Batterien für Elektromobilität gestern - heute - morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Batterien für Elektromobilität gestern - heute - morgen"

Transkript

1 Batterien für Elektromobilität gestern - heute - morgen Wolfgang Braun Continental AG, M. Schiemann, P. Birke 1 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

2 aktuelle Entwicklungstrends CO 2 Emissionen [Tonnen] % 825 T Ziele Deutschland Kyoto -21 % (gegenüber 1990) Jahr Quelle: Umweltbundesamt 2 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

3 Prozentuale Verteilung der CO 2 -Emissionen in Deutschland 7,00% 21,00% 45,00% 14,00% 13,00% Quelle: Stand BMWi 2008 Verkehr Verarbeitendes Gewerbe Haushalte Energiewirtschaft Sonstige 3 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

4 Durchschnittlicher CO 2 -Ausstoß der Neuwagen 2006 in Europa Porsche Land Rover Chrysler Jaguar Saab BMW Volvo Mercedes- Alfa Romeo Audi Mini VW Opel/Vauxhall Peugeot Skoda Ford Seat Chevrolet Renault Lancia Citroën Fiat Smart Quelle: Centre for Automotive Research Vorgabe der EU von 140 g/km für C0 2 [g/km] 4 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

5 Einleitung Die Zeit des unbedenklichen Wirtschaftens mit den Energiequellen und Stofflagern, die uns die Natur zur Verfügung gestellt hat, wird wahrscheinlich schon für unsere Kinder nur noch die Bedeutung einer vergangenen Wirtschaftsepoche haben. [...] Kostbare Rohstoffe kann man, wie wir erfahren haben, für fast jeden Verwendungszweck durch ein als Rohstoff mehr oder weniger wertloses Material ersetzen; Energie ist unersetzbar. Arbeitsfähige Energie ist absolutes Gut. [...] (Walter Schottky, aus dem Vorwort des Lehrbuchs Thermodynamik, Springer, Berlin 1929) 5 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

6 Einleitung Energiespeicher Physikalischer Energiespeicher Chemischer Energiespeicher Schwungrad Brennstoffzelle Solarzelle Primärbatterie Kondensator Sekundärbatterie 6 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

7 Begriffe - Primärzelle / Sekundärzelle / Batterie Primärzelle Nicht wieder aufladbar Nach dem Zusammenbau geladen Sekundärzelle Kann wieder aufgeladen werden Nach dem Zusammenbau typischerweise nicht geladen mindestens 1. Ladung beim Batteriehersteller (Formierung) Batterie Zusammenschaltung mehrerer Zellen Batterie Zelle 7 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

8 Galvanische Elemente In galvanischen Elementen wird eine chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt! Primärelemente (z.b. kleine Einwegbatterien) Sekundärelemente (z.b. Blei-Säure-Akkumulatoren) Durch eine Oxidation und eine gleichzeitige Reduktion wird Strom erzeugt. (irreversibel) Zellen, bei denen der Lade- und Entladevorgang umkehrbar sind. Die Elektrodenreaktionen vermitteln den Übergang zw. Elektronenleitung in Elektroden und Ableitern und der Ionenleitung im Elektrolyten 8 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

9 Grundbegriffe Typ: 5,5 Ah Lithium-Ionen-Zelle Laden Ladestrom Ladespannung Entladestrom Entladespannung Entladen Nennkapazität: Nennstrom I1 oder 1C: Nenntemperatur: Strommenge Ah (Beispiel 5,5 Ah) Strom, für die Entladung während der nominalen Entladezeit (z.b. 5,5 Ah / 1 h = 5,5 Ampere) z. B. 25 C, da Kapazität der Batterien abhängig von der Temperatur (Arbeitstemperaturbereicht -25 C bis 50 C) Ladespannung: Zellenspannung am Ende des Ladevorganges (z.b. 4,2 V) abhängig von der Batteriechemie Entladeschlussspannung:Zellenspannung am Ende der Entladung ohne eine Tiefentladung zu verursachen, abhängig vom Entladestrom und Umgebungstemperatur (z.b. 2,5 V V/Zelle bei 1C und 25 C)

10 Abkürzungen aus der Batteriewelt SOC State Of Charge: Kennzeichnet den Ladezustand einer Batterie in % DOD Depth Of Discharge: Kennzeichnet die Energieentnahme aus der Batterie bezogen auf die Batteriekapazität in % OCV Open Collector Voltage: Ruhespannung in V BOL Begin Of Life : Anfang der Batteriegebrauchsdauer EOL End Of Life: Ende der Batterielebensdauer SOH State Of Health: Stellt den Zustand der Batterie dar als eine Art Alterungsfortschritt SOF State Of Function: Stellt die Funktions-/Leistungsfähigkeit der Batterie dar

11 Galvanische Elemente Entladung Stromfluss Verbraucher Ladung = Stromfluss Gleichrichter e - e - Anionen e - Kationen e - Negative als Anode Kationen Positive as Kathode Elektrolyt z.b. H 2 SO 4 + x H 2 O Negative als Kathode Anionen Elektrolyt Positive als Anode 11 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

12 Elektrochemische Zelle Die Materialkombinationen der beiden Elektroden und die dabei ablaufenden Reaktionen bestimmen die Spannungslage der Zelle! Spannungslage 1,93 V 1,70 V Blei-Säure-Zelle -0,23 V Beispiel Blei-Säure-Batterie: Positive Elektrode (PbO 2 ) Negative Elektrode (Pb) = 1,70 V = I-0,23 VI = 1,93 V 12 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

13 Galvanische Elemente Luigi Galvani: Entdeckte durch Experimente mit Froschschenkeln die Kontraktion von Muskeln, wenn diese mit Kupfer und Eisen in Berührung kamen, wobei Kupfer und Eisen auch verbunden sein mussten. Galvani stellte also unwissentlich einen Stromkreis her, bestehend aus zwei verschiedenen Metallen, einem Elektrolyten ("Salzwasser" im Froschschenkel) und einem "Stromanzeiger" (Muskel). 13 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

14 Geschichte der Batterie - Die ersten Schritte Wenn Voltas Theorie stimmt, dass man zur Erzeugung einer Spannung nur zwei Metalle und eine salzhaltige Flüssigkeit benötigt, müsste eine herkömmliche Zitrone als Elektrolyt ausreichen! Kupfer (positiv) Elektrolyt (Zitronensäure) Zink (negativ) Mit Äpfeln funktioniert es auch 14 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

15 Geschichte der Batterie - Die ersten Schritte Luigi Galvani Experimente mit Froschenkeln Alessandro Volta Batterie mit wechselweise übereinander geschichteten Kupfer- und Zinkplatten (Cu/Zn). Die Platten wurden durch Tuchfetzen, die mit Säure getränkt waren, voneinander getrennt Johann Wilhelm Ritter Ritter sche Säule (erster Akkumulator) Die Säule bestand aus übereinandergeschichteten und mit Tafelsalz (Natriumchlorid) getränkten Kupfer- und Kartonscheiben. Diese Vorrichtung konnte mit elektrischem Strom geladen werden und gab bei der Entladung den Strom wieder ab. Sie gilt als Urform des Akkumulators, der wieder aufladbaren Batterie. 15 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

16 Geschichte der Batterie Der erste Akku und Primärbatterie Gaston Planté brachte einen brauchbaren Bleiakkumulator heraus, bei dem das elektrochemisch aktive Material der Elektroden durch wiederholtes Umladen erzeugt wurde Georges Leclanché Das Leclanché Element stellt eine Batterie (Primärelement) dar und war in der ursprünglichen Form mit flüssigem Elektrolyt gefüllt. Verbesserungen führten zu einem gelierten Elektrolyten. Dies war eine Vorläufer der modernen Trockenbatterien wie der Zink- Braunstein- und der Alkali-Mangan-Batterie Adolph Müller Gründung der Accumulatoren Fabrik Aktiengesellschaft (Abkürzung AFA) mit Geschäftssitz in Berlin und Hagen (spätere Varta) Um 1900 erste Anlasserbatterie (Starterbatterie) 16 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

17 Geschichte der Batterie wartungsfreie alkalische Systeme 1933 Adolf Dassler Grundpatent zur Entwicklung von gasdichten NiCd Akkumulatoren Georg Neumann Nutzung des Grundlagenpatents von A. Dassler mit der Beschreibung einer gasdichten Gehäuseform für NiCd Akku-Technologie 50er Jahre - Serienreife gasdichte NiCd Zellen 1990 NiMH Batterien. Das giftige Cadmium wurde hier durch Wasserstoff bindende Metall- Legierungen ersetzt. Eingesetzt werden z.b. Metallhydride wie LaNi5 (Lanthan) und Ti(Zr)Ni2, diese enthalten keine giftigen Komponenten und können große Mengen von Wasserstoff bei kleinen Volumina speichern. 17 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

18 Geschichte der Batterie Hochtemperaturbatterien 1967 J.T Kummer und H. Weber Vorstellung des Konzeptes für Hochtemperaturbatterien (NaS) Chloride und BBC (ABB) Entwicklungsbeginn der NaS (Natrium-Schwefel) Hochtemperaturbatterie Anfang der Anfang 80er CSIR Labor Entwicklung der NaNiCl (Natrium-Nickelchlorid) Hochtemperaturbatterie, auch bekannt als ZEBRA Batterie Hochtemperaturbatterien arbeiten mit flüssigen Elektroden. Das bringt den Nachteil mit sich, dass die Betriebstemperatur C betragen muss. 18 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

19 Geschichte der Batterie Lithium-Ionen-Zellen 1938 Die Vorzüge von Lithium als Elektrodenmaterial waren schon früh bekannt und bereits 1938 gab es eine Lithium- Schwefeldioxid-Batterie (metallisches Lithium!) 1990 Erste Lithium-Ionen-Batterie wird von Sony auf dem Markt gebracht Li + Li + Li + Li + Li + Lithium-Ionen-Akkus werden auch Swing-, Shuttle- oder Ionentransfer- Batterien genannt, da die Lithium- Ionen in das Atomgitter des Anodenuns Kathodenmaterials ein- und ausgebaut werden Li + LiMn 2 O 4 (Kathodenmaterial z.b. spinell) Kathodenmaterial (spinell) LiPF 6 (Leitsalz gelöst im organischen Elektrolyt EC, PC, DMC) Li 1-x C 6 (Anodenmaterial z.b. Graphit, Koks) 19 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

20 Vergleich verschiedener Kathodenmaterialien Lithium-Ionen-Zellen Entwicklung von Lithium-Ionen-Zellen Beispiel: Bewertung verschiedenster Kathodenmaterialien Evaluierung der Kombination verschiedenster Materialien in Bezug auf Energiedichte, Leistungsdichte, Sicherheit, Stabilität und Kosten erforderlich. LiFePO 4 Kathodenmaterial Energiedichte Leistungsdichte Sicherheit Lebensdauer Kosten LiNi 0.8 Co 0.15 Al 0.05 O 2 LiNi 1/3 Co 1/3 Mn 1/3 O 2 LiFePO 4 LiMn 2 O 4 20 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

21 Vergleich der Eignung verschiedener Batterietechnologien Eignung für den Hybridantrieb NiMH Lithium-Ionen-Zellen Ladezustand SOC [%] 100 % 80 % 60 % 40 % Verkürzung der Lebensdauer zulässiger Betriebsbereich optimaler Betriebsbereich 100 % 80 % 60 % 40 % Optimaler Arbeitspunkt 20 % 0 % zulässiger Betriebsbereich Verkürzung der Lebensdauer 20 % 0 % Vorteile für Lithium- Ionen Technologie aufgrund des größeren Arbeitsbereiches und Energiedichte 21 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

22 Vergleich theoretische und praktische Energiedichten Berechnung der theoretischen Energiedichte (Beispiel Blei-Säure-Batterie): Gesamtreaktion: Masse (pro mol): 207g g + 196g = 642 g Entladung 606 g + 36 g = 642 g Masseumsatz: Pb + PbO H 2 SO 4 2 PbSO H 2 O Ladung Abgabe und Aufnahme von zwei Elektronen bei der Reaktion: Elektrizitätsmengenumsatz: 2 F = 2 x C = 53,605 Ah Energie pro mol: 53,6 Ah x 1,93V = 103,4 Wh Energiedichte: 103,4 Wh / 0,642 kg = 161 Wh/kg Positive Elektrode (PbO 2 ) Negative Elektrode (Pb) = 1,70 V = I-0,23 VI = 1,93 V theoretische Energiedichte: = 161 Wh/kg 22 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

23 Vergleich theoretische und praktische Energiedichten Theoretische Energiedichte Wasser (Elektrolytkonzentration) 87 - Säureüberschuss (für Wideraufladung) Umsetzung der aktiven Masse nur 36%, da keine ideale Reaktionsoberfläche - Positives, negatives Gitter zur Massefixierung - Separator, zur Trennung der Elektroden (+ und -) - Gehäuse, Deckel, Batteriepole für mechanischen Aufbau 27 Praktische Energiedichte Spezifische Energiedichte [Wh/kg] 23 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

24 Vergleich Energiedichten verschiedener Batterietechnologien 24 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

25 Einsatz elektrischer Speicher im PKW Nach verschiedenen Quellen wurde das erste Elektrofahrzeug im Jahr 1839 von Robert Anderson in Schottland gebaut. Damit wäre das Elektroauto 36 Jahre älter als das Automobil mit Verbrennungsmotor (1875). Aufgrund von Problemen in der Speichertechnik, Gewicht und Kosten wurde ab 1905 der Elektroantrieb weitgehend vom Verbrennungsmotor verdrängt. Camille Jenatzy in seinem Elektroauto La Jamais Contente, 1899 Erster Mensch schneller als 100km/h Hansa-Lloyd Elektro- Lastwagen CL5 oder DL5, Bj.1923 Ein wichtiger Vorteil des Verbrenners ist bis heute die hohe Energiedichte von und das schnelle Betanken mit flüssigem Kraftstoff! Benzin: 12kWh/kg bzw. 8kWh/l 25 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

26 Einsatz elektrischer Speicher im PKW Eine Renaissance erfuhr das Elektroauto ab 1990 von verschiedenen Herstellern. Aber auch das Design von so genannten Hybrid-Fahrzeugen wurde vorangetrieben. Toyota brachte mit dem Prius 1 das ersten Serienfahrzeug mit Hybrid-Antrieb 1997 auf den Markt. EV1 von GM GM Silverado Mild Hybrid Truck 2003 Seitdem haben immer mehr Hersteller Hybrid-Fahrzeuge im Angebot. In den kommenden Jahren wird sich das noch verstärken! Prius 2 Tesla Roadster 26 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

27 Bedeutung der Elektrifizierung wird deutlich ansteigen Emissionsfreie Elektrofahrzeuge (EV) (langfristig) Unterstützung des Verbrennungsmotors durch Elektromotor (mittelfristig) Steigerung der Effektivität des konventionellen Antriebstranges (kurz- und mittelfristig) 100 % Fossile Kraftstoffe Erneuerbare Kraftstoffe Anzahl der produzierten Fahrzuge 0 % 1 Kraftfahrzeug (Verbrennungsmotor) Energie vom Netz 2 Hybrid Fahrzeug (Verbrennungsmotor + Elektromotor) 3 Elektrofahrzeug (Elektromotor) ZEIT 27 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

28 Vergleich CO 2 Emissionen verschiedene Fahrzeuge 713 g / km 57 g t x km 79 g t x km 290 g / km 475 g / km CO 2 Emissionen / Distanz 194 g t x km CO 2 Emissionen / Distanz x Cargo 140 g / km 325 g t x km 28 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

29 Vergleich der Anforderungen für verschiedene Hybridfahrzeuge PKW LKW BUS Anzahl Lade- / Entladezyklen Typische Energie > (2-8 % DOD) 0,5 2,0 kwh (2-8 % DOD) 1,0 4,0 kwh (2-8 % DOD) 2,0 8,0 kwh Typische Leistung 10 kw - 40 kw 20 kw - 80 kw 40 kw kw Typischer Lade- /Entladestrom 1C - 20C 5C - 50C 5C - 50C Kaltstartleistung 3-5 kw 10 kw 20 kw Beanspruchung gering hoch sehr hoch Mechanische Anforderungen moderat sehr hoch sehr hoch 29 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

30 Anforderungen an die Batterie - Tägliche Fahrzeit Wie lange fahren Sie täglich mit einem PKW im Durchschnitt? Deutschland 43,0 Spanien 18,9 Frankreich 39,0 Niederlande 32,4 Österreich Finnland 33,0 37,7 Durchschnittliche Fahrzeit ca. 35 min Schweden Großbritannien Schweiz Norwegen 35,0 36,5 35,3 38,9 Quelle: Eurostat 87/2007 Verkehr Statistik kurz gefasst 30 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

31 Anforderungen an die Batterie - Tägliche Fahrstrecke Welche Distanz fahren Sie täglich im Durchschnitt? Tschechische Republik 21,9 Dänemark Deutschland Frankreich 37,3 36,9 35,3 Niederlande Österreich Finnland 28,1 31,9 41,8 Durchschnittliche Fahrstrecke ca. 35 km Schweden 44,1 Großbritannien Schweiz Norwegen 31,8 37,1 37,9 Dennoch wird eine größere Reichweite bei E-Fahrzeugen erwartet *Quelle: Eurostat 87/2007 Verkehr Statistik kurz gefasst 31 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

32 Vergleich der Anforderungen Hybrid- und Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeug Plug-In -Hybrid Elektrofahrzeug (HEV) (PHEV) (EV) Typ. Zellkapazität Zyklenzahl ca. 5 Ah > (8 % DOD) ca. 20 Ah > 2000 Zyklen (80 % DOD) ca. 50 Ah > 2000 Zyklen (80 % DOD) typ.gesamtenergieinhalt 0,5-5,0 kwh 5 15 kwh kwh typ. Leistung Lade-/Entladestrom [C Rate] Effizienz 10 kw kw 20C - 50C > 95 % 10 kw 100 kw 3C 50C > 95 % kw 1C - 3C % 32 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

33 Herausforderungen Systemintegration 6 Gehäuse 7 Sicherhe 5 Kühlung 4 Software 2 Elektromechanische Komponenten 3 Elektronik 1 Zellen 33 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

34 Elektrische und elektro-mechanische Komponenten Software + Sicherungen Schutz gegen Überladungen HV Stecker Fahrzeugleistungsinterface BMC Zustandbestimmung der Batterie Isolationsüberwachung Überwachung Vorladung Überwachung Hauptschütz Schütze Unterstützung der Notabschaltung CSC Temperatur- und Spannungsmessung der Zellen Balancing der Zellen 34 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

35 VDA Prüfspezifikation Zusammenfassung Nr. Prüfung 1 Kontrollierter Stoß 2 Penetration 3 Falltest 4 Eintauchen 5 Überschlagssimulation 6 Aufpralltest 7 Thermische Stabilität 8 Simuliertes Kraftstofffeuer 9 Hochtemperaturlagerung 10 schnelle Ladung / Entladung 11 Thermisches Zyklisieren 12 Überladung / Überspannung 13 Kurzschluss 14 Tiefentladung / Verpolung 15 Partieller Kurzschluss Ergebnis 35 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

36 Leistungsdichte- und Energiedichteanstieg wird vorausgesetzt Leistungsdichte [W/l] Energiedichte [Wh/l],000 HEV Zellen EV Zellen HEV Zellen EV Zellen ,000 10,000 [W/kg] [Wh/kg] 100 % 20 C (typischer SOC HEV 50 % - 60 %) - Zellenvolumen ohne Berücksichtigung der Ableiter - Zellenvolumen ohne Berücksichtigung der Ableiter 36 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

37 Vision von Energiespeichersystemen Energiedichte [Wh/kg] Zukünftige Entwicklungsrichtung Theoretische Energiedichte Praktische Energiedichte Labormuster Wh/kg 320 Wh/kg Wh/kg 320 Wh/kg 250 Wh/kg 650 Wh/kg bis 2000 Wh/kg bis 3500 Wh/kg bis 3500 Wh/kg Wh/kg NiZn Li-Ion Li/S Li/MeF y Li/F 2 Li/O 2 37 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

38 Vision von Energiespeichersystemen 38 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

39 Familienkonzept und modulares Design für Kernkomponenten notwendig Batteriesystem Leistungselektronik Antriebsmaschine Induktionsmaschine (Kurbelwelle) [ ] fremderregte Synchronmaschine (Achsenantrieb) Mild Hybrid Voll Hybrid Elektrofahrzeug 39 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

40 Erfolg der EVs bedingt geeignete Infrastruktur und Energiespeicherung Infrastruktur (Netz) Infrastruktur Energiespeicherung Kernkomponenten von Elektrofahrzeugen Ladegerät adegerät Teil des Fahrzeugs oder der Infrastruktur Li-Ion Batterie Wandler + DC/DC + EV Kontrolle (DC/AC) Elektrische Maschine 40 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

41 Erfolg der EVs bedingt gesetzliche Regulierungen in der EU Preisdifferenz gegenüber einem Benzinmotor 2008 Elektro Full Hybrid Mild Hybrid Erdgas Autogas Entscheidend für den Erfolg ist auch der Kostenaspekt Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Konsument, wenn er nicht per Gesetz gezwungen wird, nur auf umweltfreundliche Technologien umschwenkt, wenn sich keine erheblichen Mehrbelastungen ergeben. Diesel / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

42 aktuelle Förderung für Elektrofahrzeuge in der EU ,00 Erlass der Umsatzsteuer auf den Kauf (einmalig) Erlass der Kfz-Steuer 838 (jährlich) Prämie bei Kauf (5.000 EUR vs EUR) Erlass Zulassungssteuer (PS-abhängig) (einmalig) (einmalig) maximale Förderung , ,00 Steuererlass bei Kauf (auf Einkommenssteuer anrechenbar) (einmalig) 6.142, , , ,00 Aufgrund Kfz-Steuer und Vergünstigung für E-Fzg , ,00 45,00 118,00 DK J F CHN P GB USA E I D S Quelle: McKinsey 42 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

43 aktuelle Produktionskapazitäten Lithium-Ionen-Zellen Lithium-lonen-Zellen Produktion (Millionen Zellen 2006) Sanyo Samsung Sony BYD LG Panasonic Hitachi NEC Toshiba GS Yuasa JCI/Saft A123 Tesla LiTec Gaia Leclanche (LLI) 50 <50 1 <50 1 <50 1 <50 1 <50 1 <50 1 <50 1 < Hohe Konzentration der Lithium-Ionen- Zellenhersteller in Asien Quelle: Institute for Information Technolohgy Market Forecast 03/ / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

44 Lithium-Verfügbarkeit Lithium nicht unbegrenzt verfügbar, wie auch viele andere Rohstoffe Wirtschaftliche Verfügbarkeit ca. 6 Mill. Tonnen Lithium weltweit aktuell geschätzt Reserven gut doppelt so viel (zusätzlich gelöstes Li in den Weltmeeren) Reserven stark konzentriert in Südamerika (> 75%) Bolivien Chile China Andere 41% 38% Quelle: DoE, Evans, FMC, SQM, Madison Avenue Research, Roland Berger 4% 17% Bedarf (Beispiel): Bedarf bei 3,6 V-Technologie ca. 1 g Li für 4-5 Wh (konservativ) Aktuelle Produktion bei ca Tonnen/ Jahr, das entspricht 8 Millionen PHEV mit 10 kwh Steigerung der Produktion schwierig, muss aber mittelfristig geplant werden. Vollständiges Recycling von Beginn an erforderlich und stärkste Bemühungen notwendig. 44 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

45 Herausforderung: Kostenentwicklung -35% Produktionsoptimierung (Massenprod., Minimierung Ausschuss) 1) 5.5 Ah UHP-Zelle für HEV, Softpack -15% Neue Materialien Zellkosten 1) 100% -10% Zellen Standardisierung -5% Materialpreis 35% / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

46 Zusammenfassung Große Herausforderungen/Potentiale stecken auch im Bereich der Systemintegration, nicht nur im Bereich der Batterietechnologien. Das Systemkonzept muss in der Lage sein, unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine große Anzahl von elektrischen und elektromechanischen Komponenten ist für Hybrid(HEV)- und Elektrofahrzeuganwendungen möglichst identisch zu gestalten. Unterstützung im Rahmen des Konjunkturpakets für die weitere Entwicklung der Elektromobilität ist bereitgestellt, womit vor allem die Batterieforschung und Markteinführung von Elektrofahrzeugen gefördert wird. Von der erfolgreichen Markteinführung der Hybridfahrzeuge (HEV) profitieren die Elektrofahrzeuge (EV) und eröffnen langfristig die Möglichkeit der Nutzung von erneuerbaren Energien und der dezentralen Energieversorgung für den Fahrzeugantrieb. 46 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

47 Thank you for your Attention 47 / Peter Birke, Michael Schiemann / Januar 2010 Continental AG

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2014 WWF Deutschland Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5 Elektromobilität Theoretische Grundlagen, Herausforderungen sowie Chancen und Risiken der Elektromobilität, diskutiert an den Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis von Mehmet Yay 1. Auflage Peter Lang

Mehr

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

2. Technische Grundlagen des Elektroautos 2. Technische Grundlagen des Elektroautos Das Elektroauto zählt neben Eisenbahn, E-Bikes, Elektro-Scooter, Oberleitungsbussen und weiteren durch elektrische Energie angetriebenen Fahrzeugen zu den Elektrofahrzeugen.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt Handwerkerfrühstück Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt Mehr als 125 Jahre Elektromobilität 1836 Erfindung der Batterie von Daniell-Element 1839 erstes Elektrofahrzeug

Mehr

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin BMWi Vernetzungskonferenz Elektromobilität 19./20.11. 2014 Konzept

Mehr

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien Dr.-Ing. Armin Melzer Grillo-Werke AG Batterietag Münster, 22. Februar 2010 Der Grillo-Konzern: Industrielle Wertschöpfung in 4 Geschäftsbereichen METALL Zinkdraht,

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Elektrofahrzeuge. Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung. copyright by Adolf Bartke

Elektrofahrzeuge. Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung. copyright by Adolf Bartke Elektrofahrzeuge Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung Einteilung Elektrofahrzeuge mit reinem E-Antrieb Hybridfahrzeuge Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerung Brennstoffzelle (Wasserstoff) Zur Zeit gibt

Mehr

Projekt Elektroauto. Kurzbeschreibung. PHTL - Lienz 17.02.2010

Projekt Elektroauto. Kurzbeschreibung. PHTL - Lienz 17.02.2010 Elektroauto Kurzbeschreibung PHTL - Lienz 17.02.2010 Inhaltsverzeichnis Projektteam... 3 Projektbetreuer... 3 PHTL- Lienz... 4 Aufgabenstellung... 5 Problemlösung - Technologieschema... 5 - Beschreibung...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. 1 von 12 Axel Donges, Isny im Allgäu Batterien und Akkumulatoren ( Akkus

Mehr

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben 25. März 2012 BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben Trotz Rekordpreisen bei Benzin und Diesel kommen alternative Kraftstoffe und Antriebsarten in Deutschland

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

VOLT DER NEUE CHEVROLET

VOLT DER NEUE CHEVROLET VOLT DER NEUE CHEVROLET Chevrolet Volt ein elektrisierender Traum Der Chevrolet Volt verbindet die Effizienz eines Elektroautos mit der Reichweite eines konventionellen Wagens. Nach 40 bis 80 km emissionsfreier

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität Auf dem Weg in die Wasserstoffgesellschaft Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität Befragungszeitraum: Januar 2013 Ansprechpartner: Dr. René Zimmer, Jörg Welke Unabhängiges Institut für

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität) Kennzahlen einer Solarbatterie Was zeichnet eine gute Solarbatterie aus? Auf welche technischen Daten kommt es bei einer Solarbatterie an? Da Batteriespeicher noch relativ neu auf dem Markt sind, haben

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien Strom an Bord fast wie aus der Steckdose... AGM ist heute... GEL und Säure war gestern! AGM steht für Absorbed Glass Mat in Glasfasermatten gebundener und auslaufsicherer

Mehr

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher Präsentation im Rahmen des Moduls Alternative Antriebe Elektrische Energiespeicher B.Sc. Waldemar Elsesser B.Sc. Martin Katzenmayer B.Sc. Radja Mitra B.Sc. Jan Paul Schniedermann Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens - eine Neuerndung des Automobils - Philipps-Universität Marburg 5. Juli 2007 Inhalt 1 2 Der Motor 3 4 5 Technische Daten Der Ernder 6 7 Inhalt 1 2 Der Motor 3 4 5 Technische Daten Der Ernder 6 7 Inhalt

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

13. Natrium-Batterien

13. Natrium-Batterien 13. Natrium-Batterien 13.1. Natrium/Schwefel-Batterie [1] 1972 Entwicklungsbeginn bei der damaligen BBC 1996 Abbruch der Entwicklung bei ABB Die Natrium-Schwefel-Batterie arbeitet mit flüssigen Elektroden.

Mehr

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Wir elektrisieren Ihr Auto» Wir elektrisieren Ihr Auto» Curtis Controller LiFePo 4 Batterien Motor-Getriebe-Kupplung Let s start smart! Systemstecker Motoraufhängung Unser Ansatz ist es alltagstaugliche E-Autos verfügbar und bezahlbar

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 000 / Nr. 4 AUTO - MARKENWÜNSCHE UND WIRKLICHKEIT Einstellung zum Auto: Männer und Frauen unterscheiden sich Allensbach am Bodensee, Ende November

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.

Mehr

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie.. Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..) Herzlich willkommen hier vor dem SVO-Verwaltungsgebäude.

Mehr

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät

Mehr

Zukunft Elektro-Auto?

Zukunft Elektro-Auto? Zukunft Elektro-Auto? Stell Dir vor, alle Autos sind plötzlich elektrisch und keiner weiß, woher der Strom kommt. Zusammengefasst von Werner Schelling Initiativkreis Druckzellen-Motor e.v. P r e s s u

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist das österreichweite Ladenetz für Elektro- und Plug-In-Autos, mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Lösungen für Privat und Business. ANGEBOT AB 1.7.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Flottenverbrauch (1989 2012)

Flottenverbrauch (1989 2012) Grundlagen und Vergleichsmethodik Die Vereinigung Schweizerischer Automobilimporteure auto-schweiz ermittelt jeweils den Durchschnittsverbrauch der jährlich verkauften Personenwagen genannt Flottenverbrauch.

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr