(ERSCHEINT IN INFORMATION MANAGEMENT&CONSULTING) Simulationsmöglichkeiten in SAPs Supply Chain Management Werkzeug Advanced Planner & Optimizer (APO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(ERSCHEINT IN INFORMATION MANAGEMENT&CONSULTING) Simulationsmöglichkeiten in SAPs Supply Chain Management Werkzeug Advanced Planner & Optimizer (APO)"

Transkript

1 (ERSCHEINT IN INFORMATION MANAGEMENT&CONSULTING) Simulationsmöglichkeiten in SAPs Supply Chain Management Werkzeug Advanced Planner & Optimizer (APO) Dr. Volker Nissen, IDS Scheer AG, D Saarbrücken Zusammenfassung: Viele Betriebe konzentrieren sich derzeit auf die Umsetzung von Supply Chain Management. Die SAP AG stellt mit der Software Advanced Planner & Optimizer (APO) in diesem Bereich ein Planungstool bereit. Dieser Beitrag verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Simulation ein solches Werkzeug bietet, um Logistik-Entscheidungen vor dem Hintergrund alternativer Szenarien zu treffen. Stichworte: SAP, APO, Simulation, Supply Chain Management Simulation Functionality in SAP s Supply Chain Management Tool Advanced Planner & Optimizer (APO) Summary: Many companies currently focus on implementing supply chain management. SAP AG with the Advanced Planner & Optimizer (APO) offers a planning tool in this area. This contribution discusses the simulation functionalities of such a tool in the light of logistics decisions based on alternative scenarios. Keywords: SAP, APO, Simulation, Supply Chain Management 1. Einleitung Supply Chain Management ist derzeit eines der zentralen Themen in vielen, insbesondere produzierenden Unternehmen. Kürzere Produktlebenszyklen, globaler Wettbewerb und gestiegene Kundenanforderungen zwingen zur Erschließung bislang ungenutzter Potentiale bei der Beschleunigung des Materialflusses, der Senkung von Beständen, gesteigerten Transparenz von Logistikprozessen und Verbesserung des Lieferservicegrades. Am Markt sind hierfür unterschiedliche Werkzeuge zur planerischen Unterstützung der Supply Chain Prozesse verfügbar. In ihnen stellen Methoden des Operations Research wesentliche Komponenten der gewünschten Funktionalität bereit. Beispiele sind die Lineare Programmierung, Constraint Optimization, Genetische Algorithmen, statistische Prognosemethoden und die Simulation. Am Beispiel von SAPs Supply Chain Management Tool Advanced Planner & Optimizer (APO) will dieser Beitrag exemplarisch die planerischen Möglichkeiten aufzeigen, die

2 solche Werkzeuge heute im Bereich der betriebswirtschaftlichen Simulation bieten. Hierzu wird im folgenden Abschnitt zunächst der APO in seiner Grundstruktur und Anbindung an die betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 kurz dargestellt. 1 Anschließend wird auf Möglichkeiten der Simulation innerhalb von APO eingegangen. Dabei werden zunächst einige übergreifende Betrachtungen angestellt und danach APO-Module individuell untersucht. Der Beitrag endet mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick. 2. Kurzüberblick zu SAPs Advanced Planner & Optimizer Im Jahr 1998 brachte SAP die Pilotversion ihres Supply Chain Management Tools APO auf den Markt, das mittlerweile in der Version 2.0 (im zweiten Halbjahr 2000 folgt Version 3.0a) verfügbar ist. Im Markt befanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits Planungswerkzeuge anderer Anbieter wie i2, Manugistics und Numetrix. Seither konzentriert SAP die Weiterentwicklung planerischer Funktionalitäten im Bereich des Logistik-Managements auf das Produkt APO. Grundsätzlich kann der APO auch als Stand-alone Lösung betrieben werden. Im Regelfall wird jedoch die Anbindung an ein Transaktionssystem erfolgen. Die Verbindung zu den Logistikmodulen des Transaktionssystems R/3 wird über eine ereignisgesteuerte Plug-In- Schnittstelle hergestellt. Mit Hilfe von BAPIs (Standardschnittstellen) können auch Nicht-R/3- Systeme in etwas eingeschränktem Umfang mit der Planungssoftware APO verbunden werden. Diese Integration ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt. Aus dem Transaktionssystem R/3 wird die Planungssoftware APO mit Stammdaten und via Online-Schnittstelle mit planerisch relevanten Bewegungsdaten, wie z.b. aktuellen Beständen und neuen Kundenaufträgen, versorgt. Die logistische Planung erfolgt auf dieser Basis im APO. Anschließend werden die Planungsergebnisse (z.b. Planaufträge und Bestellanforderungen) an das Transaktionssystem rückübermittelt und in der Regel dort umgesetzt in Fertigungsaufträge, Bestellungen und Umlagerungen. Man hat auch immer die Möglichkeit, APO-Planungsergebnisse zu verwerfen und abweichende Entscheidungen auf der Ausführungsseite zu treffen. 1 SAP Advanced Planner & Optimizer (APO) und R/3 sind eingetragene Marken der SAP AG, Walldorf.

3 Abbildung 1: Integration des APO mit SAP R/3 und Nicht-R/3 Transaktionssystemen Die Planung im APO gliedert sich in mehrere Bereiche. Man kann mit abnehmender Fristigkeit unterscheiden: - Strategische Logistiknetzwerkplanung - Absatzplanung (DP) - Netzwerkweite Grobplanung (SNP) - Produktionsfeinplanung (PP/DS) - Verteilungsplanung (Deployment) - Transportplanung und Vehicle Scheduling (APO 3.0) Hinzu kommen weitere operative Funktionalitäten, wie die Globale Verfügbarkeitsprüfung (ATP) und die Purchasing Workbench, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann. Die Logistikplanung in den einzelnen Modulen erfolgt aufeinander abgestimmt, wobei die Ergebnisse der längerfristigen Planung jeweils als Input bzw. Vorgabe in die kurzfristigere Planung einfließen. So finden die langfristigen Absatzprognosen als Planbedarfe Eingang in die Grobplanung, deren Ergebnisse wiederum im Rahmen der Feinplanung detailliert und anschließend im Transaktionssystem umgesetzt werden. Bestände und kurzfristig erwartete Zugänge werden später durch die Verteilungsplanung und Transportplanung/Vehicle Scheduling im Logistiknetzwerk an die Bedarfsverursacher verteilt. Die logische Abfolge der einzelnen Planungsschritte verdeutlicht Abbildung 2.

4 Abbildung 2: Die Bestandteile des APO-Gesamtplanungsprozesses und ihr ungefährer Zeithorizont Der APO ist somit ein in mehrfacher Hinsicht integriertes Planungswerkzeug. Einerseits besteht eine Integration mit dem Transaktionssystem, das die Datengrundlage zur Planung liefert und wo die Planungsergebnisse umgesetzt werden. Andererseits sind auch die einzelnen Planungsebenen untereinander integriert. Darüber hinaus läßt sich der APO mit weiteren der sogenannten New Dimension Produkte der SAP integrieren. So können beispielweise von APO aus Key Performance Indicators und historische Absatzmengen aufgerufen und verarbeitet werden, die im SAP Business Warehouse (BW) abgelegt sind. Auch unternemensexterne Datenquellen, z.b. Marktforschungsdaten, können im Rahmen des APO berücksichtigt werden. Eine wichtige APO-Komponente für die tägliche Analyse und Überwachung der Logistik- Performance eines Unternehmens ist das Supply Chain Cockpit. Vom Cockpit aus kann in jede APO-Applikation verzweigt werden. Es bietet außerdem einen umfangreichen Zugriff auf Kennzahlen und Drill-down Möglichkeiten, um beispielsweise die aktuelle Bestandssituation oder Kapazitätsauslastung in den Lokationen des Logistiknetzwerks zu analysieren. Mit Hilfe des Alert Monitors wird der Planer auf Ausnahmen und Problemsituationen, wie etwa fehlendes Material und

5 Kapazitätsengpässe in der Produktion oder hohe Plan-Ist-Abweichungen in der Absatzplanung hingewiesen. Gleichzeitig erhält der Planer die technischen Möglichkeiten, solche Probleme zu beheben. Das Exception-Management im APO wird ermöglicht durch die Verwendung eines sehr großen Hauptspeichers, der das gesamte Planungsmodell nebst aller planungsrelevanten Daten im schnellen Zugriff hält. Diese von SAP entwickelte Live Cache-Technologie erlaubt es, Änderungen in einem Bereich der Supply Chain in ihren Auswirkungen auf andere Teile der Logistikkette sofort sichtbar zu machen. So wird z.b. die verspätete Materialbereitstellung eines Lieferanten in ihrer Bedeutung für die Produktion und die rechtzeitige Erfüllung von Kundenaufträgen ohne Zeitverzögerung deutlich. Damit können versteckte Konflikte vermieden werden und die Transparenz und Reaktionsgeschwindigkeit der logistischen Planung lassen sich entscheidend verbessern. 3. Möglichkeiten der Simulation mit APO Modulübergreifende Betrachtungen Das Ziel betriebswirtschaftlicher Planung besteht darin, zukünftige Entwicklungen geistig vorwegzunehmen und unternehmerisches Handeln im Einklang mit den Unternehmenszielen bestmöglich darauf abzustimmen. Dabei ist es nicht nur im Bereich logistischer Planung wertvoll, wenn unterschiedliche Planungsszenarien simuliert und in ihren Auswirkungen auf das Unternehmen verglichen werden können. Unter der Simulation eines Systems wird allgemein die Arbeit mit einem Modell verstanden, welches das wirkliche System abbildet. Das Modell läßt sich in einer Weise manipulieren, die bei dem wirklichen System unmöglich, zu gefährlich oder zu teuer wäre. Das Verhalten des Simulationsmodells kann studiert, und daraus können Schlüsse auf das Verhalten des wirklichen Systems gezogen werden [1]. Basis der Arbeit mit dem APO ist die Abbildung der relevanten Supply Chain Situation in Form eines teilweise grafisch visualisierten Modells. Insofern könnte man die gesamte planerische Arbeit mit dem APO als Simulation auffassen. In diesem Beitrag soll es dagegen vor allem um die Möglichkeiten gehen, planerische Alternativen im APO darzustellen und zu evaluieren. So verstanden, kann man im APO grundsätzlich auf drei verschiedene Arten simulieren: - Iteration von Planungsläufen mit unterschiedlichen Parameterwerten 2 Einige der dargestellten Funktionalitäten von APO 3.0 stehen voraussichtlich zunächst nur bestimmten Pilotkunden zur Verfügung.

6 - Transaktionale Simulation - Arbeiten mit verschiedenen Modellen und Planungsversionen Technisch gesehen, handelt es sich in allen drei Fällen um deterministische Simulationen auf der Basis unterschiedlicher Daten bzw. Systemparameter. Im ersten Fall werden Läufe mit veränderten Planungsparametern iterativ durchgeführt. Dabei überschreibt jeder neue Planungslauf die Ergebnisse des vorigen Planungslaufes. Es bleibt dem Planer überlassen, sich die wesentlichen Systemeinstellungen und Ergebnisse zu merken, um aus verschiedenen Entscheidungsalternativen schließlich die beste auszuwählen und zu implementieren. Diese Vorgehensweise ist unbefriedigend und allenfalls für kleinere Ad hoc-untersuchungen praktikabel, z.b. beim Experimentieren mit verschiedenen Prognosemethoden im Rahmen der Absatzplanung. Die transaktionale Simulation steht als leistungsfähiges planerisches Instrument im APO in der Produktionsfeinplanung zur Verfügung. Damit kann sich der Planer innerhalb einer Planversion (Simulationsversion oder aktive Version) eine SAP-Transaktion simulieren. Dadurch wird es möglich, Zwischenschritte des Planungsprozesses bzw. Planänderungen zu speichern und in ihren Auswirkungen über sogenannte Score Cards zu vergleichen. Änderungen können anschließend verworfen oder in die Planversion übernommen werden. Weitreichende Möglichkeiten zur Simulation bietet außerdem das Arbeiten mit verschiedenen Modellen und Planversionen. Zum besseren Verständnis sollen hierzu erst einige grundsätzliche Begriffe und Zusammenhänge erläutert werden, die in Abbildung 3 dargestellt sind. Stammdaten Stammdaten, also Produkte, Lokationen, Ressourcen und Produktionsprozeßmodelle (PPMs) 3 können modellunabhängig definiert und später einem oder mehreren Modellen zugewiesen werden. Das gilt ab Version 3.0 auch für Transportbeziehungen zwischen Lokationen. Modell Innerhalb des APO wird unter einem Modell eine Auswahl aus der Gesamtmenge an Stamm- und Beziehungsdaten verstanden. Ein Modell stellt die auf das wesentliche beschränkte Abbildung einer Supply Chain Struktur dar und bildet die Basis für Simulationen und Planungen in Planversionen. Planversion Eine Planversion im APO stellt eine Menge von Planungsdaten (Bewegungsdaten) dar, die zu einem Modell gehören. Die Planversion ist eindeutig dem Modell zugeordnet und ab APO Produktionsprozeßmodelle können als Kombination aus Stückliste und Arbeitsplan aufgefaßt werden.

7 modulübergreifend. Sie kann sowohl Zeitreihendaten als auch Auftragsdaten enthalten. Zu einem Modell können ein oder mehrere Planversionen mit unterschiedlichen Bewegungsdaten parallel angelegt sein. Wie unten näher erläutert wird, können auch die Stammdaten in bestimmtem Umfang versionsabhängig sein. Die Planversionen beeinflussen sich nicht untereinander. Mit dem Transaktionssystem via Schnittstelle verbunden ist nur eine (die aktive ) Version des aktiven Modells. APO-Stammdaten: (modellunabhängig) Produkte Lokationen Ressourcen Zuordnung Produktionsprozeßmodelle Transportbeziehungen Modell A... Modell N Version 1 Bewegungsdaten und Stammdatenparameter (z.b. Ressourcenparameter) Version 2 Bewegungsdaten und Stammdatenparameter Version m Bewegungsdaten und Stammdatenparameter Abbildung 3: Zusammenhang von Stammdaten, Modellen und Versionen Während man das Modell als Träger der Planungsgrundlage bezeichnen kann, stellen die Planversionen die Träger der Planungssituation (Stammdatenparameter und Bewegungsdaten) dar. Simulieren mittels verschiedener Planversionen meint die Veränderung von Planungsdaten (bspw. der Bedarfssituation) oder Systemparametern (z.b. Prognosemethode) und die anschließende Berechnung der Auswirkungen innerhalb einer Planversion. Eine Simulation kann auch auf der Veränderung von bestimmten Stammdaten in dem Modell beruhen, auf das sich die Planversion bezieht. So lassen sich in den Planversionen unterschiedliche betriebswirtschaftliche Szenarien (z.b. günstigster Fall, schlechtester Fall) mit verschiedenen Rahmenbedingungen simulieren, speichern und vergleichen. Ist eine akzeptable Handlungsalternative gefunden, müssen die Einstellungen

8 gegenwärtig allerdings noch manuell in die aktive Version übernommen werden. Hier wäre eine systemgestützte Übernahme von in der Simulation geänderten Stammdaten und Systemparametern grundsätzlich wünschenswert. Dabei können jedoch Konsistenzprobleme auftreten, wenn sich in der Zwischenzeit wesentliche Parameter der aktiven Version geändert haben. Innerhalb einer Planversion sind bestimmte Parameter versionsabhängig gehalten. Versionsabhängig bedeutet hierbei, daß die Werte der Parameter in einer Version separat von einer anderen Version gepflegt werden können, ohne die Werte in einer anderen Version zu beeinflussen. Folgende Stammdatenparameter sind derzeit versionsabhängig pflegbar: - Die einer Lokation in den Stammdaten zugeordneten Lager- und Handlingressourcen (ab APO 3.0) - Attribute von Ressourcen, z.b. Kapazitätsvarianten und Rüstmatrizen - Profilinformationen beim Produktstamm, wie Losgrößen- und SNP-Profile - produktbezogene Sicherheitsbestände (ab APO 3.0) - Elemente von Produktionsprozeßmodellen (PPMs), z.b. Input- und Outputmengen der Produkte, Ressourcenverbrauch, Ausschußanteil, variable Produktionskosten Bewegungsdaten wie Bestände, prognostizierte Absatzmengen und Kundenaufträge sind ebenfalls versionsabhängig. Dabei ist die aktive Version des aktiven Modells mit dem Transaktionssystem R/3 verbunden und wird so in Echtzeit an die aktuelle Situation auf der Ausführungsseite angepaßt. Weitere Planversionen (im Sinne von Simulationsversionen) entstehen im allgemeinen aus Kopien der aktiven Version. Die mitübernommenen Bewegungsdaten aus der aktiven Version stellen dann eine Momentaufnahme dar, die allerdings am Ende der Simulation bereits veraltet sein kann. Inwieweit die aus der Simulation gewonnenen Handlungsempfehlungen in die aktive Version bzw. ins Realsystem übertragen werden sollten, hängt daher sehr von der Art der Simulation und der vergangenen Zeitspanne im Realsystem ab. Mit folgenden Kopierfunktionen wird der Planer bei Simulationen mit Modellen und Planversionen vom System unterstützt: - Kopieren von Modellen - Kopieren von Versionen innerhalb eines Modells: * Versionsabhängige Stammdatenparameter * Bewegungsdaten

9 - Kopieren eines Modells mit einer Version - Kopieren eines Modells mit mehreren Versionen (APO 3.0) Da das Kopieren von Planversionen performanceintensiv sein kann, besteht die zusätzliche Möglichkeit, Teilkopien einer Version zu erstellen. Dabei kann eingeschränkt werden, ob zusätzlich zu den Stammdaten auch Bewegungsdaten mitkopiert werden sollen. Bei den Bewegungsdaten ist zu entscheiden, ob die Zeitreihen aus dem DP/SNP und/oder die Auftragsdaten mitkopiert werden. Um Dateninkonsistenzen zu vermeiden, ist grundsätzlich nur eine Initialkopie möglich. Das heißt, die Kopie muß zunächst leer sein. Über ein Berechtigungskonzept ist es möglich, für einzelne Benutzer oder Benutzergruppen aus inhaltlichen oder Performancegründen Beschränkungen bei der Versionierung einzuführen. Insbesondere kann man festlegen, daß bestimmte User nur die im Berechtigungskonzept festgelegten Planversionen anlegen dürfen. So kann indirekt die Anzahl von Versionen je User beschränkt werden. 3.2 Strategische Simulation Einige typische Fragestellungen für die strategische Simulation sind die folgenden: - Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Schließung bzw. Neueröffnung von Werken oder Distributionszentren auf die Performance der Supply Chain? - Wo sollen welche Produkte und Komponenten gefertigt werden? - Welche Produkte sollen zugekauft werden? - Auf welchen Strecken sollen in welchem Umfang eigene oder fremde Transportkapazitäten eingesetzt werden? Um Fragen dieser Art zu beantworten, bietet der APO Möglichkeiten zur Simulation alternativer strategischer Szenarien. Diese können entweder im Modul der netzwerkweiten Grobplanung (SNP) erfolgen oder im neugeschaffenen Modul zur strategischen Planung des Netzwerk-Designs. Ausgangspunkt im SNP ist eine Kopie des aktiven Modells (vgl. Abbildung 4). In dieser Modellkopie bzw. einer oder mehreren ihrer Planversionen können anschließend die gewünschten Änderungen durchgeführt werden, die allerdings nicht zeitraumbezogen einschränkbar sind. Beispielsweise lassen sich vorhandene Produktzuweisungen zum Modell entfernen und neue definieren. Fertigungsverfahren können in der strategischen Simulation durch Zuweisung entsprechender Produktionsprozeßmodelle abgeändert werden, um den Effekt auf Kapazitäten und Kosten zu ermitteln. Allerdings wird im APO derzeit nicht mit echten Kosten, sondern mit im Customizing eingestellten fixen Kostensätzen gearbeitet, die relative Kostenverhältnisse

10 widerspiegeln sollen. 4 Desweiteren können z.b. Standortentscheidungen geändert, Ressourcenzuordnungen variiert und Transportkapazitäten simulativ modifiziert werden. Abbildung 4: Strategische Simulation auf Basis einer Modellkopie Eine Rückübertragung von Stamm- oder Bewegungsdaten in die aktive Version wird allerdings derzeit nicht unterstützt. Im Modul zum strategischen Netzwerk-Design wird man zukünftig Ergebnisse für unterschiedliche Modelle, Versionen und simulative Planungsläufe (mit individuellen Parametereinstellungen) gegenüberstellen können. Dabei werden z.b. Kosten, Mengen und Auslastungen der gegebenen Kapazitäten vergleichend angezeigt. Sowohl aggregierte als auch detaillierte Informationen können angezeigt werden. Das strategische Netzwerkdesign bietet Analysefunktionen und Entscheidungsunterstützungsfunktionen. Damit sind sowohl die Voraussetzungen für einfache Szenarienvergleiche gegeben, als auch Möglichkeiten zur strategischen Verbesserung des firmenbezogenen Logistiknetzwerkes. 3.3 Simulation in der Absatzplanung 4 Hier gibt es zum Release APO 3.0 Änderungen im SNP und besonders in der Globalen Verfügbarkeitsprüfung ATP

11 In der Absatzplanung sollen simulativ häufig Fragestellungen wie die folgenden untersucht werden: - Welcher geschätzte zukünftige Absatz ergibt sich in den betrachteten Marktsegmenten unter der Annahme unterschiedlich günstiger Rahmenbedingungen? - Wie wirken sich Sonderaktionen auf den Absatz ausgewählter Produkte aus? - Zu welchen Zeitpunkten sollen bestehende Produkte durch ihre Nachfolgeprodukte ersetzt werden? Das Modul Demand Planning (DP) des APO bietet für jede dieser Fragestellungen Funktionalitäten an. Hierzu gehören unterschiedliche Prognosemethoden und Fehlermaße, eine eigene Planungsumgebung für die Promotionsplanung, Möglichkeiten zum Drill-up/down und umfangreiche excelähnliche Makrofunktionalitäten in den DP-Planungsmappen. Ausgehend von den in der Version 0 abgelegten historischen Istabsätzen können Fragen der Absatzplanung in getrennten Planversionen simulativ untersucht und die Ergebnisse unabhängig voneinander gespeichert und wieder aufgerufen werden. Verschiedene Simulationen können auf einer gemeinsamen Datengrundlage aufbauen. Beispielsweise können aus denselben historischen Daten mit verschiedenen Prognosemethoden unterschiedliche Planabsatzmengen ermittelt und für die weitere Verwendung in getrennten Versionen gesichert werden. Bei der Übergabe der Planbedarfe an die Grobplanung entscheidet der Planer, welche Mengenkennzahl aus welcher Planversion übergeben werden soll und damit in die Planungen der nachgelagerten Module eingeht. Die Übergabe der Planbedarfe kann, wie in Abbildung 5 dargestellt, sowohl versions- als auch modellübergreifend erfolgen (Stand APO 3.0). aufgrund der Integration mit dem R/3 SD-Modul.

12 Abbildung 5: Modell- und versionsübergreifende Freigabe von Planungsergebnissen aus der Absatzplanung an die netzwerkweite Grobplanung bzw. weiter an die Produktionsfeinplanung Kennzahlwerte (z.b. Absatzzahlen) können zwischen verschiedenen Planversionen in der Absatzplanung übertragen werden. Hierbei werden die gewünschten Kennzahlen vom Benutzer aus einer Liste der vorhandenen Kennzahlen auswählt. Bei Freigabe durch den Benutzer werden die Werte dieser Kennzahlen von der Quellversion an die Zielversion übergeben. So lassen sich beispielsweise Ergebnisse verschiedener Planversionen wieder in einer Version zusammenführen. Zum versionsübergreifenden Vergleich können die Kennzahlen mehrerer Versionen ab APO 3.0 gleichzeitig in einer Planungsmappe angezeigt werden. Der Vergleich von Kennzahlen und die Darstellung der Abweichungen lassen sich mit Makros realisieren. 3.4 Simulation in der netzwerkweiten Grobplanung Beispielhaft für Simulations-Fragestellungen im Modul SNP seien genannt: - Wie wirken sich unterschiedliche Annahmen über die zukünftige Bedarfssituation auf die Auslastung von Kapazitäten aus? - Welche Änderungen auf der Kostenseite oder Terminseite ergeben sich bei Verwendung alternativer Ressourcen oder bei Änderungen von Kapazitäten (z.b. Anzahl der Arbeitsschichten)?

13 - Wie wirken sich unterschiedliche Sicherheitsbestände auf Höhe und Zeitpunkt von Bestellungen aus? Um in der Grobplanung mit unterschiedlichen Szenarien experimentieren zu können, ist es erforderlich, daß nicht nur Bewegungsdaten, wie Kundenaufträge und Planbedarfe, für Zwecke der Simulation kopiert und anschließend geändert werden können, sondern auch ausgewählte Stammdaten variierbar sind, z.b. Sicherheitsbestände, Kapazitäten und verwendete Ressourcen. Diese Änderungen müssen möglich sein, ohne daß die mit dem Transaktionssystem verbundene aktive Version beeinträchtigt wird. Wie bereits weiter oben verdeutlicht wurde, trägt SAP diesen Erfordernissen dadurch Rechnung, daß Versionen kopiert und bestimmte Stammdatenparameter versionsabhängig gepflegt werden können. Dazu gehören z.b. die Sicherheitsbestände und Ressourcenparameter. Im Rahmen des Reports zur versionsbezogenen Berechnung von Sicherheitsbeständen lassen sich Eingabeparameter des Algorithmus, wie z.b. das Niveau des Prognosefehlers, variieren, so daß hier verschiedene Szenarios simuliert werden können. Unterschiedliche Planbedarfe aus verschiedenen DP-Versionen können altermativ als Eingangswerte in die Grobplanung übernommen werden. So lassen sich verschiedene Bedarfsszenarien durchspielen und in ihren Auswirkungen auf die Produktion untersuchen. Wie in der Absatzplanung, ist es ab APO 3.0 außerdem möglich, Kennzahlen innerhalb einer Planversion und auch versionsübergreifend zu kopieren. Ebenso ist ein versionsübergreifender Vergleich von Kennzahlen realisierbar. Zusätzlich lassen sich die Stammdaten verschiedener Planversionen gegenüberstellen. Damit wird dem Planer erleichtert, mehrere Planungssituationen miteinander zu vergleichen. Durch das Versionskonzept im APO können für die Grobplanung typische Fragestellungen simulativ untersucht werden. Allerdings gibt es zum heutigen Stand keine transaktionale Simulation im SNP. Auch lassen sich simulative Änderungen bei Stammdatenparametern und Bewegungsdaten standardmäßig nicht systemgestützt in die aktive Version rückübertragen. 3.5 Simulation in der Produktionsfeinplanung In der kurzfristigen Produktionsplanung (PP/DS) eignen sich teilweise ähnliche Fragestellungen für simulative Untersuchungen wie im SNP. Allerdings ist der Zeithorizont in der Feinplanung kürzer und die Betrachtung nicht auf das gesamte Netzwerk sondern auf einzelne Werke gerichtet. Die

14 Feinplanung kennt im APO außerdem einen kontinuierlichen Zeitverlauf, während die Grobplanung aus Performancegründen in Time-Buckets von minimal einem Tag plant. In der Feinplanung kommen im APO zwei unterschiedliche Arten der Simulation zur Anwendung. Zum einen gibt es die Simulation über Planversionen, die in der Regel durch Kopieren und anschließendes Ändern aus einer anderen Version abgeleitet werden. Die grundsätzliche Vorgehensweise entspricht den Schilderungen bei der Grobplanung. Auch in der Feinplanung ist, wegen der vielen komplexen Nebenbedingungen, eine Übernahme von Änderungen aus einer Simulationsversion in die aktive Version nicht vorgesehen. Simulationen haben also einen rein informativen Charakter. Sollen die simulativ vorgenommenen Änderungen umgesetzt werden, muß man sie in der aktiven Version noch einmal manuell nachvollziehen. Wegen zwischenzeitlichen Änderungen bei den Bewegungsdaten (Anbindung an das Transaktionssystem) können die Ergebnisse in der aktiven Version von denen der Simulation abweichen. Als planerische Besonderheit verfügt man in der Feinplanung über die Möglichkeit der transaktionalen Simulation. Innerhalb einer Planversion wird dabei eine SAP-Transaktion simuliert. Die Änderungen werden anschließend entweder verworfen oder in die jeweilige Planversion übernommen. Dabei können folgende Fragestellungen simulativ untersucht werden: - Verwendung alternativer Ressourcen (Maschinen) - Ändern des Kapazitätsangebotes - Umterminieren von Planaufträgen und Bestellanforderungen - Mengenänderungen bei Planaufträgen und Bestellanforderungen Während des Planungsprozesses ist es ab APO 3.0 möglich, die Planversion in verschiedenen Zwischenversionen (transaktionalen Versionen) temporär abzulegen. Diese Zwischenstände können wieder aufgerufen werden, solange die Transaktion noch nicht abgeschlossen ist. Die Ergebnisse mehrerer transaktionaler Versionen der gleichen Bezugsversion können über Score Cards miteinander verglichen werden. Auf einer Score Card werden die Versionen anhand unterschiedlicher Kennzahlen, wie z.b. Durchlaufzeit, Rüstzeit und Anzahl verspäteter Aufträge gegenübergestellt. Die Kennzahlen sind kombiniert mit den Merkmalen (z.b. Lokation), für die sie berechnet werden sollen. Die Kennzahlen können gewichtet werden und verdichten sich zu einem Gesamt-Score je Version.Das Ergebnis kann aggregiert und detailliert sichtbar gemacht werden. Es handelt sich bei den Score Cards also um ein komfortables Werkzeug zur Bewertung von planerischen Situationen in der Feinplanung. Der Versionsvergleich via Score Cards wird auch für

15 den Vergleich von Planversionen im Bereich PP/DS angeboten. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines bewerteten Szenarienvergleiches in der Feinplanung. Die transaktionale Simulation kann auch auf der aktiven Version ausgeführt werden. Dadurch hat der Planer die Möglichkeit, simulativ durchgeführte Änderungen scharf zu schalten. Um die Bewegungsdaten einer transaktionalen Version wirksam in die Bezugsversion der Transaktion zu übernehmen, muß der Benutzer die Übernahme anstoßen und die Transaktion abschließen. Die Konsistenz der Planung wird dabei vom System gewährleistet. 3.6 Simulation in der operativen Verteilungsplanung und der Transportplanung Die kurzfristige Verteilungsplanung (Deployment) muß einen Ausgleich zwischen den für einen kurzfristigen Zeitraum angemeldeten Bedarfen und den zur Verteilung bereitstehenden Bestandsmengen bzw. erwarteten Zugängen aus Produktion und Beschaffung herbeiführen. Dabei können zwei Situationen auftreten: - Es wird mehr nachgefragt als zur Verteilung bereitsteht. - Es wird weniger nachgefragt als zur Verteilung bereitsteht. Beide Arten von Abweichungen sind trotz bester Planung z.b. wegen kurzfristiger Auftragsänderungen, Störungen im Produktionsbereich oder Verzögerungen im Beschaffungsprozeß praktisch unvermeidlich. Der APO arbeitet daher im Deployment mit benutzerbestimmten Regeln, um in den zwei beschriebenen Situationen einen vernünftigen Ausgleich herbeizuführen. Diese Regeln können beispielsweise Ziellagerbestände oder Fair Share -Überlegungen zur Basis nehmen. Simulative Untersuchungen in der operativen Verteilungsplanung werden daher an diesen Regeln des Deployment ansetzen, ganz besonders für den Fall, daß die Nachfrage das kurzfristige Angebot übersteigt. So kann der Wunsch bestehen, im Rahmen einer Simulation die angewendeten Deployment-Regeln zu ändern, um die Auswirkungen auf die verteilten Mengen zu ermitteln. Systemseitig unterstützt werden sollen zu APO 3.0 versionsabhängige Parameter im Deployment. Sie stehen somit für Simulationen zur Verfügung. Auch für den Bereich der Transportplanung/Vehicle Scheduling sind in Zukunft erweiterte Planungsfunktionalitäten mit der Möglichkeit zu What-if-Simulationen zu erwarten, so daß Transportprozesse weiter optimiert und somit Transportkosten minimiert werden können.

16 4. Zusammenfassung und Ausblick SAP hat mit dem Advanced Planner & Optimizer ein Supply Chain Management Tool auf den Markt gebracht, das vielfältige Möglichkeiten der Simulation bietet. Diese erstrecken sich von der Ebene der strategischen Netzwerkplanung bis hinunter zur Simulation in der operativen Produktionsplanung und Verteilungsplanung. Kern der simulativen Untersuchungen sind Änderungen von Stamm- und Bewegungsdaten sowie die Variation bestimmter Systemparameter. Daneben existieren auch in der Globalen Verfügbarkeitsprüfung ATP des APO verschiedene Simulationsmöglichkeiten. So kann man Aufträge aus dem R/3 simulieren und noch nicht bestätigte Aufträge simulativ neu terminieren, um zu überprüfen, ob die bestehende Situation sich verbessert. In der regelbasierten ATP kann bei der Feststellung der bestätigten Teilmengen eine Simulation mit alternativen Lokationen, Produkten bzw. Lokation-Produkt-Kombinationen vorgenommen werden. Durch die Integration der einzelnen Teilmodule und das Versionskonzept lassen sich übergreifende und konsistente Planungsszenarien erstellen. Mit Einschränkungen steht Systemunterstützung bei der Analyse von Planungssituationen und beim versionsübergreifenden Vergleich von Simulationsergebnissen (etwa in Form von Score Cards) zur Verfügung. Daraus ergeben sich Möglichkeiten zur fundierten Planung auf Basis realer Daten im Rahmen betriebswirtschaftlicher Szenarios. Dabei steht der Planer in enger Interaktion mit dem System. Im Bereich der Visualisierung von Simulationsergebnissen gibt es Spielraum für Verbesserungen, insbesondere außerhalb der Produktionsfeinplanung. Daneben wäre es wünschenswert, wenn ein Alternativenvergleich auf Basis echter Kosten oder Deckungsbeiträge unterstützt würde. Derzeit wird im APO mit fixen relativen Kostenverhältnissen gearbeitet. Eine zusätzliche Online-Kopplung von Simulationsversionen mit dem Transaktionssystem R/3 wäre insbesondere in der simulativen Kurzfristplanung überlegenswert, um die Realitätsnähe der Simulationsergebnisse weiter zu erhöhen. Außerdem ist die Übertragung von Änderungen z.b. bei Stammdatenparametern aus Simulationsversionen zurück in die aktive Version eine sinnvolle Erwägung. Dabei sind allerdings schwierige Konsistenzprobleme zu bewältigen. Abschließend ist die Weiterentwicklung in Richtung einer stochastischen, ereignisorientierten Simulation denkbar. Disclaimer: Die in diesem Beitrag enthaltenen Aussagen stellen die Meinungen und Erfahrungen des Verfassers dar. Sie entsprechen nicht notwendigerweise der Auffassung von IDS Scheer AG oder SAP AG. Literaturverzeichnis [1] Mertens, Peter: Simulation, 2. Auflage, Stuttgart 1982, S. 1

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand UNSERE PAKETLÖSUNGEN exakt die Funktionalitäten, die unsere Kunden benötigen exakt

Mehr

APO. Komponenten im Überblick (2)

APO. Komponenten im Überblick (2) APO Komponenten im Überblick (2) Absatzplanung Erkennen und Analyse von Absatzmustern und -schwankungen; präzise, dynamische Absatzprognosen. Produktions- und Feinplanung Optimierung des Ressourceneinsatzes

Mehr

PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK

PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Planning and Budgeting Framework Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen und Prozesse 19 1 Kapazitive Projektplanung 21 2 Integratives Projektplanungsszenario 31

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen und Prozesse 19 1 Kapazitive Projektplanung 21 2 Integratives Projektplanungsszenario 31 Auf einen Blick TEIL I Grundlagen und Prozesse 19 1 Kapazitive Projektplanung 21 2 Integratives Projektplanungsszenario 31 TEIL II Stamm-und Bewegungsdaten 39 3 Globale Stammdaten 41 4 Anwendungsspezifische

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen Unternehmen SAP Beratung, Entwicklung und Lösungsimplementierung aus einer Hand. Die ITeanova Consult GmbH wurde 2005 in Walldorf als Anbieter integrierter Lösungen im SAP Umfeld gegründet und beschäftigt

Mehr

Andreas Witt. Grundkurs SAP APO. Eine Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel

Andreas Witt. Grundkurs SAP APO. Eine Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel Grundkurs SAP APO Andreas Witt Grundkurs SAP APO Eine Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel Andreas Witt Hochschule Fulda Fachbereich Wirtschaft Fulda Deutschland In dieser Publikation wird auf Produkte

Mehr

Bestandscontrolling mit SAP'

Bestandscontrolling mit SAP' Marc Hoppe Bestandscontrolling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Grundlagen des Bestandscontrollings 23 2 Artikelklassifizierung als Basis des Bestandscontrollings 71 3 Bestandscontrolling

Mehr

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario...

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario... ... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19 1... Kapazitive Projektplanung... 21 1.1... Betriebswirtschaftlicher Kontext von Projekten... 21 1.2... Projektbeispiel... 22 1.2.1... Unternehmensszenario...

Mehr

«Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH

«Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH «Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH Operations Simulation Simulieren Sie Ihren Fahrbetrieb Beantworten

Mehr

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning Supply Chain Management Oracle Advanced Supply Chain Planning 1 Jochen Rahm, Oliver Herrmann, PROMATIS software GmbH Berlin, 10. Mai 2012 Agenda Definition und Erläuterung von SCM Oracle ASCP Möglichkeiten

Mehr

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an.

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an. Übungen 1 Allgemeine Hinweise Verwenden Sie, sofern gefordert, die inaktive Planversion TBORL##, die Ihnen zugeteilt wurde. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen a) Legen Sie den Arbeitsbereich

Mehr

Besser planen, schneller reagieren: Effizientes und gesamtheitliches SCM mit SAP Integrated Business Planning

Besser planen, schneller reagieren: Effizientes und gesamtheitliches SCM mit SAP Integrated Business Planning Themen Special SAP SCM Besser planen, schneller reagieren: Effizientes und gesamtheitliches SCM mit SAP Integrated Business Planning In den meisten Unternehmen sind Supply- Chain-Strategien und dafür notwendige

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Integrierte Unternehmensplanung liefert zuverlässige Daten und ermöglicht vorausschauendes Management

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Integrierte Unternehmensplanung liefert zuverlässige Daten und ermöglicht vorausschauendes Management Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Integrierte Unternehmensplanung liefert zuverlässige Daten und Management Summary Stichworte Unternehmensplanung SAP ERP Controlling Plankostenrechnung

Mehr

Materialen und Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort mit SAP APO

Materialen und Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort mit SAP APO Expert Paper Supply Chain Planung Materialen und Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort mit SAP APO Dr. Sebastian Getfert Dr. Sebastian Getfert ist seit 2012 für die itelligence AG als

Mehr

DOAG SIG Day E-Business Suite

DOAG SIG Day E-Business Suite DOAG SIG Day E-Business Suite Planung und Simulation in, um und um die Oracle E-Business Suite herum München 15. Juni 2005 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS software GmbH 1 Gliederung Gliederung Traditionelle

Mehr

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) Gliederung I. Einführung II. Stammdaten & Supply Chain Modellierung III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) i. Demand Planning (DP) ii. Supply Network Planning (SNP) IV. Produktion Planning

Mehr

mysap im Detail SAP SCM APO

mysap im Detail SAP SCM APO mysap im Detail SAP SCM APO Oliver Hess PU Mill Die Logistikkette Informationsfluß Transfer Transfer Transfer Transfer Lieferant Fertigung Verteilung Einzelhandel Verbraucher Geldfluß Optimierung der Logistikkette

Mehr

Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09

Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09 Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09 SAP-ERP-Anbindung an Ariba Network Verfügbar mit SP08 der Add-On-Komponente ARBERPI1 600 Inhaltsverzeichnis Erweiterungen

Mehr

SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung

SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie haben keine verlässliche Basis für Ihre mittelfristige Disposition? Sie sind dafür verantwortlich

Mehr

Agenda. Motivation Architektur Use Cases Ausblick LOCOM.SCS

Agenda. Motivation Architektur Use Cases Ausblick LOCOM.SCS Agenda Motivation Architektur Use Cases Ausblick 2 Motivation Datenverarbeitung Die Verarbeitung großer Datenmengen ist ein Bottleneck bei der Simulation. Datenbanken 1.000-10.000 (File IO: 10-100 MB/s)

Mehr

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Voraussetzungen im Unternehmen - Das Unternehmen will seine Marktposition festigen oder ausbauen. - Das Unternehmen verpflichtet sich zur

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

DATENBLATT. Portfoliomanagement

DATENBLATT. Portfoliomanagement DATENBLATT Portfoliomanagement Im Modul PORTFOLIO können Projektportfolios erstellt und gepflegt sowie Szenarienanalysen auf Basis von Projektideen, Projekten und den Ressourcenkapazitäten der Linienorganisation

Mehr

SAP - EXCEL-Integration

SAP - EXCEL-Integration 1 Custom IS Solutions Custom IS GmbH & Co. KG Querstraße 8/10, 31224 Peine fon: +49 (0)5171 79 02 030 fax: +49 (0)5171 79 02 029 www.custom-is.de E-Mail: info@custom-is.de 2 Inhalt I Allgemeine Ausgangssituation

Mehr

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Hausmesse 4process AG, 08. März 2018 Christian Thurner Seite 1 2015 VORSTELLUNG 18 Jahre

Mehr

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Pascal Muth Zusammenfassung In diesem Whitepaper wird die Tableau Extensions API von Tableau

Mehr

MaXecution Mehr Transparenz in der Produktion

MaXecution Mehr Transparenz in der Produktion e-service MC6 Control Remote Support DataXplorer APC plus BlueboX MaXecution Engineering Passion 2 MaXecution Maximierung der Gesamtanlageneffektivität mit MaXecution Automatisierte Planung MaXecution

Mehr

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung PPS (Produktions-Planungs- und Steuerungssystem) BDE (Betriebs-Daten-Erfassung) Zuverlässig planen Schneller reagieren Ressourcen effektiv nutzen

Mehr

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken.

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken. simulation Ziel ist die Abbildung und von logistischen en. simulation Businessherausforderung Reale e funktionieren nach komplexen Regelwerken, die die Logik der Supply Chain beschreiben. Nachhaltige Entscheidungen

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Produktionsplanung

Mehr

SelectLine Version 18. Technische Änderungen

SelectLine Version 18. Technische Änderungen SelectLine Version 18 Technische Änderungen Copyright 2018 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz oder in

Mehr

Herausforderungen auf dem Weg zu werksübergreifend durchgängigen Planungsprozessen

Herausforderungen auf dem Weg zu werksübergreifend durchgängigen Planungsprozessen Expert Paper Supply Chain Planung Herausforderungen auf dem Weg zu werksübergreifend durchgängigen Planungsprozessen Dr. Sebastian Getfert Dr. Sebastian Getfert ist seit 2012 für die itelligence AG als

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

DATENBLATT. Multiprojektmanagement

DATENBLATT. Multiprojektmanagement DATENBLATT Multiprojektmanagement Eine Vielzahl an Projekten in einem Unternehmen oder Unternehmensbereich zu überwachen und zu steuern, ist eines der Kernfunktionen eines Management-Information-Systems

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Projektmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Aufgaben stehen

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Sonntag, 12. Oktober 2014 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Rahmenbedingungen Seite: 1 Rahmenbedingungen in Logistik und Produktion Seite: 2 Bedeutung von Branchen Seite: 3 Technologischer

Mehr

Überblick SAP APO. Christian Pitsch IDS Scheer AG. IDS Scheer AG www.ids-scheer.com

Überblick SAP APO. Christian Pitsch IDS Scheer AG. IDS Scheer AG www.ids-scheer.com Überblick SAP APO Christian Pitsch IDS Scheer AG IDS Scheer AG www.ids-scheer.com Agenda Vorstellung IDS Scheer AG Kurzüberblick SAP APO Kurzüberblick PP/DS Planen mit der Feinplanungsplantafel Was macht

Mehr

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Auf einen Blick Vorwort zur 2. Auflage 13 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 21 3 Produktionsplanung

Mehr

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor als Wachstumsmotor im Logistikbereich! Optimale Auslastung von Transportkapazitäten Selbstorganisierende Lageroptimierung Automatisierung der Wertschöpfungskette Flexible und kostengünstige Produktions-

Mehr

The BI Survey 16 von BARC

The BI Survey 16 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 16 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 16 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017 Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick NOVO Breakfast Event, 22. März 2017 1 2 3 Rückblick 4 Strategie Digital Core Zentrales ERP OnPremise oder Cloud Plattform für alle Anwendungen und Prozesse

Mehr

(Logistik-)Simulation als Werkzeug in der Fabrikplanung - Zwei Praxisbeispiele

(Logistik-)Simulation als Werkzeug in der Fabrikplanung - Zwei Praxisbeispiele Animate Automate Apply (Logistik-)Simulation als Werkzeug in der Fabrikplanung - Zwei Praxisbeispiele - Rückverfolgbarkeit in Tanklagern - automatische Anlagenplanung Dipl. Ing. FH LMT Johnny Kühne Präsentation

Mehr

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung tisoware.industry Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung Betriebsdatenerfassung Mit tisoware.bde für die Betriebsdatenerfassung schaffen Sie Transparenz in der Produktion anhand umfassend

Mehr

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

work better. save money. Connect PPSBDE+

work better. save money. Connect PPSBDE+ Connect PPSBDE+ Planung Optimale Maschinenauslastung Ressourcenplanung verlässliche Liefertermine Ergänzungsmodul zu Microtech büro+ (ab Version Universal) und ERP complete Dieses Ergänzungsmodul wurde

Mehr

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt Ihre Ansprechpartnerin Eva Granz Senior Consultant Eva Granz / 31.01.2017 / 1 Agenda Warum Ressourcen-Management (RM)? Warum ein Modell

Mehr

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion Standardsoftware Flexible Anpassung durch eine Vielzahl von Parametern Schnelle Implementierung Einfache Integration in bestehende IT-Struktur

Mehr

DISKOVER in der Praxis

DISKOVER in der Praxis SCT GmbH Supply Chain Technologies Kaiserstr. 100. 52134 Herzogenrath T: 02407/95 65 70. F: 02407/95 65 79 info@diskover.de. http://www.diskover.eu DISKOVER in der Praxis Fallbeispiel: OASE GmbH OASE entscheidet

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

1 Erweitertes MRP-Il-Konzept 25 2 Kapazitätsplanung 33

1 Erweitertes MRP-Il-Konzept 25 2 Kapazitätsplanung 33 Auf einen Blick Teil I Grundlagen und Prozesse 1 Erweitertes MRP-Il-Konzept 25 2 Kapazitätsplanung 33 Teil II Stamm- und Bewegungsdaten 3 Globale Stammdaten 73 4 Anwendungsspezifische Stammdaten 125 5

Mehr

Produktinformation CS-AutoMat Funktionsbeschreibung

Produktinformation CS-AutoMat Funktionsbeschreibung Produktinformation CS-AutoMat Funktionsbeschreibung Con-Sense GmbH Mecklenburger Str.25 31185 Söhlde Tel: +49 5129 97 89 17 www.con-sense-group.com Über uns Con-Sense GmbH Die Con-Sense GmbH steht für

Mehr

BI-Navigator. Business Intelligence

BI-Navigator. Business Intelligence BI-Navigator Business Intelligence BI-Navigator BI-Navigator Corporate Performance Management Der BI-Navigator ist die Lösung von Innovabee für Corporate Performance Management. Mit diesem empfängerorientiertem

Mehr

SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung

SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand UNSERE PAKETLÖSUNGEN exakt die Funktionalitäten, die unsere Kunden benötigen exakt für mittelständische

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

COMbridge Web-Forms. SAP Geschäftsvorfälle mit individuellen Web-Formularen einfach darstellen. Zeit sparen mit optimierten Oberflächen

COMbridge Web-Forms. SAP Geschäftsvorfälle mit individuellen Web-Formularen einfach darstellen. Zeit sparen mit optimierten Oberflächen COMbridge Web-Forms SAP Geschäftsvorfälle mit individuellen Web-Formularen einfach darstellen Zeit sparen mit optimierten Oberflächen Einfache Bedienung per Drag&Drop Individualität und Standardsoftware

Mehr

Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit

Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Auskunft der ANSES in sozialen Netzwerken Eine Praxis der Nationalen Verwaltung für soziale Sicherheit Nationale Verwaltung für soziale

Mehr

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen Georg Hohmann, Matthias Schleinitz Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen Professur Computergestützte Techniken Coudraystraße

Mehr

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website: https://de.planisware.com/

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website: https://de.planisware.com/ Planisware 6 Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website: https://de.planisware.com/ ZUSAMMENFASUNG Planisware ist in der aktuell sechsten Version eine der führenden Toollösung für

Mehr

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit Referent Timmy Shumate Senior Business Intelligence Consultant Mobil +49 1522 6210 756 Email

Mehr

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz VBASE Smart Production Systeme Smart Production Monitoring Anlageneffizienz Vom Hamsterrad zur digitalen Produktion mit VBASE Smart Production Systemen Mit VBASE werden neue, aber auch in die Jahre gekommene

Mehr

anthesis CRM Booster für SAP Business ByDesign digitize your business Ettlingen digitize your business

anthesis CRM Booster für SAP Business ByDesign digitize your business Ettlingen digitize your business anthesis CRM Booster für SAP Business ByDesign Ettlingen 28.07.2017 Outlook Add-In SAP SE / CRM Booster anthesis GmbH SAP SE anthesis GmbH Kunden, Kontakte, Kampagnen, Leads, Opportunities Anlegen Kunden,

Mehr

Best Practices für Performance Analytics Excellence

Best Practices für Performance Analytics Excellence Best Practices für Performance Analytics Excellence An welcher Stelle Ihrer Reise zur Performance Analytics Excellence befinden Sie sich? Nahezu alle Unternehmen benutzen irgendeine Form von Analytik,

Mehr

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Zielstellung Warum eine

Mehr

BWL 1 - Grundlagen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B

BWL 1 - Grundlagen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B BWL 1 - Grundlagen Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 30.11.2012 Lehrveranstaltung: BWL 1 Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule Kurzbeschreibung der Die folgenden Software-Module sind in jeder PC-Applikation von Bi-Ber standardmäßig enthalten. Sie können durch vielfältige Zusatzmodule oder kundenspezifische Funktionen erweitert

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22

... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22 ... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22... Teil I Grundlagen und Prozesse... 23 1... Erweitertes MRP-II-Konzept... 25 1.1... Schritte des MRP-II-Konzepts...

Mehr

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung. Webinar Q&A. 29. Januar 2015

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung. Webinar Q&A. 29. Januar 2015 Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung Webinar Q&A 29. Januar 2015 Eignet sich das Konzept auch für HCM Infotypen? Infotypen lassen sich sehr gut aufzeichnen. Wir haben viele Kunden die Winshuttle

Mehr

PM-Cockpit Kurzvorstellung

PM-Cockpit Kurzvorstellung PM-Cockpit Kurzvorstellung Eigenschaften im Überblick Teil 1 Strukturierte Darstellung aller PM-Objekte (Technischer Platz, Equipment) und PM-Belege (Wartungsplan, Abruf, Auftrag, Meldung) Individualisierbares

Mehr

Verteilte Systeme. Replikation & Konsistenz I. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Replikation & Konsistenz I. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Replikation & Konsistenz I Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Replikation & Konsistenz I Ziele von Replikation Replikationsmodelle datenzentriert Client-zentriert Replikation & Konsistenz

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Support Packages. Genehmigung per Maintenance Optimizer. ITML GmbH Stuttgarter Str Pforzheim

Support Packages. Genehmigung per Maintenance Optimizer. ITML GmbH Stuttgarter Str Pforzheim Support Packages Genehmigung per Maintenance Optimizer ITML GmbH Stuttgarter Str. 8 75179 Pforzheim Inhaltsverzeichnis 1 Motivation... 3 2 Anmeldung am Solution Manager... 4 3 Package Download und Genehmigung...

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Online Marketing Services. Attributionsmodelle. Theorie. Praxis. Herausforderungen.

Online Marketing Services. Attributionsmodelle. Theorie. Praxis. Herausforderungen. Online Marketing Services Attributionsmodelle Theorie. Praxis. Herausforderungen. Alexander Gut SEO und Affiliate- Marketing Inhouse AdWords Kampagnen- Betreuung Conversion Optimierung Zahlreiche erfolgreiche

Mehr

Bison BI Logistik-Cockpit LEADING BUSINESS IT SOLUTIONS

Bison BI Logistik-Cockpit LEADING BUSINESS IT SOLUTIONS Bison BI Logistik-Cockpit LEADING BUSINESS IT SOLUTIONS Praxisgerechtes Logistikreporting Probleme erkennen und Prozesse sicher steuern Ein Logistik-Cockpit auf Basis von Qlik führt Ihre Daten aus unterschiedlichen

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

MES. We track your production. Intelligente GNT.NET/MES- Lösungen für die spanende Fertigung Produktivitätssteigerung

MES. We track your production. Intelligente GNT.NET/MES- Lösungen für die spanende Fertigung Produktivitätssteigerung Industrie 4.0 MES der Industrie 4.0 Baustein für Ihre Fertigung. Manufacturing Execution System MES We track your production Intelligente GNT.NET/MES- Lösungen für die spanende Fertigung Produktivitätssteigerung

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Projekt, Vorgehensmodell Einleitung Mit APEX können Anwendungen auch ohne Konzeptphase

Mehr

Neues von APICON. Gerhard Neubert, Geschäftsführer APICON GmbH

Neues von APICON. Gerhard Neubert, Geschäftsführer APICON GmbH Neues von APICON Gerhard Neubert, Geschäftsführer APICON GmbH SAP-Daten sind unser Business SAP zertifizerte ABAP Software SAP-Daten APICONNECT SAP Datenreplikation Schnittstellen APICONNECT/X Kennzahlen

Mehr

Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen

Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen Vorgestellt von Thomas Kriehn, Hochschule Heilbronn 1 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung

Mehr

Release-Informationen für Ariba Network Integration for SAP SNC

Release-Informationen für Ariba Network Integration for SAP SNC Release-Informationen für Ariba Network Integration for SAP SNC Product Instance of Ariba Network Integration 1.0 for SAP Business Suite, Support Package Stack 03 Nachrichtenbasierte Integration zwischen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: WWSBAU - Warenwirtschaft Kalender in WWSBAU Version: 9.1 Datum: 21. Juni 2018 Kurzbeschreibung: Mit diesem erhalten Sie einen kurzen, globalen, der die verschiedene

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

LÖSUNGSÜBERSICHT. PRODUCT CONFIGURATOR Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Produkte schnell und einfach zu konfigurieren!

LÖSUNGSÜBERSICHT. PRODUCT CONFIGURATOR Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Produkte schnell und einfach zu konfigurieren! LÖSUNGSÜBERSICHT PRODUCT CONFIGURATOR Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Produkte schnell und einfach zu konfigurieren! MODULARISIEREN SIE IHRE PRODUKTE UND LASSEN SIE IHRE KUNDEN INDIVIDUALISIERTE

Mehr

MOdularSAfetyIntegratedController

MOdularSAfetyIntegratedController PROGRAMMIERUNG MOdularSAfetyIntegratedController Mosaic ist ein modulares, konfigurierbares Sicherheitssystem fur den Schutz von Maschinen oder Anlagen. Sie ist dazu geeignet, mehrere Sicherheitssysteme

Mehr

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI Beratung Software Lösungen Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI Gisela Potthoff Vertriebsleiterin TEAM GmbH Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 192 Mio.

Mehr

FBS ABER VIELLEICHT... Hexen... EIN WENIG ZAUBERN? können wir leider auch nicht! Supply Chain Planning Tools. Forecasting & Budgeting System

FBS ABER VIELLEICHT... Hexen... EIN WENIG ZAUBERN? können wir leider auch nicht! Supply Chain Planning Tools. Forecasting & Budgeting System FBS Forecasting & Budgeting System Absatzprognose und Absatzplanung Hexen... können wir leider auch nicht! Supply Chain Planning Tools ABER VIELLEICHT... EIN WENIG ZAUBERN? DLS32 - Dynamic Logistics Systems

Mehr

Synchronisation mit dem MindManager

Synchronisation mit dem MindManager A-Plan 2010 Synchronisation mit dem MindManager Copyright Copyright 2011 braintool software gmbh Kein Teil dieses Handbuches darf ohne ausdrückliche Genehmigung von braintool software gmbh auf mechanischem

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT

GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT User Requirements GERICHTETER GEWICHTETER GRAPH DESIGNDOKUMENT Softwareentwicklung Praktikum, Übungsbeispiel 1 Gruppe 18 Andreas Hechenblaickner [0430217] Daniela Kejzar [0310129] Andreas Maller [0431289]

Mehr

SAP FOR AUTOMOTIVE 1

SAP FOR AUTOMOTIVE 1 SAP FOR AUTOMOTIVE 1 SAP FOR AUTOMOTIVE SAP for Automotive für Automotive-Zulieferer SAP for Automotive für Automotive-Hersteller 2 SAP for Automotive Vertrieb und Service Hinweise zu den SAP for Automotive-Schulungen

Mehr