125 Jahre. Kantorei. Ausstellung in der Jacobikirche Göttingen Probenaushang aus den 1950er Jahren:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "125 Jahre. Kantorei. Ausstellung in der Jacobikirche Göttingen Probenaushang aus den 1950er Jahren:"

Transkript

1 125 Jahre Kantorei Ausstellung in der Jacobikirche Göttingen Probenaushang aus den 1950er Jahren:

2 Vorwort zur Ausstellung Was kommt zustande, wenn drei ausgebildete Lehrer und ein Hochschullehrer eine Ausstellung zum 125. Jubiläum der Kantorei St. Jacobi in Gö ngen planen? Da wir vier, die wir das Ausstellungsteam bilden, gründliche Historiker sind, ist es keine historische Ausstellung geworden. Hierfür fehlte uns nämlich einfach die Zeit. Als Besucher gewinnt man aber gleichwohl Einblicke in die Geschichte der Jacobikantorei. Dabei kann man gleich am Beginn sehen, wie eng diese mit der Restaurierungsgeschichte der Gö nger Jacobikirche verbunden ist, in der die Ausstellung Raum gefunden hat. Im übrigen lässt sich die Struktur der Ausstellung in musikalischen Kategorien am besten als Rondoform beschreiben: Es gibt bes mmte Themen, die wiederkehren. Hierzu gehören zum Beispiel die biographischen Blöcke der drei hauptamtlichen Kantoren an St. Jacobi, Hans Jendis, Arwed Henking und Stefan Kordes, sowie die Auflistung der wich gsten von diesen aufgeführten Werke. Es ist überaus spannend, die Veränderungen im Repertoire zu verfolgen: Wer hat sich die meisten Ma häuspassionen aufgeladen, wer hat verstärkt Roman k ins Programm gebracht? Dafür haben wir die Epochen, aus denen die Werke stammen, farblich markiert. Zwischen diesen Blöcken findet man verschiedene Themen eingeordnet, die das Chorleben bes mmen. Dabei war es uns wich g, die Spanne aufzuzeigen, die zwischen den Mühen und manchmal auch den Schrecken des Chorsingens einerseits sowie dem Vergnügen, Feiern, Reisen und sogar Paaren andererseits besteht. Wenn vom Schrecken die Rede ist, so betri dies beide Seiten: Es meint den Schrecken der Chorleiter, wenn ein Solist am Tag der Aufführung absagt oder wenn ein Chorsänger sich von der Chorprobe abmeldet, obgleich er nicht gestorben ist, aber natürlich auch den Schrecken, den Chorleiter ausüben müssen, damit man eben nicht fehlt, insofern man nicht gestorben ist. In der Ausstellung gibt es dazu einen bemerkenswerten Brief von Hans Jendis, bei dem kaum ein Wort nicht unterstrichen ist. Um diesen Schrecken bildungsbürgerlich abzumildern, haben wir ein proautoritäres Plädoyer Goethes in die Ausstellung eingefügt, das wir dem Publikum zur Diskussion stellen. Wir meinen, dies waren wir Gö ngen schuldig. Für uns Heu ge geht es vielleicht eher darum, dass das Glück, in einem solchen Chor mitsingen zu dürfen, darin besteht, etwas Komplexes gemeinsam zu bewäl gen. Ohne vorherige Anstrengung wäre man hinterher nicht halb so glücklich. Was findet sich noch? Die Ausstellung bietet zum Beispiel etwas zur Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten. Hier kann die Kantorei St. Jacobi wirklich Eindrucksvolles vorweisen. Und natürlich gibt es viele Bilder von Proben, Konzerten, Reisen, usw. Eines meiner Lieblingsbilder zeigt die Tangermünder Lehrerstraße: Vor dem Straßenschild sind alle ausgebildeten Lehrer versammelt, die damals im Chor sangen und auf die Reise mitkamen. Was kommt zustande, wenn drei ausgebildete Lehrer und ein Hochschullehrer eine Ausstellung zum 125. Jubiläum der Jacobikantorei planen? Am besten, Sie schauen und lesen sich selbst durch die Ausstellung. Chris an Scholl Frauke und Harald Just Hartmut Büscher 2

3 125 Jahre Kantorei Wir, die Kantorei St. Jacobi, bieten Musik aus Barock, Klassik, Romantik & Moderne Konzerte mit großen Orchestern Konzertreisen A-cappella-Auftritte In unserem Chor sind Sängerinnen und Sänger jeder Nation, jeder Hautfarbe und jeder Konfession willkommen. Kein Mitgliedsbeitrag Förderung und Unterstützung von Studierenden bei Konzertreisen und Probenwochenenden auswärts 3

4 Die Kantorei St. Jacobi am 6. Juni 2008 Beethoven: 9. Sinfonie, Messiaen: O sacrum convivium für Chor, L Ascension für Orchester 125 Jahre Kantorei 4

5 125 Jahre Kantorei Zu unserer großen Freude können wir heute schon mittheilen... Gründung des Kirchenchores Der Gründer: 1891 gründet der Superintendent Karl Kayser einen Kirchenchor an St. Jacobi. Auf seinen Aufruf vom November dieses Jahres finden sich etwa 50 Sängerinnen und Sänger zusammen. Die Proben beginnen am 7. Dezember. Auf dem Programm stehen vor allem Motetten und Choräle, die jeweils am ersten Sonntag des Monats in St. Jacobi zur Aufführung kommen. KULTURKIRCHE ST. JACOBI Die Gründung des Kirchenchores ist Teil einer umfassenden Erneuerung von St. Jacobi. Zu ihr gehört auch die Renovierung des Kirchengebäudes: 1891 werden die Fassaden saniert, 1900/01 der Innenraum. Von dieser Renovierung zeugen bis heute die Glasfenster im Chor und im südlichen Seitenschiff sowie Kanzel und Gestühl. Die neugotische Ausstattung erleichtert eine kulturelle Nutzung des Kirchenraums: Spätestens jetzt wird die feste Vermietung des Gestühls aufgegeben. Die von der Firma Furtwängler und Hammer neu gebaute Orgel eignet sich nicht nur zur Begleitung des Gemeindegesangs, sondern kann auch als eigenständiges Konzertinstrument eingesetzt werden. Und die Orgelempore wird so eingerichtet, dass Chor und Dirigent Platz darauf finden. Hier lässt sich gut musizieren! Der Platz ist bereitet: Blick zur Orgel von St. Jacobi nach der Innensanierung von 1900/01: Die Empore vor der Orgel bietet Platz für den Chor. Auf dem kleinen Erker steht der Dirigent... 5 Dr. Karl Adolf Friedrich August Kayser ( ): Theologe, Kirchengeschichtler, Kunsthistoriker, Chorleiter Karl Kayser steht noch in der alten Pfarrhaus-Tradition mit ihrem großen Einfluss auf Erziehung und Bildung als Pastorensohn in Fallersleben geboren, besuchte er in Lüneburg das Johanneum und studierte ab 1863 Theologie in Göttingen. Nach dem Examen im Jahr 1866 war er in mehreren Gemeinden tätig: als Hilfsgeistlicher in Hannover-Linden (ab 1870), als Pfarrer in Wichmannsburg (ab 1871) sowie an St. Lamberti in Hildesheim (ab 1877) und schließlich als Superintendent in Osterode (ab 1885). In allen Gemeinden gründete er Kirchenchöre, die er auch selbst leitete. Zu Ostern 1891 wurde Kayser als Superintendent an die Göttinger Jacobikirche berufen. Am Ende dieses ersten Göttinger Amtsjahres war der Kirchenchor etabliert als Gemischter Chor, Herren und Damen. In der Ankündigung heißt es: Kenntniß der Noten und einige Uebung im Treffen ist zur Theilnahme erforderlich. Von großer Bedeutung ist Kaysers Engagement für die Erforschung der niedersächsischen Kirchengeschichte. Er gründete 1895 eine entsprechende Gesellschaft und gab ab 1896 eine Zeitschrift zu diesem Thema heraus. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt lag auf der Reformationsgeschichte. So publizierte er 1897 die Protokolle der reformatorischen Kirchenvisitationen in den welfischen Landen bis heute eine wichtige Edition. Er schrieb sogar ein Theaterstück zur Reformation in Göttingen. Kaysers kunsthistorische Interessen manifestieren sich in der Bearbeitung des Bandes II,3 der Reihe Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover zum Kreis Marienburg (1910) sowie in der Konzeption der großen Renovierung von St. Jacobi Die Glasfenster zu reformationsgeschichtlichen Themen gehen maßgeblich auf ihn zurück erhielt Karl Kayser von der Göttinger Theologischen Fakultät die Ehrendoktorwürde wurde er zum außerordentlichen Mitglied des Hannoverschen Landeskonsistoriums ernannt. Im November 1907 erkrankte Kayser an Diabetes und musste 1908 seine pfarramtliche Tätigkeit niederlegen. Er starb am 16. Mai 1910.

6 Die Chorleiter ca Karl Adolf Kayser Dr. theol., Superintendent ca und Friedrich Eichler pensionierter Lehrer, Kirchenvorsteher an St. Jacobi Hanns Lilje stud. theol. / Dr. theol. später Landesbischof 1921 Herr Herold Hausverwalter im Auditorium ca Eugen Weinberg ca Karl Margraf Telegraphen-Oberwerkmeister Ein erstaunlicher Lebenslauf: Hanns Lilje ( ), der als Student der Theologie und Kunstgeschichte den Kirchenchor von St. Jacobi leitete, war ab 1935 Generalsekretär des Lutherischen Weltkonvents und wurde 1947 Landesbischof der Ev.-luth. Landeskirche Hannover. 1. März 1933 (!) Kirchenmusikergesetz: Neubestimmung des Status des Chorleiters: Der Kirchenchor wird nicht vom Kirchenmusiker geleitet, sondern von einem mit diesem Amte Beauftragten in der Gemeinde (Trennung von Chor und Kirche im Rahmen der Gleichschaltung) Mai 1935 Herr Tolle ca.1937 Hermann Eickermann Lehrer ca Rudolf Rusteberg Lehrer Willi Aurich Postbeamter Hans Jendis hauptamtlicher Kirchenmusiker Arwed Henking hauptamtlicher Kirchenmusiker seit 2001 Stefan Kordes hauptamtlicher Kirchenmusiker In Personalangelegenheiten war der Einfluss des NS-Regimes nicht wegzudenken GOETHE über Fürsten, Künstler, Musiker, Dirigenten... 6 Jeder suche den Besitz, der ihm von der Natur gegönnt war, zu würdigen, zu erhalten, zu steigern, er greife mit allen seinen Fertigkeiten so weit umher, als er zu reichen fähig ist; immer aber denke er dabei, wie er andere daran will teilnehmen lassen: denn nur insofern werden die Vermögenden geschätzt, als andere durch sie genießen. [...] Warum [...] verehrt man den Fürsten, als weil er einen jeden in Tätigkeit setzen, fördern, begünstigen und seiner absoluten Gewalt gleichsam teilhaft machen kann? [...] Warum beneiden alle Menschen den Dichter? weil seine Natur die Mitteilung nötig macht, ja die Mitteilung selbst ist. Der Musiker ist glücklicher als der Maler, er spendet willkommene Gaben aus, persönlich unmittelbar, anstatt daß der letzte nur gibt, wenn sich die Gabe von ihm absonderte. [...] Jede Art von Besitz soll der Mensch festhalten, er soll sich zum Mittelpunkt machen, von dem das Gemeingut ausgehen kann; er muß Egoist sein, um nicht Egoist zu werden, zusammenhalten, damit er spenden könne. Was soll es heißen, Besitz und Gut an die Armen zu geben? Löblicher ist, sich für sie als Verwalter betragen. (Wilhelm Meisters Wanderjahre)

7 Hans Jendis (Kantor ) 1913 am 4. April in Schwelm bei Wuppertal geboren, während der Schulzeit erste musikalische Ausbildung (Klavier, Orgel und Violine) 1933/34 Vorbereitung des Kirchenmusikstudiums an der Kirchenmusikschule Berlin-Spandau bei Wolfgang Auler, Hugo Distler u. a Kirchenmusikstudium an der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin bei Wolfgang Reimann, Fritz Heitmann, Kurt Thomas, Max Seiffert u. a. Staatliche Prüfung für Organisten und Chorleiter (A-Prüfung) 1940/41 Staatliche Diplom-Prüfung für Kirchenmusik nach dreisemestrigem, aufgrund des Krieges verkürztem Aufbaustudium Kirchenmusikeramt an der Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin- Wilmersdorf Kriegsdienst und russische Kriegsgefangenschaft 1950/51 Wiederaufnahme der Tätigkeit in Berlin-Wilmersdorf Kantor an St. Jacobi in Göttingen und Orgelrevisor für den Sprengel Göttingen der Hannoverschen Landeskirche. Jendis ist der erste studierte Kirchenmusiker, der an St. Jacobi angestellt wurde am 14. Mai in Göttingen gestorben 7

8 125 Jahre Kantorei 1952 Schütz: Die sieben Worte Jesu am Kreuz 1953 Buxtehude: Magnificat 1954 KONZERTE Schütz: Johannes-Passion 1955 Schütz: Ma häus-passion Bach: Magnificat Bender: Weihnachtsgeschichte 1956 Schütz: Lukas-Passion Händel: Messias 1957 Buxtehude: Magnificat Mozart: Requiem Bach: Weihnachtsoratorium Schütz: Johannes-Passion Bach: Magnificat Haydn: Die Schöpfung 1959 Bach: Johannes-Passion Bender: Johannes-Passion (UA) Mozart: Große Messe c-moll Bach: Weihnachtsoratorium Haydn: St. Nicolai-Messe 1961 Bach: h-moll-messe Mozart: Requiem MIT Buxtehude: Missa Brevis Haydn: Die Schöpfung Distler: Totentanz Bach: Weihnachtsoratorium Brahms: Ein deutsches Requiem 1963 Bach: Ma häus-passion Händel: Samson (Händelfestspiele) Bach: Weihnachtsoratorium Bach: Johannes- Passion Brahms: Ein deutsches Requiem Carmina Burana Schütz: Weihnachtshistorie HANS Mozart: Requiem, Vesperae solennes de Confessore JENDIS Haydn: Die Schöpfung 1965 Händel: Semele Mozart: Große Messe c-moll Bach: h-moll-messe Ar en: Advents-Oratorium (UA) Bach: Weihnachtsoratorium Bach: Magnificat Orff: Ma häus-passion Mozart: Krönungsmesse 1967 Buxtehude: Missa Brevis Bach: Händel: Deborah (Händelfestspiele) Bender: Musik zum Reforma onsfest (UA) Bach: Weihnachtsoratorium Bach: Johannes-Passion Beethoven: Symphonie Nr. 9 Distler: Totentanz Haydn: Die Schöpfung Mozart: Große Messe c-moll 1969 Buxtehude: Membra Jesu Nostri (EA) Bach: h-moll-messe 1970 Brahms: Ein deutsches Requiem Schütz: Die sieben Worte Jesu am Kreuz Haydn: Paukenmesse 1971 Händel: Theodora (Händelfestspiele) 1972 Bach: Magnificat 1973 Buxtehude: Missa Brevis Reger: Requiem Bach: Weihnachtsoratorium Bach: Johannes-Passion Mozart: Große Messe c-moll 1975 Brahms: Ein deutsches Requiem Händel: De nger Te Deum Haydn: Die Schöpfung Bach: Weihnachtsoratorium Bach: Johannes-Passion Bach: h-moll-messe 1977 Bruckner: Messe f-moll Haydn: Te Deum Mozart: Krönungsmesse Bach: Weihnachtsoratorium Februar (letzte Aufführung von Hans Jendis) Bach: Johannis-Passion (7mal aufgeführt!) 8 UA = Uraufführung EA = Gö nger Erstaufführung

9 125 Jahre Kantorei Chordisziplin Göttingen, den Sehr geehrter Herr Superintendent! Zu meinem großen Bedauern bin ich genötigt, von der Mitwirkung bei der morgenden Aufführung des Jakobi- Kirchen-Chores abzustehen. Ein Geschwür am linken Fuße, an dem ich schon vorige Woche laborierte, hat sich wieder derartig verschlimmert daß ich heute vom Dienst fern bleiben mußte und auf Befehl des Militärarztes etliche Tage das Zimmer hüten soll. Ich wünsche der Aufführung den besten Erfolg und bin mit ehrerbietigem Gruß Ihr sehr ergebener H. Cramer cand. theol. Herrn Superintendent Kaiser Göttingen Es thut mir leid nicht am Gesang teilnehmen zu können, da ich schon länger erkältet bin u. das Singen mich daher zu sehr anstrengt. Hochachtungsvoll! Heinr. Meyer Göttingen, d Wenn alles nichts half, soll Hans Jendis sogar auf den Flügel gesprungen sein. Es kam auch vor, dass Chormitglieder des Raumes verwiesen wurden; an der nächsten Probe durften sie wieder teilnehmen. Heute geht es gesitteter zu?! 9

10 125 Jahre Kantorei 10

11 125 Jahre Kantorei Mühen der Vorbereitung 11

12 Arwed Henking (Kantor ) 1936 in Magdeburg geboren; Kindheit und erste musikalische Ausbildung in Winterthur in der Schweiz Studium an der Musikakademie in Wien: Orgel bei Anton Heiller, Dirigieren bei Hans Swarowsky 1961/62 Studienjahr in Paris: Orgel bei Gaston Litaize, Dirigieren am Conservatoire de Paris. Chorleitungskurse bei Martin Flämig in der Schweiz. Beginn einer ausgedehnten Konzerttätigkeit als Organist. Rundfunk- und Plattenaufnahmen Bezirkskantor in Tuttlingen (Württemberg) 1964 kirchenmusikalische A-Prüfung in Esslingen am Neckar Kantor an der St. Blasius-Kirche in Hann. Münden und Kirchenmusikdirektor im Sprengel Göttingen Kantor an St. Jacobi in Göttingen: Aufführung von Oratorienliteratur mit dem großen Chor, a-cappella- Programme und kleiner besetzte oratorische Werke mit dem kleinen Chor, oft in historischer Aufführungspraxis, Chorfahrten bis in die Krim und nach Brasilien. Freitags- Orgelmusiken, Internationale Orgeltage. Leitung des Kirchenmusikseminars der Georg-August-Universität Göttingen, Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker, insgesamt 175 D- und C-Prüfungen 12 Seit August 2001 tätiger Ruhestand mit vielerlei musikalischen Aktivitäten und Aufgaben: Seit 2002 Leitung des Streichorchesters Collegium coll arco, Leitung des Schulorchesters am Max-Planck-Gymnasium, seit 2006 Leitung der Kantorei St. Albani Göttingen

13 125 Jahre Kantorei KONZERTE Bach: Magnificat Dvořák: Requiem Händel: Semele (Händelfestspiele) Haydn: Schöpfung 1980 Bach: Ma häus-passion, Weihnachtsoratorium 1-3 Händel: Utrechter Te Deum (Händelfestspiele) Kodály: Te Deum (Händelfestspiele) Mendelssohn: Lobgesang (Händelfestspiele) 1981 Brahms: Ein deutsches Requiem Beethoven: Chorfantasie Mahler: Symphonie Nr. 2 Mozart: Vesperae de Dominica Strawinsky: Cantata Orff: Carmina Burana Schütz: Die sieben Worte Jesu am Kreuz Telemann: Deutsches Magnificat und Psalm Beethoven: Symphonie Nr. 9 Schütz: Ma häus-passion Bach: Messe A- Dur, h-moll-messe Zoltán Kodály: Psalmus Hungaricus Mozart: Requiem 1983 Bach: Johannes-Passion, Weihnachtsoratorium 1-6 Neubert: Laudate Ninive (UA Kirchentag Hannover) Schütz: Lukas-Passion Bruckner: Te Deum, Messe f-moll (Gö ngen; Kirchentag Hannover) 1984 Schütz: Ma häus-passion Schubert : Messe G-Dur Mendelssohn: Paulus Bach: Messe F-Dur Kiel: Stern von Bethlehem Honegger: Weihnachtskantate 1985 Bach: Markus-Passion, Oster-Oratorium Neubert: Laudate Ninive Händel: Utrechter Jubilate Schütz: Johannes-Passion, Weihnachtshistorie 1986 Buxtehude: Missa Brevis MIT Mendelssohn: Elias Brahms: Ein deutsches Requiem Brahms: Nänie Neubert: Laudate Ninive Liszt: Christus 1987 Bach: Ma häus-passion, Messe g-moll Buxtehude: Magnificat Schütz: Musikalische Exequien Strawinsky: Messe Haydn: Jahreszeiten (Händelfestspiele) Bach: Weihnachtsoratorium Beethoven: Symphonie Nr. 9 Ar en : Missa brevis (UA) Schütz: Die sieben Worte Jesu am Kreuz Telemann: Du aber, Daniel, gehe hin Händel: Messias Honegger: König David 1989 Bach: Johannes- Passion Ar en: Missa brevis Dvořák: Requiem Bruckner: Messe e-moll Strawinsky: Psalmen- symphonie 1990 Monteverdi: Vesperae Sanc Jacobi Apostoli Verdi: Messa da Requiem Bach: h-moll- Messe 1991 Ar en : Benedictus (UA) 1991 Monteverdi: Marienvesper ARWED Kodály: Te Deum, Laudes Organi Mozart: Messe c-moll Bach: Messe G-Dur, Weihnachtsoratorium 1-3, Magnificat 1992 Mozart: Vesperae solennes Dvořák: Messe D-Dur Beethoven: Missa solemnis Distler: aus der Geistlichen Chormusik, Totentanz J.Chr. F. Bach: Die Kindheit Jesu C. Ph.E. Bach: Magnificat 1993 Bach: Ma häus- Passion Mendelssohn: Paulus Bach: Also hat Go..., Go, der Herr, ist... Distler: Totentanz Schubert: Messe As-Dur 1994 Beethoven: Sinfonie Nr. 9 v. Herzogenberg: Die Passion Haydn: Die Schöpfung Verdi: Requiem 1995 Bach: Johannes-Passion Haydn: Die Schöpfung Orff: Carmina burana Mar n: Oratorium In terra pax Duruflé: Requiem Ar en: O Welt, ich muss dich lassen Saint-Saëns: Oratorio de Noël Rheinberger: Der Stern von Bethlehem 1996 Dvořák: Messe D-Dur (Orgelfassung) Schubert: Messe G-Dur Brahms: Altrhapsodie Mahler: Sinfonie Nr. 3 Bruckner: Messe HENKING d-moll, Te Deum Bach: Weihnachtsoratorium Dvořák: Messe D-Dur (Orchesterfassung) Brahms: Ein deutsches Requiem Mozart: Krönungsmesse Françaix: L'Apocalypse selon St. Jean Ellington: Sacred concert Mendelssohn: Erste Walpurgisnacht Schubert: Stabat mater 1998 Mozart: Requiem Mahler: Sinfonie der Tausend Haydn: Te Deum C-Dur Beethoven: Messe C-Dur Monteverdi: Marienvesper 1999 Beethoven: 9. Sinfonie, Chorfantasie, Meeress lle und glückliche Fahrt Händel (Mozart): Messias Liszt: Christus Mozart: Requiem Bach: Ma häus-passion 2000 Ar en: Ein feste Burg..., Erhalt uns, Herr... Bach: Jauchzet Go in allen Landen, h-moll-messe, Weihnachtsoratorium 1-6 Bernstein: Chichester-Psalms Mendelssohn: Lobgesang Mahler: Auferstehungssinfonie Beethoven: 9. Sinfonie Bach: Weihnachtsoratorium Händel (Mozart): Acis und Galathea Bach: Johannes- Passion Mendelssohn: Elias 13 UA = Uraufführung

14 125 Jahre Kantorei Belém 14

15 Chorreisen Holland 1960 Holland 1961 Dänemark/Schweden 1963 Dänemark/Schweden 1965 Schweden 1967 Südfrankreich 1970 Südfrankreich 1972 England 1972 Südfrankreich 1974 Südfrankreich 1975 Frankreich 1977 Dänemark 1980 Südtirol 1981 Norddeutschland 1982 Südfrankreich 1983 Dänemark 1984 Nordfriesland 1985 Dänemark/Schweden 1986 Nordfriesland 1988 Ungarn/Wien 1989 Dänemark/Norwegen 1990 Schottland 1992 Südfrankreich 1993 Dänemark 1994 Krim 1996 Oberes Altmühltal 1997 Linz 1997 Baltikum/Tallinn, Riga 1998 Prag 1999 Brasilien/Belém 2000 Prag 2000 St. Petersburg 2004 Krakau 2004 Cheltenham 2005 Magdeburg 2007 Tansania 2008 Wittenberg 2009 Frankreich 2011 Rom 2013 Erzgebirge-Leipzig

16 16

17 Zeitgenössische Komponisten in Jean Françaix * 1912 in Le Mans 1997 in Paris Jean Françaix in Göttingen Aufführung der L Apocalypse selon St. Jean von Françaix 1997 in der Göttinger Stadthalle Petr Eben * 1929 in Žamberk 2007 in Prag Volker Wangenheim * 1928 in Berlin 2014 in Altenkirchen Konzert mit Werken von Petr Eben zum Altarjubiläum am : Jacobus (Oratorium, Uraufführung) Jeremias (Szenische Oper), Kammerchor St. Jacobi, GSO, mit Einführung des Komponisten Ernst Arfken * 1925 in Rotenburg/Wümme 2006 in Hohnstedt Uraufführung mehrerer Motetten Günther Neubert * 1936 in Crimmitschau 17

18 Stefan Kordes (Kantor seit 2001) 1968 in Hamburg geboren Seit 1988 rege Konzerttätigkeit als Organist u.a. in Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Lettland, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Slowenien, Südafrika und Tschechien sowie auf verschiedenen Festivals in Deutschland. Dabei regelmäßig Konzerte auf historischen Orgeln (u.a. Riga: Dom, Paris: St. Sulpice, Lübeck: Stellwagen-Orgel St. Jakobi, Norden: St. Ludgeri, Schwerin: Dom, Falaise: Notre Dame); CDs, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen Mit seinen Ensembles führt Kordes Werke von der Renaissance bis zur Moderne auf. Zu den Schwerpunkten zählen dabei selten aufgeführte Oratorien, z.b. von Johann Ludwig Bach, Boris Blacher, Lili Boulanger, César Franck, Paul Hindemith, Olivier Messiaen, Franz Schmidt, Arnold Schönberg, Alexander Zemlinsky oder die Messa per Rossini. Außerdem tritt er als Orchesterdirigent auf und konzertiert als Pianist, Kammermusiker und Liedbegleiter. Studium in Hamburg und Stuttgart (A-Kirchenmusik und Solistenklasse Orgel; Orgel: Bernhard Haas, Jon Laukvik, Burkhard Meyer-Janson; Dirigieren: Dieter Kurz, Volker Wangenheim, Helmut Wolf; Klavier: Marco Antonio de Almeida, Peter-Jürgen Hofer, Renate Werner; Cembalo: Jon Laukvik, Isolde Zerer) Studienjahr in Wien (Orgel: Michael Radulescu; Dirigieren: Leopold Hager; Generalbass: Augusta Campagne) Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe Kirchenmusiker in Heidenheim/Brenz Kirchenmusiker in Wuppertal Seit 2001 Kantor und Organist an St. Jacobi in Göttingen, Ausbilder nebenamtlicher Kirchenmusiker per aspera ad astra

19 125 Jahre Kantorei 2001 Bach: Ein feste Burg ist unser KONZERTE Honegger: König David Brahms: Warum? Poulenc, Duruflé: Mote en Go Duruflé: Messe cum jubilo 2002 Eben: Jacobus (UA), Jeremias (Oper, szenische Aufführung), Das Labyrinth der Welt (Deutsche EA) Bach: Ma häus-passion, Höchsterwünschtes Freudenfest Michael Haydn: Jubiläumsmesse Langlais: Messe solennelle Franck: Psalm Wangenheim: Adventsmote e (UA) Gallus: Adventsmote en Scriabin: Prometheus Blacher: Großinquisitor Brahms: Deutsches Requiem, Schicksalslied, O Heiland, reiß, Ave Maria, Psalm 13, Begräbnisgesang Rossini: Pe te Messe solennelle Bach: Erfreut Euch, Ihr Herzen Schütz: Fünf Passionsmote en Quid commisis Allegri: Miserere für 9 S mmen 2004 Bach: Weihnachtsoratorium 1, 4-6, Kantaten 40 und 110, Jesu meine Freude Haydn: Die Schöpfung Dvořák: Te deum Puccini: Messa di Gloria Händel: Alexander's Feast (Händel- Festspiele) Schütz: Das ist je gewißlich wahr Dvořák: Stabat mater 2005 Bach: Weihnachtsoratorium Bri en: War Requiem Elgar: The Dream of Geron us Cornelius: Requiem, Liebe 2006 Bach: Messe h-moll, Ma häus-passion, Schleicht, spielende Wellen (mit neuem geistlichen Text) Bruckner: Te deum Rachmaninow: Vesper (Das große Abend- und Morgenlob) Tallis: Spem in alium für 40 S mmen 2007 Bri en: Ceremony of Carols Dvořák: Requiem Rachmaninow: Vesper Händel: Brockes- Passion (Händel-Festspiele) Verdi: Requiem Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau 2008 Distler: Weihnachtsgeschichte, Totentanz Bach: Nicolai-Kantaten Beethoven: 9. Symphonie, Chorfantasie, Meeress lle Messiaen: O Sacrum Convivium, Trois pe tes liturgies Eben: Deutsche Messe Byrd: Messe à 4 (Händel-Festspiele) Bach: Johannes-Passion 2009 Bach: Magnificat Es-Dur, Weihnachtsoratorium 1-6 Haydn: Nelsonmesse, Heiligmesse (Händel-Festspiele), Messe F-Dur Mendelssohn: Sommernachtstraum Brahms: Zigeunerlieder Poulenc: Chanson a boire Whitacre: With a Lily Bach: Johannes-Passion Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln Byrd: Messe à Bach: Weihnachtsoratorium 1-6, Christen ätzet diesen Tag, Jesu meine Freude (Händel-Festspiele), Jauchzet Go in allen Landen Carl Philipp Emanuel Bach: Bernstein: Chichester Psalms Poulenc: Gloria Mendelssohn: Mein Go, warum hast du mich verlassen Elgar: Go, Song of mine (Händel-Festspiele) Purcell/Sandström: Hear my Prayer (Händel- Festspiele) Sandström: Jesu meine Freude Schütz: Ma häus-passion Duruflé: Requiem Boulanger: Du fond de l abîme (Psalm 130) Messiaen: Les offrandes oubliées 2011 Monteverdi: Marienvesper Mendelssohn: Hör mein Bi en (Psalm 55), Wie der Hirsch schreit (Psalm 42), Singet dem Herrn ein neues Lied (Psalm 98), Da Israel aus Ägypten zog (Psalm 114) Schütz: Musikalische Exequien Brahms: Ein deutsches Requiem Striggio: Ecce beatam lucem für 40 S mmen 2012 Bach: Weihnachtsoratorium 1 Hindemith: Flieder- Requiem For those we love Mendelssohn: Psalm Nicht unserm Namen, Herr Poulenc: Adventsmote en Palestrina: Mote en Boulanger: Psalmen 24, 129, Vieille Prière Bouddhique Zemlinsky: Der Herr ist mein Hirte Franck: Psalm 150 Strawinsky: Psalmensymphonie Händel: Karmeliter-Vesper (Händel-Festspiele), Psalmen Dixit Dominus, Laudate pueri u. Nisi Dominus Vulpius: Ma häus-passion Allegri: Miserere Verdi 2013 Bach: Komm, Jesu, komm, Osteroratorium, Himmelfahrtsoratorium, Go fähret auf mit Jauchzen Beethoven: Messe C-Dur Haydn: Te deum Mozart: Veni sancte spiritus Johann Ludwig Bach: Trauermusik Scandello: Historia der freudenreichen Auferstehung Chris, Johannes- Passion Mendelssohn: Elias 2014 Bach: h-moll-messe, Singet dem Herrn, Ma häus-passion Zemlinsky: Psalm 13 und 23 Mendelssohn: Kommt, lasst uns anbeten, Hora est Rudorf (Gö nger Kantor ): Herr, tue meine Lippen auf (Händel-Festspiele) Schütz: Die sieben Worte, Das ist je gewißlich wahr Verdi: Qua ro Pezzi sacri Fauré: Requiem 2015 Eybler: Weihnachtsoratorium (EA) Mendelssohn: Vom Himmel hoch O o Nicolai: Vom Himmel hoch Bach: Himmelskönig sei willkommen, Jesu meine Freude Poulenc: Exultate deo Schein: Zion spricht, Die mit Tränen säen aus Israelsbrünnlein Orff: Carmina Burana mit Balle (3 Aufführungen) Mauersberger: Dresdner Requiem (EA) Franck: Les Béa tudes 2016 Bach: A-Dur-Messe (Händel-Festspiele), Mote e Fürchte dich nicht Zelenka: Karfreitags-Responsorien Bri en: War Requiem Mar n: Messe Lo : Crucifixus à 6, 8 und 10 Wolf, Reger: Geistliche Gesänge Haydn: Theresienmesse MIT Magnificat STEFAN u.a.: Messa per Rossini (EA) KORDES EA = Gö nger Erstaufführung, UA = Uraufführung 19

20 125 Jahre Kantorei beim Proben 20

21 Die Presse und die Kantorei... und morgen können wir dann lesen, ob es uns gefallen hat. (Heinz Erhardt)... 21

22 125 Jahre Kantorei Intermezzi 22

23 125 Jahre Kantorei Das letzte große Schrei n nicht zu lange schrei n! Vor dem Entschlafen nicht atmen! Da ist die Pause auf der Note (!) Ihr dürft nicht alle so singen, wie ich dirigiere! Das letzte Heulen muss von euch kommen! Wir singen heute alles durch,... Es ist richtig, wenn s falsch klingt! Machen Sie den Mund ganz weit auf, auch wenn s blöd aussieht! Es ist wichtig, dass ihr den Bräutigam absetzt! Sprüche In diesem Satz wird überhaupt nicht geatmet! Von Ihnen höre ich nichts - lieber mit Stimme falsch singen!... und wenn s bis Mitternacht dauert. Wer jetzt erst kommt, soll sich melden, wenn er einen wirklichen Grund zum Zuspätkommen hat! Die hinteren Reihen beobachte ich genauer! Erst die Tenöre - und dann die Männer! Ich hab schon viel Richtiges gehört! Beim Gotteslob ist nie ein Diminuendo drauf! Hier wollen wir Gott um ein Viertel kürzen! Wir bleiben bis zum Schluss des Frühlings stehen! Darf ich mal dazwischenstören? Zwei Sänger entschuldigen ihr Fehlen: Tut uns leid, wir waren in Händels Solomon - Chorleiter: Wieso, ihr seid doch zu zweit? 23

24 125 Jahre Kantorei so feiert die Kantorei In taberna quando sumus Dreimalige Aufführung der Carmina Burana mit Ballett in St. Jacobi

25 Jacobi verbindet Sinfonie: Wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!" 125 Jahre Kantorei

26 Kantorei heute und morgen Es geht weiter... Kantorei und Kammerchor planen für die nächsten Jahre die Aufführung folgender Werke: 2017: Händel: Israel in Egypt, Zelenka: Missa Divi Xaverii, Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten, Mahler: 3. Symphonie, Liszt: Faust-Sinfonie, Motetten von Poulenc, Zelenka und Schütz In den Folgejahren: Beethoven: Missa solemnis, Mendelssohn: Paulus u.a. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Kirchenmusik-Förderverein St. Jacobi e.v wurde der Kirchenmusik-Förderverein St. Jacobi gegründet. Er zählt augenblicklich ca. 235 Mitglieder, die durch ihre Mitgliedschaft und ihre Beiträge eine außerordentliche und konstante Unterstützung leisten. Schon mit geringem Jahresbeitrag (10 oder mehr) können auch Sie Mitglied werden! Dank! An dieser Stelle danken wir herzlich allen Unterstützern und Sponsoren, die uns über Jahre ermöglicht haben, große Konzerte durchzuführen: mehreren Stiftungen, der Stadt Göttingen, der evangelischen Landeskirche, dem Kirchenkreis, verschiedenen Firmen, Banken und zahlreichen Privatpersonen. Seit Jahrhunderten gut gestützt: 26 St. Jacobi Idee, Konzeption und Ausführung der Ausstellung: Frauke und Harald Just, Hartmut Büscher, Christian Scholl mit Quellenmaterial aus dem Kantoreiarchiv, aus diversen Privatarchiven und der Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Kantorei

27 27

28 Ein erstaunlicher Lebenslauf: Hanns Lilje ( ), der als Student der Theologie und Kunstgeschichte den Kirchenchor von St. Jacobi leitete, war ab 1935 Generalsekretär des Lutherischen Weltkonvents und wurde 1947 Landesbischof der Ev.-luth. Landeskirche Hannover. In Personalangelegenheiten war der Einfluss des NS-Regimes nicht wegzudenken: 28

29 29

30 30

31 31

32 Die Plakate der Ausstellung Seite 2 Vorwort 3 Wir, die Kantorei St. Jacobi 4 Die Kantorei am 6. Juni 2008 (Beethovens 9te) 5 Die Gründung des Kirchenchores 6 Alle Chorleiter seit Hans Jendis - Biografischer Überblick 8 Konzerte mit Hans Jendis 9 Chordisziplin 10 Sitzplan der Jacobikirche - Ma häus-passion Mühen der Vorbereitung 12 Arwed Henking - Biografischer Überblick 13 Konzerte mit Arwed Henking 14 Belém (Brasilien) 15 Chorreisen 1 16 Chorreisen 2 17 Zeitgenössische Komponisten in St. Jacobi 18 Stefan Kordes - Biografischer Überblick 19 Konzerte mi Stefan Kordes 20 Beim Proben 21 Die Presse und die Kantorei 22 Intermezzi 23 Sprüche 24 So feiert die Kantorei 25 Jacobi verbindet 26 Es geht weiter... Anhang: vergrößerte Plakatausschni e 27 Pressemi eilung zur Gründung des Gesangsvereins 28 Texte zu frühen Chorleitern 29 Jacobikantorei in der Kathedrale von Belém 30 Konzertbericht: Die Zeitung O Liberal (Belém) 31 Arwed Henking probt mit dem brasilianischen Orchester Verlag felipen-design (Inh. Hartmut Büscher)

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Konstantin Heintel. Repertoire in Auszügen. Oper. Musical. Oratorium. Stand Juli 2006

Konstantin Heintel. Repertoire in Auszügen. Oper. Musical. Oratorium. Stand Juli 2006 Konstantin Heintel Repertoire in Auszügen Stand Juli 2006 Oper F. Cavalli La Calisto (Mercurio) G. F. Händel Alcina (Melisso) W. A. Mozart Figaros Hochzeit (Figaro) Don Giovanni (Arien Don Giovanni und

Mehr

und ich darf nur dirigieren. Helmut Kahlhöfer zum 70. Geburtstag von Elisabeth Schmiedeke erschienen in: Der Kirchenmusiker, Heft 4/1984

und ich darf nur dirigieren. Helmut Kahlhöfer zum 70. Geburtstag von Elisabeth Schmiedeke erschienen in: Der Kirchenmusiker, Heft 4/1984 und ich darf nur dirigieren. Helmut Kahlhöfer zum 70. Geburtstag von Elisabeth Schmiedeke erschienen in: Der Kirchenmusiker, Heft 4/1984 Ihr habt es gut, Ihr dürft singen, und ich darf nur dirigieren,

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016

Jahresprogramm 2015/2016 Jahresprogramm 2015/2016 1. Advent, Sonntag, 29. November, 17 Uhr, Stadtkirche Halbmarathon im Advent 21 Lieder aus dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs Bezirksposaunenchor und 4. Advent, Sonntag,

Mehr

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer Kurzbiografie Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer * 26. Januar 1916 in Erlenbach b. Marktheidenfeld 27. November 2007 in Würzburg Hans Martin erhielt seine musikalische

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze 112 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, zweifabrig, mit Schmuckfarbe gestaltet ISBN 9783746244167 Mehr Informationen finden Sie

Mehr

horleiter- Stuttgart 2013 25. bis 27. Januar

horleiter- Stuttgart 2013 25. bis 27. Januar Stuttgart 2013 25. bis 27. Januar horleiter- Treffen Reading Sessions Clytus Gottwald (Deutschland) und Damijan Močnik (Slowenien) Konzert mit dem Maulbronner Kammerchor Leitung: Jürgen Budday Exkursion

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 Mo., 18. bis Fr., 22. Juli 2016 Salzburg St. Virgil, Seminarhotel Referent/innen Josef Habringer Gesamtchor Joseph Haydn: Missa in Angustiis (Nelson- Messe),

Mehr

Ausgewählte Termine Weihnachten in Thüringen. 24. Dezember (Heiligabend):

Ausgewählte Termine Weihnachten in Thüringen. 24. Dezember (Heiligabend): Ausgewählte Termine Weihnachten in Thüringen 24. Dezember (Heiligabend): 10 Uhr, Untermaßfeld, JVA Gottesdienst mit Landesbischöfin Ilse Junkermann Bei Rückfragen: Susanne Sobko, 0162-2048755 18 Uhr, Rohr,

Mehr

KIRCHENMUSIK. Eine Brücke zwischen Glauben, Kultur und Gesellschaft

KIRCHENMUSIK. Eine Brücke zwischen Glauben, Kultur und Gesellschaft KIRCHENMUSIK Eine Brücke zwischen Glauben, Kultur und Gesellschaft 2 Weit mehr als schöner Schall Eine Kirche ohne Orgel, ein Gottesdienst ohne gemeinsamen Gesang für viele eine befremdliche Vorstellung.

Mehr

Musik und Wort. Die deutsche Musiktradition. Deutsch 222. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2010 Büro: Lyons Hall 201C

Musik und Wort. Die deutsche Musiktradition. Deutsch 222. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2010 Büro: Lyons Hall 201C Musik und Wort Die deutsche Musiktradition Deutsch 222 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2010 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207

Mehr

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39)

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39) Heinrich SCHUTZ E Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39) Konzert für Favorit-Chor (SATB) zwei Capell-Chöre (SATB/SATB) und Basso continuo Orgelaussetzung: Paul Horn herausgegeben

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden. Zeit, Gott zu fragen. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden. Warum? wer hätte diese Frage noch nie gestellt. Sie kann ein Stoßseufzer, sie kann ein Aufschrei sein. Es sind Leid, Schmerz und Ratlosigkeit,

Mehr

1925-2015. 90 Jahre katholische St. Benno Kirche Bischofswerda

1925-2015. 90 Jahre katholische St. Benno Kirche Bischofswerda 1925-2015 James Aggrey stammt aus Ghana in West-Afrika. Seine Geschichte Der Adler endet eigentlich mit den Sätzen: Völker Afrikas! Wir sind nach dem Ebenbild Gottes geschaffen, aber Menschen haben uns

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Konzerte in der Frauenkirche Dresden

Konzerte in der Frauenkirche Dresden Konzerte in der Frauenkirche Dresden Seit 2004 prangt die Kuppel der Frauenkirche wieder über den Dächern Dresdens. Damals wie heute wird die hervorragende Akustik des Kirchenraumes gelobt. So ist die

Mehr

Freitag, 19. 10. 2012

Freitag, 19. 10. 2012 Freitag, 19. 10. 2012 AULA BUNDESGYMNASIUM BACHGASSE Untere Bachgasse 8, Mödling Jubiläen - Konzert www. vocalensemble.at Leitung: Günther Mohaupt u. Sänger d. VEM Programm 4 33 Musik: C. Cage Geografical

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH 8330 Pfäffikon ZH Vorschau Singlager Goldrain 2013 Rückschau und Vorschau Programm 2013/14 Pfäffikon ZH, 08.02.2013 Inhalt 2 1. Die Kantorei Singwoche 2. Lage und Anfahrt 3. Schloss Goldrain 4. Programm

Mehr

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 IM FACH SCHLAGZEUG für Studentinnen und Studenten aller Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: Dr. Neumann GRUSSWORT Der Initiative

Mehr

Zur Einführung: Ein deutsches Requiem

Zur Einführung: Ein deutsches Requiem Zur Einführung: Ein deutsches Requiem in Hamburg Das semantische Potential der Kunstwerke erschließt sich nicht im Augenblick ihres ersten Erscheinens, sondern enthüllt sich erst mit ihrem geschichtlichen

Mehr

Diözesane Kirchenmusikschule St.Gallen

Diözesane Kirchenmusikschule St.Gallen Diözesane Kirchenmusikschule St.Gallen Lehrgänge Einzelunterricht Domsingschule Weiterbildungen Verlag am Klosterhof www «Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen

Mehr

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT (EHEMALIGES PERSONALRESTAURANT FIRMA RIETER) KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS EINTRITT FREI / KOLLEKTE

Mehr

Patrick Secchiari. www.secchiari.ch. www.secchiari.ch patrick.secchiari@hispeed.ch +41 76 576 00 08

Patrick Secchiari. www.secchiari.ch. www.secchiari.ch patrick.secchiari@hispeed.ch +41 76 576 00 08 Patrick Secchiari Der aus dem Berner Oberland stammende Musiker hatte seine ersten solistischen Auftritte als Knabensopran. Nach dem Gymnasium studierte er an der Musikhochschule Fribourg bei Laurent Gendre

Mehr

cornelia Sopran Aspergerstr. 12 71634 Ludwigsburg Mobil 0171/ 5 50 90 78 kontakt@corneliaragg.com

cornelia Sopran Aspergerstr. 12 71634 Ludwigsburg Mobil 0171/ 5 50 90 78 kontakt@corneliaragg.com cornelia RAGG Sopran Aspergerstr. 12 71634 Ludwigsburg Mobil 0171/ 5 50 90 78 kontakt@corneliaragg.com VITA cornelia RAGG Sopran Öffentliche auftritte eine Auswahl 2015 G. Rossini»Petite messe solenelle«,

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2014 Neuer Termin Ort neues Konzept Mo. 21. bis Fr. 25. Juli 2014 Salzburg Seminarhotel Heffterhof Referent/innen Armin Kircher Gesamtchor Georg Friedrich Händel:

Mehr

Freitag/Samstag, 28./29. Mai 2010 20:00 Uhr (Apéro ab 19:00 Uhr) Pfarreiheim Neuenkirch

Freitag/Samstag, 28./29. Mai 2010 20:00 Uhr (Apéro ab 19:00 Uhr) Pfarreiheim Neuenkirch Freitag/Samstag, 28./29. Mai 2010 20:00 Uhr (Apéro ab 19:00 Uhr) Pfarreiheim Neuenkirch Liebe Konzertbesucherinnen, liebe Konzertbesucher Zu seinem 120. Geburtstages hat der Kirchenchor Neuenkirch den

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015 ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015 Mo. 27. bis Fr. 31. Juli 2015 Salzburg St. Virgil, Seminarhotel Referent/innen Armin Kircher Gesamtchor Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, KV 626 Leiter des

Mehr

Konzertkalender 2014. Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche St. Remigius Orgeljubiläum - 2. Konzert Iveta Apkalna, Riga

Konzertkalender 2014. Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche St. Remigius Orgeljubiläum - 2. Konzert Iveta Apkalna, Riga Konzertkalender 2014 Sonntag, 2. November 2014, 16.00 Uhr Manuel Cardoso: Requiem, Missa pro defunctis Kammerchor St. Lamberti Alexander Toepper, Leitung Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche

Mehr

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland)

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland) 19. September 2010 Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland) Montag, 4. Oktober 2010 15:45 Uhr Eintreffen der Gäste in der Kirche 16:00 Uhr Lüneburg, St. Johanniskirche Begrüssung und einleitende

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS KONZERTPROGRAMM 2016 KAMMERORCHESTER HOHENEMS SEHR VEREHRTES KONZERTPUBLIKUM! Das Kammerorchester Arpeggione hat ein sehr erfolgreiches, arbeitsintensives und spannendes Jubiläumsjahr hinter sich. Es konnten

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Eintritt frei / Kollekte LEITUNG: Helmut Hubov SOLISTIN: Rita Karin Meier / Klarinette

Mehr

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City 29. - 31. Aug. - Lübeck - Propsteikirche Herz Jesu 05. - 07. Sept. - Lüneburg - Glockenhaus 12. - 14. Sept. - Lauenburg - Maria Magdalenen

Mehr

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Konzertreihe SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Sonntag, 15. November 2015 11:00 Uhr Sonntag, 6. März 2016 11:00 Uhr Sonntag, 26. Juni 2016 11:00 Uhr Klassik Kulinarik Mit den Seggauer Schlossmatineen

Mehr

Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran)

Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran) Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran) Die in China geborene Sopranistin Nan Li absolvierte in ihrem Heimatland ein 3-jähriges Studium der Musikerziehung, bevor sie 2003 ihr Studium an der HMT Hannover

Mehr

Moderation. Moderation. Gruppenmoderation & Moderation von Konzerten

Moderation. Moderation. Gruppenmoderation & Moderation von Konzerten Moderation Gruppenmoderation & Moderation von Konzerten Seminar-Inhalte Arbeitsgruppenmoderation Koordination Motivation und Konfliktbewältigung Konzertmoderation Konzept und Leitfaden Multimedia-Unterstützung

Mehr

1200 Jahre Hildesheim Musik in Kirchen der Innenstadt

1200 Jahre Hildesheim Musik in Kirchen der Innenstadt 1200 Jahre Hildesheim Musik in Kirchen der Innenstadt Foto: Manfred Zimmermann, EUROMEDIAHOUSE 2 815 2015: das bedeutet auch 1.200 Jahre Musik geschichte. Vom Gregorianischen Choral des Mittel alters über

Mehr

Almuth Marianne Kroll

Almuth Marianne Kroll Almuth Marianne Kroll Lyric Soprano born in Hildesheim, Germany Education 2007-2008 Professor for Voice and Opera at the College of Music Mahidol University, Bangkok, partial as Head of the Department

Mehr

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow SACHBERICHT mit Veranstaltungsfotos, Presse und Plakat Buchvorstellung, Lesung, Diskussion:»BERLIN BERLIN - Kunststücke aus Ost und West«und Jazz-Konzert mit dem Ulrich Gumpert B3 Quartett am 28.11.2014

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

Jahreslosungen seit 1930

Jahreslosungen seit 1930 Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,

Mehr

Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin. Programm

Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin. Programm Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin Programm 10:00 Uhr Einlassbeginn im Berliner Dom bis 10:45 Uhr Einnehmen der Plätze Glockengeläut

Mehr

Deutsch-Französische Musikferien 2016. Arbeitskreis Musik in der Jugend

Deutsch-Französische Musikferien 2016. Arbeitskreis Musik in der Jugend Deutsch-Französische Musikferien 2016 Arbeitskreis Musik in der Jugend Du möchtest einen Teil Deiner Sommerferien mit anderen Jugendlichen verbringen, die auch ein Instrument oder gern Theater spielen?

Mehr

«Selig sind die Toten»

«Selig sind die Toten» «Selig sind die Toten» Tod und Ewiges Leben in Brahms Ein Deutsches Requiem JOHANNES ZACHHUBER «Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.» Mit diesen Worten aus der Bergpredigt

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße

Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße So, 8. März, 18 Uhr, Ev. Kirche Birkenau Ensemble für Kammermusik Birkenau Jutta Gühler (Querflöte), Peter Herrmann (Violine), Ulrich Reincke (Violoncello), Gregor Knop

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

40 Jahre Kinder- und Jugendchor. 35 Jahre Spatzenchor der Singakademie Potsdam

40 Jahre Kinder- und Jugendchor. 35 Jahre Spatzenchor der Singakademie Potsdam SINGAKADEMIE POTSDAM 40 Jahre Kinder- und Jugendchor 35 Jahre Spatzenchor der Singakademie Potsdam Festschrift um Jubiläum LIEBE SÄNGERINNEN UND SÄNGER, vierzig Jahre Kinder- und Jugendchor und 35 Jahre

Mehr

ulmer kantorei Extrablatt 2 1999 - 60 Jahre 50 Jahre mit Albrecht Haupt 1959-2009 Matthäuspassion 5. April 2009

ulmer kantorei Extrablatt 2 1999 - 60 Jahre 50 Jahre mit Albrecht Haupt 1959-2009 Matthäuspassion 5. April 2009 ulmer kantorei 60 Jahre 1949-2009 50 Jahre mit Albrecht Haupt 1959-2009 Extrablatt 2 1999-2009 Matthäuspassion 5. April 2009 Yes, we sing! Extrablatt 2 Editorial 60 Jahre Ulmer Kantorei da können wir mithalten

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. 25.9.2014,

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 20.0.2009 Artis Quartett (Wien) Haydn, Streichquartett op. 20 Nr.

Mehr

50 jahre kantorei st. katharinen

50 jahre kantorei st. katharinen 501956 2006 50 jahre kantorei st. katharinen kirchenmusik als markenzeichen Grußwort von Prof. Dr. Peter Steinacker, Präsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Sie feiern in der BachVesper

Mehr

Sie möchten Mitglied werden?

Sie möchten Mitglied werden? Sie möchten Mitglied werden? Name Straße PLZ/Ort Telefon/Fax/Email Datum/Unterschrift Zahlungsweise! per SEPA-Lastschriftmandat jeweils im ersten Quartal des Geschäftsjahres Ich ermächtige die Göttinger

Mehr

Samstag, 4. Juli 2015 Wiesbaden-Frauenstein

Samstag, 4. Juli 2015 Wiesbaden-Frauenstein Samstag, 4. Juli 2015 Wiesbaden-Frauenstein Das Konzert Event meets Einlass: ab 16:00h Beginn: 17:00h Ort: Unter der alten Linde neben der katholischen Kirche in WI-Frauenstein (bei Regenwetter direkt

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

GLAUBE WIRD ZU KLANG (1) RELIGION ALS INSPIRATIONSQUELLE FÜR MUSIK

GLAUBE WIRD ZU KLANG (1) RELIGION ALS INSPIRATIONSQUELLE FÜR MUSIK ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 GLAUBEN GLAUBE WIRD ZU KLANG (1) RELIGION ALS INSPIRATIONSQUELLE FÜR MUSIK VON MEINRAD WALTER SENDUNG 26.12.2008 /// 12.05 UHR ENTDECKEN SIE DEN SWR2 RADIOCLUB!

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. OKTOBER Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. 2. Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden. 1 Mi Hl. Theresia vom

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Inhaltsangabe... 3 2. Die Aussage des Werkes... 3 3. Charakteristik... 3 3.1. Herr Fiala... 3 3.2. Frau Fiala (Marie)...

Mehr

Donnerstag,1. September, 10.30 Uhr, St. Lorenz (Travemünde) Marktkonzert 30 Min. Orgelmusik anschl. Kirchenführung Orgel: Liene Orinska

Donnerstag,1. September, 10.30 Uhr, St. Lorenz (Travemünde) Marktkonzert 30 Min. Orgelmusik anschl. Kirchenführung Orgel: Liene Orinska "Musik in Lübecks Kirchen" Ausgabe Nr. 118 September - November 2005 - Alle Angaben ohne Gewähr - Redaktion: Heiner Arden, Parade 4, 23552 Lübeck termine@kirchenmusik-luebeck.de Donnerstag,1. September,

Mehr

Magnificat Orgelporträt Oelinghausen

Magnificat Orgelporträt Oelinghausen Neuerscheinung: Wort und Bild Die Orgel der Kloster- und Pfarrkirche St. Petri zu Oelinghausen Wir freuen uns, Ihnen seit November 2006 die Veröffentlichung Die Orgel der Klosterund Pfarrkirche St. Petri

Mehr

UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo

UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo UNTERRICHTSBÖRSE für Klavier und Cembalo Folgende Studierende der Studienrichtungen ME, IME und IGP bieten für InteressentInnen Klavier- und Cembalounterricht an: Egorova, Anna (IGP Cembalo) Gasser, Josef

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 9.0.200 Mozart Piano Quartet (Berlin) Mahler, Klavierquartettsatz

Mehr

100 Semester. Studentenkantorei Heidelberg

100 Semester. Studentenkantorei Heidelberg 100 Semester Studentenkantorei Heidelberg 2000 by??? Festschrift der Heidelberger Studentenkantorei Grußworte Vorwort der Chorsprecherin Birgit Seele............................. 5 Oberbürgermeisterin

Mehr

Meine Finanzen im Griff haben

Meine Finanzen im Griff haben ADVENT IN DEN KIRCHEN Dom St. Peter und St. Martin 29.11. 30.11. 1. ADVENT 10:30 Uhr Meine Finanzen im Griff haben 03.12. Vesper 06:00 Uhr Rorateamt /// Nikolauskapelle im Dom 06.12. NIKOLAUS 07.12. 2.

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Gedanken und Ideen zum Thema Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen" Die Orgel ist das verbreitetste Musikinstrument in der Kirche. Mit ihrer Zusammenstellung vieler "Einzelinstrumente", den Pfeifen,

Mehr

Arbeitsblatt 16 Bitte auf festes Papier kopieren und ausschneiden.

Arbeitsblatt 16 Bitte auf festes Papier kopieren und ausschneiden. Arbeitsblatt 16 Bitte auf festes Papier kopieren und ausschneiden. ICH HEIßE ADEL TAWIL UND ICH BIN 1978 IN BERLIN- SPANDAU GEBOREN. MEIN VATER KOMMT AUS ÄGYPTEN UND MEINE MUTTER AUS TUNESIEN. ICH BIN

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

mehr als 30.000 bayerischen Soldaten zurück.

mehr als 30.000 bayerischen Soldaten zurück. Sperrfrist: 29. April 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Landesausstellung

Mehr

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache erwartet.

Mehr

basisausbildung figurentheater

basisausbildung figurentheater basisausbildung figurentheater Veranstaltet in Kooperation von: IMAGO-Szene Wels Verein zur Förderung des Figurentheaters Internationales Figurentheaterfestival der Stadt Wels/Wels Kultur www.figurentheater-wels.at

Mehr

Heldenorgel-Festival & Orgel&plus

Heldenorgel-Festival & Orgel&plus Orgelstadt Kufstein Internationaler Orgelsommer 2013 Heldenorgel-Festival & Orgel&plus Sommerkonzerte an den besten Orgeln Kufsteins jeden Donnerstag! Heldenorgel- Festival 2013 Meisterkonzerte an der

Mehr

STUTTGART IST GANZ CHOR

STUTTGART IST GANZ CHOR STUTTGART IST GANZ CHOR DEUTSCHES CHORFEST 2016 26. BIS 29. MAI KONTAKT Deutscher Chorverband e. V. Projektbüro Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin Tel.: (030) 84 71 08 930 Fax: (030) 84 71 08 999 projektbuero@deutscher-chorverband.de

Mehr

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! "!

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! ! Bläserklasse Die Bläserklasse der Stechlinsee-Grundschule ist ein Klassenprojekt. Die Bläserklasse wird jeweils im 4. Schuljahr eingerichtet und endet am Ende des 6. Schuljahres. Im Rahmen des Musikunterrichts

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

BACHBEWEGT! SINGEN! BACHBEWEGT! SINGEN!

BACHBEWEGT! SINGEN! BACHBEWEGT! SINGEN! BACHBEWEGT! SINGEN! 22 03 BACHBEWEGT! SINGEN! INHALT PROGRAMM 4 PROJEKT»BACHBEWEGT! SINGEN!«4 SINGEN SIE MIT! 5 GEBURTSTAGSSTÄNDCHEN»DONA NOBIS PACEM«BETEILIGTE SCHULEN 6 DAS PROJEKTTEAM 6 BACHBEWEGT!

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr