Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 25. Juni 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 25. Juni 2012"

Transkript

1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Sommersemester 2012 RENK AG, Augsburg 25. Juni 2012 Block 6 Thermochemisches Randschichthärten korrosionsbeständiger Stähle Beschichten Thermisches Spritzen PVD CVD Nasschemische Verfahren Brünieren Phosphatieren Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 2 1

2 Verringerung der Korrosionsbeständigkeit von Cr-Stählen Ausscheidung von Cr-Karbiden und-nitriden Nitriden: Ausscheidungen bevorzugt an Korngrenzen; Verlust der Korrosionsbeständigkeit interkristalline Korrosion (Kornzerfall) Cr-Gehalt Cr 0 Cr Re Cr-Karbid bzw. -Nitridausscheidung Temperatur ( C) Hochtemperaturdiffusion SolNit Cr 2 N M 23 C 6 Tieftemperaturdiffusion Plasmanitrieren / Kolsterisieren 300 0,03 0,1 0, Glühdauer (h) Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 4 2

3 Hochtemperaturdiffusion Eindiffusion von Stickstoff bei ca C und anschließendes Abschrecken Praktisch werden konventionelle Vakuumhärteanlagen verwendet; Prozessgas ist N 2 N erzeugt bei ferritischen Stählen eine austenitische Randschicht, welche beim Abschrecken martensitisch umwandelt Bei austenitischen Stählen kommt es gleichfalls zu einer allerdings geringen Härtesteigerung Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 5 Dreistoffsystem Fe-Cr Cr-C C bzw. Fe-Cr Cr-N 30 F + M 2 N Cr-Gehalt (Gew.%) F + A F + M 23 C 6 F + A + M 23 C 6 A A + M 23 C 6 0 0,5 1,0 1,5 C-Gehalt (Gew.%) A + M 7 C 3 A + M 3 C Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 6 2,0 F + A 0 0,5 1,0 1,5 N-Gehalt (Gew.%) A + M 2 N A + MN A + M 2 N + MN Isothermer Schnitt bei 1050 C Bei Cr-Gehalten zwischen 13 und 17% ist der Austenit-Bereich im System Fe-Cr-N erweitert (im Vergleich Zu FeCrC) SolNit (Solution Nitriding) A 2,0 Quelle: Zaugg, Edenhofer, Gräfen, Bouwman, Berns: HTM 60(2005)1 3

4 SolNit-M Härte HV X6Cr17 X14CrMoS17 X15Cr13 X20Cr13 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 Abstand von der Oberfläche (mm) SolNit-M (Martensit) Ferritische und martensitische Stähle Erzeugung martensitischer Randschichten (vergleichbar mit Einsatzhärten) Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 7 Tieftemperaturdiffusion Nur bei austenitischen Stählen möglich (und bedingt bei Duplex-Stählen) wegen mangelnder Löslichkeit im Ferrit N und C können eindiffundieren und bleiben im kfz Gitter gelöst; es entsteht ein übersättigter Austenit; expanded Austenite, S-Phase Behandlungstemperaturen um 400 C; entsprechend lange Zeiten und dünne Schichten Verwendete Prozesse Plasmanitrieren bzw. Plasmaaufkohlen Kolsterisieren Niederdruckaufkohlen (im Versuchsstadium) Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 8 4

5 Tieftemperaturdiffusion Härte und Struktur Plasma-Carburiert: 500 C / 4h / K C = Plasma-Nitriert: 440 C / 18,5h / K N = X5CrNiMo Härte HV0, carburiert + nitriert carburiert nitriert kolsterisiert 10 µm Quelle: Bodycote Abstand von der Oberfläche (µm) 50 carburiert + nitriert 10 µm Quelle: Christiansen, Somers: HTM 60(2005)4 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 9 Thermische Stabilität 600 X5CrNiMo Temperatur ( C) Carburierung Nitrierung Behandlungsdauer (h) Quelle: Spies, Bell, Kolozsvary: HTM 65(2010)1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 10 5

6 Tieftemperaturaufkohlen Anwendungen Dosierrad Pharmaindustrie Werkstoff: (AISI 316) Anforderungen: Korrosionsbeständigkeit Keine Maß- und Formänderung Verschleißfestigkeit Abfüllzylinder Nahrungsmittelindustrie Werkstoff: Anforderungen: Verschleißfest Keine Maß- und Formänderung Korrosionsfest Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 11 6

7 Einteilung der Beschichtungsverfahren Beschichten Dickschichtverfahren Dünnschichtverfahren Nasschemische Verfahren Thermisches Spritzen Plattieren Auftragsschweißen Aufpanzern PVD CVD Ionenimplantieren elektrochemische Verfahren alkalisch wässerige Verfahren Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 13 7

8 Temperaturbelastung der Beschichtungsverfahren Beschichtungswerkstoff Schmelze Schmelztröpfchen aus Elektrolyt Dampfphase Dampfphase 1000 Substrattemperatur ( C) Auftragsschweißen Thermisches Spritzen Galvanik PVD CVD Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 15 Einteilung thermisches Spritzen Thermisches Spritzen (TS) TS durch Strahl TS durch Flüssigkeit TS durch Gas TS durch elektrische Gasentladung Laserspritzen Schmelzbadspritzen Flammspritzen Pulverflammspritzen Detonationsspritzen Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF) Lichtbogenspritzen Plasmaspritzen Flüssigkeitsstabilisiertes Plasmaspritzen Drahtflammspritzen Plasmaspritzen in Kammern Atmosphärisches Plasmaspritzen Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 16 8

9 Thermisches Spritzen - Prinzip Spritzpistole Erwärmen und Beschleunigen Energiequelle - Flamme - Lichtbogen - Plasma Substrat Spritzmaterial - Pulver - Drähte - Stäbe Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 17 Aufbau einer Spritzschicht Quelle: S.Siegmann et.al., Summer Workshop, Zürich, 1999 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 18 9

10 Flammspritzen Drahtflammspritzen Foto: Leistner Pulverflammspritzen Quelle: Sulzer Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 19 Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF) Quelle: Sulzer Foto: Leistner Foto: GTS Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.v Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 20 10

11 Plasmaspritzen Quelle: Sulzer Foto: Leistner Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 21 Explosionsflammspritzen (1) Acetylen (2) Sauerstoff (3) Stickstoff (4) Spritzpulver (5) Zündeinrichtung (6) Austrittsrohr mit Wasserkühlung (7) Werkstück Quelle: GTS Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.v Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 22 11

12 Lichtbogenspritzen (1) Zerstäubergas (2) Drahtzuführung / Regulierung (3) Brennerkopf (4) Elektrisch leitender Draht (5) Werkstück Quelle: GTS Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.v Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 23 Prozessparameter beim Thermischen Spritzen Thermische Energie Schichteigenschaften Kinetische Energie Prozessgase Pulverwerkstoff Substratwerkstoff Kinematik Porosität Gefügeaufbau Dichte Phasenzusammensetzung Härte E-Modul Rauheit Eigenspannungen Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 24 12

13 Beschichtung Quelle: Schick Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 25 Haftfestigkeit Beschichtung Quelle: Castolin Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 26 13

14 Dichte Beschichtung Quelle: Siegmann et.al, Zürich, 1999 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 27 Spritzwerkstoffe Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 28 14

15 Zusatzwerkstoffe Draht: -Massivdraht -Fülldraht Falzdraht Röhrchendraht Pulver Gasverdüst (z.b. Metallpulver) Geschmolzen/gebrochen (z.b. WC) Wasserverdüst ( Metallpulver) Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 29 Quelle: Castolin Spritzschichten - Querschliff Zn Mo Al Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 30 15

16 Spritzschicht - ZrO Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 31 Spritzschicht - Nachbehandlung Vakuumglühen HIP Umschmelzen Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 32 16

17 Spritzschicht - Nachbehandlung Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 33 17

18 PVD-Beschichtungsverfahren PVD Sputtering Evaporation Diode Magnetron Ion beam Triode Resistive Arc Inductive e-beam Radio Frequency Pulsed Cathode DC-sputtering Steered Random Balanced Unbalanced Balanced Unbalanced Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 35 PVD-Beschichten - Verfahren Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 36 18

19 Elektronenstrahlverdampfen (Ion-Plating) Elektronenstrahlquelle Argon Reaktionsgas C Werkstück Werkstücke (-Bias) Vakuumpumpe Tiegel (Anode) Beschichtungsmaterial Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 37 Sputtern Elektronenstrahlquelle Argon Reaktionsgas C Werkstücke Planare Magnetron- Zerstäubungsquelle (Beschichtungsmaterial) Vakuumpumpe Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 38 19

20 Arc-Prozeß Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 39 PVD-Anlage Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 40 20

21 Chargierung Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 41 Funktionelle PVD-Schichten Schichtmaterial TiN TiCN DLC WC/C CrN TiAlN TiAlN TiAlN + WC/C polykristall. Diamant Mikrohärte (HV 0,05) * Reibwert gegen Stahl (trocken) 0,4 0,4 0,15-0,2 0,5 0,4 0,4 0,15-0,2 Schichtdicke (µm) (anwendungsbez.) max. Anwendungstemperatur ( C) / * Schichtfarbe gold-gelb blau-grau silber-grau violett-grau schwarzgrau violettgrau dunkelgrau hell-grau Schichtaufbau Monolayer mehrlagig, gradiert lamellar Monolayer Multilayer Monolayer mehrlagig, lamellar polykristallin *bezogen auf TiAlN Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 42 21

22 Funktionelle PVD-Schichten Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 43 Tribologische Schichten Carbon based Nitrides Sulfides Me-C:H DLC a-c a-c/me CrN TiN MoS 2 MoS 2/Me Technology PVD/PACVD PACVD PVD PVD PVD PVD PVD PVD Hardness [GPa] C.O.F Thickness [µm] Max. temp. [ C] Ind. experience Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 44 22

23 PVD-Beschichten - Morphologie Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 45 Einteilung der kohlenstoffbasierten Schichten Doping elements hydrogen free Diamond-like-carbon (DLC) films hydrogen containing metall metall Non-metall Kristalline C-Schichten crystalline carbon films Diamantschichten undoped doped Structure sp 2 sp 3 sp 2 sp 2 / sp 3 sp 3 sp 2 sp 3 Shortcut a-c ta-c a-c:me a-c:h ta-c:h a-c:h:me a-c:h:x (Me = W, Ti, (X = Si, O,...) N, F, B) Other designations DLC DLC i-c Diamant DLC DLC Me-DLC Me-C:H MeC:H DLC X-DLC Si-DLC - - PCD, PD, CVD-diamant Deposition process PVD PVD PVD PA-CVD PVD PVD PA-CVD PVD PA-CVD PVD PA-CVD activated CVD VDI Richtlinie 2840 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 46 23

24 Struktur W-DLC-Schicht Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 47 Diamant-Beschichtung Quelle: TU Dresden Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 48 24

25 Diamant-Beschichtung Quelle: Uni Siegen Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 49 Multilayer-Beschichtungen Quelle: Munz Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 50 25

26 Prüfung der Schichthaftung Scratch-Test Rockwell-Test Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 51 Prüfung der Schichtstärke Kalottenschliff Näherungsformel: Quelle: Êifeler Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 52 26

27 Beschichtete Komponenten Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 53 Anwendungen TiN TiCN TiAlN CrN CrCN ZrN Me-C:H Zerspanung X (Mono) X X Stanzen X (Mono) X X Umformung X (Mono) X X X Kunststoffverarbeitung X (Mono) X X Feinschneiden X (Multi) X Fräsen X X X Fräsen (vergütetes Material) Gußeisen Hochgeschwindigkeitszerspanung Hochtemperaturanwendungen X Zerspanung von Ti u. Al X X Extrusion X X Zerspanung von Kunststoffen und Faserverbund X X X X X X Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 54 27

28 Korrosion Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 55 Reibungswerte COF [µ] 1,2 PVD CrN 1,1 CVD TiC/TiN 1 PVD TiCN 0,9 a-c:h (RF) 0,8 a-c:h:me 0,7 a-c:h (MF) 0,6 a-c:h:si 0,5 0,4 0,3 0,2 0, m Sliding distance Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 56 28

29 Beschichtungsanlage HTC Cr WC WC Cr Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 57 29

30 CVD CVD: Chemical Vapour Deposition Chemische Abscheidung aus der Dampfphase z.b. TiC- Herstellung TiCl 4 + CH 4 TiC + 4HCl Energiequellen: -Thermisch -Widerstands oder Induktionsheizung -Wolfram Glühfaden -Optisch -UV -Laser -Plasma (PACVD) Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 59 CVD - Schichtsysteme Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 60 30

31 Nasschemische Verfahren - Brünieren Unter Brünieren versteht man die Erzeugung von schwarzen Überzügen auf Stahl und Gußeisen. Hierbei handelt es sich um Oxidschichten zur Verbesserung der Optik und Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit (geringer Effekt). Die Herstellung erfolgt durch Tauchen der Teile in alkalisch-oxydierende Bäder. Dabei entstehen Mischoxide aus FeO und Fe 2 O 3 Heidenauer Galvanik MP Härterei Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 62 Härterei Rau 31

32 Nasschemische Verfahren - Phosphatieren Unter Phosphatieren (Bondern) versteht man die Erzeugung von Metallphosphatschichten (Konversionsschichten) auf metallischen Grundwerkstoffen durch Spritzen oder Tauchen in wässrige Phosphatlösungen. Je nach Lösung und Grundwerkstoff bilden sich auf der Oberfläche graue Fe-, Zn- oder Mn-Phosphatschichten. Eigenschaften: Temporärer Korrosionsschutz Gute Gleiteigenschaften (Maschinenelemente, Schmierstoff für Kaltumformung) Elektrisch isolierend (Elektrobleche) Haftvermittlung für Lacke Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 63 Nasschemische Verfahren - Phosphatieren Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 64 32

33 Nasschemische Verfahren - Phosphatieren Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 65 Nasschemische Verfahren - Phosphatieren Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 66 33

Dr. Dieter Müller Renk AG, Augsburg

Dr. Dieter Müller Renk AG, Augsburg SS 2013 Dr. Dieter Müller Renk AG, Augsburg 24. Juni 2013 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Dr. Dieter Müller Folie 1 Block 6 Beschichten Thermisches Spritzen PVD CVD Nasschemische Verfahren

Mehr

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie von Mark Büttner Die P.O.S. GmbH bietet das ganze Spektrum rund um die Oberflächenoptimierung für Werkzeuge und Präzisionsbauteile!

Mehr

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten Kraftfahrzeug nwendungen usgabedatum: 04.2008 Bezeichnung Referenz Beschichtungsverfahren Beschichtungswerkstoff GOE 200 O 2 (MoVL) Flammspritzen Molybdän GOE 201 O 4 (MP 43) Plasmaspritzen Pulver auf

Mehr

Europas führender Systempartner für Qualitätswerkzeuge Werkzeuge für die Miniaturbearbeitung im Durchmesserbereich 0,05.1mm

Europas führender Systempartner für Qualitätswerkzeuge Werkzeuge für die Miniaturbearbeitung im Durchmesserbereich 0,05.1mm Werkzeuge für die Miniaturbearbeitung im Durchmesserbereich 0,05.1mm Jörg Doherr Anwendungstechniker Zerspanung seit 01.05.2001 Hartmetall Die größte Idee ist nichts wert, ohne die richtigen Werkzeuge!

Mehr

Anwendungsbereiche des thermischen Spritzens. Lehrstuhl fürverbundwerkstoffe Technische UniversitätChemnitz

Anwendungsbereiche des thermischen Spritzens. Lehrstuhl fürverbundwerkstoffe Technische UniversitätChemnitz Anwendungsbereiche des thermischen Spritzens Automobilbau Militär Rest Elektronik Medizin Marine Raumfahrt Chemische/ Ölindustrie allg. Industrie Luftfahrtindustrie nach Smith, Novak Verteilung deranwendungsgebiete

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + +

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + + Wiederholung: Ionenplattieren Substrat!HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem Quelle Ionisiertes Zusatzgas Quellmaterial, ionisiert oder neutral Wiederholung: Ionenplattieren - Ionenspezies Getrennte

Mehr

CERODEM VORSPRUNG DURCH TECHNOLOGIESYMBIOSE VON GALVANIK UND PVD / PACVD

CERODEM VORSPRUNG DURCH TECHNOLOGIESYMBIOSE VON GALVANIK UND PVD / PACVD CERODEM VORSPRUNG DURCH TECHNOLOGIESYMBIOSE VON GALVANIK UND PVD / PACVD De Martin AG Surface Technology doppelseitiges Bild Systemverständnis Wir verstehen unsere Kunden und ihre Anwendungen. Das ist

Mehr

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens Reinhard Holecek MSc Wer bin ich? Werkstoffwissenschafter Metallkunde: Schwerpunkt Stahl und Wärmebehandlung Korrosionskunde, Nitrierprozesse

Mehr

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Tribotechnik

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Tribotechnik HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg Leistung Tribologische schichten: hart und glatt Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden

Mehr

Lehrbuch Mikrotechnologie

Lehrbuch Mikrotechnologie Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung von Sabine Globisch 1. Auflage Lehrbuch Mikrotechnologie Globisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen

Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen TOOLING DAYS KAPFENBERG, Juni 2014 Dr. Wolfgang Kalss Oerlikon Balzers Pro Arbeitstag beschichtet Oerlikon Balzers weltweit über 1 Million Teile 1978 Erste PVD beschichtete

Mehr

Beschichtungen im Querschnitt. Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin Institut für Oberflächentechnik Jubiläumssitzung des zmb-beirats 6.

Beschichtungen im Querschnitt. Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin Institut für Oberflächentechnik Jubiläumssitzung des zmb-beirats 6. Beschichtungen im Querschnitt Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin Institut für Oberflächentechnik Jubiläumssitzung des zmb-beirats 6. November 2007 F&E-Abteilungen IOT: Verfahren und Prozesse Institutsleitung: Prof.

Mehr

Beschichtungstechnik. Hartstoffschichten. PVD - Schichten PACVD - Schichten. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik

Beschichtungstechnik. Hartstoffschichten. PVD - Schichten PACVD - Schichten. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Hartstoffschichten PVD - Schichten PACVD - Schichten Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg PVD (Physical Vapour Deposition) steht für die physikalische Abscheidung

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Mit BALINIT und BALITHERM sind Effizienz und Produktivität reine Formsache

Mit BALINIT und BALITHERM sind Effizienz und Produktivität reine Formsache Mit BALINIT und BALITHERM sind Effizienz und Produktivität reine Formsache Optimale Verschleißschutz-Lösungen für Ihre Stanz- und Umformwerkzeuge Metal Forming Geben Sie Ihren Werkzeugen eine neue Qualität

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Drehen -Schneidstoffe

Drehen -Schneidstoffe Drehen - Schneidstoffe Das Seco Programm enthält beschichtete (CVD und PVD) und unbeschichtete Hartmetallsorten sowie CBN und PCD. Im Diagramm nach links nehmen Verschleißfestigkeit und Schnittgeschwindigkeit

Mehr

METAPLAS.DOMINO. Effiziente Lösungen in der Anlagentechnolgie

METAPLAS.DOMINO. Effiziente Lösungen in der Anlagentechnolgie METAPLAS.DOMINO Effiziente Lösungen in der Anlagentechnolgie ANLAGENTECHNOLOGIE IHRE ANSPRÜCHE Höchste Qualität und Zuverlässigkeit Hohe Prozesssicherheit Kurze Zykluszeiten Niedrige Stückkosten Flexibilität,

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Oberflächentechnik AG. Funktionelle Oberflächen für höchste Ansprüche

Oberflächentechnik AG. Funktionelle Oberflächen für höchste Ansprüche Oberflächentechnik AG Funktionelle Oberflächen für höchste Ansprüche Beschichtungen mit Kunststoff Teile veredeln Kunststoff für besondere Anwendungen Bei der Veredelung von Oberflächen mit Kunststoffen

Mehr

Technologien und Anwendungen innovativer Schichtsysteme für Werkzeuge und Bauteile

Technologien und Anwendungen innovativer Schichtsysteme für Werkzeuge und Bauteile Funktion GFE Schmalkalden GFE - Gesellschaft e.v. für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.v. Technologien und Anwendungen innovativer Schichtsysteme für Werkzeuge und Bauteile Dr.-Ing. Heiko

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik Dr. T. Barfels Workshop zur Fertigung von kleinen Präzisionsteilen für die und Analytik Berlin, 24. Januar 2008 Hochschule Wismar - University of Technology, Business and Design Fakultät für Fakultät

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Nitriertechnik. Plasma-

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Nitriertechnik. Plasma- HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg Unser Markt Unsere Kunden kommen aus den Bereichen: Unser Bereich Plasmanitriertechnik führt folgende Wärmebehandlungen durch:

Mehr

Die Beschichtung als Konstruktionsmittel längere Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit

Die Beschichtung als Konstruktionsmittel längere Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit Die Beschichtung als Konstruktionsmittel längere Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit Hartstoffschichten werden vielfach erst nach der Produktentwicklung eingesetzt, wenn festgestellt wird, dass

Mehr

Dekorative Oberflächenveredelung mit PVD-Technologien

Dekorative Oberflächenveredelung mit PVD-Technologien Frank Hollstein, Jana Scholz, Rudolf Förster, Klaus Seibt Hochschule Zittau/Görlitz (FH) - Institut für Oberflächentechnik Dekorative Oberflächenveredelung mit PVD-Technologien 1 Oberflächenveredelung

Mehr

C) Verschleißschutz durch keramische Beschichtungen. Die Folien finden Sie ab Seite 335.

C) Verschleißschutz durch keramische Beschichtungen. Die Folien finden Sie ab Seite 335. C) Verschleißschutz durch keramische Beschichtungen Friedrich Moeller, Rauschert GmbH & Co. KG Pressig Die Folien finden Sie ab Seite 335. Gliederung 1. Technologie des thermischen Spritzens aus der Sicht

Mehr

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C Michaela Sommer, M.Sc. Deutsches Industrieforum für echnologie Grundlagen, Abläufe und Kriterien bei der Wärmebehandlung von

Mehr

Martin Günthner (Autor) Herstellung, Umwandlungsverhalten und keramischer Polysilazanschichten auf Stahlsubstraten Eigenschaften

Martin Günthner (Autor) Herstellung, Umwandlungsverhalten und keramischer Polysilazanschichten auf Stahlsubstraten Eigenschaften Martin Günthner (Autor) Herstellung, Umwandlungsverhalten und keramischer Polysilazanschichten auf Stahlsubstraten Eigenschaften https://cuvillier.de/de/shop/publications/804 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Oberflächentechnik - Hartstoffbeschichtung

Oberflächentechnik - Hartstoffbeschichtung w w w. r u b i g. c o m Oberflächentechnik - Hartstoffbeschichtung STAHLHARTE FAKTEN RÜBIG bietet seinen Kunden ein ganzheitliches Dienstleistungsprogramm und versteht sich als Partner bei der Lösung Ihrer

Mehr

Hightech bei Gerster: SolNit-A. SolNit-M.

Hightech bei Gerster: SolNit-A. SolNit-M. Hightech bei Gerster: SolNit-A. SolNit-M. Hightech bei Gerster: Die neuen Verfahren gegen Korrosion und Verschleiss. Schon seit langer Zeit besteht das Bedürfnis, korrosionsbeständige Stähle zu härten,

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

CORODUR Verschleiss-Schutz GmbH

CORODUR Verschleiss-Schutz GmbH Thaloy NiAl 80-20 Sp R Al 20 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 85-15 Sp R Al 15 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 90-10 SP R Al 10 Haftgrund, oxidationsbeständig Thaloy NiAl 95-5 SP R

Mehr

Innovative Oberflächenpanzerungen für hochwertigen Verschleißschutz in der Kunststoffverarbeitung und Extrusionstechnik

Innovative Oberflächenpanzerungen für hochwertigen Verschleißschutz in der Kunststoffverarbeitung und Extrusionstechnik Innovative Oberflächenpanzerungen für hochwertigen Verschleißschutz in der Kunststoffverarbeitung und Extrusionstechnik Dr.-Ing. Ino J. Rass Unsere Themen heute 1. Einleitung 2. Einordnung der Beschichtungsverfahren

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS EINFÜHRUNG Vertrauen Sie HSS 1 INHALT METALLURGIE 2 Ausgezeichnete Festigkeit 3 Eine wirklich scharfe Schneide 4 Sichere und zuverlässige Werkzeuge Legierungs-Bestandteile 6 Der Einfluss der Legierungs-Bestandteile

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Gerhard Franz mailto:info @ plasmaparylene.de Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik FH München Plasma Parylene Coating Services,

Mehr

Wiederholung: praktische Aspekte

Wiederholung: praktische Aspekte Wiederholung: praktische Aspekte Verkleinerung des Kathodendunkelraumes! E x 0 Geometrische Grenze der Ausdehnung einer Sputteranlage; Mindestentfernung Target/Substrat V Kathode (Target/Quelle) - + d

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Gemeinschaft Thermisches Spritzen

Gemeinschaft Thermisches Spritzen Gemeinschaft Thermisches Spritzen Qualitätsmanagement beim Thermischen Spritzen GTSPA013 GTS Qualitätsmanagementprüfung des Betriebs Oktober 2011 Gemeinschaft Thermisches Spritzen e. V. GTSPA013 Stand:

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten DLC (Diamond Like Carbon)

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten DLC (Diamond Like Carbon) Diamantähnliche Kohlenstoffschichten DLC (Diamond Like Carbon) Prof. Dr.Dr.h.c. Jürgen Engemann PlascoTec GmbH Rainer Gruenter Str. 21 42119 Wuppertal www.plascotec.de Juni 2010 In der Dünnschichtechnik

Mehr

Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen

Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen Von Dr.-Ing. Michael Sebastian Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag Wissenschaft München D 93 Als Dissertation

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Edelstahl: Werkstoffe, Eigenschaften, Festigkeitsklassen

Edelstahl: Werkstoffe, Eigenschaften, Festigkeitsklassen SCHRAUBEN VERBINDUNGSELEMENTE ZEICHNUNGSTEILE BEFESTIGUNGSTECHNIK ekanban ecommerce Edelstahl: Werkstoffe, Eigenschaften, Festigkeitsklassen Verbindungselemente aus Edelstahl finden Sie im Reyher Katalog

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Praktikumsversuch. Thermische Spritzverfahren

Praktikumsversuch. Thermische Spritzverfahren UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Prof. Dr. Rolf Clasen Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Pulvertechnologie Gebäude 43, Postfach 15 11 50, D - 66041

Mehr

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächen reaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Funktionales Strukturdesign neuer ochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering ADDE Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Methodische Schwerpunkte Nasschemische

Mehr

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN Mario Krug SmartTex-Workshop, Weimar 13.10.2016 INHALT 1. Einleitung 2. Was ist ALD? 3. Beschichtungsmaterialien 4. Beispiel:

Mehr

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst. Technische Daten Seite 1 von 5 Der Begriff Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für über 120 verschiedene Sorten nichtrostender Stähle. Über Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von verschiedenen Legierungen

Mehr

Härte-und E-Modulbestimmung an Beschichtungen im Mikro/Nanobereich

Härte-und E-Modulbestimmung an Beschichtungen im Mikro/Nanobereich Prüfen mit Verstand Härte-und E-Modulbestimmung an Beschichtungen im Mikro/Nanobereich Dr. Erhard Reimann, Zwick Agenda Einführung und Überblick Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Härte- und E-Modulbestimmung

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Gesellschaft für metallisches

Gesellschaft für metallisches Gesellschaft für metallisches Hartstoffbeschichten mbh & Co. KG PVD - Hartstoffbeschichtungen EITEC mit Sitz in Bochum führt seit 1991 PVD - Lohnbeschichtungen nach dem ARC - Prinzip kostengünstig und

Mehr

Korrosionsschutz durch thermisches Spritzen Anforderungen an die Spritzprozessdurchführung

Korrosionsschutz durch thermisches Spritzen Anforderungen an die Spritzprozessdurchführung GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh NL SLV Duisburg Korrosionsschutz durch thermisches Spritzen Anforderungen an die Spritzprozessdurchführung Dr.- Ing. T. Maghet Hafentechnische Gesellschaft

Mehr

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10. Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10. September 2015 Helbling Technik 2 CADFEM Usersmeeting 2015 Strömungssimulation

Mehr

Swissmem Zerspanungsseminar. Daniele Galatioto CEO. Argor- Aljba SA

Swissmem Zerspanungsseminar. Daniele Galatioto CEO. Argor- Aljba SA ta-c DLC Beschichtung für die Bearbeitung von schmierigen Werkstoffen Swissmem Zerspanungsseminar Daniele Galatioto CEO Argor- Aljba SA 1 Themenschwerpunkte der Präsentation 1. Grundlagen amorphe Kohlenstoffschichten

Mehr

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. [Aixtron] 1 CVD Chemical vapor deposition(cvd) reaktive Gase im Vakuum Dissoziation unter Energiezufuhr (Substrattemperatur, Gasentladung, Mikrowellen,

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

1. Januar 2006, Ausgabe 19. Qualitätskontrolle an PVD - Schichten 4pvd, Dr.-Ing. Stefan Esser. Sehr geehrter Leser!

1. Januar 2006, Ausgabe 19. Qualitätskontrolle an PVD - Schichten 4pvd, Dr.-Ing. Stefan Esser. Sehr geehrter Leser! Dies ist Ihr persönlicher 4pvd Newsletter. Wir hoffen, diese Informationen sind nützlich für Sie. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie eine Email an unsubscribe@4pvd.de Sehr

Mehr

PVD- Prozesse werden unter Vakuumbedingungen ausgeführt. Der Prozess wird in vier Schritten eingeteilt:

PVD- Prozesse werden unter Vakuumbedingungen ausgeführt. Der Prozess wird in vier Schritten eingeteilt: PVD (engl. Physical Vapor Deposition) ist eine Technik zum Beschichten durch Varporisisation, die den Transfer von Material auf einer atomaren Ebene beinhaltet. Es ist ein Alternativverfahren zur Galvanotechnik.

Mehr

EXAKT UND SCHNELL STEIGERN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT MIT FASERKLINGEN VON LUTZ

EXAKT UND SCHNELL STEIGERN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT MIT FASERKLINGEN VON LUTZ EXAKT UND SCHNELL STEIGERN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT MIT FASERKLINGEN VON LUTZ SONDERKLINGEN FOLIE CHEMIE- UND GLASFASER MEDIZIN NAHRUNGSMITTEL HANDWERK / DIY AUTOMOBIL DOPPELWEBEREI PRÄZISION. SCHÄRFE. ERFOLG.

Mehr

PVD- BESCHICHTUNGS- TECHNIK

PVD- BESCHICHTUNGS- TECHNIK PVD- BESCHICHTUNGS- TECHNIK 2 H+K SURFACE TECHNOLOGY SCHNELL. FLEXIBEL. LEISTUNGSSTARK. Mit unseren PVD-Hochleistungsschichten können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Präzisionswerkzeuge um ein Vielfaches

Mehr

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt Grenz- ThGOT Leipzig, und Oberflächentechnologie

Mehr

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Zielstellung Eine wirksame Begrenzung des Verschleißes sowie die Verbesserung der Standzeit von Umform-werkzeugen

Mehr

Hightech by Gerster: Hartlöten.

Hightech by Gerster: Hartlöten. Hightech by Gerster: Hartlöten. 1 Hightech by Gerster: Neue technische und wirtschaftliche Möglichkeiten durch kombinierte Hochtemperatur- Hartlöt-Wärmebehandlungsprozesse. Das Hartlöten hat bei der Härterei

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung.

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung. Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung. Stahlrohre: Tragrollenrohr nach EN 10 305-3 (DIN 2394) mit eingeschränkter Toleranz.

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung EOS CobaltChrome MP1 EOS CobaltChrome MP1 ist ein Kobalt-Chrom-Molybdän-basiertes Superlegierungs-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet

Mehr

GTV SPRITZDRAHTKATALOG. nach DIN EN ISO 14919

GTV SPRITZDRAHTKATALOG. nach DIN EN ISO 14919 nach DIN EN ISO 14919 ANWENDUNGSBEREICHE Instandsetzung / Reparatur Verschleißschutz Korrosionsschutz Haftvermittlung Der dritte Zahlenbestandteil (hinter dem zweiten Punkt) der GTV-Nummer bezeichnet den

Mehr

Schichtlotse Ausgabe

Schichtlotse Ausgabe Schichtlotse 0. Ausgabe Mikrostrukturen der Schichten. Generation CT=.µm. Generation Monoblock Monoblockstruktur ohne Haftlayer Die Monoblockstrukturen ohne Haftlayer können durch den schnellsten, ökonomischsten

Mehr

Solutions Flash Thermisches Spritzen, PVD-Verfahren, IONIT OX Hervorragende Alternativen zum Hartverchromen. SF-0009.

Solutions Flash Thermisches Spritzen, PVD-Verfahren, IONIT OX Hervorragende Alternativen zum Hartverchromen. SF-0009. Solutions Flash Thermisches Spritzen, PVD-Verfahren, IONIT OX Hervorragende Alternativen zum Hartverchromen SF-0009.4 Oktober 2014 Die Situation Hartchromschichten als Oberflächenschutz vor Verschleiß

Mehr

EP 2 145 985 A1 (19) (11) EP 2 145 985 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.01.2010 Patentblatt 2010/03

EP 2 145 985 A1 (19) (11) EP 2 145 985 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.01.2010 Patentblatt 2010/03 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 145 985 A1 (43) Veröffentlichungstag: 20.01.2010 Patentblatt 2010/03 (51) Int Cl.: C25B 11/12 (2006.01) C02F 1/46 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09165675.1

Mehr

Schneidstoffübersicht

Schneidstoffübersicht Schneidstoffübersicht Schneidstoff Schneidstoffbezeichnung Schichtzusammensetzung Schichtfarbe Fräsen Drehen Aufbohren Reiben Empfohlene Anwendung Cermet CVD beschichtet CC111 Al 2 O 3 Schwarz Feinstkorn-Cermetsorte

Mehr

FOLIENKLINGEN VON LUTZ HOCHLEISTUNGSKLINGEN FÜR HOCHLEISTUNGSFOLIEN

FOLIENKLINGEN VON LUTZ HOCHLEISTUNGSKLINGEN FÜR HOCHLEISTUNGSFOLIEN FOLIENKLINGEN VON LUTZ HOCHLEISTUNGSKLINGEN FÜR HOCHLEISTUNGSFOLIEN IHRE SCHNEIDAUFGABE FOLIE CHEMIEFASER GLASFASER MEDIZIN NAHRUNGSMITTEL HANDWERK / DIY AUTOMOBIL DOPPELWEBEREI FOLIENKLINGEN VON LUTZ

Mehr

QUALITÄT IN SERIE LUTZ INDUSTRIEKLINGEN UND -MESSER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE

QUALITÄT IN SERIE LUTZ INDUSTRIEKLINGEN UND -MESSER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE AUTOMOBIL Sortimentsauszug weitere Modelle auf Anfrage QUALITÄT IN SERIE LUTZ INDUSTRIEKLINGEN UND -MESSER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE SONDERKLINGEN FOLIE CHEMIE- UND GLASFASER MEDIZIN NAHRUNGSMITTEL HANDWERK

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

= â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë=

= â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë= â~ëëéä ìåáîéêëáíó éêéëë eéêëíéääìåöëîéêñ~üêéåipíêìâíìêìåçdéäê~ìåüëéáöéåëåü~ñíéå îçåáçåéåéä~ííáéêíéåäáå êéåìåçíéêå êéåpåüìíòëåüáåüíéå ~ìëeñj^äjk Jafar Zendehroud Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

INDUSTRIE- KOMPONENTEN

INDUSTRIE- KOMPONENTEN INDUSTRIE- KOMPONENTEN THE SURFACE ENGINEERS PVD-, CVD- und PACVD-Technologie der Spitzenklasse Bessere tribologische Eigenschaften, weniger Verschleiss Qualität mit Garantie Ionbond Beschichtungszentren

Mehr

Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen

Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 11.11.2014 Dr. Thomas Oberbillig COTEC GmbH Unternehmen

Mehr

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol Descriptor headline formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol weldural anwendungsbereiche Blas- und Spritzgussformen für die kunststoffverarbeitende Industrie Formen und hochtemperaturbeanspruchte

Mehr

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr. 13138 BG) Projektpartner: Institut für Schweißtechnik und Trennende

Mehr

Einsatz von Diamantwerkzeugen Nicht eisenhaltige Werkstoffe und betroffene Industriezweige

Einsatz von Diamantwerkzeugen Nicht eisenhaltige Werkstoffe und betroffene Industriezweige Zusammenfassung Einführung Einsatz von Diamantwerkzeugen Nicht eisenhaltige Werkstoffe und betroffene Industriezweige PKD und CVD Werkzeuge Unterschiede zwischen PKD und CVD Herstellung von PKD und CVD

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic Stronger, with Castolin Eutectic Thomas Weithaler Schweißlehrer, Schweißfachmann Augsburg, 01. März 2010 Die Geschichte der Castolin 1906. Anwendungsfälle für die Gussreparatur Verbindungsschweißen an

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Laserstrahlschweißen von Edelstählen HWK für München und Oberbayern 24.05.2012 Laserstrahlschweißen von Edelstählen - Mischverbindungen unterschiedlicher Edelstähle - Dipl.-Ing. (FH), SFI Markus Weigl Gliederung 1. Hinführung zum Thema 2.

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen Austenitischer Stahlsorten Technik Chrom-Nickel-Stähle, die dank den sich selbständig bildenden Chromoxiden korrosionsbeständig sind. Praktisch

Mehr