Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Medizinische Informatik (B.Sc.) Wintersemester 2017/2018. Fakultät Informatik und Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Medizinische Informatik (B.Sc.) Wintersemester 2017/2018. Fakultät Informatik und Mathematik"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik (B.Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012 Wintersemester 2017/2018 erstellt am von Eva Neumaier Informatik und Mathematik

2 Ausbildungsziele Wie jeder Informatiker, muss ein Medizininformatiker Probleme erkennen und analysieren, Modelle bilden und konkrete Lösungen entwickeln. Voraussetzung für diese Aufgabe ist, dass er grundlegende Methoden aus der Mathematik und der Informatik beherrscht und erfolgreich einsetzen kann. Vom normalen Informatiker unterscheidet ihn ein solides Grundlagenwissen in seinem Anwendungsfach - der Medizin und dem Gesundheitswesen. Ziel des Bachelor-Studiengangs Medizinische Informatik ist es, die Absolventen optimal auf diese Aufgaben vorzubereiten, damit sie sich im späteren Berufsleben als qualifizierte Angestellte oder Selbständige behaupten können. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, dass Studierende die Fähigkeit erwerben, sich gezielt und selbständig in neue Themengebiete einzuarbeiten. Zusammen mit einer breit angelegten Informatikausbildung kann so sichergestellt werden, dass Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Informatik auch in Bereichen außerhalb des Gesundheitswesens und der Medizin einsetzbar sind. Konkrete Ausbildungsziele sind: G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht G4: Grundlegende Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten G5: Grundverständnis anatomischer und physiologischer Zusammenhänge für die wichtigsten Krankheitsbilder G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens sowie der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams G8: Fähigkeit zum selbständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Im Rahmen der Modulbeschreibungen finden Sie die Beiträge, die die einzelnen Module zur Erreichung der Ausbildungsziele leisten.

3 Modulliste Studienabschnitt 1: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1, Mandatory General Studies: Elective Module Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Katalogs... 7 Einführung in die Medizin, Medical Basics...8 Einführung in die Medizin Einführung in die Medizin Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Mathematik Mathematik Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems Medizinische Informationssysteme...19 Programmieren, Programming Programmieren Programmieren 2 (C++) Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics Technische Grundlagen der Informaitk...27 Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science Theoretische Informatik Studienabschnitt 2: Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures...32 Algorithmen und Datenstrukturen...33 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Kataloges Betriebssysteme, Operating Systems...38 Betriebssysteme Datenbanken, Databases...41 Datenbanken Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes Gesundheitsökonomie...45 Kommunikationssysteme, Networking...47 Kommunikationssyteme-IM Medizinische Bildverarbeitung, Medical Image Processing Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Dokukumentation, Medical Documentation Medizinische Dokumentation...54 Medizinisches Praktikum, Hands-On Medicine Medizinisches Praktikum Medizinrecht, Regulations and Legal Affairs...59 Medizinrecht Physik, Physics...62 Physik Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement...65 Praktikum mit Praxisseminar, Industrial Placement Software Engineering Software Engineering...69 Softwarepraktikum, Practical Course in Software Design Softwarepraktikum...72

4 Studienabschnitt 3: Angewandte Medizintechnik, Applied Medical Engineering...74 Angewandte Medizintechnik Bachelorarbeit Bachelorarbeit...78 Bachelorseminar Bachelorseminar...80 Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung, Image Processing and 3D-visualization...82 Bildverarbeitung und 3D-Visualisierung Biometrie, Biometrics...85 Biometrie...86 Fachbezogenes Wahlpflichtmodul DAAP: Entwicklung von Applikationen für Smartphones DASN: Algorithmen für Sensornetze DBIO: Bioinformatik DCYE: Cyberethics...96 DDMI: Data Mining...98 DDSM: Datenschutz und Datensicherheit in der Medizin DEGS Existenzgründungssimulation DHMS: Hospital Management Simulation DHPC: High Performance Computing DINL: Innovation Lab DMIS: Management der Informationssicherheit DMUD: Mobile UX/UI Design DPLM: PLM am Beispiel der SAP PLM Komponenten DQCO: Quantencomputing DSAP2: ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Aufbaukurs) DSYC: SystemC DXML: XML-Processing KITR: IT- und Wirtschaftsrecht KSAP1: ABAP-Entwicklung von SAP Netweaver (Grundkurs) Mathematikimport: Grundlagen der Kryptographie Fachbezogenes Wahlpflichtmodul DAAP: Entwicklung von Applikationen für Smartphones DASN: Algorithmen für Sensornetze DBIO: Bioinformatik DCYE: Cyberethics DDMI: Data Mining DDSM: Datenschutz und Datensicherheit in der Medizin DEGS Existenzgründungssimulation DHMS: Hospital Management Simulation DHPC: High Performance Computing DINL: Innovation Lab DMIS: Management der Informationssicherheit DMUD: Mobile UX/UI Design DPLM: PLM am Beispiel der SAP PLM Komponenten DQCO: Quantencomputing DSAP2: ABAP-Entwicklungsumgebung von SAP NetWeaver (Aufbaukurs) DSYC: SystemC DXML: XML-Processing KITR: IT- und Wirtschaftsrecht KSAP1: ABAP-Entwicklung von SAP Netweaver (Grundkurs) Mathematikimport: Grundlagen der Kryptographie Laborpraktikum, Lab course Laborpraktikum Verteilte Systeme, Distributed computing Software Verteilte Systeme-IM Vertiefungsmodul Medizin

5 Radiologie Vertiefungsmodul Medizin Nuklearmedizin...178

6 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1, Mandatory General Studies: Elective Module 1 Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1, Mandatory General Studies: Elective Module 1 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gabriele Blod Modul-KzBez. oder Nr. 7 Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Wahlpflicht 2 Verpflichtende Voraussetzungen in der Regel keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen Empfohlene Vorkenntnisse in der Regel keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen Vermittlung von Orientierungswissen und Allgemeinbildung Vermittlung und Training von Schlüsselkompetenzen (z.b. Zusatzzertifikat "Soft Skills") Vermittlung und Training von Fremdsprachen Einsichten in Themen, die über das Fachstudium hinausgehen (Orientierungswissen, Allgemeinbildung) Erwerb von methodischen und/oder sozialen Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen) Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Katalogs [SWS o. UE] 2 SWS 2 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 6

7 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1, Mandatory General Studies: Elective Module 1 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Katalogs LV-Kurzbezeichnung AW1 Verantwortliche/r Prof. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz N.N. Lehrform Abhängig vom ausgewählten Lehrveranstaltung Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 2. 2 SWS deutsch 2 Zeitaufwand: Präsenzstudium 30h Eigenstudium 30h Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungsnachweis Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Lehrmedien Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Literatur Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Das AW-Modul 1 ist aus dem gesamten AW-Angebot frei wählbar mit folgenden Ausnahmen: Module aus dem Bereich EDV Module der VHB des Themenbereichs Internetkompetenz oder anderer informatikbezogener Themen Zuordnung zu Ausbildungszielen: G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams G8: Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in Spezialgebiet Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

8 Einführung in die Medizin, Medical Basics Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Einführung in die Medizin, Medical Basics 4 Modulverantwortliche/r Dr. Michael Reng (LB) Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand 1. / Pflicht 10 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Einführung in die Medizin 1 4 SWS 5 2. Einführung in die Medizin 2 4 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

9 Einführung in die Medizin, Medical Basics Lehrveranstaltung Einführung in die Medizin 1 LV-Kurzbezeichnung EM1 Verantwortliche/r Dr. Michael Reng (LB) Informatik und Mathematik Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz Dr. Michael Reng (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Blockpraktikum (2 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 1. 4 SWS deutsch 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: min Medizinische Terminologie an praktischen Beispielen Anatomie an praktischen Bespielen Physiologie an praktischen Bespielen Vorstellung medizinischer Fachgebiete sowie des medizinischen Arbeitsumfelds (Praktikum) Die Studierenden erlernen die kontextbezogene Bedeutung und Nutzung medizinspezifischer Terminologie Die Studierenden verstehen die Grundzüge der menschlichen Anatomie und Physiologie Die Studierenden erhalten einen Einblick in pathophysiologische Konzepte als Grundlage für medizinische Diagnostik und Therapie Die Studierenden erhalten einen Einblick in das medizinische Arbeitsumfeld und die medizinischen Fachgebiete Literatur Folienkopien Skript Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

10 Einführung in die Medizin, Medical Basics Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Blockpraktikum zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G5: Grundverständnis anatomischer und physiologischer Zusammenhänge für die wichtigsten Krankheitsbilder G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

11 Einführung in die Medizin, Medical Basics Lehrveranstaltung Einführung in die Medizin 2 LV-Kurzbezeichnung EM2 Verantwortliche/r Dr. Michael Reng (LB) Informatik und Mathematik Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz Dr. Michael Reng (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht (2 SWS) mit Blockpraktikum (2 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 2. 4 SWS deutsch 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: min Medizinische Terminologie an praktischen Beispielen Anatomie an praktischen Bespielen Physiologie an praktischen Bespielen Vorstellung medizinischer Fachgebiete sowie des medizinischen Arbeitsumfelds (Praktikum) Die Studierenden erlernen die kontextbezogene Bedeutung und Nutzung medizinspezifischer Terminologie (Vertiefung zu EM1) Die Studierenden verstehen die Grundzüge der menschlichen Anatomie und Physiologie (Vertiefung zu EM1) Die Studierenden erhalten einen Einblick in pathophysiologische Konzepte als Grundlage für medizinische Diagnostik und Therapie (Vertiefung zu EM1) Die Studierenden erhalten einen Einblick in das medizinische Arbeitsumfeld und die medizinischen Fachgebiete (Vertiefung zu EM1) Literatur Folienkopien Skript Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

12 Einführung in die Medizin, Medical Basics Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Blockpraktikum zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G5: Grundverständnis anatomischer und physiologischer Zusammenhänge für die wichtigsten Krankheitsbilder Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

13 Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations 1 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rainer Löschel Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand 1. / Pflicht 14 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse Besuch des Mathematik-Vorkurses siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Mathematik 1 6 SWS 7 2. Mathematik 2 6 SWS 7 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

14 Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Lehrveranstaltung Mathematik 1 MA 1 Verantwortliche/r Prof. Dr. Rainer Löschel Lehrende/r / Dozierende/r Prof. Dr. Rainer Löschel Prof. Dr. Martin Pohl Dr. Gabriela Tapken (LBA) Prof. Dr. Martin Weiß Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) LV-Kurzbezeichnung Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 1. 6 SWS deutsch 7 Zeitaufwand: Präsenzstudium 90h Eigenstudium 120h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung min Mengenlehre und Logik (u.a.mengenlehre und Aussagenlogik -Funktionen, Relationen, Äquivalenzrelationen -Beweismethoden Struktur von Gruppen, Ringen, Körper; endliche Körper) Anschauliche Vektorrechnung, Analytische Geometrie(u.a.Vektorrechnung im R²- Vektorrechnung im und R³, Vektorprodukt ) Lineare Gleichungssysteme (u.a.elementare Zeilenumformungen Gaußsches Eliminationsverfahren) Matrizen (u.a.struktur, Ringstruktur bei quadratischen Matrizen - Zusammenhang mit Linearen Gleichungssystemen -Determinante - KomplexeZahlen) Vektorräume, v.a. Rn und Cn(u.a. Lineare Unabhängigkeit - Unterräume - Lösungsmengen von Linearen Gleichungssystemen - Basis, Dimension, Basistransformation) Normierte Vektorra?ume (u.a. Euklidische Norm) Skalarprodukträume (u.a. Euklidisches Skalarprodukt, Orthogonal- und Orthonormalsysteme) Lineare Abbildungen (u.a. Matrizendarstellung, Orthogonale Abbildungen) Verständnis der Grundlagen der Logik Beherrschung der Konzepte der Linearen Algebra Fertigkeit in der Anwendung der Methoden der Linearen Algebra bei der Lösung praxisorientierter Fragestellungen Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

15 Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Literatur Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson Studium Rod Haggarty: Diskrete Mathematik für Informatiker, Pearson Studium Peter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg und Teubner David Lay: Linear Algebra and its Applications, Pearson Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Dieses Modul ist ein Orientierungsfach Vorlesungen und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

16 Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Lehrveranstaltung Mathematik 2 LV-Kurzbezeichnung MA2 Verantwortliche/r Prof. Dr. Rainer Löschel Lehrende/r / Dozierende/r Prof. Dr. Rainer Löschel Prof. Dr. Martin Pohl Dr. Gabriela Tapken (LBA) Prof. Dr. Martin Weiß Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminatistischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 2. 6 SWS deutsch 7 Zeitaufwand: Präsenzstudium 90h Eigenstudium 120h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung min Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Integralrechnung, Mehrdimensionale Analysis Verstehen der Konzepte der Analysis Beherrschen der Konvergenzanalyse von Zahlenfolgen Fertigkeit im flexiblen Einsatz der Methoden der Analysis bei der Lösung praxisorientierter Fragestellungen Literatur Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson Studium Peter Hartmann: Mathematik für Informatiker, Vieweg und Teubner Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis I und Lehrbuch der Analysis II, Vieweg und Teubner James Stewart: Essential Calculus, Brooks Cole Pub Co Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

17 Mathematische Grundlagen, Mathematical Foundations Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

18 Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems 6 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht 5 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse keine siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Medizinische Informationssysteme 4 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

19 Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems Lehrveranstaltung Medizinische Informationssysteme LV-Kurzbezeichnung MIS Verantwortliche/r Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Lehrende/r / Dozierende/r Dr. Michael Reng (LB) Jürgen Schedlbauer (LB) Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 1. 4 SWS deutsch 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung min Aufbau und Organisationsstruktur von Krankenhäusern, Integrierte Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die IT-Infrastruktur und Informationssysteme Krankenhausinformationssysteme: Modellierung von Krankenhausinformationssystemen, Referenzmodelle Struktur und Komponenten von Krankenhausinformationssystemen Kommunikationsstandards in der Medizinischen Informatik Konzepte zur Administration von Krankenhausinformationssystemen. Praxisinformationssysteme Medizinische Wissensrecherche Strukturierte Wissenserfassung Erarbeiten der Akteure, der Struktur und des Informationsbedarfs im Gesundheitswesen Kennen lernen der notwendigen Infrastruktur und der wichtigsten Komponenten von Informationssystemen im Gesundheitswesen Die Studierenden erhalten fundierten Einblick in die Technologie und Benutzerkonzepte klinischer Informationssysteme Die Studierenden erhalten fundierten Einblick in die Technologie und Benutzerkonzepte von medizinischen Recherchesystemen Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

20 Medizinische Informationssysteme, Medical Information Systems Die Studierenden werden in die Lage versetzt medizinische Dokumentation und Informationsbedürfnisse aufeinander abzustimmen Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse wie Filter Wissenund Informationsfluss beeinflussen Befähigung zur Beurteilung der anstehenden IT-Herausforderungen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Kennen lernen von Methoden zur Auswahl und Betreuung von Informationssystemen im Gesundheitswesen. Literatur Folienkopien / Skript P. Haas: Gesundheitstelematik - Grundlagen, Anwendungen, Potenziale - Berlin: Springer 2006 Thomas M. Lehmann: Handbuch der medizinischen Informatik Hanser Fachbuchverlag, 2004 P. Haas: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten, Springer, 2004 Britta Herbig, André Büssing (Herausgeber): Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus: Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken, Schattauer Verlag Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens sowie der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

21 Programmieren, Programming Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Programmieren, Programming 2 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christoph Palm Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand 1. / Pflicht 16 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse Besuch der Vorkurse Mathematik und Programmieren siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Programmieren 1 6 SWS 8 2. Programmieren 2 (C++) 6 SWS 8 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

22 Programmieren, Programming Lehrveranstaltung Programmieren 1 LV-Kurzbezeichnung PG1 Verantwortliche/r Prof. Dr. Christoph Palm Lehrende/r / Dozierende/r Prof. Dr. Michael Bulenda Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Daniel Jobst Prof. Dr. Carsten Kern Prof. Dr. Alexander Metzner Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Dr. Torsten Strobl (LB) Dr. Wolfgang Wiedermann (LB) Prof. Dr. Thomas Wölfl Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht (4 SWS) mit Übungen (2 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 1. 6 SWS deutsch 8 Zeitaufwand: Präsenzstudium 90h Eigenstudium 150h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: min Problemanalyse und Algorithmusnotation Ausdrücke, Operatoren, Operanden Variablen und Datentypen, Arrays und Zeiger Kontrollstrukturen Funktionen elementare und rekursive Datenstrukturen (z.b. verkettete Listen) Iteration und Rekursion dynamische und statische Speicherverwaltung Modularisierung Die Studierenden verstehen die Konzepte prozeduraler Programmiersprachen. Die Studierenden können einfache Probleme analysieren und Algorithmen zur Lösung in der prozeduralen Programmiersprache C implementieren und testen. Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

23 Programmieren, Programming Die Studierenden kennen elementare Datenstrukturen und können diese selbstständig anwenden. Lehrmedien Tafel, Notebook, Beamer Literatur z.b. können diese Bücher hilfreich sein Kirch-Prinz, Pinz: C, kurz & gut, O#Reilly, 2002 Goll, Dausman: C als erste Programmiersprache, Springer Vieweg, 2014 Schellong: Moderne C Programmierung, Xpert.press, 2014 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordnung zu Ausbildungszielen: G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

24 Programmieren, Programming Lehrveranstaltung Programmieren 2 (C++) LV-Kurzbezeichnung PG2 Verantwortliche/r Prof. Dr. Christoph Palm Lehrende/r / Dozierende/r Prof. Dr. Michael Bulenda Prof. Dr. Axel Doering Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Daniel Jobst Prof. Dr. Carsten Kern Prof. Dr. Alexander Metzner Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Peter Schlegl (LB) Prof. Dr. Thomas Wölfl Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 2. 6 SWS deutsch 8 Zeitaufwand: Präsenzstudium 90h Eigenstudium 150h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung min Klassen, Objekte, Klassenhierarchien (Einfach- und Mehrfachvererbung) Lebenszyklus von Objekten Templates, abstrakte Klassen Polymorphie GUI-Programmierung (z.b. mit Qt) Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmiersprachen und können diese zur praktischen Problemlösung einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, einfache Probleme mit Techniken der objektorientierten Analyse zu analysieren, sowie Algorithmen und Datenstrukturen zur Lösung einfacher Probleme in der objektorientierten Sprache C++ zu formulieren und deren Korrektheit zu validieren. Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

25 Programmieren, Programming Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, sich zügig in vorhandene objektorientierte Bibliotheken einzuarbeiten und können ihnen unbekannten Programmcode auf seine Funktionsweise hin analysieren. Literatur z.b. können diese Bücher hilfreich sein Stroustrup: Einführung in die Programmierung mit C++, Pearson Studium, 2010 Josuttis: The C++ Standard Library: A Tutorial and Reference, Addison-Wesley, 2012 Breymann: Der C++ Programmierer, Hanser, 2015 Loudon: C++ kurz & gut, O'Reilly, 2013 Lippmann, Lajoie, Moo: C++ Primer, Addison-Wesley, 2012 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

26 Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics 5 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Axel Doering Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand 1 1. Pflicht 5 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse Vorkurs-Mathematik siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. Technische Grundlagen der Informaitk [SWS o. UE] 4 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

27 Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics Lehrveranstaltung Technische Grundlagen der Informaitk LV-Kurzbezeichnung TGI Verantwortliche/r Prof. Dr. Axel Doering Lehrende/r / Dozierende/r Prof. Dr. Axel Doering Sebastian Fischer (LB) Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen (gesamt 4 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 1. 4 SWS deutsch 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: min Technische Umsetzung von Schaltfunktionen und Schaltwerken (Gatter, Speicherelemente) Zahlendarstellung (vorzeichenlose und vorzeichen-behaftete Ganzzahlen, Gleitkommazahlen) Prozessor von außen: Instruktionssatz-Architekturen, Ablauf der Programmübersetzung Prozessor von innen: Datenpfad, Kontrollpfad, Architekturkonzepte Speicherhierarchie: Hauptspeicher, Cache, Virtueller Speicher, externer Speicher besondere Anforderungen an IT im Medizinumfeld: elektrische Sicherheit, Zuverlässigkeit. Teilnehmer kennen den Grundaufbau von Rechnersystemen (Daten- und Kontrollfluss, Instruktionsarchitekturen) Teilnehmer verstehen die Funktionsprinzipien wichtiger Komponenten von Rechnersystemen Teilnehmer können die Leistungsfähigkeit von Rechner- systemen abschätzen/bewerten und Schwachstellen erkennen Teilnehmer verstehen wichtige Zusammenhänge zwischen Rechnerarchitekturen (Hardware) und der Programm-entwicklung (Software) Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

28 Technische Grundlagen der Informatik, Technology in Informatics Lehrmedien Tafelvortrag (Powerpoint) Rechenübungen Computerpraktika Literatur D. Hoffmann. Grundlagen der Technischen Informatik. Hanser 2007 U. Schneider, D. Werner (Hrsg). Taschenbuch der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig Bryant, O Hallaron: Computer Systems: A Programmer s Perspective. 2nd ed., Addison- Wesley, Boston 2011 David Patterson, John Hennessy. Computer Organization and Design. Morgan Kaufmann, 2008 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung (2 SWS) und Übungen/Praktika (2 SWS) Zuordnung zu Ausbildungszielen: G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

29 Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science 3 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht 8 Verpflichtende Voraussetzungen keine Empfohlene Vorkenntnisse Besuch der Vor- und Brückenkurse siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Theoretische Informatik 6 SWS 8 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

30 Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science Lehrveranstaltung Theoretische Informatik LV-Kurzbezeichnung TI Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Lehrende/r / Dozierende/r Harriet Göhre (LB) Prof. Dr. Frank Herrmann Prof. Dr. Wolfgang Mauerer Prof. Dr. Klaus Volbert Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Die Lehrveranstaltung kann auch als virtuelle Lehrveranstaltung mit Präsenzübungen angeboten werden. Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 2. 6 SWS deutsch 8 Zeitaufwand: Präsenzstudium 90h Eigenstudium 150h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: min Formale Sprachen und Automatentheorie Alphabete, Wörter, Sprachen. Informationsgehalt von Wörtern, Sprachen zur Problembeschreibung (speziell: Entscheidungsprobleme) Deterministische und nichtdeterministische Endliche Automaten und deren Äquivalenz, Minimierung von Automaten, Grenzen von endlichen Automaten Abschlusseigenschaften regulärer Sprachen Grammatiken und Chomsky Hierarchie Berechenbarkeitstheorie Mächtigkeit und Abzählbarkeit Turing Maschinen und äquivalente Varianten (z.b. Mehrband-Turingmaschine, nichtdeterministische Turingmaschine) Kodierung von Turingmaschinen Grenzen der Berechenbarkeit: Methode der Diagonalisierung und Methode der Kolmogorov-Komplexität Satz von Rice Komplexitätstheorie Komplexitätsmaße Komplexitätsklassen P und NP Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

31 Theoretische Informatik, Theoretical Computer Science Verständnis der Grundstrukturen zustandsbasierter Systeme Beherrschen von Syntaxdefinitionen, die durch Regelsysteme gegeben sind Kenntnis der Grenzen der Berechenbarkeit Kenntnis wesentlicher Zeit- und Platzkomplexitätsklassen Lehrmedien Tafel, Folien Literatur Dirk W. Hoffmann: Theoretische Informatik, Hanser Verlag, 2009 John E. Hopcroft, Jeffrey D. Ullmann, Rajee Motwani: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitäts-theorie von John E. Hopcroft, Pearson Studium, 2002 Michal Sipser: Introduction to the Theory of Computation, Thomson Course Technology, 2006 Uwe Schöning: Theoretische Informatik kurzgefaßt, Spektrum Akademischer Verlag, 1995 Gottfried Vossen und Kurt-Ulrich Witt: Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen, Vieweg, 2002 Ingo Wegener: Theoretische Informatik, Teubner, 2005 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

32 Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures 10 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Klaus Volbert Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht 8 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Programmieren 1 und 2 siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Algorithmen und Datenstrukturen 6 SWS 8 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

33 Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen LV-Kurzbezeichnung AD Verantwortliche/r Prof. Dr. Klaus Volbert Lehrende/r / Dozierende/r Prof. Dr. Carsten Kern Prof. Dr. Christoph Palm Prof. Dr. Klaus Volbert Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 3. 6 SWS deutsch 8 Zeitaufwand: Präsenzstudium 90h Eigenstudium 150h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung min Komplexitätsanalyse (Modelle zur Laufzeit- und Speicherplatzanalyse, Best-, Average- und Worst-Case-Analyse, Komplexitätsklassen, Asymptotische Komplexität) Entwurfsmethoden (Divide and Conquer, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Backtracking) Algorithmen für Standard-Probleme: Elementare, fortgeschrittene und schlüsselbasierte Sortierverfahren, Datenstrukturen zur Verwaltung von Mengen (z.b. binäre Suchbäume, balancierte Bäume, Queues), Suchen in Mengen und Zeichenketten, einfache Graph-Algorithmen (z.b. Tiefen- und Breitensuche, kürzeste Pfade, minimale Spannbäume) Kenntnis grundlegender Entwurfsmethoden für Algorithmen Verständnis der Komplexitätsanalyse (Laufzeit / Speicherplatz) von Algorithmen Beherrschung von effizienten Datenstrukturen und Algorithmen für Standardprobleme (z.b. Suchen, Sortieren) Fähigkeit zur Implementierung der erlernten Methoden Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

34 Algorithmen u. Datenstrukturen, Algorithms and Data Structures Literatur Folienkopien Robert Sedgewick: Algorithmen, Pearson Studium, 2002 T. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, 2nd Edition, MIT Press and McGraw-Hill, Kurt Mehlhorn, Datenstrukturen und effiziente Algorithmen, Band1, Suchen und Sortieren, Teubner Verlag, 1988 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 6 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

35 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2 Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gabriele Blod Modul-KzBez. oder Nr. 19 Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand 3. / 4. oder Wahlpflicht 2 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse in der Regel keine, außer bei aufeinander aufbauenden Kursen Vermittlung von Orientierungswissen und Allgemeinbildung Vermittlung und Training von Schlüsselkompetenzen (z.b. Zusatzzertifikat "Soft Skills") Vermittlung und Training von (Fremd-)Sprachen Einsichten in Themen, die über das Fachstudium hinausgehen (Orientierungswissen, Allgemeinbildung) Erwerb von methodischen und/oder sozialen Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen) Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand 1. Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Kataloges [SWS o. UE] 2 SWS 2 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

36 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen nach Angaben des aktuellen AW-Kataloges LV-Kurzbezeichnung AW2 Verantwortliche/r Prof. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz N.N. Lehrform Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 3., 4. oder 5. 2 SWS deutsch 2 Zeitaufwand: Präsenzstudium 30h Eigenstudium 30h Studien- und Prüfungsleistung Klausur und/oder Studienarbeit und/oder mündlicher Leistungsnachweis Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Literatur Abhängig von der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

37 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2, Mandatory General Studies: Elective Module 2 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordung zu Ausbildungszielen: G7: Verantwortungsbewusstes Arbeiten in Teams G8: Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Hinweis: Formal ist das AW-Fach 2 zwar dem 5. Semester zugeordnet, es empfiehlt sich jedoch, dieses bereits im 3. oder 4. Semester zu besuchen, um Kollisionen mit dem Praktikum zu vermeiden. Viele Kurse werden in Blockform angeboten, so dass man sie ergänzend zum normalen Studienablauf besuchen kann. Wir wollen Studierende an dieser Stelle ermutigen, eventuell zusätzliche Fächer aus dem AW- Bereich zu belegen. Diese können dann als Wahlfächer in das Abschlusszeugnis aufgenommen werden. Wahlmöglichkeiten: Frei wählbar aus dem gesamten AW-Angebot mit folgenden Ausnahmen: Module aus dem Bereich EDV Module der VHB des Themenbereichs Internetkompetenz oder anderer informatikbezogener Themen Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

38 Betriebssysteme, Operating Systems Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Betriebssysteme, Operating Systems 11 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Kucera Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Programmieren 1 und 2 siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Betriebssysteme 4 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

39 Betriebssysteme, Operating Systems Lehrveranstaltung Betriebssysteme LV-Kurzbezeichnung OS Verantwortliche/r Prof. Dr. Markus Kucera Lehrende/r / Dozierende/r Prof. Dr. Jan Dünnweber Prof. Dr. Markus Kucera Prof. Dr. Georgios Raptis Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen ( 4 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 4. 4 SWS deutsch 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung min Einführung (Historie, Betriebssystem, Schichtenmodell, Schnittstellen und virtuelle Maschine) Prozesse (Prozesszustände, Scheduling, Synchronisation, Kommunikation) Speicherverwaltung (Speicherbelegungsstrategien, virtueller Speicher, Seitenverwaltung, Segmentierung, Cache) Dateiverwaltung (Dateisysteme, Dateiattribute, Dateifunktionen, Dateiorganisation) Einführung in Unix Systemaufrufe, Shells und Utilities Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte eines modernen Betriebssystems und erwerben Fertigkeiten in der systemnahen Programmierung. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das Zusammenspiel von Hardware und Software, sowie die effiziente Ressourcenverwaltung Literatur A. S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium A. Silberschatz, P.B. Galvin und G. Gagne: Operating System Concepts, Wiley & Sons, 2005 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

40 Betriebssysteme, Operating Systems Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

41 Datenbanken, Databases Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Datenbanken, Databases 9 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Edwin Schicker Informatik und Mathematik Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht 7 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Gute Programmierkenntnisse in C und C++ oder Java; Theoretische Informatik siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Datenbanken 6 SWS 7 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

42 Datenbanken, Databases Lehrveranstaltung Datenbanken LV-Kurzbezeichnung DB Verantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Edwin Schicker Lehrende/r / Dozierende/r Alfred Jockisch (LB) Stephan Payer (LB) Prof. Dr. Stefanie Scherzinger Prof. Dr. Edwin Schicker Bernhard Zeller (LB) Lehrform Informatik und Mathematik Angebotsfrequenz Seminaristischer Unterricht mit Übungen (6 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 4. 6 SWS deutsch 7 Zeitaufwand: Präsenzstudium 90h Eigenstudium 120h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Relationenmodell: Integritätsregeln, Relationale Algebra. Entity-Relationship-Modell und Normalformen. SQL: Datenbankzugriffssprache DML, Datenbankbeschreibungssprache DDL, Sichten, Schemata, Besonderheiten in speziellen Datenbanken. Datenbankprogrammierung: Transaktionen, Zugriff auf Datenbanken mit geeigneten Programmiersprachen, Fehlerbehandlung. Concurrency und Recovery von Datenbanken: Recovery, Log-Dateien, Checkpoints, Concurrency, Lockmechanismen, Deadlock. Datenbankoptimierung: Optimierung der Zugriffe, Indexe Ausgewählte aktuelle Entwicklungen, etwa zu XML, NoSQL, Datenbanken in der Cloud Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Datenbanken. Sie kennen die Datenbanksprache SQL. Die Studierenden erwerben die Fertigkeit, selbstständig kleinere bis mittlere Datenbanken zu entwerfen. Sie können diese Datenbanken erzeugen, einrichten und verwenden. Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

43 Datenbanken, Databases Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexe Datenbanken einzusetzen und effizient zu programmieren. Die Studierenden können ausgewählte aktuelle Entwicklungen im Bereich Datenbanken ein- und zuordnen (z.b. XML, NoSQL,...). Lehrmedien Tafel, Beamer, Notebook Literatur E. Schicker: Datenbanken und SQL, Springer-Vieweg 2014 A. Kemper / A. Eickler: Datenbanksysteme: Eine Einführung, Oldenbourg, 2015 C.J. Date: Introduction to Database Systems, Addison Wesley, 2003 C.J. Date / H. Darwen: SQL Der Standard, Addison Wesley, 1998 Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Zuordnung zu Ausbildungszielen: G1: Kenntnis des Aufbaus, sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Systemen der Informationstechnik G2: Beherrschung elementarer Methoden der Mathematik und der Informatik zur Analyse und Modellierung G3: Fähigkeit zur ingenieurmäßigen Planung und Erstellung von Software-Systemen, sowohl in fachlicher, als auch in planerischer und organisatorischer Hinsicht Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

44 Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes 15 Modulverantwortliche/r Dr. Hans-Jürgen Goller (LB) Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem 1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Medizinische Informationssysteme siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Gesundheitsökonomie 4 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44

45 Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes Lehrveranstaltung Gesundheitsökonomie LV-Kurzbezeichnung GOK Verantwortliche/r Dr. Hans-Jürgen Goller (LB) Informatik und Mathematik Lehrende/r / Dozierende/r Angebotsfrequenz Dr. Hans-Jürgen Goller (LB) Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen (4 SWS) Lehrumfang Lehrsprache Arbeitsaufwand [SWS oder UE] 3. 4 SWS deutsch 5 Zeitaufwand: Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h Studien- und Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung min Ziele und Aufgaben der Gesundheitsökonomie werden eingeführt und grundlegende gesundheitsökonomische Analyseinstrumente vorgestellt. Akteure, Struktur und rechtliche Rahmenbesingungen im deutschen Gesundheitssystem werden diskutiert und mit anderen Modellen aus dem europäischen Ausland verglichen. Die Vorlesung geht insbeson-dere auf Fragen der Finanzierung des Gesundheitssystems ein: gesetzliche Krankenversicherung, Risikostrukturausgleich, private Krankenversicherung, Vergütung (stationär und ambulant) und Leistungserbringung (Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte, Pharma-markt, Medizintechnik), Managed Care und Integrierte Versorgung. Reformansätze und Reformvorschläge werden diskutiert und Grund-tendenzen aufgezeigt. Im einzelnen werden folgende Aspekte erörtert: Gesundheitsökonomische Aspekte aus Sicht der Patienten Gesundheitsökonomische Aspekte aus Sicht der Kostenträger Gesundheitsökonomische Besonderheiten im Krankenhaus Gesundheitsökonomische Besonderheiten in der ärztlichen Praxis Angewandte Gesundheitsökonomie: Controlling Angewandte Gesundheitsökonomie: Qualitätsmanagement Einführung in das Fachgebiet Gesundheitsökonomie Vermittlung der Fähigkeit zur Lösung von gesundheitspolitischen Problemen Vertiefte Kenntnisse in die Struktur, Akteure und Finanzierung des Gesundheitswesens in Deutschland Entwicklungstendenzen und Vergleich mit dem Europäischen Ausland Die Studierenden verstehen den Einfluss der Gesundheitsökonomie Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45

46 Gesundheitsökonomie, Health Economy and Processes auf die Versorgungssituation der Patienten Die Studierenden verstehen den Einfluss der Gesundheitsökonomie auf die Prozessabläufe im Gesundheitswesen Die Studierenden verstehen, wie medizinökonomische Vorgaben anhand von Controlling-Ergebnissen überprüft werden können Die Studierenden erlernen Basiskenntnisse des Qualitätsmanagements Die Studierenden verstehen, welche Aussagen Qualitätsindikatoren erlauben Die Studierenden erarbeiten Konzepte zur Datenerhebung und -verwertung zur Unterstützung bei der Umsetzung gesundheitsökonomischer Vorgaben Literatur Folienkopien / Skript Adam H, Henke, KD (2006): Gesundheitsökonomie. in: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg). Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Auflage, Weinheim München, Juventa. Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005): Gesundheitsökonomie. 5. Auflage, Berlin Heidelberg, Springer. Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005): Gesundheitsökonomie. 5. Auflage, Berlin Heidelberg, Springer. Schulenburg M Graf von der, Greiner W (2005): Gesundheitsökonomik. 2. Auflage. Mohr, Tübingen. Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen zusammen 4 SWS Zuordnung zu Ausbildungszielen: G6: Verständnis des deutschen Gesundheitssystems und der zentralen Abläufe in Organisationen des Gesundheitswesens sowie der betriebswirtschaflichen Zusammenhänge. Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46

47 Kommunikationssysteme, Networking Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr. Kommunikationssysteme, Networking 12 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas Waas Informatik und Mathematik Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand Pflicht 5 Verpflichtende Voraussetzungen Mindestens 30 Kreditpunkte aus dem1. Studienabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse Programmieren 1 und 2 Technische Grundlagen der Informatik siehe Folgeseite siehe Folgeseite Zugeordnete Lehrveranstaltungen: Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang Arbeitsaufwand [SWS o. UE] 1. Kommunikationssyteme-IM 4 SWS 5 Stand: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Medizinische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012. Wintersemester 2015/16

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Medizinische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012. Wintersemester 2015/16 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012 Wintersemester 2015/16 erstellt am 04.09.2015 von Eva Neumaier Informatik und Mathematik Modulliste

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Medizinische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012. Sommersemester 2015

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Medizinische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012. Sommersemester 2015 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012 Sommersemester 2015 erstellt am 02.04.2015 von Eva Neumaier Modulliste Studienabschnitt 1:

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Technische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012. Wintersemester 2015/16

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Technische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012. Wintersemester 2015/16 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Technische Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012 Wintersemester 2015/16 erstellt am 04.09.2015 von Eva Neumaier Informatik und Mathematik Modulliste

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Wintersemester 2016/2017 2V, Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr, F303 2Ü, Dienstag, 12:00-13:30 Uhr, BE08 2Ü, Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, B212 2Ü, Mittwoch, 8:30-10:00 Uhr, B312 Fachprüfung:

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012. Wintersemester 2015/16. erstellt am 04.09.

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012. Wintersemester 2015/16. erstellt am 04.09. Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Informatik (B. Sc.) SPO-Version ab: Wintersemester 2012 Wintersemester 2015/16 erstellt am 04.09.2015 von Eva Neumaier Informatik und Mathematik Modulliste Studienabschnitt

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 9:45 11:15 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:00

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 10:30-12:00 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:15-9:45 Raum 1200 (Vorlesung)

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de DBS 1 WS14/15, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler Universität Innsbruck [TI] Winter 2013/2014 Einleitung 1 Früher Prozessor:

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Programmiertechnik II SS 2017 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel SS 2017 Überblick! OOP: Schnittstellen

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH PR TH PR TH PR

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung Fachbezogener Besonderer Teil Mathematik der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Mathematik/Informatik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg MEDIENINFORMATIK Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Ein Musikvideo, ein Werbeclip, in dem reale

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Informatik (INF) Das Bachelorstudium

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im Folgenden unter

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sommersemester 2004 Christoph Kreitz Theoretische Informatik, Raum 1.18, Telephon 3060 kreitz@cs.uni-potsdam.de http://www.cs.uni-potsdam.de/ti/kreitz 1. Themen und Lernziele 2.

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen Willkommen zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Mein Name: Andreas Berndt Zum Dozenten Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen Derzeitige Sprachen:

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bietet

Mehr

MEDIZINISCHE INFORMATIK

MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE INFORMATIK Master of Science Fachbereich 05 GES Campus Gießen MEDIZINISCHE INFORMATIK Der Masterstudiengang Medizinische Informatik Der viersemestrige Masterstudiengang

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Informations- und Kommunikationstechnologien Gültig ab Matrikel 014 Stand: 05.05.014 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Module Angewandte Informatik 2. Semester

Module Angewandte Informatik 2. Semester Module Angewandte Informatik 2. Semester Automaten und formale n AF Helga Carls Bettina Buth, Helga Carls, Erhard Fähnders, Franz Korf, Reinhard Völler 1 SWS Übung mit ca. 16 Studierenden Übung = 16h Kreditpunkte

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Module Angewandte Informatik 1. Semester

Module Angewandte Informatik 1. Semester Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen 23. April 2008 Inhalt Modulübersicht Konzepte der Programmierung (FW-IP1)... 3 Rechnerarchitektur

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang

Inhaltsübersicht. Anhang Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science Tag der Bekanntmachung im NBl. MWV.Schl.-H.

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte Informationsquellen Version 1.8 Fachhochschule Frankfurt (Main) University of Applied Sciences Seite 1(6) Fachhochschule Frankfurt (Main) Informationsquellen.doc Inhaltsverzeichnis

Mehr

Automaten und Formale Sprachen

Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Einführung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Übung Fr. 14:30-15:15 Max Berndt, D1025 Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik,

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Organisatorisches und Einführung Lehrpersonal Dozent Dr. Letschert Tutoren Alissia Sauer Jonas

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Bioinformatik Im Schwerpunkt Bioinformatik wird die Wahl der Grundlagen- und Vertiefungsmodule auf überwiegend molekulare Module eingeschränkt. Die folgenden

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck [TI] Winter 2012/2013 Einleitung

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Einführung Bachelor in Informatik 2016 Einführung Bachelor in Informatik 2016 Judith Zimmermann, Studienkoordinatorin D-INFK Judith Zimmermann 15.05.2016 1 Aufbau der Präsentation Einführung Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 Bachelor-Studiengang

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, August 5, 2014 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

Module Informatik - L3

Module Informatik - L3 L3 Anlage 2 Informatik Module 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Module Informatik - L3 Modul 01 (P): Grundlagen der Informatik I 07-Inf-L3-P-01 L3 Informatik/1. Semester, BSc Physik/1. Semester,... BSc Mathematik/1.

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) SEITE 1 VON 21 Fach: Algorithmen und Programmierung I 495-742 Algorithmen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Achtjähriges Gymnasium. Informatik Achtjähriges Gymnasium Informatik Der Beitrag des Faches Informatik zur Erreichung der Zielsetzung des Gymnasiums Die Entwicklung sehr komplexer und effizienter Informations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Programmieren I + II

Programmieren I + II Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2012/2013 Sommersemester 2013 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2015 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 19 Kapitel 1: Einführung Einführung 2

Mehr

Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Informatik 2015ws. Inf 2 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Informatik 2015ws. Inf 2 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Inf 1 Algorithmik (sem. Unterricht) 3 4 ssp oder Kl90 keine nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 Algorithmik

Mehr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: 20.07.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 18.07.2016 11.00-14.00 Digitalschaltungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr