Aktuelle Entwicklungen zu elektrischen Energiespeichern für Antriebssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Entwicklungen zu elektrischen Energiespeichern für Antriebssysteme"

Transkript

1 Aktuelle Entwicklungen zu elektrischen Energiespeichern für Antriebssysteme Aachen Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) Univ.-Prof. Dr. ir. Rik W. De Doncker RWTH Aachen Motivation Hybrid für Ober- und Mittelklasse zur Leistungssteigerung und Emissionsreduzierung Quelle: manager magazin Konsequente Weiterentwicklung bis zum reinen Elektroauto Ankündigungen von allen namhaften Herstellern, teilweise früher als erwartet Quelle: Spiegel Online Quelle: Volvo Folie 2

2 Gliederung Einleitung Aktuell verfügbare Speichertechnologien Lithium-Ionen-Batterietechnologie Materialien Zelltechnologien Produkte Kosten Entwicklungsziele Kooperationen der Automobilindustrie mit Batterieherstellern Alternative Konzepte Zusammenfassung Folie 3 Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren ( Supercap ) - Funktionsprinzip Energiespeicherung im elektrischen Feld ohne elektrochemische Reaktion Oberflächenvergrößerung durch poröses Material, Abstand Ladungsträger ca. 10 nm Nennspannung 2,5 bis 2,7 V Zyklenlebensdauer > Energiedichte ~ 5 Wh/kg / 5 Wh/l 150F/42V EPCOS 5000 F NESS 5000 F Folie 4

3 Aktuell verfügbare Speichertechnologien - SuperCaps Supercaps für Start/Stopp-Technologie geringe Energiedichte, hohe Leistung, nur drei Anbieter ungeeignet für Elektrofahrzeuge Wunder -Kondensatoren sind angekündigt (basierend auf Barium- Titanat mit sehr hoher Dielektrizitätskonstante, EESTORE) Technologie und Ökonomie in Bezug auf Elektrofahrzeuge unklar Doppelschichtkondensatoren Folie 5 Aktuell verfügbare Speichertechnologien - NiMH NiMH für alle aktuellen Hybridfahrzeuge am Markt technisch ausgereift, sicher gute Lebensdauer im teilzyklischen Betrieb Ausbau der Kapazitäten in Japan bis 2012 steigender Absatz erwartet geringes Potential für Kostensenkung und Erhöhung der Energiedichte Keine nachhaltige Option für PHEV und EV Quelle: Toyota Quelle: Cobasys Folie 6

4 Aktuell verfügbare Speichertechnologien - Hochtemperatur ZEBRA-Batterie (NaNiCl) in vielen Elektrotraktionsanwendungen (aktuell meist verkaufte Batterie für Elektrofahrzeuge) Kosten um 500 /kwh im System Produktionskapazitäten bei nur einem Hersteller sehr klein Betriebstemperatur 300 C, thermische Verluste ca. 100 W nicht optimal für Privatkunden wg. thermischen Verlusten, kein ernstes Problem im Flotteneinsatz Quelle: NGK, MES-DEA Folie 7 Aktuell verfügbare Speichertechnologien Lithium-Ionen Lithium-Ionen im Einsatz bei Hybridfahrzeugen erst ab 2009 Großer Markt im Bereich tragbare Geräte, PowerTools, Elektrofahrzeuge, Gartengeräte, etc. Thermisches Management Batteriemanagement Batterie Quelle: Daimler Prinzipbild: Conti Temic Quelle: Saft Folie 8

5 Das Lithium-Ionen System (Interkalationelektroden, Rocking Chair -Prinzip) Entladung Sauerstoff LiMO 2 R e - e - Graphit Li + LiC 6 Metall-Ion Graphit Separator Li + Li + Graphik: Saft POSITIVE Elektrolyt & Separator NEGATIVE Aktuelle Hauptentwicklungslinien bei Lithium-Ionen- Batterien Li-Ionen-flüssig Kathodenmaterial Anodenmaterial gute Lebensdauer, Sicherheitsrisiko höchstes Sicherheitsrisiko, gute Performance schlechtere Lebensdauer, Sicherheit besser als Co & Ni populäres Mischmaterial mit Optimierung der Eigenschaften große Variabilität in Mischmaterialien 3,3 V Material, günstiges & sicheres Ausgangsmaterial LiCoO 2 LiNiO 2 LiMn 2 O 4 LiCo 1/3 Ni 1/3 Mn 1/3 O 2 LiCo x Ni y Mn z O 2 LiFePO 4 Hard Carbon LiC 6 Graphit LiC 6 Titanat Li 4 Ti 5 O 12 Silizium Li 22 Si 6 3,7 V Material, geringe Vollzyklenzahl 3,7 V Material, teuer, hohe Vollzyklenzahl (EV) 2,2 V Material, sicher, geringere Energiedichte 3,7 V Material, hohe Energiedichte, in der Forschung Folie 10

6 Aktuelle Hauptentwicklungslinien bei Lithium-Ionen- Batterien Li-Ionen-flüssig Separatoren Elektrolyte Generell: teuerste Teilkomponente in Li-Ionen-Zellen Mehrlagiger Separator mit Schmelzlage ( hochohmig im Fehlerfall) keramischer Separator verhindert Kurzschlüsse bei Überhitzung Standard LiMn 2 O 4 Shut-Down Separion Standard LIBOB Polymere Elektrolyte: EC, PC, DMC, DEC, EMC Leitsalze: LiPF 6, LiCF 3 SO 3, LiN(CF 3 SO 2 ) 2 Additive Höhere Sicherheit sicher, geringe Leitfähigkeit bei Raumtemperatur Elektrolyte und Bindermaterialien gelten als zentrale Komponenten in Bezug auf Tieftemperaturverhalten und Lebensdauer. Folie 11 Aktuelle Hauptentwicklungslinien bei Lithium-Ionen- Batterien Höhere Energiedichten möglich über 5-Volt -Kathodenmaterial, z.b. LiCoPO 4, LiNiPO 4 Vorteil: hohes Potential, hohe Sicherheit Nachteil: Kosten von Co-Material, Zyklenlebensdauer noch nicht gezeigt Silizium-Anodenmaterial (LiSi 5 ) Vorteil: theo. 11x höhere Energiedichte der Anode verglichen mit Graphit Nachteil: hoher Volumenausdehnungskoeffizient, Lebensdauer ungelöst Quelle: Stanford University Silicon Nano Wires Energiedichten um 300 Wh/kg erscheinen möglich Folie 12

7 Aktuelle Hauptentwicklungslinien bei Lithium-Ionen- Batterien LiFePO 4 sehr wahrscheinlich ein wichtiges Material Energiedichte etwa 10% geringer als Standardmaterialen Intrinsisch sicheres Material Zyklenlebensdauer ist nachgewiesen Kalendarische Lebensdauer mit Fragezeichen Inzwischen eine Reihe von Herstellern Quelle: Valence Folie 13 Entladecharakteristik von Li-Ionen High Power Batterien 4,0 4,1 4,0 3,9 3,8 3,7 Saft high power cell Saft high power cell Zellspannung (V) 3,5 V oltage (V) 3,0 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3,0 2,9 2,8 2,5 2,7 2,6 2, Kapazität Capacity (Ah) (Ah) 1/3 C ½C 1C=15A 2C 3.33C 10C 19C D/3 D/2 1 D = 15 A 2D 50A 150A 285A Folie 14

8 Elektrische Leistungsfähigkeit (Zellen) Hochenergie Hochleistung Leistungsdichte (25 C) W/kg W/kg Energiedichte Wh/kg Wh/kg Wirkungsgrad ~ 95% ~ 90% Selbstentladung < 5%/Monat (25 C) < 5%/Monat (25 C) Lebensdauer bis 5000 Vollzyklen 10 6 (3,3% DOD) Serienreife einer Zelle muss mindestens drei Jahre vor Markteinführung im Fahrzeug erreicht sein. Folie 15 Alterungseffekte durch Zyklisierung bei NiMH-Batterien Gitterausdehnung während der Wasserstoffeinlagerung führt zu mechanischem Streß und damit zur Zerstörung der Metalllegierungskristalle Volumenausdehnung: LaNi LaNi 5 5H6 ca. 20% Wasserstoffabsorption Folie 16

9 Lebensdauer als Funktion der Entladetiefe (Beispiel: NiMH, prinzipiell gleich für Lithium-Ionen und Bleibatterien) Ladungsumsatz / Nennzyklen 3% DOD 5% DOD 12% DOD 80% DOD 100% DOD Quelle: Varta / Johnson Control 20 C, % DOD, entspr Zyklen Folie 17 Unterschiedliche Zellkonzepte Rundzelle Viel Erfahrung im Zelldesign Hohe Lebensdauererwartung Kühlung aufwändig Anbieter z.b. Saft, GAIA, A123, Sanyo Coffee bag -Zelle Sehr gute Kühleigenschaften Hohe Energiedichte Dichtigkeit der Folie zentrale Fragestellung Anbieter z.b. Kokam, LiTec (geplant), A123 (Prototypen) Folie 18

10 Gravimetrische Leistungsdichte vs. Energiedichte (Leistungs- und Energiedichten spezifischer Produkte aus Datenblättern und eigenen Messungen) Spezifische Leistung in W/kg (Zellebene) 100,000 10,000 1, SuperCap Blei spiral wound Blei Saft VHP 6 Ah NiCd Li-Ion Very High Power NiMH NaNiCl 2 Zebra GAIA LiFePO 4 LiTeC HP 6 Ah Li-Ion High Power GAIA HE 60 Ah LiM-Polymer GS Yuasa LEV 50 A123 Saft VL M Kokam Coffee Bag Li-Ion High Energy E- One Moli Quelle Ragone Plot: Saft Spezifische Energie in Wh/kg (Zellebene) Folie 19 Kosten von Li-Ionen-Batterien heute Hochenergiebatterien bei ca Euro / kwh (Kleinserie), aber Preisangaben sehr schwierig, da kein echter Markt existiert Einschätzung bzw. Marktforderung der erreichbaren Kosten bei Massenproduktion: 500 /kwh für Hochleistungsbatterien 300 /kwh für Hochenergiebatterien (Schätzung aus Japan liegen bei 160 /kwh) Warum? Kokam liefert heute bei großen Stückzahlen heute für < 500 /kwh (HE) Hochenergiebatterien aus China heute schon für 300 /kwh erhältlich (Markt für Elektrofahrräder), Qualität fraglich Laptop-Batterien heute bei 220 /kwh, Kostenreduktion etwa Faktor 5 Folie 20

11 Kostenentwicklung Konsumerzellen der Bauart (Standard-Zelle z.b. in Akkus von Laptops) spez. Energie in Wh/kg, Energiedichte in Wh/l Energiedichte spezifische Energie spezifische Kosten Kosten in US$ / Wh 0 Source: Institute of Information Technology, AABC 2004, San Francisco Folie 21 Warum sind langreichweitige reine Elektrofahrzeuge wirtschaftlich schwierig darzustellen? Größe der Batterie für 200 km elektrische Reichweite: ca. 30 kwh (sehr sparende Stadtfahrzeuge ggf. 20 kwh, große Fahrzeuge eher 40 kwh) Kosten der Batterie (nur Einkauf Batteriesystem durch Automobilhersteller): ca. 30 x 300 = Mehr als Produktionskosten eines Mittelklassefahrzeugs Gewicht bei 100 Wh/kg 300 kg Batterie ist nach 10 bis 15 Jahren kaputt, auch wenn sie nicht genutzt wird. Bei mittlerer Nutzung von 37 km/tag stehen sich 80% der Batterie im Wesentlichen kaputt. Speicher für 50 km Reichweite ermöglichen Abdeckung von mehr als 63% der Fahrleistung in Deutschland Plug-in Hybride mit 5 10 kwh Speicher Folie 22

12 Wichtige Kostenreduktionspotentiale Kostenverteilung nach heutiger Abschätzung für : 1/3 Materialien / 1/3 Produktion und Gehäuse / 1/3 allgemeiner Overhead Reduktionspotentiale bei Kathodenmaterial ca. 42% der Materialkosten Anodenmaterial ca. 11% der Materialkosten Elektrolyt ca. 13% der Materialkosten Separator ca. 21% der Materialkosten Ableiterfolien ca. 13% der Materialkosten Fertigungskosten heute ca. 22% der Gesamtkosten Overhead geht proportional mit runter Folie 23 Kooperationen rund um die Welt (unvollständig) Batteriehersteller A123 Systems (FePO 4 ) AESC BYD Enax (NMC-Material) GS Yuasa Hitachi JCI-Saft Kokam (NMC) LG Chem LiTec (NMC) PEVE Samsung Sanyo Weitere Batteriehersteller: Enerdel, Gaia (NMC, FePO4), Lishen, Matsushita (Japan), Optimum battery Co. LTD in China (nur LiFePO4), Sk Corp., Valence Automobilhersteller und Zulieferer Busse, GM, Think (Norwegen) Nissan, Subaru (EV) BYD (EV) (China, Continental Honda, Mitsubishi (EV) vor allem LKW, GM Daimler, BMW, GM Ausgaben für F&E an Lithium-Ionen-Systemenweltweit in 2005 bereits bei 500 Mill. US$, seid dem deutlich gestiegen! diverse Kontakte zu verschiedenen OEMs Hyundai, GM Entwicklungsprojekte mit Bosch und Behr (getrennte Projekte) Existierendes Geschäft mit Lithium-Ionen-Batterien mit mehr als 8 Milliarden US$ Umsatz/Jahr trägt Entwicklung ganz erheblich! Toyota Ford, VW, Bosch Honda, Ford, VW / Audi Neue, ertragreiche Nischenmärkte führen ebenso zu einem nachhaltigen Wachstum des Marktes und der Anbieter. Folie 24

13 Aktuelle Hauptentwicklungslinien bei Lithium-Ionen- Batterien Maximierung der Sicherheit und Zuverlässigkeit Reduktion der Kosten durch Materialsauswahl und Economcy of scale Übertragung von Lebensdauerergebenissen aus dem Labor ins Feld Erhöhung des nutzbaren Kapazitätsbereichs bei hoher Lebensdauer Optimierung der Systemtechnik (insb. Kosten) Erhöhung der Energiedichte Im Vordergrund stehen die Konsolidierung der Technologie und die Überführung in Massenproduktion. Die Erhöhung der Energiedichte verbessert die Markteintrittschancen nur geringfügig. Folie 25 Thermal Runaway bei Li-Zellen - AA-Zellen im Ofen aufgeheizt mit 2,2 K/min LiFePO 4 ohne Thermal Runaway Differenz Zelltemp. und Ofentemp. [K] LiNiO 2 LiCoO 2 LiMn 2 O 4 Ofentemperatur [ C] Folie 26

14 Materialgehalt von LiCoO 2 -Zellen Anode: Graphit auf Cu-Folie Kathode: Li-Me-Mischoxid auf Al-Folie Quelle: IME / RWTH Aachen Co (59 u) Ni (59 u) Mn (55 u) Fe (56 u) Li (als Li 2 CO 3 ) (7u) Metallpreise (LME) ~ 95 US$/kg ~ 20 US$/kg ~ 3 US$/kg ~ 0,7 US$/kg ~ 43 US$/kg Gehäuse Elektrolyt Cu-Folie Al-Folie Materialgehalte in Massen-% (Consumerzellen) ~ 25 ~ 20 LiCoO 2 ~ 20 Graphit Separator ~ 15 ~ 9 ~ 5 ~ 5 Folie 27 Lithium-Verfügbarkeit Lithium nicht unbegrenzt verfügbar Wirtschaftliche Verfügbarkeit ca. 6 Mill. Tonnen Lithium Reserven gut doppelt so viel Bedarf bei 3,6 V-Technologie ca. 1 g Li für 4-5 Wh (konservativ) 24 Milliarden kwh Batteriekapazität z.b. 2,4 Milliarden PHEV mit 10 kwh Aktuelle Produktion bei ca Tonnen 8 Millionen PHEV mit 10 kwh Steigerung der Produktion schwierig, muss aber mittelfristig geplant werden Vollständiges Recycling von Beginn an erforderlich Reserven stark konzentriert in Südamerika (75%) hohe Abhängigkeit Folie 28

15 Intensive Diskussion über Infrastrukturfragen Wechselbatteriekonzepte mit standardisierten Batteriepacks (und Fahrzeugen?) Schnellladestationen für Reichenweitenverlängerung? Ladegeräte (3 oder 5 kw) im Fahrzeug oder stationär? Lademöglichkeiten auch an Parkplätzen, öffentlichen Plätzen, etc.? Quelle: Project Better Place Antworten vielfach interessengetrieben Quelle: NEC/AESC Folie 29 Metall-Luft-Batterien Einzige theoretisch realistische Batterieoption für Energiedichten > 1000 Wh/kg Aber, als wiederaufladbare Batterie mit > 1000 Wh/kg innerhalb von 10 Jahren sehr unwahrscheinlich Aber: Interessant möglicherweise als Austauschbatterien mit externer Regeneration an Tankstellen (siehe auch Project Better Place ) verändertes Konzept mit Auswirkungen auf Fahrzeugsdesign und Nutzerverhalten Folie 30

16 Batterietechnologien mit sehr hohen Energiedichten - Theoretische Energiedichten von Metall-Luft-Batterien theo. Energiedichte [Wh/kg] Eisen-Luft Zink-Luft Natrium-Luft Calcium-Luft Magnesium-Luft Titan-Luft Aluminium-Luft Lithium-Luft Beryllium-Luft Folie 31 Gibt es langfristig eine Alternative zur Elektromobilität? Annahme: Öl-Reserven sind endlich & Emission von CO 2 muss dramatisch reduziert werden Strombedarf für alle PKW in D als Elektrofahrzeuge: ca. 100 TWh (derzeitiger Gesamtstromverbrauch in D ca. 600 TWh) Strombedarf bei Verwendung von CO 2 -freiem Wasserstoff für alle PKW in D: ca. 300 TWh Ertrag bei Treibstoff aus Biomasse durch BTL etwa km / ha / Jahr Ertrag aus Photovoltaik in Deutschland etwa km / ha / Jahr Mittelfristige Lösung für PKW-Verkehr mit großer Reichweite: Plug-in Hybrid (elektrische Reichweite km mit Brennstoffzelle) Endenergie PKW insgesamt: 2/3 elektrische Energie, 1/3 Wasserstoff Folie 32

17 Kumulierte Fahrleistung als Funktion der Wegstrecke in % kumulierte Gesamtfahrleistung 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 0 Günstigstes Verhältnis Batteriekosten zu Kraftstoffsubstitution 63% Kraftstoffsubstitution weitere 17% Kraftstoffsubstitution Basisdaten: Mobilität in Deutschland maximale Weglänge in km Folie 33 Zusammenfassung In den kommenden 5 Jahren NiMH für Hybridfahrzeuge noch zunehmend, serienreife ist nachgewiesen Lithium-Ionen-Batterietechnologie ist aus technischer Sicht für den Markteinstieg verfügbar. Vielfalt der Materialien führt zu hoher Entwicklungsdynamik und kontinuierlichen Verbesserungen Lithium-Ionen-Technologie ist die wahrscheinliche Technologie für alle PHEVs und EVs in den kommenden 10 Jahren. Gefahr: Es gibt aktuell keine echte Rückfalltechnologie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kosten sind die Hauptentwicklungsziele Preise werden nur durch Massenproduktion sinken, nicht durch warten Reine EVs mit Reichweiten größer 150 km kaum denkbar PHEV mit 20 km elektrische Reichweite mit Low-Cost-Speichern denkbar Folie 34

18 Aktuelle Entwicklungen zu elektrischen Energiespeichern für Antriebssysteme Aachen Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) Univ.-Prof. Dr. ir. Rik W. De Doncker RWTH Aachen

Technologie und Auslegung von Batteriesystemen für die Elektromobilität

Technologie und Auslegung von Batteriesystemen für die Elektromobilität Technologie und Auslegung von Batteriesystemen für die Elektromobilität Solar Mobility Berlin,, D. U. Sauer Professur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik (ISEA) Rheinisch-Westfälische

Mehr

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? 12. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" Köln,, Kai-Philipp Kairies kka@isea.rwth-aachen.de 1 Potenziale der dezentralen Speicherung von Solarstrom

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Einfluss der Batteriestreuung und Lebensdauer auf das Batteriesystemdesign

Einfluss der Batteriestreuung und Lebensdauer auf das Batteriesystemdesign Einfluss der Batteriestreuung und Lebensdauer auf das Batteriesystemdesign 3. Elektromobilproduktionstag Aachen, 28.10.2015 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur für Elektrochemische

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

Mehr

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Dr. Ernst R. Barenschee, Bitterfeld, 04.06.2010 Li-Tec JV von Evonik und Daimler Technologiebasis 10 Jahre Erfahrung aus Evonik R+D

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus? Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus? Smart

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Elektromobilität Was ist heute möglich? Elektromobilität Was ist heute möglich? Seminar der Union Investment Offenburg, 23.06.2015 email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur für Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Batteriesysteme für Flurförderzeuge

Batteriesysteme für Flurförderzeuge Batteriesysteme für Flurförderzeuge Speichertechnologien Leistung Lebensdauer Elektromobilität Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, RWTH Aachen Kurzfassung

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft www.ees.ei.tum.de Teams und Schnittstellen des EES Material Produktion Zelle Modellierung Batterie Integration Anwendung TEC EES FTM / EWT / Team

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org Mehr Elektroautos auf die Straße Pressegespräch - 8.11.2007 2 Bundesverband Solare Mobilität e.v. Dr. Jan Kai Dobelmann (Präsident, DGS) Tomi

Mehr

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013 Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013 Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg 11.06.2013 Dr. Victor Trapp Fraunhofer ISC Werkstoffwissen für die Herausforderungen

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft zukunftmobil Nürnberg, 10.11.2016 Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer 27. Deutscher Logistik-Kongress 20. bis 22. Oktober 2010, Berlin Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie,

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh Bekannte

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Elektromobilität Leeres Schlagwort oder realistische Vision?

Elektromobilität Leeres Schlagwort oder realistische Vision? Elektromobilität Leeres Schlagwort oder realistische Vision? 01. Juli 2014 Hamburg Prof. Dr.- Ing. Adolf Müller-Hellmann Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) RWTH Aachen 1 Motive

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität - Metropolitan Academy Hannover Batterieaspekte zur Elektromobilität Fragen & Antworten -

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1. Diskussionsbeitrag Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität Januar 2017 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis 2 Management-Zusammenfassung

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen

Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen Elektromobilität Perspektive für die Automobilindustrie? Hannover, 06.02.2009 Batterietechnik Stand und technologische Entwicklungstendenzen Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff Stuttgarter Wasserforum Stuttgart, 13.06.2017 Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - Mehr Wasserstoff*

Mehr

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen Lange Nacht der Wissenschaften Ulm, 21.07.2017 Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -

Mehr

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA) Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 24.04.2008 "DGS-bsm" Studie zu den CO2-Emissionen Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft! Die Markteinführung von einer Million Elektroautos und

Mehr

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Wien der richtige Ort 1899 Lohner-Porsche heute TU Wien

Wien der richtige Ort 1899 Lohner-Porsche heute TU Wien 1 Wien der richtige Ort 1899 Lohner-Porsche heute TU Wien 2 KE-TEC - ein kurzer Überblick Die KE-TEC GmbH wurde 2007 von Roland Weixler gegründet. Tätigkeitsfelder: Prototypenbau für Lithium-Ionen-Batterien

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

- ein modulares e-fahrzeugkonzept

- ein modulares e-fahrzeugkonzept - ein modulares e-fahrzeugkonzept Drive-E-Akademie am in Erlangen, Hauke van Hoek Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Die Lithium-Ionen-Batterie als Energiespeicher der Zukunft: Evolution und Revolution in einem

Die Lithium-Ionen-Batterie als Energiespeicher der Zukunft: Evolution und Revolution in einem Herausforderung CO2 Sind 120 g/km machbar und vernünftig bezahlbar? Workshop am 11.11.2008, Düsseldorf, auf Einladung der Energieagentur.NRW Die Lithium-Ionen-Batterie als Energiespeicher der Zukunft:

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

I R E S 2 0 1 0 Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele B E R N H A R D R I E G E L Die Loslösung von fossilen Energieträgern zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes sowohl

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie Dr. Marko Gernuks, Volkswagen Konzernforschung BGR Rohstoffkonferenz, 4./5. November 2013, Hannover Sekundäre Rohstoffe im Golf

Mehr

Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft

Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft Tomi Engel Mainz - 14.04.2008 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke Das Kombikraftwerk - 100% Erneuerbar Beispiel: Windpark Nauen 100% Real Beispiel: Biogasanlage

Mehr

Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien. für elektrische Antriebe. + Ladegeräte DE LiFePO4

Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien. für elektrische Antriebe. + Ladegeräte DE LiFePO4 Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien für elektrische Antriebe + Ladegeräte DE 3-2016 LiFePO4 LiFePO4 LiFeYPO4 Lithium-Eisen-Phosphat Zellen sind die sichersten Lithiumzellen am Markt. Der Vorteil

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster Projektarbeit von Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Labor für Umwelttechnik Prüfer:

Mehr

Batterie-geladen in die mobile Zukunft

Batterie-geladen in die mobile Zukunft Batterie-geladen in die mobile Zukunft Kommerzielle Verfügbarkeit von Lithium Batterien für das Twike und andere Elektrofahrzeuge Daniel Greiner Geschäftsführer eweco gmbh, Pfäffikon ZH Winterthur, 18.

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Überblick elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität FVEE Workshop, Ulm 19.01.2010 Überblick elektrochemische Energiespeicher Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Julian Schwenzel Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Wiener Straße 12 28359 Bremen Marie- Curie Str.

Mehr

Moderne Batterietechnologien für den Einsatz in Elektrobussen des ÖPNV

Moderne Batterietechnologien für den Einsatz in Elektrobussen des ÖPNV Moderne Batterietechnologien für den Einsatz in Elektrobussen des ÖPNV Luzern, 30.11. 01.12.2010 Dr. Gunter Schädlich HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 59929 Brilon-Hoppecke Inhalt

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS IHK Automotive Cluster HOCHSPANNUNG - VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS Darmstadt, 22.05.2014 1 IHK Automotive Cluster HOCHSPANNUNG - VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS Darmstadt, 22.05.2014 2 ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION

Mehr

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration Netze und Speicher für die Energiewende Batterien Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration 1 Motivation und Märkte für stationäre Batterien Die Verfügbarkeit leistungsfähiger und kostengünstiger

Mehr

PV-Heimspeicher in Deutschland

PV-Heimspeicher in Deutschland PV-Heimspeicher in Deutschland Viktor Kaplan - Lecture 07.06.2017, Wien David Haberschusz Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik 2016: Mehr PV-Speicher als Elektroautos

Mehr

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen Dirk Uwe Sauer RWTH Aachen University JARA Energy (Jülich Aachen Research Alliance) Contact: sr@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität

Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität Neue Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für Elektromobilität Dr. Claudia Brasse, Li-Tec Battery GmbH VDE-Tagung Geschichte der Elektrotechnik 8. Oktober 2010, Dortmund Seite 1 Wichtige Herausforderungen

Mehr

Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV

Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV Batterietag NRW 24.03.2014 Matthias Rogge batteries@isea.rwth-aachen.de AC 1 Der ÖPNV im Umbruch (1) wienerzeitung.at (2) wn.de

Mehr

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher Präsentation im Rahmen des Moduls Alternative Antriebe Elektrische Energiespeicher B.Sc. Waldemar Elsesser B.Sc. Martin Katzenmayer B.Sc. Radja Mitra B.Sc. Jan Paul Schniedermann Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT

TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT GESELLSCHAFT FÜR FAHRZEUGTECHNIK MBH TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT DR.-ING. CHRISTIAN MATZNER Kompetenzfelder Hochvoltbatterien 1 INHALT 01 Kurzvorstellung

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

Speicher in der Energiewende (Teil 1)

Speicher in der Energiewende (Teil 1) Speicher in der Energiewende (Teil 1) Welche Technologien gibt es und wo werden sie eingesetzt jetzt und in Zukunft? Von Tim Wehrenberg Einleitung Zu Beginn der Energiewende stand die Entwicklung und Markteinführung

Mehr

Von der Blei- zur Li-Ionen-Batterie. Uwe Köhler

Von der Blei- zur Li-Ionen-Batterie. Uwe Köhler Von der Blei- zur Li-Ionen-Batterie Innovative Energiespeicher-Systeme espe e e für Fahrzeuganwendungen e ge Uwe Köhler Johnson Controls Power Solutions GmbH MobiliTec 2013, Hannover 10.04.2013 Agenda

Mehr

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie

Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Impedanzbasierte Modellierung am Beispiel Bleibatterie Symposium zur Impedanzspektroskopie HdT Essen, 17.5.6 Marc Thele, Julia Schiffer, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Aktuelle Entwicklungstrends

Aktuelle Entwicklungstrends FVEE Workshop Ulm, 18./19.01.2010 Aktuelle Entwicklungstrends für Batterien und Supercaps Mario Wachtler, Peter Axmann und Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Elektromobilität im Systemansatz Chancen für die Zulieferindustrie

Elektromobilität im Systemansatz Chancen für die Zulieferindustrie Elektromobilität im Systemansatz Chancen für die Zulieferindustrie EDAG Partner der internationalen Mobilitätsindustrie Die EDAG Group entwickelt als weltweit größtes unabhängiges Entwicklungsunternehmen

Mehr

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar VARTA Pulse Der Einstieg in die Zukunft Webinar 18.05.2017 Welches Unternehmen steht hinter dem VARTA Energiespeicher? 2 130 Jahre Batterie-Expertise VARTA Storage GmbH Sitz in Nördlingen Mitarbeiter Weltweit:

Mehr

Webinar PV Magazine. Dr. Andreas Piepenbrink, E3/DC. 11h November 2015

Webinar PV Magazine. Dr. Andreas Piepenbrink, E3/DC. 11h November 2015 Webinar PV Magazine Dr. Andreas Piepenbrink, E3/DC 11h -- 19. November 2015 Welche Rolle spielen Wirkungsgrade bei der Einschätzung der Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichersystemen? Was sind typische

Mehr