5. Beispiele verschiedener Mikrocontroller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Beispiele verschiedener Mikrocontroller"

Transkript

1 5.1 MC68HC11E - ein einfacher Mikrocontroller 8-Bit-Mikrocontroller Mitglied der MC68HC11-Familie Der MC68HC11E zeichnet sich durch besonders flexible und umfangreiche EA sowie Zähler und Zeitgeber aus 1 Einordnung in die Familie A-Serie: MC68HC11Ax Grundmodell, z.b. MC68HC11A8 mit 8-KByte-ROM, 256-Byte-RAM, 512- Byte-EEPROM, 8 x 8-Bit-DA-Wandler D-Serie: MC68HC11Dx Economie-Version mit weniger Speicher und Peripherie E-Serie: MC68HC11Ex Besonders flexible E/A, kombiniertes EPROM/EEPROM F-Serie: MC68HC11Fx High-Speed Version, nicht gemultiplexter externer 4 Mhz Bus, 1-KByte- RAM, extra E/A-Kanäle G-Serie: MC68HC11Gx Version mit 10-Bit-DA-Wandler, verbesserte Zeitgeber K-Serie: MC68HC11Kx Hochleistungsversion mit hoher Geschwindigkeit, großem Speicher und Speicherverwaltung L-Serie: MC68HC11Lx Low-Power Version, großes ROM (16 KBytes), statisches Design (Taktfrequenzen bis 0 Hz) M-Serie: MC68HC11Mx Basierend auf K-Serie, zusätzlicher mathematischer Coprozessor, mehr DMA-Kanäle P-Serie: MC68HC11Px Low-Power Version, zusätzliche serielle Kanäle 2

2 Prozessorkern CISC-Architektur Taktfrequenz bis 6 MHz 8 Bit Datenbus, 16 Bit Adressbus 2 x 8 Bit oder 1 x 16 Bit Akkumulatorregister 2 x 16 Bit Indexregister 6 Adressierungsarten Gemeinsame Adressierung (Memory mapped IO) 16 / 16 Bit Division 8 x 8 Bit Multiplikation Speicher statisches RAM ROM oder EPROM, EEPROM 3 Zeitgeber und Ein-/Ausgabeeinheiten 5 parallele Ein-/Ausgabeeinheiten, insgesamt 38 Bit 1 synchrone serielle Ein-/Ausgabeeinheit 1 asynchrone serielle Ein-/Ausgabeeinheit 1 Watchdog 1 Zähler-/Zeitgebereinheit mit einem 16-Bit-Zähler und 8 Capture-und-Compare-Kanälen 8 Digital/Analog-Wandlerkanäle, jeweils 8 Bit 8-Bit-Erweiterungsbus im Daten-/Adressmultiplexing, 16- Bit-Adressen 4

3 Aufbau: MODA MODB Quarz IRQ XIRQ Reset Betriebsart- Steuerung Takt Unterbrechungs- Steuerung ROM oder EPROM (siehe Tabelle) Watchdog Puls Akkumulator Period. Unterbrechung Zähler/ Zeitgeber Capture/ Compare Prozessorkern Erweiterungsbus Adressen (8-15) Daten/Adressen (0-7) Synchrone serielle Schnittstelle (SPI) EEPROM (siehe Tabelle) RAM (siehe Tabelle) Asynchrone serielle Schnittstelle (SCI) Analog/Digital Wandler Parallele Schnittstelle A Parallele Schnittstelle B Parallele Schnittstelle C Parallele Schnittstelle D Parallele Schnittstelle E Capture / Compare, Parallele EA Erweiterungsbus Adressen (8-15), Parallele EA Erweiterungsbus Sync. & async. serielle EA, Daten / Adressen (0-7), Parallele EA Parallele EA Analoge EA, Parallele EA Typ RAM ROM EPROM EEPROM MC68HC11E0 512 Bytes MC68HC11E1 512 Bytes Bytes MC68HC11E9 512 Bytes 12 KBytes Bytes MC68HC711E9 512 Bytes - 12 KBytes 512 Bytes MC68HC11E Bytes 20 KBytes Bytes MC68HC711E Bytes - 20 KBytes 512 Bytes MC68HC811E2 256 Bytes KBytes Prozessorkern Programmiermodell: 8- und 16 Bit Datentypen, Einzelbits 15 D 0 7 A 0 7 B 0 16 Bit Akkumulator D oder 8 Bit Akkumulatoren A & B 15 IX 0 16 Bit Indexregister IX 15 IY 0 16 Bit Indexregister IY 15 SP 0 16 Bit Kellerzeiger SP (Stack Pointer) 15 PC 0 16 Bit Programmzähler PC (Program Counter) 7 PSW 0 S X H I N Z V C 8 Bit Prozessorstatuswort (C = Carry, V = Overflow, Z = Zero, N = Negative, H = Half Carry, S = Stop Disable, X, I = Interrupt Masken) 6

4 Adressierungsarten: Einadressformat: Akku = Akku + Operand Unmittelbar ADDA 5 A = A + 5 8B 05 Adressdirekt ADDA ($2000) A = A + (2000 h ) BB Adressdirekt ADDA ($20) A = A + (20 h ) 9B 20 verkürzte Adr. Registerindirekt ADDA (IX + 5) A = A + (IX + 5) AB 05 Inhärent ABA A = A + B 1B PC Relativ BRA (PC + $10) 25 0A Unterbrechungsbehandlung Einfacher Vektorinterrupt Vektoren fest den Komponenten und 2 externen Interrupt- Eingängen zugeordnet 32 Vektoren (5 Bit Vektorbreite) 64 Bit Vektortabelle (16 Bit pro Eintrag = Adressbreite) Vektortabelle fest am Ende des Adressraums positioniert (FFC0 - FFFF) Feste Prioritäten 8

5 Adresse Vektor Priorität Unterbrechungsquelle Maskenbit FFC0 h FFD5 h 0 10 nieder reserviert - FFD6 h 11 Asynchrone serielle Schnittstelle SCI I FFD8 h 12 Synchrone serielle Schnittstelle SPI I FFDA h 13 Puls Akkumulator Flanke I FFDC h 14 Puls Akkumulator Überlauf I FFDE h 15 Zeitgeber Überlauf I FFE0 h 16 Capture 4 / Compare 5 I FFE2 h 17 Compare 4 I FFE4 h 18 Compare 3 I FFE6 h 19 Compare 2 I FFE8 h 20 Compare 1 I FFEA h 21 Capture 3 I FFEC h 22 Capture 2 I FFEE h 23 Capture 1 I FFF0 h 24 Periodischer Interrupt I FFF2 h 25 Externer Interrupt-Eingang IRQ I FFF4 h 26 Externer Interrupt-Eingang XIRQ X FFF6 h 27 Software Interrupt keines FFF8 h 28 Unbekannter Befehlscode (Trap) keines FFFA h 29 Watchdog keines FFFC h 30 Taktfehler keines FFFE h 31 hoch Rücksetzen keines Externe Interrupt-Eingänge: XIRQ: IRQ: quasi nicht maskierbarer Interrupt, nach Reset zunächst maskiert, Freigabe per Software durch X-Bit im CCR, Freigabe ist irreversibel maskierbarer Interrupt, Freigabe und Sperre durch I-Bit im CCR Eine der I-maskierten Unterbrechungsquellen kann durch ein Register (HPRIO) über alle anderen gehoben werden 10

6 5.1.3 Speicher und Adressraum 0000 h RAM Bytes alle nicht belegten Adressen können von externen Komponenten belegt werden (sofern Erweiterungsbus aktiv, siehe später) 1000 h Ein-/Ausgabe Zähler/Zeitgeber 64 Bytes 8600 h EEPROM Bytes EPROM / ROM KBytes FFFF h Interrupt Vektortabelle 64 Bytes EA-Einheiten, Zähler und Zeitgeber Digitale parallele EA Einheit Eingabe- Ausgabe- Bidirektionale Adresse Geteilt mit Bits Bits Bits A h Zähler/Zeitgeber B h Erweiterungsbus Adressen C h Erweiterungsbus Daten/Adr. D h Serielle E/A-Einheiten E A h Analog/Digital Wandler 12

7 Digitale serielle EA Synchrone serielle Schnittstelle (SPI) Asynchrone serielle Schnittstelle (SCI) Max. Baudrate async: 128 kbaud MOSI (Master Out Slave In) MISO (Master In Slave Out) SCK (Serial Clock) SS (Slave Select) TxD (Transmit Data) RxD (Receive Data) sync: 1,5 MBaud 13 Analog/Digital-Wandler interner Datenbus 8-Bit Ausgangsregister 1 Ausgangsregister 2 Ausgangsregister 3 Ausgangsregister 4 Digital DEMUX Wägeverfahren 32 µsec Wandlungszeit 8 Bit Auflösung 8 Kanäle Single oder Multiple Channel Operation Digitalwert 8-Bit AD-Wandler Analog- Signal Analog MUX... Analog In 7 Analog In 0 14

8 Zähler und Zeitgeber Taktgenerator AS (Address Strobe) 4 interner Prozessortakt prog. Vorteiler ( 2, 4, 16, 32) Takt für SPI prog. Vorteiler ( ) Takt für SCI prog. Vorteiler ( 2 13, 2 14, 2 15, 2 16 ) Periodische Unterbrechung (Real-Time Interrupt) Vorteiler ( 2 6 ) Puls-Akkumulator Puls-Akkum. Unterbrechung externer Eingang Vorteiler ( 2 15 ) Watchdog ( 1, 4, 16, 64) Prozessor rücksetzen Lebenszeichen prog. Vorteiler ( 1, 4, 8, 16) Capture- und Compare-Einheit 15 Capture- und Compare-Einheit Takt aus Vorteiler ( 1, 4, 8, 16) interner Datenbus Freilaufender Zähler 16 Bit Zählerbus Unterbrechung Compare-Register 1... Unterbrechung Compare 1... Compare-Register 4 Compare 4 Unterbrechung Capture-Register 1 Capture 1... Unterbrechung... Capture-Register 3 Capture 3 Unterbrechung Compare-Register 5 Compare 5/ Capture-Register 4 Capture 4

9 5.1.5 Erweiterungsbus Der MC68HC11E kennt 4 Betriebsarten (MODA/MODB Eingänge) Single Chip Mode Kein Erweiterungsbus (parallele Ports B und C nutzbar) Expanded Mode Erweiterungsbus aktiv (parallel Ports B und C nicht verfügbar) Test Mode Wie Expanded Mode, zusätzliche Debug- und Kalibrierungsregister ansprechbar Bootstrap Mode Wie Single Chip Mode, zusätzlich Boot-ROM eingeblendet 17 Aufbau des Erweiterungsbusses: Port B A 8 A 15 AS En MC68HC11E Port C Latch A 0 A 7 D 0 D 7 RW RW 18

10 5.4 MCore - optimiert für niedrigen Energieverbrauch Architektur bzw. Mikroarchitektur eines Prozessorkerns Primäres Ziel: niedriger Energieverbrauch Wird in verschiedenen Mikrocontrollerns verwendet, z.b. MMC2001, MMC2003, MMC2107, MMC2114,... Wir wollen uns hier auf die Energiespartechniken im Prozessorkern konzentrieren 19 Eigenschaften: skalare RISC Architektur Load/Store Konzept 32 Bit Datenbus, Register und Ausführungseinheiten 32 Bit Adressbus Feste 16 Bit Befehlslänge 4-stufige Pipeline 2 Registersätze mit je 16 Registern zum schnellen Kontextwechsel 8-, 16- und 32-Bit Datentypen Statisches und dynamisches Power-Management Statisches CMOS Design (bis 0 Hz Taktfrequenz) 33 MHz maximale Taktfrequenz 1,8 bis 3,6 Volt Versorgungsspannung 20

11 Operationswerk Steuerwerk Low-Power Betriebsart (LPMD) Registersatz Allgemeiner Registersatz 16 x 32 Bit Alternativer Registersatz 16 x 32 Bit Steuerregistersatz 13 x 32 Bit Betriebsartensteuerung Statisches Power- Management Verringerung der Busaktivitäten Multiplizierer, Dividierer, Barrel-Shifter Dynamisches Power- Management Befehls-Pipeline: 1. Befehl holen 2. Befehl decodieren / Register lesen 3. Befehl ausführen 4. Register schreiben Dynamisches Power-Management, Code-Dichte Addierer, Subtrahierer, Logische Operationen, Lade- und Speicheroperationen Dynamisches Power- Management Adresserzeugung Code-Dichte MCore Verringerung der Busaktivitäten Datenbus Adressbus Reduktion der Busaktivitäten und Erhöhung der Code-Dichte Benutzer Supervisor Reduktion der externen Busaktivitäten durch reichhaltigen Registersatz R0 (SP) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R0 (SP) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R0* R1* R2* R3* R4* R5* R6* R7* CR0 CR1 CR2 CR3 CR4 CR5 CR6 CR7 R8 R8 R8* CR8 R9 R9 R9* CR9 R10 R11 R10 R11 R10* R11* CR10 CR11 R12 R13 R12 R13 R12* R13* CR R14 R14 R14* R15 R15 R15* C C PC PC 22

12 Hohe Code-Dichte durch 16-Bit Befehlssatz Befehlscode Rx Adressierung mit einem Register Befehlscode Ry Rx Adressierung mit zwei Registern Befehlscode Immediate Rx Befehlscode Displacement Adressierung mit Register und unmittelbarer Konstanten Adressierung mit Displacement Befehlscode Rx Displacement Adressierung mit Register und Displacement Rx = Register R0... R Statisches Power Management Voll statisches Steuerwerk, bis zu 0 Hz Taktfrequenz Niedere Versorgungsspannung von 1.8 Volt Spezialbefehle und Ausgangssignale (LPMD = low power mode) um nicht benötigte Komponenten abzuschalten Modus (Befehl) LPMD1 LPMD0 Stop 0 0 Wait 0 1 Doze 1 0 Run

13 5.4.3 Dynamisches Power Management Power Aware Pipeline Die Pipeline erkennt und deaktiviert gerade nicht benötigte Komponenten Eine Addition aktiviert z.b. den Addierer, deaktiviert aber den Barrel-Shifter Unterschiedliche Datengrößen werden unterstützt Für 8 und 16 Bit Operationen werden unbenutzte Teile der internen 32 Bit Datenpfade und Verarbeitungseinheiten abgeschaltet 25 Gesamtverteilung des Energiebedarfs im Prozessorkern Taktleitungen: Datenpfade: Steuerlogik: 36% des gesamten Energiebedarfs 36% des gesamten Energiebedarfs 28% des gesamten Energiebedarfs => Optimierung der Taktleitungen und Sperrung von Teilen des Takt-Baumes (Clock Gating) kann viel Energie einsparen Die Pipeline sperrt z.b. den Takt für einige Komponenten während dem Auftreten von Pipeline-Hazards 26

14 5.5 Komodo - ein Forschungs-Mikrocontroller Java einfache Programmierung, Threads Echtzeit Zeitbedingungen, Scheduling Mehrfädige Prozessortechnik schneller Kontextwechsel Komodo Mikrocontroller Java Prozessor, mehrfädige Hardware, Thread-basierte Unterbrechungsbehandlung, Middleware 27 Das Komodo-Projekt ist in fünf Ebenen gegliedert Anwendung Middleware OSA+ Standard Klassen Driver.Klassen Garbage Collection Heap Traps Mem. Klasse Ethreads. Klasse Prioritäts- Manager Multithreading Komodo- Mikrocontroller Signal Einheit I/O Einheit Der Mikrocontroller ist die niedrigste Ebene 28

15 Prozessorkern mehrfädige 32 Bit Architektur bis zu 4 Hardware-Threads direkte Ausführung von Java Bytecode thread-basierte Unterbrechungsbehandlung extrem schneller Kontextwechsel (0 Taktzyklen) Speicher Schnittstelle für externen Arbeitsspeicher Datentransferpuffer für Ein-/Ausgabedaten Zeitgeber und Ein-/Ausgabeeinheiten 1 parallele und 2 serielle Ein-/Ausgabeschnittstellen 1 Capture- und Compare-Einheit 1 Zähler- und Zeitgebereinheit 29 Architektur des Komodo-Mikrocontrollers Quarz Prozessorkern Takt mehrfädige Java Pipeline Ein-/Ausgabe- Einheit Signal- Einheit Datentransfer- Puffer Speicherschnittstelle Weck-Einheit Parallele Ein- /Ausgabe- Einheit Serielle Ein- /Ausgabe- Einheit Capture- /Compare- Einheit Zähler- /Zeitgeber- Einheit Externer Speicher Externe Ereignisse Parallele EA Serielle EA Einfangen/Treffer Zählen/Takt 30

16 5.5.1 Prozessorkern Java Prozessor Ausführung von Java Bytecode direkt in Hardware (Einfache Bytecodes) Mikrocode (mittel-komplexe Bytecodes) Trap Routinen (komplexe Bytecodes) Stack-Register-Satz Hardware-Unterstützung für Garbage Collection 31 Mehrfädiger Prozessor Kann mehr als einen Thread gleichzeitig in der Pipeline verarbeiten Besitzt mehrere Programmzähler und Registersätze Extrem schneller Kontextwechsel Latenzen bei der Ausführung eines Threads können durch Instruktionen aus anderen Threads überbrückt werden Befehl holen Befehl dekodieren Stackadresse berechnen Stack- Zugriff Befehl ausführen, Speicherzugriff Thread-Kennung Thread-Kennung Thread-Kennung Thread-Kennung Thread-Kennung Befehl 5 (aus Thread 4) Befehl 4 (aus Thread 3) Befehl 3 (aus Thread 3) Befehl 2 (aus Thread 2) Befehl 1 (aus Thread 1) 32

17 Speicherschnittstelle Adressen Daten Adressen Befehle Mikrocode ROM Befehlsholeinheit PC1 PC2 PC3 PC4 IW1 IW2 IW3 IW4 Prioritätenmanager Befehlsdecodiereinheit Operandenholeinheit RS1 RS2 RS3 RS4 Speicherzugriffseinheit Ausführungseinheit Ein-/Ausgabezugriffseinheit Signaleinheit Peripherie- Signale... Adressen Daten Ein-/Ausgabeschnittstelle Mikroarchitektur: Mehrfädig (0 Takte Kontextwechsel) Bis zu 4 Hardware Threads Prioritäten-Manager für Echtzeit-Scheduling (in Hardware) Signaleinheit für externe Komponenten Stackregistersätze Echtzeit-Scheduling Erfolgt in Hardware durch den Prioritäten-Manager 2 Ebenen Scheduling: 1. Ebene: ordnet den Threads gemäß Echtzeit- Scheduling Prioritäten zu 2. Ebene: wählt den Thread höchster Priorität, der gerade keine Latenz besitzt => Kombination von Echtzeit-Scheduling und Latenzzeitnutzung 34

18 Unterstützte Echtzeit-Scheduling Verfahren: Fixed Priority Preemptive (FPP) Earliest Deadline First (EDF) Least Laxity First (LLF) Guarantied Percentage (GP) Das Scheduling wird in Hardware durchgeführt, um eine Entscheidung in einem Taktzyklus zu erlauben 35 Guaranteed Percentage Scheduling weist einem Thread einen garantierten Prozentsatz der Prozessorleistung zu, garantiert dies in einem kurzen Intervall Thread A, 30% Thread B, 20% Thread C, 40%... Thread A 30 Taktzyklen Thread B 20 Taktzyklen Thread C 40 Taktzyklen Thread A 30 Taktzyklen Thread B 20 Taktzyklen Thread C 40 Taktzyklen Taktzyklen 100 Taktzyklen 36

19 Klassen: Exakt Minimum Maximum ein Thread erhält genau den geforderten Prozentsatz ein Thread erhält mindestens den geforderten Prozentsatz ein Thread erhält höchstens den geforderten Prozentsatz Die Summe der geforderten Prozentsätze der Klassen Exakt und Minimum darf 100 % nicht überschreiten Der Latenzgewinn über 100% kann von der Klasse Maximum genutzt werden 37 Vorteile von GP: strikte zeitliche Isolation der Threads Garantierte Antwortzeiten und Datenraten für mehrere Threads Einfache Erkennung von Überlast (>100%) Ermöglicht Debug-Threads ohne Veränderung des Echtzeit- Verhaltens Fein-granulare Realisierung auf einem mehrfädigen Prozessorkern 38

20 5.5.3 Unterbrechungsbehandlung Standard Echtzeit-Ereignisbehandlung: Interrupt Service Routinen (ISR) mit festen Prioritäten (FPP) Nicht-optimale Prozessorausnutzung (< 100%) Blockierung niederpriorer Ereignisse Komplexe Programme, schwer zu testen 39 Komodo benutzt Interrupt Service Threads (IST) Ein Ereignis aktiviert direkt einen zugeordneten Hardware-Thread im mehrfädigen Prozessorkern Ereignisse werden durch Java Threads behandelt Die Aktivierung erfolgt per Hardware (der Signaleinheit) Jeder IST wird in einen Thread-Slot des mehrfädigen Prozessorkerns geladen 40

21 Vorteile: Interrupt Service Threads passen perfekt in das Thread Konzept von Java. Ereignisse lassen sich wie alle anderen Aufgaben einheitlich mittels Java Threads behandeln. Die direkte Aktivierung per Hardware vermeidet Verzögerungszeiten. Alle Threads inklusive der Interrupt Service Threads unterliegen einem einheitlichen, hardwareunterstützten Scheduling. Es können flexible Kontextwechsel zwischen Interrupt Service Threads und anderen Threads stattfinden. Schedulingverfahren wie EDF, LLF oder GP erlauben eine Prozessorauslastung von 100 Prozent 41 Verküpfung von Ereignissen und Threads durch die Signaleinheit Verbindungsmatrix mit Steuer- und Statusregister Steuerregister Statusregister Pweripherie-Signale (Ereignisse) Thread 1 Thread 2 Thread 3 Thread 4 42

22 5.5.4 Anbindung der periphere Komponenten Einfach (kein Forschungsschwerpunkt in diesem Projekt) Daisy Chain Ein-/Ausgabe- Zugriffseinheit Serielle Schnittstelle 1 Serielle Schnittstelle 2 Parallele Schnittstelle Zähler- /Zeitgeber Capture/ Compare Datentransferpuffer Ein-/Ausgabebus: Daten / Adressen / Steuersignale Prozessorkern 43 Datentransferpuffer entlastet den Prozessorkern von der Aufgabe der Datenübertragung da die Zeitbedingungen für die Datenübertragung und Datenverarbeitung meist unterschiedlich sind, müsste anderenfalls ein eigener Thread zur Datenübertragung oder ein Thread mit wechselnden Zeitbedingungen für Übertragung und Verarbeitung eingesetzt werden 44

23 5.5.5 Evaluierungs-Ergebnisse Leistungsgewinn durch den mehrfädigen Ansatz für die Echtzeit- Scheduling Verfahren FPP, EDF, LLF and GP Lastprogramm FFT PID-Regler Impulszähler (ca. 6 Millionen Befehle) (ca Befehle) (ca. 10 Befehle) Modelle Einfädig (Standard Prozessor, 100 Takte Kontextwechselzeit) Mehrfädig mit 0 Takte Kontextwechselzeit, aber keiner Latenzzeitnutzung Mehrfädig mit Latenzzeitnutzung 45 Threads mit ähnlichen Deadlines (4 * Impulszähler) : Einfädig Mehrfädig, ohne Latenzzeitnutzung 3,00 Mehrfädig, mit Latenzzeitnutzung 2,50 2,00 Gewinn 1,50 1,00 0,50 0,00 FPP EDF GP LLF 46

24 Für einfädige Prozessorkerne kein Leistungsunterschied zwischen einfachem FPP und komplexeren EDF. Ursache: einfacher Impulszähler GP und LLF fallen hier ab. Ursache: häufige Kontextwechsel Mehrfädiger Prozessorkern ohne Latenzzeitnutzung eliminiert diesen Nachteil. Leistungssteigerung um Faktor 1,45 Mehrfädigen Prozessorkern mit Latenzzeitnutzung steigert den Gewinn. GP und LLF effizienter als FPP und EDF. Ursache: Anzahl aktiv-bleibender Threads. 47 T1 T2 Kontextwechsel d1 d2 d3 Deadlines T1 T2 Kontextwechsel d1 d2 d3 Deadlines T3 d4 T3 d4 T4 T Anzahl aktive Threads Anzahl aktive Threads a: FPP und EDF Scheduling b: GP und LLF Scheduling 48

25 Threads mit verschiedenen Deadlines : Einfädig Mehrfädig, ohne Latenzzeitnutzung 3,00 Mehrfädig, mit Latenzzeitnutzung 2,50 2,00 Gewinn 1,50 1,00 0,50 0,00 FPP EDF GP LLF 49 Für den einfädigen Prozessorkern bestätigt sich zunächst das Ergebnis der ersten Evaluation: GP und LLF schneiden schlecht ab Durch die komplexere Last: Unterschiede zwischen dem einfachen FPP und dem leistungsfähigeren EDF Dies gilt auch für den mehrfädigen Prozessorkern ohne Latenzzeitnutzung. GP fällt durch die schwierige Wahl geeigneter Prozentsätze ab. Beim mehrfädigen Prozessorkern mit Latenzzeitnutzung liefert wie bei der ersten Evaluierung LLF hervorragende Ergebnisse. Auch GP kann die Latenzen sehr gut verwerten, verliert aber durch die oben genannten Probleme 50

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mikroprozessoren, MikroController, Signalprozessoren

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren 3. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsverzeichnis VII IX XI XIII 1 Grundlagen

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

MikroController der 8051-Familie

MikroController der 8051-Familie i Dipl.-Ing. Roland Dilsch MikroController der 8051-Familie Aufbau, Funktion, Einsatz Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was ist ein MikrocontroUer? 13 1.1 Aufbau eines Computers 13 1.2 Entstehung

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren examen.press Mikrocontroller und Mikroprozessoren Bearbeitet von Uwe Brinkschulte, Theo Ungerer überarbeitet 2007. Taschenbuch. XVI, 453 S. Paperback ISBN 978 3 540 46801 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Grundlegende Prozessortechniken...16

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Grundlegende Prozessortechniken...16 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1 1.1 Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Signalprozessoren und SoC...1 1.2 PC-Systeme...3 1.3 Eingebettete und ubiquitäre Systeme...5 1.4 Leistungsmessung und Leistungsvergleich...11

Mehr

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins DB /CS A0-Ai R/W Reset Takt Int IntAck zum µp Datenbus Puffer Steuerung Interruptsteuerung & IF Statusregister IE Steuerregister Befehlsregister Datenregister

Mehr

E Mikrocontroller-Programmierung

E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E.1 Überblick Mikrocontroller-Umgebung Prozessor am Beispiel AVR-Mikrocontroller Speicher Peripherie Programmausführung Programm laden

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Kap. 1: Grundlagen 10 1.1 Analogie zwischen der Spieluhr und einem Prozessor 10 1.2 Unterschiede zwischen Mikroprozessor und Spieluhr 11 1.3 Die Programmierung eines Mikroprozessors

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Eingebettete Systeme 2. Übungsblatt Lösungsvorschlag

Eingebettete Systeme 2. Übungsblatt Lösungsvorschlag Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Mathias Pacher Eingebettete Systeme 2. Übungsblatt Lösungsvorschlag 1. Aufgabe (Mikrocontroller) Ein Mikrocontroller

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Vorwort zur 2. Auflage... IX. Inhaltsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Vorwort zur 2. Auflage... IX. Inhaltsverzeichnis... XI Vorwort...VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Inhaltsverzeichnis... XI 1 Grundlagen...1 1.1 Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Signalprozessoren und SoC...1 1.2 PC-Systeme...3 1.3 Eingebettete und ubiquitäre

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Technische Daten 16-Bit RISC Architektur bis zu 16 Mhz Vcc: 1,8-3,6V 64 KB FRAM 2 KB SRAM 7 Schlafmodi 5 16-Bit

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting 1. Aufgabe (DMA) Eingebettete Systeme 4. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Eigenschaften für die Datenübertragung

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1 MSP 430 Mixed Signal Microcontroller MSP 430 Einführung Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments Das Entwicklungsboard MSP-STK 430A320 http://www.ti.com Texas Instruments 1 Texas Instruments 2

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

Die AVR Mikrocontrollerfamilie

Die AVR Mikrocontrollerfamilie AKES - Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme 10. Mai 2006 Übersicht über den Vortrag Was sind AVRs? 2/35 Anwendungsfelder Übersicht über den Vortrag Mikrocontroller 3/35 Kleiner Chip Viel integrierte

Mehr

Microcomputertechnik

Microcomputertechnik Microcomputertechnik mit Mikrocontrollern der Familie 8051 Bearbeitet von Bernd-Dieter Schaaf 2. Auflage 2002. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22089 8 Format (B x L): 16 x 22,7 cm Gewicht: 407 g

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 08.00 bis 09.30 Es dürfen alle Unterlagen verwendet werden. Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer Helmut Bähring Mikrorechner Technik Übungen und Lösungen Mit 78 Abbildungen und CD-ROM Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort : VII I. Übungen zu Band 1 1 1.1 Grundlagen 1 Aufgabe 1: Zu den Maßeinheiten Kilo,

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

Prozesse vs. Threads

Prozesse vs. Threads Prozesse vs. Threads Verwaltungsaufwand von Threads ist deutlich geringer Effizienzvorteil: bei einem Wechsel von Threads im gleichen Prozessraum ist kein vollständiger Austausch des Prozesskontextes notwendig.

Mehr

8. Beschreibung des Prozessors MSP 430

8. Beschreibung des Prozessors MSP 430 8. Beschreibung des Prozessors MSP 430 8.1 Die Eigenschaften des MSP 430 8.2 Die Register des MSP 430 8.3 Der Aufbau des Speichers 8.4 Interrupts 8.5 Der Watchdog Programmierkurs II Wolfgang Effelsberg

Mehr

Die Motorola HC12 Mikrocontrollerfamilie. Lukas Fedorowicz

Die Motorola HC12 Mikrocontrollerfamilie. Lukas Fedorowicz MC68HC12 Die Motorola HC12 Mikrocontrollerfamilie Lukas Fedorowicz 22.05.2006 Fedorowicz Lukas 1 Überblick Geschichtlicher Überblick Motorola Aufbau eines Mikroprozessors 68HC12 A-D Typen im Überblick

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Ein- Ausgabeeinheiten

Ein- Ausgabeeinheiten Kapitel 5 - Ein- Ausgabeeinheiten Seite 121 Kapitel 5 Ein- Ausgabeeinheiten Am gemeinsamen Bus einer CPU hängt neben dem Hauptspeicher die Peripherie des Rechners: d. h. sein Massenspeicher und die Ein-

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

Mikrocomputertechnik. 6. Exceptionhandling ( Ausnahmebearbeitung)

Mikrocomputertechnik. 6. Exceptionhandling ( Ausnahmebearbeitung) 6. Exceptionhandling ( Ausnahmebearbeitung) Exception: Exception ist eine besondere Situation, auf die der Prozessor mit einem speziellen Programm (Exceptionroutine) reagieren muss. Das gerade ablaufende

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Ausnahme- / Unterbrechungsbehandlung Sommersemester 2005 Uni Erlangen Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebsysteme Tarek Gasmi Tarek.Gasmi@informatik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

Mikrocontroller-Programmierung

Mikrocontroller-Programmierung Mikrocontroller-Programmierung Anhand des HC12 Fabian Wiesel Überblick Überblick Mikrocontroller Überblick HC12 CPU Peripherie des DG128 Assemblerprogrammierung Mikrocontroller Leistungsfähigkeit: zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Einführung 9 1.1 Die Ursprünge der Computertechnik... 10 1.2 Der erste Mikroprozessor... 15 1.3 Schaltungstechniken... 15 1.3.1 Transistor-to-Transistor-Logik...

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren 2. überarbeitete Auflage Mit 212 Abbildungen und 41 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Sensortechnik/Applikation Prof. Dr. H. Gebhard FH Dortmund 10. Juni 2010 Prof. Dr. H. Gebhard (FH Dortmund) Sensortechnik/Applikation 10. Juni 2010 1 / 16 Inhaltsübersicht 1-Wire Prof. Dr. H. Gebhard (FH

Mehr

Kapitel 18. Externe Komponenten

Kapitel 18. Externe Komponenten Kapitel 18 Externe Komponenten 31.05.11 K.Kraft E:\MCT_Vorlesung\MCT2011\Externe_31\Externe.odt 18-1 Anschluss von externen Komponenten Einfachste Art : Direkt an einem Port Beispiel Ausgabe : 7-Strich

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

C. Lokale I/O-Adressen

C. Lokale I/O-Adressen Anhang C Lokale I/O-Adressen C- C. Lokale I/O-Adressen Die folgende Aufstellung soll als Übersicht dienen. Wenn Sie eigene Anwendungsprogramme in 86-Assembler oder in anderen Sprachen schreiben wollen,

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie

Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie Mikrocontroller (51er Familie) Quarz Port Timer A D Serielle Schnittst. CPU ROM RAM Ext. ROM Ext. RAM Programmspeicher (ROM) Datenspeicher (RAM) FFFFh

Mehr

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Vorlesung am Institut für Elektronik der TU Graz Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Stöckler SS 2003 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der Digitaltechnik Binäre Informationsdarstellung

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Mikrocontroller I Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

11. Die PC-Schnittstelle

11. Die PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Funktion -1. Die PC-Schnittstelle.1. Funktion Die folgenden Angaben gelten ohne Einschränkung für den PC, PC-XT, PC-AT, AT-386, AT-486 und kompatible Rechner. Sie sind nur für jene interessant,

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 051 ISBN 3-446-4071-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-4071-9 sowie im Buchhandel

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft April 2013 in Garmisch-Partenkirchen Willi Stricker 1 STRIP Forth-Prozessor STRIP32 32 Bit-Version Eigenschaften: Die 32-Bit-Version ist nahezu

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

Mikrocontroller-Busse

Mikrocontroller-Busse Mikrocontroller-Busse Projekt Elektronik Mohammed Goni Projekt: Terarriensteuerung WsSe 09 1 Einleitung 2 Microcontroller (MCU) 3 Bussysteme Mohammed Goni (Projekt: Terarriensteuerung) Elektronik WiSe

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock. Seite 1 Optimierung der Verbindungsstrukturen in Digitalen Neuronalen Netzwerken Workshop on Biologically Inspired Methods on Modelling and Design of Circuits and Systems 5.10.2001 in Ilmenau, Germany

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C mitp Professional Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C für die Mikrocontroller der 8051-Familie - Simulation unter Multisim von Herbert Bernstein 1. Auflage Mikrocontrollerprogrammierung in

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART Mikrocomputertechnik Thema: Serielle Schnittstelle / UART Parallele vs. serielle Datenübertragung Parallele Datenübertragung Mehrere Bits eines Datums werden zeitgleich mittels mehrerer Datenleitungen

Mehr

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine technik Einadressmaschine Vorlesung 2. Mikroprozessoren Einführung Entwicklungsgeschichte Mikroprozessor als universeller Baustein Struktur Architektur mit Akku ( Nerdi) FH Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

2

2 TINF Interrupts EDT-Referat Jürgen Schwarzbauer 2ANB 1995/96 Inhalt : Was ist ein Interrupt? Zweck von Interrupts Maskierbare und nicht maskierbare Interrupts Aufruf eines Interrupts Anwendung von Interrupts

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, MikroControllern und Signalprozessoren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 190 Abbildungen und

Mehr

Mikrocontroller - Tipps & Tricks

Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller vs. CPU CPU alles RAM, viel RAM Keine On-Chip Peripherie Viele Chips, Motherboard Mikrocontroller Wenig RAM, Flash im Chip mit drin Peripherie an Board

Mehr

Ein- / Ausgabe- Ports

Ein- / Ausgabe- Ports Ein- / Ausgabe- Ports Alle vier parallelen Ports sind bidirektional und bestehen aus einem 8-Bit-Special-Function- Register für die Ausgabedaten, einem Ausgangstreiber und einem Eingabepuffer. Jeder Port-

Mehr

Kopplung Interaktion. TI-Übung 6. Kopplung Datenübergabe. RS232 Datenfluss (1) Teilnehmer. Ein-/Ausgabe. Interaktionsarten

Kopplung Interaktion. TI-Übung 6. Kopplung Datenübergabe. RS232 Datenfluss (1) Teilnehmer. Ein-/Ausgabe. Interaktionsarten Kopplung Interaktion TI-Übung 6 Ein-/Ausgabe Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 Teilnehmer Prozessor Coprozessor (Co-)Prozessor

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 75 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2005

EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2005 EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2005 1 Mikrocontroller- Komponenten 2 Entwurf eingebetteter Systeme 3 Mikrocontroller-Komponenten Prozessorkern: prinzipiell kein Unterschied zum Kern eines Mikroprozessors

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren examen.press Mikrocontroller und Mikroprozessoren Bearbeitet von Theo Ungerer 3. Aufl. 2010. Taschenbuch. XVII, 470 S. Paperback ISBN 978 3 642 05397 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 719 g Weitere

Mehr

Kapitel 11 RISC-Rechner

Kapitel 11 RISC-Rechner Kapitel 11 - RISC-Rechner Seite 219 Kapitel 11 RISC-Rechner (reduced instruction set computer, RISC) 11.1. Einleitung In den Achtzigerjahren änderten sich die Randbedingungen für Rechner: Hardware wurde

Mehr

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister)

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/18 Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC)

Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC) Steuerungen 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC) VPS - Funktion der Steuerung in der Schaltungstopologie

Mehr