PSYCHOTHERAPIE- RICHTLINIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSYCHOTHERAPIE- RICHTLINIE"

Transkript

1 Praxis-Info PSYCHOTHERAPIE- RICHTLINIE

2 Impressum HERAUSGEBER Bundespsychotherapeutenkammer Klosterstraße Berlin Tel.: Fax: info@bptk.de Satz und Layout: PROFORMA GmbH & Co. KG 1. Auflage, überarbeitete Fassung, Mai 2017

3 Inhaltsverzeichnis Psychotherapie stärken....4 Psychotherapie-Richtlinie ab dem 1. April Indikation...5 Neu: Telefonische Erreichbarkeit... 6 Neu: Sprechstunde... 6 Neu: Akutbehandlung Probatorik...12 Kurzzeittherapie...12 Langzeittherapie...14 Rezidivprophylaxe Psychotherapeutische Verfahren...16 Gruppentherapie Bezugspersonen...16 Überblick: Anträge und Genehmigungsschritte Ablaufschema: Psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung Vergütung...19 Alle Geschlechter sollen sich von dem Inhalt dieser Praxis-Info gleichermaßen angesprochen fühlen. Die weit überwiegende Mehrheit der Kammermitglieder ist weiblich. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, den Text folgendermaßen zu gendern: Wir nennen zunächst beide Geschlechter. Danach benutzen wir aus Gründen der Lesbarkeit meist nur noch die weibliche Form. Damit sind aber stets alle Geschlechter gemeint. Wir werden in weiteren Ausgaben der Reihe Praxis-Info abwechselnd entweder die weibliche oder die männliche Form verwenden. Bundes Psychotherapeuten Kammer 3

4 Psychotherapie stärken Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 1. April 2017 tritt die vom Gemeinsamen Bundesausschuss nach intensiver Beratung geänderte Psychotherapie-Richtlinie in Kraft. Ein Kernpunkt ist dabei die Einführung von psychotherapeutischen Sprechstunden. Die Sprechstunde bietet für Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen einen direkten und schnelleren ersten Kontakt zur Psychotherapeutin und zum Psychotherapeuten. Sie wird den Praxisalltag stark verändern und diverse Umstellungen erfordern. Deshalb sehen einige Kolleginnen und Kollegen diese Sprechstunde auch kritisch. Insgesamt ist sie jedoch ein positiver und zukunftsweisender Schritt. Der Stellenwert der Psychotherapie und die Rolle der Psychotherapeutinnen in der Versorgung werden damit gestärkt. Das war keinesfalls selbstverständlich. Es gab durchaus Krankenkassen und auch ärztliche Standesvertretungen, die versucht haben, die Zeit zurückzudrehen. Einige Krankenkassen schlugen beispielsweise vor, sogenannte intelligente Koordinierungsstellen als erste Anlaufstelle für Patientinnen einzurichten. Unsere Patientinnen wären nicht direkt in unsere Praxen gekommen, sie wären uns von diesen Koordinierungsstellen zugewiesen worden. Es wurde auch die Idee in die Welt gesetzt, dass eine Akutsprechstunde für Menschen mit psychischen Erkrankungen in erster Linie von ärztlichen Kolleginnen angeboten werden sollte, von Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztinnen für psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder ärztlichen Psychotherapeutinnen. Diese Rückkehr zum Delegationsverfahren konnte abgewendet werden durch den gemeinsamen Einsatz von Kammern und Verbänden. Auch wenn es jetzt vieler Anstrengungen und Umstellungen bedarf, die Sprechstunden in unseren Versorgungsalltag zu integrieren: Die Sprechstunde ist für unsere Patientinnen und Patienten, aber auch für uns eine erhebliche Verbesserung. Wir können uns noch besser als wesentliche Ansprechpartnerinnen für Menschen mit psychischen Beschwerden einbringen, die direkt aufgesucht werden können und dann zeitnah qualifiziert beraten und behandeln. Wer künftig zu uns kommt, weiß dann rascher als bisher, ob er an einer psychischen Erkrankung leidet und ob er eine Psychotherapie oder andere Hilfen benötigt. Menschen in akuten Krisen können wir kurzfristig mit der neuen Akutbehandlung Hilfe anbieten. Danach besteht allerdings ein altbekannter Missstand fort: Die Sprechstunde löst nicht das Kapazitätsproblem. Zu viele Patientinnen und Patienten finden nur schwer oder gar keinen Therapieplatz. Bereits heute warten sie in vielen Regionen zu lange auf eine Behandlung. Das führt häufig dazu, dass sich Erkrankungen verschlimmern und chronifizieren. Die grundsätzliche Reform der Bedarfsplanung lässt auf sich warten. Noch immer sind langfristig psychotherapeutische Praxissitze vom Abbau bedroht. Die Bundespsychotherapeutenkammer fordert daher seit Langem eine morbiditätsorientierte Planung, in der die Häufigkeit von psychischen Erkrankungen eine entscheidende Rolle spielt. Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung haben wir ein Gutachten vorgelegt, das zeigt, dass ein Einstieg in eine solche Reform möglich ist. Mit der Einführung einer psychotherapeutischen Sprechstunde ist ein wichtiger Schritt getan. Weitere müssen folgen. Um dies für Sie deutlich zu machen, verweisen wir in dieser Praxis-Info auf den Weiterentwicklungsbedarf in der Psychotherapie-Richtlinie, aber auch in der Bedarfsplanung, damit sich die Versorgung psychisch kranker Menschen nachhaltig verbessert. Mit der Einführung geht aber auch eine deutlich größere Verantwortung für jede Psychotherapeutin einher, sich zu informieren und zu entscheiden, welches Versorgungsangebot der einzelnen ratsuchenden Patientin in einer Region empfohlen werden kann. Mit dieser Praxis-Info bieten wir Ihnen vor allem verständliche Informationen für den Praxisalltag. Wir erläutern, welche Änderungen durch die neue Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung auf Sie zukommen. Wenn der Bewertungsausschuss voraussichtlich bis April 2017 die Vergütung der neuen Leistungen festgelegt hat, werden wir diese Praxis-Info aktualisieren. Herzlichst Ihr Dietrich Munz 4 Bundes Psychotherapeuten Kammer

5 Psychotherapie-Richtlinie ab dem 1. April 2017 Die Psychotherapie-Richtlinie legt fest, wann und wie Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung angewendet werden kann. Sie regelt auch, bei welchen Erkrankungen ein Versicherter der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einen Anspruch auf eine psychotherapeutische Behandlung hat, welche psychotherapeutischen Verfahren und Methoden eingesetzt und welche diagnostischen und therapeutischen Leistungen erbracht werden können. Ab dem 1. April 2017 tritt eine geänderte Psychotherapie- Richtlinie in Kraft. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz hatte der Gemeinsame Bundesausschuss den Auftrag erhalten, die Psychotherapie-Richtlinie zu novellieren. Diese führt insbesondere die psychotherapeutische Sprechstunde und die Akutbehandlung als neue Leistungen ein. Sie ändert aber auch eine ganze Reihe von Details bei Probatorik, Kurz- und Langzeittherapie und im Antrags- und Genehmigungsverfahren. Diese Praxis-Info der Bundespsychotherapeutenkammer soll über diese neuen Regelungen möglichst nah am Arbeitsalltag von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten informieren. Sie kann aber auch dazu genutzt werden, grundsätzliche Regelungen noch einmal nachzuschlagen. Indikation Psychotherapie in der ambulanten Versorgung setzt voraus, dass eine klinisch relevante psychische Störung nach ICD-10 vorliegt. Eine Indikation ist bei den folgenden psychischen Störungen möglich ( 26 der Psychotherapie- Richtlinie): affektive Störungen: depressive Episoden, rezidivierende depressive Störungen, Dysthymie; Angststörungen und Zwangsstörungen; somatoforme Störungen und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen); Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen; Essstörungen; nichtorganische Schlafstörungen; sexuelle Funktionsstörungen; Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen; Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend; psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen; psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide und gleichzeitige stabile substitutionsgestützte Behandlung (Beigebrauchsfreiheit notwendig); 1 seelische Krankheit aufgrund frühkindlicher emotionaler Mangelzustände oder tiefgreifender Entwicklungsstörungen, in Ausnahmefällen auch seelische Krankheiten, die im Zusammenhang mit frühkindlichen körperlichen Schädigungen oder Fehlbildungen stehen; 1 seelische Krankheit als Folge schwerer chronischer Krankheitsverläufe; 1 Schizophrene und affektive psychotische Störungen. 1 Neue Indikationen Seit 2011 ist bei Patientinnen und Patienten, die abhängig von Alkohol, Drogen oder Medikamenten sind, auch dann eine ambulante Psychotherapie möglich, wenn noch keine Suchtmittelfreiheit vorliegt. Sie ist jedoch nur dann zulässig, wenn die Suchtmittelfreiheit bis zum Ende der zehnten Behandlungsstunde erreicht werden kann. Seit 2014 sind zudem Schizophrenie, schizotype oder wahnhafte Störungen sowie affektive psychotische Störungen uneingeschränkt eine Indikation für eine Richtlinientherapie. 1 Bei diesen Indikationen kann Psychotherapie neben oder nach einer somatisch ärztlichen Behandlung von Krankheiten oder deren Auswirkungen angewandt werden, wenn psychische Faktoren einen wesentlichen pathogenetischen Anteil daran haben und sich ein Ansatz für die Anwendung von Psychotherapie bietet. Bundes Psychotherapeuten Kammer 5

6 Psychotherapie ist ausgeschlossen, wenn: ein Behandlungserfolg nicht erwartet werden kann (zum Beispiel durch mangelnde Motivierbarkeit, mangelnde Umstellungsfähigkeit), sie nicht der Heilung oder Besserung einer seelischen Krankheit, sondern allein der beruflichen oder sozialen Anpassung oder Förderung dient oder sie allein der Erziehungs-, Ehe-, Lebens- und Sexualberatung dient. Durch die neue psychotherapeutische Sprechstunde besteht zukünftig die Möglichkeit, Patientinnen, die psychosoziale Hilfen benötigen, zu beraten und weiterzuvermitteln. Näheres siehe weiter unten. Neu: Telefonische Erreichbarkeit Psychotherapeutische Praxen müssen ab dem 1. April 2017 mindestens 200 Minuten in der Woche telefonisch erreichbar sein. Diese Zeit ist in Einheiten von mindestens 25 Minuten anzubieten. Die Psychotherapeutin muss nicht persönlich ansprechbar sein, sondern kann dies auch über Praxispersonal gewährleisten. Für Psychotherapeutinnen mit halbem Versorgungsauftrag halbiert sich die Mindestzeit auf 100 Minuten in der Woche. Die Zeiten, in denen eine Praxis telefonisch erreichbar ist, müssen angekündigt werden. Ab dem 1. April 2017 müssen diese Zeiten auch den Kassenärztlichen Vereinigungen mitgeteilt werden. Neu: Sprechstunde Die psychotherapeutische Sprechstunde ist ab dem 1. April 2017 eine Pflichtleistung für alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Dies gilt grundsätzlich für jede Vertragspsychotherapeutin, die über eine Abrechnungsgenehmigung für die Behandlung mit einem Richtlinienverfahren verfügt. Bei einem vollen Versorgungsauftrag sind in der Regel mindestens 100 Minuten Sprechstunde pro Woche anzubieten, bei einem halben Versorgungsauftrag mindestens 50 Minuten. Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben dabei die Möglichkeit, diese Mindestanforderungen unter Berücksichtigung der regionalen Versorgungssituation zu erhöhen oder auch abzusenken. keine Kurz- und Langzeittherapie (Richtlinientherapie) angeboten werden. Ohne Sprechstunde können weder Akutbehandlung noch Probatorik noch Kurzund Langzeittherapie durchgeführt werden. Diese Regelung gilt allerdings erst später als die Verpflichtung der Psychotherapeutinnen, eine Sprechstunde anzubieten. Bis zum 1. April 2018 können Patientinnen und Patienten eine Behandlung beginnen, ohne vorher in einer Sprechstunde gewesen zu sein (einjährige Übergangsfrist für Patientinnen). Die psychotherapeutische Sprechstunde ist grundsätzlich auch die Voraussetzung dafür, dass eine Patientin überhaupt psychotherapeutisch behandelt werden kann. Eine Patientin muss mindestens 50 Minuten in einer Sprechstunde gewesen sein, bevor ihr weitere psychotherapeutische Leistungen angeboten werden können. Ohne durchgeführte Sprechstunde kann ihr keine Akutbehandlung (siehe nächstes Kapitel), keine Probatorik und auch Auch danach müssen nicht alle Patientinnen vor einer ambulanten Psychotherapie in einer Sprechstunde ge sehen werden. Eine Ausnahme sind Patientinnen, die zuvor in einem psychiatrischen oder psychosomatischen Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik behandelt wurden und bei denen dort die Indikation für eine psychotherapeutische Weiterbehandlung gestellt wurde (Entlassungsdiagnose aus dem Indikationsspektrum nach 6 Bundes Psychotherapeuten Kammer

7 26 der Psychotherapie-Richtlinie). Dies schließt aber nicht aus, dass eine niedergelassene Psychotherapeutin auch bei diesen Patientinnen ihre Sprechstunde für den ersten Kontakt nutzen kann, um zum Beispiel die Überweisungsdiagnose vor einer Weiterbehandlung in einer Sprechstunde zu überprüfen. Wird eine Patientin von einer niedergelassenen Ärztin oder Psychotherapeutin überwiesen, ist zu prüfen, ob für die Patientin bereits in einer psychotherapeutischen Sprechstunde eine Indikation für eine ambulante Psychotherapie gestellt wurde. Nur dann kann direkt mit der Probatorik begonnen werden. Erwachsene können in der Sprechstunde pro Krankheitsfall (aktuelles Quartal plus drei nachfolgende Quartale) bis zu 6 x 25-minütige Termine erhalten. Wechselt eine Patientin die Psychotherapeutin, handelt es sich um einen neuen Krankheitsfall, so dass erneut bis zu 150 Minuten Sprechstunde genutzt werden können. Bei Kindern und Jugendlichen können je Krankheitsfall bis zu 10 x 25-minütige Termine durchgeführt werden, davon können bis zu 100 Minuten nur mit den Eltern vereinbart werden. Für die Sprechstunde können Termine vereinbart werden. Sie kann aber auch als offene Sprechstunde ohne vorherige Terminabsprache angeboten werden. Termine in der Sprechstunde sind in Einheiten von 25 Minuten anzubieten. Die Einheiten können nach Bedarf auch in größeren Einheiten zusammengefasst werden. Dies ermöglicht eine relativ flexible Ausgestaltung des Sprechstundenangebotes. Die Leistungen der Sprechstunde sind weder anzeigenoch antragspflichtig. Fachliche Bewertung: Direktzugang zur Psychotherapeutin gesichert Mit der Sprechstunde sind Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten noch stärker als bisher eine direkte zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit psychischen Beschwerden, die eine schnelle diagnostische Abklärung wünschen oder einen psychotherapeutischen Behandlungsplatz suchen. Dadurch konnte zum einen der Direktzugang zur Psychotherapeutin gesichert und zum anderen aber auch ihr Leistungsangebot weiterentwickelt werden. Der Auftrag an die Psychotherapeutinnen beschränkt sich nicht nur auf die Diagnostik und Indikationsstellung zur Psychotherapie, sondern umfasst gerade auch die Abklärung, ob und welche andere Hilfen eine Patientin benötigt. Psychotherapeutinnen können damit künftig eine komplexere Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen organisieren nicht zuletzt, weil sie inzwischen auch über die Befugnis verfügen, Soziotherapie, medizinische Rehabilitation und eine Krankenhausbehandlung zu verordnen. Die Psychotherapeutin kann und sollte bei Bedarf auch auf Hilfsangebote verweisen, die nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gehören, zum Beispiel Angebote der Selbsthilfe, von Beratungsstellen und der gemeindepsychiatrischen Versorgung. All dies ist nunmehr ausdrücklich Bestandteil des Versorgungsauftrags von Psychotherapeutinnen. Ihnen kommt damit eine wichtige Lotsenfunktion in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu, die sich dabei an den regional unterschiedlichen Versorgungsangeboten orientieren. Diesen Erfolg haben wir Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gegen erhebliche Widerstände erzielt. Sowohl von Seiten der Krankenkassen als auch von ärztlichen Interessensvertretungen waren Modelle vorgeschlagen worden, die eine untergeordnete und stark eingeschränkte Rolle der Psychotherapeutinnen vorsahen. Das wäre einer Wiedereinführung des Delegationsverfahrens gleichgekommen. Umso wichtiger ist es, dass die neue psychotherapeutische Sprechstunde als flächendeckendes Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen umgesetzt wird. Der erste Termin bei der Psychotherapeutin ist zukünftig nicht nur schneller möglich, sondern bietet neben einer zeitnahen diagnostischen Abklärung psychischer Beschwerden auch eine umfassendere Beratung, ob und welche Hilfen empfehlenswert sind. Bundes Psychotherapeuten Kammer 7

8 Leistungen in der Sprechstunde Die Sprechstunde dient einer zeitnahen orientierenden Abklärung, ob eine krankheitswertige psychische Störung vorliegt und welche spezifischen Hilfen in der weiteren Versorgung der Patientin notwendig sind. Die Abklärung soll eine Diagnosestellung nach ICD-10 ermöglichen. Sie ist nicht verfahrensbezogen orientiert. Die Sprechstunde dient einer zeitnahen Abklärung, ob eine krankheitswertige psychische Störung vorliegt und welches weitere Vorgehen ratsam ist. Bei Bedarf kann auch eine differenzialdiagnostische Abklärung erfolgen. Diese wird in der Richtlinie nicht näher definiert. Gedacht ist hierbei insbesondere an Patientinnen mit komplexeren, komorbiden psychischen Störungen, bei denen eine Differentialdiagnostik erforderlich ist. Gedacht ist aber auch an Patientinnen, die zum Beispiel vom Hausarzt zur weiteren diagnostischen Abklärung überwiesen wurden. Es kann auch schon geprüft werden, welches Psychotherapieverfahren geeignet ist. Dies ist allerdings im engeren Sinne eine Aufgabe, die speziell für die probatorischen Sitzungen vorgesehen ist. Bei der orientierenden wie der differentialdiagnostischen Abklärung sind laut Richtlinie in der Regel standardisierte diagnostische Instrumente einzusetzen. Hierunter lassen sich neben psychometrischen Verfahren unter anderem auch Diagnosechecklisten, strukturierte klinische Interviews oder Teile von Diagnosesystemen, zum Beispiel aus der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik, fassen. Aufbauend auf der Diagnostik, erfolgt in der Sprechstunde die Indikationsstellung für das weitere Vorgehen, das der Patientin ausführlich zu erläutern ist. Falls eine psychotherapeutische Behandlung indiziert ist, ist die Patientin darüber zu informieren, welches oder welche Psychotherapieverfahren empfohlen werden, ob die Behandlung als Einzel- oder Gruppenpsychotherapie durchgeführt werden sollte und ob eine Behandlung in dieser Praxis durchgeführt werden kann. In diesem Fall ist auch in der individuellen Patienteninformation (PTV 11) anzugeben, wann der nächste Termin für eine erste probatorische Sitzung oder eine Akutbehandlung stattfinden kann. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte der vor Behandlungsbeginn erforderliche Konsiliarbericht frühzeitig angefordert werden. In der individuelle Patienteninformation (PTV 11) können in einem Freitextfeld die Empfehlungen zum weiteren Vorgehen näher erläutert werden. Insbesondere kann auf die Unaufschiebbarkeit der empfohlenen Behandlung hingewiesen werden. Dies gilt speziell für Patientinnen, die nicht in der Praxis, in der die Sprechstunde stattfand, weiterbehandelt werden können, bei denen aber eine ambulante Richtlinienpsychotherapie notwendig und unaufschiebbar ist. Aber auch wenn eine fachärztliche Mitbehandlung indiziert ist, kann dies hier näher begründet werden. Liegt bei einer Patientin keine psychische Erkrankung, aber eine relevante Belastung vor, kann die Psychotherapeutin Präventionsmaßnahmen empfehlen. Dazu gehören zum Beispiel Kurse im Stressmanagement, zu Entspannungsmethoden und Trainings, um den Konsum von Alkohol und Tabak zu verringern, die von den Krankenkassen gefördert werden. Die Kassen bieten auf ihren Internetseiten spezielle Suchdienste für Präventionskurse. Dort sind Informationen über die regionalen Kursangebote und die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu finden. Je nach Indikation kann auch auf andere Maßnahmen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung verwiesen werden, zum Beispiel auf Angebote von Beratungsstellen oder auf Selbsthilfegruppen. Über aktuelle Informationen zu den existierenden Selbsthilfegruppen verfügen die örtlichen und regionalen Kontaktstellen für Selbsthilfegruppen, die über die Roten Adressen auf der Homepage der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen ( zu finden sind. Aktuelle Informationen zur Suchthilfe, unter anderem zu den über ambulanten Suchtberatungsstellen, sowie Verzeichnisse der örtlichen Selbsthilfegruppen können z. B. über die Internetseite der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen ( gefunden werden. Bei manchen Patientinnen kann sich in der Sprechstunde auch direkt die Indikation für eine stationäre Krankenhausbehandlung oder eine medizinische Rehabilitation ergeben. Sei es wegen akuter Selbst- oder Fremdgefährdung, wegen anhaltender Arbeits- oder Schulunfähigkeit und drohender Erwerbsminderung oder weil wegen der Komplexität der Erkrankung eine intensivere multimodale Behandlung erforderlich ist, die ambulant nicht zur Verfügung steht. 8 Bundes Psychotherapeuten Kammer

9 Der G-BA hat am 16. März 2017 die erweiterten Befugnisse von Psychotherapeuten geregelt. Psychotherapeuten können damit ins Krankenhaus einweisen und medizinische Rehabilitation, Soziotherapie und Krankentransport verordnen. Diese Regelungen werden voraussichtlich ab Juni 2017 in Kraft treten. Weitere Informationen hierzu wird die Bundespsychotherapeutenkammer dann in speziel len Praxis-Infos zusammenstellen. Terminservicestellen Ab dem 1. April 2017 übernehmen die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen auch die Aufgabe, einen Termin in der psychotherapeutischen Sprechstunde zu vermitteln. Ist danach eine Akutbehandlung erforderlich, können die Terminservicestellen auch genutzt werden, um einen solchen Behandlungsplatz zu finden, falls die Praxis die Behandlung nicht selbst kurzfristig anbieten kann. Für die Vermittlung eines Sprechstundentermins braucht die Patientin keine Überweisung. Für die Vermittlung einer Akutbehandlung ist keine Überweisung, aber eine Empfehlung zur ambulanten psychotherapeutischen Akutbehandlung erforderlich. Diese Empfehlung hat die Psychotherapeutin, die die Indikation in einer Sprechstunde gestellt hat, auf dem Formular PTV 11 zu vermerken. Hierzu erhält die Patientin in der Regel mit dem PTV 11 einen zwölfstelligen Code, den sie der Terminservicestelle nennen muss. Dagegen können Patientinnen nach einer stationären Krankenhausbehandlung oder rehabilitativen Behandlung auch ohne eine solche Empfehlung einen Termin für die Akutbehandlung vermittelt bekommen. Patientinnen und Patienten können sich direkt an die Terminservicestellen wenden. Gesetzlich Versicherte sollen dann innerhalb einer Woche einen Termin für eine Sprechstunde oder eine Akutbehandlung bei einer Psychotherapeutin genannt bekommen. Der Termin muss jedoch nicht innerhalb dieser Woche liegen. Die Kassenärztliche Vereinigung muss vielmehr innerhalb einer Woche einen Termin vermitteln, der nicht später als vier Wochen nach der Anfrage durch die Patientin liegt. Gelingt es der Terminservicestelle nicht, der Versicherten innerhalb einer Woche einen Termin innerhalb der vier Wochen-Frist zu vermitteln, muss sie ihr einen ambulanten Behandlungstermin in einem Krankenhaus anbieten. Dafür hat sie dann eine weitere Woche Zeit. Die Versicherten haben allerdings keinen Anspruch, eine bestimmte Psychotherapeutin vermittelt zu bekommen, und der Termin muss ihnen auch nicht zeitlich passen. Den Versicherten können dabei weitere Wege zugemutet werden. Als Grenze gelten zusätzliche 30 Minuten Fahrtzeit mit öffentlichen Bahnen und Bussen im Vergleich zur nächstgelegenen Praxis. Dies ist die maximale Entfernung, die in der allgemeinen fachärztlichen Versorgung gilt, zu der auch die Psychotherapeutinnen zählen. Wenn die Versicherte einen angebotenen Termin nicht wahrnehmen kann, soll ihr ein weiterer Termin angeboten werden. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Versicherte der Terminservicestelle möglichst umgehend mitteilt, dass sie zu dem angebotenen Termin nicht kann. Danach erlischt der Vermittlungsanspruch der Versicherten gegenüber der Terminservicestelle. Bundes Psychotherapeuten Kammer 9

10 Information der Patientinnen und Patienten Die Ergebnisse der Diagnostik sind mit der Patientin oder dem Patienten zu beraten. Wenn die Patientin erkrankt ist, ist sie ausführlich über ihre psychische Störung, die empfohlene Behandlung sowie mögliche Behandlungsalternativen zu informieren. Liegt eine Indikation für eine ambulante Psychotherapie vor, ist die Patientin eingehend über die unterschiedlichen Psychotherapieverfahren, Einzel- und Gruppentherapie sowie den Ablauf einer Psychotherapie zu informieren. Sie erhält ergänzend auch eine schriftliche Information zu den Psychotherapieverfahren und den Regelungen der ambulanten Psychotherapie in der gesetzlichen Krankenversicherung ( allgemeine Patienteninformation PTV 10). Die bedeutendste Änderung ist jedoch, dass der Patientin ergänzend zur mündlichen Information die Ergebnisse der Sprechstunde auch schriftlich auszuhändigen sind ( individuelle Patienteninformation PTV 11). In dieser schriftlichen Patienteninformation ist auch über andere mögliche Hilfsangebote zu informieren. Zum Beispiel dann, wenn keine krankheitswertige psychische Störung vorliegt oder aus anderen Gründen alternative Unterstützungsangebote zweckmäßiger erscheinen. Das können auch Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen sein. Diese Angebote können aber auch als Ergänzung zur Psychotherapie empfohlen werden. Diese können in dem Freitextfeld der individuellen Patienteninformation jeweils näher erläutert und spezifiziert werden. Falls eine stationäre Krankenhausbehandlung oder eine medizinische Rehabilitation erforderlich ist, soll die Patientin Informationen über die regional verfügbaren Angebote und über die ggf. erforderlichen Antragsverfahren erhalten. Empfehlungen zum weiteren Vorgehen (aus PTV 11) Ergebnis der Psychotherapeutischen Sprechstunde Bei Ihnen wurden keine Anhaltspunkte für eine behandlungsbedürftige psychische Störung festgestellt ICD-10 - GM endstellig ICD-10 - GM endstellig ICD-10 - GM endstellig Bei Ihnen wurde(n) folgende Diagnose(n)/ Verdachtsdiagnose(n) festgestellt Diagnose(n)/Verdachtsdiagnose(n) (im Klartext), weitere Hinweise zum Krankheitsbild und ggf. zu durchgeführten Maßnahmen Empfehlungen zum weiteren Vorgehen keine Maßnahme notwendig andere Maßnahmen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung Präventionsmaßnahme ambulante Psychotherapeutische Akutbehandlung Abklärung beim Hausarzt Facharzt für stationäre Behandlung Krankenhausbehandlung Rehabilitation nähere Angaben zu den Empfehlungen Ambulante Psychotherapie Analytische Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Verhaltenstherapie Die psychotherapeutische Behandlung kann NICHT in dieser Praxis durchgeführt werden Ihr nächster Termin (Datum, Uhrzeit) Die psychotherapeutische Behandlung kann in dieser Praxis durchgeführt werden, : Ausstellungsdatum Stempel / Unterschrift des Therapeuten 10 Bundes Psychotherapeuten Kammer

11 Neu: Akutbehandlung Psychotherapeutinnen können ihren Patientinnen und Patienten zukünftig zeitnah helfen. Dafür gibt es ab dem 1. April 2017 eine psychotherapeutische Akutbehandlung. Diese Akutbehandlung ist für psychisch kranke Menschen gedacht, die rasch psychotherapeutische Hilfe benötigen und ohne diese möglicherweise schwerer erkranken würden, nicht mehr arbeiten oder zur Schule gehen könnten oder in ein Krankenhaus eingewiesen werden müssten. Nach der Richtlinie soll die Akutbehandlung eine Besserung akuter psychischer Krisen- und Ausnahmezustände bewirken. Dazu können psychotherapeutische Interventionen aus verschiedenen Richtlinienverfahren angewandt werden. Durch Akutbehandlung soll vermieden werden, dass die psychische Erkrankung chronifiziert. Sie strebt allerdings keine umfassende Bearbeitung der zugrundeliegenden ätiopathogenetischen Einflussfaktoren an. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Einschätzung der Selbstund Fremdgefährdung der Patientinnen und Patienten zu legen, damit die eventuell erforderlichen weiteren Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Die Akutbehandlung kann kurzfristig nach der Sprechstunde begonnen werden. Es können je Krankheitsfall bis zu 24 Gesprächseinheiten à 25 Minuten durchgeführt werden. Akutbehandlung ist eine Soforthilfe bei akuten psychischen Krisen- und Ausnahmezuständen. Auch vor der Akutbehandlung muss eine somatische Abklärung erfolgen. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, den Konsiliarbericht bereits nach dem ersten Gespräch in einer Sprechstunde anzufordern, wenn eine weitere psychotherapeutische Behandlung indiziert ist. Fachliche Bewertung: Problem fehlender Behandlungsplätze nicht gelöst Die Möglichkeit, psychisch Kranken mit sofortigem Behandlungsbedarf unmittelbar zu helfen, ist eine wichtige Ergänzung des bisherigen psychotherapeutischen Leistungsangebots. Die Akutbehandlung ist gedacht für Patientinnen und Patienten, die rasch Hilfe brauchen und ohne diese möglicherweise schwerer erkranken würden, nicht mehr arbeiten, zur Schule gehen könnten oder in ein Krankenhaus eingewiesen werden müssten. Sie ist ein zeitlich begrenztes Behandlungsangebot, um Patientinnen und Patienten kurzfristig zu stabilisieren und akute Krisen zu bewältigen. Sie ist aber nicht als umfassende Behandlung konzipiert. Allein aufgrund der zeitlichen Limitierungen wird danach in vielen Fällen ein Behandlungsbedarf fortbestehen. Insgesamt ist davon auszugehen, dass künftig durch die Sprechstunde mehr Patientinnen kurzfristig diagnostisch abgeklärt werden können als bisher. Entsprechend kann die Zahl der Patientinnen, bei denen die Indikation für eine psychotherapeutische Behandlung gestellt wird, weiter ansteigen. Es ist zu hoffen, dass durch die Sprechstunde möglichst viele Patientinnen schneller und genauer als bisher in ein angemessenes Angebot vermittelt werden können. Ob das möglich ist, ist jedoch fraglich. Denn bereits in der Vergangenheit gab es in vielen Regionen nicht ausreichend freie Behandlungsplätze. Dieses grundsätzliche Kapazitätsproblem in der ambulanten Psychotherapie wird durch die Reform der Psychotherapie-Richtlinie nicht gelöst. Eine bessere Auslastung von Vertragsarztsitzen über Jobsharing und Anstellung sowie die Zunahme an halben Praxissitzen kann hier nur ein erster Schritt sein. Als nächster Schritt ist eine grundlegende Reform der Bedarfsplanung dringend erforderlich. Grundlegend heißt, dass die Fehler der bisherigen Bedarfsplanung korrigiert werden müssen und sich die Bedarfsplanung künftig stärker am tatsächlichen Bedarf orientieren und die Häufigkeit psychischer Erkrankungen berücksichtigen muss. Auch die regionalen Unterschiede im Bedarf sollten hierbei einfließen. Die Politik hat eine solche Reform bereits mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz gerade auch für die Psychotherapeutinnen auf die Agenda gesetzt. Bundes Psychotherapeuten Kammer 11

12 Die Akutbehandlung ist anzeigepflichtig. Die Psychotherapeutin muss sie spätestens mit ihrem Beginn unter Verwendung des Formblatts PTV 12 der Krankenkasse anzeigen. Hierbei sind die Versichertennummer, das Datum des Behandlungsbeginns und die Diagnose anzugeben. Darüber hinaus bedarf es einer Erklärung der Versicherten auf dem PTV 12. Soll sich an die Akutbehandlung eine Kurzzeit- oder Langzeittherapie anschließen, kann der Antrag erst nach Beendigung der Akutbehandlung während der dann erforderlichen probatorischen Sitzungen gestellt werden. Die in der Akutbehandlung erbrachten Stunden werden dabei auf das Therapiekontingent der Richtlinientherapie angerechnet. Probatorik Die Probatorik leitet wie bisher die Richtlinientherapie ein. Über die Sprechstunde hinaus kann eine weitere und vertiefte diagnostische Abklärung des Krankheitsbildes erfolgen, die Indikationsstellung präzisiert und die Eignung einer Patientin für ein bestimmtes Psychotherapieverfahren geprüft werden. Dabei soll insbesondere die Therapiemotivation sowie die Kooperations- und Beziehungsfähigkeit der Patientin geklärt und geprüft werden, ob eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufgebaut werden kann. In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie muss dies auch für die Bezugspersonen geprüft werden. Die Anzahl der probatorischen Sitzungen hat sich geändert. Vor Beginn der Richtlinientherapie sind mindestens zwei und maximal vier probatorische Sitzungen à 50 Minuten durchzuführen. Das gilt auch für den Fall, dass sich an die Akutbehandlung eine Kurz- oder Langzeittherapie anschließt. Bei Kindern und Jugendlichen können bis zu sechs probatorische Sitzungen durchgeführt werden. Diese Gespräche können Eltern zum Teil auch allein nutzen. Vor Beginn einer Richtlinientherapie müssen mindestens zwei probatorische Sitzungen durchgeführt werden. Ein Antrag auf Kurzzeit- oder Langzeittherapie kann gestellt werden, wenn die erste probatorische Sitzung durchgeführt und für die zweite Sitzung ein Termin vereinbart worden ist. Ist der Antrag gestellt, können bis zu der Höchstgrenze weitere probatorische Sitzungen durchgeführt und damit Wartezeiten bis zum Therapiebeginn vermieden oder verringert werden. Die Probatorik ist weder anzeige- noch antragspflichtig. Kurzzeittherapie Nach der geänderten Psychotherapie-Richtlinie wird die Kurzzeittherapie zukünftig in zwei Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt umfasst bis zu zwölf Stunden. Für jeden muss ein Antrag gestellt werden (PTV 1 und PTV 2). Ein Bericht an die Gutachterin ist nicht vorgesehen. Der Antrag kann erst nach der ersten Stunde der Probatorik gestellt werden, wenn eine zweite Stunde terminiert ist. Hierbei sind im Formular (PTV 2) die Termine der ersten beiden probatorischen Sitzungen anzugeben. Dem Antrag ist der Konsiliarbericht (Muster 22d/E - Ausfertigung für die Krankenkasse) beizufügen. Die Krankenkasse muss über einen Antrag innerhalb von drei Wochen entscheiden und der Patientin die Genehmigung oder Ablehnung mitteilen. Die Psychotherapeutin erhält diese Mitteilung der Krankenkasse persönlich nur im Falle einer Ablehnung und muss deshalb vor Beginn der Behandlung bei der Patientin erfragen, ob die Genehmigung der Krankenkasse bereits vorliegt. Lehnt die Krankenkasse einen Antrag ab, muss sie hingegen sowohl die Patientin als auch die Psychotherapeutin informieren und dabei eine Ansprechpartnerin für Rückfragen (inklusive Kontaktdaten) benennen. 12 Bundes Psychotherapeuten Kammer

13 Unterbrechungen vor dem zweiten Abschnitt der Kurzzeittherapie können vermieden werden, indem der dafür notwendige Antrag mindestens drei Wochen vor dem geplanten Ende des ersten Abschnitts gestellt wird. Der zweite Abschnitt kann frühestens nach der siebten Sitzung des ersten Abschnitts beantragt werden. Leistungen der Akutbehandlung werden auf die Kontingente der Kurzzeittherapie angerechnet. Ist jedoch absehbar, dass die Kurzzeitkontingente nicht reichen, kann nach der Probatorik auch unmittelbar eine Langzeittherapie beantragt werden. Fachliche Bewertung: Unnötige Teilung der Kurzzeittherapie Der Gesetzgeber hatte den Gemeinsamen Bundesausschuss mit einer Vereinfachung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens bei der ambulanten Psychotherapie beauftragt. Dieser Auftrag wurde mit dem Wegfall der Berichtspflicht in der Kurzzeittherapie und dem Anzeigeverfahren bei der Akutbehandlung jedoch nur rudimentär umgesetzt. Diese Vereinfachungen wurden letztlich durch die Unterteilung der Kurzzeittherapie in zwei Abschnitte à zwölf Sitzungen konterkariert. Die Zweiteilung der Kurzzeittherapie entbehrt jeder Evidenz. Sie ist ein Relikt aus den Modellen der Krankenkassen, die versuchen, über bürokratische Hürden Anreize für kürzere Behandlungen zu setzen. Dabei belegen die Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, dass die überwiegende Zahl der Kurzzeittherapien vor der 25. Behandlungsstunde beendet wird. Die Dauer einer Psychotherapie wird offensichtlich an den individuellen Bedarf der Patientin angepasst. Eine Zweiteilung der Kurzzeittherapie mit jeweils einem eigenen Antrag ist angesichts dieser Daten schlicht überflüssig. Sie bedeutet eine Verdoppelung des bürokratischen Aufwands, dem kein inhaltlicher Ertrag gegenübersteht. Eine inhaltliche Prüfung der Anträge ist dabei gar nicht ernstlich vorgesehen. Die Benachrichtigung über die Genehmigung der Kurzzeittherapie erhält lediglich die Patientin und nicht auch die Psychotherapeutin. Auch hierdurch können unnötige Reibungsverluste entstehen. Bei der Gruppentherapie fallen dieser doppelte bürokratische Aufwand und die Reibungsverluste im Genehmigungsverfahren besonders ins Gewicht. Die Zweiteilung der Kurzzeittherapie schafft für das Angebot und die Durchführung von Gruppentherapien neue bürokratische Hürden, die dem ursprünglichen Auftrag entgegenlaufen, die Gruppentherapie zu fördern. Sinnvoll wäre es vielmehr, die Bewilligungsschritte der Kurzzeittherapie zusammenzulegen, das Antragsverfahren in der Kurzzeittherapie durch ein Anzeigeverfahren zu ersetzen und die Berichtspflicht in der Gruppentherapie auch für die Langzeittherapie abzuschaffen. Bundes Psychotherapeuten Kammer 13

14 Langzeittherapie Eine Langzeittherapie kann entweder direkt nach der Probatorik oder nach einer Kurzzeittherapie erfolgen. Für die Langzeittherapie gelten geänderte Kontingente für die einzelnen Bewilligungsschritte. Die maximalen Kontingente bleiben bestehen (siehe Kasten). Eine Langzeittherapie ist antragspflichtig, ein Gutachterverfahren ist notwendig. Hierfür ist zusätzlich zu den Antragsformularen PTV 1 und PTV 2 ein Bericht an die Gutachterin gemäß dem überarbeiteten einheitlichen Leitfaden (PTV 3) zu erstellen. Der Antrag kann erst nach der ersten Stunde der Probatorik gestellt werden, wenn eine zweite Stunde terminiert ist. Im Formular PTV 2 sind die Termine der ersten beiden probatorischen Sitzungen einzutragen. Die Bewilligung des Antrags ist seitens der Krankenkasse auch der Psychotherapeutin mitzuteilen. Dabei sind die Anzahl der bewilligten Therapieeinheiten und eine Ansprechpartnerin für Rückfragen (inklusive Kontaktdaten) zu nennen. Für die Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und analytische Psychotherapie stehen jeweils eigene Gutachterinnen und Gutachter zur Verfügung. Auf dem Briefumschlag für die Gutachterin (PTV 8) macht die Psychotherapeutin die erforderlichen Angaben, damit eine geeignete Gutachterin ausgewählt werden kann (Qualifikation der Gutachterin hinsichtlich des Psychotherapieverfahrens, der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, der Behandlung im Gruppensetting). Wird die Langzeittherapie nach der Kurzzeittherapie beantragt, muss diese Umwandlung bis zur 20. Sitzung der Kurzzeittherapie beantragt werden. Die Krankenkasse hat dann eine Frist von fünf Wochen, über den Antrag zu entscheiden. Auch die Verlängerung einer Langzeittherapie ist antragspflichtig. Ob eine Gutachterin hinzugezogen wird, liegt im Ermessen der Krankenkasse. Für eine Ablehnung ist allerdings auf jeden Fall die Expertise einer Gutachterin erforderlich, es sei denn, es besteht offensichtlich keine Indikation für eine Fortführung der Psychotherapie. Stundenkontingente Langzeittherapie Analytische Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Erwachsene (Einzel/Gruppe) 160/ Kinder (Einzel/Gruppe) 70/60 70/60 60 Jugendliche (Einzel/Gruppe) 90/60 90/60 60 Verhaltenstherapie Therapieverlängerung Erwachsene (Einzel/Gruppe) 300/ /80 80 Kinder (Einzel/Gruppe) 150/90 150/90 80 Jugendliche (Einzel/Gruppe) 180/90 180/ Bundes Psychotherapeuten Kammer

15 Rezidivprophylaxe Die Rezidivprophylaxe soll Rückfälle vermeiden. Dazu werden kritische Ereignisse und Lebenssituationen, die absehbar sind, mit den Patientinnen und Patienten besprochen. Damit eine Rezidivprophylaxe durchgeführt werden darf, ist zuvor die Beendigung der Richtlinientherapie unter Verwendung des entsprechenden Formblatts (PTV 12) bei der Krankenkasse anzuzeigen. Die neue Richtlinie sieht keine neue Leistung für die Rezidivprophylaxe vor. Vielmehr können dafür künftig nur Stunden aus dem Kontingent der Langzeittherapie genutzt werden. Bei einer Behandlungsdauer unter 40 Stunden ist dies nicht möglich. Eine erneute Kurzzeittherapie ist nur antragspflichtig, aber nicht gutachterpflichtig, wenn zwischen dem angezeigten Therapieende und dem erneuten Antrag mindestens zwei Jahre liegen, auch wenn in der Zwischenzeit Leistungen der Rezidivprophylaxe in Anspruch genommen wurden. Bereits im Antrag für eine Langzeittherapie (PTV 2) muss angegeben werden, wie viele Stunden für die Rezidivprophylaxe eingesetzt werden sollen oder dass dies zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht absehbar ist. Die Anzahl der möglichen Stunden für eine Rezidivprophylaxe hängt von der Länge der Therapie ab. Bei Langzeittherapien von 40 bis 59 Stunden können bei Erwachsenen bis zu 8 Stunden des bewilligten Kontingents für die Rezidivprophylaxe genutzt werden, bei einer längeren Behandlungsdauer bis zu 16 Stunden. Bei Kindern und Jugendlichen bis zu 10 bzw. 20 Stunden. Die Stunden können bis zu zwei Jahre nach Abschluss der Therapie eingesetzt werden. Falls beim Antrag der Langzeittherapie noch nicht absehbar ist, ob eine Rezidivprophylaxe notwendig sein wird, ist dies im Bericht an die Gutachterin zu begründen. Wie bisher können am Ende der Langzeittherapie die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen vergrößert werden. Alternativ können wie bisher am Ende der Langzeittherapie die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen vergrößert werden. Eine solche ausschleichende Behandlung ist auch weiterhin ohne einen ausdrücklichen Antrag auf Rezidivprophylaxe möglich. Dabei ist nur zu beachten, dass nach der Psychotherapie-Vereinbarung eine Psychotherapie grundsätzlich nicht länger als sechs Monate unterbrochen werden soll. Ausnahmen davon sind besonders zu begründen. Fachliche Bewertung: Kein zusätzlicher Leistungsbereich geschaffen Als Abschluss einer Langzeittherapie kann künftig eine Rezidivprophylaxe durchgeführt werden, mit der ein Behandlungserfolg gesichert und einem Rückfall vorgebeugt werden soll. Dabei soll bereits im Antrag einer Langzeittherapie angegeben werden, ob eine Rezidivprophylaxe eingesetzt werden soll oder dies bei Antragstellung noch nicht zu entscheiden ist. Der Gesetzgeber hatte dagegen dem Gemeinsamen Bundesausschuss den Auftrag erteilt, die Rezidivprophylaxe zu fördern. Hierzu wäre es erforderlich gewesen, einen eigenen Leistungsbereich für Patientinnen und Patienten mit chronischen oder rezidivierenden psychischen Erkrankungen auszugestalten, um so flexibel und wirksam erneute Erkrankungen besser verhindern und Therapieerfolge langfristig sichern zu können. Dafür wäre ein flexibles Behandlungsangebot nach Abschluss einer Psychotherapie und jenseits des Kontingents der genehmigungspflichtigen Richtlinientherapie sinnvoll gewesen. Dieser Auftrag wurde letztlich nicht angemessen umgesetzt. Dabei ist auch die Beschränkung der Rezidivprophylaxe auf Patientinnen in Langzeittherapie fachlich nicht nachvollziehbar. Auch nach einer Behandlung mit bis zu 25 Stunden kann es notwendig sein, Rückfällen vorzubeugen. Bundes Psychotherapeuten Kammer 15

16 Psychotherapeutische Verfahren Wie bisher sind als Psychotherapieverfahren anerkannt: Analytische Psychotherapie (AP), Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) und Verhaltenstherapie (VT). Für die Patienten findet sich in der allgemeinen Patienteninformation (PTV 10) eine Kurzbeschreibung der drei Psychotherapieverfahren. Gruppentherapie In einer Gruppentherapie können drei bis neun Patientinnen und Patienten behandelt werden. Grundsätzlich können alle Indikationen im Einzel-, Gruppen- oder als Kombination beider Settings behandelt werden. Eine Kombination von psychoanalytisch begründeten Verfahren und Verhaltenstherapie ist nicht möglich. Nach diagnostischer Abklärung des Störungsbildes, ist bei jeder Patientin zu prüfen, welches Setting geeignet ist. Die Entscheidung für ein Behandlungssetting ist mit ihr zu beraten und abzustimmen. Dabei ist eine Behandlung in der Gruppe in angemessener Weise zu berücksichtigen, so die Richtlinie. Eine Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie kann auch durch verschiedene Psychotherapeutinnen durchgeführt werden. Hierfür ist zwischen den beteiligten Psychotherapeutinnen ein Gesamtbehandlungsplan für jede Patientin abzustimmen. Gleichzeitig ist eine gegenseitige Information über den Behandlungsverlauf sicherzustellen, sofern die Patientin dem zustimmt. Der Therapieantrag wird gemeinsam gestellt mit einem PTV 1 des Patienten und zwei PTV 2-Formularen der beiden Psychotherapeutinnen. Ändert sich während einer Kurzzeittherapie das Behandlungssetting, ist der Krankenkasse dies mitzuteilen. Ändert sich das Setting in der Langzeittherapie, muss ein gutachterpflichtiger Änderungsantrag gestellt werden, sofern nicht zu Beginn bereits eine Kombinationsbehandlung beantragt wurde. Bezugspersonen Relevante Bezugspersonen sind bei Erwachsenen insbesondere Lebenspartnerin, Lebenspartner und Familienangehörige. Bei Kindern und Jugendlichen kann auch das soziale Umfeld einbezogen werden, zum Beispiel Lehrerin, Erzieherin oder das Jugendamt. Bezugspersonen können bei Erwachsenen sowohl in der Akutbehandlung als auch in der Kurz- oder Langzeittherapie einbezogen werden. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Verhaltenstherapie können bei einzeltherapeutischen Behandlungen dann auch Doppelstunden durchgeführt werden. Bei Kindern und Jugendlichen können Bezugspersonen auch schon in der Sprechstunde und in den probatorischen Sitzungen einbezogen werden. Für die begleitende Elternarbeit können zusätzliche Stunden in der Kurz- und Langzeittherapie genutzt werden, und zwar im Verhältnis von einer zusätzlichen Stunde je vier Stunden des Kontingents. 16 Bundes Psychotherapeuten Kammer

17 Überblick: Anträge und Genehmigungsschritte Psychotherapeutische Sprechstunde und Probatorik: weder anzeige- noch antragspflichtig. Vor Akutbehandlung, Kurz- und Langzeittherapie: somatische Abklärung erforderlich. Eine Akutbehandlung soll zeitnah nach der Indikationsstellung begonnen werden. Es bietet sich daher an, den Konsiliarbericht bereits nach dem ersten Gespräch in der Sprechstunde einzuholen. Akutbehandlung: anzeigepflichtig. Umwandlung Kurz- in Langzeittherapie: antrags- und gutachterpflichtig. Die Umwandlung muss bis zur 20. Sitzung der Kurzzeittherapie beantragt werden. Verlängerung Langzeittherapie: antragspflichtig. Ob eine Gutachterin hinzugezogen wird, liegt im Ermessen der Krankenkasse. Für eine Ablehnung ist allerdings auf jeden Fall die Stellungnahme einer Gutachterin erforderlich, es sei denn, es besteht offensichtlich keine Indikation für eine Fortführung der Psychotherapie. Vor einer Kurz- und Langzeittherapie: Durchführung mindestens zwei probatorischer Sitzungen. Kurzzeittherapie: antrags-, aber nicht gutachterpflichtig. Langzeittherapie: antrags- und gutachter pflichtig. Kurz- und Langzeittherapie: kann nach der ersten probatorischen Sitzung beantragt werden. Bedingung ist die Festlegung eines Termins für die zweite probatorische Sitzung. Die beiden Termine sind im PTV 2 einzutragen. Genehmigungsfrist Kurzzeittherapie: drei Wochen Genehmigungsfrist Langzeittherapie: fünf Wochen. Nach Beantragung einer Kurz- oder Langzeittherapie können sich Wartezeiten ergeben, weil die Krankenkasse die Behandlung genehmigen muss. Innerhalb des oben genannten Zeitraums müssen die Krankenkassen über eine Genehmigung entscheiden. Zur Überbrückung können nach Antragstellung bis zur Höchstgrenze weitere probatorische Sitzungen durchgeführt werden. Einheitlichen Gliederung der Berichte. Die Berichte an die Gutachterin bei Erst- oder Umwandlungsanträgen sind nach einer für alle Verfahren und Altersgruppen einheitlichen Gliederung gemäß Leitfaden (PTV 3) zu erstellen. Relevante biografische Faktoren sollen dabei im Rahmen des funktionalen Bedingungsmodells (VT) bzw. der Psychodynamik (TP, AP) dargestellt werden. Der Bericht an die Gutachterin soll in der Regel zwei Seiten umfassen. Auch für Fortführungsanträge wird im PTV 3 eine einheitliche Gliederung vorgegeben. Die Rezidivprophylaxe soll bereits im Antrag für eine Langzeittherapie mitbeantragt werden. Das Ende einer Richtlinientherapie ist der Krankenkasse zeitnah mitzuteilen (PTV 12). Für die Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und analytische Psychotherapie stehen jeweils eigene Gutachterinnen zur Verfügung. Zweiter Abschnitt der Kurzzeittherapie (KZT 2): Beantragung frühestens nach der siebten Stunde des ersten Abschnitts der Kurzzeittherapie (KZT 1). Bundes Psychotherapeuten Kammer 17

18 Ablaufschema: Psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung ab 1. April 2017 TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT 200 Minuten pro Woche bzw. 100 Minuten bei halbem Versorgungsauftrag SPRECHSTUNDE Psychotherapeutinnen müssen mind. 100 Minuten pro Woche bzw. 50 Minuten bei halbem Versorgungsauftrag anbieten Erwachsene: bis zu 6 x 25-minütige Termine Kinder, Jugendliche und deren Eltern bis zu 10 x 25-minütige Termine Einheiten von 25 oder 50 Minuten möglich relevante Formulare: PTV 10, PTV 11 Hinweis: Für Patientinnen sind 50 Minuten Sprechstunde erst ab 1. April 2018 verpflichtend vor weiterer Behandlung (Ausnahme: Patientinnen nach Krankenhaus oder Rehabilitation). KEIN WEITERER VERSORGUNGSBEDARF WEITERVERMITTLUNG Z. B. AN: Beratungsstellen Selbsthilfe andere Psychotherapeutinnen Psychiaterinnen andere Fachärztinnen Krankenhaus Rehabilitation Gemeindepsychiatrische Einrichtungen AKUTBEHANDLUNG bis zu 24 x 25-minütige Termine Einheiten von 25 oder 50 Minuten möglich vorheriges Einholen des Konsiliarberichts notwendig erbrachte Stunden werden auf das Therapiekontingent einer sich anschließenden Richtlinientherapie (KZT1, LZT) angerechnet relevantes Formular: PTV 12 PROBATORIK Erwachsene: mindestens 2 bis zu 4 Stunden Kinder und Jugendliche: mindestens 2 bis zu 6 h Einheiten von 25 oder 50 Minuten möglich Einholen von Konsiliarbericht (falls noch nicht im Vorfeld einer Akutbehandlung erfolgt) KURZZEITTHERAPIE ABSCHNITT 1 bis zu 12 Stunden Einheiten von 50 Minuten, bei VT und TP auch 25-Minuten-Einheiten möglich relevante Formulare: PTV 1, PTV 2, ggf. PTV 12 KURZZEITTHERAPIE ABSCHNITT 2 LANGZEITTHERAPIE Relevante Formulare: PTV 1, PTV 2 mit Angabe zur Rezidiv prophylaxe, PTV 3, PTV 8, ggf. PTV 12 Stundenkontingente AP TP VT Erwachsene (Einzel/Gruppe) 160/ Kinder (Einzel/Gruppe) 70/60 70/60 60 Jugendliche (Einzel/Gruppe) 90/60 90/60 60 bis zu 12 weitere Stunden Einheiten von 50 Minuten, bei VT und TP auch 25-Minuten-Einheiten möglich relevante Formulare: PTV 1, PTV 2, ggf. PTV 12 Legende keine Anzeige- oder Antragspflicht Anzeigepflicht Antragspflicht Antragspflicht mit Gutachtenverfahren Antragspflicht und Gutachtenverfahren nach Ermessen der Krankenkassen THERAPIEVERLÄNGERUNG Relevante Formulare: PTV 1, PTV 2 mit Angabe zur Rezidiv prophylaxe, ggf. PTV 3 und PTV 8, PTV 12 Stundenkontingente AP TP VT Erwachsene (Einzel/Gruppe) 300/ /80 80 Kinder (Einzel/Gruppe) 150/90 150/90 80 Jugendliche (Einzel/Gruppe) 180/90 180/ Bundes Psychotherapeuten Kammer

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen

Mehr

Information für Patienten

Information für Patienten Information für Patienten Information für gesetzlich versicherte Patienten zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wenn bei Ihnen eine Psychotherapie medizinisch

Mehr

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung Therapieplatz arteliste Kostenerstattung erapieplatz arteliste Kostenerstattung Ein Ratgeber für psychisch kranke Menschen Therapi Warteliste Therapiepl Kostenerstattung Warteliste Kostenersta Grußwort

Mehr

Dipl.-Psych. Marcus Hegner. Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße 321 50931 Köln. info@psychotherapie-hegner.de Mobil: 0176-38709075

Dipl.-Psych. Marcus Hegner. Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße 321 50931 Köln. info@psychotherapie-hegner.de Mobil: 0176-38709075 Dipl.-Psych. Marcus Hegner Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße 321 50931 Köln info@psychotherapie-hegner.de Mobil: 0176-38709075 Was Sie tun müssen, um eine Kostenerstattung von Ihrer gesetzlichen

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

// Ambulante Psychotherapie sowie

// Ambulante Psychotherapie sowie // Ambulante Psychotherapie sowie Neuropsychologische Therapie Komplextherapien und integrierte Versorgung Soziotherapie gemäß 4a bis 4g BVO NRW Stand: Januar 2015 Ambulante Psychotherapie ( 4, 4a, 4b,

Mehr

Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung

Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung Anlagen 1 Antragsvordruck LBV 327 (vierfach) 1 Berichtsvordruck

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kostenerstattungsverfahren Sie können als gesetzlich Versicherte notfalls einen Psychotherapeuten in einer Privatpraxis aufsuchen, wenn die therapeutische Leistung unaufschiebbar ist. Liegt eine dringend

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1

Mehr

Wissenswertes zur Psychotherapie

Wissenswertes zur Psychotherapie 1 Wissenswertes zur Psychotherapie 1.1 Wer darf Psychotherapie anbieten? Psychotherapie darf in Deutschland nur von Personen mit einer heilkundlichen Zulassung angeboten werden. Eine solche Zulassung erhält

Mehr

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 HBeihVO sind Aufwendungen

Mehr

Morbidität und Versorgungssituation 2030 zukünftige Aufgaben für Psychotherapeuten. Dr. Christina Tophoven, Bundespsychotherapeutenkammer

Morbidität und Versorgungssituation 2030 zukünftige Aufgaben für Psychotherapeuten. Dr. Christina Tophoven, Bundespsychotherapeutenkammer Morbidität und Versorgungssituation 2030 zukünftige Aufgaben für Psychotherapeuten Dr. Christina Tophoven, Bundespsychotherapeutenkammer Veranstaltung der PtK NRW Reform der Psychotherapeutenausbildung

Mehr

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten.

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten. Qualifikationsanforderungen für die Erbringung einer EMDR-Behandlung im Rahmen einer Richtlinienpsychotherapie bei Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung Hintergrund: Der Wissenschaftliche

Mehr

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte MitarbeiterInnen

Mehr

R E C H T S A N W Ä L T E

R E C H T S A N W Ä L T E R E C H T S A N W Ä L T E Alte Kontroversen und neue Herausforderungen einer gesetzlichen Neuregelung ineges - Institut für Europäische Gesundheitspolitik & Sozialrecht, 01.04.2014 Prof. Dr. iur. Martin

Mehr

Psychotherapie. Liebe Patientin, lieber Patient,

Psychotherapie. Liebe Patientin, lieber Patient, Psychotherapie Liebe Patientin, lieber Patient, Sie interessieren sich für eine psychotherapeutische Behandlung. In diesem Merkblatt wollen wir Ihnen die wichtigsten Informationen über Psychotherapie als

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Psychotherapeutische Behandlung Mitgliedergruppe: B

Psychotherapeutische Behandlung Mitgliedergruppe: B Psychotherapeutische Behandlung Mitgliedergruppe: B Die nachfolgenden Hinweise zur psychotherapeutischen Behandlung B-Mitgliedern sollen Sie bei der Antragstellung unterstützen. Was ist Psychotherapie?

Mehr

NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE

NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Stand: 01.01.2006 Informationen zu psychotherapeutischen Behandlungen (Anlage 1 zu 6 Abs. 1 Nr. 1 der BhV) 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen

Mehr

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung Gunther Ellers, Maubisstraße 25, 41564 Kaarst Dipl.-Psych. Gunther Ellers Maubisstraße 25 41564 Kaarst Tel.: 02131 66 88 14 Fax: 02131 15 18 59 Kaarst, den 11. Oktober 2013 Informationen zur Therapie,

Mehr

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten.

Mehr

Dokumente für Ihre Krankenkasse:

Dokumente für Ihre Krankenkasse: I Oranienburger Straße 45 I 10117 Berlin In diesem Dokument finden Sie alle Formulare, die erfahrungsgemäß von Ihrer Krankenkasse zur Beantragung des Kostenerstattungsverfahrens verlangt werden. Sie finden

Mehr

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh

Informationsschrift für PsychotherapeutInnen. Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Ambulante Dienste Perspektive ggmbh Informationsschrift für PsychotherapeutInnen Soziotherapie Unterstützung Begleitung Beratung Ambulante Dienste Perspektive ggmbh 0. Zu dieser Informationsschrift Sehr geehrte PsychotherapeutInnen, wir

Mehr

Krankenkasse, Fallbeispiel 01: Verweist auf Vertrags Psychotherapeuten mit drei Namensnennungen und auf Ausbildungsinstitute Zitat:

Krankenkasse, Fallbeispiel 01: Verweist auf Vertrags Psychotherapeuten mit drei Namensnennungen und auf Ausbildungsinstitute Zitat: DPtV-Umfrage: Auswahl von Aussagen von Krankenkassen und Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) zu aktuellen Kostenerstattungsanträgen auf Psychotherapie Krankenkasse, Fallbeispiel 01: Verweist auf

Mehr

Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland

Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland Prof. Dr. Rainer Richter 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Berlin, 1. - 3. Juni 2015 1 Übersicht 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Patienteninformation zur Behandlung

Patienteninformation zur Behandlung Patienteninformation zur Behandlung Wichtige Informationen zum Therapiebeginn 1. Vor Beginn der Psychotherapie besteht die Möglichkeit zu 1-5 probatorischen Sitzungen. Diese sind von Seiten der Krankenkasse

Mehr

1. Analysedaten aus der Versichertenstruktur

1. Analysedaten aus der Versichertenstruktur Inhalt 1. Analysedaten aus der Versichertenstrukturr... 2 2. Psychotherapiee wirkt... 4 3. Ess werden eher leichte Erkrankungen therapiert.... 4 4. Die Wahl der Therapieform ist willkürlich... 6 5. Ess

Mehr

Leistungsübernahme der Krankenkassen

Leistungsübernahme der Krankenkassen "Heilpraktikerin Psych." bedeutet: Zulassung zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Die Heilpraktikerzulassung zur Ausübung von Psychotherapie wird aufgrund einer schriftlichen und

Mehr

Verordnungen außerhalb des Regelfalls

Verordnungen außerhalb des Regelfalls MB 14 a AV 12/12 Merkblatt zum Thema Verordnungen außerhalb des Regelfalls Heilmittel-Richtlinie Bei der Behandlung von gesetzlich Versicherten ist die Heilmittel-Richtlinie (HMR) zu beachten diese regelt

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr

PSYCHO THERAPIE ANGEBOTE DER SGKK

PSYCHO THERAPIE ANGEBOTE DER SGKK PSYCHO THERAPIE ANGEBOTE DER BEHANDLUNG LEBENSKRISEN NEUE SICHTWEISEN NEUE VERHALTENSMUSTER PSYCHOTHERAPIE Im Leben gibt es glückliche Zeiten, aber genauso Phasen, in denen man nicht gut drauf ist. Es

Mehr

Informationsblatt zur Studie

Informationsblatt zur Studie Informationsblatt zur Studie Internet-basierte, angeleitete Selbsthilfe für übergewichtige und adipöse Patientinnen und Patienten mit Binge-Eating- Störung: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte

Mehr

(2) Aufwendungen für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapien sowie Verhaltenstherapien sind nur beihilfefähig bei

(2) Aufwendungen für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapien sowie Verhaltenstherapien sind nur beihilfefähig bei Aufwendungen für ambulant durchgeführte psychotherapeutische Leistungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung bestimmen sich nach den 4 a bis 4 g sowie der Anlage 1 zu 4 zur Beihilfenverordnung.

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen

Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen Praxisbereich Sucht/Reha/Psychosomatik Peter Missel Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Ist-Analyse Sucht/Reha/Psychosomatik 3. Psychotherapeutengesetz 4. Personalanforderungen

Mehr

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Veränderung wagen 13 Frau A.:»Brauche ich wirklich eine Psychotherapie?«13 Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll? 18 Die Angst, psychisch krank

Mehr

Praxis für Psychotherapie, Paartherapie und Coaching

Praxis für Psychotherapie, Paartherapie und Coaching Praxis für Psychotherapie, Paartherapie und Coaching Dr. Thomas Krattenmacher Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Holtenauer Str. 208, 24105 Kiel Mobil: (0176) 45 64 79 75 Festnetz: (0431)

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Antrag des Versicherten auf Psychotherapie

Antrag des Versicherten auf Psychotherapie Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten Freigabe 26.03.2008 Antrag des Versicherten auf Psychotherapie PTV 1 geb. am Nicht zur Weiterleitung an den Gutachter bestimmt Kassen-Nr. Versicherten-Nr.

Mehr

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn, dem BKK-Bundesverband, Essen, dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach, der See-Krankenkasse, Hamburg, dem Bundesverband der

Mehr

Merkblatt für Patientinnen und Patienten zur ambulanten Psychotherapie

Merkblatt für Patientinnen und Patienten zur ambulanten Psychotherapie Merkblatt für Patientinnen und Patienten zur ambulanten Psychotherapie Psychotherapeutenkammer Berlin Ausschuss für Berufsordnung, Wissenschaft und Qualität Ihre Rechte in der psychotherapeutischen Behandlung

Mehr

Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24

Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24 Vorbemerkung 7 Einleitung 9 TEIL I Beschreiben und verstehen Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24 Die Symptomatik einer

Mehr

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe: Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:

Mehr

Berlin, den 23.03.2005

Berlin, den 23.03.2005 Berlin, den 23.03.2005 Stellungnahme des Bundesverbandes zu den Empfehlungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu den Anforderungen an die Ausgestaltung von strukturierten Behandlungsprogrammen für Patientinnen

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Kurzgutachterliche Stellungnahme

Kurzgutachterliche Stellungnahme Kurzgutachterliche Stellungnahme zur Frage der Ablehnung von sofort erforderlichen Hilfsmittelverordnungen Eine Information der Hartmann Rechtsanwälte April 2012 Hartmann Rechtsanwälte, Am Brambusch 24,

Mehr

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Dipl. Psych. Gabriela Coester, IFD-Oberhausen Landschaftsverband Rheinland Psychische Erkrankungen Herausforderung für f r Prävention

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Merkblatt ambulante psychotherapeutische Leistungen. Psychotherapeutische Leistungen nach den 16 bis 19 SächsBhVO umfassen ambulante Leistungen der:

Merkblatt ambulante psychotherapeutische Leistungen. Psychotherapeutische Leistungen nach den 16 bis 19 SächsBhVO umfassen ambulante Leistungen der: 1 Merkblatt ambulante psychotherapeutische Leistungen Psychotherapeutische Leistungen nach den 16 bis 19 SächsBhVO umfassen ambulante Leistungen der: tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie,

Mehr

Psychologische Privatpraxis für Mediation und Konfliktmanagement Diplom-Psychologe Hans-Joachim Steiner

Psychologische Privatpraxis für Mediation und Konfliktmanagement Diplom-Psychologe Hans-Joachim Steiner Psychologische Privatpraxis für Mediation und Konfliktmanagement Diplom-Psychologe Hans-Joachim Steiner Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie gem 1,HPG) Information für Mitglieder

Mehr

Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Regionale Versorgungsleitlinie Angststörungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: AN12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Dr. Bernd

Mehr

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten

Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten Die Praxisbesonderheiten für Heilmittel wurden aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwischen der KBV und dem GKV-Spitzenverband verhandelt

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Dieser Leitfaden von Wellenbrecher führt Sie Schritt für Schritt zum Kostenerstattungsantrag. Um sicher zu stellen,

Mehr

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche Bevölkerungsumfrage BKK 20 Thema: Arztbesuche Durchführung und Methodik In der Zeit vom 3. bis zum 6. März 20 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Sport in der Krebsnachsorge

Sport in der Krebsnachsorge MediClin Kraichgau-Klinik Fritz-Hagner-Promenade 15 74906 Bad Rappenau Telefon 0 72 64 / 802-109 (Rezeption) Telefax 0 72 64 / 802-115 info.kraichgau-klinik@mediclin.de Sport in der Krebsnachsorge Krebsnachsorgesportgruppen,

Mehr

Blick über Ländergrenzen

Blick über Ländergrenzen Psyche im Lot? Blick über Ländergrenzen Psyche im Lot? Fachforum der AOK PLUS 24. April 2013 in Dresden Prof. Dr. Klaus Jacobs WIdO 2013 Agenda Internationaler Vergleich Trends im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Psychotherapeutenkammer Berlin Ausschuss für Berufsordnung, Ethik und Menschenrechte

Psychotherapeutenkammer Berlin Ausschuss für Berufsordnung, Ethik und Menschenrechte Psychotherapeutenkammer Berlin Ausschuss für Berufsordnung, Ethik und Menschenrechte Ihre Rechte in der psychotherapeutischen Behandlung Wer eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten aufsucht,

Mehr

Dipl.-Psych. Bettina Kaack Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych. Bettina Kaack Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Bettina Kaack Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie - Hypnotherapie - Ps. Schmerztherapie - EMDR - Supervision Stresemannplatz 4 24103 Kiel Fon: 0431/240 76 71 Fax: 0431/240

Mehr

Antworten der Bundespsychotherapeutenkammer zum Fragenkatalog im Vorfeld der Expertenanhörung am 27.Januar 2011

Antworten der Bundespsychotherapeutenkammer zum Fragenkatalog im Vorfeld der Expertenanhörung am 27.Januar 2011 Neufassung des Modellverfahrens Einbindung von ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten in das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren bei psychischen Gesundheitsstörungen Antworten der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst

Mehr

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Mehr

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen Patientenversorgung macht fachbezogene Psychotherapie erforderlich Die Einführung einer fachbezogenen

Mehr

Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen

Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen Grundsätze multimodaler Therapie Leitliniengemäß erfolgt nach Sicherung der Diagnose von ADHS/SSV eine multimodale Therapie. Nach Festlegung

Mehr

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr. 0211-5970 8574 40182 Düsseldorf

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr. 0211-5970 8574 40182 Düsseldorf Teilnahmeerklärung Hausärzte zum Vertrag nach 73 a SGB V über die ambulante medizinische zwischen der und dem BKK-Landesverband NORDWEST Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: Bezirksstelle Düsseldorf

Mehr

Psychotherapie-Vereinbarung

Psychotherapie-Vereinbarung Psychotherapie-Vereinbarung Die Kassenärztliche Besvereinigung, K. d. ö. R., Köln einerseits der AOK-Besverband, K. d. ö. R., Bonn, Besverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, IKK-Besverband,

Mehr

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n Weiterbildungsbuch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Bild Name: Sonja M u s t e r m a n n 08.11.2001 2 Inhalt 1. Weiterbildungszeiten 2. Theorie-Veranstaltungen 3. Praktische Ausbildung 4. Psychotherapie

Mehr

Protokoll zum Informationsabend Fonds Sexueller Missbrauch am 27.05.2015

Protokoll zum Informationsabend Fonds Sexueller Missbrauch am 27.05.2015 Protokoll zum Informationsabend Fonds Sexueller Missbrauch am 27.05.2015 Eingeladen hat: Selbsthilfegruppe für Frauen mit dissoziativer Identitätsstruktur DIS und Unterformen - Ort: Marienhospital Dortmund,

Mehr

Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen

Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen Anlage zum Gesamtvertrag Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (nachfolgend

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Informationsmaterial

Informationsmaterial Galenos UG (haftungsbeschränkt) Bahnhofstr. 25 37124 Rosdorf (Göttingen) Informationsmaterial Häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege gemäß 132 a Abs. 2 SGB V mit einem spezialisierten Pflegedienst

Mehr

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Gabi Schuck Fachsymposium Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz- Möglichkeiten

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

Qualifizierter Entzug und Behandlungskapazitäten für Kassenpatienten in den psychotherapeutischen Praxen Baden-Württembergs

Qualifizierter Entzug und Behandlungskapazitäten für Kassenpatienten in den psychotherapeutischen Praxen Baden-Württembergs Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5714 12. 09. 2014 Antrag der Abg. Dr. Marianne Engeser u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie,

Mehr

Verordnung über die Zulassung zur nichtärztlichen psychotherapeutischen und psychologischen Berufstätigkeit (PsychV)

Verordnung über die Zulassung zur nichtärztlichen psychotherapeutischen und psychologischen Berufstätigkeit (PsychV) 8.005 Verordnung über die Zulassung zur nichtärztlichen psychotherapeutischen und psychologischen Berufstätigkeit (PsychV) vom 7. Dezember 996 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art.

Mehr

Kombinationsbehandlung für Abhängigkeitserkrankungen in Norddeutschland - Kombi-Nord -

Kombinationsbehandlung für Abhängigkeitserkrankungen in Norddeutschland - Kombi-Nord - Kombinationsbehandlung für Abhängigkeitserkrankungen in Norddeutschland - Kombi-Nord - Herzlich Willkommen Kombi-Nord - wer ist beteiligt? die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover die Deutsche

Mehr

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von en Erläuterungen zur Abrechnung des Vertrages zwischen der MEDIVERBUND Dienstleistungs GmbH (MEDI) und der Daimler Betriebskrankenkenkasse

Mehr

07. November 2014 / PSD/LADADI

07. November 2014 / PSD/LADADI Der Magistrat Pressestelle Neues Rathaus Luisenplatz 5 A 64283 Darmstadt Medien-Information Telefon: 06151 13-2020 Telefax: 06151 13-2024 www.presse-darmstadt.de pressestelle@darmstadt.de Nr. 14534 Psychosozialer

Mehr

Wege zur Psychotherapie

Wege zur Psychotherapie Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Nordrhein-Westfalen Wege zur Psychotherapie Informationen für Patienten Willstätterstraße 10 40549 Düsseldorf Telefon:

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Regionale Versorgungsleitlinie Posttraumatische Belastungsstörungen. Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Regionale Versorgungsleitlinie Posttraumatische Belastungsstörungen. Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Regionale Versorgungsleitlinie Posttraumatische Belastungsstörungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: PO12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai

Mehr

Ist-Situation der ambulanten neuropsychologischen Versorgung in Deutschland. der ambulanten

Ist-Situation der ambulanten neuropsychologischen Versorgung in Deutschland. der ambulanten Ist-Situation der ambulanten neuropsychologischen Versorgung in Deutschland Prof. Dr. Stephan Mühlig Lehrstuhl für Klinische Psychologie Hintergrund In Deutschland schätzungsweise jährlich mindestens 40.000-60.000

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung Stand: 22. 04. 2015 Weiterbildungsordnung für die ärztliche Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse und für den Erwerb der Fachkunde Analytische Psychotherapie durch bereits approbierte

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr