Kunden-Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunden-Informationen"

Transkript

1 Versicherungsbroker AG Kunden-Informationen Dezember 2014 Für Personalchefs 3. Informationen zu den Personen-Versicherungen Für Fachpersonen Administration 4. Informationen zu verschiedenen Beilagen 5. RVA-Dauerbrenner 6. RVA-Eigenes Für Versicherungsverantwortliche 7. Schadenfälle aus der RVA-Praxis 9. Informationen und Präzisierungen zu einzelnen Versicherungsprodukten 10. Welche Versicherungen gibt es Für Sicherheitsbeauftragte 8. Erkenntnisse aus Schadenfällen 11. Slogans der SUVA Für allgemein interessierte Personen 1. Vorwort 2. Allgemeine Informationen zur Assekuranz und ihr nahestehende Bereiche 12. Neues von den Versicherungsgesellschaften 13. Diverses aus der Versicherungswelt 14. Schadenzahlen und Schadenfälle aus den Zeitungen

2 Die RVA freut sich, Ihnen traditionsgemäss die jährlich erscheinende Broschüre «Kunden-Informationen» in elektronischer Form zu präsentieren. Haben Sie Fragen, möchten Sie Details über gewisse Versicherungsprodukte erfahren oder ist Ihnen im «Versicherungs-Dschungel» etwas unklar, zögern Sie nicht, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 2

3 Wir wachsen. Vor 26 Jahren habe ich den RVA-Baum gepflanzt. Er sollte Leben, Beständigkeit und Wachstum symbolisieren. Welch gute, tiefsinnige Symbolik. Wir wollten für Sie da sein bei all den verschiedensten Ereignissen, die das Leben den Menschen bereithält. Sei das im Guten oder auch im Schlechten. Vor Jahren habe ich in diesem Editorial auf die interessante Tatsache aufmerksam gemacht, dass Bäume nur bis zu ihrer vorgesehenen Höhe wachsen, wenn uns die neuen Triebe auch jeden Frühling etwas anderes vorgaukeln. Was macht also der Bauer, wenn er aus ökonomischen Gründen wachsen will? Richtig, er pflanzt neue Bäume. Bis aber die gewünschte Produktionssteigerung eintritt, muss er einige Jahre des Wachstums abwarten. Wir, die RVA, haben bei unserem Wachstumswunsch deshalb den Weg beschritten, uns mit einem bereits ausgewachsenen «Baum» zu verstärken. Herr Martin Stuber wird die RVA in Zukunft als Geschäftsführer und Mehrheitsaktionär leiten und dazu einen zweiten «Baum» einbringen. Ich werde nach wie vor den «alten» RVA-Baum pflegen. Die neue Grösse bringt Vorteile, die wir für Sie als unsere Mandanten nutzbringend einsetzen können. Zudem ermöglichen wir Ihnen eine gesicherte, weitere jahrelange Geschäftsbeziehung. Wir wollen auch in Zukunft für Sie jederzeit da sein, so dass Sie auf uns in Beständigkeit bauen können. Für Ihr Vertrauen danken wir Ihnen recht herzlich, wünschen Ihnen eine segensreiche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, neues Jahr. Im Namen der «alten» Geschäftsleitung und der Mitarbeitenden dankt Ihnen Kurt Leuenberger 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Ziel der «Kunden-Informationen» Leitbild Versicherungsjahr 2014 und Ausblick auf das Versicherungsjahr Rückblick auf das Jahr Ausblick auf das Jahr Allgemeine Informationen zur Assekuranz und ihr nahestehende Bereiche Versicherungsbroker SIBA (Swiss Insurance Brokers Association) Aufsicht über die Versicherungen Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Finanzmarktaufsicht (Finma) Europäische Versicherungsaufsicht Ombudsstellen Ombudsstellen der Privatversicherungen Ombudsstellen der Krankenversicherungen Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) Entscheide des Parlaments bzw. des Bundesrats einschliesslich Gesetzesänderungen Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Recht Gerichtsentscheide Gesetze Informationen zu den Personen- Versicherungen Alters- und Hinterbliebenen- Versicherung (AHV) «Sackgeldjobs» von der AHV-Beitragspflicht befreit stellige AHV-Nummer InfoRegister: meine kontoführenden Kassen Link für die AHV/IV-Merkblätter, Formulare und Infos Beiträge AHV/IV/EO ab Anpassung der AHV/IV-Renten an die Teuerung Altersrentenvorbezug ab Altersrentenaufschub Rückforderung einbezahlter AHV-Beiträge beim definitiven Verlassen der Schweiz Einheitliche Familienzulagen (FAK) Invalidenversicherung (IV) Rentenbestimmender IV-Grad Arbeitslosenversicherung (ALV) Beiträge ALV ab Kurzarbeitsentschädigung der ALV Arbeitsunfähig: wer zahlt, wenn noch keine IV-Verfügung vorliegt Erwerbsersatzordnung (EO) EO-Entschädigungen Mutterschaftsentschädigung (MSE) Beiträge EO ab Bundesgesetz über die Schwarzarbeit (BGSA Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Versichertes Gehalt Prämienentwicklung Abredeversicherung Kürzungen der UVG-Leistungen Berechnung der 8-Wochenstunden für NBUV bei unregelmässigem Arbeitseinsatz UVG-Zusatzversicherung Krankentaggeld Pensionskasse (PK) BVG-Leistungen (BVG = Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge) Massgebliche Beträge per für die obligatorische PK Verzinsung des Altersguthabens in den PK im Jahr BVG-Strukturreform ist seit in der Umsetzung Einkäufe von fehlenden Beitragsjahren Dreijährige steuerliche Totalsperre Kapitalauszahlungs-Verbot aufgrund Art. 79b Abs. 3 BVG Einkäufe für vorzeitige Pensionierung Lebenspartner-Rente (Konkubinat) Auswirkung des EU-Abkommens über den freien Personenverkehr für BVG- Freizügigkeitsleistungen in Kapitalform Was ist der BVG-Mindestzins Was ist der Deckungsgrad Was bedeutet eine Unterdeckung bei den PK Was ist der Umwandlungssatz Was ist der technische Zinssatz Was ist der Teuerungsausgleich Obligatorischer Versicherungsschutz bei Temporärjobs Welche Formen von PK gibt es Neue Zustellpraxis für Vorsorgeausweise Gebundene Vorsorge («Säule 3A») Beitragsgrenzen pro Jahr «Säule 3A» für erwerbstätige Rentner «Säule 3A» für Arbeitslose Vorsorgegelder im Alter 65 doppelt einzahlen und abziehen Personenschäden Krankentaggeld 19 4

5 Unfall Krankenkassen (KK) Prämien Prämienkorrektur Jahresfranchise für Erwachsene (bei Krankheits- und Unfallereignissen) Alternative Versicherungsmodelle Einheitliche obligatorische Versichertenkarte Neuer Risikoausgleich unter den KK seit 2012 in Kraft Wiederaufnahme der Komplementärmedizin im KVG ab Informationen zu verschiedenen Beilagen Lohnsummen- und Umsatzdeklarationen: Datenerhebung mittels dem farbigen RVA-Formular («flsd 2014») Allgemeines Originalformulare der Versicherungsgesellschaften BVG-Lohnlisten «VH»-Liste (Fahrzeuge ohne eigene Motorfahrzeug-Haftpflicht-Versicherung) RVA-Excel-Tabelle für Mandanten mit einer grösseren Anzahl Gebäude Prämienrechnungen für das Jahr Generelles Prämienrechnungen Fahrzeugflotten Prämienrechnungen der kantonalen Gebäudefeuer-Versicherungsgesellschaften Prämienrechnungen für Policen, bei welchen die Prämien aufgrund der Prämienanpassungsklausel (PAK) erhöht werden Prämienrechnungen, welche einen Rabatt beinhalten Verfallprämienrechnungen ab Februar Zustellung von jährlich wiederkehrenden Unterlagen Zustellung der Überschussbeteiligungsabrechnungen (Periodenende ) RVA-Dauerbrenner RVA-Eigenesv Zuständigkeiten der RVA-Mitarbeiter Gesamtverantwortung und Fachspezialisten Administrative Arbeiten (wie Kontrolle der Verfall-Prämienrechnungen, der definitiven Abrechnungen, der Überschussbeteiligungsabrechnungen etc.) Mutationen im Mitarbeiterbestand Informationsaustausch, Anregungen und Kommunikation Nützlich zu wissen und zu kennen Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern Gegengeschäfte von den Versicherungsgesellschaften Hypotheken von Versicherungsgesellschaften Nützliche Web-Seiten RVA-Versicherungsphilosophie Schadenfälle aus der RVA-Praxis Schadenfälle, die generell nicht versichert sind Aufzählung von Schadenfällen, die keinen Versicherungsschutz geniessen, sofern dieser nicht speziell vereinbart wurde Aufzählung von Schadenfällen, welche zu Problemen führen, wenn Obliegenheiten nicht erfüllt werden Erkenntnisse aus Schadenfällen Brandschäden Es brennt was tun? Ruhe bewahren und handeln Überschwemmungsschäden Wie kann man diese Schäden verhindern bzw. minimieren Hagelschäden Wie kann man diese Schäden verhindern bzw. minimieren Sturmschäden Wie kann man diese Schäden verhindern bzw. minimieren Stolper- und Sturzunfälle Unfälle auf ebenem Boden Unfälle auf der Treppe EDV-Datensicherung Fahrhabe in Fahrzeugen Was tun im Schadenfall Verhalten im Notfall Feuer- und Elementarschadenereignisse an Gebäuden Aufbewahrungspflicht Informationen und Präzisierungen zu einzelnen Versicherungsprodukten Betriebs-Haftpflicht-Versicherung Betriebsunterbruch-Versicherung «Normale» Betriebsunterbruch-Versicherung Rückwirkungsschäden EDV-Versicherung Erdbeben-Versicherung Gebäudefeuer-Versicherung Gebäudewasser-Versicherung Maschinenbruch-Versicherung Unterversicherung Warentransport-Versicherung Betriebsschaden Feuerbegriff Begriff Feuer Welche Versicherungen gibt es 31 5

6 11. Slogans der SUVA Kleinplakate Planen Sie Ihre Tour mit «White Risk». Damit Ihr Ausflug nicht in einer Tragödie endet Passen Sie auf Ihre Hände auf, wenn Sie den Grill anzünden Halten Sie sich beim Heimwerken an unsere Tipps Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste Kundenmagazin «benefit» SUVA-Pro Neues von den Versicherungsgesellschaften(für Sie gelesen) Diverses aus der Versicherungswelt (für Sie gelesen) Aus dem Monatsmagazin «Schweizer Versicherung» Aus übrigen Print-Medien Schadenzahlen und Schadenfälle aus den Zeitungen (für Sie gelesen) Rückruf gefährlicher Produkte Schadenfälle 39 6

7 1. Vorwort 1.1 Ziel der «Kunden-Informationen» mit dieser Broschüre will die RVA Sie über den Versicherungsbereich informieren. Die RVA zeigt Ihnen Neuerungen auf und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen immer wie mehr wissen die Mitarbeiter der Versicherungsgesellschaften nicht, wie die Prämie berechnet wird bzw. wie die Prämie verändert werden kann, wenn gewisse Parameter betr. das Risiko ändern (nur der Computer kennt das Prämiensystem) 1.2 Leitbild es ist das Ziel sämtlicher RVA-Mitarbeiter Sie fachlich sehr gut, zeitlich rasch und im zwischenmenschlichen Bereich offen, korrekt und freundlich zu bedienen dass wir der grossen RVA-Mandantengemeinschaft täglich die Versicherungsprobleme lösen können und deren Dank und Anerkennung entgegennehmen dürfen, motiviert uns alle. Das spornt uns an, auch in Zukunft das Beste zu geben 1.3 Versicherungsjahr 2014 und Ausblick auf das Versicherungsjahr Rückblick auf das Jahr 2014 die Versicherungsgesellschaften wurden von grossen Naturkatastrophen verschont die Versicherungsgesellschaften haben sich trotz den tiefen Zinsen gut gehalten; sie haben sich mit den Finanzmärkten «arrangiert» nach wie vor nehmen im BVG-Bereich die Vollversicherungen zu die Versicherungsgesellschaften werden immer wie unpersönlicher (viele Wechsel in der Belegschaft, Funktionsträger bleiben nur relativ kurz in ihrer Funktion) einige Versicherungsgesellschaften wurden von der Finma gerügt, Kaderpositionen mussten neu besetzt werden, Lizenzen wurden entzogen etc Ausblick auf das Jahr 2015 Prognosen stellen ist ein schwieriges Unterfangen (im Nachhinein ist man immer klüger); gleichwohl einige Angaben der RVA die Assekuranz befindet sich nach wie vor in einem «weichen» Markt für gute Risiken kann man mit den Versicherungsgesellschaften verhandeln (die RVA macht dies) hingegen stossen die Versicherungsgesellschaften schlechte Risiken vermehrt ab oder sanieren die Prämien; Grösse der Versicherungsgesellschaften ist nicht mehr Mass aller Dinge, sondern die Resultate (Gewinne sind relevant) vermehrt werden die internen Abläufe aufgrund der Gesetze komplizierter (enorme Zunahme des Formularkrieges) 7

8 2. Allgemeine Informationen zur Assekuranz und ihr nahestehende Bereiche 2.1 Versicherungsbroker Unternehmen, die mit keinem Versicherungsbroker zusammenarbeiten, haben beim Einkaufen ihrer Versicherungspolicen Probleme keine Auswahl, wenn sie bei ihrem angestammten Versicherungsberater bleiben (keine Konkurrenzofferten) die Qual der Wahl, wenn sie bei verschiedenen Anbietern Offerten selbst einholen (fehlende Markttransparenz) dank der RVA haben unsere Mandanten lediglich «die Wahl der Wahl», weil die RVA bereits eine aussagekräftige Vorselektion der Versicherungsprodukte durchführt Auszug aus einer Wirtschaftszeitung Consultants kosten Geld, viel Geld: üblich sind Tagesansätze bis Fr aber es gibt eine Ausnahme von dieser Regel: der Versicherungsbroker des Rätsels Lösung: der Versicherungsbroker bezieht seine Entschädigung als jährlich fortlaufende Courtage aus dem von ihm betreuten Prämienvolumen (er erhält keine Abschlussprovisionen). Die Versicherungsgesellschaften zahlen diese Courtage nicht ungern, weil für sie der Versicherungsbrokerkanal günstiger ist als der eigene Aussendienst 2.2 SIBA (Swiss Insurance Brokers Association) Versicherungsbroker sind ungebundene, d.h. nicht an eine Versicherungsgesellschaft gebundene, Versicherungsvermittler. In einem deregulierten Markt mit unzähligen Produkten erfüllen die Versicherungsbroker als unabhängige Berater für die Kunden eine wichtige Funktion dieser Verband, bei welchem die RVA seit Mitglied ist, repräsentiert aktuell 53 Versicherungsbroker gefordert wird Unabhängigkeit gefordert wird eine Belegschaft von mindestens fünf Mitarbeitenden, davon drei Versicherungsspezialisten 2014: hier geht die Tendenz dahin, dass es zu einer Konzentration der renommierten Brokern kommt, und dass die grossen Broker sich nicht mehr um administrative Belange ihrer Mandanten kümmern wollen (z. B. sich den Schäden annehmen, administrative Tätigkeiten wie Kontrolle der Prämienrechnungen, der Lohnsummendeklarationen etc.) bzw. sich diese Arbeiten durch den Mandanten entschädigen lassen möchten. Dies im Gegensatz zur RVA, welche ein KMU-Broker ist und sich den obgenannten Arbeiten nach wie vor annimmt die SIBA tritt resolut gegen den Entwurf des FIDLEG an (Vernehmlassungsverfahren) der SIBA unterstützt und befürwortet das überbetriebliche Bekenntnis zur Beratungsqualität und zum lebenslangen Lernen («cicero»: Certified Insurance Competence) 2013: der Basler Nationalrat Markus Lehmann wird neu in den Vorstand des SIBA gewählt Moritz Kuhn, Präsident des SIBA übte anlässlich der Generalversammlung Kritik an den zu oft unüberlegten Finanzregulierungen. Er erinnerte zudem daran, dass mit dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) von 2006 bereits vieles geregelt wurde, wie z. B. die Bestimmungen zur Transparenz Neue Zürcher Zeitung vom : Aussagen aus dem Interview mit Moritz Kuhn, Präsident des SIBA: in der Schweiz ist der Begriff Makler nicht gebräuchlich. Es wird vom Versicherungsbroker gesprochen. Die vorgesehene Pflicht des Versicherungsbrokers, die Kunden über Art und Höhe der Leistung zu informieren wird zu Umsetzungsproblemen führen, da der administrative Aufwand dafür sehr hoch ist. Zudem hat die Schweiz das strengste Offenlegungsprinzip in Europa Schweizer Versicherung Nr. 2 / Februar : Erweiterung des Berufsbildes Code of Conduct (Orientierungspflichten, Verzicht auf volumenabhängige Zusatzentschädigungen etc.) 2004: Entscheid, dass die Mitglieder alle zwei Jahre überprüft werden müssen 2002: Erstellung des Berufsbildes der schweizerischen Versicherungsbroker 2001: Richtlinien betreffend strenger Aufnahmebedingungen 1991: Gründung als Verband der internationalen Unternehmens- und Industrieversicherungs-Broker 2.3 Aufsicht über die Versicherungen Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) das VAG könnte durch das FIDLEG (Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen) ersetzt werden 8

9 2.3.2 Finanzmarktaufsicht (Finma) die Regeln für die Verwaltungsräte der Finma wurden angepasst. In der Zukunft ist es nicht mehr erlaubt eine Verwaltungsratstätigkeit in einem beaufsichtigten Institut oder einem Branchenverband auszuüben Der Bund vom am gab die Finma den Rücktritt ihres Direktors bekannt. Patrick Raaflaub wird sein Amt per Ende Januar ablegen. Der Abgang erschien überraschend und eigenartig. Medienmitteilungen konnten keine Erklärung dazu liefern Der Bund vom nach dem überraschenden Rücktritt von Patrick Raaflaub ist Mark Branson die einzige Person, die sich um den Chef-Posten der Finma aufgedrängt hat. Trotz viel Kritik an seiner Person und Vergangenheit als UBS-Topmanager war er ohne einen echten Gegenspieler am Schluss die logische Wahl Der Bund vom im Zeitraum 2009 bis 2013 ist der Personalbestand der Finma um 43 % auf 468 Vollzeitstellen gewachsen. Die immer neuen Gesetzesprojekte führen dazu, dass sich die Behörden ausdehnen. Die Intensivierung und Professionalisierung der Aufsicht habe zu einem Mehrbedarf an Personal geführt Neue Zürcher Zeitung vom auf Antrag von Mark Branson ist Peter Giger per zum neuen Leiter des Geschäftsbereichs Versicherungen und zum stellvertretenden Finma- Direktor ernannt worden Neue Zürcher Zeitung vom Joseph Rickenbacher tritt aus nicht näher erläuterten persönlichen Gründen per Ende Oktober 2014 aus dem Verwaltungsrat der Finma zurück Neue Zürcher Zeitung vom Finma Medienmitteilung: René Schnieper, Leiter des Geschäftsbereichs Ver sicherungen, verlässt die Finma altershalber ( ) Philippe Egger, ehemaliger CEO der Axa Winterthur, tritt dem Finma-Verwaltungsrat bei ( ) zentral für die Finma sind die Solvenz der Unternehmen und die versicherungstechnischen Rückstellungen. In beiden Bereichen steht die Schweizer Assekuranz im internationalen Vergleich gut da Finma-Jahresbericht 2013 Lebensversicherungen: leichte Erholung im schwierigen Umfeld; Schadenversicherungen insgesamt in guter Verfassung Finma-Jahresbericht Europäische Versicherungsaufsicht hat im Jahr 2014 nur unbedeutende Entscheide getroffen 2.4 Ombudsstellen Ombudsstellen der Privatversicherungen im Berichtsjahr 2013 wurden der Ombudsstelle insgesamt Anliegen unterbreitet. Das sind 158 (4.90 %) Anliegen weniger als im Vorjahr unter den Anfragen befanden sich 540 Anfragen, die ausserhalb des Zuständigkeitsbereichs der Ombudsstelle lagen behandelt wurden Anfragen häufigste Anliegen / Beschwerden pro Branche: Autohaftpflicht = 294, Haftpflicht = 276, Leben = 398, UVG = 549 nur in wenigen Einzelfällen musste der Ombudsmann der Beschwerde führenden Partei empfehlen, einen Anwalt beizuziehen bei den Sachversicherungen standen wie in den Vorjahren Anfragen und Beschwerden zur Ausgewiesenheit und Höhe der Versicherungsleistung im Vordergrund bei den Beschwerdefällen in der Motorfahrzeug-Versicherungsbranche standen im Berichtsjahr Beweisfragen nach Eintritt von Fahrzeugkollisionen bezüglich des Schadenhergangs und die erfolgte Beurteilung des Verschuldens- und Haftungsfrage im Vordergrund Ombudsstellen der Krankenversicherungen Geschäftsführerin seit = Frau Morena Hostettler Socha der Geschäftsbericht 2013 ist dem 20-jährigen Bestehen der Ombudsstelle gewidmet im Berichtsjahr 2013 sind bei der Ombudsstelle Fälle eingegangen (2012: 6 004); dies ergibt gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme von insgesamt 5.59 % die Aufteilung nach Materien ergibt folgendes Bild: Dossiers im Sektor Versicherungsleistungen, Dossiers im Bereich Abschluss und Wechsel der Versicherungen, 678 Dossiers zum Thema Prämien und 313 Dossiers allgemeiner Art im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung nach KVG sind es vor allem folgende Themen, welche die Versicherten beschäftigten: Versicherungspflicht (Beitritt, Befreiung, Sistierung), besondere Versicherungsformen (wählbare Franchisen, Versiche rung mit eingeschränkter Wahl der Leistungserbringer) sowie Kassenwechsel im Bereich der Zusatzversicherungen nach VVG sind es vor allem folgende Themen, welche die Versicherten beschäftigten: Anzeigepflichtverletzung und Taggeldversicherung die Ombudsstelle wird nicht tätig, wenn Versicherte Ansprüche gegenüber einer Rechtsschutzversicherung haben oder bereits durch einen Anwalt vertreten sind 9

10 2.5 Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) der SVV ist die Dachorganisation der privaten Versicherungsgesellschaften auf die SVV-Mitgliedsgesellschaften entfallen über 90 % der am Schweizer Markt erwirtschafteten Prämien der Privatversicherer die Schweizer Privatassekuranz beschäftigt rund Mitarbeiter und Lehrlinge in der Schweiz Präsidialrede 2014 gemäss dem Verbandspräsident Urs Berger müssen die Versicherer unterschiedliche Erwartungen gerecht werden und sie sind mitverantwortlich, dass die Schweiz ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen kann. Um dies zu erreichen ist es allerdings notwendig, die aktuellen Tendenzen zur Überregulierung zu überdenken (in der Schweiz existieren Gesetzestexte und Texte des Staatsvertragsrechts; diese sind in den letzten drei Jahren um rund 6 % angestiegen) das Jahr 2014 verlief gut, obwohl jede Prognose vor dem Jahresende ein Wagnis darstellt (Naturkatastrophen, Börseneruptionen) Präsidialrede 2014 die Versicherungen sind mit einer Bruttowertschöpfung von Fr. 20 Mrd. oder einem Anteil von rund 4 % an der Gesamtwirtschaft ein zentraler Pfeiler der Schweizer Volkswirtschaft Präsidialrede Entscheide des Parlaments bzw. des Bundesrats einschliesslich Gesetzesänderungen der Ständerat hat beschlossen, den Handlungsbedarf im Bereich der obligatorischen Haftpflichtversicherungen zu prüfen. Obwohl obligatorische Haftpflichtversicherungen durchaus Sinn machen, gehen einige Forderungen zu weit, wie etwa die Einführung einer obligatorischen Privathaftpflichtversicherung für Personenschäden 2.7 Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Suva und private Unfallversicherer unterstützen die UVG-Revision die vorberatende Kommission des Nationalrats hat am die Beratung zur Revision des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) aufgenommen die Sozialpartner haben in einem längeren Prozess einen Kompromiss erarbeitet, den sie gemeinsam mit der Suva und den anderen Unfallversicherern unterstützen. Umstrittene Fragen über Zuständigkeiten in Zukunft unbürokratisch zu klären, haben sie eine paritätische Kommission unter der Leitung des Zürcher Rechtsprofessors Thomas Gächter gebildet 2.8 Recht Gerichtsentscheide das oberste Gericht Italiens hat das Urteil der Vorinstanz annulliert und den Unternehmer Schmidheiny im Eternit-Prozess von den Vorwürfen freigesprochen. Der Fall wurde als verjährt erklärt. Im Februar 2012 wurde der ehemalige Industrielle von einem Strafgericht in Turin zu einer Haftstrafe von 16 Jahren und Schadenersatzzahlungen in Höhe von 80 Mio. verurteilt. Im Juni 2013 wurde das Urteil auf 18 Jahre Haft und 90 Mio Schadenersatz vom Appellationsgericht verschärft Neue Zürcher Zeitung vom Gesetze Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG) neue Regeln für den Schweizer Finanzplatz durch FIDLEG und FINIG am eröffnete der Bundesrat die Vernehmlassung zum FinfraG am hat der Bundesrat zudem die Vernehmlassung zum FIDLEG und FINIG eröffnet die Reaktionen auf den Vernehmlassungsentwurf seitens Banken, Versicherungen wie auch Vermögensverwaltern sind insgesamt eher kritisch Geltungsbereich: das FIDLEG sieht neben der Unterstellung von Banken und Vermögensverwaltern auch eine teilweise Unterstellung der Versicherungsindustrie vor Antrag des SIBA (bei welchem die RVA Mitglied ist) vom : der Entwurf sei zur Neuüberarbeitung an das EFD zurückzuweisen Strassenverkehrsgesetz (Anpassung per ) im Rahmen des Massnahmepakets für mehr Sicherheit im Strassenverkehr «Via sicura» werden Gesetzesänderungen wirksam. Die Anpassungen wirken sich auch auf die Motorfahrzeugversicherung aus der Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit darf in folgenden Fällen nicht mehr gewährt werden: fahren im angetrunkenen Zustand, fahren im fahrunfähigen Zustand sowie wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit nach Artikel 90 Abs. 4 SVG überschritten wird 10

11 3. Informationen zu den Personen-Versicherungen 3.1 Alters- und Hinterbliebenen- Versicherung (AHV) «Sackgeldjobs» von der AHV-Beitragspflicht befreit i m Rahmen der Verordnungsänderungen werden per 2015 die sogenannten «Sackgeldjobs» (z. B. Babysitting und Hausdienstarbeit) von Jugendlichen bis zum vollendeten 25. Altersjahr von der AHV- Beitragspflicht befreit, wenn ihr Einkommen aus einer Tätigkeit in Privathaushalten Fr pro Jahr und Arbeitgeber nicht übersteigt. Die beschäftigten Jugendlichen können aber verlangen, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge mit der AHV abgerechnet werden stellige AHV-Nummer die Versichertennummer wird in allen Sozialversicherungen, bei der Einwohnerkontrolle und der Steuerverwaltung, im Militär usw. verwendet. Die AHV-Nummern werden im Versichertenregister bei der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf gespeichert InfoRegister: meine kontoführenden Kassen das InfoRegister ist für die Versicherten der AHV/IV bestimmt. Damit besteht die Möglichkeit durch Eingabe der 13-stelligen Versichertennummer (ersichtlich auf dem persönlichen Versicherungsausweis) und dem Geburtsdatum, diejenigen AHV-Ausgleichskassen mit Adressen anzeigen zu lassen, welche ein «individuelles Konto» (IK) führen. Internet-Link: > Merkblätter & Formulare > InfoRegister Link für die AHV/IV-Merkblätter, Formulare und Infos die AHV-Infostelle hat einen Internetauftritt mit einer tabellarischen Darstellung. Der Internet-Link lautet Dort kann über den Querbalken in der oberen Hälfte des Bildschirmes «Merkblätter & Formulare» ausgewählt werden. Es erscheint links ein Menü, über welches Merkblätter, Formulare und Informationen zu den AHV-Ausgleichskassen sowie IV- Stellen abgerufen werden können Beiträge AHV/IV/EO ab 2015 Für Arbeitnehmer die Beiträge von 5.15 % für Arbeitnehmer und 5.15 % für Arbeitgeber bleiben 2015 unverändert Für Selbständigerwerbende der Beitrag von 9.70% bleibt 2015 unverändert. Hingegen wird der obere Grenzbetrag der sinkenden Beitragsskala per 2015 von Fr auf Fr angepasst. Wenn das Reineinkommen pro Kalenderjahr unter Fr sinkt, kommt die sinkende Beitragskala zur Anwendung. Bei einem jährlichen Reineinkommen von weniger als Fr muss der Mindestbetrag von Fr entrichtet werden Für Nichterwerbstätige und Studenten diese müssen ab 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Erwerbstätige Studierende müssen ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs Beiträge zahlen. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist. Die Beiträge sind lückenlos zu bezahlen. Fehlende Beitragsjahre führen zu einer Kürzung der Renten. Nichterwerbstätige, die nicht bereits von einer Ausgleichskasse für die Beitragszahlung erfasst sind, müssen sich selbst bei der Ausgleichskasse ihres Wohnkantons oder bei der Gemeindezweigstelle anmelden. Es ist Sache der Versicherten, sich um ihre Beitragspflicht zu kümmern der Mindestbetrag für Nichterwerbstätige und Studenten beträgt im Jahr 2015 für AHV, IV und EO Fr pro Jahr. Dies entspricht einem Bruttojahreseinkommen von Fr Die Beiträge der Nichterwerbstätigen sowie Studierenden ab dem 26. Altersjahr werden auf dem Vermögen und dem 20-fachen jährlichen Renteneinkommen berechnet. Ab einem massgebenden Vermögen von Fr. 8.4 Mio. wird der Maximalbetrag von Fr pro Jahr erhoben. Bei einem massgebenden Vermögen von weniger als Fr muss der Mindestbetrag von Fr entrichtet werden. Dabei werden seit 2011 auch die Renten der AHV berücksichtigt. Die IV-Renten hingegen weiterhin nicht Für nichterwerbstätige Ehegatten der nichterwerbstätige Ehegatte ist beitragsfrei mitversichert, sofern für den in der AHV als erwerbstätig geltenden Ehegatten mindestens Beiträge von Fr pro Jahr aus Erwerbstätigkeit abgerechnet werden (doppelter Mindestbetrag) Für Personen in der freiwilligen Versicherung mit Wohnsitz ausserhalb EU/EFTA für erwerbstätige Versicherte beträgt der jährliche Beitragssatz im Jahr 2015 unverändert 9.80 % ihres Erwerbseinkommens. Nicht erwerbstätige Versicherte bezahlen einen Jahresbeitrag zwischen Fr und Fr je nach Vermögen und Renteneinkommen 11

12 3.1.6 Anpassung der AHV/IV-Renten an die Teuerung die AHV/IV-Renten werden per 2015 angepasst. Die minimale volle Rente steigt von Fr auf Fr und die maximale volle Rente von Fr auf Fr pro Monat Altersrentenvorbezug ab 2015 im Rahmen des flexiblen Rentenalters kann die AHV- Rente ein, maximal zwei Jahre früher bezogen werden. Für Frauen ab Jahrgang 1953 und für Männer ab Jahrgang 1952 beträgt die Rentenkürzung für die Dauer des gesamten Rentenbezugs 6.80 % pro Rentenvorbezugsjahr. Ein Vorbezug für einzelne Monate ist nicht möglich für erwerbstätige Rentner gilt normalerweise ein Freibetrag, für den keine Beiträge zu entrichten sind. Dieser Freibetrag gilt nicht während des Vorbezugs der Rente, sondern erst nach dem Erreichen des ordentlichen Rentenalters. Die während des Vorbezugs bezahlten Beiträge werden nicht mehr für die Rentenberechnung herangezogen Altersrentenaufschub für Personen, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben, kann der Anfang des AHV-Rentenbezugs um mindestens ein, höchstens fünf Jahre aufgeschoben werden. Der prozentuale Zuschlag auf den ordentlichen Renten beträgt für ein Jahr 5.20 %, für zwei Jahre %, für drei Jahre %, für vier Jahre 24% und für fünf Jahre % der Aufschub der Rente ist nicht möglich wenn die berechtigte Person bisher schon eine IV-Rente bezogen hat wenn zur Altersrente noch eine Hilflosenentschädigung gewährt wird Rückforderung einbezahlter AHV-Beiträge beim definitiven Verlassen der Schweiz Ausländer, mit deren Heimatstaat die Schweiz kein Sozialversicherungsabkommen hat, können die gesamten einbezahlten AHV-Beiträge (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil) zurückfordern, jedoch ohne Zins bei Heimatstaaten mit denen ein Freizügigkeitsabkommen besteht, erfolgen keine Rückvergütungen der einbezahlten AHV-Beiträge. Dafür wird später eine Altersrente ausgerichtet. Dieses Auszahlungsverbot besteht grundsätzlich auch für Schweizerund EU-Bürger. Nähere Informationen und Tipps finden Sie im Internet auf (Zentrale Ausgleichsstelle ZAS) oder (Bundesamt für Sozialversicherung) Einheitliche Familienzulagen (FAK) gemäss Bundesgesetz über die Familienzulagen (FamZG) werden in allen Kantonen mindestens die folgenden Zulagen pro Kind und Monat ausgerichtet, wobei die Kantone auch höhere Ansätze bestimmen können Kinderzulage von Fr für Kinder bis 16 Jahre Ausbildungszulage von Fr für Kinder von 16 bis 25 Jahren der obligatorische Geltungsbereich dieses Bundesgesetzes erstreckt sich seit 2013 auch auf alle Selbständigerwerbenden ausserhalb der Landwirtschaft. Bisher hatten nur Arbeitnehmer sowie Nichterwerbstätige mit tiefen Einkommen und je nach Kanton Selbständigerwerbende ausserhalb der Landwirtschaft Anspruch. Entsprechende Regelungen kannten lediglich die Kantone AR, BE, BL, BS, GE, GL, LU, NW, SG, SH, SZ, VD und VS Selbständigerwerbende müssen sich im Kanton ihres Geschäftssitzes zwingend einer Familienausgleichskasse anschliessen. Sie haben Anspruch auf dieselben Leistungen wie Arbeitnehmer und für den Bezug gelten auch für sie keine Einkommensgrenzen. Im Gegensatz zu Unselbständigerwerbenden ist ihr beitragspflichtiges Einkommen auf den in der obligatorischen Unfallversicherung maximal versicherten Verdienst, zurzeit Fr pro Kalenderjahr, begrenzt Kein Anspruch auf Familienzulagen, wenn arbeitslos Arbeitslose erhalten über den ehemaligen Arbeitgeber keine Familienzulagen mehr. Wenn bei der Arbeitslosenversicherung die Anmeldung gemacht wurde, wird zusätzlich zu den Taggeldern ein Ersatz für die bisherigen Familienzulagen ausgerichtet. Bei der Berechnung dieses Zuschlages wird von den Zulagen ausgegangen, die das Recht des jeweiligen Kantons vorsieht Zentrales Familienzulageregister (FamZReg) seit in Betrieb durch das nationale FamZReg wird gewährleistet, dass für das gleiche Kind nicht mehrfach Zulagen bezogen werden können. Jedes Kind wird anhand seiner eigenen 13-stelligen AHV-Versichertennummer identifiziert. Der Arbeitgeber des anderen Elternteils braucht nicht mehr zu bestätigen, dass er keine Zulage für dasselbe Kind auszahlt. Neu muss bei einem Stellenwechsel der bisherige Arbeitgeber dies unverzüglich der für ihn zuständigen Familienausgleichskasse melden. Wird dies unterlassen, kann die Familienzulage über den neuen Arbeitgeber nicht eingefordert werden. Das Register wird durch die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) geführt in dem auch sämtliche Renten der AHV/IV registriert sind 12

13 3.2 Invalidenversicherung (IV) Rentenbestimmender IV-Grad Personen mit IV-Grad 40 % bis 49 % erhalten eine ¼-Rente Personen mit IV-Grad 50 % bis 59 % erhalten eine ½-Rente Personen mit IV-Grad 60 % bis 69 % erhalten eine ¾-Rente Personen mit IV-Grad über 70 % erhalten eine volle Rente 3.3 Arbeitslosenversicherung (ALV) Beiträge ALV ab 2015 die ordentlichen Beiträge von 1.10 % für Arbeitnehmer und 1.10 % für Arbeitgeber bis zum Höchstlohn von Fr pro Jahr bleiben 2015 unverändert der befristete Solidaritätsbeitrag von 1% für Einkommensteile ab Fr bleibt 2015 unverändert Kurzarbeitsentschädigung der ALV während der Dauer der Kurzarbeit, für welche eine Entschädigung durch die ALV ausgerichtet wird, sind die vollen gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Sozialversicherungsbeiträge zu bezahlen (AHV, IV, EO, ALV, UVG, FAK, BVG etc.). Der Arbeitgeber zieht die vollen Arbeitnehmerbeiträge vom Lohn ab. Die Arbeitgeberbeiträge für die Dauer der Kurzarbeitsentschädigung werden von der Arbeitslosenkasse zurückerstattet (analog der EO-Entschädigung bei Militärdienst). Während der Kurzarbeit bleibt die Versicherungsdeckung für den Arbeitnehmer damit vollumfänglich erhalten, d.h. für die Versicherungsleistungen bleibt der Bruttolohn entsprechend der normalen Arbeitszeit massgebend (so als gäbe es keine Kurzarbeit) Arbeitsunfähig: wer zahlt, wenn noch keine IV-Verfügung vorliegt Arbeitnehmer, die krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind, erhalten in der Regel den Lohnausfall während zweier Jahre zu 80 % über ihre betriebliche Krankentaggeldversicherung vergütet. Wenn die IV- Anmeldung rechtzeitig erfolgte, aber der Entscheid über einen allfälligen Rentenanspruch noch nicht verfügt ist, fliesst nach der Leistungserschöpfung des Taggeldversicherers kein Lohn mehr oder der Taggeldversicherer stellt seine Leistungen vorzeitig ein, weil der Vertrauensarzt festhält, dass der Versicherte in einer anderen Tätigkeit 100 % arbeitsfähig wäre. In diesem Fall ist gemäss dem Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsgesetzes (ATSG) die ALV vorleistungspflichtig und dementsprechend sollte eine Anmeldung für Arbeitslosengelder gemacht werden. Eine Person, die bei der IV (Unfallversicherung oder Pensionskasse) angemeldet ist, gilt bis zu deren Entscheid grundsätzlich als voll vermittlungsfähig, sofern sie unter Annahme einer ausgeglichenen Arbeitsmarktlage nicht offensichtlich vermittlungsunfähig ist 3.4 Erwerbsersatzordnung (EO) EO-Entschädigungen der versicherte Höchstbetrag der EO-Gesamtentschädigung von Fr pro Tag bleibt im Jahr 2015 unverändert. Eine Erhöhung findet dann statt, wenn die Entwicklung des Lohnindexes seit der letzten Anpassung im Jahr 2009 mindestens 12 % entspricht Mutterschaftsentschädigung (MSE) Arbeitnehmerinnen und selbständig erwerbende Frauen haben Anspruch auf die MSE. Dies gilt auch für Frauen, die gegen einen Barlohn im Betrieb ihres Ehemannes mitarbeiten. Während maximal 14 Wochen (98 Tage) erhalten sie 80 % des durchschnittlichen Erwerbseinkommens vor der Geburt. Die maximale Entschädigung von netto Fr pro Tag bleibt im Jahr 2015 unverändert Beiträge EO ab 2015 der Beitragssatz von 0.50 % bleibt im Jahr 2015 unverändert 3.5 Bundesgesetz über die Schwarzarbeit (BGSA) seit ist das BGSA in Kraft. Private Haushalte müssen für alle Hausangestellten (Reinigungspersonal, Kinderbetreuung etc.) Sozialversicherungsbeiträge (AHV, IV, EO, ALV, UVG) entrichten. Für diese Personen gilt der AHV-Freibetrag für geringfügiges Entgelt (zur Zeit für Löhne bis Fr pro Jahr) nicht mehr und somit ist jeder verdiente Franken AHV-pflichtiger Lohn. Hierfür wurde das sogenannte «vereinfachte Abrechnungsverfahren» eingeführt. Der Arbeitgeber meldet sich bei der kantonalen Ausgleichskasse an und zieht im Jahr total 11.25% für AHV/IV/EO/ALV und die pauschale Einkommensquellensteuer (direkte Bundessteuer 0.50 %, Kanton 4.50 %) vom Bruttolohn ab. Zusätzlich ist er verpflichtet eine obligatorische Unfallversicherung abzuschliessen. Die RVA empfiehlt ebenfalls einen Arbeitsvertrag abzuschliessen, in welchem die Lohnfortzahlung bei Krankheit und Nichtbetriebsunfall nach Art. 324ff OR geregelt ist. Wenn kein Arbeitsvertrag nach OR vorliegt, gilt der jeweilige kantonale Normalarbeitsvertrag. Hier kann 13

14 je nach Kanton auch eine Krankentaggeld-Deckung zwingend vorgeschrieben sein 3.6 Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Versichertes Gehalt der Höchstbetrag des versicherten Gehaltes beträgt im Jahr 2015 unverändert Fr pro Jahr (Fr pro Monat). Eine Anhebung des Höchstbetrages erfolgt dann, wenn weniger als 92 % der versicherten Arbeitnehmer bei Unfällen zum vollen Lohn versichert sind aufgrund der Lohnentwicklung wird der Höchstbetrag des versicherten Gehaltes per auf Fr (Fr pro Monat) angehoben Prämienentwicklung SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) die SUVA hat im Jahr 2013 ein Gesamtergebnis von Fr Mio. erzielt. Obwohl seit zehn Jahren die Zahl der neuen Invalidenrentner wieder zugenommen hat, bleiben die Unfallkosten insgesamt gleich. Aus diesen Gründen profitieren ein Grossteil der Kunden per von stabilen Prämien hingegen sind bei Betrieben, die nach dem Bonus- Malus-System eingereiht sind, Prämienveränderungen möglich die pauschale Minimalprämie pro Versicherungszweig beträgt unverändert Fr. 84. pro Jahr Private UVG-Versicherungsgesellschaften der auf der Nettoprämie erhobene Teuerungszuschlag von 5 % zur Finanzierung der gesetzlichen Teuerungszulagen auf den IV- und Hinterbliebenenrenten bleibt im Jahr 2015 unverändert die pauschale Minimalprämie pro Versicherungszweig (BU/NBU) beträgt unverändert Fr pro Jahr Abredeversicherung die NBUV bleibt noch während 30 Tagen nach dem letzten Lohnanspruch bestehen (Nachdeckungsfrist) wer danach keinen neuen Arbeitgeber oder keinen Anspruch auf Arbeitslosentaggelder hat, braucht dringend eine Abredeversicherung. Damit können die UVG-Leistungen inklusiv der Renten selbständig weitergeführt werden die Abredeversicherung kann längstens für sechs Monate (im Anschluss an die Nachdeckung) abgeschlossen werden die Prämie beträgt je nach Versicherungsgesellschaft zwischen Fr. 25. und Fr. 45. pro ganzen oder angebrochenen Monat die RVA kann diese Versicherung vermitteln Kürzungen der UVG-Leistungen die Taggeldleistungen (nicht aber die Leistungen für Heilungskosten, IV-/Hinterbliebenenleistungen) werden um 50 % gekürzt, wenn ein Versicherter grobfahrlässig handelt, Wagnisse eingeht oder gefährliche Sportarten ausübt (z. B. Auto-, Motocross- oder Motorbootrennen inkl. Training auf einer Rennstrecke; Box-, Karate- und Fullcontact-Wettkämpfe; Tauchen in einer Tiefe von mehr als 40 Metern oder bei schwerwiegender Missachtung von sportsüblichen Vorschriften oder Vorsichtsgeboten) in Fällen des «reckless driving» d. h. rücksichtsloses Fahren im Sinne von Art. 91 Abs. 2 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) und bei grobem Verstoss gegen die Verkehrsvorschriften werden nebst den Taggeldern auch die IV- und Hinterbliebenenrenten gekürzt Berechnung der 8-Wochenstunden für NBUV bei unregelmässigem Arbeitseinsatz bei Beschäftigten mit unregelmässigem Arbeitseinsatz wird auf die durchschnittliche Arbeitszeit abgestellt. Wochen, in denen wegen Ferien resp. gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Militärdienst) oder Krankheit / Unfall nicht gearbeitet wurde, bleiben unberücksichtigt. Zur Ermittlung des Durchschnitts werden nur die effektiven Arbeitswochen gezählt 3.7 UVG-Zusatzversicherung sofern das Gehalt, welches das UVG-Maximum übersteigt, versichert ist, erfolgt im Jahr 2015 die Entschädigung für den Jahreslohnanteil über Fr (über Fr pro Monat) die entsprechende Abgrenzung zur Berechnung der definitiven Prämien 2014 wird automatisch durch die RVA erfolgen 3.8 Krankentaggeld Prämiensanierungen (Prämienerhöhungen) sind bei stark belasteten Policen (mehr Schadenzahlungen als Prämieneinnahmen) vielfach nicht abzuwenden. Hier kann die RVA durch ihr «Schadenüberwachungssystem» jedoch Verhandlungsgrundlagen ausarbeiten, die es ihr ermöglicht, mit den Versicherungsgesellschaften eine «angemessene» Prämienerhöhung auszuhandeln. Die betroffenen Mandanten wurden von der RVA bereits informiert in vielen Fällen kann die RVA aber günstigere Konkurrenzangebote als das Sanierungsangebot aushandeln sind Angestellte längere Zeit infolge Krankheit arbeitsunfähig, erhalten sie nur noch für den laufenden und für die drei folgenden Monate Familienzulagen ausgerichtet. Ab dem vierten Monat erhalten Ange- 14

15 stellte die Familienzulagen nur noch, wenn neben dem Krankentaggeld mindestens ein AHV-Lohn von Fr pro Monat (Fr pro Jahr) ausgerichtet wird. Wer ausschliesslich Krankentaggelder erhält, hat somit keinen Anspruch mehr auf Familienzulagen. Sollen die Familienzulagen auch während einer längeren Krankheit vergütet werden, müssen diese in der Krankentaggeldversicherung als Lohnbestandteil speziell versichert werden. Dies weil die Familienzulagen nicht AHV-pflichtig sind. Die UVG-Versicherung hingegen vergütet im Rahmen ihrer Taggeldzahlungen in jedem Fall auch die Kinderzulagen 3.9 Pensionskasse (PK) BVG-Leistungen (BVG = Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge) das ordentliche Pensionierungsalter für Frauen liegt bei 64 Jahren und für Männer bei 65 Jahren gemäss BVG können mindestens 25 % der obligatorischen Altersleistungen als Kapital bezogen werden. Die einzelnen PK können diesen Anteil auf 100 % erhöhen und die Bedingungen der Kapitaloption festlegen vorzeitige Pensionierung ist für Männer und Frauen ab dem 58. Altersjahr möglich (mit entsprechender Rentenkürzung) Aufschub der Altersleistungen ist für Männer längstens bis zum vollendeten 70. und für Frauen längstens bis zum vollendeten 69. Altersjahr möglich (mit entsprechender Rentenerhöhung) registrierte gleichgeschlechtliche Lebenspartner sind seit Inkrafttreten des Partnerschaftsgesetzes (PartG) den Ehegatten gleichgestellt Lebenspartnerrenten (bei Tod) für Konkubinatspaare können versichert werden. Bei gewissen PK kann ebenfalls die Unfalldeckung versichert werden, weil das UVG keine entsprechende Rente kennt (nur Ehegattenrente) bei gewissen PK besteht die Möglichkeit, die gesetzlich festgelegte Begünstigungsordnung (BVV 3) durch besondere Vereinbarung den persönlichen Bedürfnissen anzupassen und die Begünstigten und deren Anteile näher zu bestimmen (unterstützte Personen, Lebenspartner, gemeinsame Kinder) die IV-Renten entsprechen grundsätzlich der Rentenskala der Eidgenössischen IV (Viertel-, Halb-, Dreiviertel- und Vollrente). Verschiedene PK bieten jedoch eine erweiterte Skala an. Bei diesem Modell haben die Versicherten bereits ab einem IV-Grad von 25 % bis % Anspruch auf eine dem IV-Grad entsprechende Rente Erweiterte Skala IV Skala nach Gesetz IV-Grad Rentenleistung IV-Grad Rentenleistung ab 25 % = entspr. IV-Grad 40 % = keine Rente ab 40 % = entspr. IV-Grad ab 40 % = ¼-Rente ab 50 % = entspr. IV-Grad ab 50 % = ½-Rente ab 60 % = Dreiviertelrente ab 60 % = ¾-Rente ab 70 % = volle Rente ab 70 % = volle Rente Massgebliche Beträge per für die obligatorische PK Eintrittsschwelle Fr (Fr pro Monat) Koordinationsabzug BVG Fr %-Obergrenze BVG Fr versichertes Maximalgehalt Fr versichertes Mindestgehalt Fr Deckungsgrenze Sicherheitsfonds BVG Fr Verzinsung des Altersguthabens in den PK im Jahr 2015 obligatorischer BVG-Teil 1.75 % (Jahr 2014 = 1.75 %, 2013, 2012 und 2011 = 1.50 %; 2009, 2010 und 2011 = 2 %; Jahr 2008 = 2.75 %; Jahr 2007 = 2.50 %) Verzinsung des überobligatorischen Teils. Dieser Zinssatz ist abhängig von den Ergebnissen der Kapitalmärkte. Die Verzinsung wird jährlich durch den Stiftungsrat der PK nach versicherungsmathematischen Grundsätzen festgelegt BVG-Strukturreform ist seit in der Umsetzung seit dem wird die vom Parlament verabschiedete BVG-Strukturreform in drei Etappen umgesetzt. Hierzu hat der Bundesrat am die notwendigen Verordnungsbestimmungen für die neuen Bereiche Governance und Aufsicht verabschiedet 1. Etappe: Massnahmen zugunsten von älteren Arbeitnehmenden (seit in Kraft) die Massnahmen für ältere Arbeitnehmer sollen die Arbeitsmarktbeteilung fördern und den Verbleib im Arbeitsmarkt begünstigen. Die PK können diese Neuerungen freiwillig in ihr Vorsorgereglement aufnehmen Versicherte, die ihr Arbeitspensum ab dem 58. Altersjahr reduzieren (Lohnkürzung um höchstens die Hälfte), können ihren bisherigen versicherten Verdienst weiterführen Versicherte, die auch nach dem ordentlichen Rentenalter erwerbstätig bleiben möchten, können bis 15

16 zur Vollendung des 70. Altersjahres weiter Beiträge an ihre PK einzahlen 2. Etappe: neue Bestimmungen zu Governance und Transparenz (seit in Kraft) explizite Festlegung der Entscheidungsverantwortung im Stiftungsrat der PK Bestimmungen zu Integrität und Loyalität der Mitglieder des obersten Organs der PK Transparenz bei Anlagepolitik und Rechnungswesen 3. Etappe: neue Aufsichtsstruktur mit Oberaufsichtskommission (seit in Kraft) diese Bestimmungen stärken die einheitliche Aufsichtstätigkeit durch eine neue landesweite Oberaufsichtsbehörde. Die bis anhin vom BSV ausgeübte Oberaufsicht wurde per 2012 aus der Bundesverwaltung ausgegliedert und der neu geschaffenen ausserparlamentarischen Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) zugewiesen die bisherigen kantonalen Direktaufsichten werden regionalisiert. Ab 2012 gilt für die aufsichtsrechtliche Unterstellung aller PK das Sitzprinzip Einkäufe von fehlenden Beitragsjahren Einkäufe zur Leistungsverbesserung sind steuerlich interessant. Es ist aber zu beachten, dass das eingebrachte Kapital gemäss den Bestimmungen des BVG während drei Jahren nicht wieder in Kapitalform bezogen werden kann. Diese Einschränkung muss bei Einkäufen beachtet werden, wenn ein Kapitalbezug für Wohneigentum vorgesehen ist oder wenn die Altersleistung im Pensionierungszeitpunkt in Kapitalform bezogen werden soll. Wiedereinkäufe nach Scheidung sind von dieser Begrenzung ausgenommen die höchste Rendite ergibt sich meist bei einem Einkauf in den letzten Jahren vor der Pensionierung, weil dann der Jahreslohn und folglich auch die Steuerprogression in der Regel am höchsten sind und das Guthaben bald wieder bezogen wird um Steuern zu sparen, sollte der Einkaufsbetrag wenn möglich gestaffelt über mehrere Jahre einbezahlt werden der Einkaufsbetrag wird dem überobligatorischen Teil des Altersguthabens gutgeschrieben, welcher meistens schlechter verzinst wird als der obligatorische Teil. Der Umwandlungssatz ist im überobligatorischen Teil in der Regel tiefer Einkäufe für Personen, die nach dem aus dem Ausland zugezogen sind für Personen, die aus dem Ausland zuziehen und noch nie einer Vorsorgeeinrichtung in der Schweiz angehört haben, darf die jährliche Einkaufssumme während der nächsten fünf Jahre maximal 20 % des reglementarisch versicherten Lohnes betragen nach Ablauf dieser fünf Jahre darf der Versicherte sich ohne Einschränkungen in die vollen reglementarischen Leistungen einkaufen seit 2011 kann ein im Ausland (abgesehen von Liechtenstein) erworbenes Vorsorgeguthaben auf eine schweizerische Vorsorge- oder Freizügigkeitseinrichtung übertragen werden (BVB 60b Abs. 2). Die entsprechende Anpassung des Reglements ist für die PK aber freiwillig. Daher muss immer vorgängig abgeklärt werden, ob die schweizerische PK ein Übertrag überhaupt zulässt Dreijährige steuerliche Totalsperre Kapitalauszahlungs-Verbot aufgrund Art. 79b Abs. 3 BVG erfolgt innerhalb von drei Jahren nach einem Einkauf ein Kapitalbezug, so kann dieses Vorgehen von den Steuerbehörden als Steuerumgehung gewertet werden. Liegt eine Steuerumgehung vor, so ist der Einkauf rückwirkend nicht abzugsfähig (Bundesgerichtsurteil vom , Nr. BGE 2C_658/2009 bzw. BGE 2C_659/2009). Aus steuerlicher Sicht empfiehlt die RVA, nach einem Einkauf während drei Jahren keine Kapitalbezüge (Wohneigentumsförderung oder Pensionierung) zu tätigen oder die Angelegenheit vorgängig mit der zuständigen Steuerbehörde zu besprechen (Steuerruling). Wiedereinkäufe nach Scheidung sind von dieser Begrenzung ausgenommen wenn ein Einkauf getätigt wird, darf innerhalb der nächsten drei Jahre kein Kapitalbezug erfolgen wenn ein (Teil-)Kapitalbezug getätigt wird und innerhalb dieser steuerlichen Sperrfrist Einzahlungen erfolgen, werden diese rückwirkend für das entsprechende Steuerjahr vom Einkommensabzug ausgeschlossen (Steuerumgehung) bis anhin durften lediglich die durch den Einkauf resultierenden Leistungen innerhalb der nächsten drei Jahre nicht als Kapital bezogen werden. Das Restkapital durfte bezogen werden. Der Bundesgerichtsentscheid wird schrittweise von den kantonalen Steuerverwaltungen und vom Bund in die Praxis eingeführt diese Begrenzung erstreckt sich ebenfalls auf Guthaben bei Freizügigkeitseinrichtungen Einkäufe für vorzeitige Pensionierung der Vorsorgenehmer kann nach Einkauf in die vollen reglementarischen Leistungen zusätzliche steuerbegünstigte Einkäufe tätigen, um Kürzungen bei einem vorzeitigen Bezug der Altersleistungen ganz oder teilweise auszugleichen. Eine vorzeitige Pensionierung ist frühestens nach Vollendung des 58. Altersjahres 16

17 möglich und muss im PK-Reglement explizit vorgesehen sein Lebenspartner-Rente (Konkubinat) viele PK bieten ohne grossen Prämienaufschlag eine Lebenspartnerrente («Konkubinatsrente») an. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Konkubinatsrente. Die genauen Bestimmungen sind im PK-Reglement festgehalten sterben unverheiratete Arbeitnehmer, können ihre Partner (auch nicht eingetragene gleichgeschlechtliche) die gleichen Renten erhalten wie Ehepaare, wenn folgende Kriterien erfüllt sind sie sind mit der verstorbenen Person nicht verwandt beide Partner haben vor dem Tod mindestens fünf Jahre ununterbrochen im gemeinsamen Haushalt gelebt oder der überlebende Partner wurde in erheblichem Masse unterstützt oder wenn beide Partner für den Unterhalt mindestens eines gemeinsamen Kindes aufgekommen sind der PK muss zu Lebzeiten eine schriftliche Erklärung vorliegen, dass die beiden Personen eine Lebenspartnerschaft eingegangen sind Auswirkung des EU-Abkommens über den freien Personenverkehr für BVG-Freizügigkeitsleistungen in Kapitalform die bilateralen Abkommen haben seit dem Auswirkungen auf das BVG im Rahmen der Barauszahlung der erworbenen Freizügigkeitsleistung Arbeitnehmer, welche die Schweiz definitiv verlassen und in einem EU-/EFTA-Staat Wohnsitz nehmen und dort der obligatorischen Versicherung für Alter, IV oder Tod unterstehen, wird der obligatorische Teil des BVG nicht mehr bar ausbezahlt. Dieser Teil bleibt in der Schweiz gebunden (Übertrag auf Freizügigkeitseinrichtung oder an die Auffangeinrichtung BVG) und kann erst fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen Pensionsalters als Altersleistung bar bezogen werden. Hingegen kann dieses Kapital für selbstbewohntes Wohneigentum im EU/EFTA-Raum bezogen werden für den Teil der Austrittsleistung, welcher aus der überobligatorischen PK stammt, ist die Barauszahlung immer möglich Was ist der BVG-Mindestzins der Mindestzins ist jener Zinssatz, mit der eine PK die Altersguthaben des obligatorischen BVG mindestens verzinsen muss der Mindestzins ist eine leistungsseitige Komponente zur Bildung der künftigen Altersleistungen der Mindestzinssatz bedeutet für die PK eine Garantieverpflichtung. Er wird jährlich im Voraus vom Bundesrat festgelegt und darf nicht unterschritten werden Was ist der Deckungsgrad der Deckungsgrad gibt Auskunft darüber, ob eine PK zum berechneten Zeitpunkt alle Ihre Verpflichtungen auf einen Schlag erfüllen kann, d. h. das vorhandene Reinvermögen für die Finanzierung aller Leistungen ausreicht. Da dieser Fall unwahrscheinlich ist, ist die PK auch bei einem vorübergehenden Deckungsgrad unter 100 % nicht gefährdet. Eine vorübergehende Unterdeckung ist daher vom Gesetzgeber ausdrücklich zugelassen Was bedeutet eine Unterdeckung bei den PK eine PK mit Unterdeckung hat weniger Mittel (Vermögenswerte) in der Kasse, als sie zur Deckung sämtlicher Verpflichtungen haben müsste. Unterdeckungen destabilisieren die PK und sind ungerecht. Wer die Stelle wechselt, kann in jedem Fall 100 % seiner Freizügigkeitsleistung (angespartes Altersguthaben) aus der PK mitnehmen, egal ob die Kasse vollständig ausfinanziert ist oder nicht. PK mit einer Unterdeckung werden auf diese Weise ausgehöhlt. Bestraft werden jene Versicherten, die in dieser PK zurückbleiben und mit ihren Sanierungsbeiträgen die finanziellen Lücken auffüllen müssen Mögliche Sanierungsmassnahmen bei Unterdeckung einer PK gerät eine PK in Unterdeckung und sinkt der Deckungsgrad unter 90 %, muss der Stiftungsrat der PK einen Sanierungsplan erstellen. Ziel ist es, innerhalb von fünf bis sechs Jahren wieder mindestens einen Deckungsgrad von 100 % zu erreichen es gibt folgende Formen von Sanierungsmassnahmen, die zu Beitragserhöhungen und /oder Leistungskürzungen führen Minderverzinsung der Alterskapitalien: niedrigere Verzinsung oder sogar eine Nullrunde auf dem gesamten Altersguthaben (auch auf dem obligatorischen Teil) zusätzliche Beiträge: der Arbeitgeber leistet eine einmalige Zuwendung zur Ausfinanzierung der Unterdeckung und /oder Arbeitnehmende und Arbeitgeber zahlen monatlich höhere reglementarische Beiträge in die PK bis die Unterdeckung behoben ist Leistungsreduktion: z. B. Umstellung des Mechanismus zur Finanzierung der Altersrente vom Leistungs- auf das Beitragsprimat Kürzung von Renten der Pensionierten: die Renten können höchstens in dem Ausmass gekürzt werden, wie diese über die letzten zehn Jahre 17

18 hinweg von der PK durch Zuweisung von Überschüssen erhöht worden sind. Die gesetzlich garantierte Rente nach BVG darf nicht gekürzt werden Einschränkungen beim Wohneigentumsvorbezug (WEF): die PK kann die Auszahlung von Kapitalien solange verweigern bis die Unterdeckung behoben ist Was ist der Umwandlungssatz der Umwandlungssatz ist ein prozentualer Faktor zur Umrechnung des Altersguthabens bei der Pensionierung in eine lebenslängliche Altersrente. Der Mindestumwandlungssatz nach BVG wird vom Gesetzgeber bestimmt und dient zur Umrechnung des obligatorischen Altersguthabens. Dieser Satz ist für sämtliche registrierten PK verbindlich. Der geltende Mindestumwandlungssatz beträgt 6.80 % der Umwandlungssatz ist eine leistungsseitige Komponente zur Bestimmung der lebenslänglichen Altersrente Was ist der technische Zinssatz der technische Zinssatz ist der Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Rentenleistungen der PK das Altersguthaben zur Finanzierung der Altersrenten oder der Rentenbarwert zur Finanzierung der IV- und Hinterbliebenenrenten wird während der laufenden Rentenzahlungen von der PK angelegt und verzinst. Der technische Zinssatz ist somit eine rechnerische Grösse. Er ist so festzulegen, dass er unterhalb einer mit risikoarmen Anlagen erreichbaren Kapitalrendite liegt und über einen längeren Zeitraum beibehalten werden kann Was ist der Teuerungsausgleich Generelles mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Teuerungsausgleich werden die laufenden Renten aus dem obligatorischen BVG periodisch an die Preisentwicklung angepasst (Auffangen des Kaufkraftverlustes). Basis bildet der Landesindex der Konsumentenpreise. Der Teuerungsausgleich muss zum ersten Mal nach dreijähriger Rentenlaufzeit und danach alle zwei Jahre erfolgen Bei Altersrenten Bezüger von Altersrenten aus dem BVG haben (entgegen den AHV-Bezügern) keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Anpassung an die Teuerung. Es entscheidet jeweils die PK, wie weit die Altersrenten der Preisentwicklung angepasst werden Bei IV- und Hinterbliebenenrenten Bezüger von IV- und Hinterbliebenenrenten haben aus dem BVG Anspruch auf die Anpassung an die Teuerung. Die PK sind gesetzlich verpflichtet die Renten nach bestimmten Vorgaben der Teuerung anzupassen. Dies gilt jedoch nur für den obligatorischen Teil. Daher muss häufig der überobligatorische Teil als Puffer herhalten, so dass die Rente trotz Teuerung insgesamt nicht höher ausfällt Obligatorischer Versicherungsschutz bei Temporärjobs wer keine Festanstellung hat und während eines Jahres mit Unterbrüchen oft temporär arbeitet, ist grundsätzlich obligatorisch in einer PK zu versichern seit Anfang 2009 gilt für «Temporäre» eine neue PK- Regelung. Die Dauer der einzelnen Einsätze beim gleichen Temporärbüro wird zusammengezählt. Arbeitet der «Temporäre» so insgesamt mehr als drei Monate, muss er vom Temporärbüro (Arbeitgeber) bei dessen PK angemeldet werden. Diese Regelung gilt dann, wenn zwischen den einzelnen Einsätzen jeweils nie mehr als drei Monate verstreichen. Die Unterbrechungsperioden dürfen nicht kumuliert werden. Somit darf jede einzelne Unterbrechung bis zu drei Monate dauern. Ebenfalls kommt hier die Möglichkeit zur Befreiung der Versicherungspflicht für befristete Arbeitsverhältnisse bis drei Monate nicht zur Anwendung Welche Formen von PK gibt es das Gesetz beschränkt die Trägerschaft auf privatrechtliche Stiftungen, Genossenschaften sowie öffentlichrechtliche Einrichtungen in Form von Körperschaften oder Anstalten Die Gemeinschaftsstiftung es sind mehrere Arbeitgeber angeschlossen mit einem einzigen Vorsorgereglement und ein bis drei allgemein gültigen Vorsorgeplänen (in der Regel volloder teilautonome PK von Berufsverbänden) Die Sammelstiftung es sind Unternehmen jeglicher Art mit individuellen Vorsorgeplänen angeschlossen. Die einzelnen Vorsorgewerke sind organisatorisch und buchmässig getrennt. Hingegen sind die Vermögensverwaltung und Rückversicherung auf Stiftungsebene gelöst. Unterschieden werden voll-, teilautonome und vollständig rückversicherte Sammelstiftungen von privaten Lebens-Versicherungsgesellschaften Die firmeneigene Personalvorsorgestiftung Vorsorgeeinrichtung einer einzigen Unternehmung mit einem einzigen Vorsorgereglement, das die Leis- 18

19 tungen und Finanzierung der aktiven Versicherten regelt. Diese Stiftung kann voll- oder teilautonom geführt sein (mit oder ohne Rückversicherung) Die patronalen Wohlfahrtsfonds es sind, im Gegensatz zur PK, keine aktiven Versicherten vorhanden. Der Wohlfahrtsfonds erbringt die Leistungen im Bedarfsfall, z. B. für einzelne Mitarbeiter oder Pensionierte in finanziellen Notlagen Neue Zustellpraxis für Vorsorgeausweise aufgrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom (A-4467/2011) dürfen Dritte (z. B. Arbeitgeber, Broker, Treuhänder etc.) keine Möglichkeit zur Einsicht in die Vorsorgeausweise der Versicherten haben der Versand der Vorsorgeausweise erfolgt ab ausschliesslich in einem verschlossenen Kuvert an den Arbeitgeber zur Weiterleitung an die Versicherten oder direkt an die Privatadresse der Versicherten. Die Handhabung ist je nach PK unterschiedlich 3.10 Gebundene Vorsorge («Säule 3A») Beitragsgrenzen pro Jahr die AHV/IV-abhängigen «Säule 3A»-Maximal- Beitragswerte werden per erhöht und betragen Beitrag mit PK Fr (2013 und 2014 = Fr ) Beitrag ohne PK 20 % des Vorsteuergewinnes, maximal Fr (2013 und 2014 = Fr ) «Säule 3A» für erwerbstätige Rentner wer im AHV-Alter noch erwerbstätig ist, kann bis zum vollendeten 70. Altersjahr (Männer) resp. 69. Altersjahr (Frauen) Beiträge in die «Säule 3A» einzahlen und diese bis zum zulässigen Maximalbetrag von den Steuern abziehen. Dies gilt auch für jene, die sich ihr «Säule 3A»-Alterskapital bereits auszahlen liessen. Für die Beiträge gelten die gleichen Beitragsgrenzen wie für Erwerbstätige vor dem ordentlichen Rücktrittsalter «Säule 3A» für Arbeitslose Arbeitslose können in die «Säule 3A» einzahlen, solange sie Taggelder der ALV beziehen und nicht ausgesteuert sind. Arbeitslose sind in der Regel der Auffangeinrichtung der PK angeschlossen und zahlen Beiträge für das IV- und Todesfallrisiko. Sie können daher in die «Säule 3A» nur soviel einzahlen wie Erwerbstätige mit PK-Anschluss Vorsorgegelder im Alter 65 doppelt einzahlen und abziehen Arbeitnehmende, die über das ordentliche Rentenalter hinaus erwerbstätig sind, dürfen im Jahr der ordentlichen Pensionierung doppelt Beträge in die «Säule 3A» einzahlen sofern sie nach der Pensionierung nicht mehr einer PK angehören. Für die Zeit bis zum Geburtstag kann der ordentliche Betrag (zur Zeit Fr ) einbezahlt und abgezogen werden und danach 20 % des Netto-Erwerbseinkommens für die restlichen Monate des Kalenderjahres. Diese Möglichkeit besteht nur, wenn Arbeitnehmende nach dem ordentlichen Rentenalter nicht mehr aktiv bei einer PK versichert sind. Der ordentliche Betrag muss spätestens einen Tag vor dem Geburtstag im Jahr der ordentlichen Pensionierung einbezahlt sein, ansonsten die Steuerbehörden die Einzahlung / den Abzug des ordentlichen Betrages nicht akzeptieren 3.11 Personenschäden Krankentaggeld Mitwirkung des Arbeitgebers: Schadenminderungspflicht (Krankmeldung / Arbeitsunfähigkeitszeugnisse) die Krankmeldung muss zwingend innerhalb der Wartefrist, bei längeren Wartefristen spätestens nach 30 Absenztagen (Innova und Groupe Mutuel, spätestens nach 14 Tagen) bei der RVA eintreffen die Krankentaggeld-Versicherungsgesellschaften können ihre Leistungen kürzen, d. h. sie bezahlen das Taggeld erst ab dem Tag der verspätet eingegangenen Meldung verlangen Sie von Ihren Arbeitnehmern spätestens nach drei Absenztagen ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis. Bei längeren Absenzen monatlich eine neue Bestätigung, damit die RVA bei den Versicherungsgesellschaften Teilabrechnungen verlangen kann. Vorauszeugnisse mit Formulierungen wie «bis auf weiteres» oder «bis voraussichtlich zum» werden von den Versicherungsgesellschaften nicht akzeptiert und sollten auch vom Arbeitgeber zurückgewiesen werden Schadenminderungspflicht im Hinblick auf eine eventuelle Invalidisierung der Arbeitgeber ist schadenminderungspflichtig, d. h. er ist zusammen mit dem Krankentaggeld- und den IV-Versicherungsgesellschaften gehalten, möglichst ab Beginn einer Erkrankung Lösungen zu suchen, die einer wahrscheinlichen Invalidisierung entgegenwirken (Früherfassung). Die versicherte Person ist verpflichtet, eine zumutbare Tätigkeit in einem anderen Beruf oder in einem anderen Aufgabenbereich innerhalb der Firma anzunehmen 19

20 Unfall Unfallmeldung Bagatellmeldung UVG wenn neben den Transport- und Arztkosten der unfallbedingte Arbeitsausfall nicht mehr als zwei Arbeitstage ausmacht, muss dieses Formular eingereicht werden Schadenmeldung UVG sobald Geldleistungen (Lohnausfall) gefordert werden oder es sich um einen Rückfall, Zahnschaden oder um eine Berufskrankheit handelt, muss dieses Formular eingereicht werden Formulierung des Unfallherganges damit Rückfragen auf ein Minimum reduziert werden können, ist das Formular besonders sorgfältig auszufüllen. Als Unfall gemäss UVG gilt: «Die plötzliche, nicht beabsichtigte, schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper». Um von einem Unfall im Sinne des UVG zu sprechen, müssen alle erwähnten Voraussetzungen gegeben sein. Fehlt auch nur ein einzelnes Merkmal, wird nicht mehr von einem Unfall im Sinne des UVG gesprochen. Ausnahmen bilden Knochenbrüche, Gelenksverrenkungen, Muskel-, Sehnen- und Meniskusrisse sowie Bänderzerrungen und -dehnungen. Hier handelt es sich um eine unfallähnliche Körperschädigung auch ohne Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors. Zusätzlicher Abklärungsbedarf besteht bei Erkrankung oder «Degeneration» sowie Zahnschäden durch äussere Einflüsse Mitwirkung des Arbeitgebers: Schadenminderungspflicht (Unfallmeldung/Arbeitsunfähigkeitszeugnisse) der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Versicherungsgesellschaft (über die RVA) unverzüglich zu benachrichtigen, wenn ein Arbeitnehmer verunfallt oder an einer Berufskrankheit leidet versäumen der Versicherte oder seine Hinterlassenen resp. der Arbeitgeber die Unfallmeldung in unentschuldbarer Weise, so können die auf die Zwischenzeit entfallenden Geldleistungen durch die Versicherungsgesellschaft bis zur Hälfte gekürzt werden. Damit eine Leistungskürzung vermieden werden kann, muss die Unfallmeldung innert drei Monaten der Versicherungsgesellschaft gemeldet werden die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten ist eine wichtige Aufgabe des Arbeitgebers. Schutz- und Sicherheitseinrichtungen sind zu verwenden und dürfen weder manipuliert noch ausser Kraft gesetzt werden Sie erhalten von uns jeweils eine Liste der Unfälle des vergangenen Jahres. Setzen Sie Ihre Erkenntnisse aus diesen Berufsunfällen um. Treffen Sie geeignete Verhütungsmassnahmen gemäss Eidgenössischer Koordinationskommission für Arbeitssicherheit («EKAS») 3.12 Krankenkassen (KK) Prämien 2015 per 2015 steigen die Standardprämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) landesweit um durchschnittlich 4 % respektive um Fr pro Monat die Erhöhung der Standardprämie variiert dabei je nach Kanton zwischen 2.70 % und 6.80 %. In zehn Kantonen steigt die Standardprämie um weniger als 4 % an die durchschnittliche Erhöhung gilt für die sogenannte Standardprämie (Prämie der Grundversicherung einer erwachsenen Person mit Fr Jahresfranchise und Unfalldeckung) in den letzten zehn Jahren stieg diese Standardprämie um durchschnittlich 3.60 % pro Jahr Prämienkorrektur im Zeitraum vom bis haben sich zwischen den Prämien der OKP und den Kosten für die medizinischen Leistungen in den Kantonen Ungleichgewichte angesammelt. In gewissen Kantonen war das Verhältnis der Prämien zu den Kosten tiefer als in anderen Kantonen. Im März 2014 hat das Parlament eine Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) verabschiedet mit dem Ziel, die in den Kantonen festgestellten Ungleichgewichte teilweise zu kompensieren. Die Korrektur der Prämien beläuft sich auf Fr. 800 Mio. und dauert drei Jahre ( ). Die Korrektur wird zu gleichen Teilen durch drei Quellen finanziert durch die Versicherten mit Wohnsitz in denjenigen Kantonen, in denen zu wenig Prämien bezahlt wurden durch den Bund durch die Krankenversicherer Jahresfranchise für Erwachsene (bei Krankheits- und Unfallereignissen) der Maximalrabatt für die Wahlfranchisen bleibt per unverändert um die Solidarität zwischen den Versicherten im Hinblick auf die Prämien zu stärken, hat das BSV per 2010 den Rabatt für wählbare Franchisen von 80 % auf 70 % gesenkt. Erwachsene, die eine höhere Franchise als Fr wählen, beteiligen sich im 20

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00 nest Vorsorgeausweis per 15.01.2015 die ökologisch-ethische Pensionskasse Herr Felix Muster Anschlussvertrag 7028 Zürich, 08.10.2015 Betrieb Muster GmbH 1. Versicherte Person Name und Vorname Muster Felix

Mehr

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts 1. Einführende Überlegungen 2. Stellenwechsel/Entlassung vor Eintritt versichertes Risiko 3. Stellenwechsel/Entlassung nach Eintritt

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 Stand am 1. Januar 2016 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2009 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Markus Aeschbacher Kassenleiter Einige Fakten zur Altersrente der AHV: Renten ab 2009: Einfache Altersrente: zwischen Fr. 1 140 und 2 280 Für

Mehr

-BVG - aktuelle Entwicklungen

-BVG - aktuelle Entwicklungen -BVG - aktuelle Entwicklungen Franziska Grob, lic.iur., BSV 1 Inhalt des Referats Inkrafttreten von Art. 2 Abs. 1 bis FZG auf den 1. Januar 2010 Ergänzung der BVV2 betreffend befristet angestellte Arbeitnehmende

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

Die 1. BVG Revision im Überblick

Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG-Revision tritt am 01.01.2005 in Kraft. Einzelne Bestimmungen werden zwischen dem 01.04.2004 und dem 01.01.2006 eingeführt. VTL Versicherungs-Treuhand Leuthold

Mehr

aktuell Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2012 die wichtigsten änderungen bei der ahv per 1. 1. 2012 finden sie auf der rückseite. 1. Säule, AHV/IV/EO Beiträge Unselbstständigerwerbende Ab

Mehr

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung 2.08 Beiträge Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische

Mehr

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen Das III-Säulen System Herzlich willkommen Das III-Säulen System Übersicht der Sozialversicherungen AHV IV EL AVI EO MV FL FamZG MSE UVG KVG BVG Alters- und Hinterlassenenversicherung Invalidenversicherung

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Dienstag, 30. Oktober 2012 30. Oktober 2012 Seite 1 Dr. Hermann Walser 30. Oktober 2012 Seite 37 Überblick Problemstellung Flexibilisierung

Mehr

Die Pensionierung finanziell planen

Die Pensionierung finanziell planen Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 15. April 2015 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009 6.02 Stand am 1. Januar 2009 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 202 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Personalversicherungen

Personalversicherungen Personalversicherungen Eine Kurzorientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer AHV/IV 1. Säule ALV Arbeitslosenversicherung BVG 2. Säule / Pensionskasse UVG Obligatorische Unfallversicherung KTG Krankentaggeldversicherung

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014 VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement SE - Ausgabe 0400 - SR 030 - D.docx Seite

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

1.2012 Stand am 1. Januar 2012

1.2012 Stand am 1. Januar 2012 1.2012 Stand am 1. Januar 2012 Änderungen auf 1. Januar 2012 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5 Leistungen der IV 6-7 Auskünfte und weitere Informationen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN Financial EXPERT Global AG FINANCIAL FACTS Ausgabe April 2012 INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN Inhalt 1. Antritt einer neuen Stelle innerhalb von 30 Tagen... 2 2. Aufgabe der Erwerbstätigkeit

Mehr

Sozialversicherungen 2013

Sozialversicherungen 2013 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung 24.11.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz... 3 2 Sozialversicherungen AHV, IV, ALV, EO, MV... 3 3 Berufliche Vorsorge... 4 4 Unfallversicherung... 4 5 Krankentaggeldversicherung...

Mehr

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende MEINE PENSIONSKASSE 2016 Informationen für Arbeitnehmende 1 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen

Mehr

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015. Sage Schweiz AG 09.12.2015

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015. Sage Schweiz AG 09.12.2015 Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015 Sage Schweiz AG 09.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Gesetzliche Situation 3 1.1 AHV/IV/EO 3 1.2 ALV 3 1.3 Rentenalter 3 1.4 VK 3 1.5 BU/NBU 4 1.6 UVGZ Zusatzversicherungen,

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Berufliche Vorsorge: Seite 1a Was ist der Unterschied zwischen "Altersgutschrift" und "Altersguthaben" Unterschied zwischen "BVG-Mindestzinssatz" und Umwandlungssatz? Welche Personen sind von der Versicherungspflicht

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des

Mehr

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen 2.04 Beiträge Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung AHV/IV/EO- und ALV-Beiträge abzuziehen

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010 6.02 Stand am 1. Januar 2010 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2 ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2 Technische Aspekte (1. Teil) Peter Schiess LCP Libera AG ASIP Info-Veranstaltung (1. Teil) 18.8.2004/1 Übersicht Grundidee der 1. BVG-Revision Eintrittsschwelle

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2016

Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll von ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese

Mehr

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Was ist der Vorsorgeausweis? Die Pensionskasse der Gemeinde Horw informiert Sie mit dem persönlichen Ausweis über Ihre berufliche Vorsorge. Sie erhalten jährlich

Mehr

Abrechnungsverfahren 2014

Abrechnungsverfahren 2014 AUSGLEICHSKASSE ZUG Informationen zur Lohnbescheinigung im vereinfachten Abrechnungsverfahren 2014 Beitragsbezug Fristen Formulare Achtung! Einreichefrist 30. Januar 2015 Beitragsbezug 2 VEREINFACHTES

Mehr

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Erfolgt kein unmittelbarer Eintritt in die Pensionskasse eines neuen Arbeitgebers, so sind Sie während

Mehr

6.05 Stand am 1. Januar 2008

6.05 Stand am 1. Januar 2008 6.05 Stand am 1. Januar 2008 Obligatorische Unfallversicherung UVG Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 1 Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind obligatorisch unfallversichert.

Mehr

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Seite Zürich 1I 04.09.2015 Berufliche Vorsorge Das Dreisäulenkonzept Vorsorge in der Schweiz Staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule Berufliche Vorsorge BVG UVG

Mehr

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011 Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2 A. Tabellen 5. Beitragspläne der Pensionskasse 5 2. Höhe der Risikobeiträge 5 3. Höhe des Umwandlungssatzes 5 4. Ablösungswert für Altersrenten und AHV-Überbrückungsrenten

Mehr

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich is Be Zypressenstrasse 71 8004 Zürich el pi Telefon geschäftlich 044 711 84 10 Telefon direkt 044 711 84 02 info@braingroup-vorsorge.ch Vorsorgeanalyse vom 18. Oktober 2012 Herr und Frau Daniel und Claudia

Mehr

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern (nachfolgend PKLK genannt) Weisung Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen Durch Verwaltungskommission genehmigt: 13.12.2009 Luzern,

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Die Redewendung Das ist für

Mehr

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung 6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Erwerbstätige Mütter haben für die ersten 14 Wochen nach der Geburt des Kindes Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung.

Mehr

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1. Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen Gültig ab 1. Januar 2014 Hinweis: Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug

Mehr

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 6.05 Stand am 1. April 2006 Obligatorische Unfallversicherung UVG Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 1 Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind obligatorisch unfallversichert.

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Seite 1 Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Aufgabe 1 Nennen Sie drei Soziale Risiken und ordnen Sie diese entsprechenden Sozialversicherungszweigen zu. Aufgabe 2 Nennen Sie die Versicherungszweige

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

Meine Pensionskasse 2015

Meine Pensionskasse 2015 Meine Pensionskasse 2015 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

Sozialversicherungen 2014

Sozialversicherungen 2014 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Auf den ersten Blick ist der Pensionskassenausweis ein Dschungel aus Fach begriffen und Zahlen. Sich darin zurechtzufinden, ist aber gar nicht so schwer wenn man über

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4) Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang zum Reglement für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4) gültig ab 1.1.2015 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen

Mehr

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015 www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard 2015 Art. 1 Gültigkeit 1 Der vorliegende Vorsorgeplan gilt für

Mehr

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter 8. September 2015 BEST WESTERN HOTELBERN Zeughausgasse

Mehr

REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) Pensionskasse SMGV/VHP (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) REGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan B2 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im

Mehr

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3) Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang zum Reglement für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3) gültig ab 1.1.2015 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen

Mehr

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten 1 153.41 29. Mai 2007 Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten Der Grosse Gemeinderat, gestützt auf Art. 47 Abs. 1 Bst.

Mehr

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22. AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22. Oktober 2015 Seite Selbständig oder unselbständig Selbständigerwerbend sind

Mehr

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015. Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015. Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen Anwendung Agrisano Pencas Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015 PLAN C Die Prämiensätze sind innerhalb des Versicherungsplanes zwischen Frauen und Männern verschieden. In der ersten Kolonne jeder Seite

Mehr

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger 2.05 Stand am 1. Januar 2009 Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses AHV-Beitragspflicht 1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger Stellung geleistete Arbeit als beitragspflichtiger

Mehr

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 2.05 Beiträge Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger Stellung geleistete Arbeit als beitragspflichtiger

Mehr

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG 6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Nach dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom 20. März 1981 (UVG) ist die Unfallversicherung

Mehr

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit» Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit» Ist jeder Franken beitragspflichtig? Vom Lohn, der Fr. 2'200. pro Jahr und Arbeitgeber nicht übersteigt, werden die Beiträge

Mehr

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen 85.03 Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen vom 3. Dezember 006 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Ausgleichskasse PANVICA Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig! Nur so finden Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse für den dritten

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 2 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 KTG... 8 Quellensteuer Bezugsprovision...

Mehr

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013 SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND FINANZTAGUNG vom 21. November 2013 Referent Thomas De Micheli dipl. Wirtschaftsprüfer Kassier 1998 bis 2008 vom FC Deitingen Direktwahl +41 (0)32 624 63 26 E-Mail: thomas.demicheli@bdo.ch

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2013 Ifangstrasse 8, Postfach, 8952 Schlieren, Tel. 044 253 93 80, Fax 044 253 93 94 info@vorsorge-gf.ch, www.vorsorge-gf.ch (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2013 Erster Teil:

Mehr

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 203 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Risiko und Verantwortung

Risiko und Verantwortung Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Risiko und Verantwortung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Wer viel hat, kann auch

Mehr

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Beschreibung des Vorsorgeausweises Beschreibung des Vorsorgeausweises 1a 1b 2 3 4 5 6 7 8 2 1. Januar 2015 Beschreibung des Vorsorgeausweises der PKG Pensionskasse Die vorliegende Aufstellung beschreibt die einzelnen Positionen des Vorsorgeausweises

Mehr

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband Statuten und Reglement Ausgabe 2002 Statuten Art. 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) gründet unter dem Namen "Militärdienstkasse

Mehr

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Bezugsberechtigte Personen Arbeitslose Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen, deren Bezugsberechtigung bei der obligatorischen Arbeitslosenversicherung

Mehr

Neue AHV-Nummer. Projektstand am 1. November 2007

Neue AHV-Nummer. Projektstand am 1. November 2007 Neue AHV-Nummer Projektstand am 1. November 2007 Die neue AHV-Nummer wird eingeführt 1 Die neue Nummer wird in der Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV, in der Invalidenversicherung IV und in der

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005 2.02 Stand am 1. Juli 2005 Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO 1 Selbständige Erwerbstätigkeit Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung

Mehr

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Sozialversicherung und Löhne Seite -1- Aufgabe 1 (AHV Abrechnung AG) 15 Punkte Die Brenoti AG, Novaggio

Mehr

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen Einführungsgesetz zum Familienzulagengesetz (EG FamZG); Totalrevision des Gesetzes über Kinderzulagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Gesetzestext in synoptischer Darstellung Vernehmlassungsentwurf

Mehr