Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba"

Transkript

1 Kosten- und Leistungsrechnung Uwe Gsänger, Monika Seeba

2 Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten- und Leistungsrechnung Herausgeber: Hamburger Volkshochschule Hier prüfen Sie, ob es aktuelle Änderungen zu diesem Buch gibt: Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Buch? 1. Auflage, Druckversion vom , POD Verlag: EduMedia GmbH, Augustenstraße 22/24, Stuttgart Redaktion: Maria-Magdalena Kielholz Layout, Satz und Druck: Schlötel GmbH, Ziegelhüttenweg 4, Ilmenau Printed in Germany EduMedia GmbH, Stuttgart Alle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Verlag haftet nicht für mögliche negative Folgen, die aus der Anwendung des Materials entstehen. Internetadresse: ISBN

3 Lernen leicht gemacht! Für Ihren optimalen Lernerfolg enthält dieses Buch Basiswissen: verständliche Texte, hilfreiche Grafiken und Tabellen Beispiele: Anwendungsszenarien aus der Berufspraxis Wissenskontrollfragen: das erworbene Wissen wiedergeben Übungen: das erworbene Wissen anwenden Glossar: die wichtigsten Fachbegriffe auf einen Blick Was Sie wissen sollten... Damit unsere Unterrichtsmaterialien lebendig und lesbar bleiben, haben wir in dem vorliegenden Band auf Wortungetüme wie LeserInnen u. ä. verzichtet und stattdessen die männliche Form verwendet. Bitte haben Sie Verständnis für unser Vorgehen, liebe Leserin. Sie sind selbstverständlich ebenso gemeint, wenn wir z. B. von dem Unternehmer oder dem Kaufmann sprechen.

4 So kommen Sie weiter: Dieses Buch führt Sie zum Xpert Business Zertifikat Kosten- und Leistungsrechnung Dies ist u.a. Bestandteil folgender Abschlüsse: Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen Buchhalter/in (XB) Finanzbuchhalter/in Buchhalter/in (XB) Finanz- und Lohnbuchhalter/in Finanzbuchführung 1 Finanzbuchführung 2 Finanzbuchführung 2 Finanzwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Finanzbuchführung 3 (EDV) DATEV oder Lexware Finanzwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchführung 3 (EDV) DATEV oder Lexware Finanzwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Lohn und Gehalt 2 Lohn und Gehalt 3 (EDV) DATEV oder Lexware Kooperierende Hochschulen und Handwerkskammern rechnen Xpert Business Abschlüsse als Studienleistung an. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Volkshochschule oder der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland. Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland Sofia Kaltzidou Tel kaltzidou@vhs-bw.de Web:

5 Xpert Business Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business (XB) ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung an Volkshochschulen und vielen weiteren Bildungsinstituten. XB-Kurse vermitteln seit über 10 Jahren fundierte Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Bundesweit anerkannt. Praxisnah. Aktuell. Die Kurse zeichnen sich durch ihre besondere Praxisnähe und Aktualität aus: Von Anfang an lernen Sie anhand von aktuellen Beispielen und entwickeln Fähigkeiten, die Sie direkt im beruflichen Alltag einsetzen können. Dabei unterstützen Sie die vorliegenden Lehr- und Übungsmaterialien, welche passgenau auf die Xpert Business-Lernzielkataloge und Prüfungen abgestimmt sind. lernzielkataloge Die XB-Zertifikate und Abschlüsse werden an kooperierenden Kammern und Hochschulen als Studienleistungen anerkannt. Modular. Flexibel. Zukunftssicher. Die Kursmodule können Sie je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen auswählen und kombinieren. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Durch Kombinationen von Zertifikaten erreichen Sie übergeordnete Abschlüsse. Das modulare System und die bundesweit hohe Flächendeckung mit XB-Bildungsinstituten ermöglicht es Ihnen, Aufbaukurse nahtlos anzuschließen wann und wo Sie wollen: Einen in München absolvierten Buchhaltungs-Grundkurs können Sie z.b. später in Rostock durch einen Aufbaukurs ergänzen und zu einem Fachkraft- Abschluss führen. Viele positive Erfahrungen. Wir haben mit XB-Absolventinnen und Absolventen gesprochen: Sie berichten, was sie beim Lernen unterstützt hat, wie sie es geschafft haben, sich berufsbegleitend weiterzuqualifizieren, und wie sie mit Xpert Business ihre Karriere fördern konnten. erfahrungsberichte Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg in Ihrem Xpert Business-Kurs. Dr. Bernd Arnold Leiter Xpert Business Deutschland

6 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Rechnungswesen als Teil der grundsätzlichen Unternehmensfunktionen Grundsätzliche Funktionen des Unternehmens Abgrenzung externes und internes Rechnungswesen Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens Geschäftsbuchführung Betriebsbuchführung Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Anforderungen der Unternehmensleitung an die Kosten- und Leistungsrechnung Definition von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten sowie von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung Abgrenzung von Aufwand und Ertrag gegen Kosten und Leistung Abgrenzung Aufwand Kosten Betriebliche Aufwendungen Neutrale Aufwendungen Anderskosten Zusatzkosten Kalkulatorische Kosten Abgrenzung Ertrag Leistung Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung Aufbau der Ergebnistabelle Kostenrechnungssysteme Zeitbezug der Rechengrößen Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung Art bzw. Ausmaß der Kostenverrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Praxisübungen

7 I Inhaltsverzeichnis 2 Kostenartenrechnung Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis Aufgaben und Einteilung der Kostenartenrechnung Primäre Kosten Sekundäre Kosten Einteilung der Kostenarten Einzelkosten Gemeinkosten Fixe Kosten Variable Kosten Erfassung und Bewertung einzelner Kostenarten Materialkosten Ermittlung der Verbrauchsmengen Inventurmethode Materialentnahmescheine (Skontrationsmethode) Rückrechnungsmethode (retrograde Methode) Bewertung des Materialverbrauchs Durchschnittsverfahren Verbrauchsfolgeverfahren Verrechnungspreise Personalkosten Betriebsmittelkosten/Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Abschreibungen Verbrauchsabschreibungen Lineare Abschreibung Degressive Abschreibung Leistungsabschreibung Kombinierte Zeit-Leistungsabschreibung Korrektur der Abschreibungsbeträge Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Miete Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Wagnisse Praxisübungen

8 Inhaltsverzeichnis I 3 Kostenstellenrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung Bildung von Kostenstellen Einteilung des Unternehmens in Kostenstellen Der einfache Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Instrument der Kostenstellenrechnung Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen Der erweiterte Betriebsabrechnungsbogen Der Mehrstufige Betriebsabrechnungsbogen Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ibl) Bildung von Verrechnungssätzen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Anbauverfahren Stufenleiterverfahren (Treppenverfahren) Gleichungsverfahren Bildung von Kalkulationssätzen Aufgaben der Kalkulationssätze Auswahl der Bezugsgröße Allgemeiner Bereich Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Zusammenfassung Wirtschaftlichkeitskontrolle im Rahmen der Normalkostenrechnung Definition der Normalkosten Ermittlung der Über- oder Unterdeckung Praxisübungen

9 I Inhaltsverzeichnis 4 Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Divisionskalkulation Einstufige Divisionskalkulation Zweistufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation Zuschlagskalkulation Summarische Zuschlagskalkulation Differenzierte Zuschlagskalkulation Differenzierte Lohnzuschlagskalkulation Bezugsgrößenkalkulation (Maschinenstundensatzkalkulation) Maschinenstundensatzkalkulation unter Berücksichtigung variabler und fixer Kostenanteile Vor- und Nachkalkulation Vorkalkulation Nachkalkulation Vorwärts- und Rückwärtskalkulation des Verkaufspreises bei Fertigungsbetrieben Handelskalkulation Vorwärtskalkulation Rückwärtskalkulation Differenzkalkulation Kalkulationszuschlag Kalkulationsfaktor Handelsspanne Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung) Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Kritik an der Vollkostenrechnung Nachteile der Vollkostenrechnung Kostenremanenz Praxisübungen

10 Inhaltsverzeichnis I 5 Deckungsbeitragsrechnung Teilkostenrechnung Verfahren der Kostenauflösung Mathematische Kostenauflösung Grafische Kostenauflösung Kostenfunktion Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Ermittlung des Stück-Deckungsbeitrags Ermittlung des relativen Deckungsbeitrags Ermittlung der kurzfristigen Preisuntergrenze Periodenerfolg für ein Produkt Mehrproduktunternehmung Verbesserung des Periodenerfolges durch Umstellung des Produktionsprogramms Ermittlung des Break-Even-Punktes (Ermittlung der Gewinnschwelle) Kritik an der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Relative Einzelkostenrechnung) Annahme von Zusatzaufträgen Eigenfertigung oder Fremdbezug? Eigenfertigung bei verfügbaren Kapazitäten Fremdbezug bei Kapazitätsengpässen Ermittlung der kritischen Menge Praxisübungen Plankostenrechnung Aufgaben der Plankostenrechnung Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Praxisübungen

11 I Inhaltsverzeichnis 7 Prozesskostenrechnung Aufgaben der Prozesskostenrechnung Aufbau und System der Prozesskostenrechnung Festlegung von Prozessen bzw. Teilprozessen Aufgliederung in Teilprozesse Festlegung der Kostentreiber Ermittlung der Prozesskostensätze Hauptprozesskosten Prozesskostenkalkulation Anhang Abkürzungsverzeichnis Glossar Formeln Sachwortverzeichnis

12 Aufgaben und Grundbegriffe In diesem Kapitel lernen Sie Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens und die Abgrenzung zwischen dem externen und dem internen Rechnungswesen kennen. Es werden die Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sowie die Kostenrechnungssysteme erläutert. Inhalt Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme 11

13 1 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Rechnungswesen als Teil der grundsätzlichen Unternehmensfunktionen Grundsätzliche Funktionen des Unternehmens Die grundsätzliche Funktion eines Unternehmens, die Erwirtschaftung von Gewinn, kann durch folgenden Prozess vereinfacht dargestellt werden: Beschaffung Produktion Absatz Der Prozess im Unternehmen und seine Beziehungen zur Umwelt werden durch eine güterwirtschaftliche und eine geldwirtschaftliche Strömungsebene bestimmt. Aufgabe des Rechnungswesens ist es, die Prozesse der Erzeugung und Verwertung von Produkten oder Dienstleistungen auf der geldwirtschaftlichen Ebene darzustellen. Das Rechnungswesen soll die betrieblichen Abläufe mittels Zahlen abstrakt dokumentieren, aus diesen Zahlen vergangenheits- und zukunftsbezogene Informationen zur Kontrolle und Steuerung des betrieblichen Geschehens liefern. vier Bereiche des Rechnungswesens Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in vier Bereiche: 1) Finanz- bzw. Geschäftsbuchhaltung als zeitbezogene Rechnung, 2) Betriebsbuchhaltung bzw. Kosten- und Leistungsrechnung als stück- und zeitbezogene Rechnung, 3) Betriebsstatistik als zeitvergleichende Rechnung und 4) Planungsrechnung als zukunftsbezogene Rechnung Abgrenzung externes und internes Rechnungswesen Betriebsbuchhaltung bzw. Kosten- und Leistungsrechnung Für die Einordnung der Betriebsbuchhaltung bzw. Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens ist es zweckmäßig, zwischen dem internen und dem externen Rechnungswesen zu unterscheiden: 12

14 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe 1 Betriebliches Rechnungswesen externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) Hauptaufgaben: Abbildung der finanziellen Beziehungen des Betriebes zu seiner Umwelt Rechenschaftslegung durch Jahresabschluss (Bilanz, GuV) liefert Informationen für: Eigentümer, Gläubiger, Belegschaft, Lieferanten, Kunden, Fiskus, Behörden, Öffentlichkeit und Unternehmensleitung internes Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung/-statistik/Planungsrechnung) Hauptaufgaben: Abbildung des wirtschaftlich bedeutsamen Geschehens im Betrieb Planung, Steuerung und Kontrolle des Betriebsgeschehens liefert Informationen für: Unternehmensleitung 1.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens Die Geschäftsbuchführung (Finanzbuchhaltung) und die Betriebsbuchführung (Kosten- und Leistungsrechnung; KLR) sind die beiden Hauptbereiche des betrieblichen Rechnungswesens. Geschäftsbuchführung und Betriebsbuchführung (Kosten- und Leistungsrechnung; KLR) Geschäftsbuchführung Die Geschäftsbuchführung (Finanzbuchhaltung) erfasst alle Geschäftsfälle, die zu einer Veränderung der Vermögens- oder Kapitalwerte einer Unternehmung führen. Sie ermittelt den Gesamterfolg der Unternehmung: Erträge - Aufwendungen = Erfolg (Gewinn/Verlust) Die Geschäftsbuchführung ist unternehmensbezogen Betriebsbuchführung Die Betriebsbuchführung (Kosten- und Leistungsrechnung) erfasst hingegen nur den Werteverzehr (Kosten) und die Wertezuwächse (Leistungen), die durch die eigentliche betriebliche Tätigkeit (Beschaffung Produktion Absatz) verursacht wurden. Sie ermittelt das Betriebsergebnis der Unternehmung: Betriebsbuchführung = Kosten- und Leistungsrechnung Leistungen - Kosten = Betriebsergebnis Die Betriebsbuchführung ist betriebsbezogen. 13

15 1 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Anforderungen der Unternehmensleitung an die Kosten- und Leistungsrechnung keine zwingenden rechtlichen Vorschriften Aufgaben der KLR verursachungsgerechte Zurechnung der Kosten Förderung und Sicherung des Unternehmens lang- und mittelfristige Wirksamkeit kurzfristige Wirksamkeit Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) unterliegt anders als die Finanzbuchhaltung nicht zwingenden rechtlichen Vorschriften. Sie dient der Information der Unternehmensleitung und soll folgenden Aufgaben gerecht werden: Lieferung von Daten zur kurzfristigen Erfolgsermittlung (monatlich) durch die Ermittlung aller Kosten und Leistungen in einer Periode außerhalb der Finanzbuchhaltung, Ermittlung der Kosten einer Erzeugniseinheit als Grundlage für die Festlegung der Verkaufspreise, Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, d.h. Kostensenkung und Überwachung der Leistungserstellung und -verwertung, Bewertung der Halb- und Fertigerzeugnisse nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften für die Jahresbilanz, d.h. die genaue Ermittlung der Herstellungskosten. Während die Finanzbuchhaltung vorrangig der Gewinn- und Verlustermittlung (Erfolgsermittlung) dient, konzentriert sich die KLR auf die verursachungsgerechte Zurechnung der Kosten auf die einzelnen Leistungen, um einen Nachweis für die Ursachen von Gewinn und Verlust zu liefern. Aufgrund dieser Ursachenfindung bildet die KLR die Grundlage für unternehmerische Planungen und Entscheidungen, um die Wirtschaftlichkeit und Ertragskraft einer Unternehmung zu sichern und zu fördern. Förderung und Sicherung des Unternehmens durch: Optimierung des Leistungsprogramms (z.b. Auswahl und Förderung der Leistungen mit den höchsten Gewinnbeiträgen je Periode), Minimierung der Kosten für die Leistungsfaktoren (z.b. Material-, Personal- und Kapitalkosten), Maximierung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung (z.b. Auswahl der technischen Ausrüstung, Auswahl der Verfahren, Steuerung und Organisation des Leistungsprozesses), Optimierung des Leistungsabsatzes und der Erlöserzielung am Markt (z.b. Auswahl und Förderung der Märkte und Zielgruppen mit den besten Gewinnbeiträgen). Daraus ergeben sich unternehmerische Entscheidungsfragen, die lang- und mittelfristig wirksam sind, wie: Welche Produkte oder Produktgruppen sind besonders gewinnträchtig und sollten gefördert werden? Welche Produkte/Teilprodukte sollten bei feststehendem Absatzprogramm selbst hergestellt oder gekauft werden? Welche Produkte sollten ins Fertigungsprogramm aufgenommen, welche gestrichen werden? oder die kurzfristig wirksam sind, wie: Welcher Preis ist für ein Produkt oder einen Auftrag anzustreben? Welches Fertigungsprogramm ist kurzfristig bei Kapazitätsengpässen optimal? Wo liegen die kurzfristigen Preisuntergrenzen? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es notwendig, die erforderlichen Daten für die KLR von den allgemeinen Daten aus der Finanzbuchhaltung zu trennen. 14

16 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe 1 Definition von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten sowie von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung In einem Betrieb können die relevanten Strömungsgrößen in der folgenden Form abgebildet werden: Ebene I Ebene II Ebene III Ebene IV Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Einzahlung Einnahme Ertrag Leistung I/II: Ebene der Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung III: Ebene der Finanzbuchhaltung (Bilanz und GuV) IV: Ebene der Kosten- und Leistungsrechnung und kurzfristigen Erfolgsrechnung Auszahlung: Abgang liquider Mittel (Bargeld und Sichtguthaben) eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode Einzahlung: Zugang liquider Mittel (Bargeld und Sichtguthaben) eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode Ausgabe: Auszahlung und Zahlungsverpflichtungen eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode Einnahme: Geldmäßige Eingänge und Erwerb von Forderungen eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode Aufwand: Wert aller verbrauchten bzw. verzehrten Güter und Dienstleistungen eines Unternehmens, der aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und bewertungsrechtlicher Konventionen in der Finanzbuchhaltung verrechnet wird, innerhalb einer Abrechnungsperiode Ertrag: Wert aller erbrachten Güter und Dienstleistungen eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, der aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und bewertungsrechtlicher Konventionen in der Finanzbuchhaltung verrechnet wird Kosten: Wert aller verbrauchten bzw. verzehrten Güter und Dienstleistungen eines Betriebes innerhalb einer Abrechnungsperiode zur Erstellung der betrieblichen Leistung Leistungen: Wert aller erbrachten Güter und Dienstleistungen eines Betriebes innerhalb einer Abrechnungsperiode im Rahmen der eigentlichen betrieblichen Tätigkeit Abgrenzung von Aufwand und Ertrag gegen Kosten und Leistung Das Daten-(Zahlen-)material für die KLR wird grundsätzlich von der Finanzbuchhaltung geliefert. Um diese Daten jedoch für die KLR brauchbar zu machen, ist es erforderlich, bei der Übernahme der Daten diejenigen Aufwendungen und Erträge zu eliminieren, die mit der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung nichts zu tun haben. 15

17 1 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe Abgrenzung Aufwand Kosten Kosten und Nicht-Kosten Nach ihrer Verursachung lassen sich die Aufwendungen einteilen in betriebliche (betriebsbezogene) Aufwendungen = Kosten und neutrale (unternehmensbezogene) Aufwendungen = Nicht-Kosten. Betriebliche Aufwendungen Rechnungskreise I und II; Die betrieblichen Aufwendungen (Kosten) beziehen sich auf den eigentlichen Betriebszweck. Sie umfassen den Werteverzehr, der durch die betriebliche Leistungserstellung (Produktion) und die Leistungsverwertung (Absatz) verursacht wird. Diese betrieblichen Aufwendungen werden aus dem Rechnungskreis I des Industriekontenrahmens IKR (Kontenklassen 5 7) in den Rechnungskreis II (Kontenklasse 9) als Kosten übernommen. Neutrale Aufwendungen betriebsfremde, periodenfremde, außerordentliche Aufwendungen Die neutralen Aufwendungen haben keinen direkten Zusammenhang mit der Beschaffung, der betrieblichen Leistungserstellung bzw. -verwertung oder sie fallen dabei unregelmäßig oder in außergewöhnlicher Höhe an. Sie werden nicht oder nicht in der angefallenen Höhe in die Kosten- und Leistungsrechnung übernommen, da sie das Betriebsergebnis und die Selbstkosten der Erzeugnisse verfälschen würden. Die neutralen Aufwendungen sind entweder betriebsfremd, periodenfremd oder außerordentlich. Neutrale Aufwendungen entstehen bei der Verfolgung betriebsfremder Ziele (z. B. Verluste aus Wertpapiergeschäften) durch Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen und durch Verluste aus Schadensfällen aus betrieblichen periodenfremden Vorgängen (z. B. Nachzahlung von Löhnen und betrieblichen Steuern) als außerordentliche Aufwendungen aufgrund ungewöhnlicher und selten vorkommender Geschäftsvorfälle (z. B. Verkauf von Betriebsteilen) Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung Neutrale Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen betriebsfremd periodenfremd außerordentlich Kosten der KLR 16

18 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe 1 Die Zock GmbH weist folgendes Gewinn- und Verlustkonto aus: Beispiel 1.1 Verluste aus Wertpapierverkäufen Betriebssteuern Jahresgewinn S Aufwendungen Aufwand für Rohstoffe Personalaufwendungen Abschreibungen auf Anlagen Gewinn- und Verlustkonto H Erträge Umsatzerlöse , ,00 Bestand Fertigerzeugnisse 6.500, ,00 Zinserträge 1.500,00 Erträge aus Auflösung 4.000,00 von Rückstellungen 1.400,00 Miet-/Pachterträge 1.600,00 300,00 700, , , ,00 Als Grundkosten werden unverändert in die KLR übernommen: Aufwand für Rohstoffe Personalaufwendungen Betriebssteuern Grundkosten insgesamt , ,00 700, ,00 Die Verluste aus Wertpapierverkäufen von 300,00 sind betriebsfremde Aufwendungen. Außerordentliche Aufwendungen wären z. B. Verluste aus dem Abgang von Sachanlagen; periodenfremde Aufwendungen wäre z. B. die Nachzahlung von Betriebssteuern in der nächsten Periode. Anderskosten Für den Wertansatz der Abschreibung auf Anlagen in Höhe von 4.000,00 in dem GuV-Konto waren steuerliche oder gewinnpolitische Überlegungen ausschlaggebend. Dieser Ansatz entspricht also nicht notwendigerweise dem betriebsnotwendigen Ansatz im Hinblick auf den Wiederbeschaffungswert. Daher wird i.d.r. ein Abschreibungsbetrag in anderer Höhe in die KLR übernommen, der dem tatsächlichen Werteverzehr entspricht. Dieser Abschreibungsbetrag wird dann kalkulatorische Abschreibung genannt und deckt sich nur teilweise mit den Abschreibungsaufwendungen aus der Finanzbuchhaltung. Solche Kosten, die sich nur teilweise mit den Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung decken, werden Anderskosten (aufwandsungleiche Kosten) genannt. Zu den Anderskosten zählen: die kalkulatorischen Abschreibungen, die kalkulatorischen Zinsen, mit Verrechnungspreisen bewerteter Materialverbrauch 17

19 1 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe Zusatzkosten Neben den aufwandsungleichen Kosten (Anderskosten) gibt es die Zusatzkosten, denen überhaupt kein Aufwand aus der Finanzbuchhaltung gegenüber steht. Zu diesen Kosten zählen der kalkulatorische Unternehmerlohn, die kalkulatorische Miete und die kalkulatorischen Wagnisse (sofern keine Einzelwagnisse in der Finanzbuchhaltung erfasst wurden). Kalkulatorische Kosten Als kalkulatorische Kosten bezeichnet man die Anderskosten und die Zusatzkosten. Kosten im Sinne der KLR berücksichtigen also nicht die neutralen Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung, sondern erfassen neben den Grundkosten zusätzlich den aufwandsungleichen Teil der Anders- und die Zusatzkosten: Neutrale Aufwendungen Aufwendungen der Finanzbuchhaltung Betriebliche Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Grundkosten Anderskosten Zusatzkosten Kosten der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten sind der Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen (einschließlich öffentlicher Abgaben) pro Periode zum Zwecke der betrieblichen Leistungserstellung. Abgrenzung Ertrag Leistung Analog zu den Kosten fließen von den Erträgen aus der Finanzbuchhaltung nur die betriebsbedingten Erträge als Leistungen in die KLR ein. Absatzleistungen, Lagerleistungen, Eigenleistungen Beispiel 1.2 Solche Leistungen sind Absatzleistungen (Umsatzerlöse), Lagerleistungen (Mehrbestände an Halb- und Fertigprodukten), Eigenleistungen (selbst hergestellte Anlagen für den Betrieb). Auf der Ertragsseite des GuV Kontos der Zock GmbH sind das also: Umsatzerlöse Bestand aus Fertigerzeugnissen Gesamtleistung , , ,00 18

20 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe 1 Die Zinserträge in Höhe von 1.500,00 und die Miet- und Pachterträge in Höhe von 1.600,00 sind betriebsfremde Erträge, die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von 1.400,00 sind außerordentliche Erträge bzw. periodenfremde Erträge. Periodenfremde Erträge wären z. B. auch die Rückerstattung überzahlter Betriebssteuern. betriebsfremde Erträge, periodenfremde Erträge, außerordentliche Erträge Erträge aus der Finanzbuchhaltung Neutrale Erträge Betriebsbezogene Erträge betriebsfremd periodenfremd außerordentlich Leistungen der KLR Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung Das Bindeglied zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Abgrenzungsrechnung, die außerhalb der Finanzbuchhaltung in Form der Ergebnistabelle durchgeführt wird. Zur Erfassung aller Kosten wird in vier Schritten vorgegangen: Abgrenzungsrechnung Die neutralen Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung werden ausgesondert. Die aufwandsgleichen Kosten (Grundkosten) werden unverändert übernommen. Aufwandsungleiche Kosten (Anderskosten) werden im Wert verändert, so dass sie für die Kostenrechnung brauchbar werden. Die in der Finanzbuchhaltung nicht erfassten Zusatzkosten werden nun hinzugefügt. Da die vorgelagerten Rechnungskreise normalerweise einem anderen periodischen Rhythmus unterliegen (i.d.r. ein Jahr) als die kostenrechnerische Periode (i.d.r. ein Monat), entstehen neben den sachlichen Abgrenzungsproblemen zeitliche, die ebenfalls über die Abgrenzungsrechnung ausgeglichen werden. So muss z. B. die quartalsweise anfallende Kfz-Steuer für die Kostenrechnung auf den Monatsrhythmus umgerechnet werden. Ebenso werden Aufwandsarten normalisiert, die sich zwar monatlich erfassen lassen, aber im Laufe eines Jahres in ihrer Höhe Schwankungen unterworfen sind, wie z. B. Fahrgeld oder Weihnachtsgeld bzw. Essenszuschüsse. D. h. es wird ein aus vergangenen Perioden abgeleiteter Durchschnittswert (Normalkosten) in Ansatz gebracht. Durch die gleichmäßige Verteilung auf alle Monate werden solche Kosten also zu kalkulatorischen Kosten. vorgelagerte Rechnungskreise, Normalisierung der Kosten Aufbau der Ergebnistabelle Rechnungskreis I (FiBu) Rechnungskreis II (KLR) Gesamtergebnisrechnung Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnisrechnung Aufwendungen (Klasse 5, 6, 7) Erträge (Klasse 4,7) neutrale Aufwendungen neutrale Erträge Kosten Leistungen Gesamtergebnis = Neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis Im linken Teil der Tabelle dem Rechnungskreis I wird der Inhalt des Gewinnund Verlustkontos mit dem Gesamtergebnis wiedergegeben. Diese Spalte entspricht der Gesamtergebnisrechnung. Der rechte Teil der Rechnungskreis II ist der Kosten- und Leistungsrechnung vorbehalten und schließt mit dem neutralen Ergebnis und dem Betriebsergebnis. Gesamtergebnis = neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis 19

21 1 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe Die Abgrenzungsrechnung unterteilt sich weiter in unternehmensbezogene Abgrenzung und kostenrechnerische Korrekturen. Rechnungskreis II (KLR) Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnisrechnung unternehmensbezogene Abgrenzung kostenrechnerische Korrekturen Kosten Leistungen neutrale Aufwendungen neutrale Erträge betriebliche Aufwendungen verrechnete Kosten unternehmensbezogene Abgrenzung und kostenrechnerische Korrekturen In die Spalte unternehmensbezogene Abgrenzung werden die neutralen Aufwendungen und Erträge aus der Finanzbuchhaltung eingetragen. Die Spalte kostenrechnerische Korrekturen übernimmt die korrekturbedürftigen (aufwandsungleichen) Anderskosten aus der Finanzbuchhaltung und stellt diesen Aufwendungen die für die KLR ermittelten kalkulatorischen Kosten gegenüber. Ebenso werden die (aufwandslosen) Zusatzkosten eingetragen. In die Spalte Betriebsergebnisrechnung werden die Erträge und Aufwendungen aus dem Rechnungskreis I übernommen, die Leistungen und Grundkosten entsprechen. Zudem werden, neben den kalkulatorischen Anderskosten, die Zusatzkosten übernommen und erfolgswirksam in der Spalte kostenrechnerische Korrekturen verrechnet. Konto Aufwendungen Erträge neutrale Aufwendungen In allgemeiner Form stellt sich das wie folgt dar: Ergebnistabelle Rechnungskreis I Rechnungskreis II Gesamtergebnisrechnung Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnisrechnung unternehmensbezogene Abgrenzungen neutrale Erträge Aufwendungen lt. FIBU kostenrechnerische Korrekturen verrechnete Kosten Kosten Leistungen Gesamtergebnis Ergebnis aus unternehmensbezogenen Abgrenzungen neutrales Ergebnis Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen Betriebsergebnis 1 Aufwand = Kosten (= Grundkosten; z. B.: Personalaufwand) 2 Ertrag = Leistungen (z. B.: Umsatzerlöse) 3 Aufwand = neutraler Aufwand (z. B.: Verluste aus dem Verkauf von Wertpapieren) 4 Ertrag = neutraler Ertag (z. B.: Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen) 5 Aufwand und Kosten wertmäßig unterschiedlich hoch (= Anderskosten; z. B.: Abschreibungen) 6 aufwandslose Kosten (= Zusatzkosten; z. B. kalk. Unternehmerlohn) 20

22 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe 1 Rechnungskreis I (Fibu) Beispiel 1.3 Die kalkulatorischen Abschreibungen der Zock GmbH werden mit 4.500,00 ermittelt. Rechnungskreis II (KLR) Gesamtergebnisrechnung Abgrenzungsrechnung Betriebsergebnisrechnung Konto in Aufwendungen in Erträge in unternehmensbezogene Abgrenzungen in neutrale neutrale Aufwendungen Erträge kostenrechnerische Korrekturen in Aufwendungen lt. FIBU verrechnete Kosten Kosten Leistung (Umsatz-) Erlöse , ,00 Bestandsveränderungen (fert. u. unfert. Erz.) 6.500, ,00 Grundstückserträge 1.600, ,00 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe , ,00 Zinserträge 1.500, ,00 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 1.400, ,00 Personalaufwendungen Abschreibungen auf Sachanlagen Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens , , , , , ,00 300,00 300,00 betriebliche Steuern 700,00 700, , ,00 300, , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 Ergebnis unternehmensbezogener Abgrenzung Ergebnis kostenrechnerischer Korrektur Gesamtergebnis = Neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis 1.3 Kostenrechnungssysteme Je nach Betriebsgröße, Betriebsart und Informationsbedürfnis der Unternehmensleitung finden verschiedene Systeme der Kostenrechnung Anwendung. Es kann grundsätzlich zwischen zwei Kriterien zur Differenzierung der verschiedenen Kostenrechnungssysteme unterschieden werden: dem Zeitbezug der Rechengrößen und der Art bzw. dem Ausmaß der Kostenverrechnung. Kostenrechnungssysteme: Zeitbezug und Art/Ausmaß der Kostenverrechnung 21

23 1 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe Zeitbezug der Rechengrößen Nach dem Zeitbezug lassen sich die Istkostenrechnung, die Normalkostenrechnung und die Plankostenrechnung unterscheiden. Istkostenrechnung vergangenheitsbezogene Istkostenrechnung In der Istkostenrechnung werden die in einer Periode tatsächlich angefallenen Kosten verrechnet; d. h. die mit Ist-(Anschaffungs-) Preisen bewerteten Ist-Verbrauchsmengen. Die Istkostenrechnung ist also eine vergangenheitsbezogene Rechnung, da die Rechnung selbst erst nach dem Vorgang der Leistungserstellung, i.d.r. zum Periodenende erfolgt. Sie erfasst dementsprechend auch alle Preis- und Leistungsschwankungen der betrachteten Periode. Normalkostenrechnung vergangenheitsbezogene Normalkostenrechnung Aus Gründen der Periodenvergleichbarkeit kann daher mit der Normalkostenrechnung gearbeitet werden, die sich aus den Durchschnitten vergangener Rechnungsperioden ableitet, um Schwankungen (s. o.) auszugleichen. Die Normalkostenrechnung ist ebenfalls vergangenheitsbezogen, kann jedoch als Kostenvorgabe eingesetzt werden. Plankostenrechnung zukunftsbezogene Plankostenrechnung Die Plankostenrechnung hingegen arbeitet mit für die Zukunft erwarteten oder angestrebten Kostengrößen (Sollkosten) bei ordnungsmäßigem Betriebsablauf und stellt diese Rechnung nach Ablauf der Periode den realisierten Kostengrößen (Istkosten) gegenüber. Sie hat also eine Kontrollfunktion und schließt die Istkostenrechnung zwingend mit ein. Die Plankostenrechnung ist somit umfassender als die Istkostenrechnung und findet in der betrieblichen Praxis in zunehmendem Umfang Anwendung. Sie ist eine zukunftsbezogene Rechnung. 22

24 Basis: Aufgaben und Grundbegriffe Art bzw. Ausmaß der Kostenverrechnung Nach der Art bzw. dem Ausmaß der Kostenverrechnung kann unterschieden werden zwischen Vollkostenrechnung (VKR) und Teilkostenrechnung (TKR). Vollkostenrechnung In der Vollkostenrechnung werden sämtliche im Betrieb anfallenden Kosten auf die relevanten Kalkulationsobjekte (Betriebsteil, Kostenstelle, Erzeugniseinheit oder Auftrag) verrechnet, und zwar entweder direkt als Einzelkosten oder indirekt als zugeschlüsselte Gemeinkosten. Vollkostenrechnung (VKR) Teilkostenrechnung Die Teilkostenrechnung hingegen verrechnet nur bestimmte Teile der gesamten Kosten auf die Kalkulationsobjekte (insbesondere auf die Erzeugniseinheiten oder Aufträge). Die TKR unterscheidet sich von der VKR jedoch nur in der Verrechnung, nicht in der Erfassung der Kosten. Auch in der TKR werden alle Kosten erfasst; der nicht auf die Kalkulationsobjekte verrechnete Teil der Kosten findet allgemein ausgedrückt innerhalb der TKR auf andere Weise Berücksichtigung. Teilkostenrechnung (TKR) Grundsätzlich lassen sich die Ist-, Normal- und Plankostenrechnung jeweils als Voll- oder Teilkostenrechnung durchführen: Zeitbezug der Kostengrößen Vergangenheitsbezug Zukunftsbezug Ausmaß der Kostenverrechnung Istkosten Normalkosten Plankosten Verrechnung der vollen Kosten auf die Kalkulationsobjekte Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis Normalkostenrechnung auf Vollkostenbasis Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Verrechnung von bestimmten Kosten auf die Kalkulationsobjekte Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis Normalkostenrechnung auf Teilkostenbasis Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis 23

25 1 Praxis: Aufgaben und Grundbegriffe Praxisübungen Die Lösungen finden Sie im Übungsbuch zu diesem Lehrbuch. Aufgabe 1 Was unterscheidet die Kosten- und Leistungsrechnung von der Finanzbuchhaltung? Aufgabe 2 Nennen Sie vier Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 3 Was sind Zusatzkosten und welche kennen Sie? Aufgabe 4 Worin liegt der Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenrechnung? 24

26 Praxis: Aufgaben und Grundbegriffe 1 Aufgabe 5 Die GuV Rechnung der Fa. Stahlschränker AG weist folgende Positionen aus: S Aufwendungen für Rohstoffe Lohn- u. Gehaltsaufwendungen Sozialabgaben Abschreibungen auf Sachanlagen Verluste aus dem Abgang von Sachanlagen Verluste a. Wertpapierverkäufen Betriebssteuern Gewinn GuV (EUR) H 9.000,00 Umsatzerlöse für Fertigerzeugnisse , ,00 Umsatzerlöse für Halbfabrikate , ,00 Eigenleistungen 2.000,00 Erträge aus dem Abgang von 6.000,00 Sachanlagen 2.000,00 Erträge aus der Auflösung von 1.000,00 Rückstellungen 4.000, ,00 Mieterträge 2.000, , , , ,00 a) Welche Positionen gehen als Kosten und als Leistungen in die KLR ein? b) Welche Arten der neutralen Aufwendungen und neutralen Erträge sind in der GuV-Rechnung enthalten? Aufgabe 6 Geben Sie ein Beispiel für Anderskosten. Aufgabe 7 Was ist der Unterschied zwischen Gesamtergebnis und Betriebsergebnis? 25

27 Ebenfalls im Verlag erschienen. Up-To-Date FiBu und Lohn Bleiben Sie auch weiterhin auf dem Laufenden. Die Up-To-Date-Broschüren Finanzbuchhaltung und Lohn und Gehalt informieren Sie jährlich über aktuelle Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Rechtsstandsänderungen sind übersichtlich zusammengestellt und anhand von Beispielen erklärt. Xpert Business Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Neu Neu Finanzbuchführung 1 22, Finanzbuchführung 1 - Übungen und Musterklausuren, 24, Finanzbuchführung 2 22, Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren, 24, Finanzbuchführung mit Lexware 22, Finanzbuchführung mit DATEV 22, DATEV für den Mittelstand 22, Intensivkurs Finanzbuchführung - Betriebl. Übungsfallstudie 16, Up-To-Date Finanzbuchhaltung 9, Einnahmen-Überschussrechnung 22, Kommunales Rechnungswesen - Doppik Doppelte Buchführung in der öffentlichen Verwaltung 36, Lohn und Gehalt 1 22, Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren, 24, Lohn und Gehalt 2 22, Lohn und Gehalt 2 - Übungen und Musterklausuren, 24, Lohn und Gehalt mit Lexware 22, Lohn und Gehalt mit DATEV 22, Up-To-Date Lohn und Gehalt 9, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

28 Xpert Business Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Personalwirtschaft 22, Personalwirtschaft - Übungen und Musterklausur 22, Kosten- und Leistungsrechnung 22, Kosten- und Leistungsrechnung - Übungen und Musterklausuren 16, Controlling 22, Controlling - Übungen und Musterklausuren 22, Bilanzierung 24, Bilanzierung - Übungen und Musterklausuren 22, Betriebliche Steuerpraxis 26, Finanzwirtschaft 22, Finanzwirtschaft - Übungen und Musterklausuren 22, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Xpert Business WirtschaftsWissen Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Systeme und Funktionen der Wirtschaft 11, Wirtschafts- und Vertragsrecht 11, Unternehmensorganisation und -führung 11, Produktion, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement 11, Finanzen und Steuern 11, Marketing und Vertrieb 11, Personal- und Arbeitsrecht 11, Rechnungswesen und Kostenrechnung 11, WirtschaftsWissen kompakt 22, WirtschaftsWissen für Existenzgründer 29, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Xpert Personal Business Skills Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Wirksam vortragen - Rhetorik 1 15, Erfolgreich verhandeln - Rhetorik 2 15, Zeit optimal nutzen - Zeitmanagement 15, Erfolgreich verkaufen - Verkaufstraining 15, Projekte realisieren - Projektmanagement 15, Konflikte lösen - Konfliktmanagement 15, Erfolgreich moderieren - Moderationstraining 15, Probleme lösen und Ideen entwickeln 15, Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln 15, Teams erfolgreich entwickeln und leiten 15, Overhead-Folien und Bildschirmshows 15, Präsentationen gekonnt durchführen 15, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

29 Wissenstrainer interaktive Lernsoftware Programmversion Preis ab* ISBN/Bestellnr. Wissenstrainer Finanzbuchführung Xpert Business - Finanzbuchführung Wissenskontrollfragen 24, Xpert Business - Finanzbuchführung Wissenskontrollfragen 24, Starter - Buchhaltung für Einsteiger 560 Wissenskontrollfragen 24, Advanced - Buchhaltung für Fortgeschrittene 558 Wissenskontrollfragen 24, * Preise inkl. USt. gelten für Edu-Version (für berechtigte Kunden wie Schüler, Studenten, Lehrkräfte, Kursteilnehmer, Bildungseinrichtungen); Änderungen vorbehalten; aktuelle Preise und Bedingungen finden Sie auf Buchungstrainer interaktive Lernsoftware Programmversion Preis* ISBN/Bestellnr. Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 1 Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 2 Buchungstrainer Starter Finanzbuchhaltung für Einsteiger Buchungstrainer Advanced Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle) mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle) mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle) mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 750 Belegen (Bundle) * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf 24, ,95 49,95 24, ,95 49,95 24, ,95 49,95 24, ,95 49,95

30 EDV Titel Preis* ISBN/Bestellnr. PC-Starter - Version für Windows 7 13, Textverarbeitung , Tabellenkalkulation , Datenbanken , * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Xpert Culture Communication Skills Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Interkulturelle Kompetenz 19, Cross-cultural competence (englischsprachige Ausgabe) 19, Interkulturelle Kompetenz in Gesundheit und Pflege 11, Leben und Arbeiten in Deutschland 11, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Büroorganisation Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Büroorganisation, Chefassistenz und Arbeitsoptimierung 29, LOTUS NOTES- und IT-Anwendungen 9, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Fachprofil Lernbegleitung Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Preis* ISBN/Bestellnr. Farb-Version Schwarz-Weiß-Version Fachprofil Lernbegleitung Fachbuch 49, , Fachprofil Lernbegleitung Arbeitsblätter 49, , Fachprofil Lernbegleitung Set (Fachbuch und Arbeitsblätter) 79, , * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Bestell- und Kundenservice Ob es um Fragen zu unseren Produkten, zu einer Lieferung oder um aktuelle Informationen geht, unser Kundenservice ist gern für Sie da. Sie werden von Ihrem persönlichen Kundenbetreuer individuell beraten oder mit dem Experten für die jeweiligen inhaltlichen Fragen verbunden. Online: Bestellen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zeitunabhängig und zuverlässig. Telefon-Hotline: , info@edumedia.de Treffen Sie individuelle Absprachen mit Ihrem persönlichen Kundenbetreuer. Wir sind flexibel.

Kostenrechnung für Einsteiger

Kostenrechnung für Einsteiger Kostenrechnung für Einsteiger Schritt für Schritt die Kosten im Griff. So beherrschen Sie Deckungsbeitrag, Gemeinkosten, Personalkosten, fixe und variable Kosten, Kostenträger, Kostenstellen, Kostenarten,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba

Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten- und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Übungen und Musterklausuren Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung - Übungen und Musterklausuren Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten-

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT Grundlagen und Leistungsrechnung INHALT Das betriebliche Rechnungswesen 1. Teil: Grundbegriffe im REWE... 3 Teilgebiete und Aufgaben... 3 und... 3 2. Teil: und Begriffe... 4 Die en ohne kalkulatorische...

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung Eine kurze thematisch gegliederte Auflistung von Begriffen und Erklärungen. Achtung: nicht abschließend! Kosten Kosten (Allgemeinbegriff) Normalkosten Istkosten

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Klaus Olfert Kostenrechnung von Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation Heidelberg 4., unveränderte Auflage TECHNISCHE

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba

Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten- und

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen \ Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 7., vollständig neubearbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING GUDRUN MOSER II ERWIN SCHAUR Arbeitsbuch zu Kosten- und Leistungsrechnung Vorwort 1. Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de

Mehr

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 10.1 Druckversion vom 24.08.2015 2015 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 17 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Harry Zingel Kosten- und Leistungsrechnung WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA sübersicht 1. Einführung 9 2. 3. Kostenarten theoric Betriebsabrechnungsbogen 15 105 4. Kalkulation 153 5. Teilkostenrechnung

Mehr

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage Prof. Rudolf Peto Kosten- und Leistungsrechnung 20. Auflage Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto Rubensweg 16 D-33613 Bielefeld Vorwort zur 20. Auflage Die 20. Auflage bringt nur einige Korrekturen

Mehr

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick Heinz Rittich Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick 2. Auflage 2015 Kosten- und Leistungsrechnung VII Inhalt 1 Grundlagen des Rechnungswesens 1 1.1 Aufgaben und Ziele des Rechnungswesens 1 1.2 Grundbegriffe

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung...2 1.3 Aufgaben einer entscheidungsorientierten

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorischer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.3 (Stand 03.2016) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts

Mehr

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23 2 Inhalt Wofür Kostenrechnung? 5 Die Entwicklung der Kostenrechnung 6 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 7 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 10 Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Dr. (cz) Helmut H. Lang Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Oberstudiendirektor Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Prag 5., verbesserte und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 5., durchgesehene Auflage Clemens Kaesler Frankenthal,

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten Zusatzkosten aufwandsungleich aufwandslos Abschreibung Zinsen r Unternehmerlohn Miete Wagnisse Miete

Mehr

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Einnahmen: Ausgaben: Einzahlungen: Auszahlungen: Zunahme des Geldvermögens Abnahme des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand plus Forderungsbestand minus Verbindlichkeitsbestand)

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Paul Möllers Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Arbeitsbuch 5. verbesserte Auflage Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 5 A. Die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Formelsammlung Betriebswirtschaft Haufe TaschenGuide 83 Formelsammlung Betriebswirtschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Wöltje 5. Auflage 2010 2010. Buch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 00848 5 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

2. Die Abgrenzungsrechnung

2. Die Abgrenzungsrechnung 2. Die Abgrenzungsrechnung 28 Abgrenzungsrechnung Zur Zielstellung der Abgrenzungsrechnung Ziel der Abgrenzungsrechnung ist die Höhe der Leistungen und der Kosten zu bestimmen. Ausgangswerte sind die Zahlen

Mehr

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 19 Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? 21 Einstieg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundlagen...19 01. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung...19 02. Abgrenzungsrechnung, Grundbegriffe...19 03. Auszahlungen,

Mehr

1 Grundlagen und Ziele

1 Grundlagen und Ziele Grundlagen und Ziele Das Rechnungswesen einer Unternehmung umfasst insgesamt vier Bereiche, die eng miteinander verbunden sind ): Geschäftsbuchführung Statistik Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Planungsrechnung

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz Kostenrechnung Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Heike Raubenheimer Mit 52 Abbildungen und 40 Tabellen UIYIWERSIT#T S7:

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Steuerung und Kontrolle Schuljahr

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Voll kosten rech nung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Kosten-Controlling

Mehr

Projekt Fly Bike Werke GmbH. für DATEV BWA. nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH

Projekt Fly Bike Werke GmbH. für DATEV BWA. nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH BWAbetriebwirtschaftliche Auswertungen Projekt Fly Bike Werke GmbH für DATEV BWA Version 1.2/2004 nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH 2 Wichtiger Hinweis! Es werden hier Auszüge aus dem

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Teil A: Grundlagen... 21 1 Controlling... 21 1.1 Controlling und Unternehmensführung... 21 1.2 Operatives und strategisches Controlling...

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Übungen und Musterklausuren. Uwe Gsänger, Monika Seeba

Kosten- und Leistungsrechnung Übungen und Musterklausuren. Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Übungen und Musterklausuren Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung - Übungen und Musterklausuren Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten-

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr