Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland"

Transkript

1 Hochwasserbericht (16:00 Uhr) Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland Seit Wochenbeginn sind die Niederschlagsmengen bundesweit zurückgegangen, was sich nun am stärksten im Rhein und seinen Nebenflüssen Main, Mosel, Neckar und Lahn sowie im Weser-Aller-Gebiet auswirkt. Nach Durchgang der Scheitelwellen ist auch an den Unterläufen mit einer allmählichen Entspannung der Hochwassersituation zu rechnen. Bundesanstalt für Die Rhein-Insel Niederwerth (Strom-km 594,5 bis 597,8) beim Januar-Hochwasser (Bild: D. Supper-Nilges/BfG) Meteorologische Entwicklung Eine von den britischen Inseln über Norddeutschland bis zur Ostsee reichende Tiefdruckzone mit eingelagerten Tiefdruckgebieten und einer quer über Europa bzw. Deutschland gelegenen Warmfront sorgten am Freitag und Samstag noch für intensive Niederschläge. Diese traten vorwiegend in der Mitte sowie abgeschwächt im Süden Deutschlands auf. Die zweitägigen Niederschlagssummen erreichten an den Stationen im Donaugebiet 2 bis 10 mm, im Oberrhein- und Neckargebiet 7 bis 18, im Maingebiet 4 bis 16, im Lahngebiet 8 bis 29 sowie im Mosel-und Nahegebiet 6 bis 17 mm. Vergleichsweise hohe flächenhafte Niederschläge sind auch noch in den Flussgebieten von Fulda und Werra, der oberen Saale sowie den sächsischen Teileinzugsgebieten aufgetreten. Hier wurden Niederschlagssummen von 3 bis 10 mm in den Tieflagen und bis zu 28 mm in den höheren Lagen beobachtet. Die Warmfront, die milde Luft im Süden von kälterer Luft im Norden Deutschlands trennt, kommt seit Sonntag (7. Januar) kaum weiter nach Norden voran, da das nördliche Europa zunehmend unter Hochdruckeinfluss gelangt. Bei einer nunmehr vorwiegend östlichen Strömung treten derzeit etwas niederschlagsärmere und der Jahreszeit entsprechend kühlere Temperaturen auf, so dass die in den letzten Tagen aufgetretene Schneeschmelze in den höheren Mittelgebirgslagen zunehmend abgemildert wird. 1

2 Die hydrologische Lage in Deutschland Mit Ausnahme des Ostens und des äußersten Nordwestens sind alle größeren Flüsse Deutschlands aktuell großräumig von Hochwasser betroffen (Abb. 1). Ergiebige und länger anhaltende Niederschläge vom 3. bis 6. Januar in Verbindung mit Tauwetter am nördlichen Alpenrand und in den Mittelgebirgen ließen erst die Nebenflüsse, später auch Rhein, Donau und Weser, zum Teil weit über den höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW) ansteigen (Abb. 2 und 3). Insbesondere im Falle des Rheins kam es dabei zu Scheitelüberlagerungen mit den Nebenflusswellen. Mit Ausnahme des Niederrheins fallen die hohen Wasserstände und Abflüsse der Bundeswasserstraßen derzeit in allen Einzugsgebieten. Bundesanstalt für Abb. 1: Pegelkarte für Deutschland am (14:00). Farbmarkierungen zeigen kein (grün), kleines (gelb), mittleres (orange) und großes Hochwasser (rot). Großflächig treten noch Hochwasser am Rhein, in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen auf. (Quelle 2

3 Bundesanstalt für Abb. 2: Abflussganglinien der größeren Nebenflüsse des Rheins Abb. 3: Ganglinien der täglichen Wasserstände(W) an repräsentativen Bundeswasserstraßenpegeln (Dresden/Elbe, Vlotho/Weser, Hofkirchen/Donau, Ruhrort/Niederrhein, Maxau/Oberrhein) vor dem Hintergrund der Überschreitung der (farblich zugeordneten) höchsten Schifffahrtswasserstände (HSW). 3

4 Rhein und Nebenflüsse Zum derzeitigen Stand (8. Januar, 16:00 Uhr) sinken an Ober- und Mittelrhein die Wasserstände; der Scheitel der Hochwasserwelle liegt im Bereich Bonn. Stromauf von Bingen ist die nautisch relevante HSW-Marke mittlerweile wieder unterschritten, so dass hier die Schifffahrtssperre nach Maßgabe der zuständige Behörde wieder aufgehoben werden kann. Von Köln bis in die Niederlande hinein steigen die Pegel jedoch noch an. Hier wird allerdings keine schiffahrtsrelevante Größenordnung des Hochwassers erwartet. Abbildung 4 zeigt am Beispiel des Oberrheinpegels Maxau, dass die im Durchschnitt der Jahre zu erwartenden monatlichen Abflussmittel ebenso wie die mittleren Monatshochwasserabflüsse bei dem vorliegenden Ereignis deutlich übertroffen wurden. Die Scheitelwerte des Abflusses des aktuellen Ereignisses liegen unterhalb der Scheitelwerte ausgewählter vorangegangener Hochwasserereignisse (wie zum Beispiel 1988 bis 2013) (Tabelle 1). Die Wasserstände an den Oberläufen von Neckar, Main und Mosel sind im Sinken begriffen, zeigen jedoch noch HSW-Überschreitungen im Bereich Heidelberg (Neckar), am Main zwischen Pegel Schweinfurt Neuer Hafen (Fluss-km 330,8) und Obernau (Fluss-km 92,4) sowie an der Mosel zwischen den Pegeln Trier (Flusskm 195,3) und Cochem (Fluss-km 51,6). Bundesanstalt für RHEIN W [cm ü PNP] Scheitel Maxau Kaub Köln Stand Q [m³/s] Maxau Kaub Köln Stand

5 Bundesanstalt für Abb. 4: Pegel Maxau (Rhein) Abfluss-Ganglinie seit August 2017 vor dem Hintergrund vieljährlich gemittelter Monatswerte. mmq: vieljährig mittlerer Monatsabfluss, mmhq: vieljährig gemittelter monatlicher Hochwasserabfluss. Bezugsperiode für mmq und mmhq sind die Jahre 1931 bis Donau An der Donau hat sich die Situation weitgehend entspannt, einzig zwischen den Pegeln Pfelling (km 2305,5) und Hofkirchen (km 2256,9) wird der HSW noch überschritten. Tabelle 2 belegt die moderate Größenordnung des aktuellen Ereignisses im Vergleich zu anderen Hochwassern. DONAU W [cm ü PNP Scheitel Kehlheim R'bg.-Schwa Hofkirchen Q [m³/s] Kehlheim R'bg.-Schwa Hofkirchen Tabelle 2: Aktuelle Wasserstände und Abflüsse für die Donau in Relation zu historischen Hochwasserereignissen. 5

6 Bundesanstalt für Weser An der oberen Weser passierte der Hochwasserscheitel schon am 4.1 bis 5.1. Hann. Münden (Fluss-0,6) und Porta (Fluss-km 198,4). Hier fallen derzeit die Wasserstände und Abflüsse; die Unterschreitung der HSW-Marken ist in Sichtweite. In der Mittelweser zwischen Petershagen (Fluss-km 215,8) bis Pegel Intschede (Flusskm 331,3) wird HSW bereits nicht mehr erreicht. Tabelle 3 zeigt, dass das vorliegende Hochwasserereignis, ähnlich wie an der Donau und am Rhein, keine extreme Größenordnung aufweist. WESER W [cm ü PNP] Scheitel 2018 Hann-Münden Vlotho Intschede Q [m³/s] Hann-Münden Vlotho Intschede Tabelle 3: Aktuelle Wasserstände und Abflüsse für die Weser in Relation zu historischen Hochwasserereignissen. Hinweis: Weitere Informationen über die aktuellen Wasserstandsverläufe sowie aktuelle Hochwasservorhersagen und -warnungen sind im Internet im länderübergreifenden Hochwasserportal unter verfügbar. Zusätzliche Informationen zur Historie und zur Gewässergüte finden Sie unter 6

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Niedrigwasser-Berichtsperiode 04.11. Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Die Mündung der Ahr bei Niedrigwasser des Rheins im November 2016 (Bild: E. Behring, BfG) Derzeit erholen sich die

Mehr

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland Angesichts zahlreicher wetterbestimmender Tiefdruckgebiete, die den gesamten Mai hindurch Deutschland mit ergiebigen Niederschlägen überzogen, sind in vielen Flussgebieten

Mehr

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab NW-Berichtsperiode 19. Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab Niedrigwasser bei herbstlichem Grau an der Moselstaustufe Koblenz (Bild: A. Gleim, BfG) Die niedrigen Pegelstände sind nach ergiebigen

Mehr

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland Nachdem viele Flüsse im Osten Deutschlands schon seit Monaten unterdurchschnittliche Wasserführung aufwiesen, brachte das warme und trockene Wetter seit Beginn

Mehr

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013 KURZBERICHT Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz www.luwg.rlp.de

Mehr

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Das Hochwasser im Oktober/November 1998 Das Hochwasser im Oktober/November 1998 Niederschlagssummen in mm Oktober 1998 Mainz, Mai 1999 Landesamt für Wasserwirtschaft Das Hochwasser im Oktober/November 1998 Bearbeiter: RA Dipl.-Ing. (FH) Ehler

Mehr

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 41 07, 30041 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser

Mehr

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007 Wasserwirtschaft Hochwasser im Rheingebiet - August 2007 Kurzbericht Hochwasser im Rheingebiet August 2007 Kurzbericht 1 Witterungsverlauf Zwischen dem 7. und 10. August 2007 kam es in der Schweiz und

Mehr

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet - Winter 2011/2012

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet - Winter 2011/2012 KURZBERICHT Hochwasser im Rheingebiet Winter 2011/2012 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht RheinlandPfalz KaiserFriedrichStraße 7 55116 Mainz www.luwg.rlp.de

Mehr

TÄGLICHER LAGEBERICHT

TÄGLICHER LAGEBERICHT TÄGLICHER LAGEBERICHT des Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums von Bund und Ländern (GMLZ) Zeitraum: 141330Jun16 bis 151330Jun16 MESZ Bearbeiter: Herr Kalff Allgemeine nationale Lage...1 Nationale Lage

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Januar 2011

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Januar 2011 KURZBERICHT Hochwasser im Rheingebiet Januar 2011 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz www.luwg.rlp.de

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume Vorhersage- und Abschätzungszeiträume - Erfahrungen aus dem Hochwasser Januar 2011 - DR. MANFRED BREMICKER REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Darstellung der Vorhersage-Unsicherheit und Länge

Mehr

Hochwasser im Rheingebiet - März

Hochwasser im Rheingebiet - März Hochwasser im Rheingebiet - März 2001 - Ganglinien Wasserstand - Rheingebiet - Zeitraum 10.03. - 02.04.2001 Niederschlagssummen im März 2001 Landesamt für Wasserwirtschaft Hochwasser im Rheingebiet - März

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstandsvorhersage des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di :00. 0 Anz.

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasserstandsvorhersage des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di :00. 0 Anz. Wir machen Schifffahrt möglich. des Wasserstraßenund Schifffahrtsamtes Hann. Münden Stand: Di 16.08.2016 07:00 0 Anz. Pegel Hochwasser- HSW 0 Keine Warnungen warnlage HW I 0 HW II 0 HW III 0 Wettersituation

Mehr

Hochwasser im Rheingebiet - Januar Mainz, Juni Landesamt für Wasserwirtschaft

Hochwasser im Rheingebiet - Januar Mainz, Juni Landesamt für Wasserwirtschaft Hochwasser im Rheingebiet - Januar 2004 - Mainz, Juni 2004 Landesamt für Wasserwirtschaft Impressum Herausgeber: (LfW) Am Zollhafen 9 55118 Mainz Titel-Foto: Grafik: Kartografie: Satz: Auflage: LfW, Dr.

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

LARSIM- Anwenderworkshop 2011 LARSIM- Anwenderworkshop 2011 Erfahrungsaustausch Schneeschmelzhochwasser Winter 2011 in Bayern Kurzbeitrag Beate Schlösser (HVZ Main) Inhalt Ereignis Januar 2011 Probleme bei der Vorhersage (SNOW-MIX)

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Hochwasser im Rheingebiet - Winter und Frühjahr

Hochwasser im Rheingebiet - Winter und Frühjahr Hochwasser im Rheingebiet - Winter und Frühjahr 2002 - Landesamt für Wasserwirtschaft H ochw asser im Rheingebiet : LQWHUXQG)UÅKMDKU Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Ehler Fell 207/02 Mainz, Dezember 2002 Landesamt

Mehr

Ein extremes Niederschlags-Abfluss-Ereignis am 17. September 2006 im oberen Lahn- und Dillgebiet

Ein extremes Niederschlags-Abfluss-Ereignis am 17. September 2006 im oberen Lahn- und Dillgebiet Ein extremes Niederschlags-Abfluss-Ereignis am 17. September 26 im oberen Lahn- und Dillgebiet W3 GERHARD BRAHMER 1 Wetterlage und Wettergeschehen Ausgangslage für das Ereignis war ein kräftiges Hochdruckgebiet

Mehr

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Lothar Nordmeyer, Referat 430 Schwerin, 31.03.2014 Inhalt Hydrometeorologische Ausgangssituation Verlauf des Hochwassers im Donau-, Elbe-,

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Abflussregime und Eisbildung im 21. Jahrhundert: Szenarien für die Binnenschifffahrt Enno Nilson

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Ereignisanalyse der Hochwasser von 2010 und 2011 meteorologische und hydrologische Ursachen, Prozesse, Schäden und Lehren

Ereignisanalyse der Hochwasser von 2010 und 2011 meteorologische und hydrologische Ursachen, Prozesse, Schäden und Lehren Block B3 Saal 5 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Hochwasser Mai Juni 2013 in Hessen

Hochwasser Mai Juni 2013 in Hessen Dirk Bastian, Gerhard Brahmer, Matthias Kremer & Cornelia Löns-Hanna W3 Dirk Bastian, Gerhard Brahmer, Matthias Kremer & Cornelia Löns-Hanna Zusammenfassung Außergewöhnlich hohe Bodenfeuchten durch die

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Hochwasser im Rheingebiet

Hochwasser im Rheingebiet Hochwasser im Rheingebiet - Februar/März und Mai 1999 - cm 900 850 800 750 700 650 600 550 500 450 Hochwasser Februar 1999 Maxau gemessen mit Rückhaltung Maxau gerechnet ohne Rückhaltung 400 18. 19. 20.

Mehr

Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04)

Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04) Bayerisches Landesamt für Umwelt Beschreibung der Planungseinheiten Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04) Tab. 1: Kurzübersicht Planungseinheit Amper, Würm,

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Das Juni-Hochwasser des Jahres 2013 in Deutschland

Das Juni-Hochwasser des Jahres 2013 in Deutschland Autoren: Jörg Uwe Belz (BfG) Thomas Böhm (DWD) Herbert Brockmann (BfG) Norbert Busch (BfG) Annegret Gratzki (DWD) Markus Hatz (BfG) Peter Krahe (BfG) Franz-Josef Löpmeier (DWD) Gabriele Malitz (DWD) Dennis

Mehr

Stadt, Land und Fluss

Stadt, Land und Fluss Stadt, Land und Fluss 1. Welcher Fluss fließt durch Hamburg? b. die Elbe c. die Mosel 2. Welcher ist der größte Fluss Deutschlands? b. die Elbe c. der Rhein 3. Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Die Nutzer... Dienststellen, Planungsstäbe Wasserwirtschaft, Feuerwehr, Katastrophenschutz

Mehr

HOCHWASSER IM RHEIN. Juni 2013. Flutung des Polders Ingelheim, 4. Juni, 7 Uhr

HOCHWASSER IM RHEIN. Juni 2013. Flutung des Polders Ingelheim, 4. Juni, 7 Uhr HOCHWASSER IM RHEIN Juni 2013 Flutung des Polders Ingelheim, 4. Juni, 7 Uhr Mainz, 3. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Witterungsverlauf 3 1.1. Witterungsverlauf bis zum 28. Mai 2013 (Ausgangslage) 3 1.2.

Mehr

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg LfU Datenbedarf 23 5. Datenbedarf 5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Für Hochwasservorhersagen werden, abhängig von den

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

Abflussregime des Rheins und seiner Nebenflüsse im 20. Jahrhundert. Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes

Abflussregime des Rheins und seiner Nebenflüsse im 20. Jahrhundert. Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes Abflussregime des Rheins und seiner Nebenflüsse im 2. Jahrhundert Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes Das Rheineinzugsgebiet Fläche: 185 km 2 Anliegerstaaten: Italien, Schweiz,

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Abschlussbericht. Abschlussbericht

Abschlussbericht. Abschlussbericht IKSR-Bericht Nr. 153d Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Abschlussbericht Nachweis

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Hochwasser Mai Juni 2013 in Hessen

Hochwasser Mai Juni 2013 in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hydrologie in Hessen, Heft 10 Hochwasser Mai Juni 2013 in Hessen Impressum Hydrologie in Hessen, Heft 10 ISSN 1438-7859 ISBN 978-3-89026-710-4 Hochwasser Mai

Mehr

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten Nachbetrachtung des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (WZN) im DWD: Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten Ähnlichkeiten und Unterschiede

Mehr

DLRG Lagezentrum. Derzeit melden 179 von 1073 Pegel ein Hochwasser. Davon registrieren 30 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

DLRG Lagezentrum. Derzeit melden 179 von 1073 Pegel ein Hochwasser. Davon registrieren 30 Pegel ein sehr großes Hochwasser. DLRG Lagezentrum Lagemeldung Schadensereignis: Hochwasser Lagemeldungsnummer: 8 Stand: 061330jun13 Allgemeine Hinweise: Kurzüberblick: In den Bundesländern Bayern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

Einleitung 15. Kapitel I 17. Physisch-geographische und wasserwirtschaftliche Characteristik des Einzugsgebietes der Donau

Einleitung 15. Kapitel I 17. Physisch-geographische und wasserwirtschaftliche Characteristik des Einzugsgebietes der Donau INHALTVERZEICHNIS Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis zu Teil I Texte 5 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 8 Inhaltsübersicht zu Teil 2 Tabellen und Teil 3 Karten 10 Verzeichnis der Autoren 11 Teil I Texte

Mehr

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Städte in Deutschland auszug aus dem Originaltitel: Städte in Deutschland 22a 1a Nimm einen Atlas zur Hilfe und finde die Städtenamen. 1 32 Städte in Deutschland 22b 1b Nr. 1 2 3 4

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland

Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland Anne Förster 1 1 Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg Abstract. Die Hochwasser in Deutschland sind meist

Mehr

CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) Bericht 1. Juni-Hochwasser 2013 in Mitteleuropa - Fokus Deutschland Stand 03.

CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) Bericht 1. Juni-Hochwasser 2013 in Mitteleuropa - Fokus Deutschland Stand 03. Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) Bericht 1 Juni-Hochwasser 2013 in Mitteleuropa - Fokus Deutschland Stand 03. Juni 2013, 16 Uhr

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Impressum Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN 0171-0079 Überblick über das Wetter in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1979 von HEINRICH BIERM AN N Januar. Verhältnismäßig milde Meeresluft

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 22.03.200 Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

Hydrologische Extreme im Wandel der Jahrhunderte Auswahl und Dokumentation für die Informationsplattform Undine

Hydrologische Extreme im Wandel der Jahrhunderte Auswahl und Dokumentation für die Informationsplattform Undine Hydrologische Extreme im Wandel der Jahrhunderte Auswahl und Dokumentation für die Informationsplattform Undine Daniel Schwandt, Gerd Hübner Zusammenfassung Das Auswahlverfahren hydrologischer Extremereignisse,

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Flussgebietseinheit Weser. Anlage 7

Flussgebietseinheit Weser. Anlage 7 Flussgebietseinheit Weser Anlage 7 Bericht gemäß Art. 3 Abs. 8 und Anhang I der Richtlinie 2000/60/EG Europäischen Parlaments und Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens der Gemeinschaft

Mehr

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht Die hydrologische Situation der Oberweser der e 26 und 27 aus fischereilicher Sicht Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes; März 28 Von den Messstationen Hemeln und Hess. Oldendorf können seit einigen

Mehr

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein Dr. Manfred Bremicker Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Referat 43 - Hochwasserschutz

Mehr

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, 3. - 7. April 2006. Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, 3. - 7. April 2006. Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, 3. - 7. April 2006 Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein Dr.-Ing. Peter Homagk, Dr. Manfred Bremicker Landesanstalt für Umwelt, Messungen

Mehr

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Wichtig: Die Warnungen gelten für die Flüsse: Drau, Möll, Lieser, Gail, Vellach, Gurk, Glan und Lavant. Die Abschätzung der Abflussmengen in der Staukette

Mehr

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg Der Klimawandel in Baden-Württemberg 1. Klimaszenarien Baden-Württemberg 221 25 Es ist unbestritten, dass sich durch den anthropogen verursachten Treibhauseffekt in den nächsten ca. 1 Jahren u.a. die mittlere

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 9 001 Historische Entwicklung des Stadtgebietes und der Einwohnerzahl in Köln... 11 002 Flächennutzung

Mehr

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung Moderner, übersichtlicher und mit hoher Datensicherheit präsentiert sich der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich zukünftig im World Wide Web. Das Informationsangebot

Mehr

Land unter war gestern?!

Land unter war gestern?! Land unter war gestern?! Hochwasserrisikomanagement im Elbe-Einzugsgebiet Das Winterhochwasser an der Elbe im Januar 2011 hat sowohl der betroffenen Bevölkerung als auch den Fachleuten aus Wasserwirtschaft

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Beiträge zum Winter 1995/1996

Beiträge zum Winter 1995/1996 Beiträge zum Winter 1995/1996 Nach einer längeren Nebel-Periode bei Temperaturen unter 0 C hat sich eine mehrere Zentimeter dicke Rauhreifschicht gebildet (28.01.1996, Salzkopf, Hunsrück) Copyright 1996,

Mehr

Teilnehmer laut Liste

Teilnehmer laut Liste Aktenzeichen: LrAn-200961/29-2013-tpk/pa Bearbeiter: Thomas Peter Karbiner, MBA MPA MSc Telefon: 0732 / 7720-12082 Fax: 0732 / 7720-12099 E-mail: LR.Anschober@ooe.gv.at 09. September 2013 _ Protokoll zur

Mehr

Sturmflut vom 04./

Sturmflut vom 04./ Sturmflut vom 04./05.01.2017 Zusammenfassung Nachdem das BSH am 3 Januar vor einer Sturmflut gewarnt hatte, erreichte diese in der Nacht vom 04.zum 05.Januar 2017 die deutsche Ostseeküste. Es war eine

Mehr

Klimawandel in Süddeutschland

Klimawandel in Süddeutschland Klimawandel in Süddeutschland Veränderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrößen Klimamonitoring im Rahmen des Kooperationsvorhabens KLIWA Hochwasserabflüsse Zusätzliche Auswertungen für

Mehr

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen.

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen. KLEINWASSER... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen. KLEINES WASSER GROSSES THEMA Der Sommer 2015 hat in vielen deutschen Regionen Rekorde gebrochen:

Mehr

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005 Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005 Kurzbericht des Hydrographischen Dienstes Vorarlberg in der Abteilung Wasserwirtschaft vom 26.8.2005 (Akutalisiert am 15.9.2005) Wetterlage Ein Tief von

Mehr

Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom )

Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom ) Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Gewässerkundlicher Dienst Bayern 28. Oktober 2002 Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom 28.10.2002) Witterung und Niederschlag Ein kräftiger Höhentrog

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Karola Kuhn, Uwe Langer

Karola Kuhn, Uwe Langer Darstellung der mittleren Jahresgänge für Lufttemperatur und Niederschlag ausgewählter Wetterstationen in Sachsen-Anhalt für die Dekaden von 1961 bis 2010 Karola Kuhn, Uwe Langer In den Abbildungen 1 bis

Mehr

CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) Hochwasser/Überschwemmungen Süddeutschland Mai/Juni 2016. 20. Juni 2016

CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) Hochwasser/Überschwemmungen Süddeutschland Mai/Juni 2016. 20. Juni 2016 Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology CEDIM Forensic Disaster Analysis Group (FDA) Hochwasser/Überschwemmungen Süddeutschland Mai/Juni 2016 20. Juni 2016 Autoren: Bernhard Mühr,

Mehr

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009 Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009 Redaktion: Eric Sprokkereef Textbeiträge: Martin Barben - Bundesamt für Umwelt, Bern Jörg Belz - Bundesanstalt

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2015

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2015 Abteilung Klimaüberwachung Klimatologische Einschätzung des Sommer 2015 Autoren: Paul Becker, Florian Imbery, Karsten Friedrich, Monika Rauthe, Andreas Matzarakis, Angelika Grätz, Wolfgang Janssen Stand:

Mehr

Szenarienbildung (SP-101)

Szenarienbildung (SP-101) Szenarienbildung (SP-101) Fokusgebiete Küste (SP-108) Bereitstellung meteorologischer / ozeanischer Daten (Beobachtung und Projektion) Hochwassergefahren (SP-103) (SP-104 ) (SP-105) Sturmgefahren Hangrutschungen

Mehr

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen Ltd. Baudirektor Dr.-Ing. Dieter Prellberg Abteilung Wasserwirtschaft HochwasserMeldeZentrum

Mehr