OpenMP-Aktivitäten im Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OpenMP-Aktivitäten im Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen"

Transkript

1 OpenMP-Aktivitäten im Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen Dieter an Mey Rechen- und Kommunikationszentrum, RWTH Aachen Universität, Aachen, Deutschland 1 Historie Hochleistungsrechnen an der RWTH bedeutete in der Vergangenheit Vektorisierung. Der für die 80-er Jahre gute Zugang zum Bochumer Landesvektorrechner CDC Cyber 205 war der Ausgangspunkt für Softwareentwicklungen, die die Vektorrechnerarchitektur schon bei der Konzeption der Simulationsprogramme berücksichtigten. Als Konsequenz wurden in den 90-er Jahren Vektorrechner und Parallelvektorrechner der Firma Siemens/Fujitsu an der RWTH Aachen betrieben und auch der Universalrechner dieser Zeit, ein 6-Prozessor IBM 3090 Shared-Memory-Rechner, war mit Vektoreinheiten bestückt. Als dann Ende der 90-ziger die Standardmikroprozessoren ein deutlich günstigeres Preis- Leistungsverhältnis entwickelten, wurde das derzeitige Sun Fire SMP-Cluster als Universal- und Hochleistungsrechner bereitgestellt. 2 OpenMP - die Anfänge Der Zusammenschluss von SGI und Cray gab die Initialzündung zur Entwicklung der ersten OpenMP-Spezifikation für Fortran 1997 und für C/C wurde im Rahmen der Evaluationsphase für den nachfolgenden Hochleistungsrechner eine HP V-Class Maschine beschafft, deren 16 Prozessoren auf einen gemeinsamen flachen Speicher zugreifen konnten, sowie der damals bekannteste OpenMP-Compiler Guide, als Teil des KAP/Pro-Toolsets von KAI. Eine weitere Komponente dieser Software-Suite war Assure, ein zum damaligen Zeitpunkt einzigartiges Hilfsmittel zur Verifikation von OpenMP-Programmen (es wurde inzwischen durch den Intel ThreadChecker abgelöst). Der erste Schritt bestand darin, die bestehenden Vektorprogramme in OpenMP-Programme umzuwandeln. Dazu wurde verschiedene automatisch parallelisierende Compiler evaluiert und auch der Präprozessor Visual KAP for OpenMP ebenfalls von KAI, mit dem man automatisch OpenMP-Direktiven für ein Fortran90-Programm generieren konnte - allerdings leider nur unter dem Betriebssystem Windows NT. Letztendlich wurden diese Möglichkeiten von Fall zu Fall kombiniert, automatische Parallelisierung durch Compiler, automatische Generierung von OpenMP

2 Direktiven mit Visual KAP, manuelles Einfügen von OpenMP Direktiven und deren Korrektheitsprüfung mit Assure. [1,2] Auch standen und stehen einige Shared-Memory-parallele Bibliotheken zur Verfügung, wie die NAG SMP Library und die Sun Performance Library. So wurden z. B. im Zuge der engen Zusammenarbeit mit der Firma Sun Microsystems spezielle Routinen zur 3D-FFT parallelisiert, die dann recht erfolgreich in Kombination mit automatischer und manueller OpenMP Parallelisierung für das Program DNS des Instituts für Technische Verbrennung der RWTH Aachen eingesetzt werden konnte (DNS=Direct Numerical Simulation for turbulent flows, speedup=10 mit 16 Threads auf einer SunFire E6900). [3] Schon frühzeitig wurde eine wichtige Möglichkeit erkannt, das manuelle Parallelisieren von Schleifen zu erleichtern: OpenMP-Compiler verfügen in der Regel auch über Möglichkeiten der automatischen Parallelisierung und damit über eine ausgefeilte Datenabhängigkeitsanalyse. Warum sollte diese Analysefähigkeit der Compiler nicht in den Dienst der OpenMP-Programmierer gestellt werden können? Auf einen Vorschlag hin war die Firma Sun Microsystems bereit, eine dahingehende Compiler-Erweiterung zu implementieren, das so genannte Autoscoping, das inzwischen fester Bestandteil aller Sun Compiler geworden ist, aber noch nicht in den OpenMP Sprachumfang aufgenommen wurde. Am Panta-Code zur Simulation von Gasturbinen des Institutes für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der RWTH erzeugte Autoscoping automatisch korrekte OpenMP Deklarationen für über 1300 Variablen, nur 13 mussten vom Programmierer von Hand noch deklariert werden, ohne Autoscoping hätte der Programmierer all diese 1300 Variablen manuell deklarieren müssen. [4,1] 3 Skalierbarkeit Wie kann man nun die Skalierbarkeit von OpenMP-Programmen verbessern? Mitunter sind die seriellen Anteile von Simulationsprogrammen nach einer gründlichen Schleifenparallelisierung nicht mehr groß, aber der Overhead der OpenMP- Laufzeitbibliothek behindert die Skalierbarkeit. Abhilfe kann hier das Ausdehnen der Parallelen Regionen schaffen, so dass diese nicht mehr nur eine parallele Schleife beinhalten, sondern mehrere und falls möglich sogar alle! [20, 21,18] Dieser Ansatz wurde konsequent im Rahmen eines Projektes mit dem Thermoflow Code für Triebwerkssimulation des Institutes für Strahlantriebe durchgeführt, [5] was zu einem beachtlichen Erfolge führte: Auf der 72-Prozessor Sun Fire 15K wurde ein Speed-up von 40 erreicht mit 64 Threads, obwohl sich die Parallelisierung nur auf die inneren Schleifen beschränkte! Eine einzige Parallele Region umschloß den gesamten rechenintensiven Programmteil. Darüber hinaus wurden das Schleifen-Scheduling, also die Verteilung der Arbeit auf die einzelnen Threads für jeden vorkommenden Schleifentyp, vorausberechnet und dann immer wieder verwendet. [6] Ein anderes Handicap haben die ccnuma-architekturen. Während das Betriebssystem Solaris 8 die Architektur der Sun Fire 15K diesbezüglich ignorierte und

3 die Daten quasi-zufällig über alle 18-Prozessorboards verteilte und damit dem Programmierer den Eindruck von einem zwar langsamen aber flachen Speicher vermittelte, setzte Solaris 9 (ab Update 1) die neue Memory Placement Optimization (MPO) Komponente ein. Dabei wurde plötzlich die First-Touch-Strategie verwendet, welche Daten auf dem Speicher des Prozessors platziert, der als erster diese Daten liest, so dass die Skalierbarkeit dieses ThermoFlow-Programms deutlich litt. Daten, die anfangs vom Master-Thread gelesen und initialisiert werden, liegen daher alle auf dem Board des Master-Threads und in der Parallelen Region müssen dann alle Threads über die Backplane auf den Speicher dieses Boards zugreifen, was bei einer hohen Anzahl von Threads zu einem deutlichen Engpass führt. Gezieltes paralleles Initialisieren konnte Abhilfe schaffen, ergab aber in diesem Fall keine weitere Beschleunigung über die anfänglich unter Solaris 8 gemessenen Rechengeschwindigkeiten, da die meisten Daten in diesem FEM-Programm alternierend konsekutiv und indirekt adressiert werden. Solaris bietet gut nutzbare Hilfsmittel zum Umgang mit ccnuma-architekturen an, die aber leider nicht portierbar sind. In vielen Fällen kann damit die Skalierbarkeit deutlich verbessert werden. 4 C++ und OpenMP Während bislang Fortran-Programme eindeutig die meiste Rechenzeit auf den Aachener Hochleistungsrechnern in Anspruch nehmen, deuten aktuelle Entwicklungen darauf hin, dass sich diese Situation in Zukunft möglicherweise ändern wird. Die deutlich höhere Ausdrucksfähigkeit und Abstraktionsfähigkeit von C++ im Vergleich zu Fortran hat dazu geführt, dass insbesondere Numeriker und Informatiker sich von Fortran abgewandt haben. Bekannt ist allerdings, dass die Rechengeschwindigkeit dabei sehr leicht auf der Strecke bleiben kann, wenn man C++ nicht sehr bewusst anwendet. So sind zunächst die Möglichkeiten der C++-Compiler zur automatischen Autoparallelisierung sehr eingeschränkt. Auch OpenMP, das zunächst für Fortran und dann mit leichtem Verzug für C und C++ beschrieben wurde, ignoriert die C++-Besonderheiten weitgehend, was dann auch leicht zu Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen C++-Compilern führt. Überhaupt hinkte und hinkt die OpenMP-Implementierung in zahlreichen C++-Compilern hinterher, was dann auch dazu führt, dass bislang OpenMP in C++-Produktionscodes noch wenig verbreitet ist. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Numerische Mathematik der RWTH Aachen wurde dieser Problemkreis bei der Parallelisierung des DROPS-Codes, eines adaptiven Finite-Element Codes für Strömungssimulation, und im Rahmen einer Diplomarbeit näher untersucht [7]. Dabei wurden noch weitere C++-spezifische Probleme der OpenMP-Parallelisierung identifiziert, die bislang nicht hinreichend adressiert worden waren. Das automatische Initialisieren von Objekten etwa durch Konstruktoren der C++

4 Standard Template Libary (STL) kann auf ccnuma-architekturen zu einer sehr ungünstigen Speichernutzung führen, die die Skalierbarkeit drastisch einschränken können, wenn, wie üblich, die First-Touch-Mechanismen greifen. Erst der gezielte und vorsichtige Einsatz von bestimmten STL-Datentypen und Methoden mit überschreiben von Allokatoren, oder das explizite Migrieren von Daten, was allerdings noch von keinem Standard unterstützt wird, kann hier Abhilfe verschaffen. Auch das häufige und teilweise verdeckte Aufrufen der Speicherverwaltung in Parallelen Regionen kann je nach Betriebssystem zu Ineffizienzen führen, die man durch Überstülpen einer eigenen Speicherverwaltung ausmerzen kann. [9,10,11] Letztendlich wurde immerhin bei 16 Threads ein Speedup von etwa 8-11 relativ zum Originalprogramm erreicht, allerdings stark von der Maschinenarchitektur und dem verwendeten Compiler abhängig. Dennoch lässt sich feststellen, dass sich OpenMP in diesem Zusammenhang als leistungsfähiger und deutlich einfacher in der Programmierung als MPI erwiesen hat. 5 Geschachtelte Parallelisierung mit OpenMP Schon das Herausziehen der Parallelen Region aus der Routine, in der sich eine parallele Schleife befindet, macht von dem so genannten Orphaning in OpenMP Gebrauch. Dabei befinden sich Direktiven, die zueinander in Beziehung stehen, in verschiedenen Routinen, denn die Binding Region des parallelen Schleifenkonstrukts ist die umschließende Parallele Region. In Routinen, die in einer Parallelen Region aufgerufen werden können, muss plötzlich der Geltungsbereich aller verwendeten Variablen neu berücksichtigt werden und es muss klar entschieden werden, ob sie private sind oder shared, d.h. ob sie nur von dem ausführenden Thread aus sichtbar sind, oder von allen Threads des zugehörigen Thread-Teams. Diese Tatsache erfordert ein zukünftig wichtiges, grundlegendes Umdenken bei der Programmierung, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass in naher Zukunft wegen der sich durchsetzenden Multi-Core-Prozessorarchitektur jeder Rechner ein Parallelrechner sein wird und daher auch möglicherweise bald (fast) jedes Programm ein paralleles Programm. Der Begriff des Gültigkeits- oder Sichtbarkeitsbereiches einer jeden Variablen (scope) bekommt damit eine neue Dimension. Insbesondere krankt die derzeitige OpenMP-Spezifikation daran, dass in C++ einzelne statische Membervariablen eines Objektes nicht privatisiert können. OpenMP erlaubt auch die Parallelisierung auf höherer Ebene: Dort wo bisher typischerweise MPI genutzt wurde, steht nun OpenMP als Alternative zur Verfügung und bietet mit dem Shared-Memory-Konzept und den flexiblen OpenMP-Schleifenschedulingmechanismen dort Vorteile, wo etwa auf großen gemeinsamen Datenbereichen gearbeitet werden soll oder wo bei Lastungleichgewichten eine dynamische Aufteilung der Arbeit notwendig ist. Die Kombination von mehreren Parallelisierungsebenen führt dann zur geschachtelten Parallelisierung, die von Anfang an in der OpenMP-Spezifikation berücksichtigt wurde, aber nur zögerlich von den Compiler-Herstellern implementiert

5 wurde. Die ersten Erfahrungen brachten auch schnell Mängel der Spezifikation zu Tage, die hoffentlich mit der nächsten Version behoben werden können. Das in C++ geschriebene Bilderkennungsprogramm FIRE [12,13] bietet drei mögliche Ebenen zur Parallelisierung an, von denen die beiden äußeren schon einen hervorragenden Speed-up von 133 bei 144 Threads liefern. Die Berechnung von Kritischen Punkten zur Visualisierung (ebenfalls in C++ geschrieben) in einer Virtuellen Umgebung [14] macht sowohl von der geschachtelten Paralleliserung auf 3 Ebenen Gebrauch, als auch von den Möglichkeiten des dynamischen Schleifenscheduling auf allen Ebenen. Hier wurden die dynamischen Lastbalancierungsmöglichkeiten von OpenMP sehr vorteilhaft eingesetzt, um eine krasse Arbeitsimbalance im zeitlichen Verlauf des Programms zu managen. Je nach Datensatz liefert das Programme einen Speed-up von bis zu mit 144 Threads! Fortran erlaubt eine weitergehende globale Programmanalyse, auf deren Basis eine tiefgreifendere automatische Parallelisierung von Programmpaketen möglich ist, wenn dem Programmierer die Möglichkeit gegeben wird, dem Analysetool zusätzliche Informationen über das Programm zu geben. Davon macht das ParaWise-Toolkit Gebrauch, dass anfangs von der University of Greenwich unter dem Namen CAPtools entwickelt wurde, und jetzt von der Firma Parallel Software Products vermarktet und in Zusammenarbeit mit NASA Ames weiterentwickelt wird. Dieses Tool wurde anfangs für die MPI-Parallelisierung entwickelt, aber dann auch zur Verwendung von OpenMP erweitert. In Zusammenarbeit mit der Firma Parallel Software Products wurde der Navier-Stokes-Solver TFS auf zwei Ebenen parallelisiert [15,16]. Auch hier wurde von dem dynamischen Schleifenscheduling Gebrauch gemacht, da die Blöcke des zugrunde liegenden 3D-Gitters sehr unterschiedlich groß sind und ein drastisches Lastungleichgewicht bewirken. Dabei zeigten sich besonders die Schwächen der Unterstützung von geschachtelter Parallelisierung auf einer ccnuma-maschine wie der Sun Fire E25K. Erst nach Einsatz von Solaris-spezifischen Maßnahmen zum Prozessor-Binding und zur Daten-Migration in Verbindung mit einer von Sun gelieferten experimentellen Version der Threading-Library wurde jetzt kürzlich ein Speed-up von 25 erreicht mit 64 Threads. Im Vergleich zu einem Speed-up von maximal 5 bis 6, wenn nur eine Parallelisierungsebene aktiviert wird, ist dies ein beachtlicher Fortschritt. 6 Die Kombination von OpenMP und MPI Selbstverständlich können Parallelisierungsmaßnahmen mit MPI und OpenMP auch kombiniert werden, wenn die MPI-Bibliothek hinreichend thread-safe ist. Auf höherer Ebene bietet sich eine MPI-Parallelisierung an und darunter eine OpenMP-Parallelisierung oder automatische Parallelisierung auf Schleifenebene. Auf großen Shared-Memory-Maschinen kann bei solchen hybriden Ansätzen ein Lastungleichgewicht auf der höheren Ebene ausgeglichen werden, in dem man den MPI-Prozessen, die eine größere Last haben, mehr Threads zuordnet als den MPI-Prozessen mit geringerer Last. Das kann man einfach statisch durchführen,

6 aber auch adaptiv. Dazu wurde die Dynamic-Thread-Balancing-Bibliothek entwickelt, die einfach von der MPI-Profiling-Schnittstelle Gebrauch macht, so dass diese Bibliothek sehr einfach eingesetzt werden kann [17,18]. 7 Von OpenMP zu MPI Häufig ist es einfacher, Algorithmen mit OpenMP zu parallelisieren als mit MPI. Das ist etwa bei rekursiven Algorithmen der Fall, wie zum Beispiel bei der Adaptiven Integration. Hier kann man einen Stack-orientierten Algorithmus verwenden um die Rekursion abzuwickeln, oder das Workqueueing, eine Erweiterung der OpenMP-Spezifikation von Intel [19]. Besonders elegant ist die Parallelisierung aber mit einer rekursiv geschachtelten OpenMP-Parallelisierung durchführbar. Nun sind große Shared-Memory-Maschinen, die für die OpenMP- Programmierung ja notwendig sind, relativ teuer, während PC-Cluster, auf denen MPI-Programme ablaufen können, relativ preiswert sind. Dies wirft die Frage auf, ob man den Algorithmus, der zur OpenMP-Parallelisierung verwendet wurde, mit geringem Programmieraufwand auch auf MPI übertragen kann, insbesondere unter Ausnutzung des immer breiter verfügbar werdenden MPI-2 Standards. Zwei Ansätze bieten sich hier an: Wenn die MPI-Bibliothek den höchsten Grad der Thread-Safety anbietet, so dass jeder Thread per MPI kommunizieren kann, kann der OpenMP-Algorithmus auf einem MPI-Prozess ablaufen und jedem Thread wird ein separater MPI-Workerprozess zugeordnet, auf den die rechenintensiven Arbeiten des zugehörigen Threads ausgelagert werden. Ein anderer Ansatz nutzt die One-Sided-Communication-Mechanismen von MPI-2, um den Zugriff auf shared-variablen im korrespondierenden OpenMP-Algorithmus zu ersetzen. Beide Ansätze funktionieren im Falle der Adaptiven Integration, allerdings zeigt der zweite Ansatz derzeit noch eine beschränkte Skalierbarkeit. Insgesamt sind diese Ansätze doch recht interessante Varianten für eine Ad-hoc-Parallelisierung von Anwenderprogrammen, solange diese eine entsprechende Kommunikationsstruktur aufweisen. Entsprechende Arbeiten dauern an. 8 Abschließende Bemerkungen Indem Rechner-Cluster die Vektorrechner in der Domäne des Supercomputing zurückgedrängt haben, hat sich auch das Message-Passing mit MPI als dominierendes Parallelisierungparadigma durchgesetzt. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Shared-Memory-Parallelrechnern etabliert sich nun die Shared- Memory-Programmierung mit OpenMP als Alternative und Ergänzung. Die sich in jüngster Zeit massiv abzeichnende Verbreitung von Multi-Core-Prozessoren als Grundbaustein von allen Rechnertypen wird OpenMP weiter vorantreiben. Da sich die Geschwindigkeit der einzelne Prozessorkerne nicht mehr wie in den

7 letzten Jahr üblich erhöhen wird, kann eine weitere Programmbeschleunigung nur durch weitergehende Parallelisierung erreicht werden. Eine Verbesserung der Skalierbarkeit wird in vielen Fällen nur durch ein Bündel von Parallelisierungsmaßnahmen zu erreichen sein, d.h. durch Kombination von mehreren Parallelisierungsebenen und Parallelisierungsparadigmen. Geschachtelte und hybride Parallelisierung wird vermehrt anzutreffen sein. Die Shared- Memory-Programmierung wird zudem helfen, den Hauptspeicherbedarf bei einem sich ständig erhöhenden Datenvolumen zu drosseln und damit auch die Hardwarekosten zu reduzieren. Da die Softwareentwicklung der Hardwareentwicklung meist deutlich hinterherhinkt, kann auf die Notwendigkeit der Parallelisierung und insbesondere der Shared-Memory-Programmierung nicht genügend hingewiesen werden. Daher wird das Experimentieren und Erforschen von Strategien zur OpenMP-Programmierung und das Vorantreiben der Standardisierungsvorhaben des OpenMP Architecture Review Boards immer wichtiger. Dazu gehören auch die Evaluierung von innovativen Architekturen, wie der UltraSPARC T1-basierten Sun Fire T2000, die sich mit 8 Cores und je 4 Threads mit einem einzigen Prozessorchip schon als 32-faches SMP-System dem Nutzer präsentiert [19], als auch von innovativen Softwareprodukten, wie der Cluster OpenMP-Implementierung von Intel, welche das OpenMP Programmiermodell auf ein Cluster projeziiert und zumindest für sogenannte RMS (Recognition, Mining, Synthesis) Workloads, wo das Lesen von Daten im Vordergrund steht, auf kleineren Clustersystemen ggf. effizient unterstützen könnte.

8 Literatur 1. T. Volmar, B. Brouillet, H.E. Gallus, H. Benetschik: Time Accurate 3D Navier- Stokes Analysis of a 1 Stage Axial Flow Turbine. AIAA , Dieter an Mey, Stephan Schmidt, From a Vector Computer to an SMP-Cluster - Hybrid Parallelization of the CFD Code PANTA, EWOMP 2000, Edinburgh 3. L. Wang, N. Peters: The length scale distribution function of the distance between extremal points in passive scalar turbulence, to appear in Journal of Fluid Mechanics (2006) vol. 554, p Y. Lin, C. Terboven, D. an Mey, N. Copty: Automatic Scoping of Variables in Parallel Regions of an OpenMP Program. WOMPAT 04, Houston, USA, May T.M. Haarmann, W.W. Koschel: Numerical Simulation of Heat Loads in a Cryogenic H2/O2 Rocket Combustion Chamber. ZAMM - J. Applied Mathematics and Mechanics, Volume 2, Issue 1, March 2003, D. an Mey, T. Haarmann: Pushing Loop-Level Parallelization to the Limit. EWOMP 2002, Rome, Italy, Sept S. Gross, J. Peters, V. Reichelt, A. Reusken: The DROPS package for Numerical Simulations of Incompressible Flows using Parallel Adaptive Multigrid Techniques. ftp://ftp.igpm.rwth-aachen.de/pub/reports/pdf/igpm211 N.pdf 8. C. Terboven, A. Spiegel, D. an Mey, S. Gross, V. Reichelt: Parallelization of the C++ Navier-Stokes Solver DROPS with OpenMP. Proc. ParCo 2005, Malaga, Spain, Sept Vol 33 in the NIC book series, Research Centre Jülich, Germany. 9. C. Terboven, D. an Mey: OpenMP and C++. IWOMP 2006, Reims, France 10. G. Bracha, W. Cook: Mixin-based inheritance. Proc. Object-Oriented Programming: Systems, Languages and Applications (OOPSLA) 11. C. Terboven: Shared-Memory Parallelisierung von C++ Programmen. Diploma thesis. 12. C. Terboven, T. Deselaers, C. Bischof, H. Ney: Shared-Memory Parallelization for Content-based Image Retrieval. Workshop 2006 on Computation Intensive Methods for Computer Vision 13. T. Deselaers, D.Keysers, H. Ney,: Features for image retrieval a quantitative comparison. DAGM 2004, Pattern Recognition, 26th DAGM Symposium, Number 3175 in Lecture Notes in Computer Science, Tübingen, Germany (2004) A. Gerndt, S. Sarholz, M. Wolter, D. an Mey, T. Kuhlen, C. Bischof: Nested OpenMP for Efficient Computation of 3D Critical Points in Multi-Block CFD Datasets. SC 2006, Nov 2006, Tampa, USA 15. I. Hörschler, C. Brücker, W. Schröder, M. Meinke: Investigation of the Impact of the Geometry on the Nose Flow. European Journal of Mechanics B/Fluids, Volume 25, Issue 4, July-August 2006, Pages S. Johnson, C. Ierotheou, A. Spiegel, D. an Mey, I. Hörschler: Nested Parallelization of the Flow Solver TFS using the ParaWise Parallelization Environment. IWOMP 2006, Reims, France 17. A. Spiegel, D. an Mey, C. Bischof: Hybrid Parallelization of CFD Applications with Dynamic Thread Balancing. Proc. PARA04 Workshop, Lyngby, Denmark, LNCS 3732, J. Dongarra, K. Madsen, J. Wasniewski, Eds., pp , Springer, A. Spiegel, D. an Mey: Hybrid Parallelization with Dynamic Thread Balancing on a ccnuma System. EWOMP 2004, Stockholm, Sweden 19. D. an Mey: Two OpenMP Programming Patterns. EWOMP 2003, Aachen, Germany

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation David J. Meder, Dr. Victor Pankratius IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

PCtoK1 Lizenzmanagement

PCtoK1 Lizenzmanagement PCtoK1 Lizenzmanagement Das Programmpaket PctoK1 ist eine hochentwickelte und leistungsfähige Software für die Konvertierung von Geometriedaten in Maschinendaten. Dabei unterliegt die Software einer ständigen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31.

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31. Hochleistungsrechnen (HP) auf dem Windows ompute luster des RZ der RWTH Aachen 31. Mai 2006 hristian Terboven Dieter an Mey {terboven anmey}@rz.rwth-aachen.de 1 WinHP 2006 - Einführung enter SunFire V40z

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie 1. Allgemeine Verwaltung / Feststellen der Größe der MSATA-SSD Die MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume Paper Computer Science Experiment Great Principles of Computing Computation (NP-Vollständigkeit) Thema Steinerbäume Unterrichtsform Entdeckendes Lernen, Einzelarbeit, Lernen am Modell Voraussetzung Bäume

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr