ES System Controller Board. Benutzerhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ES System Controller Board. Benutzerhandbuch"

Transkript

1 ES System Controller Board Benutzerhandbuch

2 Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Desweiteren geht die ETAS GmbH mit diesem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzellizenz geliefert. Benutzung und Vervielfältigung ist nur in Übereinstimmung mit den vertraglichen Abmachungen gestattet. Unter keinen Umständen darf ein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der ETAS GmbH kopiert, vervielfältigt, in einem Retrievalsystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Copyright 2007 ETAS GmbH, Stuttgart Die verwendeten Bezeichnungen und Namen sind Warenzeichen oder Handelsnamen ihrer entsprechenden Eigentümer. Dokument QH R1.0.2 DE TTN F 00K ES System Controller Board

3 Inhalt 1 Einleitung Funktionen Einsatzgebiete Blockdiagramm Hardware Funktionsbeschreibung Hauptprozessor MPC VMEbus Interface Kommunikations-Prozessor MPC860T Ethernet-Interface Dual-Ported RAM Stromversorgung Hardware-Konfiguration Steckerbelegung Steckverbinder Serial Steckverbinder PC Backplane-Verbinder PC-Anschlusskabel Technische Daten Inhalt 3

4 3 Firmware Programmausführung MPC860T ETAS Kontaktinformation Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Index Inhalt

5 1 Einleitung In diesem Abschnitt finden Sie die Informationen zu den grundlegenden Funktionen und zum Einsatzgebiet des ES System Controller Board. Ein Blockdiagramm erläutert Ihnen schematisch den Aufbau der Einschubkarte. Hinweis Einige Bauelemente der Einschubkarte können durch elektrostatische Entladungen beschädigt oder zerstört werden. Belassen Sie die Einschubkarte bis zu ihrem Einbau in der Transportverpackung. Die Einschubkarte darf nur an einem gegen statische Entladungen gesicherten Arbeitsplatz aus der Transportverpackung entnommen, konfiguriert und eingebaut werden. 1.1 Funktionen Das ES System Controller Board ist ein universelles Prozessormodul für VMEbus-Systeme. Das Modul setzt sich aus zwei PowerPC-Prozessoren zusammen: Ein MPC750 als leistungsfähiger Hauptprozessor und ein MPC860T als Kommunikationsprozessor. Die beiden Prozessoren sind über ein Dual-Ported- RAM gekoppelt. Jeder der beiden Prozessoren verfügt über ein eigenes Flash- ROM als Programmspeicher und eigenes RAM. Der MPC750 Prozessor ist mit einem VMEbus-Interface ausgerüstet. Das VMEbus-Interface ist für Master- und Slave-Zugriffe ausgelegt. Die Einschubkarte kann zudem auch als Systemcontroller eingesetzt werden. Der Kommunikationsprozessor MPC860T verfügt über ein Ethernet-Interface. Das Interface kann wahlweise mit 10 oder 100 MBit/s betrieben werden. Die Datenrate wird automatisch erkannt. Im einzelnen hat die Einschubkarte folgende Eigenschaften: Volle Kfz-Tauglichkeit, Temperaturbereich C Leistungsfähiger Hauptprozessor PowerPC MPC750 mit L2 Cache SDRAM (SO-DIMM) Flash-Speicher EEPROM Dual-Ported RAM zum VME-Bus (Slave) serielle Schnittstelle VME-Bus Interface Master Interface: A16:D16, A24:D16, A40:MD32 Einleitung 5

6 Slave Interface: A24:D16, A40:MD32 Interrupt-Controller Systemcontroller mit automatischer Aktivierung Bus Timer: BTO (256) Auto-ID Konfiguration Leistungsfähiges Hostinterface über Ethernet PowerPC MPC860T SRAM Flash-Speicher Ethernet 10 / 100 MBit/s, automatische Erkennung serielle Schnittstelle Dual-Ported RAM zum MPC750 JTAG-Schnittstelle als Test-Interface Erweiterungsstecker 6 Einleitung

7 Die nachfolgende Abbildung zeigt Ihnen die Frontplatte und die Lage der Steckverbinder. SERIAL PC ES Abb Einsatzgebiete Frontplatte Das ES System Controller Board kann in VMEbus-Systemen überall da eingesetzt werden, wo hohe Rechenleistungen notwendig sind. Über die Ethernet-Schnittstelle ist eine einfache Ankopplung an Host-PCs gewährleistet. Beispielhafte Einsatzgebiete sind: Leistungsfähiger Simulationsrechner für Echtzeitanwendungen. Steuerung von VMEbus-Einschubkarten zur Datenerfassung und Signalgenerierung. Einleitung 7

8 1.3 Blockdiagramm Die nachfolgende Abbildung zeigt Ihnen ein Blockdiagramm des ES System Controller Board. Speicher (Flash und SRAM) Speicher (Flash und SDRAM) Komm.- prozessor MPC860T Dual- Ported- RAM Hauptprozessor MPC750 Ethernet- Interface VMEbus- Interface Host VMEbus Abb. 1-2 Blockdiagramm des ES System Controller Board Im Blockdiagram sehen Sie links den Kommunikationsprozessor MPC860T und rechts den Hauptprozessor MPC750. Beide Prozessoren verfügen über eigene Speicherbereiche, die sich aus Flash-ROM und RAM zusammensetzen. Der Datenaustausch zwischen den Prozessoren geschieht über das gemeinsame Dual-Ported RAM. Der Kommunikationsprozessor MPC860T ist mit einem Ethernet-Interface ausgerüstet. Das Interface kann mit 10 oder 100 MBit/s betrieben werden. Der Anschluss an den VMEbus geschieht über ein Interface des Hauptprozessors MPC750. Das Interface erlaubt sowohl Master- als auch Slave-Zugriffe auf dem VMEbus. 8 Einleitung

9 2 Hardware Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Funktionsbeschreibung, die Pinbelegung der Steckverbinder und die technischen Daten der Einschubkarte. 2.1 Funktionsbeschreibung Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionen des ES System Controller Board. Sie finden Informationen zu folgenden Aspekten: Hauptprozessor MPC750 VMEbus Interface Kommunikationsprozessor MPC860T Ethernet-Interface Dual-Ported RAM Stromversorgung Hauptprozessor MPC750 Der Prozessor MPC750 bildet die zentrale Recheneinheit der Einschubkarte. Er arbeitet mit einer Taktfrequenz von 366 MHz. Die folgenden Abschnitte geben Ihnen detaillierte Informationen zu den Komponenten dieser Funktionseinheit. Speicher Der Hauptprozessor MPC750 kann folgende Speicherbereiche adressieren. Speicherbereich SDRAM VMEbus Master A24 VMEbus Master A40 Dual-Ported RAM zum MPC860T Dual-Ported RAM zum VMEbus EEPROM Flash-ROM Tab. 2-1 Speicherbereiche des MPC750 Größe 64 MByte 16 MByte 1 GByte 256 KByte 256 KByte 8 KByte 8 MByte Hardware 9

10 32-Bit-Zähler (Decrementer) Dem MPC750 stehen zwei 32-Bit-Zähler zur Verfügung. Die Zähler werden durch Schreiben zu Registeradressen mit einem Startwert geladen. Nachdem die entsprechenden Freigabebits im Statusregister gesetzt sind, werden die Zähler mit einem Takt von 16,66 MHz abwärts gezählt. Der Überlauf von 0 nach -1 erzeugt einen Interrupt. Watchdog Der Watchdog der Einschubkarte ist auf die Intervalle 4027 ms, 1007 ms, 252 ms und 63 ms programmierbar. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung ist das längste Intervall eingestellt und der Watchdog freigegeben. Der Watchdog kann über ein Bit im Statusregister verriegelt werden. Danach lässt er sich jedoch nur durch einen Einschaltzyklus wieder freigeben. Zum Zurücksetzen des Watchdog muss eine bestimmte Bytesequenz in das Watchdog-Serviceregister geschrieben werden. Interruptcontroller Der MPC750 kann auf Interrupts von verschiedenen Quellen reagieren. Folgende Interruptquellen treten u.a. auf: Interrupt der 32-Bit-Zähler Interrupts vom VMEbus Kommunikations-Interrupt MPC860T Kommunikations-Interrupt VMEbus Slave Den unterschiedliche Interruptquellen lassen sich über Register verschiedene Interruptebenen (Interruptlevel) zuordnen. Den Interruptebenen sind feste Vektoren und Prioritäten zugewiesen. Interruptlevel 0 hat die höchste, Interruptlevel 15 die niedrigste Priorität. Über ein Interrupt-Maskenregister kann jeder Interruptlevel einzeln freigegeben oder gesperrt werden. Board Kontroll- und Statusregister (BKSR) Das Board Kontroll- und Statusregister setzt sich aus verschiedenen Registern zusammen, mit denen unterschiedliche Eigenschaften und Stati der Einschubkarte gesteuert bzw. gelesen werden können. Es stehen u.a. folgende Register zur Verfügung: Board Konfigurationsregister Board Statusregister Interruptcontroller: Konfigurations- und Maskenregister 10 Hardware

11 Zähler Systemzeit VMEbus Konfigurations- und Kontrollregister Watchdog Service Register Die Register werden von der Firmware der Einschubkarte zur Steuerung und Überwachung der Hardware-Funktionen verwendet VMEbus Interface Das VMEbus-Interface kann sowohl als Master- als auch als Slave-Interface agieren. Die Anbindung der Einschubkarte als VMEbus-Slave geschieht über gemeinsame Speicherbereiche, die im Adressraum des VMEbus und des MPC750 liegen. Master-Interface Das Master-Interface kann A16, A24 und A40 Zugriffe durchführen. Die Größe der zugeordneten Speicherbereiche und die zugehörigen Adressmodifier entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Speicherbereich Modifier Größe A24 Supervisory BLT 3F 16 MByte A24 Supervisory Program 3E 16 MByte A24 Supervisory Data 3D 16 MByte A24 Non Privileged BLT 3B 16 MByte A24 Non Privileged Program 3A 16 MByte A24 Non Privileged Data MByte CR/CSR 2F 16 MByte A16 Non Privileged Access KByte A16 Supervisory Access 2D 64 KByte Vector fetch - 14 Byte A GByte Tab. 2-2 Zugriffsvarianten des VMEbus-Master-Interface Zugriffe des MPC750 als VMEbus-Master auf den karteneigenen Configuration ROM / Control and Status Register-Bereich (CR/CSR) sind im A24 Modus erlaubt. Hardware 11

12 Nicht erlaubt sind Zugriffe des MPC750 als VMEbus-Master auf das karteneigene Dual-Ported RAM. Dieser Speicherbereich kann direkt beschrieben bzw. gelesen werden. Vor einem Masterzugriff auf den VMEbus muss der Requesterlevel und -modus über das Board Kontroll- und Statusregister eingestellt werden. Das ES System Controller Board unterstützt einen Single Level Arbiter. Der Requestermodus orientiert sich am Anwendungsfall. In Single-Master-Systemen ist die Einstellung Release on Request meist sinnvoll. Im A40-Modus kann der MPC750 den gesamten A40 Adressraum des VMEbus ansprechen. Dabei wird der größere A40 Adressraum über ein Segmentregister auf den kleineren Adressraum des MPC750 abgebildet. Die VMEbus A40 Adresse setzt sich aus den unteren 30 Bit der MPC750 Zugriffsadresse und 10 Bit aus dem Segmentregister zusammen. Slave-Interface Das VMEbus Slave-Interface erlaubt Zugriffe vom VMEbus aus auf den von MPC750 und VMEbus gemeinsam genutzten Dual-Ported RAM. Das Slave-Interface unterstützt sowohl A24 als auch A40 Zugriffe. Die Basisadresse, über die auf das Dual-Ported RAM vom VMEbus aus zugegriffen werden kann, wird über ein Register im CR/CSR-Bereich festgelegt. Ein Zugriff über das eigene VMEbus-Master-Interface auf das Dual-Ported RAM ist nicht zulässig. Configuration ROM / Control and Status Register (CR/CSR) Slave Der CR/CSR Slave stellt verschiedene Konfigurations- und Statusregister für die Konfiguration der Einschubkarte nach der VME64-Norm bereit. Die Adresslage des CR/CSR-Bereichs wird durch den Auto-ID-Zyklus nach dem Einschalten der Versorgungsspannung festgelegt. Die CR/CSR-Register gliedern sich in folgende Bereiche: Konfigurations-ROM nach VME64-Norm Kartenspezifisches Konfigurations-ROM Kartenspezifische Kontroll- und Statusregister Kontroll- und Statusregister nach VME64-Norm VMEbus Slot1 Controller Das ES System Controller Board erkennt eigenständig, ob sie die Funktion des Systemcontrollers übernehmen soll. Die ES übernimmt diese Funktion, wenn sie in den Slot1 eingesteckt ist. 12 Hardware

13 2.1.3 Kommunikations-Prozessor MPC860T Der Kommunikationsprozessor MPC860T steuert die Datenübertragung über die Ethernet-Schnittstelle. Er verfügt über eigenes Flash-ROM und SRAM, ebenso wie über eine interne Interruptlogik. Der Datenaustausch zwischen dem Kommunikationsprozessor MPC860T und dem Hauptprozessor MPC750 erfolgt über das gemeinsame Dual-Ported RAM. Zusätzlich stellt der MPC860T verschiedene andere Funktionen zur Verfügung: Board-Reset Reset des MPC750 Reset des Ethernet Schnittstellentreibers /SYSRES des VMEbus Umschalten des Boot-Speichers für den MPC750 von Flash oder Dual-Ported RAM Umschalten des Boot-Speichers von Flash oder Dual-Ported RAM Programmierschnittstelle für Firmware, EPLD und FPGA BDM-Schnittstelle Ethernet-Interface Die Einschubkarte ist mit einem Ethernet-Interface nach dem Standard 10/ 100Base-T ausgerüstet. Um den Anforderungen des Betriebs im Kraftfahrzeug gerecht zu werden, wird ein von dieser Norm abweichender Steckverbinder eingesetzt. Die Ethernet-Schnittstelle übernimmt die Verbindung des ES System Controller Board mit einem Host-Rechner. Die Schnittstelle kann wahlweise mit 10 oder 100 MBit/s, halb- oder vollduplex betrieben werden. Die Umschaltung erfolgt automatisch. Jedes ES System Controller Board ist mit einer individuellen Ethernet- Adresse (MAC-Adresse) und einer Standard-IP-Adresse ausgestattet. Die Standard-Einstellungen im Auslieferungszustand der Einschubkarte finden Sie im Abschnitt Ethernet-, IP-Adresse und Subnet-Mask auf Seite 19. Hinweis Das im Lieferumfang der ES Einschubkarte enthaltene PC-Anschlusskabel CBE100-3 ist nur für die direkte Verbindung zu einem Host-Rechner geeignet (siehe Abschnitt 2.4 auf Seite 17). Hardware 13

14 2.1.5 Dual-Ported RAM Das Dual-Ported RAM dient dem Datenaustausch zwischen dem Hauptprozessor MPC750 und dem Kommunikationsprozessor MPC860T. Der Zugriff der beiden Prozessoren auf den gemeinsamen Speicherbereich wird über Semaphor-Register geregelt. Der MPC860T kann über einen Ausgang festlegen, ob der MPC750 nach einem Reset sein Boot-Programm aus dem Flash-Speicher oder aus dem Dual- Ported RAM lädt. Über diesen Mechanismus ist es möglich, Programme für den MPC750 über die Ethernet-Schnittstelle des MPC860T zu laden Stromversorgung Die Einschubkarte verfügt über einen eigenen +3,3 V-Spannungsregler. Sie kann damit auch in Baugruppenträgern betrieben werden, die nur +5 V Versorgungsspannung zur Verfügung stellen. Falls der Baugruppenträger +3,3 V zur Verfügung stellt, schaltet die Karte automatisch auf die externe Versorgung mit +3,3 V um. 2.2 Hardware-Konfiguration Die Einschubkarte verfügt über keine Steck- oder Lötbrücken, die von Ihnen konfiguriert werden können. 2.3 Steckerbelegung In diesem Abschnitt finden Sie die Steckerbelegungen der Frontplattenstecker und des Backplane-Verbinders zum ES System Controller Board. 14 Hardware

15 2.3.1 Steckverbinder Serial Der Steckverbinder Serial enthält drei Leitungen für die serielle Schnittstelle des Hauptprozessors MPC Abb. 2-1 Steckverbinder Serial Pin Funktion Pin Funktion 1 reserviert 2 RxD 3 TxD 4 reserviert 5 GND 6 offen 7 reserviert 8 reserviert 9 offen Tab. 2-3 Anschlussbelegung Serial Hardware 15

16 2.3.2 Steckverbinder PC Der Steckverbinder PC enthält die Leitungen für die Ethernet-Schnittstelle. Der Steckverbinder ist als achtpolige LEMO-Einbaubuchse der Baugröße 1B ausgeführt Abb Steckverbinder PC Pin Funktion Pin Funktion 1 n.c. 5 TX- 2 n.c. 6 RX- 3 n.c. 7 n.c. 4 RX+ 8 TX+ Tab. 2-4 Anschlussbelegung PC Backplane-Verbinder Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die Belegung des 160-poligen Backplane-Verbinders. Die mit / gekennzeichneten Signale sind low-aktiv. Pin Reihe z Reihe a Reihe b Reihe c Reihe d 1 offen D00 /BBSY D08 offen 2 GND D01 /BCLR D09 offen 3 offen D02 /ACFAIL D10 offen 4 GND D03 /BG0IN D11 offen 5 offen D04 /BG0OUT D12 offen 6 GND D05 /BG1IN D13 offen 7 offen D06 /BG1OUT D14 offen 8 GND D07 /BG2IN D15 offen 9 offen GND /BG2OUT GND offen Tab. 2-5 Anschlussbelegung VME Hardware

17 Pin Reihe z Reihe a Reihe b Reihe c Reihe d 10 GND SYSCLK /BG3IN /SYSFAIL offen 11 offen GND /BG3OUT /BERR offen 12 GND /DS1 /BR0 /SysReset offen 13 offen /DS0 /BR1 /LWORD offen 14 GND /WRITE /BR2 AM5 offen 15 offen GND /BR3 A23 offen 16 GND /DTACK AM0 A22 offen 17 offen GND AM1 A21 offen 18 GND /AS AM2 A20 offen 19 offen GND AM3 A19 offen 20 GND /IACK GND A18 offen 21 offen /IACKIN res. A17 offen 22 GND /IACKOUT res. A16 offen 23 offen AM4 GND A15 offen 24 GND A07 /IRQ7 A14 offen 25 offen A06 /IRQ6 A13 offen 26 GND A05 /IRQ5 A12 offen 27 offen A04 /IRQ4 A11 offen 28 GND A03 /IRQ3 A10 offen 29 offen A02 /IRQ2 A09 offen 30 GND A01 /IRQ1 A08 offen 31 offen -12 V +5 V Stby +12 V offen 32 GND +5 V +5 V +5 V offen Tab. 2-5 Anschlussbelegung VME 64 (Forts.) 2.4 PC-Anschlusskabel Zum Anschluss der ES an den PC wird ein spezielles Kabel benötigt, das an die (aus den hohen Übertragungsraten resultierenden) Anforderungen optimal angepasst ist. Abb. 2-3 PC-Anschlusskabel CBE100-X Hardware 17

18 Weitere Kabelausführungen und deren Bestellnummer können Sie der folgenden Liste entnehmen. Bestellbezeichnung Kurzbezeichnung Bestellnummer PC-Anschlusskabel, 3 m CBE100-3 F 00K PC-Anschlusskabel, 8 m CBE100-8 F 00K PC-Anschlusskabel, 20 m CBE F 00K Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die technischen Daten des ES System Controller Board in tabellarischer Form. Hauptprozessor MPC750 Mikroprozessor Speicher Funktionsmodule MPC750 PowerPC, 366 MHz, 64 Bit 1 MByte L2-Cache, Bustakt 66 MHz 64 MByte SDRAM (SO-DIMM, 64 Bit/Burst) 8 MByte Flash (64 Bit) 8 KByte paralleles EEPROM 256 KByte Dual-Ported RAM zum VMEbus 256 KByte Dual-Ported RAM zum MPC860T 2 Zähler, 32 Bit, programmierbar Watchdog, programmierbar Interruptcontroller, programmierbar Kommunikationsprozessor MPC860T Mikroprozessor Speicher MPC860T PowerPC, Bustakt 50 MHz 1 MByte SRAM 4 MByte Flash 256 KByte Dual-Ported RAM zum MPC Hardware

19 Ethernet-, IP-Adresse und Subnet-Mask Typ 10/100 Base-T, automatische Konfiguration Ethernet-Adresse (MAC) individuell für jede Einschubkarte IP-Adresse Subnet-Mask VMEbus Typ Master-Interface und Slave-Interface Zugriffsarten Master-Interface A16:D16; A24:D16; A40:MD32 Zugriffsarten Slave-Interface A24:D16; A40:MD32 Interrupter 2 Interrupter; Level 1 bis 7, programmierbar Interrupthandler 2 Interrupthandler; Level 1 bis 7, programmierbar Systemcontroller automatische Slot1-Erkennung Bus Timer BTO (256) Konfiguration Auto-ID-Verfahren Stromversorgung Bei ausschließlicher Versorgung mit +5 V Bei Versorgung mit +3,3 V und +5 V +5 (-0,125, +0,25) V DC, max ma +3,3 V DC, ±5%, max ma +5 (-0,125, +0,25) V DC, max. 500 ma Hardware 19

20 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -40 C bis +85 C (erweiterter Temperaturbereich) Lagertemperatur -55 C bis +85 C Relative Luftfeuchte 0 bis 95%, nicht kondensierend Steckverbinder Backplane 160 pol. DIN Frontplatte Seriell: 9 pol. D-Sub, Ethernet: 8 pol. Lemo Baugröße 1B Physikalische Abmessungen Leiterplatte Frontplatte 100 x 160 mm² Höhe: 3 HE Breite: 4 TE 20 Hardware

21 3 Firmware Dieser Abschnitt enthält die Beschreibung zur Firmware des ES System Controller Board. Da die Einschubkarte zwei Prozessoren enthält, besteht auch die Firmware aus zwei getrennten Teilen: Die Firmware des MPC860T stellt die Kommunikation zwischen dem Host- Rechner und dem Zentralprozessor MPC750 her. Weitere Aufgaben sind: Starten des MPC750 Prozessors Laden der Programme für den MPC750 Aktualisieren der programmierbaren Logikbausteine (FPGA und EPLDs) Steuern der Aktualisierung der Firmware 3.1 Programmausführung Nach dem Einschalten beginnen beide Prozessoren mit der Programmausführung aus deren Flash-Speichern. Die nachfolgenden Abschnitte geben Ihnen eine kurze Einführung in die Funktionalität der Firmware beider Prozessoren MPC860T Nach dem Einschalten initialisiert der Prozessor alle Peripherieeinheiten, beispielsweise die Ethernet- und RS232-Schnittstellen. Eine Systemtask wird gestartet, die auf den Aufbau einer Kommunikationsverbindung wartet. Der Aufbau der Verbindung wird vom Host-Rechner initiiert. Der Host-Rechner verwendet hierzu die Standardadresse und den Port der ES Einschubkarte. Nach dem Aufbau dieser System-Kommunikationsverbindung können weitere Verbindungen mit unterschiedlichen Portnummern erzeugt werden. Derzeit wird ein weiterer Socket mit der Portnummer als Datenkanal erzeugt. Nach dem Aufbau der Kommunikationsverbindung agiert der MPC860T als transparentes Gateway für die eintreffenden INCA-Nachrichten vom Host- Rechner. Sollte die Kommunikation mit dem Host-Rechner, aus welchen Gründen auch immer, unterbrochen werden, beendet der MPC860T alle damit in Verbindung stehenden Tasks und startet erneut. Danach kann eine neue Kommunikationsverbindung durch den Host-Rechner aufgebaut werden. Firmware 21

22 22 Firmware

23 4 ETAS Kontaktinformation ETAS Hauptsitz ETAS GmbH Borsigstraße 14 Telefon: Stuttgart Telefax: Germany WWW: Nordamerika ETAS Inc Miller Road Telefon: ETAS INC Ann Arbor, MI Telefax: USA WWW: Japan ETAS K.K. Queen's Tower C-17F Telefon: , Minatomirai, Nishi-ku Telefax: Yokohama Japan WWW: Großbritannien ETAS Engineering Tools Application and Services Ltd. Studio 3, Waterside Court Telefon: Third Avenue, Centrum 100 Telefax: Burton-upon-Trent Staffordshire DE14 2WQ WWW: Great Britain ETAS Kontaktinformation 23

24 Frankreich ETAS S.A.S. 1, place des Etats-Unis Telefon: SILIC 307 Telefax: Rungis Cedex sales@etas.fr France WWW: Korea ETAS Korea Co. Ltd. 4F, 705 Bldg Telefon: Yangjae-dong, Seocho-gu Telefax: Seoul sales@etas.co.kr Korea China ETAS (Shanghai) Co., Ltd Bank of China Tower Phone: Yincheng Road Central Fax: Shanghai , P.R. China sales.cn@etasgroup.com WWW: 24 ETAS Kontaktinformation

25 Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1 Frontplatte... 7 Abb. 1-2 Blockdiagramm des ES System Controller Board... 8 Abb. 2-1 Steckverbinder Serial Abb. 2-2 Steckverbinder PC Abb. 2-3 PC-Anschlusskabel CBE100-X Abbildungsverzeichnis 25

26 26 Abbildungsverzeichnis

27 Tabellenverzeichnis Tab. 2-1 Speicherbereiche des MPC Tab. 2-2 Zugriffsvarianten des VMEbus-Master-Interface Tab. 2-3 Anschlussbelegung Serial Tab. 2-4 Anschlussbelegung PC Tab. 2-5 Anschlussbelegung VME Tabellenverzeichnis 27

28 28 Tabellenverzeichnis

29 Index Numerics 32-Bit-Zähler 10 A Abmessungen physikalische 20 B Backplane 16 BKSR MPC Blockdiagramm 8 C CR/CSR Slave MPC D Daten technische 18 Decrementer 10 Dual-Ported RAM 14 E Einsatzgebiet 7 ETAS Kontaktinformation 23 Ethernet-Adresse 19 Ethernet-Interface 13 F Frontplatte 7 Funktionen 5 Funktionsbeschreibung 9 H Hauptprozessor 9 I Interruptcontroller MPC IP-Adresse 19 K Kommunikations-Prozessor 13 Konfiguration 14 Index 29

30 M MAC-Adresse 19 Master-Interface MPC MPC750 9 BKSR 10 CR/CSR Slave 12 Interruptcontroller 10 Master-Interface 11 Slave-Interface 12 Speicher 9 Statusregister 10 VMEbus Interface 11 Watchdog 10 MPC860T 13 W Watchdog MPC Z Zähler 10 P PC 16 PC-Anschlusskabel 17 Physikalische Abmessungen 20 S Serial 15 Slave-Interface MPC Speicher MPC750 9 Statusregister MPC Steckerbelegung 14 Steckverbinder 15, 16, 20 Stromversorgung 14, 19 T Technische Daten 18 U Umgebungsbedingungen 20 V VMEbus 19 VMEbus Interface MPC VMEbus Slot1 Controller Index

Vorläufige Dokumentation

Vorläufige Dokumentation PicoMOD1 Hardware Version 1.00 Datum 27.04.2006 by F & S Elektronik Systeme GmbH 2006 Vorläufige Dokumentation F & S Elektronik Systeme GmbH Untere Waldplätze 23 D-70569 Stuttgart Tel.: 0711/6772240 Fax:

Mehr

ES4031 Rack System 33HE Benutzerhandbuch

ES4031 Rack System 33HE Benutzerhandbuch ES4031 Rack System 33HE Benutzerhandbuch Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Desweiteren geht die ETAS GmbH mit diesem Schriftstück

Mehr

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520 Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520 Das Linux Control System ist eine typische Anwendung für das Linux Control Modul DIL/NetPC DNP/7520. Die Abbildung 1 zeigt die Blockschaltung.

Mehr

DF PROFI II PC/104-Plus

DF PROFI II PC/104-Plus DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc

Mehr

Mit der Linux Central Processor Unit (LCPU) ist es möglich, Beschallungen von Fernzielen sowie Anlagenvernetzungen über das Internet zu realisieren.

Mit der Linux Central Processor Unit (LCPU) ist es möglich, Beschallungen von Fernzielen sowie Anlagenvernetzungen über das Internet zu realisieren. Mit der Linux Central Processor Unit () ist es möglich, Beschallungen von Fernzielen sowie Anlagenvernetzungen über das Internet zu realisieren. Auf einen Blick: DVS-21 Anlagenvernetzung über LAN Beschallung

Mehr

Kommunikationseinheit 560CMU05 Datenblatt

Kommunikationseinheit 560CMU05 Datenblatt RTU560 Produktlinie Kommunikationseinheit 560CMU05 Datenblatt E1 10/100 MB LAN E2 10/100 MB LAN CP1, CP2 RS232C or RS485 Ethernet Ethernet USART Prozessorbus MPU ELAN520 /Flash Speicher Anwendung Die 560CMU05

Mehr

ISA96 HD-Card. Technische Beschreibung

ISA96 HD-Card. Technische Beschreibung Computertechnik GmbH ISA96 HD-Card Technische Beschreibung Bestellnummern: Bitte der aktuellen Preisliste entnehmen. Ihr Ansprechpartner: 1999 by Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal 02.03.99

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS. Treiber-Addendum SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell SPS-ANALYZER pro 5 www.autem.de Der Logikanalysator für die SPS Treiber-Addendum B&R - Ethernet TCP/IP / seriell Copyright 1995-2014 AUTEM GmbH.

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2 Manual /485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2 Stand V15/ 22.4.2005 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES 3 2 LAGERBEDINGUNGEN 4 3 BETRIEBSBEDINGUNGEN 4 4 BLOCKSCHALTBILD 5 5 HARDWARE-BESCHREIBUNG 6 6 BEISPIELHAFTE

Mehr

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Handbuch Interface RS232 <> RS485 Handbuch Interface RS RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 06/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

EA USB PROGRAMMERBOARD FÜR EA edip240-7

EA USB PROGRAMMERBOARD FÜR EA edip240-7 18. Mai 2005 EA 9777-1 USB PROGRAMMERBOARD FÜR EA edip240-7 Abbildung: TECHNISCHE DATEN * * PROGRAMMIERBOARD FÜR USB * INKL. USB-KABEL * EINFACHSTE ANWENDUNG, KEINE STROMVERSORGUNG NÖTIG * ERFORDERT USB

Mehr

PM4002L Hardwarebeschreibung

PM4002L Hardwarebeschreibung PM4002L Hardwarebeschreibung IBN INGENIEURBÜRO BERND NEUMANN GMBH Eichendorffstraße 23 D-47626 Kevelaer Tel. +49(0)170-813 84 87 Fax +49(0)2 08-4 09 07 08 Internet: http://www.ibn-gmbh.de Email: email@ibn-gmbh.de

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 ZUSATZPLATINE MP-BUS HZS 562 Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 Die MP-Bus Interfaceelektronik stellt die Schnittstelle zwischen einem CAN-Bus-System und einem MP-Bus-System dar. Die Elektronik wird als MP-Bus

Mehr

M-AX-16/C1 (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 18-1 18. M-AX-16/C1

M-AX-16/C1 (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 18-1 18. M-AX-16/C1 MAX6/C (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 8 8. MAX6/C Zählermodul mit 3 Zählkanälen à 2Bit und integriertem InterruptController, Betriebsartenumschaltung per Software Funktionsbeschreibung 82 Blockschaltbild...

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

1TECHNISCHE DATEN. Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1

1TECHNISCHE DATEN. Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1 1TECHNISCHE DATEN Copyright 9. Mai 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.1 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. PRODUKTINFORMATION ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. Robuste Elektronik in robustem Gehäuse. Die Steuerung ist durch ihre Bauform und Materialeigenschaften

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Tabelle 1. Spezifikationen der digitalen Eingänge/Ausgänge

Tabelle 1. Spezifikationen der digitalen Eingänge/Ausgänge en Kapitel 4 Änderungen vorbehalten. Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte en sind konstruktiv vorgegeben. Digitaler Ein-/Ausgang Tabelle 1. en der

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch.

Handbuch. S/ATA PCI Card 1+1. deutsch. Handbuch S/ATA PCI Card 1+1 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Einleitung, Eigenschaften, Lieferumfang 3 2. Software Installation 4 Änderungen des Handbuchs bleiben vorbehalten, auch ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Das simcontrol5 ist ein lokaler intelligenter Baustein aus der Reihe der simline Module. Die simline (Semi Industrial Moduls) ist eine Modulreihe

Mehr

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : 6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten

Mehr

Einbauterminal-VARAN ETV 0811

Einbauterminal-VARAN ETV 0811 Einbauterminal-VARAN ETV 0811 Das Einbauterminal-VARAN ist ein intelligentes Terminal zur Visualisierung von automatisierten Prozessen. Die Prozessdiagnose sowie die Bedienung und Beobachtung von automatisierten

Mehr

1AUX. Copyright 18. November 2004 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.1

1AUX. Copyright 18. November 2004 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.1 1AUX Copyright 18. November 2004 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.1 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie Funkwerk

Mehr

ISA96 Profibus-Slave Rev Technische Beschreibung

ISA96 Profibus-Slave Rev Technische Beschreibung Computertechnik GmbH ISA96 Profibus-Slave Rev. 2.0 Technische Beschreibung Bestellnummern: 404.230000.000 6 ISA96 Profibus-Slave Ihr Ansprechpartner: 1999 by Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal

Mehr

2

2 TINF Interrupts EDT-Referat Jürgen Schwarzbauer 2ANB 1995/96 Inhalt : Was ist ein Interrupt? Zweck von Interrupts Maskierbare und nicht maskierbare Interrupts Aufruf eines Interrupts Anwendung von Interrupts

Mehr

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports / IO-Link Modul, /IO-Link Modul, 4-fach IO-Link Master in einem Gehäuse Versorgung der s (oder ) (Abbildungen ähnlich) Abbildung Typ Eingänge digital 8x 8x 8x 4 x s + 4 x s + 4 x s Ausgänge digital s s

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG E N I O B B

BEDIENUNGSANLEITUNG E N I O B B Software Entwicklung Automatisierung BEDIENUNGSANLEITUNG E t h e r n e t B I T B U S G a t e w a y E N I O B B Inh. Ing. Helmut Krös Rosenthalgasse 25 A-2380 Perchtoldsdorf email: sykat@sykat.com http://

Mehr

CompactPCI Ultra ATA/100 IDE Controller CE1-MELODY

CompactPCI Ultra ATA/100 IDE Controller CE1-MELODY Produktinformation CompactPCI Ultra ATA/100 IDE Controller CE1-MELODY Dokument Nr. 2303 Edition 07/2003 Mit der Einführung des Ultra ATA/66 und Ultra ATA/100 Standards ist die IDE Schnittstelle zu einer

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Beschreibung Das Web@SPS ist eine freiprogrammierbare Steuerung (SPS), mit der Besonderheit, dass dieses Gerät auf Basis eines PCs mit einem 80186 Prozessor aufgebaut ist.

Mehr

1CONFIGURATION MANAGEMENT

1CONFIGURATION MANAGEMENT 1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. Februar 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

I 2 C. ANALYTICA GmbH

I 2 C. ANALYTICA GmbH HANDBUCH ANAGATE I 2 C ANALYTICA GmbH Vorholzstraße 36 Tel. +49 721 35043-0 email: info@analytica-gmbh.de D-76137 Karlsruhe Fax: +49 721 35043-20 WWW: http://www.analytica-gmbh.de 1 2004, Analytica GmbH,

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

Technische Daten USB-Zähler

Technische Daten USB-Zähler Technische Daten USB-Zähler Heilig & Schwab GmbH & Co. KG Haystraße 24 55566 Bad Sobernheim GERMANY T: +49 (0) 67 51 / 93 12-0 F: +49 (0) 67 51 / 93 12-15 info@heilig-schwab.de www.heilig-schwab.de Diese

Mehr

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

TBE332 Controller. Produktbeschreibung TBE332 Controller Produktbeschreibung Bei der Entwicklung der TBE332 Steuerung wurde auf die Erfahrung unserer jahrelangen Planung und Realisierung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen

Mehr

ANLEITUNG Vers. 22.04.2014. EAP Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave - Modbus RTU Master

ANLEITUNG Vers. 22.04.2014. EAP Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave - Modbus RTU Master ANLEITUNG Vers. 22.04.2014 EAP Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave - Modbus RTU Master Allgemeine Beschreibung Das Gateway mit Webserver Modbus TCP/IP Slave Modbus RTU Master ist ein Gerät, welches

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb:

Befestigungsmöglichkeiten. Anschlusskabel: cab-eth/100mb-... SI-RS232/Ethernet (mit 5-pol. Stecker Binder 712) LED gelb: LED gelb: Zubehör Dieser Converter ermöglicht Sensoren mit serieller RS232-Schnittstelle die Verbindung an ein lokales Netzwerk über Ethernet Bus. - RJ45 Connector für den Anschluss von Netzwerk (CAT5) Kabeln -

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

UEM 300 Analoges Wählmodem

UEM 300 Analoges Wählmodem UEM 300 Automatisierungssysteme GmbH Gutenbergstr. 16 63110 Rodgau Telefon: 06106/84955-0 Fax: 06106/84955-20 E-Mail: info@ohp.de Internet: http://www.ohp.de Stand: 12.09.2005 Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

PXB-USB. Alle Rechte an dieser Dokumentation und dem hierin beschriebenen Produkt verbleiben bei taskit Rechnertechnik GmbH.

PXB-USB. Alle Rechte an dieser Dokumentation und dem hierin beschriebenen Produkt verbleiben bei taskit Rechnertechnik GmbH. PXB-USB Alle Rechte an dieser Dokumentation und dem hierin beschriebenen Produkt verbleiben bei taskit Rechnertechnik GmbH. Bei der Erstellung der Dokumentation wurde mit Sorgfalt vorgegangen. Selbstverständlich

Mehr

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1. Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen

Mehr

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule mit ATxmega128A1 mit ATxmega256A3 Verzeichnis 1. Einleitung 3 2. Einstellungen 4 2.1. Fuse Bits 4 2.2. AVROSP Programm 5 2.2.1. Erläuterung der BAT-Dateien 5 2.2.2.

Mehr

1CONFIGURATION MANAGEMENT

1CONFIGURATION MANAGEMENT 1CONFIGURATION MANAGEMENT Copyright 11. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - X2250 Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie

Mehr

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch Entwicklungsboard i-modul und Socket Benutzerhandbuch Copyright March 14 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

PLC- und Motion Control Performance. Integrierte Antriebsregelung SIMOTION DRIVE-BASED

PLC- und Motion Control Performance. Integrierte Antriebsregelung SIMOTION DRIVE-BASED Datenblatt SIMOTION DRIVE-BASED Artikelnummer Produkt-Markenname Produkttyp-Bezeichnung Leistungsklasse für Motion Control System Ausführung des Motion Control Systems SIMOTION D425-2 DP/PN BASIC Performance

Mehr

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem DALI SCI RS232 Datenblatt DALI RS232 Interface Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem Art. Nr. 22176438-HS ersetzt: Art. Nr. 86458525 (DIN-Rail)

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

Rugged IDE Card Drive

Rugged IDE Card Drive Rugged IDE Card Drive ATA-Flash Disk PC Card Drive altec ComputerSysteme GmbH Würzburger Str. 8 30880 Laatzen Tel.: +49 (0)511 98381-0 Fax.: +49 (0)511 98381-49 Email: altec-computersysteme@t-online.de

Mehr

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale: Pluto Gateway Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS Pluto Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet Merkmale: Bidirektionale Kommunikation Integrierte Filterfunktion, Aufteilung von Netzen Nur 22,5

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Labor Controller UPC - Die Hardware

Labor Controller UPC - Die Hardware Labor Controller UPC - Die Hardware Der Universal-Proportionalcontroller UPC ist als Plattform für Mess- und Prüfgeräte vorgesehen, die zur Kontrolle von Proportionalventilen und Magneten eingesetzt werden.

Mehr

Überblick. Hardwareentwicklung

Überblick. Hardwareentwicklung Überblick ½Mikrocontroller ½PC - Prozessormodule ½Industrieregler ½Hardwareentwurf und Standartbaugruppen ½CAD-System ½Fertiges Layout Liers - PEG-Vorlesung WS2000/2001 - Institut für Informatik - FU Berlin

Mehr

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen Auszüge von Katalogen unserer Hersteller Mit freundlicher Empfehlung, Ihre IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D - 58135 Hagen +49 (0)2331 9787 0 http://www.igs-hagen.de info@igs-hagen.de

Mehr

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 - - Seite 1-1 1 Anschlussklemmen Versorgungsspg. * 2 RJ-45 Geräte- Anschlüsse Baureihe 9../8..* 3 Status LED Busadapter 4 RJ-45 Anschluss PROFINET 5 Konfigurationsschnittstelle (Service) für PC-Anschluss

Mehr

SIOSLAB. Technische Daten:

SIOSLAB. Technische Daten: SIOSLAB Das SIOSLAB ist ein universelles PC-Interface mit 8 digitalen Ein- und Ausgängen, 2 analogen Eingängen sowie wahlweise mit 2 PWM-Ausgängen. Der Anschluss erfolgt über die serielle Schnittstelle

Mehr

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 SYSTEMRESOURCEN - PROGRAMM DOWNLOAD - Ab der Betriebssystemversion 2.05 haben die C-Control Units M-2.0 und Station 2.0 die Möglichkeit das Anwenderprogramm von einem

Mehr

HARTING econ 2000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 2000 Einführung und Merkmale HARTING Einführung und Merkmale HARTING es, unmanaged, im Schaltschrank Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Produktfamilie HARTING econ 2000 ist für den industriellen Bereich geeignet und unterstützt

Mehr

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485 Handbuch Interface RSRS4/RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 05/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung MOCOB Dok-Rev. 1.6 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 2.1 vom 11.06.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 4 1.1 Handhabung 4 1.2 Installation 4 1.3 Erklärung

Mehr

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE Quick-Installation-Guide ROUTER LTE IKOM-SHOP Kampstraße 7a, 24616 Hardebek, Tel. +49 4324 88 634 Fax +49 4324 88 635 email:info@ikom-shop.de 1 Der Router LTE ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Kartenhalter und Erkennungsschalter Mit Beschriftungsclip SD Flashcard erforderliche Eigenschaften (wie von SBC geprüft)

Kartenhalter und Erkennungsschalter Mit Beschriftungsclip SD Flashcard erforderliche Eigenschaften (wie von SBC geprüft) PCD.Mxxx0 Classic CPUs und Erweiterungsgehäuse Speichermodul PCD.R600 für Flashcards (FC).14 Speichermodul PCD.R600 für Flashcards (FC).14.1 System Übersicht PCD.R600 ist ein I/O Modul für industrielle

Mehr

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026 DIOLINE PLC COM/COM Technische Änderungen vorbehalten 746026 Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026 Anwendung/Einsatzbereich Beschreibung Flexible leistungsfähige Kompaktsteuerung für den

Mehr

AT90USB Plug. Mini-Entwicklungswerkzeug. Nutzerhandbuch

AT90USB Plug. Mini-Entwicklungswerkzeug. Nutzerhandbuch AT90USB Plug Nutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Benutzungshinweis..................... 3 2 Die erste Inbetriebnahme 4 2.1 Installation der Software.................. 4 2.2 Installation

Mehr

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: /

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: / SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT Artikelnummer: 750- SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT Kennzeichnungen Kaufmännische Daten Lieferant WAGO Art-Nr 750-

Mehr

NFT S7 - DALI-Gateway (RS232) Art.-Nr.: S7DALI201202

NFT S7 - DALI-Gateway (RS232) Art.-Nr.: S7DALI201202 NFT S7 - DALI-Gateway (RS232) Art.-Nr.: S7DALI201202 Anleitung DE (Stand: 28.01.2016) Inhalt Lieferumfang 3 Produktbeschreibung 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Sicherheitshinweise 3 Haftungsausschluss

Mehr

SER4-FIFO RS422/485. Technische Beschreibung

SER4-FIFO RS422/485. Technische Beschreibung Computertechnik GmbH SER4-FIFO RS422/485 Technische Beschreibung Bestellnummern: 404.216553.400 4 SER4-FIFO RS422/485 404.216553.200 6 SER2-FIFO RS422/485 Ihr Ansprechpartner: 1996 by Janich & Klass Computertechnik

Mehr

Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt

Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt RTU520 Produktlinie Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt Die Kommunikationseinheit wird auf einer DIN-Schiene montiert, zusammen mit dem Spannungsversorgungsmodul und den E/ A-Modulen. Die Baugruppe

Mehr

Das Kryo-I/O-System. Konzeption

Das Kryo-I/O-System. Konzeption Das Kryo-I/O-System Das Kryo-IO-Systems wurde ab 2008 entwickelt. Das System besteht aus einem Buskoppler (im Folgenden kurz Koppler genannt) und bis zu 31 Modulen, die rechts an den Buskoppler angesteckt

Mehr

PROFINET IO und I-Device

PROFINET IO und I-Device Einführung Die direkte Kopplung z. B. von SIMATIC und SIMOTION über PROFINET war bis SIMOTION 4.0 nur mittels TCP oder UDP bzw. zusätzlicher Hardware (PN/PN-Coupler, SIMATIC-CP) möglich. Ab SIMOTION V

Mehr

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner Datenblatt ISOBUS-Jobrechner Autor: Bernhard Sauer Ersterstellung: 18.07.2014 Urheberschutz: Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung bleiben

Mehr

A20_PCI. ARCNET Controller Karte für PCI Bus. Gerätebeschreibung. 2003 TK Systemtechnik GmbH Nr. TK-04-037-F-1.2

A20_PCI. ARCNET Controller Karte für PCI Bus. Gerätebeschreibung. 2003 TK Systemtechnik GmbH Nr. TK-04-037-F-1.2 A20_PCI ARCNET Controller Karte für PCI Bus Gerätebeschreibung 2003 TK Systemtechnik GmbH Nr. TK-04-037-F-1.2 Angaben zur Version Dokument-Nr. Beschreibung Datum TK-04-037-F-1.0 Ausgabe 1 17.04.2001 TK-04-037-F-1.1

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation CAN-DIO8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation CAN-DIO8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation CAN-DIO8 Dok-Rev. 1.9 vom 01.03.2011 Hardware-Rev. 1.0 vom 10.03.2003 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 4 1.1 Handhabung 4 1.2 Installation

Mehr

Handbuch CompactPCI-Karten

Handbuch CompactPCI-Karten Handbuch CompactPCI-Karten W&T Typ 1341 1361 Version 1.0 05/004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232 Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-rs232 Transponder Leser für Frontplatteneinbau mit RS232 Interface Art. Nr. FS-0090 easyident-km22-rs232 ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder.

Mehr

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation 1 v. 6 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Aufbau eines RS485 Feldbusses...1 4 Anschluss des RS485 Interface am ARS2000...2 5 Aktivierung der im ARS2000...3 6 RS485 Protokoll für den ARS2000...4 7

Mehr

PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( ) PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten Benutzerhandbuch Dokumentversion 1.1.0 (2015-11-16) Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PLIN-LWL IPEH-004049

Mehr

Konfiguration Controller 1

Konfiguration Controller 1 Konfiguration Controller 1 Configuration Tool, VSP,.Net 2.0, UDP und Bootloader 1 Einführung Um den Controller 1 unter Windows in Betrieb zu nehmen oder Konfigurieren zu können ist die Installation des

Mehr

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat RIBU 18. A-8160 Weiz. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 RIBUMühlgasse ELEKTRONIK VERSAND e-mail: office@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at 80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

Mehr

Inbetriebnahme der I-7188EN Serie

Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Inbetriebnahme der I-7188EN Serie Ethernet nach RS-232/485 Gateways, 1 bis 8 serielle Ports I-7188E1(D) I-7188E2(D) I-7188E3(D) I-7188E3-232(D) I-7188E4(D), I-7188E5(D) I-7188E5-485(D) 7188E8(D) I-7188E

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM GinLink-News Feldbus-Controller GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM Technische Daten GIN-SAM3 610736800 Schnittstellen 2

Mehr

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate WLAN nach IEEE 802.11b/g/n -20 C bis +70 C IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN Die IR6x1 Serie von InHand Networks umfasst besonders

Mehr

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0 PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os Benutzerhandbuch V1.1.0 Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PLIN-Slave Eval-Board IPEH-004050 Alle in diesem Dokument

Mehr

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter Handbuch W&T Typ 15210 25210, 25410 25215, 25415 Release 1.0 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 07/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation für metratec TCP/IP auf UART Converter (TUC) Stand: Juni 2011 Version: 1.0 Technische Dokumentation metratec TUC Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise...3

Mehr

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 Das C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 ist ein Interface Modul zwischen C-DIAS-Steuerungssystem und Profibus. Dieses Modul unterstützt einen galvanisch getrennten

Mehr