W i n t e r t h u r. An den Grossen Gemeinderat. Winterthur, 12. September 2001 Nr. 2001/031

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W i n t e r t h u r. An den Grossen Gemeinderat. Winterthur, 12. September 2001 Nr. 2001/031"

Transkript

1 Winterthur, 12. September 2001 Nr. 2001/031 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Interpellation betreffend Die finanzielle Abhängigkeit der Stadt Winterthur von der städtische Pensionskasse eingereicht von Gemeinderat Markus Böni ( SVP) Am 19. März 2001 reichte Gemeinderat Markus Böni namens der SVP- Fraktion mit 13 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern die folgende Interpellation ein: Der Rechnung 1999 unserer Stadt musste entnommen werden, dass die drei wesentlichsten Passiven der Stadt, nämlich Fr. 260 Mio. ausstehende Obligationen, Fr. 40 Mio. bei der ÖEKK und Fr. 570 Mio. bei der Pensionskasse der Stadt Winterthur, im total von Fr. 870 Mio. nur mit realisierbarem Finanzvermögen von Fr. 650 Mio. gedeckt sind. Die Lücke von Fr Mio. ist somit lediglich mit ertragslosem, nicht realisierbarem Verwaltungsvermögen gedeckt. Gleichzeitig musste dem Geschäftsbericht der Pensionskasse der Stadt Winterthur entnommen werden, dass entgegen jeden Erwartungen die Guthaben bei der Stadt wieder um Fr. 6 Mio. auf die erwähnten Fr. 570 Mio. zugenommen haben. Dies nachdem erfreulicherweise die Guthaben von Fr. 609 Mio. im Jahre 1995 auf Fr. 564 Mio. im Jahre 1998 abgebaut werden konnten. Kommt noch hinzu, dass die Verzinsungskosten dieses Kontokorrentes im Betrag von Fr. 29 Mio. zu mehr als 2/3 den Steuerfussausgleich von Fr. 42 Mio. wegfrassen. 1. Wie begründen sich die Verbindlichkeiten von Fr. 570 Mio. der Stadt gegenüber der Pensionskasse der Stadt Winterthur und wieso haben diese wieder zugenommen? 2. Wie stellen sich die zwei gleichwertigsten öffentl. Pensionskassen im Kanton Zürich dar, die der Stadt Zürich und des Kantons Zürich, in Hinsicht der wesentlichsten Kennzahlen (wie diese in den Anhängen 1 bis 7 des Geschäftsberichtes dargestellt sind)? 3. Wie müssen die wichtigsten Kennzahlen der städtischen Pensionskassen in Relation zu privaten, ortsansässigen Klein-, Mittel- und Grossbetrieben beurteilt werden? 4. Wie beurteilt der Stadtrat, die Revisionsstelle, die verantwortlichen Organe der Pensionskasse und die Aufsichtsbehörde, das Amt für berufliche Vorsorge des Kantons Zürich, das nicht unerhebliche Klumpenrisiko in der Hinsicht, dass die Stadt mit ca. 57% für das Deckungskapital gerade stehen muss? 5. Welche Massnahmen hat der Stadtrat eingeleitet um die Verbindlichkeiten rasch- möglichst auf ein vertretbares Niveau abzubauen, auf welche Grössenordnung und in welchem zeitlichen Rahmen? 6. Wie beurteilt der Stadtrat, angesichts der dargestellten Lage, die Feststellung, dass in allen Organen der Pensionskasse der Stadt (Verwaltungskommission, Anlagekommission und der Verwaltung) nur Leistungsempfänger oder von der Kasse Beauftragte vertreten sind und daher dem bewährten Grundsatz von paritätisch zusammengesetzten Organen nicht nachgelebt wird? Müssten angesichts der Eingangs gestellten Fragen die gesetzlichen Grundlagen angepasst werden, damit die Organe breiter abgestützt sind? 7. Wie beurteilt der Stadtrat eine denkbare Verselbständigung der Pensionskasse der Stadt Winterthur oder eine Integration zum Beispiel in die Pensionskasse des Kantons Zürich? Und welche direkten/ indirekten Auswirkungen (z. B. Rating) hätte dies auf den Finanzhaushalt der Stadt Winterthur?

2 2 Der Stadtrat erteilt folgende Antwort: Die Pensionskasse der Stadt Winterthur ist eine BVG-Einrichtung des öffentlichen Rechts ohne eigene Rechtspersönlichkeit; sie ist eine Dienststelle der Stadtverwaltung mit eigener Rechnung. In den alten Statuten der Pensionskasse war bestimmt, dass das Vermögen der Pensionskasse in einem Guthaben gegenüber der Stadt und in Wertpapieren mündelsicher anzulegen war. Daneben bestand die Ermächtigung, die Mittel ausnahmsweise auch in sorgfältig ausgelesenem Grundbesitz von regelmässigem Ertrag anzulegen (alt 88). Mit der Teilrevision vom 10. November 1997 wurde der genannte 88 der PK-Statuten wie folgt geändert: Das Vermögen der Pensionskasse ist entsprechend den Grundsätzen des BVG anzulegen. Insbesondere ist es so zu verwalten, dass Sicherheit und genügender Ertrag der Anlagen, eine angemessene Verteilung der Risiken sowie die Deckung des voraussehbaren Bedarfs an flüssigen Mitteln gewährleistet sind. Gestützt auf den revidierten 88 der PK-Statuten hat der Stadtrat im März 1998 das Anlage- Reglement der Pensionskasse der Stadt Winterthur erlassen. Die darin festgelegte Anlagepolitik folgt einer definierten Strategie, die auf die Risikofähigkeit der Kasse Rücksicht nimmt. Die 1998 definierte Strategie ist bis heute nicht geändert worden. Am 23. Februar 1998 hat der Grosse Gemeinderat sodann die neuen PK-Statuten, welche seit dem 1. Januar 1999 in Kraft sind, erlassen. Mit dieser Generalrevision mit Umstellung auf das Beitragsprimat ist auch eine neue Organisationsstruktur der Pensionskasse geschaffen worden. Sie besteht heute aus: Anlagekommission mit externer Beratung, Verwaltungskommission und Stadtrat. Damit sind die Grundlagen für eine flexible und dynamische Ausgestaltung der Anlagetätigkeit der städtischen Pensionskasse geschaffen worden. Zur Frage 1: Wie begründen sich die Verbindlichkeiten von Fr. 570 Mio. der Stadt gegenüber der Pensionskasse der Stadt Winterthur und wieso haben diese wieder zugenommen? Seit dem Frühling 1998 wurden gestützt auf die neue Anlagepolitik der Pensionskasse bei verschiedenen Vermögensverwaltungsfirmen Portefeuilles eingerichtet. Damit nahm das Guthaben der Pensionskasse gegenüber der Stadt ab. Die Risikofähigkeit der städtischen Pensionskasse ist aber nicht so gross, als dass das gesamte Guthaben gegenüber der Stadt Winterthur hätte aufgelöst werden können; und sie hat sich in den vergangenen drei Jahren auch nicht signifikant geändert. Aus diesem Grund konnten keine weiteren grösseren Mandate vergeben werden. Weil das Guthaben bei der Stadt in der Form eines Kontokorrent-Darlehens eingerichtet ist und alle der Pensionskasse zufliessenden Gelder d.h. vor allem die Beiträge der Versicherten automatisch diesem Konto gutgeschrieben werden, hatte das zur Folge, dass das Guthaben gegenüber der Stadt wieder angewachsen ist.

3 3 Zur Frage 2: Wie stellen sich die zwei gleichwertigsten öffentl. Pensionskassen im Kanton Zürich dar, die der Stadt Zürich und des Kantons Zürich, in Hinsicht der wesentlichsten Kennzahlen (wie diese in den Anhängen 1 bis 7 des Geschäftsberichtes dargestellt sind)? Nachfolgend sind die wichtigsten Kennzahlen der drei grössten öffentlichen Pensionskassen im Kanton Zürich per aufgeführt. PKW VKZ BVK Aktiv Versicherte Mitglieder Pensionsberechtigte Mitglieder Angeschlossene Unternehmen Betriebe Netto-Vermögen in CHF Mio. 1' ' ' Darlehen an Arbeitgeber % 59.06% 9.06% 1.47% Nominalwerte % 14.72% 43.62% 40.46% Sachwerte % 26.22% 47.32% 58.07% Jahresergebnis 2000 Mio ' Performance 2000 % 2.47% 4.00% 0.80% Performance % 6.18% 12.32% 12.50% Deckungsgrad % 95.80% % % PKW = Pensionskasse der Stadt Winterthur VKZ = Versicherungskasse der Stadt Zürich BVK = Beamtenversicherungskasse des Kantons Zürich Die Beamtenversicherungskasse des Kantons Zürich ist mit über 19 Milliarden Vermögen eine der grössten Pensionskassen der Schweiz. Die Pensionskasse der Stadt Zürich mit ihren rund 22'500 aktiven Versicherten und fast 14'000 Pensionsbezügerinnen und Bezügern ist ebenfalls eine der ganz grossen Vorsorgeeinrichtungen. Auffällig ist bei beiden Institutionen der Deckungsgrad, d.h. beide Kassen verfügen über Reserven und Rücklagen in Milliarden Höhe. Diese Reserven sind das Ergebnis einer langjährigen, hervorragenden Performance. Vor allem in den vergangenen 10 Jahren haben beide Vorsorgeeinrichtungen von der guten Börsenentwicklung profitiert und konnten deshalb ihren Deckungsgrad von einer Unterdeckung Ende der Achtzigerjahre sukzessive von unter 100% auf fast 120% (Kanton Zürich) bzw. 150% (Stadt Zürich) aufbauen. Aus diesen respektablen Reserven wurden in den vergangenen Jahren Leistungsverbesserungen und Beitragsreduktionen für Arbeitnehmende und Arbeitgebende finanziert. Die Performancezahlen des Jahres 2000 mit seiner Börsenflaute zeigen jedoch die Abhängigkeit der beiden genannten Kassen von den internationale Entwicklungen an den Finanzmärkten. Die Pensionskasse der Stadt Winterthur mit fast 60% Anlagen bei der Stadt konnte im vergangenen Jahrzehnt nur teilweise von der mehrjährigen Börsenhausse profitieren; dafür hatte sie im Jahr 2000 eine vergleichsweise gute Performance. Zur Frage 3: Wie müssen die wichtigsten Kennzahlen der städtischen Pensionskassen in Relation zu privaten, ortsansässigen Klein-, Mittel- und Grossbetrieben beurteilt werden? Die Vorsorgelandschaft in der Schweiz ist sehr heterogen. Ausserdem wird die betriebliche Sozialpolitik, als Teil der Unternehmenskultur, verschieden gewichtet. In der Schweiz existieren weit über 10'000 Vorsorgeeinrichtungen; in Winterthur dürften es mehr als 100 Institutio-

4 4 nen sein. Eine detaillierte Beurteilung würde den Rahmen einer Interpellationsbeantwortung sprengen. Da zudem der Stadtrat von Winterthur nicht Aufsichtsbehörde der ortsansässigen Pensionskassen ist, hat er auch keine Detailkenntnisse. Klein- und Mittelbetriebe haben oft keine eigene Vorsorgeeinrichtung, sondern sind einer Versicherungsgesellschaft oder Sammelstiftung angeschlossen. Die Grossbetriebe aus dem Dienstleistungs- und Maschinenbausektor verfügen seit vielen Jahren (oft seit dem neunzehnten Jahrhundert) über eigene, gut ausgebaute Pensionskassen. Diese Kassen werden teils nach dem Leistungsprimat, teils nach dem Beitragsprimat finanziert und können bezüglich Versicherungsleistungen mit den drei grossen öffentlich rechtlichen Kassen des Kantons Zürich verglichen werden. Generell kann gesagt werden, dass Pensionskassen von Dienstleistungsunternehmen (Banken, Versicherungen usw.) in der Regel heute noch Leistungsprimat-Kassen sind und bessere Versicherungsleistungen erbringen als die öffentlich rechtlichen Kassen. Pensionskassen der Industrie erbringen vergleichbare Leistungen, wobei das Kaderpersonal oft noch in sogenannten Belétage-Versicherungen höher versichert ist. Leistungspläne von Klein- und Mittelbetrieben erbringen oft nur die gesetzlich vorgeschriebenen Minimalleistugen. Daneben gibt es einzelne Kleinbetriebe, welche der Altersvorsorge ihres Personals einen hohen Stellenwert einräumen und deshalb auch entsprechend gute Leistungspläne anbieten. Bezüglich der Anlagepolitik und der Performance der einzelnen Bereiche kann der Stadtrat keine Aussagen machen, weil die einzelnen Pensionskassen im Rahmen der BVG - Anlagerichtlinien frei sind, ihre Anlagestrategie zu definieren und umzusetzen. Tendenziell kann jedoch gesagt werden, dass auch grosse private Kassen ihre Anlagestrategie im vergangenen Jahrzehnt geändert haben und vermehrt Anlagen in Aktien tätigten. Auch diese Institutionen haben in den vergangenen Jahren ansehnliche Renditen erzielt und angemessene Reserven gebildet. Der Stadtrat ist der Ansicht, dass das städtische Personal mit den neuen Statuten vom 1. Januar 1999 in einer konkurrenzfähigen Pensionskasse versichert ist. Wegen der fehlenden Reserven liegen die Beiträge heute allerdings an der oberen Grenze. Sobald sich die finanzielle Entwicklung verbessert und der Deckungsgrad eine Erfolg versprechende und aggressivere Anlagepolitik zulässt, können allenfalls auch Beitragsreduktionen vorgesehen werden. Zur Frage 4: Wie beurteilt der Stadtrat, die Revisionsstelle, die verantwortlichen Organe der Pensionskasse und die Aufsichtsbehörde, das Amt für berufliche Vorsorge des Kantons Zürich, das nicht unerhebliche Klumpenrisiko in der Hinsicht, dass die Stadt mit ca. 57% für das Deckungskapital gerade stehen muss? Die Anlage des Pensionskassen-Vermögens in Form eines Darlehens bei der Stadt Winterthur entspricht einer Anlage in Obligationen und wird auch dementsprechend verzinst. Auf der anderen Seite finanziert sich die Stadt Winterthur über die Aufnahme dieser Gelder bei der Pensionskasse, wie sie es sonst am Kapitalmarkt tun würde. Ein Gemeinwesen gilt sodann normalerweise als solider Schuldner, was beispielsweise das Rating der Credit Suisse für die Stadt Winterthur mit AA zum Ausdruck bringt. Die fragliche Anlage wird deshalb als unbedenklich angesehen und ist nie als Klumpenrisiko beanstandet worden.

5 5 Zur Frage 5: Welche Massnahmen hat der Stadtrat eingeleitet, um die Verbindlichkeiten rasch- möglichst auf ein vertretb a- res Niveau abzubauen, auf welche Grössenordnung und in welchem zeitlichen Rahmen? Der Stadtrat hat ein Interesse daran, die Schuld der Stadt bei der Pensionskasse zu reduzieren. Dies vor allem dann, wenn die Finanzmärkte Mittel anbieten, deren Verzinsung tiefer ist als die aktuelle Verzinsung der Schuld bei der Pensionskasse, was gegenwärtig der Fall ist. Die Schuld der Stadt bei der Pensionskasse wird mit einem Zinssatz verzinst, welcher dem Durchschnitt von zwölf Jahren entspricht. Andererseits hat der Stadtrat aber auch abzuwägen, ob risikoreichere Anlagen, welche an die Stelle des Darlehens treten würden, das Risiko für die Pensionskasse (und damit auch für die Stadt selber) nicht in inakzeptabler Art und Weise vergrössern würde. Es muss das Dilemma gelöst werden, dass bei einer Rückführung von 100 Millionen Franken zwar ein Zinsvorteil von gegenwärtig rund einer Million Franken wahrgenommen werden könnte, die Pensionskasse dann aber gezwungen wäre, diese Mittel auf andere Weise zu investieren: entweder zu einem höheren Risiko oder zu einer tieferen Rendite. Eine Beitragsprimat-Kasse wie jene der Stadt Winterthur ist langfristig auf Renditen von durchschnittlich über 6 % pro Jahr angewiesen. Rückführungen werden deshalb nur sehr vorsichtig und erst nach Abwägung aller Aspekte vorgenommen. Ein zeitliches Rückführungsprogramm darzulegen, wäre demnach heute nicht sinnvoll. Was die Höhe des Darlehens anbelangt, sieht die Anlagestrategie der Pensionskasse für das Guthaben bei der Stadt einen Anteil von 50 % der Aktiven der Pensionskasse vor. Es ist somit anzustreben, dass diese Höhe von derzeit rund 500 Millionen Franken bald erreicht wird. Zur Frage 6: Wie beurteilt der Stadtrat, angesichts der dargestellten Lage, die Feststellung, dass in allen Organen der Pensionskasse der Stadt (Verwaltungskommission, Anlagekommission und der Verwaltung) nur Leistungsempfänger oder von der Kasse Beauftragte vertreten sind und daher dem bewährten Grundsatz von paritätisch zusammengesetzten Organen nicht nachgelebt wird? Müssten angesichts der Eingangs gestellten Fragen die gesetzlichen Grundlagen angepasst werden, damit die Organe breiter abgestützt sind? Für die Pensionskasse der Stadt Winterthur als BVG-Einrichtung des öffentlichen Rechts ohne eigene Rechtspersönlichkeit gelten die BVG Bestimmungen über die paritätische Verwaltung nur teilweise. In Art. 51 Abs. 5 BVG ist folgende Abweichung vorgesehen: Erlässt der Bund, der Kanton oder die Gemeinde Bestimmungen für ihre Vorsorgeeinrichtung, so ist das paritätisch besetzte Organ vorher anzuhören. Bei den paritätisch besetzten Organen von BVG-Einrichtung des öffentlichen Rechts ohne eigene Rechtspersönlichkeit handelt es sich somit nur um sogenannte Konsultativ-Organe, die vor einer Entscheidung jeweils anzuhören sind, aber keine eigentliche Entscheidungsbefugnisse besitzen. Das bedeutet für die städtische Pensionskasse, dass die mit der Kassenverwaltung betrauten Kommissionen vor einer Entscheidung zwar konsultativ anzuhören sind, der Gesetzgeber (Grosser Gemeinderat) oder der Stadtrat aber auch andere Standpunkte vertreten und auch durchsetzen können. Personen, welche zur obersten Entscheidungsstufe einer Unternehmung (oder Organisation) gezählt werden, gelten sodann nicht als Arbeitnehmer- sondern als Arbeitgebervertreter.

6 6 In der Verwaltungskommission, welche aus neun Mitgliedern besteht, ist eine angemessene Vertretung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite vorhanden. Dies trifft auch für die Anlagekommission zu. Sowohl die externe Kontrollstelle (Ernst + Young AG, Zürich) als auch die Aufsichtsbehörde der Pensionskasse (Amt für Gemeinden und berufliche Vorsorge des Kantons Zürich) haben im Übrigen die Rechtmässigkeit der Statuten und aller Reglemente geprüft und genehmigt. Da die demokratische Willensbildung mit der heutigen Rechtsform gewahrt ist, erachtet der Stadtrat eine breitere Abstützung der Arbeitnehmerseite für nicht erforderlich. Er ist vielmehr der Ansicht, dass sich die bisherige Kompetenzaufteilung bewährt hat. Zur Frage 7: Wie beurteilt der Stadtrat eine denkbare Verselbständigung der Pensionskasse der Stadt Winterthur oder eine Integration zum Beispiel in die Pensionskasse des Kantons Zürich? Und welche direkten/ indirekten Auswirkungen (z. B. Rating) hätte dies auf den Finanzhaushalt der Stadt Winterthur? Anlässlich der Generalrevision der Pensionskassen-Statuten wurden auch rechtliche Abklärungen zur Rechtsform der Pensionskasse gemacht. Dabei wurde festgestellt, dass bei einer Pensionskasse vor allem die organisatorische Ausgestaltung, klare Kompetenzzuteilungen und die Verhinderung von Interessenkonflikten für den Erfolg von grosser Bedeutung sind. Die neue Organisationsstruktur der Pensionskasse erlaubt eine effiziente Kassenführung und wird aufgrund der bisherigen Erfahrungen von allen Beteiligten positiv beurteilt. So können beispielsweise Statutenänderungen, welche keine Beitragserhöhung erfordern und auf gesetzlichen Vorschriften gründen, vom Stadtrat in eigener Kompetenz vorgenommen werden. Entscheide von grösserer finanzieller Tragweite müssen demgegenüber vom Parlament genehmigt werden und sind demzufolge der demokratischen Willensbildung unterstellt. Der Stadtrat ist deshalb der Ansicht, dass mit den neuen Statuten die Grundlagen für eine effiziente Führung der Pensionskasse bereits vorhanden sind, sodass im heutigen Zeitpunkt eine Verselbständigung der Pensionskasse keine bessere Performance der Geldanlage in Aussicht stellen würde. Die berufliche Vorsorge ist zudem Teil der Personalpolitik und der Stadtrat möchte auch weiterhin eine fortschrittliche Personalpolitik verfolgen. Dazu hat auch der Grosse Gemeinderat seinen Beitrag geleistet, indem er 1998 zeitgemässe PK-Statuten und 1999 ein zeitgemässes Personalstatut erlassen hat. Ferner ist die Revision der Besoldungsordnung zurzeit im Gang und wird in nächster Zeit dem städtischen Parlament vorgelegt werden. Für eine fortschrittliche Personalpolitik braucht eine städtische Verwaltung in der Grösse der Stadt Winterthur mit rund Angestellten bzw Stelleneinheiten auch eine attraktive, in die städtische Kultur eingebettete und demzufolge betriebseigene Pensionskasse. Einer Integration z.b. in die Beamtenversicherungskasse des Kantons Zürich (BVK) stehen ausserdem verschiedene, vorwiegend finanzielle Gründe im Weg. So weisen die Kassen per Ende 2000 eine Differenz des Deckungsgrades von rund 22% auf (PKW = 95,8%; BVK = 118,2%). Bei einer Integration müsste diese Differenz von der Stadt Winterthur eingekauft werden. Bei einer Übernahme der Pensionierten müsste zudem auch die Teuerungszulage von jährlich rund 7 Millionen Franken kapitalisiert werden, was ein Deckungskapital von rund 70 Millionen Franken betragen würde. Hinzu kommt, dass die Vermögensstruktur der beiden Kassen sehr verschieden ist. Zum Zeitpunkt einer Integration müsste deshalb ein grosser Teil der Vermögensanlagen der städtischen Pensionskasse liquidiert werden.

7 7 Eine Integration in die Beamtenversicherungskasse des Kantons Zürich würde der Stadt Winterthur folgende Zahlungen verursachen (Stand Ende 2000): - Ablösung der Schulden gegenüber der Pensionskasse rund 600 Mio. Franken - Einkauf in die BVK Reserven rund 200 Mio. Franken - kapitalisierte Teuerung an Rentenbezüger/innen rund 70 Mio. Franken - ergibt gesamthaft Zahlungen an die BVK von gegen 870 Mio. Franken Die Stadt Winterthur müsste sich diese Mittel auf dem Kapitalmarkt beschaffen und dafür die entsprechenden Zinsen zahlen. Ein solches Vorgehen wäre jedoch unsinnig, da insbesondere nicht einzusehen ist, sich in Reserven einzukaufen. Hinzu kommt, dass die Beschaffung derart vieler Mittel auf dem Kapitalmarkt keine leichte Aufgabe wäre. So könnte wohl die Ablösung der Schuld von 600 Millionen Franken begründet werden, nicht aber der Einkauf in die BVK Reserven. Eine mögliche Folge wäre eine Reduktion der Kreditwürdigkeit der Stadt Winterthur, was wiederum zu teureren Kreditgewährungen führen würde. Ausserdem würde bei der Stadt ein riesiger Verlust entstehen, der vom Kanton Zürich nicht akzeptiert würde und somit selbst gedeckt werden müsste; das würde aber die finanziellen Möglichkeiten der Stadt Winterthur bei Weitem übersteigen. Aus den geschilderten Tatsachen ist eine Integration in die BVK aus finanziellen Gründen weder sinnvoll noch machbar. Der Stadtrat hofft jedoch, dass mit der neuen seit 1998 eingeschlagenen Anlagestrategie mittelfristig eine grössere Überdeckung erzielt werden kann. Sobald dieser Punkt erreicht ist, ist sowohl die Übernahme der jährlichen Teuerungszulagen an die städtischen Pensionierten von rund 7 Millionen Franken zu Lasten der Pensionskasse als auch die Reduktion der Anlage bei der Stadt möglich. Die Berichterstattung im Grossen Gemeinderat ist dem Vorsteher des Departementes Finanzen übertragen. Vor dem Stadtrat: Der Stadtpräsident: Haas Der Stadtschreiber: Frauenfelder

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015. Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015. Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015 Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL Änderungen bei der Organisation der Pensionskasse Umorganisation

Mehr

Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Fraktion FDP/EVP betreffend Pensionskasse

Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Fraktion FDP/EVP betreffend Pensionskasse Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Fraktion FDP/EVP betreffend Pensionskasse Am 7. Mai

Mehr

Dr. sc. math. Ernst Welti

Dr. sc. math. Ernst Welti Dr. sc. math. Ernst Welti Vorsitzender der Geschäftsleitung Einleitung Gründe für die Reduktion Konsequenzen der Reduktion Flankierende Massnahmen Informationsveranstaltungen 2005 70 1 Der technische Zinssatz

Mehr

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Synopse Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Wichtigste Kennzahlen 2013 2014 Rentner Alle Rentner sind bei der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft

Mehr

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds. Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds Ausgabe 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name... 3 2 Zweck... 3 3 Organe... 3 4 Zuständigkeiten

Mehr

Status Pensionskasse der politischen Gemeinde Wil / Vorgehen bei der Gemeindevereinigung Wil-Bronschhofen

Status Pensionskasse der politischen Gemeinde Wil / Vorgehen bei der Gemeindevereinigung Wil-Bronschhofen Stadtrat Rathaus, Marktgasse 58, CH-9500 Wil 2 E-Mail stadtrat@stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53, Telefax 071 913 53 54 Wil, 20. Juni 2012 Interpellation Christoph Hürsch, CVP eingereicht am 22. Mai 2012

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete 1 Vaduz, 31. Oktober 2000 P Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete Die Regierung gestattet sich, dem Hohen Landtag nachstehende Stellungnahme zu den anlässlich

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn 6.58. Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn Beschluss der Verwaltungskommission der kantonalen Pensionskasse vom 9. März 007 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen 85.03 Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen vom 3. Dezember 006 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011 Anlagereglement der SECUNDA Sammelstiftung Gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Grundsätze... 3 1.1. Ziele... 3 1.2. Rahmenbedingungen... 3 1.3. Einschränkungen... 3 2. Organisation

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Innovation zweite Säule

Innovation zweite Säule Innovation zweite Säule BVG - Apéro Wertschwankungsreserven und Anlagestrategie Wie sollen sich Pensionskassen verhalten? Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Zürich, 6. Oktober 2008 Chancen und Risiken

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Integrität und Loyalität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Zweck, Begriffe und Geltungsbereich 4 Art.

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009 com Plan Teilliquidationsreglement Gültig ab 1. Juni 2009 Genehmigt am 29.November 2012 Dieses Reglement ist auch in französischer und italienischer Sprache erhältlich Inhaltsverzeichnis 4 Einleitung 4

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau! 7. März 2010 NEIN zum Rentenklau! Rentensenkung von über 10 % 2005: Umwandlungssatz wird von 7,2 auf 6,8 gesenkt = 5,5% der jährlichen Rente Jetzt: Erneute Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,4%

Mehr

Anlagereglement vom 19. September 2012

Anlagereglement vom 19. September 2012 Anlagereglement vom 19. September 2012 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen B. Ziele C. Mittel D. Verfahren E. Wertschwankungsreserve F. Schlussbestimmungen A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck

Mehr

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven Pensionskasse Stadt Chur Reglement über Rückstellungen (Stand 1. Januar 2015) 2 Inhaltsverzeichnis Zweck... 1 Vorsorgekapitalien...

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr 14. Dezember 2015 1. Zweck Mit der Darlehenskasse soll: 1.1 berechtigten Personen Gelegenheit zu sicherer und zinstragender Anlage von Geldbeträgen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Weisungen OAK BV W 05/2014

Weisungen OAK BV W 05/2014 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 05/2014 deutsch Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: 28. November 2014 Letzte Änderung: Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG Fassung 2014 Rechtsgrundlagen BVG Art. 52e, Art. 56 Abs. 3, Art. 65 BVV 2 Art. 1 bis 1h, Art. 48 Swiss GAAP FER 26

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI) Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen Baloise Fund Invest (BFI) Baloise Fund Invest (BFI) bietet Ihnen eine vielfältige Palette an Anlagefonds. Dazu gehören Aktien-, Obligationen-, Strategieund Garantiefonds.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt Medienorientierung vom 3. September 2013 Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Agenda Ausgangslage Gesetzliche Rahmenbedingungen Technischer

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement 1. Januar 2014 Inhalt 1. Voraussetzungen....3 2. Grundsatz...4 3. Kollektiver und individueller Austritt...4 4. Stichtag...4 5. Freie Mittel, Rückstellung und Wertschwankungsreserven...5

Mehr

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen Sterbegeldversicherung Vorsorge treffen In guten Händen. LVM Die finanziellen Belastungen tragen die Angehörigen allein Der Verlust eines geliebten Menschen ist für die Angehörigen eine schmerzliche Erfahrung.

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das erste Quartal 2015: Unveränderte Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade Vorsorgeeinrichtungen

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan Zinssparen ist ein Zeichen der Zeit Die aktuelle Finanzkrise bewegt viele Sparer dazu, bei der Anlage ihrer Sparbeiträge

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG Dr. Alexander Imhof, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, FMA Liechtenstein Betriebliche Personalvorsorge in Liechtenstein, 14. November 2014, Vaduz 14. November

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Der Nebenjob Der siebzehnjährige A jobt mit Genehmigung seiner Eltern in einem Fitnessclub als Thekenkraft. Als er wenig später ein besseres Angebot vom Kinobesitzer K für 6 Monate als Popkornverkäufer

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude 6371 Stans

Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude 6371 Stans Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude Stansstad, 31. Mai 2011 Vernehmlassung: Teilrevision des Pensionskassengesetzes. Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Damen und Herren Regierungsräte

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Organhaftpflichtversicherung

Organhaftpflichtversicherung Organhaftpflichtversicherung Fragebogen Dieser Fragebogen soll es uns ermöglichen, Ihnen eine nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtete Versicherungslösung anzubieten. Deshalb bitten wir Sie,

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6399 25.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2433 vom 1. Juli 2014 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/6237 Welches

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung TOP Vermögensverwaltung AG Das TOP-Zins- Konto 100% Einlagensicherung n Schluss mit der Jagd nach den besten Zinsen K ennen Sie das? Ihre Bank bietet attraktive Zinsen allerdings nicht für Sie als treuen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr