Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv sicher bezahlbar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv sicher bezahlbar"

Transkript

1 Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv sicher bezahlbar Kurzfassung vom 6. Juli 2015 Altersleitbild der Gemeinden Aarberg, Bargen, Bühl, Kallnach, Kappelen, Hermrigen, Radelfingen, Walperswil Erstellt in der Zeit vom März bis Juli 2015 Autor: Samuel Ruggli, Aarberg Regionales Altersleitbild Kurzfassung :36 Seite 1

2 Inhalt 1 Vorwort Ausgangslage Ziele des Altersleitbildes Vorgehen im Projekt Projektverlauf Altersleitbild Grundlagen für die Analysen Demographische Entwicklung 2014 bis Erkenntnisse aus den Umfragen Folgerungen in Bezug auf die zu erwartende Entwicklung Leitsätze und konkrete Massnahmen Priorisierung Unterstützung der Selbständigkeit und der Gesundheit im Alter Unterstützung der Pflege / Betreuung zu Hause und Entlastung betreuender Angehöriger Zukunftsorientierte Wohn- und Betreuungsplätze Versorgungsangebote bei Krankheit im Alter Bedarfsgerechtes Angebot von stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen Breite Auseinandersetzung mit der Altersversorgung Qualitätssicherung Beschlussfassung...14 Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 2

3 1 Vorwort Altersleitbild 2015 Aarberg+7 Gemeinden, Bargen, Bühl, Hermrigen, Kallnach, Kappelen, Radelfingen und Walperswil Beweggründe Leben im Alter wird in unserer Gesellschaft ein immer bedeutenderes Thema. Dank des medizinischen Fortschritts und der veränderten Lebensweisen, erfreuen wir uns einer längeren Lebenserwartung. Solange die Menschen selbstständig und gesund leben können, ist dieser Umstand positiv, doch gibt es auch Situationen, wo es leider nicht mehr möglich ist, selbstbestimmt und ohne fremde Hilfe zu leben. Es braucht Anpassungen an Infrastrukturen, Organisationen und Institutionen. Ziel Unser Ziel ist es, den Menschen in dieser Lebensphase ein möglichst optimales Umfeld zu schaffen, um lange selbstständig, unabhängig und hindernisfrei zu leben. Dank umfangreichen Vorabklärungen in Form von Statistiken der demographischen Entwicklung, Bevölkerungs- und Gemeindeumfragen und unter Einbezug von Fachleuten konnten wir Wünsche, Bedürfnisse und Anregungen mitberücksichtigen. Ein breit abgestütztes, vertieftes und realitätsnahes Altersleitbild ist entstanden. Leben im Alter in unserer Region soll attraktiv, sicher und bezahlbar sein. Umsetzung Dieses Altersleitbild ist das Arbeitsinstrument für Politik und alle Beteiligten, um das Thema Alter als Ganzes in ihr Denken und Handeln mit einzubeziehen. In mehreren Bereichen wurde Handlungsbedarf erkannt. Die aus den Analysen abgeleiteten Massnahmen sind die Basis für die Umsetzung des Altersleitbildes. Wir sind überzeugt, eine ideale Grundlage geschaffen zu haben, um gemeinsam das gesteckte Ziel zu erreichen. Dabei gilt es, sich immer wieder den veränderten Bedürfnissen anzupassen. Einen grossen Dank an alle, die in irgendeiner Form an diesem Altersleitbild mitgearbeitet haben. Besonderen Dank an den Präsidenten des Seniorenrats, Samuel Ruggli, er hat mit seinem Wissen und Engagement einen enormen Beitrag geleistet. Ruth Dauwalder, Gemeinderätin Soziales, Walperswil Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 3

4 2 Ausgangslage Die Gemeinden Aarberg, Bargen und Kallnach haben im Jahr 2003 ein erstes Altersleitbild erstellt wurde dieses aktualisiert. Zusätzlich beteiligten sich die Gemeinden Niederried (heute Ortsteil von Kallnach), Walperswil, Bühl und Hermrigen. Mit dem Bericht zur Alterspolitik im Kanton Bern 2011 werden die Gemeinden aufgefordert, ihre Altersleitbilder alle 5 Jahre zu überarbeiten. Die Gemeinden Aarberg, Bargen, Bühl, Hermrigen, Kallnach, Kappelen, Radelfingen und Walperswil (Aarberg+7) haben sich entschieden, ein neues Altersleitbild zu erarbeiten, welches die Bedürfnisse der Menschen in den acht Gemeinden berücksichtigt. 2.1 Ziele des Altersleitbildes Mit diesem Altersleitbild sollen die Bedürfnisse der Bevölkerung erfasst werden und in eine bedarfsgerechte Planung und Entwicklung einfliessen. Das Altersleitbild ist Bestandteil der Alterspolitik der acht beteiligten Gemeinden. Es ist auch Beitrag zur Alters-Planung der Region Seeland Biel/Bienne. 2.2 Vorgehen im Projekt Es wurden im Laufe des Jahres 2014 drei Umfragen durchgeführt: 1. Umfrage bei den Gemeinden bezüglich Umsetzung des bestehenden Leitbildes Umfrage bei den Gemeinden zum Stand heute und Aussichten auf die nächsten 20 Jahre. 3. Bevölkerungsumfrage bei 4753 Menschen im Alter 50+ (davon sind 904 Antwortbogen eingegangen). 2.3 Projektverlauf Aktivität Zeitraum Projektauftrag durch die Gemeinden Aarberg+7 April 2014 Befragungen Gemeinden und Bevölkerung Juni Okt 2014 Workshop und Bearbeitung November 2014 Juni 2015 Entscheidungsprozess Juli November 2015 Kick off Umsetzung Dezember Altersleitbild 2006 Im Jahr 2006 wurde das Leitbild aus dem Jahr 2003 überprüft. Dabei konnte der Kreis der beteiligten Gemeinden auf 7 erhöht werden. Die Leitsätze aus dem ersten Leitbild wurden unverändert übernommen, da sie langfristig Gültigkeit haben und nach wie vor aktuell waren. Die daraus abgeleiteten Massnahmen wurden überprüft, neu gegliedert und priorisiert Umsetzung des Altersleitbildes 2006 bis heute Die Umsetzung der Massnahmen aus dem bestehenden Altersleitbild hat in den verschiedenen Gemeinden einen sehr unterschiedlichen Stand erreicht. Vieles wurde erfolgreich umgesetzt und läuft auch aktuell gut. Im Bereich der Grundversorgung fehlen Ferienbetten und Tagesheime zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. Auch Selbsthilfegruppen von Angehörigen sind noch kaum realisiert. Die Anerkennung der Freiwilligenarbeit und der seinerzeit angestrebte Ausweis der Organisation BENEVOL sind ausser in Walperswil nicht umgesetzt. Noch finden kaum Treffen der Organisationen statt, welche in der Altersarbeit tätig sind. Die jährliche Überprüfung des Altersleitbildes wurde ausser in Kallnach nicht gemacht. Zur Sicherstellung der Umsetzung fehlten bisher ein klarer Auftrag, ein Prozess und eine Organisation. Der Seniorenrat Aarberg+ 5 hat diese Aufgabe bisher nicht als seine Verantwortung verstanden. Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 4

5 2.5 Grundlagen für die Analysen Demographie Die demographischen Daten basieren auf den Statistiken des Bundesamtes für Statistik und den Grundlagen der GEF/ALBA Regionalisierte Bevölkerungsprojektionen Kanton Bern bis 2035, sowie auf den aktuellen Bevölkerungszahlen der acht Gemeinden Befragungen Es wurden 2014 eine Bevölkerungsumfrage bei 4753 Menschen im Alter 50+, eine Umfrage bei den neuen Gemeinden und ein Workshop am durchgeführt. Die Ergebnisse dieser drei Erhebungen sind die Grundlage für die Analysen und das weitere Vorgehen. 2.6 Demographische Entwicklung 2014 bis 2035 Die Zahl der Menschen im Alter über 65 Jahren nimmt in den Gemeinden Aarberg+7 noch stärker zu, als in den übrigen Regionen des Kantons Bern. Struktur Alter Diff eff Von Geburt bis Erwerbstätigkeit '183 1' Arbeitende '244 6' Rentner > 64 2'101 3'516 1'415 Diese Ausgangslage zwingt die acht Gemeinden zu einem gemeinsamen Vorgehen in den folgenden Handlungsfeldern: Unterstützung der Selbständigkeit und der Gesundheit im Alter Unterstützung der Pflege / Betreuung zu Hause und Entlastung betreuender Angehöriger Zukunftsorientierte Wohn- und Betreuungsplätze Versorgungsangebote bei Krankheit im Alter Anstoss zur breiten Auseinandersetzung mit der Altersversorgung Bedarfsgerechtes Angebot von stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen Qualitätssicherung 2.7 Erkenntnisse aus den Umfragen Die Erhaltung und Unterstützung der Selbständigkeit und der Gesundheit im Alter ist die wichtigste Säule für ein Leben im Alter, das attraktiv sicher und bezahlbar sein soll. Dabei ist ein grosser Anteil in der Eigenverantwortung jedes Menschen. Die Massnahmen zur Unterstützung sind stark auf Information und Motivation ausgerichtet. Daneben sind Rahmenbedingungen im Bereich Mobilität für den Langsamverkehr, den öffentlichen Verkehr und den Zugang zu öffentlichen Gebäuden zu verbessern. Dies sind Aufgaben, welche durch die Gemeinden und/oder den Kanton wahrzunehmen sind. Aber auch bestehende Angebote, welche dem sozialen Zusammenhalt dienen, sollen weitergeführt werden. Die Unterstützung der Pflege / Betreuung zu Hause und die Entlastung von pflegenden Angehörigen ist eine weitere wichtige Säule in der Alterspolitik. Ein grosser Teil der befragten Menschen will möglichst lange zu Hause mit Unterstützung durch die Spitex oder Angehörige leben. Das weisst einerseits auf die Bereitschaft hin, selber Verantwortung zu übernehmen. Anderseits muss daraus auch geschlossen werden, dass die Stärkung der Spitexorganisationen (öffentlich oder privat) eine wichtige und tragende Rolle spielen wird. Die Gemeinden müssen sich mit der Entwicklung in der Finanzierung der Spitexleistungen durch den Kanton auseinandersetzen. Wenn das Leben in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, wünschen sich die meisten Menschen das Leben in einer Wohnung mit Dienstleistungen. Von diesen gibt es in unseren acht Gemeinden erst die neu eröffneten 18 Wohnungen in Aarberg. Die weite- Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 5

6 re Entwicklung ist sorgfältig mit den beteiligten Gemeinden Aarberg+7 zu planen. Die Menschen aus unseren Gemeinden wünschen sich ein Leben möglichst nahe ihrer bisherigen Umgebung und dabei spielt Aarberg als Zentrum eine wesentliche Rolle. Die Versorgungsangebote bei Krankheit im Alter sind im stationären Bereich durch das Spital Aarberg und die umliegenden Spitäler weitgehend sichergestellt. Plätze für den Übergang aus der Akutpflege und Rehabilitationsplätze fehlen. Da ist Handlungsbedarf bei der Planung. Die Versorgung durch Hausärzte ist heute bereits angespannt. Hausbesuche werden reduziert und Heimbesuche ebenfalls. Die ansässigen Hausärzte fokussieren sich auf ihre bestehenden Kunden und nehmen nur sehr beschränkt neue Patienten auf. In verschiedenen Gemeinden bestehen auch Nachfolgeprobleme bei den heutigen Hausärzten. Die Ansiedlung von neuen Hausarztkapazitäten ist mit entsprechenden Rahmenbedingungen zu fördern. Heute wohnen 90 Personen aus den beteiligten Gemeinden in Pflegeheimen. 49 davon im Pflegezentrum Aarvital, Aarberg, 18 im Seelandheim Worben, 8 in Frienisberg. Die restlichen sind auf weitere 10 Heime verteilt. 71% der befragten Menschen haben sich bei Bedarf für einen Platz im Pflegezentrum Aarvital Aarberg ausgesprochen. Heute sind für die Region Lyss/Aarberg noch 74 Plätze als Kontingent aus der Plafonierung (15500 für den ganzen Kanton Bern) vorgesehen. Bis 2035 besteht in unseren Gemeinden ein Bedarf von rund 80 zusätzlichen Plätzen. Davon in Aarberg zwischen Plätzen. Um diese Kontingente zu sichern, ist sofort mit der GEF Kontakt aufzunehmen und ein entsprechendes Projekt zu initialisieren. Die breite Auseinandersetzung mit der Altersversorgung soll durch eine periodische Überprüfung der Massnahmen und der Aktualisierung des Altersleitbildes durch die acht beteiligten Gemeinden erfolgen. Diese Aufgabe wird dem Seniorenrat Aarberg+7 übertragen. (Der bisherige Seniorenrat Aarberg+5 wird durch Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden Kappelen und Radelfingen ergänzt.) Damit soll die Qualität und die Zielerreichung sichergestellt werden. 2.8 Folgerungen in Bezug auf die zu erwartende Entwicklung Für den heute noch möglichen Servicekomfort, reichen die finanziellen Möglichkeiten der öffentlichen Hand und die Kapazität der Dienstleister in den nächsten Jahren zunehmend nicht aus. Es entsteht eine Leistungslücke pro Person von ca. 40%. Diese Lücke ist durch verschiedene Massnahmen und Verhaltensweisen auszugleichen. Im Vordergrund steht dabei Eigenverantwortlichkeit, aber auch gezielter Ausbau der Dienste und Infrastrukturen: die möglichst lange Erhaltung der Gesundheit durch eigene Massnahmen und Verhaltensweisen die Förderung der Gemeinschaft und der Solidarität unter den Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Gemeinden die gezielte Entwicklung und den Ausbau der Unterstützung und Pflege im eigenen Heim die Schaffung von Rahmenbedingungen im öffentlichen Verkehr und im Langsamverkehr um die Mobilität und Sicherheit der Seniorinnen und Senioren zu stärken. Die Vertreterinnen und Vertreter der acht Gemeinden, welche sich am Altersleitbild beteiligen, haben folgende Leitsätze und Massnahmen zu den einzelnen Handlungsfeldern erarbeitet. Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 6

7 3 Leitsätze und konkrete Massnahmen Aus den Analysearbeiten wurden pro Handlungsfeld konkrete Massnahmen mit Wirkungszielen erarbeitet. Die Massnahmen beziehen sich konsequent auf die Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen der Gemeinden, der Leistungsanbieter und der Seniorinnen und Senioren in ihrer Eigenverantwortung. 3.1 Priorisierung Die Massnahmen wurden durch die Mitglieder der Sozialkommission ergänzt um Vertreterinnen der Gemeinden Kappelen und Radelfingen besprochen, bereinigt und priorisiert. Für die Priorisierung wurden folgende Kriterien berücksichtigt: Wichtig = Priorität 3 Die Aufgabe ist für die Zielerreichung relevant und muss durchgeführt werden. Sie hat aber Zeit und kann später in Angriff genommen werden. Sie ist zu terminieren. Dringend und Wichtig = Priorität 1 Die Aufgabe ist für die Zielerreichung unabdingbar und muss dringend an die Hand genommen werden, weil Rahmenbedingungen wie Termine / Prozesse und politische Abläufe dazu zwingen. Nicht dringend nicht wichtig = Priorität 4 Die Aufgabe ist weder zwingend für die Zielerreichung noch unterstützt sie diese wesentlich Sie kann später umgesetzt werden als Ergänzung zu bestehenden Massnahmen Der Verzicht auf diese Aufgabe ist nicht Ergebnisrelevant. Dringend = Priorität 2 Die Aufgabe ist interessant. Sie unterstützt die Zielerreichung. Sie ist für die Zielerreichung nicht zwingend. Effekt hat sie aber nur, wenn sie schnell in Angriff genommen und umgesetzt wird. Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 7

8 3.2 Unterstützung der Selbständigkeit und der Gesundheit im Alter Leitsatz: Die Gemeinden unterstützen Initiativen, welche die Selbständigkeit und Gesundheit der Bevölkerung im Alter fördern und setzen sich für Rahmenbedi n- gungen ein, welche Selbständigkeit und Gesundheit im Alter unterstützen. Massnahme Wirkungsziel Priorität Termin Verantwortlich Individuelle Lebensgestaltung Regelmässigen Informationsaustausch über Aktivitäten Dokumentation über regelmässige Aktivitäten pro Gemeinde elektronisch und auf Papier Motivation zur Nachahmung Kooperation bei übergreifenden Themen 2 Ab Januar Seniorenrat Bestehende Angebote der Gemeinden sicherstellen Budgetierung, Organisation und Durchführung Kontinuität ist gewährleistet 1 Ab Januar Alle Gemeinden Freiwilligenarbeit Gemeindeübergreifend Informationen über Nachfrage und Anbieter bekanntmachen mittels Flugblatt und / oder Internetplattform Der Anteil der Freiwilligenarbeit wird gesteigert 3 Ab Mitte Seniorenrat Aufbauen einer Internetplattform und sicherstellen der Pflege derselben Private Mandatsträger rekrutieren und schulen Der Bedarf an Primas wird gedeckt 1 Ab Gemeinden Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 8

9 3.2.3 Allgemeine Beratung für Seniorinnen und Senioren Standardisierte Information über Anbieter und deren Angebote in Papierform und elektronisch mit Links zu den Anbietern Plattform im Internet aufbauen und Pflege sicherstellen Schneller, einfacher und vergleichbarer Zugang zu den Grundinformationen bezüglich Angebot zur Unterstützung für Alle 3 Ab Mitte Seniorenrat Verkehr und Mobilität Die Gemeinden analysieren ihre lokalen Verhältnisse in Bezug auf Hindernisfreiheit auf Strassen, Plätzen und öffentlichen Gebäuden. Seniorinnen und Senioren und körperlich Behinderte beiziehen Die Gemeinden initialisieren und unterstützen ein Projekte Radwegenetz für Kinder und Senioren innerhalb der Gemeinden Aarberg+7 mit Anschluss Aarberg/Lyss Handlungsbedarf für Optimierungen wird transparent. (Achtung Transparenz heisst nicht zugleich: alles wird neu gemacht!) Grundlagen für einen Antrag zu Händen der Region Seeland Biel/Bienne Für eine umfassende Realisierung sicherer Verbindungen für den Langsamverkehr in unserer Region 3 Ende 3 Ende Bauabteilungen Seniorenrat Die Gemeinden initialisieren ein Projekt Öffentlicher Verkehr innerhalb der Gemeinden Aarberg+7 mit Anschluss an Aarberg/Lyss Grundlagen für einen Antrag an die Gemeinden/evtl. Kanton 4 Ende Seniorenrat Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 9

10 3.2.5 Sicherheit Die Gemeinden initialisieren ein Projekt zur Analyse der empfundenen Sicherheit (Wohnraum, Umgebung, Verkehr usw. ) aufgrund der Bevölkerungsumfrage Grundlage für ein Massnahmenpaket 3 Ende Seniorenrat Information Die Gemeinden engagieren sich für die Sicherstellung des Empfangs von Loly in den acht Gemeinden Loly kann auch in den Gemeinden Bühl, Hermrigen, Walperswil und Radelfingen empfangen werden 2 Mitte Präsidialabteilung Sitzgemeinde Aarberg 3.3 Unterstützung der Pflege / Betreuung zu Hause und Entlastung betreuender Angehöriger Leitsatz: Die Gemeinden anerkennen die Bedeutung der Betreuung und Pflege durch Angehörige und Nachbarn an. Sie unterstützen im Rahmen ihrer Kompete n- zen und Möglichkeiten die pflegenden Angehörigen und die Dienstleister der R e- gion. Massnahme Wirkungsziel Priorität Termin Verantwortlich Die Gemeinden unterhalten eine Informations- und Beratungsstelle zur Unterstützung der betreuenden Angehörigen durch Information und Beratung Zielgruppe wird ernstgenommen 3 Ab Sozialdienst Die Gemeinden prüfen gemeinsam mit dem Pflegezentrum Aarvital die Schaffung von Entlastungsplätzen. Angehörige können Tage oder wochenweise entlastet werden. 1 Ab Stiftungsrat Aarvital Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 10

11 3.4 Zukunftsorientierte Wohn- und Betreuungsplätze Leitsatz: Die Gemeinden stellen sicher, dass altersgerechte Wohnungen den B e- dürfnissen entsprechend geplant und realisiert werden. Massnahme Wirkungsziel Priorität Termin Verantwortlich. Die Gemeinden koordinieren ihre Entwicklungspläne und Überbauungsverordnungen Bedürfnisgerechtes Bauen von Wohnraum für Seniorinnen und Senioren. 4 Ab Gemeindepräsidentenkonferenz 3.5 Versorgungsangebote bei Krankheit im Alter Leitsatz: Die Gemeinden unterstützen die Etablierung von Hausarztpraxen in ve r- schiedenen Formen. Sie sorgen koordiniert und im Rahmen ihrer Möglichkeiten für Rahmenbedingungen, welche die ärztliche Versorgung in Zukunft sicherste l- len. Massnahme Wirkungsziel Priorität Termin Verantwortlich Ambulante Gesundheitsversorgung Gemeinden erstellen ein gemeinsames Förderungspaket zur Sicherstellung der Versorgung durch Hausärzte Die Versorgung durch Hausärzte inklusive Haus und Heimbesuche wird sichergestellt 3 Ende Sozialdienst Stationäre Gesundheitsversorgung Die Gemeinden prüfen gemeinsam mit der Spitalnetz AG die Schaffung von Plätzen für Rehabilitation und Übergang. Es bestehen genügend Plätze ausserhalb des Pflegezentrums Aarvital für Rehabilitation zur Verfügung 3 Ende 2020 Stiftung Aarvital Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 11

12 3.6 Bedarfsgerechtes Angebot von stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen Leitsatz: Die Gemeinden setzen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dafür ein, dass für unsere Menschen im Alter genügend Pflegeplätze zur Verfügung stehen. Massnahme Wirkungsziel Priorität Termin Verantwortlich Die Gemeinden reichen Antrag zur Sicherung von Pflegeplatzkontingenten bei der Region Seeland Biel/Bienne ein. Das Kontingent für zusätzliche Pflegeplätze ist sichergestellt. 1 Ende 2015 Stiftung Aarvital 3.7 Breite Auseinandersetzung mit der Altersversorgung Leitsatz: Die Gemeinden stellen sicher, dass ihre Altersplanung periodisch, mi n- destens alle fünf Jahre aktualisiert und in die regionale Planung einfliesst. Massnahme Wirkungsziel Priorität Termin Verantwortlich Die Gemeinden prüfen die Schaffung einer Stelle Verantwortliche(r) Altersfragen bei der Sozialabteilung mit einem Stellenanteil von 25-30% Die Gemeinden beauftragen die Sozialabteilung mit der periodischen Überarbeitung des Altersleitbildes in Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat Sicherstellen der Projekte und Massnahmen und Unterstützung des Seniorenrates Die Altersplanung ist immer aktuell. Veränderungen werden rechtzeitig erkannt. 3 Ab 3 Ab Sozialkommission Sozialkommission Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 12

13 3.8 Qualitätssicherung Leitsatz: Die Gemeinden lassen sich periodisch über den Fortschritt der b e- schlossenen Massnahmen orientieren. Sie ergreifen allfällig notwendige Korre k- turmassnahmen. Massnahme Wirkungsziel Priorität Termin Verantwortlich Die Gemeinden delegieren je einen Vertreter oder eine Vertreterin in den Seniorenrat Aarberg+7 Der Seniorenrat wird beauftragt, die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen zu überwachen und jährlich einen Bericht zu Händen der Gemeinderäte zu erstellen. Der Bezug zu den einzelnen Gemeinden ist sichergestellt. Der Seniorenrat kann Gemeindeübergreifende Aufgaben erfüllen. Abweichungen von den Zielen werden rechtzeitig erkannt und Vorschläge zur Korrektur eingereicht. 3 Ab 2015 Gemeinden 3 Ab Seniorenrat Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 13

14 4 Beschlussfassung Die Gemeinden Aarberg+7 beschliessen: 1. Das Altersleitbild 2015 wird genehmigt. 2. Die Massnahmen werden wie beschrieben umgesetzt. Für die Gemeinde Aarberg: Für die Gemeinde Bargen: Für die Gemeinde Bühl: Für die Gemeinde Hermrigen: Für die Gemeinde Kallnach: Für die Gemeinde Kappelen: Für die Gemeinde Radelfingen: Für die Gemeinde Walperswil: Altersleitbild Aarberg Juli 2015 Seite 14

Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv sicher bezahlbar

Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv sicher bezahlbar Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv sicher bezahlbar Vollversion vom 28. Oktober 2015 Altersleitbild der Gemeinden Aarberg, Bargen, Bühl, Kallnach, Kappelen, Hermrigen, Radelfingen, Walperswil

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Vorwort Die Kommission für Soziales, Freizeit und Kultur hat vom Gemeinderat die Aufgabe bekommen, das vom Kanton geforderte Altersleitbild zu erstellen. Die Kommission

Mehr

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? Alterspolitik im Kanton Bern Alterspolitik was geht das die Gemeinde an? 8. März 2016, Bärensaal Worb Katharina Frischknecht, lic.phil. / Gerontologin MAS Koordinatorin Telefon +41 Altersplanung 31 633

Mehr

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Alter geht uns alle an Altersleitbild Uri März 2005 Alter geht uns alle an Altersleitbild Uri Das vorliegende Leitbild wurde vom Amt für Soziales in Zusammenarbeit

Mehr

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Schritt 1: Personen/ Organisationen Alle Personen und Organisationen die in der Gemeinde in einer palliativen Situation zum Einsatz kommen könnten, sind deklariert.

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch Leitbild Inhalt Seite Vorwort 2 Lebensraum 3 Bildung 4 Arbeiten 5 Gemeinschaft 6 Gesundheit 7 Tourismus 8 Dienste 9 1 Vorwort Geschätzte Haslerinnen Geschätzte

Mehr

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Medienkonferenz Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns vom Donnerstag, 26. Januar 2012 Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012 REFERAT VON GEMEINDERÄTIN EDITH

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU Gérald Strub Beauftragter Gemeindepersonal Fachverbände Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg 079 622 73 55 gerald.strub@publis.ch www.egovernmentaargau.ch 1 Ausgangslage

Mehr

Seniorenwohnen Gaiserwald

Seniorenwohnen Gaiserwald Seniorenwohnen Gaiserwald Informationen zu den Zielen, Vorarbeiten und Standorten Andreas Haltinner, Gemeindepräsident Philipp M. Zemp, Senevita AG, Wabern BE Legislaturziel des Gemeinderates Die Einwohnerinnen

Mehr

Alterspolitik im Kanton Bern

Alterspolitik im Kanton Bern Seminar Alterswohnheim Rosenau Alterspolitik im Kanton Bern Alters- und +41 Behindertenamt (31) 633 79 24 1 Alterspolitik ein kurzer Rückblick 1993 2004 2007 2011 2015 2 Alterspolitik - eine Herausforderung

Mehr

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Ruedi Winkler Aufbau des Referats Ausgangslage Vision Ziele und Zielgruppen von KISS Was macht KISS und was nicht? Merkmale der KISS Zeitvorsorge Grundsätze

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde Beispiel einer gelungenen Umsetzung eines Gesundheitsförderungsprogramms in der Bevölkerung Kristina Terbrüggen

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Sie dürfen das Akutspital nach einer Operation verlassen, sind aber noch nicht ganz fit, um den eigenen Haushalt zu führen? Sie suchen gezielte Unterstützung und Förderung Ihrer

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax: Spitex Regio Liestal UNSER LEITBILD Schützenstrasse 10 4410 Liestal Telefon: 061 926 60 90 Telefax: 061 926 60 91 email: info@spitexrl.ch www.spitex-regio-liestal.ch DIE SPITEX REGIO LIESTAL...erfüllt

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie Psychogeriatrie Psychogeriatrie Psychogeriatrie Die Abteilung Psychogeriatrie ist der geeignete Ort für Menschen mit einer Demenzkrankheit. Betroffenen Patientinnen und Patienten wird hier die spezialisierte

Mehr

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Neue Herausforderungen der Gemeinden Demographische Alterung der Bevölkerung steigende

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter Matthias von Bergen Dozent und Projektleiter, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR matthias.vonbergen@hslu.ch Fachtagung «Zukunft Alter in Uri»

Mehr

Altersleitbild Kirchberg 2012

Altersleitbild Kirchberg 2012 Altersleitbild Kirchberg 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Alterspolitik der Gemeinde Kirchberg Seite 3 2. Grundsätze für die Altersarbeit Seite 4 3. Bevölkerungsentwicklung Seite 5 4. Alterspyramide Seite

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Stiftung Wohnen im Alter Cham Vision / Leitbild / Unternehmenskultur Seite 2 VISION Lebensfreude - auch im Alter Durch zeitgemässe Dienstleistungen

Mehr

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz - Ausgangslage - AG Wohnen im Alter Auftrag Befragung Bevölkerung Einbezug Alters- Pflegeheime Ergebnisse Ist Sollzustand in den Alters- und Pflegeheimplätzen. Daraus erfolgt politischer Auftrag Pflegekostenbeiträge

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Altersfreundliche Stadt Bern

Altersfreundliche Stadt Bern Demografiewerkstatt «Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung» Altersfreundliche Alters- Konzept 2020 der Rita Gisler Leiterin 08.11.2013 Seite 1 Altersfreundliche Kanton Bern Schweiz 08.11.2013 Seite Altersfreundliche

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung.

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung. Spital, Altersheime, Spitex Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung. mehr als nur Wohnen Warum ist dieses Angebot notwendig? Zahl der älteren Menschen nimmt rasch zu die Lebenserwartung

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen Schlüsselfigur «Pflegefachperson» Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen Zürich, Schweiz (20. September 2012) - Obwohl in der Schweiz die Zahl der Demenz-Todesfälle in Pflegeheimen kontinuierlich

Mehr

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug KISS Schweizweite Verbreitung 20. Februar 2014 Menschen zusammenbringen Warum Zeitvorsorge?

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Fachtagung Spitex Verband Kanton Zürich Curaviva Kanton Zürich 14. Januar 2016 Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes Christina Brunnschweiler

Mehr

Startveranstaltung. Demenzstrategie OW NW

Startveranstaltung. Demenzstrategie OW NW Startveranstaltung Demenzstrategie OW NW Begrüssung Programm Impulsreferat Bettina Ugolini (ZfG USZ) Demenz Geht alle an! Erste Erkenntnisse der IST-Analyse Weiteres Vorgehen Abschluss 2 1 Begrüssung 3

Mehr

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON Senior_innen Martina Feulner Diplom-Oecotrophologin H wie Hauswirtschaft Bildung-Beratung-Supervision Freiburg SENIOR_INNEN Sie sind eine wichtige Zielgruppe

Mehr

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung Auswirkungen bei der Umsetzung in der Pflege Der Deutsche Verband der Leitungskräfte von Alten- und Behinderteneinrichtungen

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Warum Palliative Care fördern? Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 110'000 100'000 Anzahl Todesfälle pro Jahr 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 Die Betreuung

Mehr

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) 2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) Gemeindeführung/Verwaltung Positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Bevölkerung K Transparente Politik durch einen kompetenten, vertrauenswürdigen Gemeinderat

Mehr

ALTERSLEITBILD REGION ENTLEBUCH-WOLHUSEN. Kurzfassung

ALTERSLEITBILD REGION ENTLEBUCH-WOLHUSEN. Kurzfassung ALTERSLEITBILD REGION ENTLEBUCH-WOLHUSEN Kurzfassung Ausgabe 2015 Vorwort Der demografische Begriff «Alterung der Bevölkerung» bezeichnet die Erhöhung des Durchschnittsalters. Ebenfalls wird eine weitere

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen 1 2 Das Ärztehaus Reusslistrasse ist ein genossenschaftlich organisiertes Naubauprojekt im Herzen der Gemeinde

Mehr

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen Matthias von Bergen Dozent und Projektleiter Kompetenzzentrum Public and Nonprofit-Management matthias.vonbergen@hslu.ch

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget. Assistenzbüro. Selbstbestimmung. Eigenverantwortung. Persönliche Assistenz

Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget. Assistenzbüro. Selbstbestimmung. Eigenverantwortung. Persönliche Assistenz Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget Assistenzbüro Selbstbestimmung Eigenverantwortung Persönliche Assistenz Kurzbeschrieb kantonales Assistenzbudget Einleitung Teilnahmebedingungen Im Rahmen einer

Mehr

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG Gesundheitszentrum Unterengadin 1 Gesundheitszentrum Unterengadin Gesundheitszentrum Unterengadin Integrierte Versorgung in einer peripheren Region lic.rer.pol. Philipp Gunzinger Direktor Gesundheitszentrum

Mehr

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz Touristischer Masterplan Kanton Schwyz 2016-2019 Ziele Handlungsfelder Umsetzungsprojekte Finanzierung Controlling Definitive Version Daniel Fischer, Dr. oec. HSG Strategieberater & Management Coach Bern/Schwyz/Brunnen,

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Projekt daheim Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Wernli Aktuelle Situation Überangebot in der Region. Die prognostizierten

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Sozialdienst. Informationen für Patienten und Angehörige

Sozialdienst. Informationen für Patienten und Angehörige Sozialdienst Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient Der Spital-Sozialdienst steht allen Patientinnen und Patienten und mit Ihrem Einverständnis auch Ihren Angehörigen

Mehr

Kurzkonzept Wohnangebote

Kurzkonzept Wohnangebote Wohnangebote und Mindestanforderungen In Ergänzung zu und als Chance zur Teilablösung von den familiären Strukturen (wenn noch vorhanden) bietet die Stiftung Schloss Biberstein geschützten Wohnraum für

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne

Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne Analyse und Massnahmen Gemeinsame Medienkonferenz der Gesundheits- und Fürsorgedirektion und der Stadt Biel Donnerstag, 19. Dezember 2013 Philippe Perrenoud, Regierungsrat

Mehr

Alte Menschen in der heutigen Gesellschaft - die heutige Gesellschaft und ihre alten Menschen

Alte Menschen in der heutigen Gesellschaft - die heutige Gesellschaft und ihre alten Menschen www.spworb.ch Wenn du alt werden willst, musst du beizeiten damit beginnen spanisches Sprichwort Alte Menschen in der heutigen Gesellschaft - die heutige Gesellschaft und ihre alten Menschen Grundlagen

Mehr

Auswertung und Schlussfolgerungen der Umfrage betreffend Freiwilligenarbeit in Alters- und Pflegeheimen im Kanton Solothurn

Auswertung und Schlussfolgerungen der Umfrage betreffend Freiwilligenarbeit in Alters- und Pflegeheimen im Kanton Solothurn Vermittlungs- und Beratungsstelle für Freiwilligenarbeit Ringstrasse 17, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 212 26 45 www.benevol-so.ch info@benevol-so.ch Freiwilligenarbeit in Alters- und Pflegeheimen Auswertung

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. MGEPA Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen www.mgepa.nrw.de Ministerium Für ein selbstbestimmtes Leben in einer solidarischen Gesellschaft Wir wollen

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Es gilt das gesprochene Wort. Bei Fragen und Anregungen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme: oliver.kessler@hslu.ch Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Fachtagung Gesundheitsregionen

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

ALTERSLEITBILD Gemeinde Seuzach. Inhaltsverzeichnis

ALTERSLEITBILD Gemeinde Seuzach. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Einleitung 3 Demografische Entwicklung 4 1. Wohnen im Alter 6 2. Information und Koordination 7 3. Gesundheit und Betreuung 8 4. Sicherheit, Mobilität und Infrastruktur 9

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen vom 8. September 2016 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, 833.15 gestützt auf Artikel

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Grundlagen der HOMECARE-Versorgung Zukunftsmodelle in der Homecare-Versorgung Behandlungspfade Hilfsmittelversorgung 2020 Rolle

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

Länger mitten im Leben.

Länger mitten im Leben. Länger mitten im Leben. VORWORT Seniorenresidenzen realisieren. Entscheidungsgrundlagen für Gemeinden. NICHT EINFACH WOHNEN. SONDERN LEBEN. Trevita AG ist Ihr neutraler Partner fürs Wohnen in der dritten

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Wie will ich morgen wohnen?

Wie will ich morgen wohnen? BAGSO-Fachtagung An die Zukunft denken Wie will ich morgen wohnen? Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. Dipl. Soz.wiss. Annette Brümmer Niedersachsenbüro

Mehr

Leitbild Obersimmental 65+ LENK ST. STEPHAN ZWEISIMMEN

Leitbild Obersimmental 65+ LENK ST. STEPHAN ZWEISIMMEN Leitbild Obersimmental 65+ LENK ST. STEPHAN ZWEISIMMEN BOLTIGEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Leitsätze 5 Aktivitäten, Soziale Kontakte, Weiterbildung 6 Sicherheit im Alter 7 8 Finanzielle Existenzsicherung

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr