Stadtmarketing. Eine Zusammenstellung aktueller Aktivitäten in Würzburg. Orientiert an zehn thematischen Handlungsfeldern / CIMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtmarketing. Eine Zusammenstellung aktueller Aktivitäten in Würzburg. Orientiert an zehn thematischen Handlungsfeldern / CIMA"

Transkript

1 Stadtmarketing Eine Zusammenstellung aktueller Aktivitäten in Würzburg Orientiert an zehn thematischen Handlungsfeldern / CIMA

2 Inhalt 1. Übersicht der Aktivitäten nach Handlungsfeldern 2. Liste der Akteure 3. Aufwendungen der Kommune 4. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 5. Vorschläge zum weiteren Vorgehen 6. Empfehlungen des Fachbeirates

3 Gliederung CIMA Beratung, München Handlungsfelder

4 Tourismusmarketing Seminar&Tagungsbörsen, Germany Travel Mart, Pressereisen, Akquiseveranstaltungen für Reiseveranstalter

5 Tourismusmarketing Bayerische Landesausstellung Wirtschaftswunder &Wiederaufbau 2009 in der Würzburger Residenz Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte 40 gemeinsame Maßnahmen in 12 Monaten Marketingkonzepte Jahresthemen: 2009 Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

6 Tourismusmarketing: Werbemittel Druck und Digital, Internetauftritt

7 Tourismusmarketing Werbegemeinschaften; Historic Highlights of Germany, Romantische Straße, Fränkische Städte, UNESCO

8 Messen, Kongresse & Tagungen CCW, Hofstuben, Kulturspeicher, Barockhäuser Vermietung, Organisation, Vermittlung

9 Messen, Kongresse & Tagungen Mainfrankenmesse, German-Indo Mini Expo, Würzburg Automobil Gipfel,

10 Wirtschaftsförderung Druck, Online, Gewerbeimmobilienbörse, Unternehmensdatenbank

11 Wirtschaftsförderung Gesundheitsregion, Firmenbesuche, Networking

12 Wirtschaftsförderung Veranstaltungen, : Würzburger Wirtschaftstage, Medica, Würzburger Wissen

13 Wirtschaftsförderung Weiche Standortfaktoren: Theater, Bündnis Familie & Arbeit, Museen, Bildung

14 Innenstadtentwicklung Familienfreundliches Wohnen, Spielpunkte, Stadtbildkonzept

15 Innenstadtentwicklung Kiliansbrunnen, Orientierungssysteme, Öffentliche WC-Anlagen

16 Veranstaltungsmanagement Weihnachtsmarkt, Weihnachtsingen, Hafensommer, Mozartfest

17 Veranstaltungsmanagement Afrika Festival, Umsonst und Draußen, Barockfest, Kiliani, Theater, Why Not

18 Veranstaltungsmanagement Sportfeste, Kinderfest, Ausstellungen, Ringparkfest, UNESCO-Jubiläum, Mainfranken Theater, Veranstaltungshallen (s.oliver, CCW, Frankenhalle)

19 Citymanagement Lange Einkaufsnacht, Verkaufsoffener Sonntag, Stadtfest, Gesundheitstag, 50 + Einkaufstage, Tag der offenen Tür im Rathaus

20 Citymanagement City Gutschein, Qualitätsroute (LBE) Einzelhandelsmonitoring, Shopping und Erlebnis Guide, City Gutschein, Qualitätsroute Beilagenseiten der Medien ( meist zu VA)

21 Citymanagement BILDER! Umgestaltung Kaiserstraße, Aktive Händler: Augustinerstraße, Domstraße Fachbeirat Attraktive Innenstadt, LBE AK Innenstadt

22 Zusammenarbeit mit Hochschulen Tissue Engineering, Kongresse & Tagungen, Gemeinsame Veranstaltungen z.b. für Absolventen, Nobelpreisträgerstelen, Ort der Innovation, German Indo Miniexpo

23 Bewirtschaftung von Sondernutzungsflächen Veranstaltungsgenehmigungen, Außenflächen Gastronomie, Bauernmarkt, Flohmärkte

24 Stadtwerbung und allgem. Öffentlichkeitsarbeit Internet, Druck, Preisverleihungen, Kulturförderung, Plakatierung, Pressearbeit, Merchandising/Werbeartikel, Neubürgerheft, Babybegrüßungsheft

25 Kommunikation Anzeigen z.b Menschen, Macher, Märkte, Wegweiser, Vorträge, Online, Networking, Newsletter, Planungswerkstätten, Pressekonferenzen, Tage der offenen Türe

26 Kommunikation Würzburg AG, Imagekampagne Sep 2008, TV Touring Podiumdiskussion Metropolregionen Nov. 2008

27 Stadt Würzburg 2. Akteure im Stadtmarketing CTW Tourismus, Kongresse, Marketing, Wirtschaftsförderung FB Kultur / Museen / Theater / Ausstellungen Mozartfest FB Jugend und Familie, Arge Familie FB Sport ABD (Genehmigungen, Messen, Märkte) FB Planen / Pro Stadt Mainfranken Theater Pressestelle

28 2. Akteure im Stadtmarketing Würzburg macht Spaß (Stadtfest, 50+ Tage, ) LBE (Qualitätsroute) IHK Medien (z.b.: Main Post, TV Touring, Funkhaus ) Konzertveranstalter (Afrika Festival, U&D,.) Kulturveranstalter (Privattheater, VbK, BKU, Wredanier, Ausstellungen, Lesungen ) Gastronomie (Shuttle Party, Veranstaltungen in Lokalen )..

29 3. Aufwendungen der Stadt Würzburg CTW Tourismus und Kongresse: /a CTW Marketing: /a CTW Wirtschaftsförderung: /a* Förderung Theater, Vereine: /a Förderung Festivals: /a /a * Reine Ausgaben, ohne Anrechnung von Einnahmen aus diesen Bereichen. Inkl. Zuschüsse für WmS, Citymanagement, Chancenregion Mainfranken, TGZ, SKZ, Bei den Zahlen handelt es sich nicht um eine abschließende Zusammenstellung. Die Zahlen wurden dem HH 2009 bzw. dem Wirtschaftsplan CTW 2009 entnommen. Personalkosten wurden nicht mit berücksichtigt.

30 Stadtmarketing 4. Ergebnisse Sehr viele Aktivitäten aus Bereichen, die zum Stadtmarketing zählen, aber nicht gemeinsam gesehen werden Koordinationsbedarf insgesamt Koordinationsbedarf verwaltungsintern Gezielte Darstellung/Vermittlung nach außen / Marketing erforderlich Bereits ohne Anrechnung der Personalkosten hohe Investition der Stadt für Stadtmarketing inkl. Tourismus, Wifö, Kultur,

31 4. Ergebnisse Citymanagement Dank WmS, aber auch LBE, etc.: Viele Aktivitäten im öffentlichkeitswirksamen Bereich des Unterpunktes Citymanagement vorhanden Koordinationsbedarf und Verbesserung der Darstellung / des gemeinsamen Marketing Weiter Aktionen und Veranstaltungen wünschenswert Unterstützung privater Initiativen (z.b. Winterzauber) Grundlegende Daten und Fakten werden z.t. durch Wifö ermittelt Defizit vor allem im Bereich der Koordination, Motivation und Einbindung weiterer Akteure neben den Händlern: Makler, Eigentümer, Bürger. Mögliche Instrumente: Planwerkstatt (wie z.b. LGS), Panels, Befragungen der Kunden Gemeinsames Darstellen der Informationen nach außen verstärken

32 Stadtmarketing 5. Vorschläge Einrichtung einer koordinierenden Stelle stadtintern Ausbau der gemeinsamen Darstellung nach außen Schaffung eines Bewussteins bei Mitarbeitern, Bürgern und Gremien für dieses Thema, seine Bedeutung und seine Möglichkeiten Workshops, Infoveranstaltungen, Fortbildung, Suche nach Kooperationspartnern aus der Wirtschaft, die die Weiterentwicklung eines gemeinsamen Prozesses ideell und finanziell aktiv unterstützen Schaffung von Strukturen unter Einbindung aller relevanten Gruppen um den Informationsaustausch und die gegenseitige Abstimmung zu stärken (z.b. Fachbeirat etc.)

33 5. Vorschläge Citymanagement Einrichtung einer Stelle für Citymanagement zur zentralen koordinierenden Bearbeitung konkreter Aufgabenbereiche Regelmäßige Ermittlung von Grundlagendaten durch die Wirtschaftsförderung ausbauen und fortführen. Einbindung der BürgerInnen in Planungsprozesse durch innovative Methoden intensivieren z.b. durch Planwerkstätte Mozartareal, Befragungen der Kunden zur Bewertung der Dringlichkeit von Themen, etc. Gemeinsame Erarbeitung einer konkreten Aufgabenliste für das Citymanagement, ausgerichtet am Bedarf in Würzburg Institutionalisierung des Fachbeirates Attraktive Innenstadt (offizieller städtischer Beirat unter Einbindung bestehender Strukturen wie AK Wirtschaft und Arbeitsplätze)

34 5. Vorschläge Mögliche Varianten zur Einrichtung des Citymanagements 1. Ansiedlung bei einer vorhandenen Institution mit klaren Vorgaben und Sicherung der Mitbestimmung Dritter und der Stadt 2. Übergangsweise Ansiedlung bei der Stadt (CTW/WIfö) 3. Installation einer gemeinsam von allen Akteuren getragenen Citymanagement - Einrichtung (z.b.: GmbH) 4. Einkauf der Leistung, temporär begrenzt, von außen (z.b.: CIMA)

35 FB AI

36 5. Vorschläge zur Umsetzung (1) Ansiedlung bei einer vorhandenen Institution: WmS Aktueller Beschluss von Vorstand und Beirat von WmS, bereit weiterhin Citymanagement bei WmS anzusiedeln und zu unterstützen (Beschluss Vorstand und Beirat vom ) Voraussetzungen: Stärkere Einbindung und Mitspracherecht Dritter, Festschreibung und klare Definition der Aufgaben, Ziele und Funktionen des Citymanagers Gemeinsame Finanzierung Seitens WmS werden im Moment konkrete Vorschläge erarbeitet

37 Vorteile: 5. Vorschläge zur Umsetzung (1) Einbindung des Einzelhandels, Gastronomie und Dienstleister über Mitglieder WmS Nutzung vorhandener Strukturen und Erfahrungen Kostengünstige Variante durch gemeinsames finanzielles Engagement Kurzfristig umsetzbar Nachteile Einfluss Dritter muss exakt festgeschrieben werden, Inhaltliches Übergewicht der Interessen WmS (Arbeitgeber) möglich Scheitern des ursprünglichen Konzeptes auf dieser Basis

38 Var. 1: Kooperationsmodell Ansiedlung bei Drittem (z.b.: WmS) Stadtverwaltung Arbeitgeber Stadtrat WMS BdS Beirat Citymanagement Geschäftsführung HWK LBE Förderrat Fördertopf IHK F 1 F2 F4 F4 Pro 1 Pro 2 Pro 3 Pro 4 F= Förderer, mit finanzieller Einlage und Stimmrecht Pro = Projekt

39 5. Vorschläge zur Umsetzung (2) Übergangsweise Ansiedlung bei der Stadt Nutzung vorhandener Strukturen und Erfahrungen (CTW/Wifö) Etliche Aufgaben aus dem Beriech Citymanagement werden bereits dort bearbeitet (GIB, Einzelhandelsmonitoring, Unterstützung Straßengemeinschaften) Ausbau der Synergie durch enge Kontakte in Tourismus-, Kongress- und Marketingabteilung von CTW Stärkung des FB Attraktive Innenstadt durch Installation als städtischer Beirat. Dadurch Einbindung Dritter und Verbindung in Stadtrat abgesichert. Stadt trägt Personalkosten (Teilfinanzierung durch Einsparung des Zuschusses von /a für externen Citymanager) Einrichtung eines gemeinsam finanzierten Fördertopfes für Aktionen durch Sponsoren und Institutionen. Eigenes Gremium aus den Geldgebern. Abgestimmtes Vorgehen mit FB AI Stimmrechte für Vergabe der Mittel orientiert an Einlagehöhe.

40 Vorteile: Kurzfristig umsetzbar 5. Vorschläge zur Umsetzung (2) Nutzung vorhandener Strukturen Optimale Vernetzung mit den städtischen Aufgabenbereichen im Rahmen des Stadtmarketings Zugriffsmöglichkeiten der Stadt, des Stadtrates gesichert Stadt = Arbeitgeber Im Hinblick auf interessierte Gruppierungen neutrale Stelle Nachteile: Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung nicht direkt eingebunden in Aufgaben und Verantwortung Für Stadt teurere Lösung im Vergleich zur Ansiedlung bei WmS

41 Var. 2: Übergangsweise Ansiedlung bei Stadt /CTW /Wifö Arbeitgeber Stadtrat Stadt/CTW Stadtverwaltung Wifö BdS Beirat Citymanagement Tourismus Kongresse HWK Marketing LBE Förderrat Fördertopf IHK F 1 F2 F3 F4 Pro 1 Pro 2 Pro 3 Pro 4 F= Förderer, mit Finanzieller Einlage und Stimmrecht Pro = Projekt

42 5. Vorschläge zur Umsetzung (3) Einrichtung einer gemeinsamen Citymanagement Einrichtung Alle am Citymanagementprozess interessierte Akteure beteiligt Einbindung Aller in Finanzierung von Personal und Sachkosten Zuschuss der Stadt mindestens in der Höhe der bisherigen Mittel Einfluss und Mitbestimmung aller Beteiligten gesichert Gesamtstruktur wäre zu schaffen (Büro, Mitarbeiter, etc.) Umfangreicher Abstimmungsprozess erforderlich Klare Zuordnung der Kompetenzen und Zuständigkeiten erforderlich Rechtliche Problematik bei Gründung einer neuen Gesellschaft zu berücksichtigen Einbindung des Stadtrates z.b. über modifizierten Fachbeirat zu regeln

43 5. Vorschläge zur Umsetzung (3) Vorteile Klare und gleichwertige Einbindung aller Beteiligten Mitsprachrechte klar regelbar Verantwortung wird von allen gemeinsam getragen Nachteile Kostenintensivste Variante, wg. Einrichtung kompletter Geschäftstelle Kaum kurzfristig realisierbar Hoher organisatorischer Aufwand, rechtliche Fragen zu klären Neuer Akteur auf dem Feld des Citymanagements erhöht Gefahr des Gegen- statt Miteinanders Klärung der rechtlichen Beteiligungsmöglichkeiten der Institutionen erforderlich

44 Var. 3: Schaffung einer eigenen Struktur z.b.: GmbH Stadt Würzburg Gesellschafter Citymanagement GmbH Arbeitgeber LBE Citymanager IHK Wer? Optional Mitarbeiter HWK Förderrat? Finanzmittel BdS Firmen? F 1 F2 F3 F4 Pro 1 Pro 2 Pro 3 Pro 4 F= Förderer, mit Finanzieller Einlage und Stimmrecht Pro = Projekt

45 5. Vorschläge zur Umsetzung (4) Einkauf der Leistung von außen (Dienstleister z.b. CIMA) Einkauf einer Beratungsdienstleistung inkl. Umsetzungsaufgaben Zeitliche Begrenzung (ca. 2-3 Jahre) Auftrag: Einrichtung, Verankerung und Institutionalisierung des Citymanagements als zentrale Einrichtung in Würzburg Beteiligung und Einbindung aller interessierten Gruppierungen möglich Einbindung der Stadt und des Stadtrates sicherstellen Neutrale Person mit ausgewiesenem Fachwissen, mit größerem Unternehmen zur Unterstützung im Hintergrund Einrichtung einer Geschäftsstelle oder Mitnutzung vorhandener Strukturen Kosten vergleichbar mit der Einrichtung einer eigenen Gesellschaft, aber Ausstieg, Veränderung, Anpassung an Gegebenheiten leichter möglich

46 5. Vorschläge zur Umsetzung (4) Vorteile Klar zu kalkulieren Externer Auftragnehmer, neutral und kompetent Anpassungen der Struktur relativ leicht möglich Erfahrungen anderer Städte über Gesellschaft einfach einzubinden Eine Art Probephase vor Einrichtung einer dauerhaften Struktur möglich Bei Fehlschlag Ausstieg umkompliziert möglich Nachteile Evtl. fehlende Kenntnisse der Würzburger Strukturen und Netzwerke Ebenfalls relativ kostenintensiv Weiterer Akteur auf dem Feld des Citymanagements

47 Var. 4: Temporäre Dienstleistung externes Fachunternehmen Stadt Würzburg Geldgeber Citymanager LBE IHK Wer? Mitarbeiter HWK Förderrat Finanzmittel BdS Firmen? F 1 F2 F3 F4 Pro 1 Pro 2 Pro 3 Pro 4 F= Förderer, mit Finanzieller Einlage und Stimmrecht Pro = Projekt

48 6. Empfehlungen des Fachbeirates Attraktive Innenstadt Welche der genannten Varianten soll weiterverfolgt und konkretisiert werden? Auch möglich zwei Varianten zum Vergleich weiter zu untersuchen. Unabhängig von der Entscheidung der Organisationsform zu klären: Regelung des Mitspracherechtes der relevanten Institutionen Weiterentwicklung des Fachbeirates Satzung /Städtischer Beirat FB AI

49 6. Empfehlungen des Fachbeirates Attraktive Innenstadt Formulierung konkreter Aufträge an das Citymanagement: Was wird konkret erwartet? Welche Themen sollen vorrangig angegangen werden? Beispiele: Aktionen für B-Lagen (Shopping und Erlebnis Guide, Internet, u.a.) Unterstützung der Straßengemeinschaften Kooperation mit Qualitätsroute /LBE Regelung zur Stadtbildgestaltung Kurzfristig realisierbarer Verbesserungen zum Thema Stadtbild Toilettenangebot verbessern mit Einzelhandel und Gastronomie

50 6. Empfehlungen des Fachbeirates Attraktive Innenstadt Formulierung konkreter Aufträge an das Citymanagement: Weiter Beispiele: Kundenzufriedenheit Ermitteln und mit gezielten Maßnahmen verbessern Mitarbeit bei der Standortentwicklung, z.b bei straßenbezogenen Aktionen Förderung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren Flächenmanagement, soweit nötig und möglich Aktivierung und Einbeziehung Eigentümer bei Straßenumgestaltungen Baustellenmanagement..

51 6. Empfehlungen des Fachbeirates Attraktive Innenstadt Finanzierung der Gesamtkosten für Personal und Aktivitäten Wer ist bereit sich in welchem Umfang zu beteiligen? Unter welchen Voraussetzungen? Zeitraum des Engagements? Rechtliche Hindernisse?

52 6. Empfehlungen des Fachbeirates Attraktive Innenstadt Einrichtung eines Fördertopfes für Aktivitäten weiterverfolgen? Einrichtung eines gemeinsam finanzierten Fördertopfes für Aktionen durch Sponsoren und Institutionen. Eigenes Gremium aus den Geldgebern. Vorgehen mit FB AI abstimmen Stimmrechte für Vergabe der Mittel orientiert an Einlagehöhe.

Stadtmarketing. Integratives Citymanagement Konzept FB AI

Stadtmarketing. Integratives Citymanagement Konzept FB AI Stadtmarketing Integratives Citymanagement Konzept FB AI 03.03.09 Inhalt 1. Aufgabe 2. Ausgangsbasis 3. Ziele 4. Konzeptvorschlag Struktur Aufteilung der Aufgabenbereiche 5. Finanzierung / Kosten 6. Struktur

Mehr

Stadtmarketing in Kehl eine gemeinsame Initiative von Stadt und Wirtschaft

Stadtmarketing in Kehl eine gemeinsame Initiative von Stadt und Wirtschaft Stadtmarketing in Kehl eine gemeinsame Initiative von Stadt und Wirtschaft 1 Themen des Vortrags 1. Stadtmarketing in Kehl... 2. Budget und Finanzierung...,,... 2. Allgemeine Rahmenbedingungen... 3. Aufgabengebiete

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14 Regionalmanagement Auftaktveranstaltung 18. April 2017 Regina Schroeder Kilian Schache 1 Kernaufgabe des Regionalmanagements: Die Weichen für die Zukunft der Region jetzt stellen! 2 Chancen der (Kreuz)

Mehr

Sondernutzungsvergabe im Citymanagement Ein Erfahrungsbericht

Sondernutzungsvergabe im Citymanagement Ein Erfahrungsbericht Sondernutzungsvergabe im Citymanagement Ein Erfahrungsbericht Referent: Fabian Neubert Teamkoordinator City- und Veranstaltungsmanagement Braunschweig Stadtmarketing GmbH Kleine Burg 14 38100 Braunschweig

Mehr

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation Prof. Thomas Krüger HafenCity Universität Hamburg Arbeitsgebiet Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung Transferwerkstatt

Mehr

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Referat für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Themenblock 2 - Impuls Syke 1. Querschnittsworkshop 25. Oktober 2010, Jena Dr. Guido Nischwitz, IAW 0) Einführung Zum Verständnis (von Begriffen) Einbeziehung

Mehr

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs Gh/Stab Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs Impulsbeitrag zu Workshop 2 im Rahmen des Symposiums des Gesunde Städte-Netzwerks am 9. Juni 2016 in Oldenburg Romy Eißner

Mehr

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland Werkstattplan Kommune /Vogtland Handlungsfelder (HF) Beschreibung des HF e HF Umsetzungsort Beteiligte 2017 2018 2019 2020 Zukunft der Ärzteversorgung Aufbau einer Kooperation der er Ärzteschaft und entwickeln

Mehr

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt VERNETZUNG WOHNEN QUARTIERS- ENTWICKLUNG name Inhalt Erfordernisse Einrichtung eines Runden Tisches Zentrumsnahe bezahlbare Wohnangebote für Senioren in Mietwohnungen oder als Eigentum Aufgaben: gemeinsamer

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Stadtmarketing Cottbus

Stadtmarketing Cottbus Stadtmarketing Cottbus Ein Thema nicht nur zum Bürgerforum am 27. März 2008 Präsentation erstellt von Wieland Eschenburg, Büroleiter des Oberbürgermeisters 26. März 2008 Wer an den Dingen seiner Stadt

Mehr

Öffentliche Toiletten in Würzburg

Öffentliche Toiletten in Würzburg Öffentliche Toiletten in Würzburg Sachstand Februar 2010 FB Attraktive Innenstadt 03.02.2010 Erste Ergebnisse Es gibt grundsätzlich zwei Themenbereiche: Öffentliche Toiletten der Stadt Kostenfrei Bewirtschaftet

Mehr

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Transferwerkstatt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Stadt- und Ortsteilzentren Bremen 25. / 26. April 2017 Instrumente

Mehr

Die Marketing & Tourismus Konstanz GmbH: Entwicklung & Positionierung. Eric Thiel, MTK, Konstanz 1

Die Marketing & Tourismus Konstanz GmbH: Entwicklung & Positionierung. Eric Thiel, MTK, Konstanz 1 Die Marketing & Tourismus Konstanz GmbH: Entwicklung & Positionierung Eric Thiel, MTK, Konstanz 1 Gründe, Ziele & Start Fusion von Stadtmarketing & Tourismus die Gründe Einheitliches Erscheinungsbild der

Mehr

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe hat sich 2004 mit folgenden Zielstellungen und Aufgabenschwerpunkten gegründet: Zielstellungen Förderung der Eigeninitiative und des bürgerschaftlichen Engagements Verbesserung

Mehr

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt Wirtschaftlichkeit und Attraktivität Gera, April 2015 Was wollten wir wissen? Welche Vorschläge haben die Bürger, mit denen der Haushalt der Stadt Gera positiv beeinflusst werden kann? Wie identifizieren

Mehr

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015)

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015) 1 Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015) 2 1 Praxis einer erfolgreichen ISG Heinz-Jörg Ebert Vorsitzender BID Seltersweg, Gießen Fotos: cima (2015) 3 Immobilien- und

Mehr

Arbeitslosenversicherung

Arbeitslosenversicherung Selbstverwaltertag Büro der Selbstverwaltung Düsseldorf, 9.September 2014 14 BildrahmenBild einfügen: Selbstverwaltung in der Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Arbeitslosenversicherung

Mehr

NetzWerkStadt Praxislösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Kooperationen von Unternehmen und Institutionen in Darmstadt

NetzWerkStadt Praxislösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Kooperationen von Unternehmen und Institutionen in Darmstadt NetzWerkStadt Praxislösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Kooperationen von Unternehmen und Institutionen in Darmstadt Silke Mündlein Merck KGaA, HR Employability Germany Veranstaltung 1+1=5

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen Lokale Bündnisse für Wohnen in NRW 31. Mai 2016, NRW.Bank Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen Thomas Bruns Geschäftsführer, Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbh Betriebsleiter, Gebäudemanagement Herne

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Stand: Mai 2014 PRÄAMBEL Im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Lebensraum gestalten - Identität stärken Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie gemeinsam und vernetzt zu gestalten Identitätsorientierte,

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Folie 1 6. Juni 2017 Das Instrument des Verfügungsfonds Auszug Programmausschreibung 2017 Finanzierungsinstrument der

Mehr

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig Rita Fleischer Stellv. Hauptgeschäftsführerin bcsd-landesveranstaltung am 25.01.2011 1 Gliederung Definition Exkurs: Statistik Problemaufriss

Mehr

Antragstellung Regionalbudget

Antragstellung Regionalbudget RWK Cottbus die Stadt der Lausitz Antragstellung Regionalbudget 2014 2017 Stadtverwaltung Cottbus Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbh Rückblick Hauptziele und Ergebnisse der 1. Förderung: 17 Projekte

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf 01.04.2015 30.09.2015 München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg 34 23568 Lübeck T 0451-389

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

Unternehmertum im ländlichen Raum Potenziale der Genossenschaftsidee

Unternehmertum im ländlichen Raum Potenziale der Genossenschaftsidee Unternehmertum im ländlichen Raum Potenziale der Genossenschaftsidee Genossenschaftsverband Norddeutschland e. V. Dr. Andreas Eisen Geschäftsstelle Berlin Potenziale der Genossenschaftsidee für den ländlichen

Mehr

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Köln, im Mai 2011 Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt Der Landschaftsverband

Mehr

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II 06 Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II Fachtagung der ARGE Delmenhorst, Organisation: con_sens Hamburg www.consens-info.de Michael Pflügner Bundesagentur für Arbeit Michael Pflügner,

Mehr

Erfolgsfaktoren lokaler Stadt- und Citymarketingorganisationen. Stadt Würzburg Würzburg macht Spass!

Erfolgsfaktoren lokaler Stadt- und Citymarketingorganisationen. Stadt Würzburg Würzburg macht Spass! Erfolgsfaktoren lokaler Stadt- und Citymarketingorganisationen Stadt Würzburg Würzburg macht Spass! CIMA Beratung + Management GmbH Dipl.-Geogr. Christian Hörmann Würzburg, 03. November 2008 Ablauf 1 2

Mehr

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Verfasser Datum / Seitenzahl HAW: Kurz und knapp 2.400 Studierende

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Vortrag im Rahmen der wissenschaftliche Fachtagung des Thüringer Landesbeirates Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Landestelle Gewaltprävention zur

Mehr

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt HBE Jahrestagung Gunzenhausen, 14.03.16 Anne Schick, elaboratum GmbH Impressionen aus Günzburg Ausgangslage von Günzburg zum Start des Projekts Treiber der Digitalen

Mehr

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf, Präsentation zur Arbeit der Gemeinde Süderholz, Poggendorf, 24.03.2011 Einleitung Die Gründungsjahr: 2001 Geschäftsaufnahme: 2002 Gesellschafter: - Universitäts- und Hansestadt Greifswald - Landkreis Ostvorpommern

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 1. Tourismustag Coburger Land. hier in Schloss Tambach

Herzlich Willkommen. zum 1. Tourismustag Coburger Land. hier in Schloss Tambach Herzlich Willkommen zum 1. Tourismustag Coburger Land hier in Schloss Tambach Organisation und Ziele der neuen Destination Arbeitstitel: Vereinsname: Region: Vom Rennsteig zum Main Tourismusregion Coburg

Mehr

Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation

Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation Auftraggeber Prof. Hans Georg Näder, Otto BockHealthCare GmbH Auftragnehmer Prof. Dr. Ulrich Harteisen und ein Team der Hochschule für angewandte Wissenschaft

Mehr

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 -

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 - Vortrag anlässlich der Tagung Lokale Netwerke der Kriminalprävention Voraussetzung für Entstehung, Entwicklung und Nachhaltigkeit Bremen, 25. November 2009 Kooperationsstelle Kriminalprävention Ende 2007

Mehr

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! 27.04.2016 1 Aufbau des Vortrags Teil 1 - Die Europa-Arbeit der Stadt Würzburg Teil 2 Das Netzwerk der EUROPE DIRECT- Informationszentren 27.04.2016

Mehr

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Berlin, 26.06.2017 Workshop 1 - Landesstrategien zur Stärkung von Transfer und Kooperation Impulsreferat Transferstrategie Brandenburg Ministerium für

Mehr

Effizienz durch koordiniertes und übergreifendes EVENTMANAGEMENT. im integrierten Stadtmarketing

Effizienz durch koordiniertes und übergreifendes EVENTMANAGEMENT. im integrierten Stadtmarketing Effizienz durch koordiniertes und übergreifendes EVENTMANAGEMENT im integrierten Stadtmarketing DIFU Fachtagung Profit Center Veranstaltungshallen! Wirtschaftsförderung Ergebnisoptimierung Wertschöpfung

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017 Carmen Hensler Astrid Maier Stadt Nagold Marktstraße 27-29 72202 Nagold www.nagold.de info@nagold.de Tätigkeitsbericht 2016/2017 BESTANDSPFLEGE KOMMUNIKATION

Mehr

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet 17.11.2011 Inhaltsübersicht / programme 1. Input Finanzhilfen 2. Input Schwerpunktprogramme

Mehr

1. Sitzung des Meinungträgerkreises Innenstadt am , Rathaus. Herzlich willkommen!

1. Sitzung des Meinungträgerkreises Innenstadt am , Rathaus. Herzlich willkommen! 1. Sitzung des Meinungträgerkreises Innenstadt am 31.01.2012, Rathaus Herzlich willkommen! Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Vorstellungsrunde TOP 3 Programmwechsel Aktive Zentren TOP 4 Aufgabe und Funktion

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller Ergebnisprotokoll vom 04. Dezember 2013 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert Landratsamt Göppingen Landratsamt Göppingen einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Göppingen mit knapp 1000

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept Immenstadt im Allgäu Innenstadtentwicklungskonzept Im Auftrag der Stadt Immenstadt im Allgäu erarbeitet die Firma CIMA Stadtmarketing GmbH ein Innenstadtentwicklungskonzept mit integriertem Flächenmanagement.

Mehr

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3 Teilergebnisplan 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte -500-300 -150-150 -150-150 7 + Sonstige ordentliche Erträge -1-1.000 10 = Ordentliche Erträge -501-300 -1.150-150 -150-150 11 - Personalaufwendungen

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Herzlich willkommen bei der Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh Landkreis St. Wendel 93.000 Einwohner ca. 22.500 Arbeitsplätze 4,9 % Arbeitslosigkeit Geringste Jugendarbeitslosigkeit im Saarland

Mehr

Innovativ in die Zukunft

Innovativ in die Zukunft GdW Forum der deutschen Wohnungs- baugenossenschaften Innovativ in die Zukunft 17. und 18.11.2003 in Würzburg Gliederung Wer steht hinter der Bauklötzchen-Initiative und wie ist die Kooperation organisiert?

Mehr

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts 1 eines Managementsystems Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Auftaktveranstaltung

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften Dr. Daria Stottrop IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Gliederung Begriffsverwendung Rechtliche Grundlagen Ziele Phasen Beispiele für Maßnahmen Abgabenpflicht und

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen 1. Allgemeine Grundsätze und Zielsetzung Die erfolgreiche Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und die Unterstützung der

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017 Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017 1 Strategieentwicklung SW Deutschland Bedeutung für Baden-Württemberg Yvonne Kohlmann & Thomas Schenk SW Deutschland Kultusministerium

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI Amt für Bodenmanagement Heppenheim INSPIRE Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI Dr.-Ing. Thomas Roßmanith Hessische Verwaltung für Bodenmanagement

Mehr

Initiativen zur Fachkräftesicherung

Initiativen zur Fachkräftesicherung Initiativen zur Fachkräftesicherung in der Pflege Attraktive Beschäftigungsbedingungen Dr. Christa Larsen Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) Pressekonferenz am 6. März 2014 Fachkräftesicherung

Mehr

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg 18.05.2015 1 Der Oberbürgermeister Frühe Hilfen Beratungsstelle für Schwangere, Mütter, (werdende) Väter und ihre Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Unterstützung,

Mehr

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen Alexandra Kast SenStadtWohn IV B 3-12 20.11.2017 Verhältnis QM und GWA QM ist NICHT: soziale Arbeit, soziale Beratung

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014 Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014 Prozess in Wertheim Nov. 2007 Vorlage eines Berichts im Gemeinderat über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Stadt Wertheim Wichtigste

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern Gesundheitsförderung in der Kita 1-2-3 Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Oktober 2017 Akademie des Sports, Hannover 1-2-3 Gesund für Gesundheitsförderung in

Mehr

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft : Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft Impulsvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Handbuch zur Sozialraumorientierung Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung in Berlin am 15. Dezember

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr