Sevre-Long und die Differentialindikation zu anderen Substituten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sevre-Long und die Differentialindikation zu anderen Substituten"

Transkript

1 Sevre-Long und die Differentialindikation zu anderen Substituten Dr. med. Hannes Strasser Ärztlicher Leiter, Ambulanter Dienst Sucht und Zentrum für heroingestützte Behandlung Janus 1

2 Wer kommt für Sevre-Long in Frage? Und wer nicht? 2

3 SROM 1) und andere neue Substitute Wesentliche Fragen Wieso überhaupt andere Substitute? Welches Substitut wirkt am besten? Eigenheiten von SROM (Slow Release Oral Morphine)? Differentialindikation - Wer kommt für SROM und wer für andere Medikamente in Frage? Umstellung von anderen Substituten auf SROM und umgekehrt? 1) SROM (Slow Release Oral Morphine) 3

4 Goldstandard Methadon Wieso überhaupt andere Substitute? Methadon stellt in der Substitution auch heute noch den Goldstandard dar Methadon ist effektiv und hat sich bestens bewährt Methadon ist mit Abstand am besten erforscht Sehr kostengünstig Im Vergleich zu anderen Substituten ungünstigeres Profil bezüglich UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen), insbesondere: Methadon-Interaktionen CYP P450 QTc-Zeit-Verlängerung Ultra rapid Metabolizer unter Methadon Ein Grund, generell vom Methadon auf neuere Substitute umzustellen? 4

5 Rationale Wahl? Europäischer Drogenbericht EMCDDA

6 Wahl des richtigen Medikaments Rationale Wahl? In der CH stehen heute mehrere Substitutionsmedikamente zur Verfügung: Methadon (seit 1976) Methadon, Ketalgin Buprenorphin (seit 2000) Subutex Retard. Morphine (seit 2013) Sevre-Long Levomethadon (seit 2015) L-Polamidon Diacetylmorphin (seit 1994/2009) Diaphin i.v./ Diaphin Tbl. Wirksamkeit gemäss EBM-Kriterien: Im gegenseitigen Vergleich zeigen die genannten Medikamente kaum Unterschiede in Bezug auf Effektivität und Erfolgsraten Mattick R, et al. Buprenorphine maintenance versus placebo or methadone maintenance for opioid dependence Hämmig R, et al. Safety and tolerability of slow-release oral morphine versus methadone in the treatment of opioid dependence. J Subst Abuse Treat

7 Ist-Situation in der Schweiz Aktueller Stand: Schätzungen Einwohner: ca. 8 Mio. Tendenz Opioidabhängige: ca in Substitutionsbehandlung: ca Methadon/Levomethadon: - ca. 70% Retardierte Morphine - ca. 11% Buprenorphin - ca. 11% pharmazeutisches Heroin: - ca. 8% in Entzugs-/Rehabilitationsinstitutionen : ca BAG, Substitutionsgestützte Behandlungen bei Opioidabhängigkeit, 2013 Schweizer Suchtpanorama, Sucht Schweiz 2015 Besson 2014 / Projekt Access CH 2012 Daten Arud ZH 2015 eigene Daten UPK

8 Diversifikation im Kanton Zürich Arud % Meth 32% SROM 25% DAM 8% Bup < 2% Levometh Meth SROM BuP DAM Nordt et al in preparation, eigene Daten Quelle: Thilo Beck 2017

9 Wahl der besten Substanz Wunsch nach rationalen Kriterien Die zugelassenen Substanzen wirken auf Rezeptorebene unterschiedlich Hohe interindividuelle Varianz Komplexe Prozesse auf Opioid-Rezeptorebene (letztlich verantwortlich für Opioid-Toleranz) Bis heute nicht ausreichend geklärt Wahl der Substitutionsmedikation ist eine klinische Entscheidung! Wichtige Implikationen für unsere PatientInnengespräche! Was müssen wir über die Substitutionsbehandlung und die einzelnen Substitute wissen, damit wir angemessen beraten können? 9

10 Was müsste ein optimales Substitut eigentlich können? Reduktion oder Sistierung des Cravings nach Heroin Elimination von Entzugserscheinungen Verminderung oder Blockade einer Heroinwirkung Wenig UAW Kosteneffektiv Leicht verfügbar Lange Wirkdauer Geringes Abhängigkeitspotential? Geringes Missbrauchspotential? Geringes Risiko bei praktiziertem «Missbrauch»? verschiedene Einnahmeformen? Langsame oder rasche Anflutungszeit? 10

11 Klinischer Fall 1 Herr Wigger *), 46-jährig Ehemaliger Forstpraktiker und heutiger IV-Rentner, Einzelgänger- Dasein, kaum Hobbies Mutter früh verstorbene; Vater schwer alkoholabhängig 19-jährig erstmalig Heroinkonsum im Heim mit rascher Entwicklung einer Abhängigkeitserkrankung. Zunehmende Vermeidung gesellschaftlicher Zusammenkünfte, auffällige Zurückgezogenheit. Neben Opioidabhängigkeit Diagnosen einer sozialen Phobie und Panikstörung mit agoraphobem Vermeidungsverhalten Beginn einer Substitution mit Methadon, nach drei erfolglosen Entzugsbehandlungen. Seither in Substitutionsgestützter Behandlung mit regelmässigen psychosozialen und psychiatrischen Gesprächen. *) alle Namen geändert 11

12 Klinischer Fall 1 Herr Wigger, 46-jährig Im Dezember 2013 Angabe zunehmender Schmerzen in der Magengegend, Sodbrennen und starke Übelkeit jeweils nach Einnahme von Methadon. Zudem übermässiges Schwitzen mit Zunahme des sozialphobischen Verhaltens. Gastroenterologische Problematik konnte ausgeschlossen werden. Patient wird darüber informiert, dass unter retardierten Morphinen im Vergleich zum Methadon unerwünschte Nebenwirkungen weniger ausgeprägt auftreten können (Sevre-Long zugelassen seit 2013) April 2014 Planung einer Umstellung auf Sevre-Long Der Patient äusserte daraufhin enorme Ängste und Bedenken vor der Umstellung. 12

13 Klinischer Fall 1 Herr Wigger, 46-jährig Die Umstellung erfolgte nach sorgfältiger Absprache mit dem Patienten und nach mehrfacher und ausführlicher Aufklärung. Die Frage, die interessiert: Welchen Umrechnungsfaktor verwenden? Umstellung von einem Tag auf den anderen: Methadon 120mg 120 multipliziert mit Faktor 8 = 960 (aufgerundet 1000) Verordnung: Sevre-Long 200mg Kapseln retard

14 Klinischer Fall 1 Herr Wigger, 46-jährig Unmittelbarer Verlauf: Subjektiv deutlich verbessertes Empfinden, keine Beschwerden. Sämtliche gastrointestinalen Beschwerden verschwunden Keine Dosisanpassung notwendig. Weiterer Verlauf und Ergebnis: Seit Umstellung im April 2014 problemloser Verlauf ohne Angabe von Nebenwirkungen. Seit August erfolgreicher Versuch des Patienten auf eigene Initiative mit einmal täglicher Einnahme von 1000mg (Sevre-Long 200 mg Kps 5 0 0). Seither einmal tägliche Einnahme beibehalten. 14

15 15

16 Morphin-Metabolismus Ausscheidung erfolgt zu 90% über den Urin Renale Ausscheidung (Hauptweg der Elimination, ca. 90%) UGT Weitgehend unabhängig vom CYP450- Enzymsystem der Leber! Intestinale Reabsorption Entero-hepatischer Kreislauf Biliäre Ausscheidung Fäkale Elimination 16

17 SROM Grundlagen Metabolismus zu 90% renal In der retardierten Form (SROM) können mit einmal täglicher Einnahme über 24h stabile Plasmaspiegel erreicht werden. Kurze Plasmahalbwertszeit (2h-4h), aber kontinuierliche Freisetzung über 24h. Kaum Arzneimittelinteraktionen, da der Abbau von Morphin zu 95% über hepatische Glukuronidierung erfolgt (Weitgehend unabhängig vom CYP450-Enzymsystem der Leber!) Borg L et al. The pharmacology of long-acting as contrasted with short-acting opioids. Ries Principles 2009 Trescot AM et al. Opioid pharmacology. Pain Physician

18 Substitution mit Sevre-Long (SROM) Vorteile Voller Agonist am µ-rezeptor Lange Wirkzeit durch langsame Freisetzung Wegen der kurzen Plasmahalbwertszeit ist die Akkumulationsgefahr bei Induktion geringer als bei Methadon Weitgehend Leber-unabhängiger Metabolismus (renale Ausscheidung) Weniger Nebenwirkungen als Methadon (keine QTc Verlängerung, weniger Schwitzen) 18

19 Substitution mit Sevre-Long (SROM) Nachteile Dosierung komplex bei Niereninsuffizienz Bioverfügbarkeit per oral: ca. 50% Wirkungssteigerung bei parenteraler Einnahme Missbrauchsgefahr Histaminreaktion bei Induktion möglich (erfahrungsgemäss selten) SROM (Sevre-Long ) ist wesentlich teurer als Methadon, ist jedoch genauso eine Pflichtleistung der Krankenkasse 19

20 Slow-release oral morphine (SROM) besser als Methadon? 20

21 Global Severity Index (GSI) über 22 Wochen Verthein U et al., Mental Symptoms and Drug Use in Maintenance Treatment with Slow-Release Oral Morphine Compared to Methadone: Results of a Randomized Crossover Study. Eur Addict Res

22 Psychische Symptome (SCL-27) über 22 Wochen Verthein U et al., Mental Symptoms and Drug Use in Maintenance Treatment with Slow-Release Oral Morphine Compared to Methadone: Results of a Randomized Crossover Study. Eur Addict Res

23 Behandlungszufriedenheit (VAS) über 22 Wochen Verthein U et al., Mental Symptoms and Drug Use in Maintenance Treatment with Slow-Release Oral Morphine Compared to Methadone: Results of a Randomized Crossover Study. Eur Addict Res

24 Klinischer Fall 2 Frau Kaiser, 44-jährig Neben Opioidabhängigkeit rezidivierend starker Alkoholkonsum; starkes Bedürfnis nach i.v.-konsum. Seit 1995 in Methadonsubstitution Wiederkehrende Episoden mit starkem Beikonsum von Heroin und Kokain. Komorbide Störung: kombinierte PS mit histrionischen und narzistischen Zügen. Routine EKG März 2016 zeigt eine QTc-Zeit Verlängerung von 511 ms unter folgender Medikation: Methadon 1%-Lösung 240 mg Quetiapin (Seroquel ) 25mg Tbl Venlafaxin (Efexor ) 150mg Kps

25 QTc-Zeit Verlängerung unter Methadon Risiko für Torsade-de-pointes-Arrhythmien Paroxysmal (Beginn und Ende erfolgen plötzlich) Übergang in ein Kammerflimmern in 10 bis 20 Prozent der Fälle Ab einem Wert von > 500 ms oder ab einer Erhöhung der QTc-Zeit um 60 ms. 25

26 Klinischer Fall 2 Frau Kaiser, 44-jährig Zahlreiche Medikamente (und Drogen, z.b. Kokain) verlängern die kardiale Repolarisation und können Auslöser eines erworbenen Long-QT- Syndroms (LQTS) März 2016: Quetiapin gestoppt und Efexor ausgeschlichen April 2016: QTc-Zeit Verlängerung bleibt bestehen: 506 ms Indikation für eine Umstellung auf Sevre-Long gegeben. Problem: hohe Methadondosierung (240mg/d) Umrechnung: 240 mal 8 = 1920 Die klinische Erfahrung zeigt, das dieser Umrechnungsfaktor auch im hohen Dosierungsbereich angewendet werden kann. Bei Unsicherheit ist auch eine überlappende Umstellung problemlos möglich. (Cave: bei ulrarapid Metabolizern ist mit niedrigeren Umrechnungsfaktoren zu rechnen) 26

27 Klinischer Fall 2 Frau Kaiser, 44-jährig Patientin will aber weiterhin Methadon verschrieben erhalten. Vorschlag: Umstellung auf Levomethadon (L-Polamidon ) Nach einigen Aufklärungsgesprächen ist Pat. davon überzeugt, dass sie auf dieses Medikament umstellen möchte. Umrechnungsfaktor 2:1 Ausgangsdosis: Methadon 240mg/d Umrechnung 240 : 2 = 120 Neu: L-Polamidon 120mg/d April 2016: Problemlose Umstellung von einem Tag auf den anderen. Pat. ist mit der Dosierung zufrieden, reduziert später auf 110mg/d. Ende April 2015: Normalisierung der QTc-Zeit im EKG : 453 ms 27

28 Vergleich Methadon und SROM Zusammenfassung aktueller Stand Literatur Gleiche Effektivität wie Goldstandard Methadon Subjektive Patientenzufriedenheit besser unter SROM Unter SROM geringere Psychische Symptombelastung (GSI: Global Severity Index niedriger als unter Methadon) SROM vermag Craving nach Heroin besser zu unterdücken als Methadon QTc unter SROM rückläufig 28

29 Sevre-Long - weitere klinische Fragen Dürfen die Kapseln regulär geöffnet werden? Wie verwenden Sie Sevre-Long? Auf Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin können bei Schluckschwierigkeiten die Kapseln geöffnet werden. Das enthaltene Retard-Granulat in einen Becher füllen, einnehmen und Wasser nachtrinken. Alternativ das Retard-Granulat in kaltes Wasser geben oder über weiche kalte Nahrung (z.b. Joghurt) streuen und einnehmen. Die Zubereitung ist unverzüglich und vollständig ohne Zerbeissen oder Zerkauen einzunehmen. 29

30 Missbrauchsproblematik? Sevre-Long Retard-Granulat besteht aus Hilfsstoffen (angeblich 1) aus Ethylzellulose, hydriertem Pflanzenöl, Magnesiumstearat und Talkum) Bei unsachgemässem Gebrauch werden die Kapseln geöffnet und die darin enthaltenen Pellets entleert, zerdrückt, zerrieben und in Wasser aufgelöst. Die nicht in Lösung gehenden Bestandteile bilden eine Wachsschicht, die behelfsmässig abgefiltert wird. Die Restlösung kann als Morphin-Suspension injiziert werden Über die Gefahr verbleibender Rückstände in der Suspension besteht Unklarheit (Risiko für z.b. durch Talkum verursachte Fremdkörpergranulome?) Quelle: UPK Basel 1) Dr. med. Martin Sprenger MPH, Graz,

31 Anfrage Ingo T., Betreff: Anfrage bezüglich Methadon Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin schon seit etwa 3 Jahren in einem Substitutionsprogramm ( Methadon ) mit einer täglichen Dosis von 80 mg. Nun hoffe ich sehr, dass Sie mir eventuell bei meiner Frage (Hilflosigkeit) helfen können: Bei mir haben 80 mg Methadon fast keine Auswirkungen, nur sehr geringe. Habe bei selbstversuchen mal mit 150 mg probiert, und erst ab dieser enormen Höhe (Menge) habe ich dann die Wirkung von Methadon gespürt und der Suchtdruck war erst bei dieser Menge stabil. Meine Frage: woran könnte (kann) es liegen, dass ich eine solch hohe Menge benötige bzw. erst dann der Suchtdruck weg ist. Ich hoffe Sie können mir mit meinem Problem helfen!! ( Natürlich habe ich auch mit meinem Arzt darüber gesprochen, aber der meinte nur, das es irgendwie mit meiner Einbildung zu tun hat..., mehr konnte er mir auch nicht sagen, leider!!! Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von Ihnen eine Antwort bekomme, da ich nicht weiß, wie es so weitergehen soll bzw. kann!. Mit herzlichen Grüssen Ingo T. 31

32 Anfrage Ingo T., Klinische Überlegungen Was ist eine hohe Dosis? Ist 150mg Methadon pro Tag zu hoch? Abklärung: Rapid Metabolizer? Interaktionsabklärung mit anderen Medikamenten (Induktion CYP450) Versuch, Substitut auf zwei Gaben pro Tag zu verteilen Umstellungsversuch auf Sevre-Long zu erwägen 32

33 Überlegungen zur Differentialindikation vorteilhaft nachteilig ev. problematisch [Strasser 2016, nicht publiziert] 33

34 Implikationen für die Behandlung Grundprinzipien medizinischen Handelns Fundierte Aufklärung über Vor- und Nachteile der verschiedenen Substitutionsmedikamente Ebenfalls Aufklärung über Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen Ausarbeitung individueller Präferenzen unter Berücksichtigung des vorliegenden Konsumverhaltens. Persönliche Entscheidung der betroffenen Patientinnen und Patienten aufgrund der ihnen vorgelegten Informationen. Ausprobieren und mehrfaches Wechseln scheint vor dem Hintergrund nicht vorhandener, eindeutiger Kriterien absolut legitim. 34

35 S2e/k-Leitlinie 35

36 Internetbasiertes dreisprachiges Referenzhandbuch [atlassociety.org] 36

37 37

38 Keypoints Slow-release oral Morphin (SROM) - Sevre-Long Sevre-Long bietet eine gute und mindestens gleichwertige Alternative zum Methadon Im Beratungsgespräch sollten Effektivität und Nebenwirkungen dem zu erwartenden Nutzen gegenübergestellt werden. Eine Ein- und Umstellung auf Sevre-Long ist unkompliziert. Umrechnung von Methadon auf Sevre-Long im Verhältnis 1:6-1:8 (persönliche klinische Erfahrung deutet eher auf Faktor 1:8 hin) Nach erfolgter Umstellung ist oftmals eine Fein-Justierung der Dosis notwendig. Bei adäquater Dosierung gelten unter Sevre-Long gleiche Behandlungsmodalitäten wie unter Methadon. 38

39 Keypoints Differentialindikation Das geeignete Substitutionsmedikament wird klinisch ermittelt. Die Substitutionsmedikamente unterscheiden sich insbesondere im Nebenwirkungsprofil und in der individuellen Präferenz. Zwischen den einzelnen Substanzen kann i.d.r. problemlos gewechselt werden (Buprenorphin setzt spezielle Kenntnisse voraus) Unabhängig vom eingesetzten Substitut sind Grundkenntnisse der Substitution und insbesondere eine adäquate individuelle Dosierung für den Behandlungserfolg einer SGB entscheidend. Informationen und konkrete Hilfestellungen finden sich inklusive einer elektronischen Helpline auf dem kostenlosen Internetportal 39

40 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. med. Hannes Strasser Ärztlicher Leiter Ambulanter Dienst Sucht (ADS) und Zentrum für Heroingestützte Behandlung (Janus) 40

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin = 3,6-Diacetylmorphin = Diamorphin = DAM Acetylgruppe 3 Synthetische Herstellung aus Morphin Diacetyliert mit Essigsäurechlorid N Morphin 6 Acetylgruppe

Mehr

Differenzierte Verschreibung in der Substitutionsbehandlung

Differenzierte Verschreibung in der Substitutionsbehandlung Differenzierte Verschreibung in der Substitutionsbehandlung Inhaltsverzeichnis Arud Opioide Fallvignette Der direkte Draht 058 360 50 00 Horgen Stampfenbach Hauptbahnof Aussersihl Unser Angebot Probleme

Mehr

Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB)

Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB) Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB) 05.10.2017 Dr. Clivaz Mariotti Freiburger Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Dr. Gamba, Medizinisches Zentrum Tholos, Corminboeuf Interessenkonflikte

Mehr

Wie viele Eisen hast du im Feuer? - Differenzierte Verschreibung in der Substitutionsbehandlung

Wie viele Eisen hast du im Feuer? - Differenzierte Verschreibung in der Substitutionsbehandlung Wie viele Eisen hast du im Feuer? - Differenzierte Verschreibung in der Substitutionsbehandlung Inhaltsverzeichnis Arud Opioide Fallvignette ARUD Horgen Stampfenbach Hauptbahnof Aussersihl Patienten Arud

Mehr

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens Gliederung 1. Einleitung 2. Entwicklung der Drogenpolitik in der Schweiz 3. Das Vier-Säulen-Modell

Mehr

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 THEORETISCHER TEIL 2.1 Herleitung zum Thema 2.2 Opioide 2.2.1 Historischer Hintergrund der Opioide 2.2.2 Pharmakologie der Opioide 2.2.3 Heroin 2.2.3.1 Wirkung von Heroin

Mehr

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen 1. Entzugssymptome verhindern 2. Craving verringern/verhindern Hans Haltmayer Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten?

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? A. o. Univ.-Prof. Dr. Sergei Medizinische Universität Innsbruck 2 Welche Opioidmedikation für welchen Patienten? Welche Faktoren beeinflussen die

Mehr

Nathalie Devaud Oberärztin Somatik. Poliklinik Crossline & Lifeline Stadtärztlicher Dienst ZH.

Nathalie Devaud Oberärztin Somatik. Poliklinik Crossline & Lifeline Stadtärztlicher Dienst ZH. Nathalie Devaud Oberärztin Somatik Poliklinik Crossline & Lifeline Stadtärztlicher Dienst ZH nathalie.devaud@zuerich.ch Suchtmedizin Rückblick Rückblick 1924 Erstes Betäubungsmittel-Gesetz in der CH wird

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 13. Januar 2009 Rationale des Antrags Omeprazol ist eine der effektivsten

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Substitutionsbehandlung in Österreich

Substitutionsbehandlung in Österreich Substitutionsbehandlung in Österreich Ergebnisse aus dem Epidemiologiebericht Drogen 2012/2013 Marion Weigl & Martin Busch 17. Substitutions-Forum, Plattform für Drogentherapie Mondsee 5. bis 6. April

Mehr

Argumente gegen die Substitution

Argumente gegen die Substitution Argumente gegen die Substitution Keup 1984: Methadonsubstitution bei niedergelassenen Ärzten ist völlig illusionär. Dann müßte man auch Alkoholikern Whisky verschreiben. Wanke 1984: Man kann darüber streiten,

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Substitutionsbehandlungen

Substitutionsbehandlungen Substitutionsbehandlungen mit Methadon, Buprenorphin (Subutex ) oder Morphin - rechtlichen Grundlagen - formale Voraussetzungen / Behandlungsablauf - spezielle Problemfelder Dr. med. Bettina Bally, MPH

Mehr

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions- Anlage 2 HINWEIS: Aufnahme- Dokumentation der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger gemäß 9 Abs. 3 und 4 der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Nach der Richtlinie ist in folgenden

Mehr

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C 5. Internationaler Fachtag Hepatitis C Neue Modelle erfolgreicher HCV-Arbeit Wien, 5. Juni 2009 Therapie der Hepatitis C beim Drogenabhängigen Priv. - Doz. Dr. med. Markus Backmund Praxiszentrum im Tal

Mehr

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. Frauen und HIV Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. BAH, Positvenplenum 29.10.2015 Effektivität und Verträglichkeit der cart Frauen

Mehr

Spitäler fmi AG Accelerated Neuro Regulation (ANR)

Spitäler fmi AG Accelerated Neuro Regulation (ANR) Dr. med. Patricia Manndorff Chefärztin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dr. med. Thomas Ihde Chefarzt Psychiatrische Dienste Ärztlicher Beurteilungsbogen für den Opiatentzug nach der Methode

Mehr

MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige

MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige NIH GRANT: RO1 DA018417-01 Universitätsklinik für Psychiatrie, Suchtforschung und Suchttherapie Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien PI: Univ.Prof.Dr. Gabriele

Mehr

Substitutionsbehandlung und Strafrecht. Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg

Substitutionsbehandlung und Strafrecht. Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg Substitutionsbehandlung und Strafrecht Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg Themenstellung Darstellung der strafrechtlichen Rahmenbedingungen einer Substitutionsbehandlung Aus der

Mehr

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte Drogenabhängige in Deutschland. Die Substitution mit Methadon

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft Dr. med. Karl- Georg Büscher Arzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Ernährungsmedizin

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Einige Aspekte aus kantonsärztlicher Sicht

Einige Aspekte aus kantonsärztlicher Sicht Update Sucht interdisziplinär 2011 3.2.2011 1 Einige Aspekte aus kantonsärztlicher Sicht Substitutionsgestützte Behandlung (SGB) SG: Zahlen und Kommentare Benzodiazepine im Rahmen von SGB: von der Repression

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Vielfältiger Nutzen? Ein Überblick über die Forschung

Vielfältiger Nutzen? Ein Überblick über die Forschung Vielfältiger Nutzen? Ein Überblick über die Forschung Wirksamkeitsnachweise zur psb bei Substitution Peter Degkwitz Fachtag: DHS, akzept, fdr: Vielfalt nutzbar machen. Die Zukunft der psychosozialen Arbeit

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan iv Fertigspritze 5mg, 1mg, 1,05mg Injektionslösung Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Cyanocobalamin / Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Opioidsubstitution in der Allgemeinmedizin. Dr. Adelheid Bischof Ärztetage 2016

Opioidsubstitution in der Allgemeinmedizin. Dr. Adelheid Bischof Ärztetage 2016 Opioidsubstitution in der Allgemeinmedizin Opioiderhaltungstherapie Substitutionsbehandlung INHALT: Indikation Dosisfindung Abgabemodus Begleitmaßnahmen Begleitmedikation Mitgabe der Substitutionsmedikation

Mehr

Schwangeren in der Praxis

Schwangeren in der Praxis Drogen und häusliche Gewalt in der Geburtshilfe Betreuung von drogenabhängigen Fortbildung USZ GH Nord1 Do 31. Mai 2007 15:00-18:00 Schwangeren in der Praxis André Seidenberg, Dr.med. FA Allgemeine Medizin

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

PSYCHOSOZIALER DIENST BURGENLAND GMBH

PSYCHOSOZIALER DIENST BURGENLAND GMBH PSYCHOSOZIALER DIENST BURGENLAND GMBH DROGENBERICHT Vergleich 2015/2016 2016 7000Eisenstadt;Franz Liszt Gasse 1, Top III * office@psd-bgld.at Statistikbericht 2016 Suchtbehandlung und-beratung der Psychosozialer

Mehr

Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw

Opiatsubstitution. Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw Opiatsubstitution Sabine Reimann Klinik für Suchtmedizin Calw Opiatsubstitution: Gliederung Indikation Medikamente Rechtliches Opiatentzugssyndrom Sabine Reimann 2014 2 Opiat-Substitution: Indikation Manifeste

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Zulassungsstudie in. sind auf. werden. publizieren.

Zulassungsstudie in. sind auf. werden. publizieren. Expertenmeinung Was wir anstreben, ist i eine maximal individualisiertee Therapie Seit Anfang Juni kann in der Schweiz als erstes Morphin-Retard-Präparat Sevrelong (entspricht Substitol in Österreich)

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

"VerschreibungvonRitalin bei erwachsenen Suchtpatienten"

VerschreibungvonRitalin bei erwachsenen Suchtpatienten Service de la santé publique SSP Amt für Gesundheit GesA Weiterbildung Substitutionsgestützte Behandlung (SGB) Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg, Posieux 6. Oktober 2016 Atelier 4: "VerschreibungvonRitalin

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Behandlung/Interventionen einschließlich Substitutionsfragen

Behandlung/Interventionen einschließlich Substitutionsfragen Behandlung/Interventionen einschließlich Substitutionsfragen Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer, Universitätsklinik für Psychiatrie & Psychotherapie, Wien Klagenfurt, 30.5.2008 Ausblick Psychiatrische Erkrankungen

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Behandlung von Schlafstörungen in der Schwangerschaft mit Bryophyllum pinnatum

Behandlung von Schlafstörungen in der Schwangerschaft mit Bryophyllum pinnatum Behandlung von Schlafstörungen in der Schwangerschaft mit Bryophyllum pinnatum Ana Paula Simões-Wüst, Ph.D. UniversitätsSpital Zürich Forschung Geburtshilfe 8091 Zürich Übersicht Bryophyllum pinnatum Anwendungsspektrum

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? Ein Beispiel Herr M., 58 Jahre, ehemaliger Maurer mehrjährige Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit mit mehreren erfolglosen Entziehungskuren nimmt

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan iv Ampullen 5mg, 1mg, 1,05mg Injektionslösung Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Cyanocobalamin / Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Was kann die Substitutionsbehandlung? Möglichkeiten und Grenzen

Was kann die Substitutionsbehandlung? Möglichkeiten und Grenzen Was kann die Substitutionsbehandlung? Möglichkeiten und Grenzen Enquete Cure or Care Wr. Neustadt, 22. Gerhard Rechberger Ärztlicher Leiter, Dialog 10, Wien Substitutionsbehandlung Als Substitution bei

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale

Mehr

Anwendungshinweise für Patienten für den Gebrauch von Abstral Sublingualtabletten

Anwendungshinweise für Patienten für den Gebrauch von Abstral Sublingualtabletten Anwendungshinweise für Patienten für den Gebrauch von Abstral Sublingualtabletten Inhaltsverzeichnis Anwendungshinweise für Patienten für den Gebrauch von Abstral Sublingualtabletten Dieser Leitfaden zur

Mehr

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken LEITFADEN ZUR BERATUNG Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Der Leitfaden zur Beratung A. Patienteninformation und -beratung bei Abgabe eines verschriebenen Arzneimittels Dieser

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Drogengebrauch und kardiologische Komplikationen

Drogengebrauch und kardiologische Komplikationen Drogengebrauch und kardiologische Komplikationen 15. Substitutions-Forum Plattform für Drogentherapie 14.+15.4.2012 OA Dr. Susanne Reiter Ambulatorium Ganslwirt, Suchthilfe Wien Kaiser Franz Josef Spital,Wien

Mehr

Schwerpunktpraxis Freiburg/Lörrach

Schwerpunktpraxis Freiburg/Lörrach Schwerpunktpraxis Freiburg/Lörrach Dr. med. Rüdiger Gellert Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunktpraxis Freiburg Rheinstr. 34, 79104 Freiburg Tel: 0761/207660, Fax: 2076611 Schwerpunktpraxis

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Benzodiazepine. 3 Perspektiven Hausarzt Kantonsarzt wissenschaftliche Suchtmedizin. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Dr. med.

Benzodiazepine. 3 Perspektiven Hausarzt Kantonsarzt wissenschaftliche Suchtmedizin. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement. Dr. med. Benzodiazepine 3 Perspektiven Hausarzt Kantonsarzt wissenschaftliche Suchtmedizin Dr. med. Hans Gammeter hans.gammeter@sg.ch Fallbeispiel G.W. *1962; 51 jährig Seite 2 Kurzumfrage zu Benzodiazepinen Wer

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Compliance: Definition: "Ausmass in dem das Verhalten einer Person- das Einnehmen von Medikamenten (...) -mit den vereinbarten/abgestimmten

Mehr

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post Drogenkonferenz 2014: Soziale Ungleichheit- Lebenswirklichkeit(en) suchtkranker

Mehr

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit Substitutionsbehandlung Substitution Ersatz einer illegalisierten psychoaktiven Substanz durch eine legal zugängliche Substanz, die in der Lage ist, Entzugserscheinungen u. Suchtdruck zu beeinflussen Abhängigkeit

Mehr

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Original Bullrich Salz Magentabletten 850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

Mehr

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen Sven Gottschling Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Mögliche Interessenskonflikte? Acussana

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Opioide als Schmerzmittel

Opioide als Schmerzmittel Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs Opioide als Schmerzmittel Abhängigkeit und weitere Risiken vermeiden Schmerzen bekämpfen Schmerzen können die Lebensqualität

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee; H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner 16. Substitutions-Forum Mondsee; 13.4.2013 Arzneimittelinteraktionen in der Substitutionsbehandlung Verschreibung von Benzodiazepinen Schwangerschaft

Mehr

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Doppel- oder Mehrfachdiagnosen bei Abhängigkeitserkrankungen 17. August 2010 Hannover Warum das Thema? Schlusswort

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Gefahren der Benzodiazepin- Dauerverschreibung State- of- the- Art Anleitungen zur Behandlung (QPCN)

Gefahren der Benzodiazepin- Dauerverschreibung State- of- the- Art Anleitungen zur Behandlung (QPCN) Gefahren der Benzodiazepin- Dauerverschreibung State- of- the- Art Anleitungen zur Behandlung (QPCN) Fallbeispiel Wie gehen Sie vor? 1. Sagen Sie ihr, dass Sie keine Benzodiazepine (BZD) für PaKenten verschreiben

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016 Broschüre Aripiprazol für Ärzte 1 Aripiprazol Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Stand November 2016 Aripiprazol ist für die bis zu 12 Wochen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Sexuelle Funktionsstörungen bei Substitutionstherapie mit Methadon und Levomethadon

Sexuelle Funktionsstörungen bei Substitutionstherapie mit Methadon und Levomethadon Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Sexuelle Funktionsstörungen bei Substitutionstherapie mit Methadon und Levomethadon

Mehr

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015 Klinische Studien mit Tapentadol in der Kinderschmerztherapie - eine besondere Herausforderung Übersicht Gesetze und Vorschriften Pädiatrisches Entwicklungsprogramm für Tapentadol Studien im Akutschmerz

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Ulrich Claussen Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Übergangsweise substitutionsgestützte Reha Therapeutische Einrichtung Auf der Lenzwiese

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen 144 Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen I n h a l t Mit Medikamenten umgehen In diesem Kapitel: Nachfragen, informieren

Mehr