die Ergebnisse der Biegebemessung gültig. Für die Querkraftbemessung ergaben sich nur geringe Änderungen, welche jedoch nur Auswirkungen auf den Mindestquerkraftwiderstand haben. Der Querkraftwiderstand des Betons liegt für alle Bauteile über den Beanspruchungen. Damit ist für alle Bauteile keine Querkraftbewehrung erforderlich. Damit werden mit der gewählten Bewehrung alle Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1992 als erfüllt angesehen und auf weitere Nachweise verzichtet. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 11

12 Innere Standsicherheit - Spannungsnachweise: Die Modelle zur Ermittlung der Beton- und Stahlspannungen bleiben unverändert. Lediglich die Änderungen der Kriechzahl, des Schwindmaßes sowie die Änderung des Tangentenmodul Ecm wirken sich auf die Ergebnisse aus. Da es sich weitestgehend um statisch bestimmte Bauteile (Winkelstützwand bzw. Trog) handelt, sind die Auswirkungen der Kriechzahl und des Schwindmaßes bzgl. der Schnittgrößen und Spannungen gering und können toleriert bzw. ignoriert werden. Der Einfluss des Tangentenmodul Ecm ist von größerer Bedeutung. Dieser bewirkt gegenüber DIN 1045 eine größere Spannungsumlagerung auf den Beton, nach dem Prinzip: Steifigkeit zieht Kräfte an. Das bedeutet, dass für die Betonspannungen nach DIN EN 1992 ein größer Wert und für die Stahlspannung ein kleiner Wert ermittelt wird. Für die Stahlspannung bedeutet dies eine günstigere Wirkung und es kann damit auf weitere Nachweise verzichtet werden. Für die Betonspannungen bedeutet dies eine ungünstige Wirkung. Aus Erfahrung und anhand von Vergleichsrechnungen liegt der Zuwachs der Betonspannung zwischen %. Da die Auslastung der Betondruckspannung bei maximal η = 0,36 liegt und damit sehr gering ist, kann der Nachweis der Betondruckspannung ohne weiteren Nachweis als erfüllt angesehen werden. Damit wird der Spannungsnachweis für Beton und Stahl nach DIN EN 1992 als erbracht angesehen. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 12

13 Innere Standsicherheit - Rissbreitennachweis: Bei der rechnerischen Ermittlung der Rissbreite bzw. dem Nachweis der indirekten Methode (Nachweis über Grenzdurchmesser) bestehen keine Änderungen. Durch die zuvor beschriebenen Zusammenhänge zwischen E-Modul des Betons und der daraus resultierenden Spannungsverteilung haben die Änderungen nach DIN EN 1992 gegenüber DIN 1045 günstige Auswirkungen auf den Rissbreitennachweis. Die risserzeugende Stahlspannung verringert sich und dadurch vergrößert sich der Grenzdurchmesser bzw. die rechnerische Rissbreite verkleinert sich. Das Risspotential wird damit etwas verringert. Damit wird der Rissbreitennachweis ohne weiteren Nachweis als erbracht angesehen. - Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite: Die horizontale Bewehrung wird für alle Bauteile für den frühen Zwang ausgelegt. Alle Bauteile haben eine Bauteildicke < 80 cm. Demnach ist die Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite nach DIN EN 1992 zu bestimmen. An dem Modell bzw. den Gleichungen zur Ermittlung der Mindestbewehrung bestehen keine Abweichungen. Jedoch besteht gegenüber DIN 1045 (fct,0 = 3,00 ) eine Abweichung bezüglich dem Bezugswert der Betonzugfestigkeit. Dieser beträgt nach DIN EN 1992 fct,0 = 2,90. Dadurch wird eine etwas geringere Betonstahlspannung und damit eine etwas geringere Mindestbewehrung ermittelt. Die Abweichung ist sehr klein und vernachlässigbar. Damit erhalten die Ergebnisse für die Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite weiterhin Gültigkeit. - Konstruktive Mindestbewehrung: Die Bauteildicke beträgt bei allen Bauteilen maximal 30 cm. Damit beträgt die konstruktive Mindestbewehrung nach DIN 19702: as,min = 0,1% Ac = 3,0 Ø10-15 = 5,24 (maßgebend) Die gewählte Bewehrung ist mit Ø12-15 größer als die konstruktive Mindestbewehrung. Damit erfolgen keine weiteren Nachweis. Damit wird die innere Standsicherheit für alle Bauteile mit der gewählten Bewehrung auch nach ZTV-W LB 215, DIN und DIN EN 1992 mit ausreichender Sicherheit als gegeben betrachtet und auf weitere Nachweise verzichtet. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 13

14 7 Fazit und aktuelle Dokumente In den Abschnitten zuvor wurde nachgewiesen, dass die bisher geplante Konstruktion auch nach DIN EN 1997 und DIN 1054:2010 bzw. ZTV-W LB 215, DIN und DIN EN 1992 ohne weitere Berechnungen ausreichend standsicher ist. Es können alle Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) und im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit erbracht werden. Damit können die Bauteile mit der gewählten Bewehrung entsprechend der statischen Berechnung [4] und den aktuell gültigen Normen und Richtlinien gemäß Abschnitt 3 durchgebildet werden, siehe auch Bewehrungsskizzen der statischen Berechnung [4]. Die Ausführungsplanung kann damit auf Grundlage der aktuellen Normen und Richtlinien und ohne weitere Änderungen erfolgen. Dabei sind die geplanten Abmessungen der Bauteile, Expositionsklassen und Betonfestigkeitsklassen, die Betondeckung sowie die gewählte Bewehrung umzusetzen. Es ist ein Betonstahl B500B nach DIN 488 zu verwenden. Die bisher aufgestellte statische Berechnung [4] hat nur im Zusammenhang mit diesem Dokument weiterhin Gültigkeit. Hinweis: Durch die statische Berechnung wurden die Abmessungen der Flügelwand des Einlaufbauwerkes Laucha gegenüber der Skizze auf Seite 39 der statischen Berechnung [4] geändert. Dies wurde in der Berechnung bereits berücksichtigt. Dabei wurde die Länge des erdseitigen Sporns von 1,20 m auf 1,40 m geändert. Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 14

15 Schlussblatt i. A. Dennis Wiebusch Aufgestellt am in Cottbus Vorgang: Schieberschacht und Einlaufbauwerk Seite: 15

16 Anlage A

17

18

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 4 Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 1 Einleitung In Betontragwerken ist bei einer Zug -, Biege-, Querkraft- oder Torsionsbeanspruchung aus direkten äußeren

Mehr

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau INGENIEURBÜRO PROFESSOR DUDDECK UND PARTNER GmbH Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau D+P www.dup-bs.de DIE BERECHNUNG VON TROG- UND TUNNELBAUWERKEN FÜR EISENBAHNEN NACH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08)

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08) 30 Wirtschaftliche Rissbreitennachweise Dipl.-Ing. Sascha Heuß Wirtschaftliche Rissbreitennachweise Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08) Bei

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Auszug Beton Herstellung Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt / Bose / Schäfer nach Norm Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS Prüfbericht Zahl OIB-140-002/98-011 Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013 Auftrag: Beauftragt wurde die Prüfung der Fugenbleche KB, FTS, OBS und ABS zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten

Mehr

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren

Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Standsicherheit der Schwellen von Sicherheitstoren Dipl.-Ing. Charlotte Laursen Bundesanstalt für Wasserbau, Abteilung Geotechnik 1 Einführung Im Oktober 2005 kam es im Bereich der Baustelle der neuen

Mehr

DAfStb-Unterausschuss "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" Stand der Auslegungen

DAfStb-Unterausschuss Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Stand der Auslegungen 6 01 Nach Veröffentlichung der WU- Richtlinie des DAfStb erreichen uns vermehrt Anfragen aus dem Kreis der Ausführenden von WU- Dächern, die von Auslegungsproblemen berichten, insbeson-dere zu der Frage,

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Wichtiger Hinweis der Autoren zu der (Kennzahl ) In dieser sind die Technischen Baubestimmungen (TB) einschließlich der zugehörigen bisherigen Anlagen der Liste der TB Fassung Januar 2012 mit kursiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11 DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen Dr.-Ing. Wolfgang Roeser H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackerstr. 10 52072 Aachen (H+P Ingenieure GmbH & Co. KG, Kackertstrasse 10, 52072 Aachen, www.huping.de)

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 30095/1 R2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche Systeme:

Mehr

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Hilfestellung des BVM für Metallbetriebe - Einfluss von Normung auf die Arbeit in Betrieb und Verband Rust, 02. Juli 2011 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall Ruhrallee 12, 45138 Essen karsten.zimmer@metallhandwerk.de

Mehr

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89 Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Herausgeber (im Eigenverlag): Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU)

S574 Bohrpfahlwand DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) 28 S Bohrpfahlwand, DIN 1054 (01/05), (EAB, EAU) Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp mb BauStatik 1 Datum 18.05.2009 mb BauStatik S 2009.0517 Projekt Beschreibung

Mehr

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Sonderdruck ISG-Informiert Gesellschaft für Ingenieurbau und Systementwicklung mbh Schottener Weg 8 64289 Darmstadt Tel. (06151) 7706-0 Fax: (06151) 7706-44 Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09. Klasse B, C, D, E

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09. Klasse B, C, D, E Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Klasse B, C, D, E (vormals Kleiner und Großer Eignungsnachweis) Die Grundlagen für dieses Merkblatt

Mehr

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11.

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11. Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell VdZ Jahrestagung Zement 11. September 2014 Düsseldorf 11.09.2014 Nr.: 1 / 52 Fragestellungen Warum ist Bauen

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ziel des s ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Anwendung von nachhaltigen Bauweisen. Die Nachhaltigkeit von Materialien

Mehr

DIN EN 13814 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010

DIN EN 13814 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010 5.3.6.2 Nach Abschnitt 5.3.6.2 der Norm DIN EN 13814 sind zur Ermittlung der Bemessungswerte der Einwirkungen Ed - ständige Einwirkungen mit dem Teilsicherheitsbeiwert 1,1 oder 1,35 und - veränderliche

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

(Concrete formworks and stripping times)

(Concrete formworks and stripping times) Betonschalungen und Ausschalfristen Merkblatt Betonschalungen und Ausschalfristen (Concrete formworks and stripping times) Fassung September 2006 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt

Mehr

Neue Eurocodes im Brandschutz

Neue Eurocodes im Brandschutz Informationstag Vorbeugender randschutz Neue Eurocodes im randschutz Dipl.Ing. A. Elser, M.Eng. randschutz vorbeugender randschutz abwehrender randschutz baulich konstruktiv anlagentechnisch betrieblichorganisatorisch

Mehr

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle a u f W a s s e r u n d ur c h lä s si g ke it orange wanne Das Betonabdichtungssystem für Keller Zehn Jahre Gewährleistung Beratung und Konzept, Produktlieferung, Abdichtungstechnik und Qualitätskontrolle

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

Dipl.-Ing. Bernd Timmers Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bautechnik Ed. Züblin AG, Duisburg Vortrag bei der DBV-Mitgliederversammlung am 22.

Dipl.-Ing. Bernd Timmers Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bautechnik Ed. Züblin AG, Duisburg Vortrag bei der DBV-Mitgliederversammlung am 22. Bericht Hauptausschuss Bautechnik (HAB) Dipl.-Ing. Bernd Timmers Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bautechnik Ed. Züblin AG, Duisburg Vortrag bei der DBV-Mitgliederversammlung am 22. April 2015 in

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)... Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenhang zwischen europäischer Bauproduktenrichtlinie, dem deutschen

Mehr

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel rekord MBA Bewehrungskonsole Januar 2015 Inhalt 1 Grundlagen zur konstruktiven Ausbildung von Ringankern und Ringbalken... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Bewehren eines Ringbalkens mit der rekord MBA Bewehrungskonsole...

Mehr

Übersicht über aktuelle DAfStb-Richtlinien Stand Dezember 2010 Seite 1/17

Übersicht über aktuelle DAfStb-Richtlinien Stand Dezember 2010 Seite 1/17 Übersicht über aktuelle DAfStb-Richtlinien Stand Dezember 2010 Seite 1/17 DAfStb-Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Ausgabedatum: Februar 1984 Zweckbestimmung: Diese Richtlinie befasst sich mit Art

Mehr

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 Stahlstütze - Fußplatte ST3 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 02.07.2015 ST3 Stahlstütze Fußplatte ST3 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens. Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 B 13

Konformitätsbewertung 3.9 B 13 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 B 13 Voraussetzungen für die Anerkennung der vom Hersteller vorgelegten Prüfberichte durch Benannte/Zugelassene Stellen 1 Vorbemerkungen Der

Mehr

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 DIN 105-100 DIN 1045-3 DIN 1045-4 Neues in "Sammlung Planen und Bauen - DVD" Stand: 04-2012 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften 2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton

Mehr

Stahlsortenvergleich Grobblech ASTM / EN bzw. Deutsche Normen (allgemeine Hinweise am Ende der Übersicht)

Stahlsortenvergleich Grobblech ASTM / EN bzw. Deutsche Normen (allgemeine Hinweise am Ende der Übersicht) - Stahlsorte Stahlsortenvergleich Grobblech / EN bzw. Deutsche Normen A 36 M 1.0044 S275JR DIN EN 10025-2 Streckgrenze A 53 M Grade B (Type E) 1.0459 L245GA DIN EN 10208-1 (API 5L Gr. B-PSL1) A 105 M siehe

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree Was ist die EN 1090? Die Bauproduktenverordnung 2011 ist gültig für alle dauerhaft in ein Gebäude oder ein Ingenieurbauwerk

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Klasse B,

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Nachweise zur Standsicherheit von Dammböschungen Ein Vergleich zwischen klassischen Verfahren und der FEM

Nachweise zur Standsicherheit von Dammböschungen Ein Vergleich zwischen klassischen Verfahren und der FEM Perau, Eugen; Schneider, Ulrich (2009): Nachweise zur Standsicherheit von Dammböschungen - Ein Vergleich zwischen klassischen Verfahren und der FEM, in Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen, Handbuch

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Panorama selbsttragend

Panorama selbsttragend Panorama selbsttragend Bestellung Preisanfrage Für ein genaues Angebot sollten Baupläne zur Verfügung stehen oder ein Aufmaß vor Ort erfolgen. Wichtig sind die nachstehenden Angaben. Datum: Firma / Anschrift:.

Mehr

Anforderungen aus der Normung

Anforderungen aus der Normung Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

DGR- ZN: 01 202 H/Q 02 3011 AD 2000-W0 ZN: Bericht zur jährlichen (1.) Überwachung für das Unternehmen. TORUS Acéltermékgyártó Kft.

DGR- ZN: 01 202 H/Q 02 3011 AD 2000-W0 ZN: Bericht zur jährlichen (1.) Überwachung für das Unternehmen. TORUS Acéltermékgyártó Kft. DGR- ZN: 0 202 H/Q 02 30 AD 2000-W0 ZN: Bericht zur jährlichen (.) Überwachung für das Unternehmen TORUS Acéltermékgyártó Kft. ZN: 0 202 H/Q 02 30 Seite 2 von 7. Kurzbewertung... 3 2. Zielsetzung, Auditgrundlagen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Besondere Aspekte bei der Planung und Ausführung Wasser undurchlässiger Stahlbetonbauwerke im Untergrund, Weiße Wanne

Besondere Aspekte bei der Planung und Ausführung Wasser undurchlässiger Stahlbetonbauwerke im Untergrund, Weiße Wanne Besondere Aspekte bei der Planung und Ausführung Wasser undurchlässiger Stahlbetonbauwerke im Untergrund, Weiße Wanne Prof. Dr.-Ing. Klaus Müller 1. VORBEMERKUNGEN In dem folgenden Beitrag wird auf besondere

Mehr

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Betriebsinhaber:

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Postfach 31 29, 65021 Wiesbaden Regierungspräsidien 64283 Darmstadt

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Y Schwergewichtswand EC7 Seite 1 83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7 (Stand: August 2012)

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch...

Detailinformationen. globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Detailinformationen globale Parameter... Querschnitte Nachweisparameter... Eurocode - Nachweise... DIN Fb - Nachweise... Handbuch... Stahlbau... Holzbau... Mauerwerksbau... Programmübersicht... Kontakt...

Mehr

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage 2007. Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage 2007. Nachtrag (Stand 1. Juni 2011) Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar 4. Auflage 2007 Nachtrag (Stand 1. Juni 2011) 1) Berliner Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 7. Juni 2007 (GVBI. S. 222) 9 Änderung der

Mehr

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger Mit der jetzt vorliegenden Version 2.0 der s+v Planungssoftware für Verbundbau werden Sie bei Ihrer Planung und Ausführung

Mehr

Dem Regalbetreiber obliegt gemäß den geltenden Vorschriften die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Regalanlagen.

Dem Regalbetreiber obliegt gemäß den geltenden Vorschriften die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Regalanlagen. Dem Regalbetreiber obliegt gemäß den geltenden Vorschriften die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Regalanlagen. Prüfpflichtig gemäß DIN EN 15635 sind: "Alle ortsfesten Regalsysteme aus Stahl".

Mehr

Betonstahl Betonstabstahl Maße und Gewichte

Betonstahl Betonstabstahl Maße und Gewichte DIN 488 Teil 2 Betonstahl Betonstabstahl Maße und Gewichte Ausgabe September 1984 Ersatz für Ausgabe 04/72 Reinforcing steels; reinforcing bars; dimensions and masses Aciers pour béton armé; aciers en

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 33114/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung BC 20 Außenmaß BeClever Sp. z o.o. ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Polen Rollladenkasten

Mehr

87110203 Glas satiniert Preis auf Anfrage Lage nach Standskizze: MA-1. 87110103 Glas satiniert Preis auf Anfrage Lage nach Standskizze: MA-1

87110203 Glas satiniert Preis auf Anfrage Lage nach Standskizze: MA-1. 87110103 Glas satiniert Preis auf Anfrage Lage nach Standskizze: MA-1 AC Standwände Sie haben Fragen? +49 (0) 69 75 75-60 01, 62 67 Hiermit miete ich bei: Messe Frankfurt Medien & Service GmbH Fair construction Ludwig-Erhard-Anlage 1 Postfach 150210 60327 Frankfurt am Main

Mehr

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton Forschungsbericht Nr. 0514 Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton DIBt ZP 52-5-3.85-1103/04 Zusammenfassung und Wertung

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1038 vom 26. März 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr