Das Jahr 2016 haben wir mit einem Umsatzwachstum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Jahr 2016 haben wir mit einem Umsatzwachstum"

Transkript

1 #01/2017 NEWSLETTER DER RHEIN-ERFT AKADEMIE Inhalt 1 // Vorwort Dr. Kerstin Vorberg 2 // Wir packen s an Lernfabrik 4.0 // Feierliche Briefübergabe Industriemeister Chemie 3 // MINT Kinderakademie im März // Industriemeister Chemie kompakt in 19 Monaten zum Ziel 4 // Qualifizierungsmaßnahme Flüchtlinge // Delegationsbesuch aus dem europäischen Ausland 5 // Partnerschaft WAK / REA // Schweißschnupperkurs Dr. Kerstin Vorberg 6 // Girls' Day // REA-Cup 2017: 12. Neuauflage 7 // Rubrik: Namen und Nachrichten // Rubrik: Wussten Sie schon, dass Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür! SA, Uhr Liebe Geschäftspartner und Freunde der Rhein-Erft Akademie, unser Leitgedanke Fit für die Zukunft steht für Aus- und Weiterbildungsangebote ein ganzes Berufsleben lang. Aus konsequenter Markt- und Kundenorientierung entwickeln wir qualitative und innovative Bildungsprodukte. Da ist Flexibilität gefragt und eine scharfe Beobachtung von gesellschaftlichen und technologischen Trends, um dem gesetzten Standard von höchster Qualität nicht nur jeden Tag, sondern auch in der Zukunft gerecht zu werden. Das Jahr 2016 haben wir mit einem Umsatzwachstum von über 6 Prozent erfolgreich abgeschlossen. Damit wurden die Ziele und Erwartungen nicht nur erreicht, sondern übertroffen. In den Kundenbefragungen erhielten wir Bestnoten. Gute Ausgangspunkte, um weiter an einer zukunfts- und kundenorientierten Aufstellung der Rhein-Erft Akademie zu arbeiten. Wir sind bereit, die kommenden Herausforderungen anzunehmen und unseren Kunden Lösungen zu bieten, sei es beispielsweise in Form einer Lern- und Trainingsfabrik 4.0 als Antwort auf die fortschreitende Digitalisierung der Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten in Industrie und Mittelstand. Eine weitere Maßnahme ist die Umstrukturierung unserer internen Organisation. Sie wird es uns ermöglichen, die große Palette unserer Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten kundenfreundlicher und transparenter darzustellen. Unsere internen Prozesse können wir damit noch effizienter gestalten und die Qualität unseres Service und unserer Angebote weiter steigern. Ein neues Zeitmodell für die Weiterbildung zum Industriemeister Fachrichtung Chemie ging im April an den Start. Dank eines kompakten Fortbildungskonzepts ist damit die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Weiterbildung verbessert. Berufliche Bildung ist unser Anliegen, unser Ansatz ganzheitlich. Wir engagieren uns auch im Erasmus+-Projekt VETriangle, das einen länderübergreifenden Austausch über die Möglichkeiten des dualen Ausbildungssystems umfasst. Im März dieses Jahres empfingen wir eine Delegation aus Vertretern von Organisationen, Institutionen und Bildungsträgern aus verschiedenen Ländern. Ein Tag, an dem wir unsere Erfahrungen teilten und sicher neue Impulse setzen konnten. Zum 13. Mal veranstalteten wir im Frühjahr die MINT-Kinderakademie. Insgesamt an neun Terminen forschten Schüler der 3. und 4. Klasse aus der Region mit großem Eifer und viel Spaß in unseren Ausbildungslaboren. Auch am Girls Day öffneten wir unsere Türen, um Mädchen spannende Einblicke in chemische und technische Berufe zu gewähren und Berührungsängste und Vorurteile gegenüber der Chemie zu zerstreuen. Schließlich gibt uns auch in diesem Jahr der REA-Cup die Möglichkeit über unsere Bildungsangebote hinaus dem Motto Fit für die Zukunft auch im Sinne unseres pädagogisch und sozialen Auftrags gerecht zu werden. Die verschiedenen Volksläufe starten noch bis September im Rhein-Erft-Kreis. In der vorliegenden Ausgabe von Update bekommen Sie noch viele weitere Informationen zu unseren Aktivitäten im vergangenen Halbjahr. Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie Fit für die Zukunft! Ihre Dr. Kerstin Vorberg 1

2 Wir packen s an! Eine erfolgreiche Zukunft braucht kluge Konzepte. Die große Herausforderung für den Mittelstand in der Region heißt Digitalisierung der Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten und innerhalb der Produktion, Stichwort Industrie 4.0. Für eine starke Positionierung wird Bildung und Qualifizierung eine zentrale Rolle spielen. Die Rhein-Erft Akademie reagiert auf die Herausforderung mit dem Aufbau einer Lern- und Trainingsfabrik 4.0. Geschäftsführerin Dr. Kerstin Vorberg erklärt: Dank unserer Aus- und Weiterbildungsangebote entlang der kompletten Bildungskette eines beruflichen Arbeitslebens, sind wir dafür prädestiniert, Unternehmen auf den Wandel zur intelligenten Fabrik (Smart Factory) vorzubereiten. Modernste Lehrgeräte und Trainingssysteme bilden dabei das methodisch-didaktische Rüstzeug. Die trainierbaren Prozesse in der Lernfabrik 4.0 spiegeln die Veränderungen in einer Smart Factory wieder mit Handlungsfeldern wie Anlagenüberwachung und -sicherheit, Instanthaltung und -setzung oder Störfallmanagement, um nur einige zu nennen. Grundlagen-Labore zu digital gesteuerten Produktionsmodulen und verkettete Maschinensysteme in einer nachgebildeten Anlage ermöglichen es intelligente Produktionsprozesse auf der Basis realer Industriestandards zu trainieren. Ebenso können vernetzte Abläufe selbst geplant, organisiert, geschützt und bewertet werden. Und das alles ohne einen realen Produktionsprozess zu stören! Maßgeschneiderte elearning- Angebote ergänzen diesen praktischen Teil. Geplant sind Kurse und Module auf vier Ebenen, die alle mit einer maximalen Verzahnung von theoretisch-konzeptionellen Elementen und einem großen praktischen Teil punkten: Da sind zunächst Einheiten für das Management, in denen die Führungsebene für die Herausforderungen des digitalen Wandels sensibilisieren wird; Kurse, die aber auch Raum bieten für erste konzeptionelle Ansätze im eigenen Unternehmen. Weitere Angebote zielen auf das mittlere und untere Management. Dieser Ebene wird die Aufgabe zufallen, die neuen Technologien umzusetzen, nachdem sie die fortschrittlichen Prozesse geplant und eingeführt hat. Auch für die dritte Ebene, die Fachkräfte, besteht ein hoher Trainingsbedarf. Mehr Verständnis für Betrieb und Wartung der Systeme und ein erweitertes Wissen zur Informationstechnik sind nur zwei Aspekte der Weiterbildung. Schließlich muss eine Industrie 4.0-Ausbildung nachhaltig erfolgen und klassische Lerninhalte mit den neuen vernetzten Pro- Der Aufbau der Lern fabrik 4.0 ist die Antwort der Rhein-Erft Akademie auf eine zunehmend intelligente, digital produzierende Industrie zessen der aktuellen Technologie verknüpfen. Auf allen Ebenen wird man zusätzlich Qualifizierungsangebote zum zentralen Thema IT-Sicherheit anbieten. Die Rhein-Erft Akademie bleibt ihrem Leitsatz Fit für die Zukunft treu, für beste Berufschancen und wettbewerbsstarke Unternehmen. Gewerkt, gelernt, geschuftet: IMC Briefübergabe am mit anschließender Feier im GAFFEL-Brauhaus Am fand die feierliche Briefübergabe der Industriemeister Fachrichtung Chemie in den Räumlichkeiten der IHK Köln statt. Mit viel Disziplin, Fleiß und Geduld haben sich die rund 25 Teilnehmer neben Beruf und Privatleben den Meisterbrief gesichert und somit den Grundstock für ihre weitere berufliche Zukunft gelegt! 2 update

3 Rhein-Erft Akademie veranstaltet zum 13. Mal die MINT-Kinderakademie Die Rhein-Erft Akademie in Hürth veranstaltete Ende Januar 2017 an fünf Terminen mit 101 Kindern zum 13. Mal die MINT-Kinderakademie, ein Projekttag im chemischen Labor mit wissenschaftlichen Mitmach-Experimenten für 8-10 Jährige. Im Rahmen dieses Projektes sollen Schüler der 3. und 4. Klasse aus der Rhein-Erft Region die spannenden Seiten der Naturwissenschaften erleben und selbst zu Forschern werden. So wird das nachhaltige Interesse von Schülern an Naturwissenschaften gefördert und die Kinder erleben, dass es Spaß macht, wissenschaftliche Phänomene zu untersuchen. Die authentische Umgebung vermittelt den Kindern Einblicke in chemische und technische Berufe. Die im Projekt gesammelten Erfolgserlebnisse sollen motivieren, Berührungsängste und Vorurteile gegenüber der Chemie abzubauen. In den chemischen Ausbildungslaboren der Rhein-Erft Akademie extrahieren die Kinder bspw. eine Indikator-Lösung aus Rotkohlblättern. Daraufhin untersuchen sie, wie sich die Farbe des Indikators verändert, wenn er zu sauren oder seifigen Lösungen gegeben wird. In einer weiteren Experimentstation finden die Schüler heraus, mit welchen Flüssigkeiten aus Carbonat CO2 freigesetzt werden kann, diesen Effekt nutzen sie zum Feuerlöschen. In einem letzten Experiment reinigen sie mit Konfetti, Sand und Tinte verschmutztes Wasser und lernen die Funktion von Aktivkohle kennen. Die kleinen Forscher dokumentieren während der Experimentstationen ihre Ergebnisse und diskutieren diese anschließend. Im März werden weitere vier Kinderakademien stattfinden. Gesponsert werden die diesjährigen Kinderakademien von Unternehmen aus dem Chemiepark Knapsack oder Organisationen aus der Region. Dieses Jahr geht ein herzlicher Dank an die Sponsoren Dr. Wolfgang Schick von der CABB GmbH, Bernd Nowack von BayerAG CropScience, Vinnolit GmbH & Co.KG, HyCologne Wasserstoff Region Rheinland e.v., dem Rotary Club Bergheim/ Erft und dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Chemie ist jetzt schon mein Lieblingsfach! Berufsbegleitende Qualifizierung zum Industriemeister Chemie Kompakter Stundenplan: In 19 Monaten mit hohem Qualitätsanspruch zum Ziel IMC-kompakt heißt das neue effizienzoptimierte Zeitmodell für die Ausbildung zum Industriemeister Fachrichtung Chemie an der Rhein-Erft Akademie. Es geht gezielt auf die Anforderungen Berufstätiger ein, die sich weiterbilden möchten und gleichzeitig Wert auf Vereinbarkeit mit Familie und Beruf legen. Der Arbeitgeber kann schnellstmöglich auf neu gewonnenes Expertenwissen bauen, denn die Studieninhalte sind so konzipiert, dass in einer kurzen Zeitspanne größte Lernerfolge erzielt werden. In Themen gebündelt findet der Unterricht an 64 Samstagen, jeweils von 8 16 Uhr statt (Feiertage und Ferienzeiten ausgenommen). Qualität steht auch hier bei der Rhein-Erft Akademie an erster Stelle. Das kompakte Fortbildungskonzept ist die ideale Lösung in kürzester Zeit eine IHK-zertifizierte Meister qualifikation zu erlangen. In den Unterrichtsblöcken werden die Themen optimal vertieft, individuelle Fragen zu den Inhalten ausgiebig besprochen. Dank der praxiserfahrenen Dozenten werden Lerninhalte ausführlich mit realen Beispielen verdeutlicht. So lernen die angehenden Chemiemeister schnell, worauf es ankommt. Die Zielsetzung steht fest: ein erfolgreicher Abschluss. Deshalb werden die zukünftigen Meister in der Weiterbildung optimal auf ihre Prüfung vorbereitet. Fit für die Prüfung heißt für die angehenden Meister auch fit zu sein für die berufliche Zukunft. Begleitet werden sie dabei von Dozenten, die prüfungserfahren und selbst als Prüfer tätig sind. Die persönlichen Stärken und Schwächen der Fachkräfte haben sie immer im Blick. Zeitlich ist die Aufstiegsfortbildung so organisiert, dass die Prüfung direkt daran anschließt. Vorkurse und individuelle Coachings werden zusätzlich angeboten. Das Konzept funktioniert: Die Bestehensquoten in den Weiterbildungskursen der Rhein-Erft Akademie sind überdurchschnittlich hoch! Die Meister-Absolventen haben beste Erfolgsaussichten kurzfristig auf einer entsprechenden Position im Betrieb eingesetzt zu werden. #01/2017 3

4 Qualifizierungsmaßnahme von Flüchtlingen zur Produktionsfachkraft Chemie Die Rhein-Erft Akademie führt gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit in Brühl und dem Unternehmen START eine Qualifizierungsmaßnahme für Flüchtlinge durch. Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme sind deutsche Sprachkenntnisse (mind. B1 Niveau) und eine Affinität zur Anlagen- und Verfahrenstechnik. Am 12. Juni 2017 startete eine 8-wöchige Vorschaltmaßnahme; diese umfasst neben einem berufsbezogenen Sprachkurs auch be reits fachliche Inhalte und dient als erweiterte Eignungsfeststellung. Sofern eine erfolgreiche Kompetenzfeststellung stattgefunden hat, bietet die Rhein-Erft Akademie zehn Flüchtlingen die Chance, an der Umschulung zur Produktionsfachkraft Chemie teilzunehmen. Die Qualifizierungsmaßnahme endet mit der Prüfung zur Produktionsfachkraft Chemie vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Delegation aus dem europäischen Ausland besucht im März die Rhein-Erft Akademie Neue Impulse für Aus- und Weiterbildung gesucht und gefunden. Ziel des Erasmus+-Projekts VETriangle ist ein länderübergreifender Erfahrungsaustausch über die Möglichkeiten des dualen Ausbildungssystems. In der Rhein-Erft Akademie bekamen Vertreter von Organisationen, Institutionen und Bildungsträgern aus Litauen, Polen, Spanien und der Türkei Anregungen wie man die Ausbildung im eigenen Land verbessern kann. Das deutsche duale Ausbildungssystem mit seinem Fokus auf Kooperationen zwischen einzelnen Akteuren wie Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften usw. nimmt in Eu - ropa eine Vorbildfunktion ein. In den anderen Ländern gibt es kein vergleichbares Modell. Für die Partnerländer sind die Rolle der Unternehmen, der Kammern, Verbände sowie die Funktion eines Bildungspartners wie die Rhein-Erft Akademie von Interesse. Welche Vorteile bringt das System für die Unternehmen? Was genau macht die Arbeit der Rhein-Erft Akademie aus? Was macht sie so erfolgreich? Neu und interessant war für die Gäste der ganzheitliche Ansatz, den die Rhein-Erft Akademie verfolgt. Gemeint sind damit Angebote entlang der gesamten Wertschöpfungskette beruflicher Bildung, angefangen beim Übergang Schule-Beruf bis hin zu qualifizierender, berufsbegleitender Weiterbildung und Seminaren. Kurz: Bildung für individuelle Werdegänge in der Industrie ein Berufsleben lang. Beeindruckend auch der Gang durchs Produktionstechnikum. In praktischen Lerneinheiten erproben sich die Auszubildenden hier an realen, aber kleineren Anlagen für chemische Produktion. In den Werkstätten und Laboren wird der integrative Ansatz, die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, greifbar. Die Effizienzsteigerung für die Unternehmen liegt auf der Hand. Kommt die Rhein-Erft Akademie ins Spiel, gewährt das den Auszubildenden tiefere Einblicke in die Praxis, durch die vorhandenen Modellsysteme. VETriangle ist nur eins von verschiedenen europäischen Projekten. Im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ ist die Rhein-Erft Akademie jetzt auch akkreditiert als aufnehmender Partner mit internationalen Gruppen mehrwöchige Praktika durchzuführen. So besteht schon seit Jahren eine Kooperation mit der Prager Masaryk-Fachmittelschule für Chemie. Alljährlich verbringen Schüler aus Prag zwei Wochen an der Rhein-Erft Akademie. Auf dem Plan stehen dann die Vermittlung verfahrens- und produktionstechnischer Grundlagen, die von großer Bedeutung für den beruflichen Werdegang der Schüler sind. Dr. Kerstin Vorberg, Geschäftsführerin der Rhein-Erft Akademie bekräftigt: Wir engagieren uns für berufliche Bildung und schätzen den Austausch über die Landesgrenzen hinaus. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Erfahrungen zu teilen und Impulse für die Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung zu setzen. So werden auch die Teilnehmer der Delegation bei Abreise, die ein oder andere gute Idee für Konzepte und Kooperationen im Gepäck gehabt haben. 4 update

5 Rhein-Erft Akademie besetzt Vorstand bei der WAK e.v. Gemeinsam fit für die Zukunft! Seit Dezember 2016 besetzen Frau Dr. Kerstin Vorberg (Geschäftsführerin der Rhein-Erft Akademie) und Bernhard Keppeler (Bereichsleiter Weiterbildung der Rhein- Erft Akademie) den Vorstand des WAK e.v. in Köln (Westdeutsche Akademie für Kommunikation). Anfang Februar überraschte Frau Vorberg beim Jahresempfang der WAK, die zugleich auch ihr 60-jähriges Bestehen feierte, mit der Bekanntgabe einer neuen Partnerschaft zwischen WAK und Rhein-Erft Akademie. Geladen waren Gäste aus der Kölner Wirtschaft, Studenten, Förderer und Verbandsfunktionäre. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ehrenmitglied Michael Vetter. Mit der neuen Partnerschaft möchte die Rhein-Erft Akademie ihre Expertise in der Gestaltung von zukunftsweisenden Bildungsprodukten mit der langjährigen Erfahrung der WAK im Bereich Kommunikation und Marketing optimal kombinieren und erfolgreiche Produkte konzipieren. Zugleich sieht die Rhein-Erft Akademie hier eine Chance den Kunden beider Unternehmen durch Präsenz an dem jeweils anderen Standort noch besser gerecht zu werden. Wenn Dr. Kerstin Vorberg das Schweißgerät zur Hand nimmt ist ein Rollenwechsel angesagt. Alljährlich hospitiert die Geschäftsführerin der Rhein-Erft Akademie für einen Tag in einer der Werkstätten des Bildungsunternehmens. In diesem Jahr stand in der Werkstatt eine Schnuppereinheit Schweißen auf dem Plan. Bevor Ausbilder Andreas Pauly seine Vorgesetzte in die Kunst des Handwerks einweisen konnte, musste sie erst einmal die Schutzausrüstung anlegen, also schwer entflammbare Kleidung, Handschuhe, Schürze und Schweißhelm. Erst dann ging es in eine der gut ausgestatteten Schweißkabinen, in der sich Frau Vorberg nach einer kleinen theoretischen Erläuterung und Demo durch einen Azubi selbst versuchen konnte in der Methodik des Lichtbogenhandschweißens oder des Schutzgas-Schweißens. Schweißen ist gar nicht so einfach wie man vielleicht denkt, zuerst habe ich ein tiefes Loch geschweißt, statt eine Naht, schmunzelt die studierte Chemikerin und erinnert sich: Da wird einem ganz schön warm in der Werkstatt nicht nur durch die Flammen der Schweißgeräte! Dr. Kerstin Vorberg schätzt den Rollenwechsel, der ja auch ein Perspektivwechsel ist. Es ist ein Unterschied, ob ich unsere Angebote nur theoretisch kenne oder selbst sehe, wie die Praxis läuft, selbst die Arbeitsatmosphäre in Werkstatt, Technikum oder Labor erlebe und so einen ganz realen Einblick in Abläufe und den Alltag von Ausbildern und Azubis bekomme! Die Erfahrungen, die ich bei einer solchen Hospitation mache, sind wichtig, um die Rhein-Erft Akademie weiterzubringen. Sie ermöglichen es Entscheidungen, die unsere Entwicklung betreffen, auf praxisorientierte Kenntnisse zu stellen! Nicht zuletzt ist die Aktion auch ganz im Sinne der gelebten Unternehmenskultur, die geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung und einem respektvollen Umgang miteinander. Aus dem veränderten Blick erwachsen neue Zukunftsperspektiven und gleichzeitig Verständnis für die Belange der anderen. #01/2017 5

6 Neue Zukunftsperspektiven für eine gut ausgebildete Generation junger Frauen Girls day ein Berufsorientierungs - projekt für Mädchen IT, Handwerk, Technik, Naturwissenschaften das ist nur was für Jungs!? Am Girls' Day bieten Betriebe, Hochschulen und andere Unternehmen Mädchen die Chance Ausbildungsberufe und Studiengänge kennenzulernen, in denen Frauen bisher selten vertreten sind. Auch in diesem Jahr engagierte sich die Rhein-Erft Akademie mit attraktiven Angeboten. Im Rahmen des Schulmarketings organisierte Sigrid Bender den Girls' Day in der REA: Teilnehmerinnen auswählen, Einladungen und Unterlagen verschicken und den Tagesablauf mit den Dozenten Bernd Königsmann, Silke Kemper und Meike Sturm planen. Am 27. April 2017, morgens um halb neun, war es dann soweit, 24 Mädchen aus unterschiedlichen Schulen tummelten sich in der Rhein-Erft Akademie, wissbegierig eigene Erfahrungen in Berufen im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich zu sammeln. Informationen aus erster Hand erhielten die Schülerinnen von Azubis, die aus ihrem Ausbildungsalltag in den Bereichen Mechanik und Chemie berichteten und Fragen beantworteten. An zwei Stationen, eine in der mechanischen Werkstatt und eine im Labor, konnten die Mädchen dann ihre eigenen Fähigkeiten erproben: Wie lötet man eine Blinkschaltung? Wie kann ich Shampoo, Haargel und Handcreme selbst herstellen? Wer weiß, vielleicht hat die ein oder andere durch den Girls' Day ihren Traumberuf gefunden. Eins ist jedenfalls klar: Weg mit den Vorurteilen! Den Unternehmen fehlt besonders in technischen und techniknahen Berufen der Nachwuchs und hier wächst eine Generation von Frauen mit viel Potential heran. Auf der anderen Seite bietet der Girls' Day den Mädchen Gelegenheit, dieses Potential zu erkennen, ihre Sicht auf vermeintliche Männer-Berufe zu revidieren und eine neue Perspektive für ihre berufliche Zukunft zu finden. Rhein-Erft Akademie Cup Jahre Ausdauer, Gesundheit und Teamgeist die Rhein-Erft Akademie macht nicht nur mit Bildung fit für die Zukunft! 6 Am 16. Februar fand das diesjährige Presse gespräch des Rhein-Erft Akademie Cups 2017 statt. In den Räumen der Rhein- Erft Akademie begrüßten wir den Organisator Joe Körbs sowie Vereinsvertreter und Presse. update Mit dem Donatuslauf in Erftstadt begann am 12. März 2017 die 12. Neuauflage des Rhein-Erft Akademie Cups. Die beliebte Cup - Serie hat im Rheinland viele laufbegeisterte Anhänger gefunden. Der Zuspruch ist enorm. Die Teilnehmerzahlen konnten in jedem Jahr gesteigert werden. Bei den eta blierten Volkslaufveranstaltungen in Erft stadt, Kerpen, Hürth, Brühl, Hor rem, Wes se ling und Bedburg werden in diesem Jahr rund 2000 Läuferinnen und Läufer am Start erwartet. Die diesjährige Abschlussveranstaltung findet am statt.

7 Namen und Nachrichten: Wussten Sie schon, dass... Das Team der Rhein-Erft Akademie ist in der ersten Jahreshälfte 2017 gewachsen. Wir heißen zwei neue Mitarbeiterinnen sowie zwei neue Mitarbeiter herzlich willkommen. die REA neue Fahnen hat? Matthäus Dyballa Projektingenieur OTC Matthäus Dyballa unterstützt das Team Operator Trainings Concepts (OTC) der Rhein-Erft Akademie als Projektingenieur. Neben der Erstellung von Trainingsunterlagen on the Job gehört zu seinen Aufgaben im Team des OTC auch das Schulen von Mitarbeitern im Rahmen von Workshops und Seminaren. Flagge zeigen! Wer den Chemiepark Knapsack, Werksteil Hürth, besucht, sieht sie schon von weitem flattern: Drei neue Fahnen sind vor dem Gebäude der Rhein-Erft Akademie gehisst und werben für das Bildungsunternehmen mit seinen vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangeboten. Bereits seit einem Jahr tritt die Rhein-Erft Akademie mit neuer Corporate Identity in der internen und externen Kommunikation auf. Jetzt hat sie sich ihr neues Erscheinungsbild im wahrsten Sinne des Wortes auf die Fahnen geschrieben. Stefano Grimaldi Ausbilder / Trainer Automatisierungstechnik Herr Grimaldi unterstützt das Team Technik im Bereich Automatisierungstechnik. Er unterrichtet in der Modulausbildung, hilft bei der Prüfungsvorbereitung und wirkt bei der elektrischen Instandhaltung des Technikums der Rhein-Erft Akademie mit. Daniela Schlund Assistentin Organisation und Marketing Neben der Organisation und Koordination von internen und externen Veranstaltungen unterstützt Frau Schlund im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie kümmert sich des Weiteren um die interne Koordination und Abwicklung von bestehenden Marketingmaßnahmen. Sandra Zech Mitarbeiterin Frontoffice Neben der Betreuung des Empfangs während der Abendschule in der Rhein-Erft Akademie, kümmert Sandra Zech sich um die Administration von Personalangelegenheiten und unterstützt im Bereich Organisation. Fit für die Zukunft heißt der Leitgedanke. Dahinter steht der Wille und die Kompetenz Menschen auf allen Ebenen und in allen Phasen ihres Berufslebens ganzheitlich zu unterstützen und weiterzubringen. Das Logo und der Slogan spiegeln das Selbstverständnis der Rhein-Erft Akademie wieder: modern, dynamisch und flexibel, bereit sich auf die Anforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt einzustellen und die Zukunft gemeinsam mit Unternehmen, Auszubildenden, Seminarteilnehmern, Schülern und Studenten erfolgreich zu gestalten. #01/2017 7

8 #01/2017 NEWSLETTER DER RHEIN-ERFT AKADEMIE Impressum AS Gleuel 105 Richtung Kreuz Köln-West Aachen, Dortmund STOTZHEIM Richtung Kreuz Köln-West Aachen, Dortmund RHEIN-ERFT AKADEMIE ggmbh GLEUEL A4 EFFEREN 11 AS Köln- Klettenberg Chemiepark Knapsack Industriestraße 149 Tor Hürth Hürth Fon: Fax: A1 BERRENRATH Wendelinusstraße ALTSTÄDTEN-BURBACH HERMÜLHEIM HÜRTH K 25 B 265 Industriestraße KENDENICH Bonnstraße Richtung Kreuz Köln-Süd Olpe FISCHENICH A1 L 495 AS Hürth Knapsack Bertrams-Jagdweg Werkteil Hürth 106 Werkteil Knapsack Richtung Kreuz Bliesheim Koblenz Fit für die Zukunft!

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

erste Schritte der Umorganisation hin zu den Produktbereichen Ausbildung und Weiterbildung sind bereits vollzogen.

erste Schritte der Umorganisation hin zu den Produktbereichen Ausbildung und Weiterbildung sind bereits vollzogen. #02/2016 NEWSLETTER DER RHEIN-ERFT AKADEMIE Inhalt 1 // Vorwort Dr. Kerstin Vorberg 2 // Azubiwillkommensparty 2016 2 // Rollenwechsel Hospitation durch Frau Dr. Vorberg 3 // Tag der offenen Tür 2016 /

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Weiterbildung ChemikantIn

Weiterbildung ChemikantIn Weiterbildung ChemikantIn Inhaltsübersicht Vorwort... 3 Teilnahmevoraussetzungen / Zulassungsvoraussetzungen... 4 Rahmenstundentafel... 5 Rahmenstoffplan, Prüfung... 6-7 Preise, Inhalte... 8-9 Anmeldung

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Die Hamburg Media School als Ansprechpartner für lebenslanges Lernen Unser Weiterbildungsangebot Die Hamburg

Mehr

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Ausbildung. Werde mehr als Banker Ausbildung Werde mehr als Banker Ausbildung Unsere Auszubildenden Karrierestart bei der VR Bank eg Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher. Dann gilt es jetzt die

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Textile Lichtsysteme Sensortechnologie Individuelle Produktion Simulate, Print and Cut UNSER ANGEBOT FÜR SIE Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Die Förderinitiative Mittelstand

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Digitales Lernen Recruiting und Fachkräfte-Ausbildung

Mehr

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie 25 Jahre Dialog Schule Chemie 22 Kongresse 430 Fortbildungstage 30.000 Dialoge 350.000 Arbeitshilfen Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel. 07221 2113-49/-44 Fax 07221 26675 dsc@chemie.com dsc.chemie.com

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse Elektrotechnik Fachoberschule mit Fachhochschulreife Fachoberschule mit allgemeiner Hochschulreife Fahrzeugtechnik 0 1 0 0 Informationstechnik Assistentenausbildung

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbh Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151/ 148-417 Fax 08151/ 148-654 info@gfw-starnberg.de www.gfw-starnberg.de

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Was braucht die Wirtschaft von den Schulabgängern, damit Hartz IV vermieden wird bzw. was tun wir dafür? Klaus Nussbaumer Vice President Shared Services & Personalwirtschaft Ludwigshafen,

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Recruiting Digitales

Mehr

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Pressegespräch, 25. November 2013, Berlin Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Statement Professor Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde Wir entwickeln Kompetenzen Unser Bildungszentrum in Fürstenwalde hat sich als ein enger Partner öffentlich-rechtlicher Organisationen und der Unternehmen in der Stadt Fürstenwalde und der Region Oder-Spree

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. IHK. Die Weiterbildung. AZUBI-Akademie der IHK-Weiterbildung Ziel der Akademie ist es, junge Leute während ihrer Ausbildungsphase mit gezielten Weiterbildungsangeboten

Mehr

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Auftaktveranstaltung Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle Höchst, 21. Februar 2008 Forum 2: Der Übergang von der Schule in den

Mehr

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Abgeleitet aus dem Schulprogramm des RBZ Eckener-Schule Flensburg Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg Eckener-Schule AöR Vielfalt ist unsere Stärke

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

Ausbildungsbotschafter

Ausbildungsbotschafter www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Ausbildungsbotschafter Eine IHK-Initiative für Azubis, Unternehmen und Schulen AUS- UND WEITERBILDUNG Ausbildungsbotschafter

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

the better place to bee

the better place to bee the better place to bee syracom AG Part of Consileon Group syracom als Arbeitgeber Gemeinsam erfolgreich Die syracom-unternehmensgruppe ist ein unabhängiges Businessund IT-Beratungshaus. Mit fachlichem

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Gepr. Industriemeister. Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

Gepr. Industriemeister. Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Gepr. Industriemeister (IHK) Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Aufstieg ins mittlere Management der Elektroindustrie. Die nächste Stufe auf

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Das Leitbild des Unternehmensverbundes der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Vorwort WIR sind ein im Bildungsbereich

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell Bemerkenswert individuell aeb Schweiz bemerkenswert individuell Die aeb Schweiz ist ein eduqua zertifiziertes Bildungsunternehmen. Wir sind in Bern, Luzern, Zürich und Basel präsent. Unsere Ausbildungen

Mehr

Hervorragende Ausbildungsperspektiven. Ausbildung

Hervorragende Ausbildungsperspektiven. Ausbildung Hervorragende Ausbildungsperspektiven Ausbildung Hervorragende Ausbildungsperspektiven bei der Volksbank Kurpfalz Seit über 150 Jahren ist unsere Bank eine verlässliche Größe für Privatkunden, Handel

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH.

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH. Dein Start ins Berufsleben. Ausbildung + Studium bei Caterpillar Energy Solutions GmbH. Ein Weltunternehmen aus Mannheim. Mit über 140 Jahren Tradition. 2 Firmengeschichte Die Erfolgsgeschichte unseres

Mehr

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH.

Dein Start. Ausbildung + Studium bei. Caterpillar Energy Solutions GmbH. Dein Start ins Berufsleben. Ausbildung + Studium bei Caterpillar Energy Solutions GmbH. Firmengeschichte Ein Weltunternehmen aus Mannheim. Die Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens beginnt mit der Firmengründung

Mehr

Seminartermine Trier. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie Trier Termine DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw

Seminartermine Trier. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie Trier Termine DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw DEKRA Akademie GmbH Seminartermine 2019 Trier EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Lager und Logistik Umweltschutz Arbeitssicherheit DEKRA Akademie die Bildungsexperten. Berufskraftfahrer-Weiterbildung nach BKrFQG

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Innovation. Was Ist niclas?

Innovation. Was Ist niclas? Innovation Was Ist niclas? Das Innovation Center für Laborautomatisierung Stuttgart (niclas) bringt Hersteller, Anwender und Forscher für einen interdisziplinären Austausch, Handel und neue Entwicklungen

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung D/2006/EX/43044003A7 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v. Bildungspolitisches Statement von Herrn Dirk Meyer Hauptgeschäftsführer von HessenChemie Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft

Mehr

MEBEL. Übergang Schule und Beruf. Orientierungshilfe zur Berufswahl für Schüler/innen im Bereich der chemischen Industrie

MEBEL. Übergang Schule und Beruf. Orientierungshilfe zur Berufswahl für Schüler/innen im Bereich der chemischen Industrie WiN GmbH/ChemSite Polymernetzwerk & Netzwerk Oberfläche NRW Projekt: Messeexkursionen für Schüler Start: 2011, Herten Weitere Infos: www.emscher-lippe.de / www.polymernetzwerk.de Orientierungshilfe zur

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa)

Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa) 6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 2, Arbeitskreis 2.4 Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa) Nachhaltigkeitskompetenz als durchgängiges Bildungsziel (Verbundprojekt im Förderschwerpunkt

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

MITARBEITER GEWINNEN GLT-ANWENDERTAGUNG 2018 VON DER OFFENEN STELLE BIS ZUM NEUEN MITARBEITER

MITARBEITER GEWINNEN GLT-ANWENDERTAGUNG 2018 VON DER OFFENEN STELLE BIS ZUM NEUEN MITARBEITER MITARBEITER GEWINNEN GLT-ANWENDERTAGUNG 2018 VON DER OFFENEN STELLE BIS ZUM NEUEN MITARBEITER Agenda Die Referenten Herr Roland Schwab, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt Herr Michael Maier, Provadis

Mehr

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Die Landesinitiative FRAUEN IN MINT-BERUFEN IN WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Baden-Württemberg hat starke Zukunftsbranchen wie

Mehr

Sie beherrschen IT von A-Z?

Sie beherrschen IT von A-Z? Sie beherrschen IT von A-Z? Login to Postbank Systems Ihr Einstieg bei der Postbank Systems AG Position: IT-Talent (m/w) Merkmal: Teamworker Jetzt einloggen! 2 Wer wir sind Wer wir sind 3 Sie wollen IT-Lösungen

Mehr

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Projektinformation Motivation Fachkräfte-Engpass in den MINT-Ausbildungsberufen Offene MINT-Ausbildungsstellen in Darmstadt (Quelle: IHK) Steigende

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Duales Studium und Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.de/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung Änderungsanträge der Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung 3 42 Füge an: Ein Austausch mit den Landesstellen ist dabei sicherzustellen. 3 55 Füge an: Dieses Leistungspunktesystem

Mehr

Gut aufgestellt! Lösungen zur Personalgewinnung.

Gut aufgestellt! Lösungen zur Personalgewinnung. Gut aufgestellt! Lösungen zur Personalgewinnung. Erfahrungsbericht DTMT Gut aufgestellt! Lösungen zur Personalgewinnung. Kall 12.07.2011 Deutsche Mechatronics Unternehmen Mission Mitarbeiter Umsatz Branchen

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung

Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung Ein starker Praxisbezug in einem internationalen Umfeld und viele Perspektiven für das spätere Berufsleben das

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule Deutscher Gewerkschaftsbund Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule Manuela Conte DGB-Bundesjugendsekretärin Pressekonferenz, 31. August 2017 Es gilt das gesprochene Wort! DGB-Bundesvorstand

Mehr

Exklusiv für Friseure/Friseurinnen. Ausbildung der Ausbilder/ Meister Teil IV NEUBAUER & PARTNER. Akademie für Weiterbildung

Exklusiv für Friseure/Friseurinnen. Ausbildung der Ausbilder/ Meister Teil IV NEUBAUER & PARTNER. Akademie für Weiterbildung Exklusiv für Friseure/Friseurinnen Ausbildung der Ausbilder/ Meister Teil IV Akademie für Weiterbildung Über Uns Über 20 Jahre Erfahrung in der Meistervorbereitung sowie als Seminar- und Lehrgangsanbieter.

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Zukünftig werden alle Produkte mit denen das Handwerk umgeben ist Daten senden und empfangen. Dies bietet die Chance und die Herausforderung

Mehr

Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer. Über Bildungsgutschein. förderfähig.

Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer. Über Bildungsgutschein. förderfähig. Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer Assistent oder Chemischtechnischer Assistent werden. Über Bildungsgutschein förderfähig. Mit einer praxisgerechten Ausbildung erfolgreich durchstarten. FIT FÜR

Mehr

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Bilder: Jugendtechnikschule Taubertal AGENDA Wer WIR sind Ausgangssituation Vernetzung Gemeinsame MINT-Region Weiterentwicklung & Bündelung Ausgewählte

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit BERUFSBILDUNG FÖRDERN MÄRKTE ERSCHLIESSEN Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Unser Wissen für Ihren Erfolg

Unser Wissen für Ihren Erfolg Unser Wissen für Ihren Erfolg DKA GmbH Wir über uns Die DKA GmbH ist Ihr kompetenter Partner für Aus- und Weiterbildungsprogramme rund um Kraftfahrzeuge, Transport- und Lagerlogistik. Wir begleiten Menschen

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Starke Marke. Sichere Zukunft. Wir sind da, wo wir gebraucht werden: ICL steht für globale

Mehr

Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft ggmbh (BNW) macht Menschen beruflich erfolgreich und den Standort stark

Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft ggmbh (BNW) macht Menschen beruflich erfolgreich und den Standort stark Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft ggmbh (BNW) macht Menschen beruflich erfolgreich und den Standort stark Mit rund 1.200 Mitarbeitern ist das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft

Mehr

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Deine Ausbildung bei MS Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Liebe Berufseinsteiger, Liebe Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung für einen Beruf gehört sicher mit zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Girls Day im Finanzministerium

Girls Day im Finanzministerium Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung

Mehr

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken! Das Projekt schaz Wer sucht, der findet die schaz-app zeigt, wie spannend moderne Schatzsuche ist! Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes der Hochschule Worms steht die Entwicklung einer Gamification-App.

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

SMS TECademy Let Knowledge Grow your Expertise

SMS TECademy Let Knowledge Grow your Expertise SMS TECademy Let Knowledge Grow your Expertise TECHNISCHER SERVICE Willkommen bei der SMS TECademy Leistungen im Überblick Mit den Angeboten der SMS TECademy möchten wir Sie in Ihrer Kompetenz als Anlagenbetreiber

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

JUNG ENGAGIERT ZUVERLÄSSIG

JUNG ENGAGIERT ZUVERLÄSSIG JUNG ENGAGIERT ZUVERLÄSSIG azubijump macht Ihre Auszubildenden fit für das Berufsleben vom ersten Ausbildungstag bis zur erfolgreichen Abschlussprüfung azubijump Sprung in die Zukunft UNZUFRIEDENHEIT VORBEUGEN

Mehr

E-Learning mit ecademy

E-Learning mit ecademy E-Learning mit ecademy 1 E- Learning Angebot für Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk Ein Ausbildungsangebot für Ausbildungsbetriebe im Metallbauer und Feinwerkmechaniker - Handwerk Inhalt Einführung

Mehr