Soldatengräber erinnern an das Kriegsende in Loffenau am 11. April 1945

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soldatengräber erinnern an das Kriegsende in Loffenau am 11. April 1945"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 53. Jahrgang Donnerstag, 9. April 2015 Nummer 15 Soldatengräber erinnern an das Kriegsende in Loffenau am 11. April 1945

2 Seite 2 / Nummer 15 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 9. April 2015 Amtliche Bekanntmachungen Mit Werner Mahler hat die Gemeinde Loffenau einen engagierten Mitbürger verloren Vergangene Woche erhielten wir mit Betroffenheit die traurige Nachricht, dass Werner Mahler kurz vor seinem 73. Geburtstag an Herzversagen verstorben ist. Werner Mahler war ein vielseitig engagierter und beliebter Mitbürger. Als hoher Stimmenträger gehörte er nahezu 21 Jahre in der Fraktion SPD & Aktive Bürger dem Gemeinderat an. Für die großen und kleinen Sorgen seiner Mitbürger hatte Werner Mahler stets ein offenes Ohr. Sein handwerkliches Wissen und Können konnte er bestens in den Bauausschuss einbringen. Im Partnerschaftskomitee war er ein wichtiger Organisator. Für seine Verdienste im kommunalen Bereich erhielt er die Loffenauer Bürgermedaille in Gold sowie die Verdienstmedaille des Gemeindetags Baden-Württemberg. Mit Werner Mahler verliert die Gemeinde Loffenau einen hoch engagierten und beliebten Mitbürger, der sich in das Gemeinschaftsleben seiner Heimatgemeinde aktiv eingebracht hat. Wir werden Werner Mahler ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und den Familienangehörigen. Für den Gemeinderat und die Gemeinde Loffenau, im April 2015 Erich Steigerwald Bürgermeister Jahrgang 1934/35 Einladung zum Wandertag im April. Am Mittwoch, 15. April, Fahrt nach Ottenau. Treffpunkt um Uhr Loffenau Bushaltestelle-Unterdorf. Fahrt mit Bus und Bahn nach Ottenau, Einkehr im Gasthaus Rebstock Ottenau gegen 16 Uhr. Jahrgang 1938 Am Donnerstag, 9. April, Uhr fahren wir mit dem Linienbus nach Herrenalb, mit der Albtalbahn nach Ettlingen, dort Stadt- und Schlossbesichtigung gegen Uhr Einkehr im Vogelbräu. Rückfahrt über Karlsruhe um Uhr, Ankunft in Loffenau ca. 20 Uhr. Fahrkarten werden besorgt. Info und Anmeldung unter Telefon Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes für das Haushaltsjahr 2015 Musikschule Murgtal GbR Auf Grund von 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wird der von der Gesellschafterversammlung in der Sitzung am 26. Februar 2015 beschlossene Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 öffentlich bekannt gemacht. I. 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird im Erfolgsplan in den Einnahmen und Ausgaben auf im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben auf festgesetzt. 2 Jahresumlage Die Umlage zur Deckung der Finanz- und Betriebskosten nach 6 des Gesellschaftsvertrages wird vorläufig auf festgesetzt und nach den Schülerzahlen gemäß 11 erhoben. 3 Investitionsumlage Die Investitionsumlage wird vorläufig auf festgesetzt und nach den Schülerzahlen gemäß 11 erhoben. 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der äußeren Kassenkredite wird auf festgesetzt. 5 Kredite Eine Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen. II. Der Wirtschaftsplan ist vollzugsreif. Die Genehmigung gemäß 89 Abs. 2 i. V. m. 12 Abs. 1 Satz 3 EigBG wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Rastatt, mit Schreiben vom 16. März 2015 erteilt. Außerdem wurde die Gesetzmäßigkeit gemäß 81 und 97 der Gemeindeordnung bestätigt. III. Der Wirtschaftsplan liegt gemäß 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung in der Zeit vom 13. bis 22. April 2015 bei der Geschäftsstelle der Musikschule im Rathaus Gernsbach (Vorplatz Stadtkämmerei) öffentlich aus. Gernsbach, den st-hd Der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung: gez. Dieter Knittel

3 Donnerstag, 9. April 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 15 / Seite 3 Die Erschließungsarbeiten Buschäcker gehen zügig voran Die Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet Buschäcker liegen gut im Zeitplan. Kanal-, Wasser- und sonstige Versorgungsleitungen sind bereits eingebaut. Mülleinsammelaktion im Außenbereich ist für Samstag, vormittags geplant. Treffpunkt der freiwilligen Helfer ist um 9.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Auch der Gemeindebauhof ist mit Fahrzeugen im Einsatz. Die örtlichen Vereine und Organisationen sowie umweltbewusste Mitbürger sind wie jedes Jahr zu dieser Aktion herzlich eingeladen. Willkommen sind auch Teilnehmer mit Fahrzeugen bzw. Anhängern zum Transport der Helfer und des eingesammelten Materials. Die Abfallcontainer sind am Gemeindebauhof aufgestellt. Die Aktion endet mit einem gemeinsamen Vesper um Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Bitte an wetterfeste Kleidung, Schuhwerk und Handschuhe denken. Über recht viele fleißige Helfer bei unserer Aktion für ein sauberes Loffenau würden wir uns freuen. Ausrichter der Bach- und Waldputzaktion ist wie immer die Jugendfeuerwehr Loffenau. Die Aktion findet bei jedem Wetter statt. Bürgermeisteramt Als der Krieg nach Loffenau kam Vor 70 Jahren, am 11. April 1945 ging mit dem Einmarsch der Franzosen in Loffenau der 2. Weltkrieg zu Ende. 10 deutsche Soldaten sind dabei auf unserer Gemarkung gefallen und auf dem Gemeindefriedhof bestattet. Für die Gefallenengräber gilt ein unbegrenztes Liegerecht und sie mahnen damit zum Frieden. Im Sterbebuch der Gemeinde Loffenau vom 11. bis 13. April 1945 ist die Dramatik dieser Tage festgeschrieben. Durch Granatsplitterverletzung starben Marie Schaible, geb. Seeger und Emma Adam, geb. Klenk. Zwei deutsche Soldaten kamen bei der Explosion von Panzerfäusten zu Tode. Helmut Luft, auf Genesungsurlaub in seiner Heimat fiel buchstäblich in letzter Stunde. Bei Holzarbeiten und beim Heidelbeersuchen wurden sechs weitere deutsche Soldaten im Gemeindewald aufgefunden, die vergeblich den Vormarsch der Franzosen aufhalten wollten. Die letzten noch lebenden Zeitzeugen sollten, um der historischen Erinnerung wegen, die Ereignisse um den 11. April 1945 zu Papier bringen, damit der Nachwelt eine authentische Berichterstattung erhalten bleibt. Erzählen Sie auch Ihren Kindern und Enkelkindern was Krieg bedeutet und das die nunmehr seit 70 Jahren bestehende Friedenszeit ein großes Glück ist. Bürgermeisteramt Bach- und Waldputzaktion am Samstag, Bevor der Zivilisationsmüll von der Vegetation überdeckt wird, ist wieder einmal eine Aktion für ein sauberes Loffenau notwendig. Die diesjährige Abfall- und Landratsamt Rastatt B 462, Ortsdurchfahrt Gernsbach - Tunnelsperrung Zur Durchführung der regelmäßig notwendigen Wartungsarbeiten muss der Tunnel Gernsbach im Zuge der B 462 zwischen Dienstag, 7. April und Donnerstag, 9. April 2015, jeweils in der Zeit von bis 5.30 Uhr voll für den Verkehr gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke führt über die Bleich- und Igelbachstraße sowie über die Gottlieb-Klumpp-Straße und wird entsprechend ausgeschildert.

4 Seite 4 / Nummer 15 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 9. April 2015 Straßensanierung im Erdbrüchle wird teurer Beim Abfräsen der Decke hat sich herausgestellt, dass die darunter liegende Tragschicht kaputt ist und ebenfalls ausgetauscht werden muss. Dieser Mehraufwand im Unterbau schlägt sich mit rund Euro zu Buche. Nach dem Einbau einer neuen Tragschicht wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Arbeiten sollen noch im April abgeschlossen werden. Freiwillige Feuerwehr Wachablösung bei der Freiwilligen Feuerwehr Loffenau Bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Loffenau am vergangenen Samstag waren nach Ablauf von fünf Jahren die Wahl des Kommandanten und seines Stellvertreters auf der Tagesordnung. Heinz Günter Beierlein hat bereits im Oktober vergangenen Jahres erklärt, dass er für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Bürgermeister Steigerwald bedankte sich bei Kommandant Beierlein für sein langjähriges und erfolgreiches Engagement in der Wehr. Er war fünf Jahre stellvertretender Kommandant bevor er vor zehn Jahren erstmals und vor fünf Jahren zum zweiten Mal zum Kommandant gewählt wurde. Die Wehr hat sich unter seiner Führung gut entwickelt. Der Fahrzeugbestand ist optimiert und die erfolgreiche Teilnahme an den Leistungswettbewerben beweist das fachliche Können der Mannschaft. Die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung hat immer gut geklappt und Herr Beierlein wusste auch in seinem Ehrenamt als Gemeinderat die Belange der Feuerwehr gut zu vertreten. Mit dem Dank der Gemeinde überreichte der Bürgermeister die Gemeindeehrennadel in Silber. Bei den anschließenden geheimen Wahlen gab es ein eindeutiges Ergebnis. Hartmut Schweikhardt wurde einstimmig zum neuen Feuerwehrkommandant gewählt. Mit 25 von 31 Stimmen wurde Georg Hegele zum stellvertretenden Kommandant gewählt. Die neu gewählte Spitze der Loffenauer Feuerwehr muss noch in der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung bestätigt werden. Bis dahin führt der bisherige Kommandant die Geschäfte kommissarisch. Bürgermeister Steigerwald gratulierte den beiden neu Gewählten zu ihrem neuen Amt mit großer Verantwortung. Gleichzeitig wünschte er einen harmonischen Übergang und für die fünfjährige Amtszeit alles Gute. Bürgermeisteramt Sie wollen klimafreundlich sanieren? Energieagentur Mittelbaden berät zu energieeffizienter Sanierung Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen künftige Häuslebauer und -sanierer regelmäßig an den Beratertagen der Energieagentur Mittelbaden in Gaggenau. Die Erstberatung ist kostenfrei. Die Energieberater des Energieberaternetzwerks der Energieagentur Mittelbaden geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der nächste Beratungstermin zur kostenfreien Erstberatung ist am Mittwoch, 15. April 2015, zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, im städtischen, neben dem Rathaus gelegenen Haus Elisabeth, August-Schneider-Straße 20, EG. Bitte melden Sie sich an unter , E- Mail: meisch@energieagentur-mittelbaden.info unter Angabe des Beratungsthemas. Weitere Infos unter www. energieagentur-mittelbaden.info Zum Erstberatungstermin sollten relevante Unterlagen (wie Schornsteinfegerprotokoll, Energieverbrauchsrechnungen, Hausgrundrisse, Fotos) mitgebracht werden.

5 Donnerstag, 9. April 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 15 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst von 8 bis 8 Uhr (von 10 bis 12 Uhr in der Praxis) 11./ Dr. Carolin Schäuble, Bleichstraße 42, Gernsbach, Telefon Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr 11./ Kleintierklinik am Scheibenberg, Landstraße 81, Hörden, Telefon Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 9. April Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Gernsbach, Telefon Freitag, 10. April Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon Samstag, 11. April Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon Sonntag, 12. April Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon Montag, 13. April Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Straße 12, Gernsbach, Telefon Dienstag, 14. April St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon Mittwoch, 15. April Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon Donnerstag, 16. April Schwarzwald-Vital-Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Öffnungszeiten: mittwochs 9-12 Uhr und Uhr, freitags 9-13 Uhr Am Mittwoch, 15. April, bleibt die Fachstelle Sucht vormittags geschlossen! Offene Sprechstunde: mittwochs von Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung sst.gernsbach@t-online.de Dienst der Schwestern am Samstag, 11. und Sonntag, 12. April: Heike Chemelli, Olga Sotow, Regina Ebner, Gabi Gerstner, Marietta de Laporte, Pfleger Wolfgang Heinrich, Sylwia Dortmann, Ursula Hecker Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenbüro Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: annahme.76571@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße 9a Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 15 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 9. April 2015 Landratsamt zieht erfolgreiche Zwischenbilanz bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen Fehlende Unterbringungskapazitäten weiterhin das dringendste Problem des Landkreises Rastatt Im Rahmen eines Pressegesprächs hat das Landratsamt Rastatt zusammen mit der Caritas und der Diakonie, die die Flüchtlingsbetreuung im Landkreis Rastatt übernommen haben, über den aktuellen Stand der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen im Landkreis Rastatt informiert. 1. Flüchtlingsunterbringung: Wie der zuständige Dezernent, Erster Landesbeamter Dr. Jörg Peter, berichtete, sind derzeit in den acht staatlichen Gemeinschaftsunterkünften (Rastatt, Bühlertal, Bühl, Gernsbach, Kuppenheim und Forbach) 690 Flüchtlinge untergebracht. Diese Flüchtlinge verbleiben für max. 24 Monate in der vom Landkreis Rastatt betriebenen Unterkunft, bevor sie zur sog. Anschlussunterbringung an die Städte und Gemeinden des Landkreises Rastatt übergeben werden. In der Stadt Gaggenau wird im Ortsteil Bad Rotenfels im April eine weitere Unterkunft mit ca. 80 Personen belegt werden. Da die zum Jahresende 2014 prognostizierte Anzahl von bundesweit Flüchtlingen durch die aktuelle Zuwanderungsentwicklung der ersten drei Monate des Jahres 2015 überholt ist, geht die Landkreisverwaltung davon aus, dass für mind. 300 weitere Flüchtlinge im Laufe des Jahres 2015 Unterkünfte geschaffen werden müssen. Dies stelle den Landkreis vor große Aufgaben. Man ist aber zuversichtlich, in bewährter vertrauensvoller und fairer Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im Landkreis diese Gemeinschaftsaufgabe lösen zu können. Die Entwicklung der Flüchtlingszahlen ist insofern auch schwer vorauszusagen, da fast 50 Prozent der unterzubringenden Flüchtlinge aus südosteuropäischen Staaten (Bosnien-Herzegowina, Kosowo, Mazedonien und Serbien) kommen, während das bekannte Bürgerkriegsland Syrien mit 112 Personen knapp 20 Prozent aller unterzubringenden Flüchtlinge stellt. Inwieweit die Verweildauer der Balkan-Flüchtlinge durch beschleunigte Verwaltungsverfahren sich nach unten entwickelt, ist nicht vorherzusehen. 2. Deutschkurse: Dank der koordinierenden Arbeit der Integrationsbeauftragten des Landkreises, Eva Pranjic, ist es gelungen, allen Asylbewerberinnen und -bewerbern Deutschkurse anzubieten, sei es durch Ehrenamtliche dezentral in den Unterkünften oder durch Sprachkurse hauptamtlich dafür qualifizierter Dozenten bzw. durch Kurse an der kreiseigenen Volkshochschule. Der erste Sprachkurs an der VHS mit 16 Teilnehmern über eine Zeitdauer von 100 Stunden wurde im März abgeschlossen. Es ist geplant, insbesondere für Flüchtlinge mit hoher Sprachkompetenz, Sprach- und Integrationskurse weiterzuführen, damit sie die Grundlage für eine Arbeitsvermittlung durch die Agentur für Arbeit erwerben. In Kooperation mit dem Landratsamt Karlsruhe hat der Landkreis einen Förderantrag für die Berufsvorbereitung von jungen Flüchtlingen im Alter zwischen 17 und 35 Jahren durch die Europäische Union gestellt und hofft auf eine positive Entscheidung noch im ersten Halbjahr Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Flüchtlinge: Schon jetzt arbeiten fast 100 Flüchtlinge in den jeweiligen Einrichtungen des Landkreises Rastatt und tragen durch gemeinnützige Tätigkeit dazu bei, sich für den Arbeitsmarkt vorzubereiten und zugleich die Akzeptanz auch in der Bevölkerung zu erhöhen. Darüberhinaus sind derzeit 12 Flüchtlinge in gemeinnützigen Arbeitsstellen außerhalb der jeweiligen Gemeinschaftsunterkünfte in Forbach, Bühl und Kuppenheim tätig. Eine Ausweitung dieser Arbeitsmöglichkeiten ist geplant. Der Landkreis Rastatt möchte mit gutem Beispiel vorangehen und im Herbst 2015 für besonders geeignete Flüchtlinge Ausbildungsplätze und Arbeitsplätze in der Verwaltung oder im technisch-handwerklichen Bereich, etwa beim Abfallwirtschaftsbetrieb, anbieten. Die entsprechende Vorauswahl der möglichen Kandidaten ist eingeleitet. Mit Unterstützung des Sozialamtes und der Integrationsbeauftragten ist es gelungen, 30 Personen auszuwählen, die im Rahmen ihrer Sprachkurse gute Grundkenntnisse in der deutschen Sprach erworben haben, sodass die Arbeitsvermittlungsmöglichkeiten auf Grundlage der schulischen und beruflichen Qualifikation und konkreter Stellenangebote nunmehr von der zuständigen Agentur für Arbeit geprüft werden. Wir gehen davon aus, dass zum zweiten Halbjahr 2015 erste Arbeitsplätze auf dem Arbeitsmarkt vermittelt werden können. Im Sinne einer guten Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft ist es mittlerweile auch gelungen, in Abstimmung mit dem Landkreistag die Eröffnung von Bankkonten für die Flüchtlinge vorzubereiten. Nachdem einige regionale Kreditinstitute von sich aus den Flüchtlingen Bankkonten eingeräumt haben, hat nunmehr auch der Bund bzw. das Land den Weg bereitet, sodass die bisher bar ausbezahlten Sozialbezüge über Bankkonten abgewickelt werden können. In einer modernen Gesellschaft ist ohne ein eigenes Bankkonto eine Teilnahme am Rechts- und Wirtschaftsverkehr nicht möglich. Daher werden in den kommenden Wochen die letzten Schranken für die entsprechende Teilhabe der Flüchtlinge am bargeldlosen Geldverkehr beseitigt werden können. Soziale Beratung und Betreuung der ausländischen Flüchtlinge in den Gemeinschaftsunterkünften Der Landkreis Rastatt hat den Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas die Flüchtlingssozialarbeit übertragen. Die soziale Betreuung soll ein vertrauensvolles und am Gemeinwohl orientiertes Klima gegenseitiger Achtung, Toleranz und Akzeptanz der Bewohner sowohl innerhalb der Unterkunft als auch zum sozialen Umfeld fördern. Dies setzt qualifiziertes Personal voraus, was gerade Kirchen und Wohlfahrtsorganisationen zur Verfügung stellen können. Betreuungsschwerpunkte sind: - Orientierungshilfe als erste Maßnahme zum Vertrautmachen des Bewohners in seiner näheren Umgebung

7 Donnerstag, 9. April 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 15 / Seite 7 - Vermittlung von Informationen über das Leben in der Bundesrepublik Deutschland - Vermittlung allgemeiner Informationen zu Rechten und Pflichten - Vermittlung elementarer Grundkenntnisse der deutschen Sprache - Hilfe bei der Bewältigung persönlicher oder familiärer Probleme - Anleitung zur Beteiligung am Betrieb der Unterkunft, insbesondere von Freizeit- und kulturellen Aktivitäten sowie von Kinderbetreuung, z.b. Hausaufgabenhilfe, Kontakt zu Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen - Beratung über Möglichkeiten der freiwilligen Rückkehr in das Heimatland bei aussichtsloser Asylantragsstellung Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Rastatt sowie Caritas und Diakonie ist über viele Jahre gewachsen. Sie ist von großem Vertrauen, enger Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung geprägt. Die soziale Beratung und Betreuung durch qualifiziertes Personal staatlich anerkannter Wohlfahrtsorganisationen ist ein Eckpfeiler einer erfolgreichen Integration der Flüchtlinge aus anderen Ländern in unserem Gemeinwesen. 4. Fazit: Ungeachtet einzelner praktischer Probleme bei der Unterbringung von Flüchtlingen und der erforderlichen Anstrengung zur erfolgreichen Integration in unsere Gesellschaft ist für den Landkreis Rastatt festzuhalten, dass die zu uns kommenden Menschen auch dank des zahlreichen ehrenamtlichen Engagements in den Städten und Gemeinden und dem Verständnis der Bevölkerung des Landkreises auf eine herzliche Willkommenskultur treffen. Alle Beteiligten sind sich einig, dass in der bewährten engen Zusammenarbeit und einer von Vertrauen geprägten Flüchtlingsarbeit die Grundlage für eine erfolgreiche Integration der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger geschaffen wird. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung, Gartenstr. 105 / Weinbrennerplatz, bietet am Mittwoch, den , um 16:30 Uhr einen aktuellen Vortrag an. Was heißt im Sinne der Rentenversicherung verminderte Erwerbsfähigkeit und unter welchen Voraussetzungen kann eine entsprechende Rente bewilligt werden? Gibt es noch einen Berufsschutz? Welche Bedeutung hat der Arbeitsmarkt? Was heißt Zeitrente? Bedeutet Schwerbehinderung gleich Erwerbsminderung? Kann neben der Rente hinzuverdient werden? Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Hilfe und Kontakt bei Seheinschränkung Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) - Regionalgruppe Baden Das Augenlicht nimmt ab, etliche Aktivitäten kommen nicht mehr in Frage, die Mobilität ist eingeschränkt. Es gibt aber immer noch genug zu tun auch wenn man schlechter sehen kann und alles etwas langsamer geht. Oft fehlt es einfach nur an Information, an Rat und Unterstützung von Menschen die wissen worum es geht, Menschen, die sich gegenseitig unterstützen, Tipps und Tricks parat haben, technische Hilfsmittel seit Jahren selbst benutzen und gemeinsam wieder Freude am Leben haben. Der erste Schritt in Richtung Hilfe annehmen und Kontakt mit anderen Betroffenen aufnehmen ist der schwerste. Diesen Schritt können Sie wagen, indem Sie zu unserem Offenen Treffen kommen am Samstag, den 11. April 2015, ab 15 Uhr ins "Schlosshotel", Bahnhofplatz 2, Karlsruhe. Referent: Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Harald Eigler zum Thema Wie geht es weiter weil ich glaube, dass wegen der Augen nichts mehr geht? Der Referent informiert individuell für Interessenten. Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten badischen Raum sind zum Offenen Treffen herzlich eingeladen, selbstverständlich mit Begleitung. Um planen zu können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse auch von Seiten der Bevölkerung Ihr Harald Frase, Leiter der Regionalgruppe, Telefon: , rg-baden@abs-hilfe.de, Internet: Landratsamt Rastatt Beratungstag der Kontaktstelle Frau und Beruf Um den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen nach der Familienpause, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Weiterbildungsmöglichkeiten oder berufliche Umorientierung geht es bei einem Beratungstag am Dienstag, 21. April 2015 im Landratsamt Rastatt. Auf Initiative der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Städte Gaggenau und Rastatt sowie der Beauftragten für Chancengleichheit des Landkreises Rastatt berät Friedegard Baier von der Kontaktstelle Frau und Beruf (Karlsruhe) Frauen in Einzelgesprächen kompetent und neutral zu allen Fragestellungen rund um den Beruf. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Die Termine werden jeweils stündlich in der Zeit zwischen 9 und 16 Uhr vergeben. Eine verbindliche Anmeldung für Frauen, die im Landkreis Rastatt wohnen, nimmt die Beauftragte für Chancengleichheit im Landratsamt, Michaela Haderer, Telefon , entgegen.

8 Seite 8 / Nummer 15 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 9. April 2015 Außerhalb der Beratungstage im Landratsamt, die zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst stattfinden, können Termine auch direkt bei der Kontaktstelle Frau und Beruf in Karlsruhe ( de) vereinbart werden. Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax Sperrmüllbörse Die Sperrmüllbörse läuft auf vollen Touren. Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche: 1. Fünf Korb-Esszimmerstühle, hohe Lehne, Telefon Vier Campingstühle, gut erhalten, Telefon Gefriertruhe/Box, funktionstüchtig, B: 53 x T: 45 x H: 51 cm, Telefon Krankenbett, gut erhalten, Telefon Gefriertruhe, gut erhalten und voll funktionsfähig, Telefon Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung. durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1. Petrus 1,3) Sonntag, 12. April 10 Uhr Gottesdienst keine Kinderkirche Dienstag, 14. April 20 Uhr Kirchenchorprobe Donnertag, 16. April 17 Uhr Jungschar 20 Uhr Chörle-Probe Freitag, 17. April Uhr Beginn des Unterrichts für die Konfirmanden 2016 Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel Liebe Gemeindemitglieder und freiwilligen Helfer, es ist mal wieder so weit. Der Kirchengarten ruft. Am 11. April, um 10 Uhr findet die erste diesjährige Gartenaktion statt. Es müssen Sträucher geschnitten, trockenes Laub entfernt sowie Unkraut gejätet werden. Hierfür benötigen wir wieder viele fleißige Hände. Bei Starkregen wird die Aktion verschoben. Ein herzliches Vergelt`s Gott! für Ihre/Eure Unterstützung. Bei Fragen bitte bei Frau Bluhm anrufen (Tel ). Sonntag, 12. April - Weißer Sonntag 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Erstkommunionfeier in Bad Herrenalb Uhr Eucharistische Anbetung in St. Bernhard Mittwoch, 15. April Uhr Erstkommunionkurs Freitag, 17. April Krankenkommunion zu Hause Samstag, 18. April Uhr Treffpunkt am Rathaus (Mönchsfigur) zur Wanderung... mit Mystikern unterwegs auf dem Klosterpfad Sonntag, 19. April - Sonntag im Jahreskreis Uhr Erstkommunionfeier Uhr Wortgottesfeier in Bad Herrenalb NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Sonntag, 12. April 10 Uhr Übertragungsgottesdienst mit unserem Stammapostel aus Karlsruhe Dienstag, 14. April 20 Uhr Chorprobe in Gaggenau

9 Donnerstag, 9. April 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 15 / Seite 9 Mittwoch, 15. April 20 Uhr Gottesdienst Weiteres unter Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 12. April 9 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, 14. April 9.30 Uhr Frauenfrühstück Uhr Frauenkreis Uhr Gebetszeit in Baden-Baden, Christuskapelle, Lichtentaler Straße 77a Atempause: "Beten - ein Geschenk!" Anhalten - zur Ruhe kommen, weitergehen; Impuls und Zeit an Stationen Mittwoch, 15. April, Uhr Christuskapelle Baden-Baden, Lichtentaler Straße 77a Sonntag, 19. April 9 Uhr Gottesdienst Vereinsnachrichten Drachen- und Gleitschirmclub Loffenau Es tut sich was im Wald... Nach erteilter Baugenehmigung seitens der Behörden im November 2014 wurden in den letzten Wochen, nachdem in den Höhenlagen endlich der Schnee gewichen ist, die Rodungsarbeiten für den Bau des neuen Startplatzes des Drachen- und Gleitschirmclubs Loffenau durch eine professionelle Forstfirma durchgeführt. Somit ist der Startschuss für das Großprojekt "Startplatz west" gefallen. Für den Verein bedeutet dies, dass von nun an viele ehrenamtliche Arbeitsstunden der Mitglieder geleistet werden müssen, bis an dieser Stelle endlich Flugbetrieb stattfinden kann. Auch der finanzielle Aspekt stellt für den DGL eine große Herausforderung dar. Aber schon 1978 bei der Vereinsgründung wurde in Loffenau Fluggeschichte geschrieben. Im Jahre 2015 ist es abermals so weit. Mit den Investitionen in diese Maßnahme ist der Verein für die Zukunft gut aufgestellt und sie erhöht die Sicherheit für unseren Sport, das lautlose Fliegen mit Drachen und Schirm über unserem schönen Loffenau. Für eventuelle Informationen steht der Vorstand des Vereins gerne zur Verfügung. Mail über Homepage: Kontakt - Mail an DGL Der Vorstand des Drachen- und Gleitschirmclub Loffenau Haus & Grund Murgtal Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 Die Mitgliederversammlung findet statt am Mittwoch, 22. April 2015, um Uhr im Gasthaus Sternen in Staufenberg. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Erinnerung an unseren verstorbenen Ehrenvorsitzenden Franz-Joseph Karcher und Gedenken an unsere heimgegangenen Mitglieder 3. Geschäftsbericht 2015 Bericht des Vorsitzenden Finanzbericht Bericht der Kassenprüfer Bericht des Schriftführers 4. Satzungsänderungen und Ergänzungen der Satzung aus dem Jahr 1991 Vorstellung der Ergänzungen / Änderungen Aussprache Annahme und Bevollmächtigung des Vorstands zur Umsetzung der Satzungsänderung 5. Vorstellung der Option neue Geschäftsräumlichkeiten Aussprache und Anregungen Beschlussfassung über weiteres Vorgehen 6. Entlastung des Gesamtvorstands 7. Neuwahlen Gesamtvorstand und Beisitzer Beiräte zwei Kassenprüfer 9. Anpassung der Mitgliedsbeiträge und Beratungsleistungen des Vereins 10. Messeinrichtungen 11. Verschiedenes Der Satzungsentwurf liegt bis zum 22. April 2015 zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle aus.

10 Seite 10 / Nummer 15 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 9. April 2015 Musikverein 6. Loffenauer Musiknacht Am Samstag, den 18. April, findet die 6. Loffenauer Musiknacht, veranstaltet vom Musikverein Loffenau, statt. Beginn um Uhr in der Gemeindehalle in Loffenau. Eintritt 8 Euro Abendkasse. Karten im Vorverkauf zu 7 Euro gibt es bei allen aktiven Musikern oder zur Hinterlegung an der Abendkasse unter tickets@musikvereinloffenau.de. Unter der musikalischen Leitung von Manfred Hildebrand möchte der MVL ein unterhaltsames Programm bieten. Der erste Teil beginnt mit dem Kammbläsermarsch, gefolgt von der Förster-Polka und dem Böhmischen Wind. Ein besonderer musikalischer Leckerbissen wird Granada sein, mit dem bekannten Tenor Martin Nyvall. Herr Nyvall ist mit seiner Familie seit einiger Zeit in Loffenau wohnhaft. Seine bemerkenswerte Stimme bereichert seit Jahren das Konzertleben und die Opernbühnen an vielen Orten der Welt und wir freuen uns, dass wir ihn für die 6. Loffenauer Musiknacht gewinnen konnten. Zum Abschluss des ersten Teils wird Caucho, ein Posaunen-Solo, gespielt von Marcus Kuntze, dargeboten. Nach einer kurzen Umbauphase geht es mit der Big Band des MVL weiter. Merci Merci, Shiny Stockings und A String of Pearls folgt New York New York - Solo-Gesang von Martin Nyvall. Mit einem kleinen Musikquiz, bei dem es einen Gutschein vom Restaurant Adlerstuben in Loffenau zu gewinnen gibt, geht es weiter. Das Finale wird von Rumba of Love - ein Solo Alt- Saxophon, gespielt von Nicole Vollmer, eingeläutet. Es folgen Angels von Robbie Williams sowie ein Medley vom unvergessenen Udo Jürgens. Mit The Best of Joe Cocjer - u.a. Unchain my heart - geht die 6. Loffenauer Musiknacht grandios zu Ende. Durch das Programm führt Stefanie Schreiber und die Beschallung wird von Herbert Moser übernommen. Parteien Über 20 Jahre war Werner Mahler für die SPD im Gemeinderat. Er war bestens prädestiniert für dieses Amt. Immer nahe bei den Bürgern, heimatverbunden, mit wachem Blick auf die Probleme in der Gemeinde und von einer unermüdlichen Hilfsbereitschaft. Werner Mahler war ein Mann der Tat und nicht des lauten Wortes. Sein soziales Engagement war mehr als vorbildlich. Das haben die Loffenauer Bürgerinnen und Bürger gewusst und gespürt. Sie haben es Werner Mahler mit Anerkennung und Zuneigung gedankt. Wir nehmen in großer Dankbarkeit und höchstem Respekt Abschied von unserem Freund Werner Mahler. Er hat sich um Loffenau und um unseren Ortsverein verdient gemacht. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Heide, seiner Familie und allen Angehörigen. SPD-Ortsverein Der Vorstand SPD & Aktive Loffenauer Bürger Gemeinderatsfraktion Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Fotowettbewerb zum Frühlingserwachen Jetzt mitmachen und gewinnen! Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres erwacht nun auch die Natur zu neuem Leben. Perfekt also, um endlich wieder mehr Zeit draußen zu verbringen und die schönsten Momente dieser Jahreszeit mit der Kamera festzuhalten und damit an unserem Fotowettbewerb Frühlingserwachen teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es für die zwei besten Hobby-Fotografen 2 x 1 Veranstaltungsgutschein von im Wert von 50! Und so geht s: Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie sich lediglich kostenlos auf anmelden und Ihren Schnappschuss unter dem Beitrag Frühlingserwachen Zeigen Sie, wie Sie den Frühling begrüßen hochladen. Vielleicht entdecken Sie Ihr Bild dann auch schon bald in Ihrem Amts- oder privaten Mitteilungsblatt! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. SPD-Ortsverein Mitglieder und Freunde der Loffenauer SPD trauern um Werner Mahler Der SPD-Ortsverein Loffenau und die Gemeinderatsfraktion SPD & Aktive Loffenauer Bürger nehmen tief bewegt Abschied von Werner Mahler. Unser langjähriges Mitglied und Freund war ein großartiger Mensch, der uns sehr fehlen wird. Sein plötzlicher Tod im Alter von erst 72 Jahren hinterlässt eine schmerzliche Lücke.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung hat am 19. August 2015 mitgeteilt, dass

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v.

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v. Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise,

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v. Satzung des Vereins Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt nach der von den Vereinsgründern gewollten Eintragung in das Vereinsregister den

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Ansprache von Frau Dörte Riedel, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Tageselternvereins

Mehr

Jennifer Langguth Claudia Mützel

Jennifer Langguth Claudia Mützel Mein Name ist Jennifer Langguth. Ich bin 35 Jahre alt, Verwaltungsfachwirtin und arbeite seit 1998 im Kirchengemeindeamt. Ich bin ledig, habe einen Stiefsohn und wohne mit meinem Lebenspartner in Schweinfurt.

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Sitz Berlin. Geschäftsstelle: Konrad-Adenauer-Ufer 11. RheinAtrium. 50668 Köln. Telefon (0221) 650 65-151 Protokoll Protokoll der

Mehr

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache

Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache Ratgeber für Freiwillige Die wichtigsten Infos in Leichter Sprache Was ist ein Freiwilliger? Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der in seiner Freizeit arbeitet. Der Mensch bekommt kein Geld dafür. Man sagt

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Bürgerversammlung. Im Rahmen der Bürgerversammlung sollen folgende Punkte beraten werden:

Bürgerversammlung. Im Rahmen der Bürgerversammlung sollen folgende Punkte beraten werden: Amtsblatt der Gemeinde Pleidelsheim www.pleidelsheim.de Nummer 6 Freitag, 7. Februar 2014 Bürgerversammlung am Donnerstag, den 20. Februar um 19.30 Uhr im Bürgersaal Im Namen des Gemeinderates lade ich

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 6 vom 20. April 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Stellenausschreibung - Durchführung eines Auswahlverfahrens; Anwärterin/Anwärter für den mittleren nichttechnischen

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Römergarde Köln-Weiden e.v.". Sitz des Vereins ist Köln. Das Gründungsjahr ist 1962. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte

Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Herzlich willkommen zum workshop Was Sie erwartet zum Workshop: Vorstellungsrunde

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

ORDNUNG der Diakonenausbildung kreuznacher diakonie

ORDNUNG der Diakonenausbildung kreuznacher diakonie ORDNUNG der Diakonenausbildung kreuznacher diakonie 1 PRÄAMBEL 1 Name, Träger, Ziele 2 Leitung 3 Dozentenkonferenz 4 Kollegium der Dozentinnen und Dozenten 5 Aufnahme in die Diakonenausbildung 6 Ausbildungsverlauf

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2015 Eberswalde, 25. November 2015 Nr. 19/2015 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 7

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Frohe Osterfeiertage

Frohe Osterfeiertage Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 53. Jahrgang Mittwoch, 1. April 2015 Nummer 14 Frohe Osterfeiertage Seite 2 / Nummer 14 Mitteilungsblatt Loffenau

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 19 Nr. 3 / 6. Februar 2015 Kommunalverwaltung

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS www.cdu-vettweiss.de Bewährtes erhalten Neues gestalten Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den vergangenen Monaten haben Sie bereits einiges

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

REGIEREN IM SAARLAND

REGIEREN IM SAARLAND 15. Wahlperiode 42. Landtagssitzung REGIEREN IM SAARLAND Plenar-Extra der Regierungsfraktion SPD zur 42. Landtagssitzung Neuer Landtagspräsident gewählt Nach der Wahl: Die stellvertretende Landtagspräsidentin

Mehr

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V.

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Präambel Der Auftrag des KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. findet seine Begründung in den Vorstellungen der Katholischen Kirche über Ehe und Familie

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Amtsblatt. der Evangelischen Kirche der Pfalz P 1018 B. (Protestantische Landeskirche) 2009 Ausgegeben zu Speyer 11. Mai 2009 Nr. 4.

Amtsblatt. der Evangelischen Kirche der Pfalz P 1018 B. (Protestantische Landeskirche) 2009 Ausgegeben zu Speyer 11. Mai 2009 Nr. 4. Amtsblatt P 1018 B der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) 2009 Ausgegeben zu Speyer 11. Mai 2009 Nr. 4 Inhalt: Gesetze und Verordnungen Satzung zur Änderung der Satzung der Evangelischen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr