Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2001"

Transkript

1 Kennziffer: L V j/01 Bestellnr.: L Juni 2005 Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen und Unternehmen /05 Einzelpreis 2,90 EUR STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS ISSN Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

2 Zeichenerklärung und Abkürzungen 0 -. x Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle nichts vorhanden (genau Null) Zahl unbekannt oder geheim zu halten Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll D p r s Durchschnitt Vorläufig berichtigt geschätzt Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug ( ) Aussagewert eingeschränkt, da die Zahl statistisch unsicher ist Bei Abgrenzung von Größenklassen wird im Allgemeinen anstelle einer ausführlichen Beschreibung wie von 50 bis unter 100" die Kurzform " verwendet

3 Inhalt 1 Grundlagen der Erhebung 1. Erhebungsprogramm Abgrenzung des Darstellungsbereichs Aufbereitungs- und Auswertungsprogramm. Seite Tabellen 00 Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 1998 bis 2001 nach Aufgabengebieten und Rechtsform.. 10 Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen. 11 Gewinn- und Verlustrechnung öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen 12 Anlagennachweis öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen. 13 Ergebnisverwendung und betriebliche Kennziffern öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen. 14 Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Aufgabenbereichen Gewinn- und Verlustrechnung öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Aufgabenbereichen.. 16 Anlagennachweis öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Aufgabenbereichen Ergebnisverwendung und betriebliche Kennziffern öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Aufgabenbereichen

4

5 I. Grundlagen der Erhebung 1. Erhebungsprogramm Nach dem Gesetz über Finanz- und Personalstatistiken vom 8. März 2000 (BGBl. I S. 206) unter Berücksichtigung der Änderungen wird jährlich eine Bundesstatistik über die Daten der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, des Anlagennachweises sowie der Behandlung des Jahresergebnisses der staatlichen und kommunalen Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen durchgeführt. Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen können in öffentlicher (z. B. als Eigenbetrieb, Zweckverband) und privater (z. B. als GmbH) Rechtsform geführt werden. Wenn sie in einer privatrechlichen Form geführt werden, gehören zu den Erhebungseinheiten, wenn der Bund, die Länder, die Gemeinden und Gemeindeverbände, die Zweckverbände sowie die staatlichen und kommunalen Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen mit mehr als 50 vom Hundert des Nennkapitals oder des Stimmrechts beteiligt sind. Maßgebend für die Bildung, die Organisation und Führung der Eigenbetriebe ist die Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung vom Zweckverbände, die Aufgaben von Wirtschaftsunternehmen erfüllen und als Eigenbetriebe nach der kaufmännischen Buchführung Rechnung legen, werden hier ebenfalls erfasst. Bis zur Reform der Finanzstatistik 1992 wurden nur die öffentlichen Wirtschaftsunternehmen in den Bereichen Versorgung, Entsorgung und Verkehr erfasst. Seit 1993 werden die wirtschaftlichen Unternehmen aller Aufgabenbereiche sowie die staatlichen und kommunalen Fonds und Einrichtungen, für die Sonderrechnungen geführt oder die in rechtlich selbstständiger Form betrieben werden, berücksichtigt. Seit der Novelle von 1999 werden dagegen alle in öffentlicher oder privater Rechtsform geführten Einheiten erfasst, also auch rechtlich selbstständige Anstalten ebenso wie die öffentlichen Krankenanstalten. Die Begrenzung ist aufgehoben worden, damit uneingeschränkt die Erfassung der Finanzen und des Personals unabhängig von der Rechtsform, der organisatorischen Form der Aufgabendurchführung und der Art des verwendeten Rechnungswesens sichergestellt ist. Die Erhebung ist das Pendant zur Haushaltsrechnungsstatistik für die Gebietskörperschaften. Sie setzt dementsprechend bei den Jahresabschlüssen an und ermöglicht einen Überblick über ihre Bilanzen (Aktiva und Passiva) und Erfolgsrechnungen (Erträge und Aufwendungen). In das Erhebungsprogramm wurde außerdem der Anlagennachweis aufgenommen, der einen Überblick über die einzelnen Sachanlagen und immateriellen Anlagewerte und ihre Veränderung im abgelaufenen Rechnungsjahr gibt (Anfangs- und Endbestände, Zugänge, Abgänge, Abschreibungen, Umbuchungen). 2. Abgrenzung des Darstellungsbereichs Zum hier dargestellten Berichtskreis gehören alle Einheiten an denen die Länder, die Gemeinden und Gemeindeverbände unmittelbar oder mittelbar mit mehr als 50 % des Nennkapitals oder Stimmrechts beteiligt sind, sowie Zweckverbände oder andere juristische Personen zwischengemeindlicher Zusammenarbeit, soweit sie anstelle kommunaler Körperschaften kommunale Aufgaben erfüllen. Sind mehrere Länder beteiligt, ist für den Nachweis in der Statistik der Betriebssitz der Einheit maßgebend. Nicht zum hier nachgewiesenen Berichtskreis zählen also alle Einheiten, an denen der Bund mittel- oder unmittelbar beteiligt ist; sie werden vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet. Bei der wirtschaftlichen Betätigung von Land, Gemeinden und Gemeindeverbänden ist zwischen den folgenden Formen zu unterscheiden Regiebetriebe, die jeweils mit ihren gesamten Ausgaben und Einnahmen in den Haushalten des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände erscheinen und deshalb vielfach auch als Bruttounternehmen" bezeichnet werden. Sie sind nicht Gegenstand dieser Statistik. Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen der Gemeinden und Gemeindeverbände ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die nach dem Eigenbetriebsrecht geführt werden. Ihnen sind die Landesbetriebe gemäß 26 LHO gleichzusetzen. Der Eigen- bzw. der Landesbetrieb ist ein Sondervermögen seines Trägers. Der Eigenbetrieb ist in Rheinland-Pfalz die vor allem in kleineren Gemeinden vorherrschende Organisationsform. Rechtlich selbstständige Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen. Vorherrschend sind in Rheinland-Pfalz die Rechtsformen der GmbH bzw. GmbH & Co. KG, in Ausnahmefällen der AG. Möglich sind auch Anstalten des öffentlichen Rechts und Stiftungen. Bei den rechtlich selbstständigen Fonds, Einrichtungen, Betrieben und Unternehmen kann, ohne dass dies in der vorliegenden Veröffentlichung in dieser tiefen Differenzierung nachgewiesen wird, unterschieden werden zwischen den Unternehmen, die sich vollständig im Besitz einer einzigen öffentlichen Hand befinden und 5

6 dann als Eigengesellschaften bezeichnet werden oder vollständig von mehreren öffentlichen Händen getragen werden und dann als Beteiligungsgesellschaften bezeichnet werden oder an denen neben der mehrheitlichen öffentlichen Hand auch private Anteilseigner beteiligt sind und als so genannte gemischtwirtschaftliche Beteiligungsgesellschaften bezeichnet werden. 3. Aufbereitungs- und Auswertungsprogramm Die jüngsten Ergebnisse werden jeweils so stark untergliedert, wie es das Aufbereitungsprogramm und der verfügbare Platz erlauben. Die Darstellungstiefe folgt dem bundeseinheitlichen Mindestveröffentlichungsprogramm. Mit Beginn des Jahres 2002 sind alle DM-Werte mit dem Faktor 1,95583 in Euro umgerechnet worden. Auch Zeitreihen werden durchgängig in Euro dargestellt. Durch die Umrechnung sind in allen Tabellen Abweichungen in der Addition der Einzelwerte zu den Summen möglich. Die Jahresabschlussstatistik sieht eine Gliederung der Erhebungseinheiten nach Rechtsformen sowie nach Aufgabengebieten und Wirtschaftszweigen der Nomenclature generale des activites economiques dans les Communantes europeennes (NACE) vor (der Nachweis in dieser Veröffentlichung beschränkt sich auf die Darstellung der Aufgabengebiete). Die Erhebungseinheiten werden dem Aufgabengebiet bzw. Wirtschaftszweig zugeordnet, in dem gemessen an der Wertschöpfung der einzelnen Betriebszweige der Schwerpunkt ihrer Wirtschafttätigkeit liegt. Bei kombinierten Unternehmen, die für die verschiedenen Betriebszweige getrennte Jahresabschlüsse aufstellen, werden die einzelnen Betriebszweige als eigene Unternehmen nachgewiesen. Es handelt sich insoweit also nicht um Unternehmensergebnisse, sondern um Ergebnisse für fachliche Unternehmensteile. Diese Darstellungsform hat den Vorzug, dass die Statistik einen sehr viel differenzierteren Überblick über die wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Unternehmen gibt. Außerdem wird bei Schwerpunktverlagerungen vermieden, dass die Unternehmen einem anderen Aufgabengebiet als bisher zugeordnet werden, wodurch zeitliche Vergleiche ganz erheblich gestört werden können. Die Aufbereitung der Jahresabschlussstatistik beschränkt sich auf den Nachweis der Ergebnisse für das Land insgesamt. Eine regionale Untergliederung nach Verwaltungsbezirken oder auf Gemeindeebene ist nicht vorgesehen. Auf- und Abrundungen Im Allgemeinen werden die Einzelangaben, Zwischenund Endsummen unabhängig voneinander auf die kleinste in der jeweiligen Tabelle zur Darstellung kommende Einheit auf- bzw. abgerundet. Dadurch kann die Summe der Einzelpositionen geringfügig von dem nachgewiesenen Gesamtergebnis abweichen. Auf- und Ausgliederungen Die vollständige Aufgliederung einer Gesamtgröße wird durch den Hinweis davon", die teilweise Ausgliederung einzelner Positionen durch den Hinweis " kenntlich gemacht. Auf die besonderen Hinweise davon" und " wird im allgemeinen dann verzichtet, wenn aus dem Aufbau der Tabelle und den Bezeichnungen im Tabellenkopf und in der Tabellenvorspalte eindeutig hervorgeht, dass es sich im vorliegenden Fall um Auf- bzw. Ausgliederungen handelt. 6

7 Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und nach Aufgabengebieten und Rechtsformen 00 Aufgabengebiet Rechtsform Anzahl Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten Kunst- und Kulturpflege Gesundheit, Sport und Erholung Krankenhäuser Sport und Erholung Wohnungswesen, Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste Wohnungswesen Ortsentwässerung Müllbeseitigung und -verwertung Wirtschaftsunternehmen, Allgemeines Sondervermögen Elektrizitätsunternehmen Gasunternehmen Wasserunternehmen Kombinierte Versorungsunternehmen Verkehrsunternehmen Kombinierte Versorgungs- und Verkehrsunternehmen Staatsbäder, kommunale Kurbetriebe Übrige Aufgabenbereiche Insgesamt davon in der Rechtsform: privatrechtlich GmbH zu 100 % öffentlich bestimmt öffentlich rechtlich Anstalten Eigenbetriebe Zweckverbände übrige

8 10 Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen Bilanz Anlagennachweis Insgesamt Rechtsform der Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen privatrechtlich Kapitalgesellschaften Krankenhäuser 100 % öffentlich bestimmt GmbH übrige Aktiva Anlagevermögen immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Betriebsanlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bau befindliche Anlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände aus Lieferungen und Leistungen an verbundene Unternehmen und an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis an Gebietskörperschaften, Eigenbetriebe und Einrichtungsträger nach Bundespflegesatz -VO sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände Wertpapiere Bar- und Buchgeldbestände Ausgleichsposten nach dem KHG Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Aktiva Bilanzsumme Passiva Eigenkapital gezeichnetes Grundkapital bzw. Stammkapital Ausgleich bei negativem Eigenkapital (Eigenbetriebe) Rücklagen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Verlustvortrag aus dem Vorjahr Jahresgewinn bzw. Jahresüberschuss Jahresverlust bzw. Jahresfehlbetrag Bilanzgewinn (nur Kapitalgesellschaften) Bilanzverlust (nur Kapitalgesellschaften) Sonderposten mit Rücklageanteil Sonderposten aus Zuwendungen (KHG) Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit unter 1 Jahr mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr bis zu 5 Jahren mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren Ausgleichsposten Darlehensförderung (KHG) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen kleine Kapitalgesellschaften ohne Anlagennachweis

9 noch: Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen 10 Bilanz Anlagennachweis Rechtsform der Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen öffentlich-rechtlich Krankenhäuser Zweckverbände Eigenbetriebe u. Ä. Anstalten übrige Aktiva Anlagevermögen immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Betriebsanlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bau befindliche Anlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände aus Lieferungen und Leistungen an verbundene Unternehmen und an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis an Gebietskörperschaften, Eigenbetriebe und Einrichtungsträger nach Bundespflegesatz -VO sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände Wertpapiere Bar- und Buchgeldbestände Ausgleichsposten nach dem KHG Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Aktiva Bilanzsumme Passiva Eigenkapital gezeichnetes Grundkapital bzw. Stammkapital Ausgleich bei negativem Eigenkapital (Eigenbetriebe) Rücklagen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Verlustvortrag aus dem Vorjahr Jahresgewinn bzw. Jahresüberschuss Jahresverlust bzw. Jahresfehlbetrag Bilanzgewinn (nur Kapitalgesellschaften) Bilanzverlust (nur Kapitalgesellschaften) Sonderposten mit Rücklageanteil Sonderposten aus Zuwendungen (KHG) Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit unter 1 Jahr mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr bis zu 5 Jahren mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren Ausgleichsposten Darlehensförderung (KHG) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen kleine Kapitalgesellschaften ohne Anlagennachweis

10 11 Gewinn- und Verlustrechnung öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen Ertrag Aufwand Jahresergebnis Insgesamt Krankenhäuser Rechtsform der Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen privatrechtlich 100 % öffentlich Kapitalgesellschaften GmbH bestimmt übrige Umsatzerlöse Bestandserhöhung oder -verminderung Erhöhung Verminderung Andere aktivierte Eigenleistungen Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand (KHG) Sonstige betriebliche Erträge Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil Materialaufwand Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren bezogene Leistungen Personalaufwand Löhne und Gehälter soziale Abgaben, Altersversorgung und Unterstützung für Altersversorgung Fördermittel nach dem KHG positiver Saldo negativer Saldo Abschreibungen immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens Sonstige betriebliche Aufwendungen Konzessionsabgaben Zuführung zu Sonderposten mit Rücklageanteil Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, übrige Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Zinsen und ähnliche Aufwendungen, übrige Aufwendungen für Betriebsmittelkredite (KHG) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresgewinn/ -verlust bzw. Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Jahresgewinn bzw. -überschuss Jahresverlust bzw. -fehlbetrag Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Mit Jahresgewinn bzw. Jahresüberschuss Mit Jahresverlust bzw. Jahresfehlbetrag Zusammen Zahl der Arbeitnehmer weibliche Arbeitnehmer

11 noch: Gewinn- und Verlustrechnung öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen 11 Ertrag Aufwand Jahresergebnis Rechtsform der Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen öffentlich-rechtlich Krankenhäuser Eigenbetriebe u. Ä. Zweckverbände Anstalten übrige Umsatzerlöse Bestandserhöhung oder -verminderung Erhöhung Verminderung Andere aktivierte Eigenleistungen Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand (KHG) Sonstige betriebliche Erträge Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil Materialaufwand Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren bezogene Leistungen Personalaufwand Löhne und Gehälter soziale Abgaben, Altersversorgung und Unterstützung für Altersversorgung Fördermittel nach dem KHG positiver Saldo negativer Saldo Abschreibungen immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens Sonstige betriebliche Aufwendungen Konzessionsabgaben Zuführung zu Sonderposten mit Rücklageanteil Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, übrige Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Zinsen und ähnliche Aufwendungen, übrige Aufwendungen für Betriebsmittelkredite (KHG) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresgewinn/ -verlust bzw. Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Jahresgewinn bzw. -überschuss Jahresverlust bzw. -fehlbetrag Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Mit Jahresgewinn bzw. Jahresüberschuss Mit Jahresverlust bzw. Jahresfehlbetrag Zusammen Zahl der Arbeitnehmer weibliche Arbeitnehmer

12 12 Anlagennachweis öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen Anlagennachweis Insgesamt Rechtsform der Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen privatrechtlich öffentlich sellschaften GmbH 100 % Kapitalge- Krankenhäuser übrige bestimmt Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Grundstücke und Gebäude mit Geschäfts- u. ä. Gebäuden mit Wohngebäuden unbebaute Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter mit Bauten auf fremden Grundstücken Betriebsanlagen für Beschaffung, Erzeugung u. Ä Abwasserreinigungsanlagen Abfallverarbeitungsanlagen Verteilungsanlagen Abwassersammlungsanlagen Einbringungsanlagen der Abfallbeseitigung Gleisanlagen, Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen Maschinen und maschinelle Anlagen sowie technische Anlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung Fahrzeuge für Personen-/Güterverkehr Betriebs- und Geschäftsausstattung u. Ä Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau u. Ä Zuschüsse, Beihilfen u. a. Vermögensvorteile Zusammen Zugang an Sachanlagen Abgang an Sachanlagen Endstand an Sachanlagen Zugang an Abschreibungen auf Sachanlagen Abgang an Abschreibungen auf Sachanlagen Endstand an Abschreibungen auf Sachanlagen Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Ausleihungen an verbundene Unternehmen an Unternehmen mit bestehendem Beteiligungsverhältnis sonstige Ausleihungen Wertpapiere des Anlagevermögens Zusammen Zugang an Finanzanlagen Abgang an Finanzanlagen Endstand an Finanzanlagen Zugang an Abschreibungen auf Finanzanlagen Abgang an Abschreibungen auf Finanzanlagen Endstand an Abschreibungen auf Finanzanlagen Insgesamt Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Mit detailliertem Anlagennachweis Ohne Anlagennachweis wegen Anlageleasing o. Ä wegen 267 Abs. 1 HGB Zusammen Behandlung von Zuschüssen nach 6 EStG

13 noch: Anlagennachweis öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen 12 Rechtsform der Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen öffentlich-rechtlich Anlagennachweis Krankenhäuser Eigenbetriebe u. Ä. Zweckverbände Anstalten übrige Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Grundstücke und Gebäude mit Geschäfts- u. ä. Gebäuden mit Wohngebäuden unbebaute Grundstücke mit Erbbaurechten Dritter mit Bauten auf fremden Grundstücken Betriebsanlagen für Beschaffung, Erzeugung u. Ä Abwasserreinigungsanlagen Abfallverarbeitungsanlagen Verteilungsanlagen Abwassersammlungsanlagen Einbringungsanlagen der Abfallbeseitigung Gleisanlagen, Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen Maschinen und maschinelle Anlagen sowie technische Anlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung Fahrzeuge für Personen-/Güterverkehr Betriebs- und Geschäftsausstattung u. Ä Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau u. Ä Zuschüsse, Beihilfen u. a. Vermögensvorteile Zusammen Zugang an Sachanlagen Abgang an Sachanlagen Endstand an Sachanlagen Zugang an Abschreibungen auf Sachanlagen Abgang an Abschreibungen auf Sachanlagen Endstand an Abschreibungen auf Sachanlagen Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Ausleihungen an verbundene Unternehmen an Unternehmen mit bestehendem Beteiligungsverhältnis sonstige Ausleihungen Wertpapiere des Anlagevermögens Zusammen Zugang an Finanzanlagen Abgang an Finanzanlagen Endstand an Finanzanlagen Zugang an Abschreibungen auf Finanzanlagen Abgang an Abschreibungen auf Finanzanlagen Endstand an Abschreibungen auf Finanzanlagen Insgesamt Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Mit detailliertem Anlagennachweis Ohne Anlagennachweis wegen Anlageleasing o. Ä wegen 267 Abs. 1 HGB Zusammen Behandlung von Zuschüssen nach 6 EStG

14 13 Ergebnisverwendung und betriebliche Kennziffern öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen Ergebnisverwendung und Betriebliche Kennziffern Insgesamt Rechtsform der Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen privatrechtlich öffentlich sellschaften GmbH 100 % Kapitalge- Krankenhäuser übrige bestimmt Ergebnisverwendung, nur für Kapitalgesellschaften Behandlung des Jahresergebnisses Jahresüberschuss Jahresfehlbetrag Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Verlustvortrag aus dem Vorjahr Einstellung in Rücklagen Entnahme aus Rücklagen Ertrag aus der Kapitalherabsetzung Bilanzgewinn bzw. -verlust Bilanzgewinn Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Bilanzverlust Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Vorschlag/Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns Ausschüttung an die Gesellschafter Ausschüttung auf Genussscheine Einstellung in andere Gewinnrücklagen Gewinnvortrag auf neue Rechnung Zusätzlicher Aufwand Zusätzlicher Ertrag Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen mit Angaben zur Gewinnverwendung Ergebnisverwendung, nur für Eigenbetriebe u. Ä. Werte des vorangegangenen Geschäftsjahres Jahresgewinn Jahresverlust Tilgung des Verlustvortrages Tilgung aus dem Gewinnvortrag Einstellung in Rücklagen Entnahme aus Rücklagen Abführung an den Haushalt des Eigners Ausgleich aus dem Haushalt des Eigners Gewinn-/Verlustvortrag auf neue Rechnung Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen mit Angaben zum Vorgeschäftsjahr Betriebliche Kennziffern Eigenkapitalquote Eigenkapital i.v.h. des Gesamtkapitals 28,7 26,8 16,4 25,6 27,0 28,9 2,4 Eigenkapitalsicherung Rücklagen i.v.h. des Eigenkapitals 56,2 50,3 74,1 51,5 50,4 56,1 17,1 Investitionsquote Nettoinvestitionden i.v.h. Anfangsbestand Anlagevermögen 3,2 2,5 3,7 2,0 2,6 3,0 1,0 Anlagevermögensquote Anlagevermögen i.v.h. des Gesamtvermögens 82,0 70,3 59,2 70,5 70,6 70,7 27,6 Anlagevermögensdeckung Anlagevermögen i.v.h. des Eigenkapitals 285,1 262,4 359,1 275,2 261,8 244, ,3 Umsatzrentabilität ordentliches Betriebsergebnis i.v.h. des Umsatzes - 2,0-3,0-5,0-2,0-4,0-1,0 0 Cash-Flow Umsatzrate (Betriebsbereich) Cash-Flow (A) i.v.h. des Umsatzes - 17,0-13,0-1,0-12,0-13,0-11,0 0 Cash-Flow Kapitalrückfluss-Quote (U.-Tät.) Cash-Flow (C) i.v.h. des Eigenkapitals - 106,0-184,0-442,0-190,0-177,0-155,0 10,0 Arbeitnehmer je Unternehmen Personalaufwand je Arbeitnehmer

15 noch: Ergebnisverwendung und betriebliche Kennziffern öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Rechtsformen 13 Ergebnisverwendung und Betriebliche Kennziffern Rechtsform der Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen öffentlich-rechtlich Krankenhäuser Eigenbetriebe u. Ä. Zweckverbände Anstalten übrige Ergebnisverwendung, nur für Kapitalgesellschaften Behandlung des Jahresergebnisses Jahresüberschuss Jahresfehlbetrag Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Verlustvortrag aus dem Vorjahr Einstellung in Rücklagen Entnahme aus Rücklagen Ertrag aus der Kapitalherabsetzung Bilanzgewinn bzw. -verlust Bilanzgewinn Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Bilanzverlust Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Vorschlag/Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns Ausschüttung an die Gesellschafter Ausschüttung auf Genussscheine Einstellung in andere Gewinnrücklagen Gewinnvortrag auf neue Rechnung Zusätzlicher Aufwand Zusätzlicher Ertrag Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen mit Angaben zur Gewinnverwendung Ergebnisverwendung, nur für Eigenbetriebe u. Ä. Werte des vorangegangenen Geschäftsjahres Jahresgewinn Jahresverlust Tilgung des Verlustvortrages Tilgung aus dem Gewinnvortrag Einstellung in Rücklagen Entnahme aus Rücklagen Abführung an den Haushalt des Eigners Ausgleich aus dem Haushalt des Eigners Gewinn-/Verlustvortrag auf neue Rechnung Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen mit Angaben zum Vorgeschäftsjahr Betriebliche Kennziffern Eigenkapitalquote Eigenkapital i.v.h. des Gesamtkapitals 30,0 9,6 31,9 20,0 9,0 - Eigenkapitalsicherung Rücklagen i.v.h. des Eigenkapitals 59,5 80,0 59,4 57,9 69,8 - Investitionsquote Nettoinvestitionen i.v.h. Anfangsbestand Anlagevermögen 3,5 4,5 3,5 2,9 5,0 - Anlagevermögensquote Anlagevermögen i.v.h. des Gesamtvermögens 89,3 72,7 90,9 81,5 72,9 - Anlagevermögensdeckung Anlagevermögen i.v.h. des Eigenkapitals 297,8 756,1 284,3 405,7 808,6 - Umsatzrentabilität ordentliches Betriebsergebnis i.v.h. - des Umsatzes 0-20,0-7,0-1,0-23,0 - Cash-Flow Umsatzrate (Betriebsbereich) Cash-Flow (A) i.v.h. des Umsatzes - 23,0-12,0-33,0-19,0-15,0 - Cash-Flow Kapitalrückfluss-Quote (U.-Tät.) Cash-Flow (C) i.v.h. des Eigenkapitals - 62,0 X - 48,0-104,0 X - Arbeitnehmer je Unternehmen Personalaufwand je Arbeitnehmer

16 14 Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Aufgabenbereichen Bilanz Anlagennachweis Insgesamt Kunst und Kulturpflege Sport und Erholung Abfall- Wohnungswesen beseitigung Abwasser- Aktiva Anlagevermögen immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Betriebsanlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bau befindliche Anlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände aus Lieferungen und Leistungen an verbundene Unternehmen und an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis an Gebietskörperschaften, Eigenbetriebe und Einrichtungsträger nach Bundespflegesatz-VO sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände Wertpapiere Bar- und Buchgeldbestände Ausgleichsposten nach dem KHG Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Aktiva Bilanzsumme Passiva Eigenkapital gezeichnetes Grundkapital bzw. Stammkapital Ausgleich bei negativem Eigenkapital (Eigenbetriebe) Rücklagen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Verlustvortrag aus dem Vorjahr Jahresgewinn bzw. Jahresüberschuss Jahresverlust bzw. Jahresfehlbetrag Bilanzgewinn (nur Kapitalgesellschaften) Bilanzverlust (nur Kapitalgesellschaften) Sonderposten mit Rücklageanteil Sonderposten aus Zuwendungen (KHG) Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit unter 1 Jahr mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr bis zu 5 Jahren mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren Ausgleichsposten Darlehensförderung (KHG) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen kleine Kapitalgesellschaften ohne Anlagennachweis

17 noch: Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Aufgabenbereichen 14 Bilanz Anlagennachweis Entsorgungsunternehmen Elektrizitäts- Gas- Wasser- Versorgungsunternehmen Kombinierte Versorgungsunternehmen Aktiva Anlagevermögen immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Betriebsanlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bau befindliche Anlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände aus Lieferungen und Leistungen an verbundene Unternehmen und an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis an Gebietskörperschaften, Eigenbetriebe und Einrichtungsträger nach Bundespflegesatz-VO sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände Wertpapiere Bar- und Buchgeldbestände Ausgleichsposten nach dem KHG Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Aktiva Bilanzsumme Passiva Eigenkapital gezeichnetes Grundkapital bzw. Stammkapital Ausgleich bei negativem Eigenkapital (Eigenbetriebe) Rücklagen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Verlustvortrag aus dem Vorjahr Jahresgewinn bzw. Jahresüberschuss Jahresverlust bzw. Jahresfehlbetrag Bilanzgewinn (nur Kapitalgesellschaften) Bilanzverlust (nur Kapitalgesellschaften) Sonderposten mit Rücklageanteil Sonderposten aus Zuwendungen (KHG) Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit unter 1 Jahr mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr bis zu 5 Jahren mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren Ausgleichsposten Darlehensförderung (KHG) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen kleine Kapitalgesellschaften ohne Anlagennachweis

18 14 noch: Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Aufgabenbereichen Bilanz Anlagennachweis Kombinierte Verkehrs- Versorgungsund Verkehrs- unternehmen Staatsbäder, kommunale Kurbetriebe Krankenhäuser Übrige Aufgabenbereiche Darunter land- und forstwirtschaftliche Unternehmen Aktiva Anlagevermögen immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Betriebsanlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bau befindliche Anlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände aus Lieferungen und Leistungen an verbundene Unternehmen und an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis an Gebietskörperschaften, Eigenbetriebe und Einrichtungsträger nach Bundespflegesatz-VO sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände Wertpapiere Bar- und Buchgeldbestände Ausgleichsposten nach dem KHG Rechnungsabgrenzungsposten Sonstige Aktiva Bilanzsumme Passiva Eigenkapital gezeichnetes Grundkapital bzw. Stammkapital Ausgleich bei negativem Eigenkapital (Eigenbetriebe) Rücklagen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Verlustvortrag aus dem Vorjahr Jahresgewinn bzw. Jahresüberschuss Jahresverlust bzw. Jahresfehlbetrag Bilanzgewinn (nur Kapitalgesellschaften) Bilanzverlust (nur Kapitalgesellschaften) Sonderposten mit Rücklageanteil Sonderposten aus Zuwendungen (KHG) Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Pensionsrückstellungen Steuerrückstellungen sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit unter 1 Jahr mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr bis zu 5 Jahren mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren Ausgleichsposten Darlehensförderung (KHG) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen kleine Kapitalgesellschaften ohne Anlagennachweis

19 Gewinn- und Verlustrechnung öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen 2001 nach Aufgabenbereichen 15 Ertrag Aufwand Jahresergebnis Insgesamt Kunst und Kulturpflege Sport und Erholung Abwasser- beseitigung Wohnungswesen Abfall- Umsatzerlöse Bestandserhöhung oder -verminderung Erhöhung Verminderung Andere aktivierte Eigenleistungen Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand (KHG) Sonstige betriebliche Erträge Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil Materialaufwand Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren bezogene Leistungen Personalaufwand Löhne und Gehälter soziale Abgaben, Altersversorgung und Unterstützung für Altersversorgung Fördermittel nach dem KHG positiver Saldo negativer Saldo Abschreibungen immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens Sonstige betriebliche Aufwendungen Konzessionsabgaben Zuführung zu Sonderposten mit Rücklageanteil Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, übrige Erträge Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Zinsen und ähnliche Aufwendungen, übrige Aufwendungen für Betriebsmittelkredite (KHG) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresgewinn/ -verlust bzw. Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Jahresgewinn bzw. -überschuss Jahresverlust bzw. -fehlbetrag Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Mit Jahresgewinn bzw. Jahresüberschuss Mit Jahresverlust bzw. Jahresfehlbetrag Zusammen Zahl der Arbeitnehmer weibliche Arbeitnehmer

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 2013 2013 2012 2013 2013 2012 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Tätigkeitsabschluss der Inngas GmbH gemäß 6b EnWG für das Geschäftsjahr 2011 Gasverteilung A) Allgemeine Angaben Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2011 die Novelle des Gesetzes über die Elektrizitäts-

Mehr

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gemeinnützigkeit und Organschaft im Jahresabschluss 13.05.2011 1 Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH KGM Krankenhaus Gebäudemanagement GmbH 51 % KSG Krankenhaus

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Bilanz der Übungs-GmbH (in T ) A k t i v a GJ VJ

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16 Abkürzungen. 13 Literatur 16 Erster Abschnitt: Vorbemerkung 1. Allgemeines zur Abschlußerstellung 17 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 18 3. Nachweis 18 4. Ausweis und Bewertung. 19 Zeiter Abschnitt:

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 86 Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 Gewinn-und-Verlust-Rechnung...87 Bilanz... 88 Entwicklung des Anlagevermögens.... 90 Anhang Allgemeine Angaben.... 91 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden...

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012

Mehr

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis Blatt 4 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 EUR EUR 1. Umsatzerlöse 1.567.627,63 2. Gesamtleistung 1.567.627,63 3. sonstige betriebliche Erträge a) ordentliche betriebliche Erträge

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt Schiffgraben 11 30159 Hannover JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Fürstenberg Capital II. GmbH Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Finanzamt: Holzminden

Mehr

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Anfrage: Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7, 1120 Wien Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Referenz: KSVWPA06 Ihr Nutzer: KSVWPA06 Ihre KSV1870 Nummer: 7311060

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015 Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 PSI Nentec GmbH Karlsruhe Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2013 2012 2013 2012

Mehr

Aktualisierung des Lehrbuches. Betriebswirtschaftliches Handeln, Best. Nr aufgrund des. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)

Aktualisierung des Lehrbuches. Betriebswirtschaftliches Handeln, Best. Nr aufgrund des. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) Aktualisierung des Lehrbuches Betriebswirtschaftliches Handeln, Best. Nr. 94152 aufgrund des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) Das 2015 in Kraft getretene BilRUG und die sich daraus ergebenden

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31.

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31. Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31. Dezember 2015) Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S 2013 Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH ALLGEMEINE ANGABEN Allgemeine Angaben A Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Verhältnisse Rechtliche Verhältnisse

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER

JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER GESCHÄFTSBERICHT 2015 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

CHRONOS BERATUNGSAGENTUR. Peter Cremer Peter Cremer

CHRONOS BERATUNGSAGENTUR. Peter Cremer Peter Cremer Bilanz lesen Bilanz lesen leicht gemacht Vorwort Im Zuge ihrer Tätigkeiten in den Aufsichträten und im Wirtschaftsausschüssen werden die Mitarbeitervertreter häufig mit den Zahlenwerken der Unternehmen

Mehr

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007 Kennziffer: G I, G IV m 08/07 Bestellnr.: G102 200708 Oktober 2007 und im Handel und im Gastgewerbe im Messzahlen für und nach Wirtschaftszweigen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2007

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr. Peter Gemeinhardt Steuerberater Schulstr. 9 95444 Bayreuth JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr. 15 95444 Bayreuth Finanzamt: Bayreuth Steuer-Nr: 208/107/10579

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

- Amtliche Bekanntmachungen -

- Amtliche Bekanntmachungen - Anlagen zum Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer Ulm Anlage I Erfolgsplan ( 7 Abs. 3 Finanzstatut) Anlage II Finanzplan ( 7 Abs. 4 Finanzstatut) Anlage III Bilanz ( 15 Abs. 2 Finanzstatut) Anlage

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 6.270.589,26 7.040.147,22 B. Umlaufvermögen I. Forderungen

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2012 Anlage 3-1- Wegen der übersichtlicheren Darstellung werden die Posten der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung gemäß

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 gem. 6b Abs. 3 EnWG. Stadtwerke Augsburg Energie GmbH

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 gem. 6b Abs. 3 EnWG. Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 gem. 6b Abs. 3 EnWG Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Bilanz der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH zum 31. Dezember 2013 nach Aktivitäten Aktiva Stromverteilung

Mehr

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis Umsatzerlöse 7000 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Pflegekasse 176.744,42 7001 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Sozialhilfeträger 59.407,69 7002 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Selbstzahler 37.662,75 7005 Erträge

Mehr

Staats- und Kommunalfinanzen

Staats- und Kommunalfinanzen Kennziffer: L I/II j/06 Bestellnr.: L1033 200600 Oktober 2008 Staats- und Kommunalfinanzen Jahresrechnungsergebnisse 2006 411/08 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2008 ISSN 1430-5151 Für

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2015 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Gegenstand des Unternehmens / Ziele der Beteiligung

Gegenstand des Unternehmens / Ziele der Beteiligung Gesamtabschluss 2014 Verband der kommunalen RWE- Aktionäre GmbH (VkA) Rüttenscheider Straße 62 45130 Essen Telefon: 0201/22 1377 Telefax: 0201/22 2974 E-Mail: info@vka-rwe.de Homepage: www.vka-rwe.de Gegenstand

Mehr

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016 Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2016 A K T I V A P A S S I V A Anm. 30.06.2016 31.12.2015 Anm. 30.06.2016 31.12.2015

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Friedensplatz Siegburg

Friedensplatz Siegburg 4.22 4.22.1 Allgemeine Unternehmensdaten Friedensplatz 2 53721 Siegburg Telefon: (0221) 499 67 110 Internet: www.radiobonn.de/bonn/rb Telefax: (0221) 499 67 199 E-Mail: info@hsg-koeln.de Frequenzen - UKW:

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2013 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2013 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Der folgende Jahresabschluss wurde dem. Prüfungsbericht zum Jahresabschluss der ALBIS Service GmbH entnommen:

Der folgende Jahresabschluss wurde dem. Prüfungsbericht zum Jahresabschluss der ALBIS Service GmbH entnommen: Der folgende Jahresabschluss wurde dem Prüfungsbericht zum Jahresabschluss 2012 der ALBIS Service GmbH entnommen: ALBIS Service GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2012 bis

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2015 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2015 31.12.2014 30.06.2015 31.12.2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 P A S S I V A

AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 P A S S I V A ANLAGE AGRARIUS AG, BAD HOMBURG V.D.H. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2012 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich

Mehr

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen Erstellung einer Eröffnungsbilanz nach dem NKHR für die Stadt Emmendingen 1. Das Projektteam 2. Vorstellung Stadt Emmendingen 3. Allgemeines zur Einführung des NKHR 4. Bilanz 5. Beispiele Finanzvermögen

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Robert-Matzke-Str. 9 01127 Dresden Jahresabschluss zum 31.12.2012 Ausführung zur Offenlegung Festgestellt am 08.06.2013 durch die Hauptversammlung Bilanz G u. V Anhang Lagebericht Schlussbemerkung Jahresabschluss

Mehr

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz Seite 1 von 5 Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz 1 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 0060 0210 2 Anteile an verbundenen Unternehmen, Personengesellschaften 0501 0803 3 Anteile an verbundenen

Mehr

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel Bilanz AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 PV-Park Niederraunau - Aletshausen eg Krumbach Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1 1. Bilanz zum 31.12.2013 Aktiva 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: 2. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: 2. Immaterielle Vermögensgegenstände 136 1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 2. Immaterielle Vermögensgegenstände 3. Kapitalanlagen 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: a) Versicherungsnehmer b) Mitglieds- und Trägerunternehmen

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Adalbertstr. 23 b 10997 Berlin Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2015 Finanzamt Körperschaften I Steuernummer:

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI /

Anhang. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI / Anhang Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 B. Heesen und W. Gruber, Bilanzanalyse und Kennzahlen, DOI 10.1007/978-3-658-11099-4 291 292 Anhang Anhang 293 294 Anhang Bilanzveränderung Tsd. EUR Tsd. EUR Periode

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2001 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 479

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 479 SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 479 SEITE 480 Landeshypothekenbank Tirol Anteilsverwaltung ERFOLGSRECHNUNG 2011 AUFWAND ERTRAG 1. sonstige betriebliche Aufwendungen a) Vorstandsvergütungen

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Anlagen Stadt Coesfeld Nachtragshaushaltsplan 2015 Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Bilanzposten nach 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Zur Offenlegung bestimmte Bilanz auf den 31. Dezember 2007

Zur Offenlegung bestimmte Bilanz auf den 31. Dezember 2007 P & H Logistik AG Berlin Zur Offenlegung bestimmte Bilanz auf den 31. Dezember 2007 Zum Zum Vergleich Vergleich Erläuterung 31.12.2006 Erläuterung 31.12.2006 A K T I V A Nr. des Anhangs EUR EUR T-EUR P

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr. Peter Gemeinhardt Steuerberater Schulstr. 9 95444 Bayreuth JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr. 15 95444 Bayreuth Finanzamt: Bayreuth Steuer-Nr: 208/107/10579

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

GUTACHTEN (Güterbeförderung bei Erweiterung/wiederkehrender Überprüfung)

GUTACHTEN (Güterbeförderung bei Erweiterung/wiederkehrender Überprüfung) GUTACHTEN (Güterbeförderung ) Kraftverkehrsunternehmen gemäß Artikel 7 der VO 1071/2009 1. Name oder Firma des Unternehmens: Anschrift des Betriebssitzes: 2. Anzahl der Kraftfahrzeuge ( 3 Abs. 1 GütbefG):

Mehr

B ürgel W i r t s c h a f t s i n f ormationen G m b H & C o. K G, T e l. : / , F a x : / , w w w. buergel.

B ürgel W i r t s c h a f t s i n f ormationen G m b H & C o. K G, T e l. : / , F a x : / , w w w. buergel. Seite 1 von 7 B ürgel W i r t s c h a f t s i n f ormationen G m b H & C o. K G, T e l. : 0 4 0 / 89803-0, F a x : 0 4 0 / 89803-777, w w w. buergel. d e Vollauskunft Nachträge bis: 23.03.2013 Auskunft

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena Finanzamt: Jena St.-Nr: 162/100/10002 JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung zum 31. Dezember 2015 Aifotec AG Holzmarkt 5 07743 Jena TREUKONTAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Meiningen Simone Bauer

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2013 Patriarch MultiManager GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2013 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2006 in EUR Saphir Invest Aktiengesellschaft Müritzstr. 24 17192 Klink Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2006 Seite: 1 Inhalt Organe der Gesellschaft 2 Bericht des Aufsichtsrats

Mehr