8/2010 Fellner, J.; Laner, D. (2010) Hinten wird s eng : knappe Ressource Letzte Senke, Proceedings Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2010,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8/2010 Fellner, J.; Laner, D. (2010) Hinten wird s eng : knappe Ressource Letzte Senke, Proceedings Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2010,"

Transkript

1 8/2010 Fellner, J.; Laner, D. (2010) Hinten wird s eng : knappe Ressource Letzte Senke, Proceedings Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2010, Abfallwirtschaft im Wandel - Werte, Märkte und Strukturen, April, Eisenstadt, ÖWAV Wien, p ISBN

2 Hinten wird s eng : knappe Ressource Letzte Senke Johann FELLNER & David LANER Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien 1. Einleitung Der Mensch entnimmt eine stetig steigende Menge an Rohstoffen der Erdkruste und verarbeitet diese zu Konsumgütern, die am Ende ihres Lebenszyklus entweder recycelt werden und als sekundärer Rohstoff Verwendung finden oder aus der Volkswirtschaft in dissipativer (Emissionen) oder konzentrierter (Deponiematerial) Form ausgeschieden werden. Da aus thermodynamischen Gründen ein 100%-iges Recycling nicht durchführbar ist bzw. ökologisch auch nicht sinnvoll wäre, verursacht ein stetig anwachsender Materialinput in die Volkswirtschaft zwangsläufig auch eine zunehmende Menge an Stoffen, die wiederum an die Umwelt abgeben werden müssen (Brunner, 1999). Während die Knappheit von Rohstoffen auf der Input- bzw. Versorgungsseite ein seit jeher wahrgenommenes und folge dessen vielfältig beleuchtetes Thema darstellt (z.b. Meadows et al., 1972), wird den Grenzen auf der Output- bzw. Entsorgungsseite erst seit einigen Jahren und wenn dann zumeist nur punktuell Aufmerksamkeit geschenkt. Das prominenteste Beispiel dafür ist die Diskussion über den Einsatz fossiler Energieträger und dem damit im direkten Zusammenhang stehenden globalen Klimawandel. Während beispielsweise die Endlichkeit der Erdölreserven (Stichwort: peak oil) bereits seit über 60 Jahren (z.b. (Hubbert, 1956) intensiv diskutiert wird, ist die ansteigende CO 2 Konzentration in der Atmosphäre und damit die augenscheinlich gewordene begrenzte Aufnahmekapazität der Umwelt erst in den letzten beiden Jahrzehnten zum Thema geworden / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 1

3 Das gegenständliche Manuskript versucht die generelle Bedeutung von Senken als limitierende Ressource für den anthropogenen Stoffhaushalt zu unterstreichen und auch den speziellen Kontext zur Abfallwirtschaft herzustellen. Dazu werden neben der CO 2 Thematik und dem damit verknüpften Klimawandel, verschiedene Fallbeispiele diskutiert. 2. Der Begriff Senken und Letzte Senken Eine Senke bezeichnet in der Physik das Gegenteil einer Quelle. Beispielsweise können Senken die Endpunkte von Strömen oder von Feldlinien eines Kraftfeldes sein. Im Bereich des anthropogenen Stoffhaushaltes bezieht sich der Senkenbegriff ebenfalls auf einen räumlichen Endpunkt, und zwar auf den Endpunkt von Stoffflüssen. Der Lebenszyklus eines Stoffes in der Anthroposphäre beginnt bei einer Quelle (z.b. Bergwerk, chemische Synthese, oder Photosynthese) und endet bei einer Senke (Wolman, 1968), die entweder ein Umweltmedium (Boden, Sedimente, Gewässer und Atmosphäre) oder eine künstlich geschaffene Senke (Deponie) sein kann. Quelle Senke Energie und Materialien Anthroposphäre Ernährung Wohnen & Arbeiten Transport & Kommunikation Reinigen Abfall und Emissionen Lager Umwelt (Luft, Wasser, Boden) Abbildung 1: Anthropogene Stoffflüsse (von der Quelle zur Senke) (nach Baccini & Brunner, 1991) / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 2

4 In der Senke werden Stoffe entweder gelagert, oder falls es sich um Verbindungen handelt, in andere Stoffe transformiert. Gewässer und Atmosphäre sind für viele Stoffe keine Senken sondern Förderbänder zu den wirklichen Senken Böden und Sedimente, da die Aufenthaltszeit der meisten Stoffe in Wasser und Luft relativ gering ist. Eine Ausnahme bilden abbaubare organische Verbindungen: Diese Substanzen können in Wasser oder Luft in andere Stoffe (z.b. H 2 O und CO 2 ) umgewandelt werden, für sie sind Gewässer und Atmosphäre, in denen solche Abbauvorgänge stattfinden können, eine letzte Senke. Von einer letzten Senke eines Stoffes spricht man gemäß der Definition von (Döberl and Brunner, 2001) auch dann, wenn der Stoff über sehr lange Zeiträume ( Jahre) in der Senke verbleibt ohne ausgetragen zu werden. Für eine nachhaltige Volkswirtschaft haben Senken eine zentrale Bedeutung. Stoffe die nicht rezirkulierbar sind und daher an die Umwelt abgegeben werden müssen, sollen einer geeigneten letzten Senke zugeführt werden. Von einer geeigneten Senke spricht man dann, wenn die in der Senke akkumulierten Stoffe zu keine negativen Veränderungen der Umweltbedingungen bewirken. 3. Die Ressource Senke als begrenzendes Element volkswirtschaftlicher Stoffflüsse Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es in der Gegenwart und auch in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Bespiele, die belegen, dass das Fehlen von geeigneten (letzten) Senken für den Einsatz bestimmter Stoffe eine weitaus größere Bedeutung hat, als deren Rohstoffverfügbarkeit. Kohlenstoff: Das bekannteste Beispiel dafür ist der Einsatz von fossilen Brennstoffen. Obgleich die endliche Verfügbarkeit dieser (unter den derzeitigen technischen und ökonomischen Bedingungen) außer Streit steht, scheint das begrenzende Element für den Einsatz fossiler Brennstoffe, die Senkenkapazität der Umwelt zu sein. Steigende CO 2 Konzentrationen in der Atmosphäre (siehe Abbildung 2) und der / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 3

5 dadurch bedingte globale Klimawandel, haben in den letzten Jahren zu internationalen Abkommen (z.b. Kyoto Protokoll) geführt, die völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen festlegen und damit auch indirekt den Einsatz von fossilen Energieträgen limitieren. Abbildung 2: Kohlenstoffdioxidkonzentration (ppm) in der Atmosphäre ( ) Auf der Suche nach geeigneten letzten Senken für den bei der Verbrennung emittierten Kohlenstoff werden derzeit intensiv Möglichkeiten zur langfristigen CO 2 Sequestrierung (Carbon Dioxide Capture and Storage, CCS) untersucht. Diese reichen von der Speicherung in geologischen Formationen wie Erdöl-, Erdgaslagerstätten bzw. Kohleflöze über die Injektion in der Tiefsee und die Anregung des Algenwachstums und damit der photosynthetischen CO 2 -Bindung durch eine Eisendüngung bestimmter Ozeangebiete bis hin zur natürlichen Sequestrierung durch Aufforstungsmaßnahmen. Inwiefern solche Maßnahmen zur Lenkung des Kohlenstoffs in geeignete letzte Senken schlussendlich Anwendung finden, ist neben der großtechnischen Umsetzbarkeit und der Effizienz eine Frage der Kosten / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 4

6 FCKWs Ein anderes Beispiel für Senken als limitierte Ressource ist der Einsatz bzw. das Einsatzverbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW). FCKW sind Kohlenwasserstoffe, bei denen Wasserstoffatome durch die Halogene Chlor und Fluor ersetzt wurden. Sie werden bzw. wurden in der Vergangenheit vor allem als Treibgase, Kältemittel sowie als Reinigungs- und Lösemittel verwendet. Die chemisch-physikalischen Eigenschaften von FCKWs, geringe Reaktivität, unbrennbar, geruchlos, ungiftig und geringe Toxizität, ließen aus Umweltsicht ursprünglich einen unbedenklichen Einsatz dieser Stoffe erwarten. Selbst als am Beginn der 70iger Jahre FCKWs (in Konzentrationen von 60 ppt) in der Atmosphäre nachgewiesen wurden (Lovelock et al., 1973) und damit eine Anreicherung in Umweltmedien belegt war, gab es eine Entwarnung, dass diese Substanzen nicht gefährlich seien. Diese Einschätzung änderte sich einige Jahre später abrupt als die negativen Auswirkungen von Fluorchlorkohlenwasserstoffen auf die Ozonschicht festgestellt wurden. Durch die Anreichungen von FCKWs in der Stratosphäre kommt es unter der Einwirkung von UV-Strahlung zur Freisetzung von Halogen Radikalen, die in einem katalytischen Kreisprozess zum Abbau von Ozon führen. Das Fehlen einer geeigneten letzten Senke für FCKWs führte schlussendlich zu einem stufenweise Produktionsverbot und Anwendungseinschränkungen dieser Stoffe (Montreal Protokoll 1987, London Protokoll 1990). FCKW Emissionen aus dem bestehenden Lager (z.b. Kühlschränke, Klimaanlagen, Dämmmaterialien) wurden im Rahmen internationaler Abkommen nicht beschränkt, diese stellen global gesehen die derzeit bedeutendsten Emissionsquellen dar (McCulloch et al., 2003). Trotz der langen Aufenthaltszeit von FCKWs in der Atmosphäre und den noch andauernden Emissionen aus den Lagern kann eine langsame Abnahme der Konzentrationen beobachtet werden (siehe Abbildung 3b) Seite 5

7 (a) (b) Abbildung 3: Globale Produktion von FCKWs (a) und deren Konzentration in der Atmosphäre (b) (aus (Nelson, 2009) Phosphat Während die ersten beiden Beispiele (CO 2 und FCKWs) die begrenzte Senkenkapazität auf globaler Ebene aufzeigen, adressiert das folgende Beispiel das Fehlen einer geeigneten Senke auf lokaler Ebene. In der Vergangenheit waren in Europa Gewässer die letzten Senken für Phosphat aus Abwässern oder aus landwirtschaftlich gedüngten Flächen. Dies war zumeist mit einer signifikanten Eutrophierung der Gewässer verbunden und führte primär zu einer erhöhten pflanzlichen Produktion, und sekundär zu einer erhöhten Aktivität von Destruenten, was wiederum mit einer verstärkten Sauerstoffzehrung in den / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 6

8 Gewässern verbunden war. Der sich einstellende Sauerstoffmangel in den Gewässern führte in weiterer Folge zu einem Absterben vieler Organismen und verursachte in extremen Fällen das Kippen der Gewässer in einen anaeroben Zustand. Die Erkenntnis, dass Gewässer keine geeigneten Senken für Phosphat darstellen, führte in den 80ziger Jahren einerseits zur verstärkten Phosphoreliminierung in Kläranlagen (z.b. Phosphatfällung) und andererseits auch zu einem reduzierten Einsatz von Phosphor (Ersatz der Phosphate in Waschmitteln durch Natriumaluminiumsilikat). In Deutschland beispielsweise konnten zwischen 1975 und 1989 die Phosphatmengen im Zulauf von Kläranlagen um über 90% verringert werden. In wirtschaftlich geringer entwickelten Ländern oder Regionen (z.b. Osteuropa, in weiten Teilen Asiens, Afrika, oder Lateinamerika) stellt die Gewässereuthrophierung durch Phosphateinträge nach wie vor ein zentrales Umweltproblem dar (siehe Abbildung 4). Abbildung 4: Kaspisches Meer (Eutrophierungserscheinungen im nördlichen Bereich des Kaspischen Meeres - östlich der Wolgamündung, Algenblüte durch hohe Düngerzufuhr) / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 7

9 Die Liste jener Stoffe, deren Einsatz weniger auf der Inputseite sondern viel mehr auf der Outputseite (geeignete Senken) begrenzt ist, ließe sich um einiges verlängern. Aus Platzgründen werden nur einige weitere Bespiele namentlich angeführt ohne im Detail auf die Problematik einzugehen: Blei als Kraftstoffzusatz (lokale Senken: Böden) Gruppe der langlebigen organischen Schadstoffen (POPs persistant organic pollutants) (globale Senken Polarregionen) Versalzung von Bewässerungsflächen (lokale Senken Böden) Radioaktive Stoffe als Brennstoff bei der Nutzung von Kernenergie Cadmiumanreichungen in japanischen Reisfeldern durch die Flusswasserbewässerung in Bergbauregionen (Itai-Itai Krankheit) 4. Senken im Kontext der Abfallwirtschaft Der Abfallwirtschaft als Filter- bzw. Steuerungsprozess an der Schnittstelle zwischen Anthropophäre und Umwelt kommt im Zusammenhang mit Senkenproblematik eine zentrale Rolle zu; sie entscheidet über den Verbleib von einer Vielzahl von Stoffen. Je nachdem ob beispielsweise Kunststoffe recycelt, in der Vergangenheit deponiert, oder thermisch verwertet werden, ergeben sich unterschiedliche Senken für den Kohlenstoff bzw. die in den Kunststoffen enthaltenen Additive (z.b. Recyclingprodukt, Deponie, Grundwasser, Atmosphäre, oder Verbrennungsanlage). Neben der Lenkungsfunktion hat die Abfallwirtschaft für den Fall, dass für einzelne Stoffe eine keine umweltverträgliche letzte Senke bereitgestellt werden kann, die Aufgabe, dies an die Produktionsseite (Stoffquelle) zu melden, mit der schlussendlichen Konsequenz, dass die Produktion dieser Stoffe eingestellt wird. Klarerweise ist die Relevanz der Abfallwirtschaft hinsichtlich Lenkung von Stoffen in geeignete letzte Senken entsprechend dem Stoffanteil in Abfällen gemessen am gesamten Stofffluss in der Volkswirtschaft begrenzt. Für das oben skizzierte Beispiel des Anstiegs der CO 2 Konzentration in der Atmosphäre impliziert dies, dass aufgrund der vergleichsweise geringen Kohlenstoffflüsse in der Abfallwirtschaft, diesen nur eine marginale Rolle hinsichtlich der Reduzierung der CO 2 Emissionen zukommt. Anders ist die Situation für Methan; dort stammt ein nicht unwesentlicher Teil der / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 8

10 anthropogenen Emissionen von Deponien (auf globaler Ebene etwa 10%, innerhalb der EU sogar knapp 30%), d.h. abfallwirtschaftliche Maßnahmen (z.b. thermische Behandlung, Deponiegasfassung und behandlung) haben ein signifikantes Potential zur Verringerung der Emissionen und können zur Entlastung der Senke Atmosphäre beitragen. Neben der Filter- bzw. Steuerungsfunktion für Stoffflüsse hat die Abfallwirtschaft auch die zentrale Aufgabe, für jene Stoffe, für die es keine geeigneten natürlichen Senken gibt, künstliche Senken in Form von Deponien bzw. Endlagern zu schaffen. Die stark steigenden Stoffflüsse der Anthroposphäre führen zusammen mit der begrenzten Aufnahmekapazität der Umweltmedien Atmosphäre, Hydrosphäre und Pedosphäre zunehmend zur Forderung nach gesicherten Endlagern, die ein umweltverträgliches Ausschleusen von Stoffen ermöglichen. Ein Endlager ist eine Deponie, deren Emissionen in Wasser, Boden und Luft sowohl kurz- als auch langfristig (Jahrtausende) umweltverträglich sind. Ursprünglich stammt der Begriff Endlager aus der Entsorgung von radioaktiven Abfällen. Dort sind aufgrund des Gefährdungspotentials der eingelagerten Abfälle die Anforderungen an die technischen und natürlichen Barrieren zur Einkapselung der Abfälle deutlich strenger als in der klassischen Abfallwirtschaft. Allerdings zeigen die Erfahrungen aus der jüngsten Vergangenheit (z.b. Versuchsendlager Asse in Deutschland), dass die Beständigkeit selbst von geologischen Barrieren oft nur bedingt gegeben ist. Im Fall des Versuchsendlagers Asse II in Niedersachsen, das in einem ehemaligen Salzbergwerk in einer Tiefe von mehr als 500 m errichtet wurde und aufgrund dieses Standortes als langfristig vom Wasserkreislauf abgeschlossen eingestuft wurde, drangen bereits nach einigen Jahrzehnten größere Wassermengen ein. Der Grund dafür ist in der intensiven Aushöhlung des Untergrundes im Rahmen des Salzabbaus und den dadurch induzierten Setzungen der geologischen Formationen zu suchen. Derzeit wird intensiv über die Sanierung des Versuchsendlagers Asse II diskutiert. Da ehemalige Salzbergwerke auch in der Abfallwirtschaft als Endlager (letzte Senken) für gefährliche Abfälle (z.b.: Filterkuchen) herangezogen werden, ist auch in diesen Fällen eine langfristig sichere Abkapselung der Abfälle von der Hydrosphere kritisch zu sehen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit von technischen und auch geologischen Barrieren / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 9

11 eingeschränkt ist, gilt es umso mehr die Qualität der abgelagerten Abfälle (langfristige Mobilisierbarkeit von Schadstoffen) in den Vorgrund zu stellen. Das langfristige Ziel der Abfallwirtschaft muss es sein, Abfälle mit sogenannter Endlagerqualität zu erzeugen. Ein Material besitzt dann Endlagerqualität, wenn es auch für lange Zeiträume (Tausende von Jahren) in einem Endlager die Umwelt nicht negativ beeinflusst (Brunner, 1992). Dies bedeutet, dass es keine allgemein gültige quantitative Definition von Endlagerqualität gibt, sondern diese immer von den lokalen Gegebenheiten (der lokalen Umwelt) abhängig ist. Derzeit sind Deponien mit Endlagerqualität noch nicht verwirklicht, d.h. sämtliche Deponien, die bisher angelegt wurden, bedürfen einer Bewirtschaftung und Kontrolle, die sich zeitlich über das Ende der Einbringung von Abfällen erstreckt, obgleich das in Österreich seit in Kraft befindliche Deponierungsverbot unbehandelter Abfälle zur einer deutlichen Reduktion des Umfangs an erforderlichen Maßnahmen nach Abschluss der Deponierung führen wird. 5. Schlussfolgerung Demzufolge ist es eine zentrale Herausforderung der Abfallwirtschaft solche umweltverträglichen Endlager zu schaffen, die ein gesichertes Ausschleusen von Stoffen in letzte Senken ermöglicht. In diesem Zusammenhang steht die Abfallwirtschaft durch den Einsatz von sich stetig veränderten Produktzusammensetzungen (z.b. Einsatz von Nano-Materialien, Technologiemetallen ) vor immer neuen Aufgaben. Die Bereitstellung von geeigneten Senken ist auch eine wesentliche Vorbedingung für die Etablierung sauberer Stoffkreisläufe, ein zentrales Ziel einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Derzeit werden auf Europäischer Ebene zumeist nur Verwertungsquoten vorgegeben, ohne qualitative Anforderungen für die verwerteten Produkte zu definieren, was die große Gefahr des Schadstoffrecycelns in sich birgt. Die Abfallwirtschaft hat daher nicht nur die Aufgabe geeignete letzte Senken (Endlager) bereitzustellen, sondern Schadstoffe auch gezielt in diese Senke zu lenken (Brunner, 2007). Im Fall einer begrenzten Senkenkapazität für einzelne Stoffe, sei es aus ökologischen oder ökonomischen Gründen, hat die Abfallwirtschaft diese Information an die Produktions- bzw. Versorgungsseite der Volkswirtschaft weiterzuleiten und einen reduzierten Einsatz dieser Stoffe einzufordern / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 10

12 Abschließend ist festzuhalten, dass für eine nachhaltige Volkswirtschaft geeignete letzte Senken analog zu Rohstoffen (Metallen, Biomasse, Wasser) als wichtige Ressourcen anzusehen sind, die wie in den skizzierten Beispielen dargelegt, oft weitaus limitierender für den Einsatz von Stoffen sein können, als es deren Verfügbarkeit ist. 6. Literatur Baccini, P., Brunner, P.H., Metabolism of the anthroposphere. Springer, Berlin etc., XII, 157 pp. Brunner, P., In search of the final sink. Environmental Science and Pollution Research, 6(1): 1-1. Brunner, P.H., Wo stehen wir auf dem Weg zur "Endlagerqualität"? Österreichische Wasserwirtschaft, 44(9-10): Brunner, P.H., Clean cycles and final sinks: the main goals of modern waste management, TEMPUS Workshop, Vienna. Döberl, G., Brunner, P.H., Geeignete letzte Senken und Endlager als zentrales Ziel einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. In: Freiberg (Ed.), 3. Sächsische Abfalltage März 2001 Stilllegung und Nachsorge von Deponien. SIDAF - Sächsisches Informations- und Demonstrationszentrum, pp Hubbert, K.M., Nuclear Energy and the Fossil Fuels Spring Meeting of the Southern District. Division of Production. American Petroleum Institute. Shell Development Company, San Antonio, Texas, pp Lovelock, J.E., Maggs, R.J., Wade, R.J., Halogenated Hydrocarbons in and over the Atlantic. Nature, 241: McCulloch, A., Midgley, P.M., Ashford, P., Releases of refrigerant gases (CFC- 12, HCFC-22 and HFC-134a) to the atmosphere. Atmospheric Environment, 37(7): Meadows, D.H., Meadows, D.L., Randers, J., Behrens, W.W., The Limits to Growth. Universe Books, Washington, D.C, 205 pp. Nelson, D., Using Simple Linear Regression to Assess the Success of the Montreal Protocol in Reducing Atmospheric Chlorofluorocarbons. Journal of Statistics Education, 11: 22. Wolman, A., The Metabolism of Cities. In: Knopf (Ed.), Cities: A Scientific American Book, New York, pp / /j.fellner@iwa.tuwien.ac.at Seite 11

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Kt. Zürich Ressourcenworkshop Kt. Zürich Ressourcenworkshop Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Zürich, 4/5. September 2012 Botschaft 1 Den Ressourcenverbrauch regelt der Markt, den Schutz

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen CO 2 -THG-Bilanzen Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen Dipl.-Ing Kai Sartorius Übersicht 1) Einführung 2) Aufbau,

Mehr

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Quality First Software GmbH Tulpenstraße 41 82538 Geretsried Energy Consulting Allgäu GmbH Matthias Voigtmann Heisinger Straße

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Die Rolle der SLCP im Klimawandel Die Rolle der SLCP im Klimawandel Mark Lawrence Wissenschaftlicher Direktor SIWA Sustainable Interactions with the Atmosphere Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) www.iass-potsdam.de

Mehr

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Das sind wir. Die EGN ist Ihr regionaler Full-Service-Anbieter im Bereich Entsorgung und Recycling.

Mehr

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden (Projekt V-EnBa) Endbericht Die Ressourcen Management Agentur

Mehr

POTENZIALE DER WINDENERGIE

POTENZIALE DER WINDENERGIE POTENZIALE DER WINDENERGIE ENERGIEVERSORGUNG HEUTE: PROBLEME RISIKEN FOLGEN ENERGIEMIX 2004 (DEUTSCHLAND) Nettostromerzeugung in Deutschland: 570,1 Mrd. kwh Mineralöl produkte 1,6 % Sonstige 2,9 % Braunkohle

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf

VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf VDI-Expertenforum: Richtlinie VDI 3925 Blatt 1 Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren 03. Dezember 2013 Jugendherberge, Düsseldorf Die Methode der Stoffflussanalyse Wesentliche Begriffe

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus? Überblick 2 verschiedene Sichtweisen 3 Was ist Abfall? aus rechtlicher Sicht bewegliche Sachen (Ausnahme belastete Böden), deren sich der Besitzer entledigen will oder deren Sammlung und Behandlung im

Mehr

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Quecksilber Problem oder Herausforderung? Das Recycling gebrauchter Materialien und das möglichst weitgehende Schliessen von Stoffkreisläufen

Mehr

Baumwolle VS Polyester

Baumwolle VS Polyester Baumwolle VS Polyester und im Vergleich Wir wollen herausfinden welches der beiden Rohmaterialen umweltfreundlicher, energieeffizienter und ressourcenschonender ist. Polyester wird nachgesagt, dass es

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Dr. David Pfarrhofer (market-institut) am 16. Dezember 2008 zum Thema "Aktuelle market-meinungsumfrage Die große OÖ Klimaumfrage: Oberösterreicherinnen

Mehr

STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN

STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN STOFFFLUSSANALYSEN mit STAN Ein geeignetes Instrument zur Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe in der Produktion/Dienstleistung und in der Abfallwirtschaft?! WIN Fachinformationstag: Aktuelle Neuerungen

Mehr

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Aspekte der Angewandten Geologie Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4-1 Kohlenstoffdioxid - CO

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch 13. Holzenergie-Symposium Leitung: Prof. Dr. Thomas Nussbaumer Zürich und Hochschule Luzern Patronat:Bundesamt für Energie Ort: ETH Zürich Datum: Zürich, 12. September 2014

Mehr

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl Beispiele für für prognostizierte Förderverläufe mit Peak mit Peak Oil, Produktion Oil, Produktion in Gigatonnen, in Gigatonnen, weltweit weltweit 1950

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

CO2 Sequestrierung Endlagerung von Treibhausgasen

CO2 Sequestrierung Endlagerung von Treibhausgasen CO2 Sequestrierung Endlagerung von Treibhausgasen Inhaltsverzeichnis 1. Treibhausgase in der Erde endlagern...2 2. Möglichkeiten zur Abscheidung des Kohlenstoffdioxids...2 3. Mögliche CO2-Lagerstätten...2

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH Roland Fehringer 21. November 2011 denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T (+43)1 786 89 00

Mehr

Heutiger Strommix schont Umwelt und Klima Das zum ETH-Bereich gehörende Paul Scherrer Institut (PSI) berechnet und vergleicht seit Jahren die Umwelt-

Heutiger Strommix schont Umwelt und Klima Das zum ETH-Bereich gehörende Paul Scherrer Institut (PSI) berechnet und vergleicht seit Jahren die Umwelt- 57 Heutiger Strommix schont Umwelt und Klima Das zum ETH-Bereich gehörende Paul Scherrer Institut (PSI) berechnet und vergleicht seit Jahren die Umwelt- und Gesundheitsbelastungen der verschiedenen Stromerzeugungstechniken.

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz

Energieeffizienz und Klimaschutz Energieeffizienz und Klimaschutz Allgemein Die Themen Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz gehören zu den Leitthemen des Umweltschutzes und gewinnen vermehrt an Bedeutung im Bereich der Abfallwirtschaft.

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen? Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer

Mehr

STUDIE: PAPIER & KUNSTSTOFF. Wie nachhaltig sind Lösungen aus Materialkombinationen?

STUDIE: PAPIER & KUNSTSTOFF. Wie nachhaltig sind Lösungen aus Materialkombinationen? STUDIE: PAPIER & KUNSTSTOFF Wie nachhaltig sind Lösungen aus Materialkombinationen? Life Cycle Impact Assessment NACHHALTIGE ALTERNATIVEN ZU REINEN KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN? Papier prägt zunehmend das Bild

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Infoblatt. Einleitung. Was ist schlecht an CO 2? e5-programm

Infoblatt. Einleitung. Was ist schlecht an CO 2? e5-programm Infoblatt CO 2 Seite 1 von 6 e5-programm Infoblatt CO 2 Einleitung Unter dem Begriff CO 2 findet man im Internet 79 Mio Suchergebnisse. Kohlendioxid (CO 2 ) ist sozusagen in aller Munde. Aber warum? Es

Mehr

Henkel KGaA. Tuklar medical System. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologische Bewertung. für das

Henkel KGaA. Tuklar medical System. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologische Bewertung. für das Henkel KGaA Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber Ökologische Bewertung für das Tuklar medical System Stand: Dezember 2000 Ökologische Bewertung für das Tuklar medical System, Stand: Dezember 2000 /

Mehr

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz Summary zur Studie Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz erstellt durch Dr. Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel im Auftrag von PET-Recycling Schweiz Kontakt PET-Recycling Schweiz Naglerwiesenstrasse

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Eschborner Fachtage 2013 Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Jürgen Giegrich IFEU-Institut Heidelberg Eschborn - 19. Juni 2013 1

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft Die Strategie des Bundes Dr. Michel

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success Zielkonflikte in der Netzwerkoptimierung Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009 Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success CO 2 -Emissionen und der Klimawandel Seit 10 Jahren ist keine

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

SMART ENERGY FROM WASTE

SMART ENERGY FROM WASTE Die Mechanisch Thermische Abfallbehandlung ENPOS steht für nachhaltige und umweltbewusste Energietechnologie bei gleichzeitigem Anspruch auf höchste wirtschaftliche Effizienz. ENPOS GMBH Stadtstrasse 33

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Aerosole Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Dispersion von festen und/oder flüssigen Partikel in einem Gas, üblicherweise in Luft. Der

Mehr

Piatti und die Umwelt

Piatti und die Umwelt Piatti und die Umwelt Piatti und die Umwelt auf einen Blick Küchen aus Holzwerkstoffen schneiden in der Ökobilanz mindestens so gut ab wie Küchen aus Massivholz. Piatti verwendet für seine Küchenmöbel

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Organische

Mehr

Umwelterklärung BMW i3

Umwelterklärung BMW i3 Umwelterklärung BMW i3 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

USW-Praktikum: Energie Innovation

USW-Praktikum: Energie Innovation USW-Praktikum: Energie Innovation Nachhaltigkeit Heute ist ein ganz normaler Tag Die Weltbevölkerung wächst um 260 000 Menschen 2 000 000 000 werden für Krieg und Militär ausgegeben 100 000 Menschen verhungern

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Anna Braune BAU 2013, München, 15. Januar 2013 PE INTERNATIONAL im Baubereich Content Erste umfangreiche Ökobilanz-Datenbank in 1998 veröffentlicht Mehr als

Mehr

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren 2. Kreislaufwirtschaftskonferenz RLP, 06.12.2011 Verfahrensentwicklung - PYREG GmbH+FH Bingen 2009 PYREG GmbH 2005 PYREG process 2003 Biomass-Stirling

Mehr

Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Hallstatt 3000Jahre Chile. Quelle: Wikipedia. Quelle: Athena Publications

Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Hallstatt 3000Jahre Chile. Quelle: Wikipedia. Quelle: Athena Publications Bodenschätze Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Quelle: Wikipedia Quelle: Athena Publications Hallstatt 3000Jahre Chile Inhalt: Einleitung Thematische Abgrenzung Bodenschätze Stoffkreislauf

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Stellenwert der energetischen Verwertung von Restfraktionen Trennen und verbrennen?

Stellenwert der energetischen Verwertung von Restfraktionen Trennen und verbrennen? Stellenwert der energetischen Verwertung von Restfraktionen Trennen und verbrennen? 19. Kölner Abfalltage 2. und 3. November 2010 in Köln Peter Quicker, Yves Noel www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur 1. Vorlesung Einführung Temperatur Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik Temperaturmessungen als Indikator für den Klimawandel Messung der bodennahen Temperaturen Statistische Auswertung der Einzelwerte,

Mehr

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Studie im Auftrag der NABU Bundesgeschäftsstelle - Kurzfassung - Henning Wilts, Nadja von Gries, Bettina Rademacher,

Mehr

Leistungsschau 2050... ... und ihre Umweltauswirkungen. Inhalt

Leistungsschau 2050... ... und ihre Umweltauswirkungen. Inhalt Leistungsschau 2050... Umweltauswirkungen der Stromerzeugung in der Schweiz Ergebnisse aus Arbeiten zur Energiestrategie 2050 der Bundesrates... der Stromerzeugung in der Schweiz... Rolf Frischknecht,

Mehr

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Emissionsbericht 2010

Emissionsbericht 2010 , Hannover Januar 2011 climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna Seite 1 von 10 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Emissionsbilanzierung und Dokumentation... 3 2.1 Grundlagen der Bilanzierung...

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene K. B. Datum des Praktikumstags: 4.12.2007 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 8.12.2007 Gruppe 11 Assistent: T. Bentz Testat: AK-Versuch: Modellierung von verbrennungsrelevanten Prozessen Aufgabenstellung

Mehr

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA

Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen. Beispiel: MBA Institut für Aufbereitung und Recycling 7. Ökobilanz-Werkstatt - RWTH Aachen, 22.-24.09.2011 Bilanzierung von Abfallbehandlungsprozessen Beispiel: MBA Dipl.-Ing. Adele Clausen Dipl.-Ing. Nico Schmalbein

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Mailingproduk-on seit über 15 Jahren in Berlin und seit März 2014 in Tempelhof- Schöneberg

Mailingproduk-on seit über 15 Jahren in Berlin und seit März 2014 in Tempelhof- Schöneberg Mailingproduk-on seit über 15 Jahren in Berlin und seit März 2014 in Tempelhof- Schöneberg Umwel&reundliche Mailingproduk5on adressdruck.de, Stand: 05.06.2015 Mit freundlicher Unterstützung der: ProzesskeHe

Mehr

Unter kapitalistischen Strukturen. Zukunftsmodelle entwickeln

Unter kapitalistischen Strukturen. Zukunftsmodelle entwickeln 200 Jahre Hard Unter kapitalistischen Strukturen Zukunftsmodelle entwickeln Das Leben nach dem Kapitalismus "NEUSTART" Vortrag Peter Baccini Samstag, 21. September 2002 Für das Protokoll: Beni Müller,

Mehr

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen

Mehr

DAS SF 6 -REUSE-KONZEPT ALS BEISPIEL WELTWEITER PRODUKTVERANTWORTLICHKEIT

DAS SF 6 -REUSE-KONZEPT ALS BEISPIEL WELTWEITER PRODUKTVERANTWORTLICHKEIT DAS SF 6 -REUSE-KONZEPT ALS BEISPIEL WELTWEITER PRODUKTVERANTWORTLICHKEIT Solvay Fluor und Derivate GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. P. Jannick Agenda Einleitung Funktionsprinzip des SF 6 -ReUse-Konzepts Weltweite

Mehr

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen Wirtschaftlichkeit Praktikabilität Sicherheit Hygiene Mobilität kostengünstig einfach und schnell keine Scherben und entsprechende Verletzungsgefahr

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich Vermeidung/Reduktion von CO 2 Emission durch Erdwärmespeicher Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich SVG Herbsttagung 2011 - Solothurn, 4.11.2011 Weltweit installierte Erdwärmepumpen-Leistung

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 2015 Handout 2b von 4 Prof. Dr. habil. Frank Himpel Internationales Management das Beispiel Umweltmanagement 1 Bedeutung des Umweltmanagements

Mehr

Energieversorgungsunternehmen

Energieversorgungsunternehmen Energieversorgungsunternehmen Zu den umweltberichterstattenden Energieversorgungsunternehmen gehören unter anderem: Bewag AG EnBW Energie Baden-Württemberg (ehemals Energieversorgung Schwaben) 1 HEW Hamburgische

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte

Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte Nicole Unger BOKU Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft Email: nicole.unger@boku.ac.at Neue Entwicklungen bei elektrischen

Mehr

Engagiert, Natürlich. Consulting

Engagiert, Natürlich. Consulting Engagiert, Natürlich. Consulting -Management Wasser-Management Engagiert, Natürlich. Risiken erkennen, Chancen nutzen Klimawandel und der Ausstoß von Treibhausgasen stellen Ihr Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

DAS ENERGIE und KLIMA ABC

DAS ENERGIE und KLIMA ABC DAS ENERGIE und KLIMA ABC A Alternativenergie: Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Biomasse, Wind- oder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) Atomkraftwerk: In einem AKW

Mehr

das rezept des lebens

das rezept des lebens die bedeutung der photosynthese das rezept des lebens Die Photosynthese ist nicht nur für die einzelnen Pflanzen zur Energiegewinnung wichtig, sondern ist für alle anderen Lebewesen von außerordentlicher

Mehr

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Peritonealdialyse Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Wir haben Biofine entwickelt, weil es ein

Mehr