Galvanisiergerechtes Konstruieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Galvanisiergerechtes Konstruieren"

Transkript

1 Galvanisiergerechtes Konstruieren Informationstagung Korrosionsschutz ohne Chrom-VI Velbert Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 1

2 Galvanisiergerechtes Konstruieren und Fertigen Informationstagung Korrosionsschutz ohne Chrom-VI Velbert Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 2

3 Inhalt 1. Grundlagen / allgemeine Vorgaben 2. Normvorgaben 3. Fertigungseinflüsse 4. Umweltgerechtes Konstruieren Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 3

4 1. Grundlagen (1) Die galvanische Schicht nimmt Einfluss auf die Eigenschaft des Bauteils. Deshalb ist es wichtig das bereits bei der Gestaltung des Bauteils die Eigenschaften des Schichtsystems berücksichtigt werden. Sinnvollerweise findet zwischen allen Beteiligten Fertigungsplaner, Konstrukteur Galvaniker ein Dialog statt. (Ist eine Forderung der bekannten Q-Normen) Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 4

5 1. Grundlagen (2) Wechselwirkungen der Bauteilform und der Schichtbildung müssen bekannt sein. Der Konstrukteur (nicht nur er) sollte die Grundprinzipien der galvanischen Metallabscheidung kennen. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 5

6 1. Grundlagen (3) Hierzu gehören: Einflüsse der Bauteilform und Wechselwirkungen mit den Feldlinien beim Galvanisieren. Schichtverteilung auf dem Bauteil, oder Bauteilen einer Charge je nach Art der Behandlung (Gestell oder Trommel) Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 6

7 Abscheidung von galvanischen Schichten Grundlagen Grundlagen Alle wichtigen Metalle des täglichen Gebrauchs lassen sich mit galvanischen Verfahren abscheiden. Die so erzeugten Schichten schützen die Grundwerkstoffe vor Korrosion und geben gleichzeitig ein dekoratives Aussehen. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 7

8 Abscheidung von galvanischen Schichten Grundlagen Grundlagen Von dekorativer Galvanotechnik spricht man, wenn perfekte Optik der Oberfläche gefragt ist, und die aufgebrachte Schicht keine wesentliche technische Funktion erfüllen muß. In einer großen Palette von verschiedenen Überzügen können der Konstrukteur, der Designer und der Fertigungsplaner die technisch optimale und wirtschaftlichste Oberfläche finden. Verzinken, eventuell kombiniert mit Nachbehandlungen, Zinklegierungs-Schichten, Kupfer/Nickel/Chrom als Schichtsystem, Chemisch Vernickeln, Anodisieren von Aluminium, Versilbern, Vergolden - das alles sind Möglichkeiten der korrosionsschützenden funktionellen Galvanotechnik. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 8

9 Abscheidung von galvanischen Schichten Grundlagen Grundlagen Umweltfreundliche Galvanotechnik Durchdachte Systeme machen die Galvanotechnik umweltverträglich. Der sorgsame Umgang mit Rohstoffen, Wasser und Energie führt zu einem ausgewogenen Kosten-Nutzen-Ergebnis. Durch verantwortungsbewußten Umgang mit Elektrolyten und Spülen wird die Umweltbelastung minimiert. Da sich durch das Faraday'sche Gesetz die Menge des eingesetzten Materials exakt bestimmen läßt, ist Sparsamkeit bei der galvanischen Metallabscheidung in jedem Fall das Grundprinzip. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 9

10 Abscheidung von galvanischen Schichten Grundlagen Elektrolytische Abscheidung Das Abscheiden von Metallen durch galvanische Verfahren beruht auf den Vorgängen der Elektrolyse. Unter Elektrolyse faßt man die Vorgänge zusammen, bei denen Gleichstrom in Elektrolyten chemische Reaktionen einleitet und unterhält. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 10

11 Abscheidung von galvanischen Schichten Grundlagen Außenstromlose Abscheidung - Ionenaustausch- oder Sudverfahren: hier werden die Elektronen durch Auflösung des Grundwerkstoffs gebildet. Der Grundwerkstoff ist unedel Das in der Lösung vorhandene edlere Ion scheidet sich unter Aufnahme der Elektronen ab. - Reduktionsverfahren: Beim Reduktionsverfahren liegt in der Lösung ein Reduktionsmittel vor, welches sich unter Abgabe von Elektronen oxidiert. Als Reduktionsmittel verwendet werden z.b. Natriumhypophosphit, Natriumborhydrid, Formaldehyd. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 11

12 Schema einer Elektrolysezelle Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 12

13 Abscheidung von galvanischen Schichten Grundlagen Faradaysches Gesetz Der Zusammenhang zwischen dem Strom bei der Elektrolyse und den durch ihn umgesetzten Stoffmengen ist durch die Faraday`schen Gesetze gegeben. 1. Die infolge eines Stromdurchganges I in der Zeit t durch den Elektrolyten umgesetzten Stoffmenge M ist der durch den Elektrolyten geflossenen Elektrizitätsmenge I x t = Q proportional. M = Q x Ae Die Konstante Ae ist die Menge eines Stoffes, die durch 1 Amperesekunde (1 Coulomb) umgesetzt wird. In der Galvanotechnik wird als praktische Einheit die Strommenge 1 Amperestunde (Ah) = 3600 Coulomb benützt. 2. Die elektrochemischen Äquivalente Ae verhalten sich wie die chemischen Äquivalente Ac. Ae x F = Ac Die Konstante F wird Faraday Konstante genannt. F = C = 26,8 Ah Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 13

14 Abscheidung von galvanischen Schichten Grundlagen Schichtverteilung Galvanisch abgeschiedene Schichten sind üblicherweise nicht gleichmäßig auf dem beschichteten Bauteil verteilt. Dies beruht auf der Eigenschaft elektrischer Feldlinien. Makrostreufähigkeit beschreibt die Schichtverteilung in einem Makroprofil (>1 mm). Sie ist abhängig von Stromlinien, Badgeometrie, Leitfähigkeit. Die Mikrostreufähigkeit wirkt im Mikroprofil < 1 mm. Hier liegen wirksame Dickenunterschiede der Diffusionsschicht vor. Achtung: Eine Verbesserung der Mikrostreufähigkeit führt zu einer Verschlechterung der Makrostreufähigkeit. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 14

15 Feldlinienverteilung bei unterschiedlichen Kathodenformen Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 15

16 Ungleiche Schichtverteilung an Kanten / Winkeln Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 16

17 Kantenschwäche des Niederschlags bei scharfer Kante / besser bei Radius Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 17

18 Günstige und ungünstige Konstruktionen Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 18

19 Hartverchromter Zylinder Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 19

20 Günstige Konstruktion (statt Blech, Vollmaterial) Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 20

21 Ungünstige Konstruktion einer Schiene / Kapillarwirkung im Innern Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 21

22 Ungünstige Konstruktion einer Schiene / Kapillarwirkung im Innern Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 22

23 Möbelbauteil mit Nickelschicht / Schichtdickenunterschiede in der Tiefe Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 23

24 Korrosion an vernickelten und vergoldeten Beschlägen aufgrund von Oberflächenrauheit Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 24

25 Korrosion an Beschlägen aufgrund unterschiedlicher Schichtdicken Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 25

26 Galvanisiergerecht? Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 26

27 Galvanisiergerecht? Glanzchrom / dekorativ Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 27

28 Galvanisiergerecht? Zink-Eisen schwarzchromatiert Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 28

29 Gestelle zum Galvanisieren Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 29

30 Max µm Min µm Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 30

31 Max. 21 µm Min. 13 µm Max. 12 µm außen Min. 7 µm innen Schichtverteilung auf einem verzinkten Halter Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 31

32 3 LGA KompetenzZentrum Galvanotechnik 13 µm 3µm 8 µm 13 µm 10 µm Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 32

33 Schrauben richten sich beim Galvanisieren aus Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 33

34 Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 34

35 Streufähigkeit verschiedener Elektrolyte Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 35

36 Abscheidung von galvanischen Schichten Grundlagen Schichtverteilung Die Einebnung ist ein Sonderfall der Mikrostreufähigkeit, sie wirkt ebenfalls im Bereich < 1 mm. Sie bewirkt eine Abnahme von Rauheit. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 36

37 Einebnung der Oberfläche / Querschliff von Zinkschicht Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 37

38 Einebnung Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 38

39 Inhalt 1. Grundlagen / allgemeine Vorgaben 2. Normvorgaben 3. Fertigungseinflüsse 4. Umweltgerechtes Konstruieren Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 39

40 2. Normvorgaben (1) Normung DIN EN 1403 Galvanische Überzüge Verfahren für die Spezifizierung allgemeiner Anforderung Die Bezeichnung muß sich aus folgendem zusammensetzen: A) galvanischer Überzug; B) der Nummer der europäischen Norm, der der betreffende Überzug entsprechen muß: (z. B. DIN 50961, DIN EN usw.) Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 40

41 2. Normvorgaben (2) Normung /DIN EN 1403 C) einem Bindestrich; D) der Bezeichnung für das Grundmetall (z. B. Fe, Zn usw.) E) einem Schrägstrich; F) den zusätzlich anzuwendenden Bezeichnungen in der Aufeinanderfolge der einzelnen Stufen der Überzüge, jeweils durch einen Schrägstrich getrennt. Um jeweils fehlende Stufen anzuzeigen, muß eine Verdoppelung der Trennzeichen erfolgen. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 41

42 2. Normvorgaben (3) Normung /DIN EN 1403 Bezeichnungen Das Grundmetall wird durch sein chem. Symbol gekennzeichnet Der Metallüberzug wird durch sein chem. Symbol gekennzeichnet Gefolgt von einer Ziffer die die kleinste örtliche Schichtdicke angibt. Gefolgt von kleinen Buchstaben, die die Art des Überzugs angeben (siehe Einzelnorm) Wenn der Überzug eine Legierung ist, der Hauptlegierungsanteil mit % Angabe Bei Edelmetallen wird der Masseanteil in Klammern angegeben Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 42

43 2. Normvorgaben (4) Normung /DIN EN 1403 Eine Wärmebehandlung wird gekennzeichnet mit den Buchstaben HT, der Temperatur, und der Haltedauer in Stunden. Beispiel: HT(190)3 Umwandlungsüberzüge werden entsprechend der Einzelnorm angegeben Zusätzliche Behandlungen werden gemäß Anhang C dieser Norm (Tabelle) festgelegt. Beispiel: Galvanischer Überzug DIN EN Fe/HT(190)2/Zn12//D/T2 oder: DIN EN Fe//Cu20/Ni25b//Cr mc oder: Galvanischer Überzug DIN Fe//Cr50 Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 43

44 2. Normvorgaben (5) Normung /DIN EN 1403 /VDA (10.04) Beispiel: Galv. Zinküberzug, passiviert und versiegelt, silberfarbig, Trommelverfahren VDA Zn-p-v(Tr) SI Hier wird gleichzeitig eine Mindestschichtdicke von 8 µm vorgeschlagen Grenzen können anwendungsspezifisch festgelegt werden. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 44

45 Bild 1 aus DIN /Darstellung allg. Schichtvorgaben mit Hinweis auf die entsprechende Spezialnorm Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 45

46 Bild 2 aus DIN /Darstellung allg. Schichtvorgaben mit Hinweis auf die entsprechende Spezialnorm Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 46

47 Bild 2 aus DIN /Linienarten für Oberflächenbereiche Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 47

48 Bild 7 aus DIN / Wesentliche Fläche Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 48

49 2. Normvorgaben (5) Normung /DIN EN 1403 Informationen, die der Auftraggeber geben muß Wesentliche Informationen Der Auftraggeber muß folgende Informationen geben: Die Bezeichnung des aufzubringenden Überzuges (siehe Abschnitt 5); die Anforderungen für jede Wärmebehandlung vor und/oder nach der elektrolytischen Metallabscheidung (siehe 5.4); die wesentliche Fläche, z.b. durch entsprechend gekennzeichnete Muster; Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 49

50 10 Centstück mit 20 mm Durchmesser Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 50

51 2. Normvorgaben (6) Normung /DIN EN 1403 die Beschaffenheit, den Zustand und das Aussehen des Grundmetalls, wenn durch eine dieser Eigenschaften die Verwendungsfähigkeit und/oder das Aussehen des Überzuges beeinflußt werden kann; die Lage unvermeidbarer Fehlstellen auf der Oberfläche, wie z.b. Befestigungs- oder Kontaktstellen; Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 51

52 2. Normvorgaben (7) Normung /DIN EN 1403 das erforderliche Aussehen, z.b. glänzend, matt, seidenglänzend oder ein anderes Aussehen, vorzugsweise durch ein Muster, das das geforderte Aussehen hat; die Probenahme, die annehmbare Qualitätsgrenzlage oder jede andere Anforderung an die Prüfungen, falls von ISO 4519 : 1980 abgewichen werden soll (siehe 7.2); die Normen für Schichtdickenmessungen, Korrosionskurzzeitprüfungen oder Haftfestigkeitsprüfungen (siehe 7.1). Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 52

53 2. Normvorgaben (8) Normung /DIN EN 1403 Zusätzliche Informationen Wenn zutreffend, müssen folgende zusätzliche Informationen vom Auftraggeber gegeben werden: jede besonderen Anforderungen oder Einschränkungen für die Vorbereitung des zu galvanisierenden Gegenstandes; jede besonderen Anforderungen für die Neubearbeitung verworfener Gegenstände Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 53

54 2. Normvorgaben (9) Normung /DIN EN 1403 Zusätzliche Informationen jede besondere Anforderung, die von der Form oder der Art der Herstellung des Bauteils abhängig ist; jede anderen besonderen Anforderungen (z.b. Rauheit und Toleranzen). Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 54

55 2. Normvorgaben (10) Normung /DIN EN 1403 Bestellangaben Es sind, soweit erforderlich zu vereinbaren: Besondere Eigenschaften des Grundwerkstoffes, die das Aufbringen der Überzüge beeinflussen können Die wesentlichen Flächen (Funktionsflächen), z.b. durch Zeichnungen oder Übergabe eines entsprechend bezeichneten Musters Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 55

56 10 Centstück zur Bestimmung der wesentlichen Fläche Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 56

57 2. Normvorgaben (11) Normung /DIN EN 1403 Bestellangaben Das gewünschte Aussehen, z.b. glänzend oder matt, vorzugsweise durch Übergabe eines entsprechenden Musters Die Lage der Kontaktstellen, falls ihre Wahl nicht dem Hersteller überlassen werden kann Das Verfahren zum Prüfen der Korrosionsbeständigkeit Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 57

58 Auswertung der Überwachungsergebnisse gemäß DIN SS Abtrag g/m² SW OGW UGW W 1 (g/m²) W 2 (g/m²) W 3 (g/m²) W 4 (g/m²) W 5 (g/m²) Firma Nr. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 58

59 2. Normvorgaben (12) Normung /DIN EN 1403 Bestellangaben Das Verfahren zum Messen der Schichtdicke Das Verfahren zum Prüfen des Haftvermögens Die Anzahl der Proben für die Prüfungen nach den Abschnitten 4e) bis 4g) Wärmebehandlungen vor bzw. nach dem Aufbringen der Überzüge Gegebenenfalls weitere Vereinbarungen, z.b. Festlegungen von weiteren Qualitätsmerkmalen Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 59

60 µm Maximalw erte der Abw eichung 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00-2, Lfd. Nr Max Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 60

61 Inhalt 1. Grundlagen / allgemeine Vorgaben 2. Normvorgaben 3. Fertigungseinflüsse 4. Umweltgerechtes Konstruieren Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 61

62 3. Fertigungseinflüsse (1) Werkstoffauswahl Die zu galvanisierenden Bauteile dürfen keine Verarbeitung-, Bearbeitungs- und /oder Oberflächenfehler wie zum Beispiel Risse, Porennester, Fremdstoffeinschlüsse, Doppelungen usw. enthalten. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 62

63 3. Fertigungseinflüsse (2) Werkstoffauswahl Arbeitsgänge beim Galvanisieren Die Haltbarkeit metallischer und nichtmetallischer Überzüge wird entscheidend durch die Reinheit der Oberfläche beeinflußt. Gut haftende Überzüge können nur auf fettfreien, metallisch reinen Oberflächen erzielt werden. Deshalb wird die Qualität eines Überzugssystems maßgeblich von der Vorbehandlung mitbestimmt. Schmutz muß von der Oberfläche beseitigt werden Zunder und Oxide Schneidemulsionen und Konservierungsstoffe sowie Fette, Öle und Schmutz unterschiedlichster Art Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 63

64 Fehlstellen in der Stahloberfläche führen zu einem ungünstigen Galvanisierergebnis Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 64

65 Einschlüsse im Stahl (Mangansulfid) Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 65

66 Rohteil Stahl / Schweißstelle mit eingebranntem Fett /Aufkohlung Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 66

67 Rohteil Stahl /so kann ein Rohteil auch aussehen / gut Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 67

68 Rohteil Stahl / nach der Lötbehandlung nicht ordnungsgemäß gesäubert. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 68

69 Spanend bearbeitete Bauteile mit Ausblühungen nach dem Verzinken Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 69

70 Poren in der Oberfläche Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 70

71 Querschliff und REM Aufnahme von Poren in der Oberfläche Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 71

72 Bauteile die zum Verkleben neigen Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 72

73 Bauteile die zum Verkleben neigen Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 73

74 Einzelteile die zum Verklemmen neigen Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 74

75 Verklemmte Bauteile Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 75

76 Beim Verformen mit besonderem Schmierstoff in Berührung gekommen Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 76

77 Inhalt 1. Grundlagen / allgemeine Vorgaben 2. Normvorgaben 3. Fertigungseinflüsse 4. Umweltgerechtes Konstruieren Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 77

78 Flüssigkeitsreste Ungünstige Konstruktionen (schöpfende Teile) / besser mit Löchern Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 78

79 Schöpfende Bauteilgeometrien vermeiden Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 79

80 Ungünstige Konstruktion einer Schiene / Kapillarwirkung im Innern Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 80

81 Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 81

82 Zusammenfassung Wenn zwischen Konstrukteur, Fertigungsplaner und Galvaniker ein Dialog stattfindet, der die Vorgaben der Normen und die Gesetzmäßigkeiten der Galvanotechnik berücksichtigt, kommen wir der optimalen Schicht und der Fähigkeit des Beschichtungsprozesses immer näher. Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 82

83 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 83

84 Kompetenz-Zentrum Galvanotechnik LGA Kompetenz-Zentrum Galvanotechnik Tillystraße Nürnberg Tel.: Fax.: Norbert.Distelrath@LGA.de Internet: Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 84

85 Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 85

86 1. Weiße Korrosionsprodukte (mit Rost) 2. Schwarze Punkte mit Angriff auf den Grundwerkstoff Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 86

87 Auswertung DIN Datei: Velbert_210605b.ppt TKGT / / Seite 87

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen

Plasma-elektrolytisches Polieren von Metallen Plasmaelektrolytisches Polieren von Metallen Meyer, W.; Adamitzki, W.; Unger, M. Einführung in die Elektrochemie Technologiepark Lauta 2. Dezember 2005 BECKMANNINSTITUT für Technologieentwicklung e.v.

Mehr

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Die galvanische Beschichtung von Aluminium Die galvanische Beschichtung von Aluminium 1 Die Herausforderung Zum galvanisieren bedarf es einer metallisch reinen Oberfläche. Aluminium ist sehr unedel (Normalpotential: 1,676 V) und bildet binnen Sekunden

Mehr

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein

Mehr

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit Modernstes POLIGRAT Oberflächenzentrum für Edelstahl in Pfungstadt Der Gebrauchswert von Edelstahl bestimmt sich im Wesentlichen durch seine Korrosionsbeständigkeit.

Mehr

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH M e t a l l v e r e d e l u n g M e t a l l v e r e d e l u n g gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH K o m p e t e n z K o m p e t e n z i s t u n s e r e S t ä r k e Wir sind ein seit über 70 Jahren bestehender

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1 Innovation 5CE Der gesamte Ablauf bei WE-EF, von der Konstruktion einer Leuchte, über den Produktionsprozess bis hin zum anschließenden Gebrauch, fokussiert auf Langlebigkeit. Jeder Schritt trägt die Verantwortung

Mehr

Eloxierte Oberflächen

Eloxierte Oberflächen Eloxierte Veredelungsverfahren können in zwei generelle Ausführungen unterteilt werden. Aufbauend auf dem Herstellungsverfahren für diese Oberflächen sind das: Eloxierte Oberflächen basierend auf elektrochemischen

Mehr

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet.

Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet. 1 ASE 2.1.1 Glühfaden Taschenlampe Durch den Glühfaden einer Taschenlampe fliesst ein Strom von Lampe ist 5 Minuten eingeschaltet. a) Welche Ladung bewegt sich durch den Glühfaden? b) Welcher Elektronenzahl

Mehr

Galvanotechnik. 1. Definition Galvanotechnik (G.): 2. Theoretischer Hintergrund: [2]

Galvanotechnik. 1. Definition Galvanotechnik (G.): 2. Theoretischer Hintergrund: [2] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Wintersemester 2012/2013 23. November 2012 Betreuung: Frau Dr. M. Andratschke Referenten:

Mehr

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstrasse 166 58509 Lüdenscheid T +49 2351 979494 F +49 2351 979490 Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen von Fabian Henkes Korrosion an Schraubenverbindungen

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

Grundlagen Galvanotechnik

Grundlagen Galvanotechnik Grundlagen Galvanotechnik Unter Galvanotechnik versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Geschichte der Galvanik geht zurück auf den

Mehr

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie von Mark Büttner Die P.O.S. GmbH bietet das ganze Spektrum rund um die Oberflächenoptimierung für Werkzeuge und Präzisionsbauteile!

Mehr

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION KORROSION VERURSACHT MILLIARDENSCHÄDEN Alleine in Deutschland belaufen sich die Rostschäden pro Jahr auf 85 Milliarden Euro. 2 TITANID STOPPT KORROSION MIT

Mehr

Feuerverzinken. (Quelle: Arbeitsblätter des Instituts Feuerverzinken GmbH, Düsseldorf)

Feuerverzinken. (Quelle: Arbeitsblätter des Instituts Feuerverzinken GmbH, Düsseldorf) Feuerverzinken (Quelle: Arbeitsblätter des Instituts Feuerverzinken GmbH, Düsseldorf) I. Ablauf beim Verzinker Die chemische Zusammensetzung und die Oberflächenbeschaffenheit des Grundwerkstoffes sind

Mehr

Qualitätsanforderungen. und. Prüfvorschriften. für. emaillierte Gussarmaturen. und. Druckrohrformstücke. für die. Roh- und Trinkwasserversorgung

Qualitätsanforderungen. und. Prüfvorschriften. für. emaillierte Gussarmaturen. und. Druckrohrformstücke. für die. Roh- und Trinkwasserversorgung Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften für emaillierte Gussarmaturen und Druckrohrformstücke für die Roh- und Trinkwasserversorgung 2. Ausgabe 27092006 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Qualitätsanforderungen

Mehr

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree Was ist die EN 1090? Die Bauproduktenverordnung 2011 ist gültig für alle dauerhaft in ein Gebäude oder ein Ingenieurbauwerk

Mehr

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media.

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media. Seite 1 von 7 Arbeitsanweisung zur Konformitätsbewertung nach DIN EN 1090 für EXC2 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene Produktionskontrolle Schweißaufsichtsperson Ausführungsklasse Sichtprüfung 2

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Einführung in die Metallographie

Einführung in die Metallographie Vorlesungsbegleitendes Laborpraktikum zu WSTG Unterlagen für den Laborversuch Einführung in die Metallographie Teil 1: Einige Praxisaspekte 1. Präparation von Schliffen 1.1. mechanische Bearbeitung 1.2.

Mehr

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Referent: Friedrich Felber Steel for you GmbH 8010 Graz, Neutorgasse 51/I E-Mail: office@steelforyou.at Tel: +43 664 1623430 Fax: +43 316 231123 7828 Internet:

Mehr

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel

Mehr

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Anwendungsbereiche Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE von ThyssenKrupp Steel ist hochwertiges Feinblech,

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Anwendungsbereiche Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE von ThyssenKrupp Steel ist hochwertiges Feinblech,

Mehr

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen.

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen. GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 15609 Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Schweißanweisung A. Weiß

Mehr

ein international tätiges Unternehmen

ein international tätiges Unternehmen JACQUET ein international tätiges Unternehmen Weltgrößter Konsument von Edelstahl Quarto Blechen ca. 450 Mitarbeiter 3 Niederlassungen in 20 Ländern / 22 Produktionsstandorte 7.500 Kunden in 60 Ländern

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG Oberflächenveredelung für höchste Ansprüche DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK PULVERBESCHICHTUNG WIRBELSINTERN GUMMIERUNG NACHFOLGENDE MONTAGEPROZESSE

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April

Mehr

Verfahrenskombinationen in der Oberflächentechnik

Verfahrenskombinationen in der Oberflächentechnik Verfahrenskombinationen in der Oberflächentechnik Ernst-Hermann Timmermann, Dr Jens Pudewills DFO ev, Europadamm 4, 41460 Neuss, Deutschland timmermann@dfo-onlinede Deutsche Forschungsgesellschaft für

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Oberflächentechnik für. Architektur & Design. Bearbeitung und Veredelung von Aluminium

Oberflächentechnik für. Architektur & Design. Bearbeitung und Veredelung von Aluminium Oberflächentechnik für Architektur & Design Bearbeitung und Veredelung von Aluminium 02_ anodisierung durch BWB Die BWB-Anodisationsverfahren (Eloxierung) verbinden die Vorteile der anodisch erzeugten

Mehr

Tipps zur Vergabe von Fassadenreinigungs- und Sanierungsarbeiten

Tipps zur Vergabe von Fassadenreinigungs- und Sanierungsarbeiten 01 Tipps zur Vergabe von Fassadenreinigungs-und Sanierungsarbeiten Tipps zur Vergabe von Fassadenreinigungs- und Sanierungsarbeiten Hans Pfeifer Geschäftsführer ifo Institut für Oberflächentechnik GmbH

Mehr

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion Broetje-Automation Werknorm Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion... 2 2 Zeichnungserstellung... 4 3 Schweißstempel Schweißplan... 5 4 Zeichnungs- und Konstruktionsprüfung... 6 Änderungsstand: 05 Änderung

Mehr

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Chemie Aufgabe 1. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Entsprechend nach ihrem Energiegehalt werden hir exotherme und endotherme

Mehr

GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze

GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze . GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbh Georg-Wimmer-Ring 25, D-85604 Zorneding/München Tel. +49 (0) 8106 994 110 Fax

Mehr

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen Ausgabe März 1992 Gesetzliche Unfallversicherung Die in diesem Merkblatt enthaltenen technischen Regeln schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen

Mehr

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Merkmale Grunddaten zur Corrotect -Beschichtung Rost ist im Bereich der Metalle Hauptfeind

Mehr

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke Ingenieurbüro für Schweißtechnik ienecke Heiko ienecke Grimmsche Straße 6, 34 393 GrebensteinSFI (IE), Seite 1 von 5 Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall

Mehr

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung Oberflächenveredelung für höchste Ansprüche DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK PULVERBESCHICHTUNG WIRBELSINTERN GUMMIERUNG NACHFOLGENDE MONTAGEPROZESSE

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

VPA 8 Stand: Oktober 2014 Prüfzertifikate. Spundbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 2

VPA 8 Stand: Oktober 2014 Prüfzertifikate. Spundbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 2 VPA 8 Stand: Oktober 2014 e Übersicht: Blatt: e für: Spundbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 2 Deckelbehälter aus Stahlblech mit/ohne PE-Innenbehälter 3 Spund- und Deckelbehälter aus Kunststoff

Mehr

Ihr Full-Service-Partner

Ihr Full-Service-Partner Ihr Full-Service-Partner Gleitschleifen/Trowalisieren PER- und Alkalisch Entfetten/Waschen Rommeln Flächenbandschleifen Strahltechnik Kugelpolieren/Trowapast Fliehkraftschleifen www.igoberflaechentechnik.de

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Möglichkeiten der Vorbehandlung zur Oberflächenveredelung

Möglichkeiten der Vorbehandlung zur Oberflächenveredelung Möglichkeiten der Vorbehandlung zur Oberflächenveredelung SurTec International GmbH Peter Volk SurTec International GmbH EFM-Symposium 18./19.06.2013 - Aalen Gliederung SurTec Vorstellung des Unternehmens

Mehr

Trends beim Schweißen im Automobilbau

Trends beim Schweißen im Automobilbau 1 Themen Innovative Verfahren zum Schweißen und Löten von Karosserieblechen und -bauteilen: Widerstands-Punktschweißen mit umlaufenden Prozessbändern DeltaSpot ; modifiziertes Lichtbogen-Metall-Schutzgas(MSG)-Schweiß-

Mehr

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH -

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH - Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2010 23.06.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Schlichting, Matthias/Will,

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

Silbercoulometer / Elektrolyse. Bestimmung der Faraday schen Zahl mit dem Silbercoulometer

Silbercoulometer / Elektrolyse. Bestimmung der Faraday schen Zahl mit dem Silbercoulometer Institut f. Experimentalphysik Technische Universität Graz Petersgasse 16, A-8010 Graz Laborübungen: Elektrizität und Optik 20. Mai 2010 Silbercoulometer / Elektrolyse Stichworte zur Vorbereitung: Elektrolytische

Mehr

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis Galvanotechnik (früher Pfanhauser) Neu bearbeitet und erweitert unter Mitarbeit von R. Bilfinger et al. 9. Auflage Band I 546 Abbildungen Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1949

Mehr

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall können auch andere oder eingeschränkte Voraussetzungen Grundlage sein) 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 8 Lagen bis 18 Lagen Materialdicke (1- und 2-lagig) Materialdicke

Mehr

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen Aluminium - Das weltweit drittgängigste chemische Element - Das gebräuchlichste metallische Material - 8% des Gewichts von Kristall - Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Aluzinc im Bauwesen. ARCELOR FCS COMMERCIAL Arcelor Group S T E E L F O R L I F E

Aluzinc im Bauwesen. ARCELOR FCS COMMERCIAL Arcelor Group S T E E L F O R L I F E Seit mehr als 25 Jahren beweist Aluzinc seine ausgezeichnete Korrosionsfestigkeit gegen Witterungseinflüsse als Ergebnis der Zusammenwirkung von Aluminium und Zink. Aluzinc im Bauwesen Beständige, natürliche

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen (Zeitraum 2006-04 bis 2007-03) Ausgabe April 2006 Aus den Bereichen: Gasschweißgeräte, Lichtbogenschweißeinrichtungen, Widerstandsschweißen E DIN 32509:2006-04,

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1 Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Umfang: Jgst.: Q1 Schwerpunkte / Inhalt / Basiskonzepte Elektrochemische Gewinnung von Stoffen Mobile Energiequellen [Quantitative Aspekte elektrochemischer Prozesse]

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile www.nordwest-industriebedarf.de Unternehmen Wir sind ein dynamisches und erfahrenes Unternehmen aus Rahden/Westfalen. Seit vielen Jahren sind wir in der Branche

Mehr

Laborbericht. Elektrochemie Galvanik. Bianca Theus Anna Senn

Laborbericht. Elektrochemie Galvanik. Bianca Theus Anna Senn Laborbericht Elektrochemie Galvanik Bianca Theus Anna Senn August/September 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 1 2. Theorie... 1 2.1 Der Schaltkreis... 1 2.1.1 Spannungsquellen:... 1 2.2 Allgemeines...

Mehr

Die perfekte Ausbildungschance für Sie

Die perfekte Ausbildungschance für Sie Die perfekte Ausbildungschance für Sie EIN ÜBERBLICKSVORTRAG BEREITGESTELLT VON WWW.WERKSTOFFOBERFLAECHE.DE Agenda Berufsbild in der Geschichte Berufsbild heute Persönliche Voraussetzungen Ausbildungsinhalte

Mehr

Verarbeitungshinweise

Verarbeitungshinweise Verarbeitungshinweise Oberflächenvorbehandlung Tragfähigen, staub- und fettfreien Untergrund herstellen. Der Untergrund muss ausreichend tragfähig und frei von Trennmitteln sowie losen Partikeln sein.

Mehr

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen.

Systemübersicht DELTA MKS. Für Ihre Perfektion. Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche. DELTA schützt Oberflächen. DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. DELTA MKS Systemübersicht Für Ihre Perfektion Der richtige Korrosionsschutz für jeden Ihrer Einsatzbereiche DELTA -TONE DELTA -SEAL DELTA-PROTEKT DELTACOLL Sie wollen

Mehr

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit Vergleich DIN - ISO DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit DIN 1 ISO 2339 DIN 7 ISO 2338 DIN 84 ISO 1207 einige Kopfhöhen DIN 85 ISO 1580 einige Kopfhöhen DIN 94 ISO 1234 DIN 125 ISO 7089 DIN 125 ISO 7090

Mehr

Oberflächenveredelung. Eloxieren/Anodisieren, Galvanisieren, Lackieren, Beschriften

Oberflächenveredelung. Eloxieren/Anodisieren, Galvanisieren, Lackieren, Beschriften Oberflächenveredelung Eloxieren/Anodisieren, Galvanisieren, Lackieren, Beschriften Oberflächenveredelung Qioptiq bietet zahlreiche technische Verfahren, um Oberflächen von Werkstücken und Bauteilen zu

Mehr

Fertan. Rostumwandler

Fertan. Rostumwandler s... Rostlo h c i l k c glü Fertan Rostumwandler Korrosionsschutz-Depot, Dirk Schucht Friedrich-Ebert-Str. 12, D-90579 Langenzenn Beratung: +49 (0) 9101-6801, Bestellung: - 6845; Fax: - 6852 www.korrosionsschutz-depot.de

Mehr

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind: Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung

Mehr

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

1 Grundlagen der Datenverarbeitung 6 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1. Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? 2. Aus welchen Baugruppen besteht in der Regel ein Computer?

Mehr

Qualitätsmanagementplan (W)

Qualitätsmanagementplan (W) Qualitätsmanagementplan (W) zum : 01 für Eisenbahnbrücken aus Stahl vom: Erstellt durch: A Auftraggeber: DB Netz AG.. vertreten durch die vertragsabwickelnde Stelle Bauvorlageberechtigter (BVB): B Bauüberwachung:

Mehr

ALU MEDIC 5. Beschreibung: Optional gegen Aufpreis: Stoffgruppen: 3, 4, Leder. Maße: Sitzhöhe: 43 52 cm. Art.-Nr.: Z4...

ALU MEDIC 5. Beschreibung: Optional gegen Aufpreis: Stoffgruppen: 3, 4, Leder. Maße: Sitzhöhe: 43 52 cm. Art.-Nr.: Z4... ALU MEDIC 5 Rückenlehne mit integriertem dreidimensional beweglichem Dondola Gelenk und höhenverstellbarer Lordosenstütze Rückenlehne mit atmungsaktiver Netzbespannung hochwertige Kunststoffspange zur

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

- 48 - Splintbolzen nach DIN EN 22340/ISO 2340. mbo Oßwald GmbH & Co KG Metallbearbeitung Verbindungstechnik 12_01 12/2012

- 48 - Splintbolzen nach DIN EN 22340/ISO 2340. mbo Oßwald GmbH & Co KG Metallbearbeitung Verbindungstechnik 12_01 12/2012 Splintbolzen nach DIN EN 22340/ISO 2340 Form A ohne Splintlöcher Form B mit Splintlöcher Bestellbeispiel: Form A: Bolzen ohne Splintlöcher nach DIN EN 22340/ISO 2340, d=10mm, l=30mm, galv. verzinkt gelb;

Mehr

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Spezielle Charakteristiken von Aluminium Aluminium Das weltweit drittgängigste chemische Element Das gebräuchlichste metallische Material 8% des Gewichts von Kristall Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen Konzentration

Mehr

Eloxal-Verfahren: Farbige eloxierte Aluminium-Kugelschreiber. Theorie

Eloxal-Verfahren: Farbige eloxierte Aluminium-Kugelschreiber. Theorie Eloxal-Verfahren: Farbige eloxierte Aluminium-Kugelschreiber Theorie Die Gleichgewichtslage und die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion lassen sich durch Veränderung des Drucks, der Temperatur usw.

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Von der Küche ins Labor 1. Wir untersuchen Lebensmittel und andere Stoffe 2. Es friert und brodelt - Aggregatzustände

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Notizen Notes 16.03.2005

Notizen Notes 16.03.2005 Notizen Notes -1- Prinzip MIG / MAG - Schweißen Schutzgasdüse Stromdüse Elektrode/Draht Schutzgasglocke Lichtbogen Aufgeschmolzene Zone Grundwerkstoff Grundwerkstoff wird mit Zusatzwerkstoff verschmolzen

Mehr

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung

ISW. Überwachung und Zertifizierung nach EN 1090 Begutachtung Ausbildung Bauüberwachung Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC3 (Im Einzelfall können auch andere oder eingeschränkte Voraussetzungen Grundlage sein) 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Entwicklung Bausysteme

Entwicklung Bausysteme Betoneinbauteile aus Baustahl mit angeschweißter Bewehrung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Material... 2 2.1. Flachstahl DIN EN 10025... 2 2.2. Profilstahl DIN EN 1025... 2 2.3. Rohrprofile,

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

Der elektrische Strom

Der elektrische Strom Der elektrische Strom Bisher: Ruhende Ladungen Jetzt: Abweichungen vom elektrostatischen Gleichgewicht Elektrischer Strom Transport von Ladungsträgern Damit Ladungen einen Strom bilden, müssen sie frei

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

META-COAT PLATING. plating. Hohe Haftfestigkeit Leitfähigkeit. Individuell anpassbare Schichten. Hohe Verschleißfestigkeit

META-COAT PLATING. plating. Hohe Haftfestigkeit Leitfähigkeit. Individuell anpassbare Schichten. Hohe Verschleißfestigkeit Metallisierung von Kunststoffbeschichtung Einfache Vorbehandlung Individuell anpassbare Schichten Hohe Haftfestigkeit Hervorragende elektrische Leitfähigkeit Gute Lötbarkeit Elektromagnetische Abschirmung

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen Dipl.-Chem. Ute Brunner-Bäurle Institut für Oberflächentechnik GmbH Inhalte Einführung in Bauproduktenverordnung

Mehr

Manuskript und Folien als pdf auf: www.vgb.org

Manuskript und Folien als pdf auf: www.vgb.org Biomasseverbrennung in ehemaligen Steinkohlekesseln Untersuchung der Reaktionsgrenzschicht thermisch hoch beanspruchter Überhitzerrohre Folie 1 Gereon Lüdenbach, Peter Körner Werkstofflabor der VGB PowerTech

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr