HERZMOBIL STEIERMARK Online Betreuung für Patienten mit Herzinsuffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZMOBIL STEIERMARK Online Betreuung für Patienten mit Herzinsuffizienz"

Transkript

1 HERZMOBIL STEIERMARK Online Betreuung für Patienten mit Herzinsuffizienz

2 2 EINLEITUNG EINLEITUNG 3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, diese Broschüre soll Ihnen einen Überblick über das Versorgungsprogramm HerzMobil Steiermark geben. Die Information richtet sich sowohl an Betroffene und deren Angehörige als auch an interessierte ÄrztInnen und Pflegepersonen. Form und Ausdruck wurden daher so gewählt, dass die Broschüre allgemein verständlich und für jeden lesbar ist. Wenn das Herz schwächelt ist das eine ernstzunehmende Erkrankung. Dies gilt besonders dann, wenn deswegen bereits ein Krankenhausaufenthalt erforderlich war. Nach einem Krankenhausaufenthalt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es in absehbarer Zeit wieder zu einer Krankenhausaufnahme kommt. Bedauerlicherweise nimmt mit jedem Krankenhausaufenthalt die Wahrscheinlichkeit an der Erkrankung zu versterben zu. Auch wenn eine Heilung der Herzinsuffizienz im eigentlichen Sinn nicht immer möglich ist, können eine Reihe von Medikamenten, kleinere oder auch größere Operationen am Herzen oder der Einbau von speziellen Schrittmachern bzw. anderen Herzunterstützungssystemen eine deutliche Verbesserung bewirken. Eine umfassende PatientInnen-Versorgung ist besonders in der äußerst instabilen Krankheitsphase nach einem Krankenhausaufenthalt wegen akuter Herzschwäche ganz entscheidend. Diese soll zu einer Stabilisierung der Erkrankung, zu einer verbesserten Eigenkompetenz der Betroffenen und damit zu mehr Lebensqualität, weniger Krankenhausaufnahmen und einem längeren Leben trotz und mit der Erkrankung beitragen. In den nachfolgenden Seiten können Sie sich umfassend über HerzMobil Steiermark informieren. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen das Team von HerzMobil Steiermark für Auskünfte selbstverständlich zur Verfügung. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine anregende und informative Lektüre! Das HerzMobil Steiermark-Team Bei Fragen und Unklarheiten oder für nähere Informationen sind wir gerne telefonisch unter der Nummer 03862/ für Sie erreichbar! Anmerkung /Danksagung: Diese Broschüre orientiert sich an der entsprechenden Broschüre des Modells HerzMobil Tirol. Danke an die Kolleginnen und Kollegen in Tirol für die Zurverfügungstellung der Texte. Impressum: Herausgeber: Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Konzeption und Gestaltung: Kufferath GmbH & Co. KG, Agentur für Werbung und Informationsdesign, Graz. Fotos und Grafiken: AIT Austrian Institute of Technology GmbH. Alle Informationen vorbehaltlich Satz- & Druckfehler, 1. Auflage 2017.

3 4 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 5 Inhaltsverzeichnis Was ist...6 Wer macht mit bei...6 Wer finanziert...7 Haben teilnehmende Patient- Innen etwas zu bezahlen?....7 Wer ist der richtige Patient/die richtige Patientin für....7 Wie funktioniert....8 Wann werden die Geräte ausgegeben und wann erfolgt die Einschulung? Wie lange dauert Welche Aufgaben haben PatientInnen im Rahmen von Welche Aufgaben hat die Pflegeperson im Rahmen von Welche Aufgaben haben NetzwerkärztInnen im Rahmen von...16 Was sind die Ziele von Welches Wissen sollen PatientInnen im Rahmen der Schulung erwerben? Welche Rolle spielt die Hausärztin /der Hausarzt?.. 17 Welche bisherigen Erfahrungen gibt es mit Wie funktioniert Telemedizin? Alarmzeichen für eine Verschlechterung Welche Geräte erhält die Patientin /der Patient?...14

4 6 HERZMOBIL STEIERMARK TEILNEHMER FINANZIERUNG KOSTEN PATIENTEN 7 Was ist HerzMobil Steiermark ist ein umfassendes Versorgungsprogramm für Patient- Innen mit schwerer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Von Herzschwäche oder Herzinsuffi zienz spricht man, wenn Beschwerden wie Atemnot unter Belastung oder in Ruhe, eingeschränkte körperliche Leistungs fähigkeit oder Neigung zu Wassereinlagerung (Ödeme) auf eine Fehlfunktion des Herzens zurückgeführt werden können. Verschlechtern sich diese Beschwerden innerhalb kurzer Zeit oder treten diese plötzlich auf bzw. ist eine Krankenhausaufnahme erforderlich, spricht man von einer akuten Herzschwäche (akuten Herzinsuffizienz). Das HerzMobil Steiermark Versorgungsprogramm beginnt im unmittelbaren Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt wegen akuter Herzinsuffizienz und ist zeitlich begrenzt. Ziel ist eine nachhaltige Stabilisierung der Erkrankung. Dies kann durch eine schrittweise Optimierung der Therapie, durch eine Stärkung der Eigenkompetenz der Betroffenen und durch eine Früherkennung einer Verschlechterung der Erkrankung erreicht werden. Mit diesen Maßnahmen sollen vor allem die Lebensqualität verbessert und die Notwendigkeit für neuerliche Krankenhausaufnahmen reduziert werden. Wer macht mit bei Derzeit ist die Pilotregion Mürztal mit dem LKH Hochsteiermark, Abteilung für Innere Medizin am Standort Bruck, eingebunden. In einer späteren Phase, nach vorliegen der ersten Erfahrungen in der Steiermark, ist es geplant, auch niedergelassene Ärzte (wie bei den Telemonitoring-Prozessen Diabetes und Hypertonie) einzubinden. Die technische Betreuung erfolgt durch das AIT Austrian Institute of Technology in Zusammenarbeit mit der KAGes. Wer finanziert Die Umsetzung von HerzMobil Steiermark wird vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert. Das Versorgungsprogramm wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark von der KAGes umgesetzt. Die telemedizinische Lösung stammt vom AIT Austrian Institute of Technology. Haben teilnehmende Patient - Innen etwas zu bezahlen? Der Patientin/dem Patienten entstehen durch die Teilnahme an HerzMobil Steiermark derzeit keine Kosten. Wer ist der richtige Patient für Über viele Jahre wurde die Herzinsuffizienz mit all ihren Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Häufigkeit von Krankenhausaufnahmen und den damit verbundenen immensen Kosten sowie die beträchtliche Sterblichkeitsrate unterschätzt. Tatsächlich ist die Herzinsuffizienz die häufigste Aufnahmediagnose bei älteren PatientInnen und die Lebenserwartung ist ungünstiger als bei den häufigsten Krebserkrankungen. Unmittelbar nach einem Krankenhausaufenthalt wegen akuter Herzinsuffizienz ist die Erkrankung besonders instabil. Bereits im ersten Monat nach einem Krankenhausaufenthalt werden knapp ein Viertel, während des ersten halben Jahres etwa die Hälfte der Betroffenen wieder in das Krankenhaus aufgenommen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Ein unzureichendes Entlassungsmanagement mit Kommunikationsproblemen zwischen den verschiedenen Versorgungseinheiten, eine fehlende Therapieoptimierung nach Entlassung, eine unzureichende Medikamenteneinnahme oder das Nicht-Erkennen einer neuerlichen Verschlechterung der Erkrankung

5 8 PATIENTEN ABLAUF ABLAUF 9 kommen dafür in Frage. Viele Untersuchungen zeigen nun, dass diesem ungünstigen Verlauf der Erkrankung am besten durch eine strukturierte Nachsorge entgegen gewirkt werden kann. HerzMobil Steiermark ist ein vernetztes Nachsorgeprogramm, in dem PatientInnen unmittelbar nach einem Krankenhausaufenthalt wegen akuter Herzinsuffizienz betreut werden! Wie funktioniert Die betroffene Patientin/der betroffene Patient steht im Zentrum eines Betreuungsteams (Krankenhaus, Pflegepersonen, NetzwerkärztInnen). Damit wird ein Versorgungsnetzwerk aufgebaut, das sich von der Betreuung im Krankenhaus, über die Entlassung bis zur Versorgung zu Hause um die Patientin/den Patienten dreht. Die Zusammenarbeit des Betreuungsteams mit PatientInnen wird durch ein telemedizinisches System unterstützt, welches aus Waage, Blutdruck- und Pulsmessgerät und einem Mobiltelefon besteht. Damit können PatientInnen selbstständig erhobene Messdaten (Gewicht, Puls, Blutdruck) und die aktuelle Befindlichkeit einfach und rasch übertragen. Dadurch kann z. B. die betreuende Ärztin/der betreuende Arzt eine Verschlechterung der Erkrankung eher erkennen und durch eine frühzeitige Änderung der Medikation eine weitere Verschlechterung bzw. im schlimmsten Fall einen erneuten Krankenhausaufenthalt verhindern. Ein zweiter wichtiger Pfeiler im Versorgungsprogramm ist die intensive Schulung der Patientin/des Patienten und bei Bedarf auch deren/dessen Angehörige hinsichtlich seiner Erkrankung. Diese Schulung erfolgt durch die sogenannte Herzinsuffizienz-Schwester bzw. den Herzinsuffizienz-Pfleger und soll das Verständnis für die Erkrankung und die erforderlichen Maßnahmen einschließlich der Medikamente verbessern. Dieses Verständnis wiederum ist die Voraussetzung für eine regelmäßige Medikamenteneinnahme, die konsequente Durchführung einer eventuell notwendigen Lebensstiländerung und das frühzeitige Erkennen einer neuerlichen Verschlechterung. Zur Verbesserung des Schulungseffektes wird diese durch die Pflegeperson sowohl im Krankenhaus als auch vor Ort zu Hause durchgeführt. Dabei wird auch die Verfügbarkeit der verordneten Medikamente sichergestellt. Der dritte Pfeiler ist die schrittweise Optimierung der Medikamente. In der Akutphase der Erkrankung können Medikamente in den meisten Fällen nur in niedriger Dosierung verabreicht werden. In den ersten drei Monaten danach muss die Dosis der einzelnen Medikamente je nach Blutdruck, Puls, Gewicht und Verträglichkeit schrittweise angepasst werden, um so den maximalen Behandlungserfolg zu erzielen. Ein ganz wichtiger Punkt ist die Kommunikation zwischen Patientin/ Patient, Pflegeperson und Ärztin/Arzt. Die Verständigung kann telefonisch aber auch direkt über das telemedizinische System zwischen allen beteiligten Personen erfolgen. So können Fragen des Patienten im Zusammenhang mit seiner Erkrankung rascher beantwortet und auf eine Verschlechterung zeitgerecht reagiert werden. Die Abbildung auf der vorhergehenden Seite beschreibt den Prozessablauf von der Aufnahme der Patientin/des Patienten in das Programm im Krankenhaus, der ersten Schulung und der Geräteausgabe, bis zur häuslichen Versorgung durch Pflegepersonen und NetzwerkärztInnen.

6 10 ZIELE SCHULUNG SCHULUNG 11 Was sind die Ziele von Hauptziel von HerzMobil Steiermark ist die Verbesserung von Selbstsicherheit und Eigenkompetenz und damit der Lebensqualität von betroffenen PatientInnen. Dafür sind eine intensive Schulung und eine schrittweise Optimierung der medikamentösen Behandlung erforderlich. Darüber hinaus wird eine Reduktion der Wiederaufnahmen in das Krankenhaus und ein längeres Überleben angestrebt. Die telemetrische Beobachtung von wichtigen Parametern wie Körpergewicht, Blutdruck, Puls und Befindlichkeit ermöglicht es, eine Verschlechterung der Erkrankung frühzeitig zu erkennen und damit zeitgerecht eine Therapieänderung einzuleiten. Die betreuende Herzinsuffizienz-Schwester oder der Herzinsuffizienz-Pfleger, welche bereits die Schulung der PatientInnen übernommen haben, sowie die NetzwerkärztInnen stehen als unmittelbare Ansprechpartner zur Verfügung. Damit soll eine schrittweise Stabilisierung der Erkrankung zu Hause ohne neuerliche Krankenhausaufnahmen erreicht werden. Stärkung der Eigenkompetenz der Patientin/des Patienten, Optimierung der Behandlung, Verbesserung der Einnahmetreue von Medikamenten und rechtzeitiges Erkennen einer Verschlechterung der Erkrankung sollen langfristig zu einer Verbesserung der Lebensqualität und einer Reduktion der Sterblichkeitsrate beitragen! Welches Wissen sollen PatientInnen im Rahmen der Schulung erwerben? Die Patientin/der Patient kann die Erkrankung (Herzinsuffizienz) benennen und kennt die Ursachen dafür. Die Patientin/der Patient kennt die für die Herzinsuffizienz wichtigen Messwerte (Blutdruck, Puls, Körpergewicht) und Symptome bzw. Anzeichen (Ödeme = Schwellneigung, Zunahme der Atemnot, nächtliches Harnlassen) und weiß um deren tägliche Kontrolle bzw. Beobachtung. Die Patientin/der Patient kennt die Wirkung ihrer/seiner Herz -Medikamente, z. B. Absenkung von Blutdruck und Puls, Sicherstellung einer ausreichenden Wasserausscheidung und weiß um die Wichtigkeit der regelmäßigen Einnahme. Die Patientin/der Patient kennt ihre/seine für die Herzinsuffizienz relevanten Risikofaktoren (z. B. Übergewicht, Rauchen, hoher Blutdruck, übermäßiger Alkoholkonsum) und versucht, diese schrittweise abzubauen bzw. zu vermeiden. Die Patientin/der Patient weiß Bescheid über Flüssigkeitsbeschränkung und Kochsalzreduktion und kennt die zu vermeidenden Lebensmittel, ernährt sich aber trotzdem ausgewogen. Die Patientin/der Patient weiß Bescheid über die Wichtigkeit der täglichen Bewegung und kennt ihre/seine Belastungsgrenzen. Die Patientin/der Patient kennt die Symptome einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz und kann sich entsprechend verhalten. Die Patientin/der Patient kennt die Telefonnummer der HerzMobil Steiermark-Person bzw. weiß, wo diese zu finden ist und informiert diese bei einer Verschlechterung des Zustands frühzeitig. Die Patientin/der Patient weiß, dass das Versorgungsprogramm HerzMobil Steiermark NICHT für Notfälle ausgelegt ist. Die Patientin/der Patient kennt generelle Verhaltensmaßnahmen im Notfall und weiß, dass im Notfall die Rettung (144) kontaktiert werden muss. Familie und soziales Umfeld der Patientin/des Patienten können mit der Erkrankung umgehen und die Patientin/den Patienten entsprechend unterstützen. Die Patientin/der Patient kennt Selbsthilfegruppen.

7 12 TELEMEDIZIN TELEMEDIZIN 13 Wie funktioniert Telemedizin? Telemedizin bei HerzMobil Steiermark bedeutet, dass die Patientin/der Patient in seiner gewohnten häuslichen Umgebung gesundheitsrelevante Daten aufzeichnet, um diese dann der Ärztin/dem Arzt zur weiteren Verwendung zur Verfügung zu stellen. Die Ärztin/der Arzt kann auf Basis dieser Daten entsprechende Therapiemaßnahmen treffen. Die Datenübertragung erfolgt mit Hilfe eines Mobiltelefons. Auf dem Mobiltelefon befindet sich eine vorinstallierte Software, die sogenannte Herz- Mobil App. Diese ist für die Datenerfassung und für die Datenübertragung zuständig. Folgende Schritte werden bei der telemedizinischen Betreuung der PatientInnen durchgeführt: 1. Messen Die Patientin/der Patient misst täglich seine Vitalparameter Blutdruck und Puls mit einem speziellen Blutdruckmessgerät sowie ihr/sein Gewicht mit einer speziellen elektronischen Personenwaage. 2. Erfassen und Übertragen Die Erfassung der Vitaldaten erfolgt mit Hilfe des Mobiltelefons. Die Patientin/der Patient erhält eine persönliche HerzMobil Steiermark PatientInnen-Karte als Schlüssel für den Zugang zu HerzMobil Steiermark. Bringt man diese Karte in die Nähe des Mobiltelefons, dann wird die HerzMobil App auf dem Mobiltelefon automatisch gestartet (siehe Abbildung). Blutdruck, Puls und Gewicht können nun automatisch übertragen werden. Dazu bringt man das Mobiltelefon einfach in die Nähe des jeweiligen Messgerätes. Die Patientin/der Patient dokumentiert durch einfaches Berühren des Bildschirms am Mobiltelefon ihr/sein tägliches Wohlbefinden und ob sie/er die Herz -Medikamente wie verordnet eingenommen hat. Damit sind alle Daten erfasst und werden automatisch an die telemedizinische Datenzentrale der KAGes übermittelt. Hierfür wird auf dem Mobiltelefon eine geschützte Internetverbindung aufgebaut und die sensiblen Daten werden sicher verschlüsselt übertragen. 3. Kontrolle durch das Betreuungsteam Das Betreuungsteam von Herz- Mobil Steiermark kontrolliert in regelmäßigen Abständen die übermittelten Messdaten der Patienten. Dabei werden für jede Patientin/jeden Patienten individuelle Grenzwerte festgelegt. Liegen die Messwerte außerhalb dieser Grenzwerte (siehe Abbildung), wird das Betreuungsteam automatisch benachrichtigt und kann so zeitnah darauf reagieren. 4. Bei Bedarf Rückmeldung und Therapieanpassung Durch die tägliche Erfassung und Übertragung der Vitaldaten kann die/der betreuende HerzMobil Steiermark Ärztin/Arzt gemeinsam mit der betreuenden HerzMobil Steiermark Pflegekraft sich jederzeit ein aktuelles Bild über den Gesundheitszustand der Patientin/des Patienten verschaffen. Dadurch ist es dem Betreuungsteam möglich, individuelle Rückmeldungen an PatientInnen zu geben und durch zeitnahe Therapieanpassungen eine optimale medizinische Betreuung zu gewährleisten.

8 14 GERÄTE DAUER DAUER AUFGABEN DER PATIENTEN/PATIENTINNEN 15 Welche Geräte erhält die Patientin /der Patient? Für die Teilnahme werden den Patient- Innen ein Blutdruckmessgerät, eine elektronische Personenwaage, ein Mobiltelefon und eine persönliche HerzMobil Steiermark PatientInnen-Karte in einem Geräteset-Koffer zur Verfügung gestellt. Wann werden die Geräte ausgegeben und wann erfolgt die Einschulung? Nachdem sich die Patientin/der Patient bereit erklärt hat, an HerzMobil Steiermark teilzunehmen, werden die Geräte meist noch während des Krankenhausaufenthaltes zur Verfügung gestellt. Die Einweisung in die Handhabung der Geräte erfolgt durch geschulte Pflegepersonen. Dabei werden noch im Krankenhaus gemeinsam die ersten Messungen und Datenerfassungen durchgeführt. Nach Beendigung des stationären Aufenthalts wird im Rahmen eines Hausbesuches durch die Pflegeperson überprüft, ob die Patientin/der Patient in der häuslichen Umgebung weitere Unterstützung bei der Datenerfassung benötigt. Bei technischen Fragen wird die Patientin/der Patient durch einen technischen Helpdesk telefonisch und gegebenenfalls auch vor Ort betreut. Wie lange dauert Das umfassende Versorgungsprogramm ist für die ersten drei Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus geplant. Diese Zeit ist erfahrungsgemäß die instabilste Krankheitsperiode, in der die Therapie schrittweise optimiert wird und die Patientin/der Patient umfassendes Wissen über ihre/seine Herzerkrankung und die damit verbundenen Auswirkungen auf das tägliche Leben erlangen soll. Damit ist eine längerfristige Stabilisierung der Erkrankung möglich. Sollten im Einzelfall drei Monate nicht ausreichen, um die mit NetzwerkärztInnen und Herzinsuffizienz-Pflegeperson zu Beginn vereinbarten Ziele zu erreichen, ist eine Verlängerung um weitere drei Monate möglich. Auch andere Gründe, wie z. B. das Überbrücken bis zu einer geplanten Operation können eine Verlängerung erfordern. Welche Aufgaben haben PatientInnen im Rahmen von Nach Einschluss in das HerzMobil Steiermark Programm, Übernahme der Geräte und nach der Schulung beginnt die Patientin/der Patient mit den täglichen Messungen der Vitalparameter und deren Übermittlung an die telemedizinische Datenzentrale der KAGes. Die erste Vorstellung bei der Netzwerkärztin/beim Netzwerkarzt erfolgt in ein bis zwei Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Nach vier bis sechs Wochen und nach drei Monaten sind eine weitere Kontrolle bzw. ein Abschlussgespräch bei der Netzwerkärztin/beim Netzwerkarzt vorgesehen. Dazwischen sind außerplanmäßige Kontakte möglich. Die Teilnahme an der Schulung, die Auseinandersetzung mit der Erkrankung und das Verstehen der Erkrankung sind für die Verbesserung der Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Medikamenteneinnahme und die frühzeitige Verständigung der Netzwerkärztin/des Netzwerkarztes im Falle einer Verschlechterung der Krankheitssymptome. Allfällige Änderungen der Medikamente sowie kardiologische Untersuchungen bei anderen ÄrztInnen sind der Netzwerkärztin/dem Netzwerkarzt oder der Pflegeperson von HerzMobil Steiermark zu melden. Die Teilnahme am HerzMobil Steiermark Pro-

9 16 AUFGABEN DER PFLEGEPERSON AUFGABEN DER NETZWERKÄRZTE/NETZWERKÄRZTINNEN AUFGABEN DER NETZWERKÄRZTE/NETZWERKÄRZTINNEN ROLLE DER HAUSÄRZTIN/DES HAUSARZTES 17 gramm ist freiwillig. Selbstverständlich kann die Patientin/der Patient jederzeit auch ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an HerzMobil Steiermark beenden. Welche Aufgaben hat die Pflegeperson im Rahmen von Die Pflegeperson ist für die umfassende Schulung der PatientInnen sowie der Angehörigen verantwortlich. Im Falle einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz, welche jedoch keinen unmittelbaren Arztkontakt erfordert und telefonisch nicht geklärt werden kann, sind Hausbesuche durch die Pflegeperson möglich. Durch regelmäßige Überprüfung der übertragenen Daten hält die Pflegeperson auch indirekten Kontakt zu den PatientInnen und meldet sich bei Auffälligkeiten. Die zu Beginn mit der Patientin/dem Patienten vereinbarten Therapieziele werden laufend überprüft und bei Bedarf wird eine neuerliche Schulung durchgeführt. Beim gemeinsamen Abschlussgespräch werden noch offene Fragen geklärt und in Abstimmung mit der Netzwerkärztin/dem Netzwerkarzt die Überführung in die Standardversorgung eingeleitet. Die Pflegeperson fungiert auch als Kontaktperson zwischen Ärztin/Arzt und Patientin/Patient und kann mögliche Probleme rasch abklären. Die Netzwerkärztin/der Netzwerkarzt ist für medizinische Fragen zur Herzinsuffizienz zuständig. In der Pilotphase sind das zunächst Ärztinnen/Ärzte in der KAGes an der Abteilung für Innere Medizin am Standort Bruck. In einer späteren Phase ist dies im Idealfall die betreuende Hausärztin/der betreuende Hausarzt oder die Internistin/der Internist. Sollten diese nicht Teil des Netzwerkes sein, wird gemeinsam mit der Patientin/dem Patienten eine wohnortnahe Netzwerkärztin/ein wohnortnaher Netzwerkarzt für die Zeit der HerzMobil Steiermark Betreuung festgelegt. Die Netzwerkärztin/der Netzwerkarzt begleitet die Patientin/den Patienten in den Monaten der Teilnahme am HerzMobil Steiermark Projekt mit telemedizinischen Mitteln und auch durch direkten Kontakt. Beim ersten Besuch in der Ambulanz bzw. Ordination, innerhalb der ersten beiden Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, werden gemeinsam konkrete Behandlungsziele für die dreimonatige Betreuung festgelegt. So werden auch Rahmenziele für Gewicht, Blutdruck und Puls vereinbart, deren Überwachung im Hintergrund durch die Netzwerkärztin/den Netzwerkarzt erfolgt. Anhand der übermittelten Werte wird die medikamentöse Behandlung der Herzinsuffizienz während der nächsten Monate schrittweise optimiert. Sollten Änderungen der Medikamente von nicht am Netzwerk beteiligten Personen erwogen werden, ist dringend die Rücksprache mit der Netzwerkärztin/dem Netzwerkarzt zu suchen. Medikamentenänderungen bei Über- oder Unterschreiten der vereinbarten Werte für Gewicht, Blutdruck oder Puls werden von der Herzinsuffizienz-Pflegeperson oder der Netzwerkärztin/dem Netzwerkarzt direkt oder telefonisch mitgeteilt. Bei Nichtansprechen auf die Therapieänderung kann auch ein Ambulanz- bzw. Ordinationsbesuch vereinbart werden. HerzMobil Steiermark ist kein Notfall-System! Sollte sich daher der Gesundheitszustand der Patientin/des Patienten wider Erwarten akut verschlechtern, muss die Notaufnahme des zuständigen Krankenhauses aufgesucht werden! Welche Aufgaben haben NetzwerkärztInnen im Rahmen von Welche Rolle spielt die Hausärztin/der Hausarzt? Die Hausärztin/der Hausarzt betreut die Patientin/den Patienten wie bisher in allen gesundheitsrelevanten Fragen und stellt die notwendigen Rezepte für die Medikamente aus. Bei eventuellen Therapieänderungen betreffend die Herzinsuffizienz wird er zur Sicherheit mit den NetzwerkärztInnen Rücksprache gehalten. Überweisungen und Therapien, die nicht mit der Herzinsuffizienz in Verbindung stehen, werden wie bisher veranlasst.

10 18 ERFAHRUNGEN ALARMZEICHEN FÜR EINE VERSCHLECHTERUNG 19 Welche bisherigen Erfahrungen gibt es mit HerzMobil? Bisher wurde dieses Betreuungsmodell bereits in Tirol umgesetzt. Nach Auswertung der bisher gesammelten Daten aus zwei vorangegangenen Pilotprojekten scheint sich eine Reduktion der Krankenhaus-Wiederaufnahmen abzuzeichnen. Was allerdings tatsächlich deutlich zu sehen war, ist die Zunahme der PatientInnen-Zufriedenheit durch die Stärkung der Eigenkompetenzen sowohl der Patientin/des Patienten als auch von Angehörigen und die gewonnene Sicherheit im Umgang mit der Herzinsuffizienz. PatientInnen-Aussagen von TeilnehmerInnen in früheren Projektphasen: Ich wohne alleine, meine Tochter kommt nicht jeden Tag vorbei. Durch die tägliche Übertragung habe ich mich sehr sicher gefühlt, da ich wusste, es schaut jemand nach mir. Es tut so gut zu wissen, dass man die Schwester jederzeit anrufen kann. Beim Arzt wollte ich nicht so lästig sein. Hoffentlich wird HerzMobil irgendwann für alle angeboten. Ich will auf jeden Fall wieder mitmachen. Ich würde meinen Freunden oder Verwandten die Teilnahme an HerzMobil jederzeit empfehlen. Bei Alarmzeichen für eine Verschlechterung Ihrer Erkrankung sollten Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt kontaktieren: Ihr Körpergewicht steigt in ein bis drei Tagen um 2 kg oder mehr an. Sie haben plötzlich vermehrt Mühe beim Atmen. Sie müssen nachts viel mehr Husten und/oder können nicht mehr flach liegen. Ihre körperliche Belastbarkeit ist geringer als bisher. Es kommt zu einer Zunahme Ihrer allgemeinen Schwäche. Sie haben vermehrt Schwindel oder sind sogar ohnmächtig geworden. Ihre Beine und/oder Ihr Bauch sind plötzlich stark angeschwollen. Sie haben Schmerzen im Brustbereich. Sie haben Herzrasen oder Ihr Puls ist viel zu schnell und unregelmäßig. Bei Ihnen tritt eine fieberhafte Erkrankung auf. Ich kenne mich jetzt mit meiner Krankheit viel besser aus und weiß, was ich bei Problemen machen muss.

11 Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m. b. H. (KAGes) KAGes-Management Stiftingtalstraße Graz Tel.: 03862/

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. ist ein Projekt zur Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland Pfalz. Das

Mehr

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei 1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

IHE-konformes Vitaldatenmonitoring in der kardiologischen Rehabilitation. Dr. Markus Lehner

IHE-konformes Vitaldatenmonitoring in der kardiologischen Rehabilitation. Dr. Markus Lehner IHE-konformes Vitaldatenmonitoring in der kardiologischen Rehabilitation Dr. Markus Lehner Überblick Das Vidamon System Die Entwicklung Evalierungsergebnisse Use Case Kardiologische Rehabilitation Geschäftsmodell

Mehr

IT-Lösung zum gesundheitsbezogenen Monitoring von Senioren in ihrer Wohnumgebung. Vorstellung der Ergebnisse des ProInno II-Projektes IT-SenWo

IT-Lösung zum gesundheitsbezogenen Monitoring von Senioren in ihrer Wohnumgebung. Vorstellung der Ergebnisse des ProInno II-Projektes IT-SenWo IT-Lösung zum gesundheitsbezogenen Monitoring von Senioren in ihrer Wohnumgebung Vorstellung der Ergebnisse des ProInno II-Projektes IT-SenWo Dipl.-Math. Cornelia Rataj Ein Beitrag zum MESEDA-Workshop

Mehr

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Einen brummenden Schädel nach einer zu langen Nacht oder nach einem anstrengenden Arbeitstag

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff

Mehr

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star)

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star) AugeNKLiNiK Kataraktoperation (grauer Star) Sehr geehrte patientin, sehr geehrter patient Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.

Mehr

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen Stand 03.2014 ALTE LEIPZIGER ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Ihre Klinikapotheke Was Sie über Ihre Arzneimitteltherapie wissen sollten

Ihre Klinikapotheke Was Sie über Ihre Arzneimitteltherapie wissen sollten Ihre Klinikapotheke Was Sie über Ihre Arzneimitteltherapie wissen sollten 2 1. Woher kommen Ihre Medikamente? Im UKE ist eine eigene Klinikapotheke für die Arzneimittelversorgung beim stationären Aufenthalt

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) AUGENKLINIK Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) PATIENTENINFORMATION Vor dem Spitaleintritt Vor dem Spitaleintritt müssen Sie sich einer Untersuchung an der Augenklinik des Kantonsspitals Winterthur

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: > Wie viel Zeit bleibt mir noch? > Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? > Soll ich

Mehr

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Meine Reise zum Sonnenuntergang des Lebens so begann der wohl prominenteste

Mehr

Patientenbefragung zum Service in der Arztpraxis

Patientenbefragung zum Service in der Arztpraxis Praxisstempel Patientenbefragung m Service in der Arztpraxis Sehr geehrte Patientin, geehrter Patient, Unsere Praxis führt eine Befragung -medizinischen Dienstleistungen durch. Da die Weiterentwicklung

Mehr

Kollaborative Herzinsuffizienz-Versorgung mit mobilfunkbasiertem Telemonitoring in Tirol

Kollaborative Herzinsuffizienz-Versorgung mit mobilfunkbasiertem Telemonitoring in Tirol Kollaborative Herzinsuffizienz-Versorgung mit mobilfunkbasiertem Telemonitoring in Tirol Projektpartner: TILAK-Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH AIT Austrian Institute of Technology GmbH Qualitätszirkel

Mehr

Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin

Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin Pressekonferenz am 17. Juni 2015 in Berlin Ob Jung oder Alt: Drei Viertel suchen Gesundheitsinformationen im Web Online oder Print: Wo würden Sie Informationen zu Gesundheitsthemen suchen? Befragte insgesamt

Mehr

Informationsblatt zur Studie

Informationsblatt zur Studie Informationsblatt zur Studie Internet-basierte, angeleitete Selbsthilfe für übergewichtige und adipöse Patientinnen und Patienten mit Binge-Eating- Störung: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

Herzsport. www.meinherzdeinherz.info. Dr. Andreas Lauber. Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten. ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor:

Herzsport. www.meinherzdeinherz.info. Dr. Andreas Lauber. Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten. ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor: www.meinherzdeinherz.info Dr. Andreas Lauber Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten Umfang: 11 Seiten ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor: Dr. Andreas Lauber Dr. Andreas Lauber www.kardionet.com

Mehr

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth Dr. Günter Braun Gesundheitsversorgung der Zukunft, 16.04.2010, Bayerischer Landtag, Aristo Telemed ehealth, Telemedizin, Telemonitoring ehealth

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

RAPID RESPONSE TEAM. Dirk Knück Klinik Hirslanden

RAPID RESPONSE TEAM. Dirk Knück Klinik Hirslanden 13.03.2014 1 RAPID RESPONSE TEAM Dirk Knück Klinik Hirslanden DIE KLINIK 2011 hat die Klinik Hirslanden 259 Betten betrieben Insgesamt wurden 14800 Patienten betreut Die meisten Patienten in den Bereichen

Mehr

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt 319697 (2) April 12 Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Die Heimselbstbehandlung des HAE wird von Experten empfohlen. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

Mehr

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche Bevölkerungsumfrage BKK 20 Thema: Arztbesuche Durchführung und Methodik In der Zeit vom 3. bis zum 6. März 20 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN DEDBT00633c Das Tagebuch wurde vom Diabetesteam des Asklepios Westklinikum Hamburg in Zusammenarbeit

Mehr

Seit dem 1. Januar 2007 haben die Leistungen. auf dem Ratgeberbuch «Krankenkasse was Gesunde. und Kranke wissen müssen» des Beobachters.

Seit dem 1. Januar 2007 haben die Leistungen. auf dem Ratgeberbuch «Krankenkasse was Gesunde. und Kranke wissen müssen» des Beobachters. Seit dem 1. Januar 2007 haben die Leistungen Ihrer Apotheke einen neuen Namen: Medikamenten-Check und Bezugs-Check. Auf den folgenden Seiten finden Sie genauere Informationen dazu. Die Informationen basieren

Mehr

Psychologen, die eine Zusatzschulung für Psoriasispatienten absolviert haben.

Psychologen, die eine Zusatzschulung für Psoriasispatienten absolviert haben. INFORMATION FÜR SVA-VERSICHERTE zum Psoriasis-Patientencoach (= Schuppenflechte-Patientencoach) Fakten zum Pilotprojekt: Projektstart: April 2015 Projektende: April 2016 Im April 2016 können noch Coachings

Mehr

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE www.thermewienmed.at tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 2 Dr. Ralf Harun Zwick Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

DI Manfred Rieser. Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am 29. April 2009. CHART 1 Ergebnisse in Prozent

DI Manfred Rieser. Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am 29. April 2009. CHART 1 Ergebnisse in Prozent Best Ager Gesundheit und selbstbestimmtes Leben im Alter E-HealthSymposium am. April DI Manfred Rieser Dokumentation der Umfrage Z..P.T: n= telefonische CATI-Interviews repräsentativ für die österreichischen

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Der gutartige Lagerungsschwindel

Der gutartige Lagerungsschwindel ALLES DREHT SICH ALLES DREHT SICH Der gutartige Lagerungsschwindel Im Gleichgewicht INFORMATIONEN FÜR DEN PATIENTEN Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, muss das Gehirn verschiedene Informationen

Mehr

Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann

Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Pressekonferenz zur Buchvorstellung Starke Frauen, voll im Leben Leben mit rheumatoider Arthritis am 29. Juni 2006 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Die Unterstützung kommt von uns.

Die Unterstützung kommt von uns. Die Generali Versicherung ist immer in Ihrer Nähe. WIEN T +43 1 51590 0 office.wien.at@generali.com Thomas-Klestil-Platz 2 1030 Wien BURGENLAND T +43 2682 63146 0 office.bgld.at@generali.com Esterhazystraße

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Ordinationsstempel Für Patienten, denen Daxas ärztlich verordnet wurde Nycomed Pharma GmbH, Technologiestr. 5, 1120 Wien

Mehr

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen 5.1.4 Messung und Analyse Ziel 2 (Kernziel) 5.1.4 (2) Dok2 Vorbemerkung m er Patientenfragebogen Patientenbefragungen sind ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanagement. Sie sind auch in der G-BA-Richtlinie

Mehr

Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten

Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten ZIELWERTE 16:12 91 % < 140 < 90 < 65 SYS DIA PULS mmhg mmhg bpm Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten JETZT BEI LETZTE MESSUNG - 11.02.15 16:12 130 89 mmhg mmhg 8 % 2 % unter dem SYS Zielwert unter

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Ambulante gynäkologische Operationen

Ambulante gynäkologische Operationen Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität. Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative

Mehr

Professionell betreut

Professionell betreut Mobile Hauskrankenpflege und Kontinenzberatung Professionell betreut Professionelle Pflege in gewohnter Umgebung Was ist Mobile Hauskrankenpflege? Mobile Hauskrankenpflege ermöglicht Menschen, die Unterstützung

Mehr

Keep in Touch Mobiles Telemonitoring überschreitet die Grenzen von Bluetooth

Keep in Touch Mobiles Telemonitoring überschreitet die Grenzen von Bluetooth Keep in Touch Mobiles Telemonitoring überschreitet die Grenzen von Bluetooth Jürgen Morak, Robert Modre-Osprian, Günter Schreier AIT Austrian Institute of Technology GmbH Graz, Austria Übersicht Einleitung

Mehr

Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf - 18.06.15

Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf - 18.06.15 Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf - 18.06.15 Telemedizin Chancen für die Pflegeversorgung in Deutschland Vernetzte ärztliche Pflegeheimversorgung Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf

Mehr

UNFALL Doppelter Schutz für Ihre Unabhängigkeit

UNFALL Doppelter Schutz für Ihre Unabhängigkeit UNFALL Doppelter Schutz für Ihre Unabhängigkeit Mitten im Leben Sie fühlen sich zehn Jahre jünger, als Sie wirklich sind? Damit sind Sie nicht allein. Viele der über 50-Jährigen denken noch lange nicht

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Aufgrund einer Erkrankung (z.b. Vorhofflimmern, Herzklappenersatz, Thrombosen,

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Mehr

Herzlich Willkommen in unserer Praxis!

Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Bevor wir uns in Ruhe über Ihre zahnmedizinischen Wünsche und Sorgen unterhalten, benötigen wir einige persönliche Angaben, um Ihnen eine problemlose und risikofreie

Mehr

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen Einleitung Welche Veränderungen der Gesundheit und im gesundheitsrelevanten Verhalten zeigen

Mehr

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Willkommen zum Kurzaufenthalt Willkommen zum Kurzaufenthalt Die Ambulante Augenchirurgie Zürich ist mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie modernster Infrastruktur auf die ambulante chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische

Mehr

Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation

Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation Was ist ein plötzlicher Herztod? Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Ein plötzlicher Herztod

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten.

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. die Schilderung Ihrer Symptome und die Ergebnisse des durchgeführten LZ-EKG s (Elektrokardiogramm über 24 h) haben bestätigt, dass Sie Herzrhythmusstörungen

Mehr

Zentrum für Schlafmedizin. Patienteninformation

Zentrum für Schlafmedizin. Patienteninformation Zentrum für Schlafmedizin Patienteninformation Die Schlafapnoe Auch Schnarchen ist eine Krankheit Bis zu einem Drittel seines Lebens schläft der Mensch. Aber nicht jeder schläft gut. Allein in Deutschland

Mehr

WEGWEISER. www.aekno.de www.kvno.de. Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Ärztekammer Nordrhein Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

WEGWEISER. www.aekno.de www.kvno.de. Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Ärztekammer Nordrhein Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Ärztekammer Nordrhein Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein WEGWEISER Für gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten Die private Inanspruchnahme individueller Gesundheitsleistungen (IGEL-Leistungen)

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Thrombose nach Krampfaderoperation

Thrombose nach Krampfaderoperation Thrombose nach Krampfaderoperation Wo fließt dann nach der Operation das Blut hin? Diese Frage habe ich in den vergangenen 16 Jahren fast täglich von meinen Patienten gehört. Dumm ist der Mensch nicht

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Graduelle Anpassung der Versorgungsstruktur R. Modre-Osprian 1,*, G. Pölzl 2, A. VonDerHeidt 2, P. Kastner 1 1 AIT Austrian Institute

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

10. TK Techniker Krankenkasse

10. TK Techniker Krankenkasse 10. TK Techniker Krankenkasse 1411 Die Techniker Krankenkasse gesund in die Zukunft Die Techniker Krankenkasse (TK) ist eine bundesweite Krankenkasse mit langer Tradition. Seit über 125 Jahren kümmert

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt 122 Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt I n h a l t Wenn das Gehör nachlässt In diesem Kapitel: Woran merken Sie, dass

Mehr

Situation pflegender Angehöriger

Situation pflegender Angehöriger Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen

Mehr

PFLEGEKASSE. Antrag zur KKH Pflegeberatung

PFLEGEKASSE. Antrag zur KKH Pflegeberatung Antrag zur KKH Pflegeberatung Sie möchten die KKH Pflegeberatung in Anspruch nehmen. Hierfür senden wir Ihnen das Antragsformular mit der erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung zu.

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Gesundheitsbogen Ferienfreizeit auf Ameland vom 25.7. - 8. August 2015

Gesundheitsbogen Ferienfreizeit auf Ameland vom 25.7. - 8. August 2015 Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Gemeinde St. Paulus Pfarrkirche: Pauluskirche, Voerde Pfarrbüro an der Pauluskirche: Akazienweg 1a, 46562 Voerde Tel. 02855-923510 Fax 02855-923535 stpeterpaul-voerde@bistum-muenster.de

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Homecare Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Was ist Homecare von Medipolis Intensiv? Homecare ist die ambulante Therapie koordination

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Grippe-Pandemie Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Was finden Sie in dieser Broschüre? Diese Broschüre enthält Informationen über eine Pandemiegefahr (Weltgrippe). Sie gibt

Mehr

Anamnese Fragebogen Kinder & Jugendliche

Anamnese Fragebogen Kinder & Jugendliche Anamnese Fragebogen Kinder & Jugendliche Diese Information werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der aktuellen Behandlung. Bitte mit Druckbuchstaben ausfüllen! Mutter: Vater: Name: Vorname:

Mehr

Patienteninformation zur Studie

Patienteninformation zur Studie Patienteninformation zur Studie Rituximab-Gemcitabin/Oxaliplatin-Therapie bei indolenten Lymphomen Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie wurden darüber aufgeklärt, dass Sie an einem niedrig

Mehr

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEUTSCHLAND Durchgeführt von der unabhängigen Strategieberatung Opinium in Zusammenarbeit mit der Europäischen

Mehr

Herzlich Willkommen bei SunaCare

Herzlich Willkommen bei SunaCare Herzlich Willkommen bei SunaCare Diana Schlör Gründerin & Geschäftsführerin Liebe Pflegebedürftige, liebe Familien, Oft kommt es vor, dass ältere Menschen umfangreiche Hilfe im Alltag benötigen, aber trotzdem

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke Dr. med. Andreas Weber Gesundheitsversorgung Dr. med. Andreas

Mehr