Erstellung und Verwaltung von Nutzerzertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellung und Verwaltung von Nutzerzertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel"

Transkript

1 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Holger Konhäusner IT-Servicezentrum Universität Kassel Abteilung Anwendungsmanagement Arbeitsgruppe Kommunikation und Information

2 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 2 Agenda Warum verschlüsseln und zertifizieren? Zentrale oder dezentrale Verschlüsselung/Signierung? Erstellen von Benutzerzertifikaten Restore von Benutzerzertifikaten

3 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 3 Warum verschlüsseln und zertifizieren? Seit 2015 existiert die Kampagne Sichere an der Universität Kassel. Initiiert und gefördert durch den CIO Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Ziel: Bekanntmachung der Vorteile von signierten und verschlüsselten s an der Universität Kassel. 1. Einführung der elektronischen Signatur in der Verwaltung und zentralen Einrichtungen 2. Einführung der Verschlüsselung von Mails in der Verwaltung und zentralen Einrichtungen

4 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 4 Zentrale oder dezentrale Verschlüsselung/Signierung? Zentrale Verschlüsselung/Signierung (Appliance): Verschlüsselung und Signierung geschieht erst, wenn die Mail die Uni verlässt. Vorteile: - Zertifikate und Schlüssel liegen an einem Ort - Keine Tätigkeiten für den erforderlich - Zugriff auf Mailboxen im Vertretungsfall und auf Gruppenmailboxen ist unproblematisch - Archivierung von s ist unproblematisch - Virenprüfung der Mail an zentraler Stelle ist möglich Nachteile: - Zertifikate und Schlüssel liegen an einem Ort (Angriff) - Keine Verschlüsselung und Signierung innerhalb der Uni - Hohe Kosten bei Kauf einer Appliance - Hoher Personalaufwand bei einer selbstgestrickten Lösung

5 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 5 Zentrale oder dezentrale Verschlüsselung/Signierung? Dezentrale Verschlüsselung/Signierung: Verschlüsselung und Signierung am Mailclient des s Vorteile: - Keine zusätzlichen Kosten - Relativ geringer Personalaufwand - Verschlüsselung und Signierung auch innerhalb der Uni möglich Nachteile: - Zugriff auf Mailboxen im Vertretungsfall problematisch - Zugriff auf Gruppenmailboxen nur mit Gruppenzertifikat möglich - Probleme bei Verlust des Zertifikats bzw. der Passphrase (weil Aufbewahrung beim )

6 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 6 Zentrale oder dezentrale Verschlüsselung/Signierung? Entschluss der Universität Kassel: Dezentrale Verschlüsselung! Zu lösendes Hauptproblem: Wie verhindern wir, dass der sein Schlüsselpaar verliert

7 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 7 Erstellen von Benutzerzertifikaten bisheriger Workflow Benutzer stellt über die Webschnittstelle des DFN-Vereins einen Zertifikatsantrag und druckt sich den Antrag in Papierform aus Benutzer kommt mit seinem Zertifikatsantrag und Ausweis persönlich beim Mitarbeiter des Teilnehmerservice vorbei Mitarbeiter stellt die Identität des Benutzers fest und genehmigt über die Java Schnittstelle des DFN-Vereins das Zertifikat Benutzer ruft den Link in dem Browser auf, mit dem er den Zertifikatsantrag gestellt hat und importiert von dort aus das Zertifikat in sein Client Automatisch wird eine generiert, in welchem das Zertifikat und der Downloadlink enthalten ist

8 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 8 Erstellen von Benutzerzertifikaten neuer Workflow Teilnehmerservice Mitarbeiter Teilnehmerservice Mitarbeiter kommt mit seinem Ausweis persönlich beim Mitarbeiter des Teilnehmerservice vorbei Mitarbeiter stellt die Identität des Benutzers fest und erstellt über die Java Schnittstelle des DFN-Vereins das Zertifikat erhält seinen Zertifikatsantrag, den er unterschreibt Backup der Datei ohne Passphrase aber verschlüsselt Benutzer ruft den Downloadlink im Browser auf und erhält ein Zertifikat (.p12) erhält Brief mit einem Downloadlink und einer PIN (PIN=Passphrase) zertifikat PKCS12 (.p12) In der Datenbank werden 2 Dateien abgespeichert

9 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 9 Erstellen von Benutzerzertifikaten mit der Java-Anwendung Teilnehmerservice Teilnehmerservice Mitarbeiter Mitarbeiter stellt die Identität des Benutzers fest und erstellt über die Java Schnittstelle des DFN-Vereins das Zertifikat

10 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 10 Erstellen von Benutzerzertifikaten mit der Java-Anwendung Teilnehmerservice erhält seinen Zertifikatsantrag, den er unterschreibt

11 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 11 Erstellen von Benutzerzertifikaten mit der Java-Anwendung Teilnehmerservice Backup der Datei ohne Passphrase aber verschlüsselt zertifikat PKCS12 (.p12) In der Datenbank werden 2 Dateien abgespeichert

12 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 12 Erstellen von Benutzerzertifikaten mit der Java-Anwendung Teilnehmerservice erhält Brief mit einem Downloadlink und einer PIN (PIN=Passphrase)

13 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 13 Erstellen von Benutzerzertifikaten mit der Java-Anwendung Teilnehmerservice Benutzer ruft den Downloadlink im Browser auf und erhält ein Zertifikat (.p12)

14 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 14 Restore von Benutzerzertifikaten Workflow kommt mit seinem Ausweis persönlich beim Mitarbeiter des Teilnehmerservice vorbei Teilnehmerservice Mitarbeiter und Datenschutzbeauftragter Im Zwei-Augen-Prinzip wird mittels eines Tokens das Zertifikat aus dem Backup geholt erhält Brief mit einem Downloadlink und einer neuen PIN (PIN=Passphrase) Restore der Datei mithilfe des Schlüssels auf dem Token zertifikat wird mit neuer PIN gespeichert und ersetzt Benutzer ruft den Downloadlink im Browser auf und erhält sein Zertifikat (.p12)

15 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 15 Restore von Benutzerzertifikaten mit der Java-Anwendung Teilnehmerservice Teilnehmerservice Mitarbeiter und Datenschutzbeauftragter Im Zwei-Augen-Prinzip wird mittels eines Tokens das Zertifikat aus dem Backup geholt Restore der Datei mithilfe des Schlüssels auf dem Token zertifikat wird mit neuer PIN gespeichert und ersetzt

16 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 16 Restore von Benutzerzertifikaten mit der Java-Anwendung Teilnehmerservice erhält Brief mit einem Downloadlink und einer neuen PIN (PIN=Passphrase)

17 Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Seite 17 Restore von Benutzerzertifikaten mit der Java-Anwendung Teilnehmerservice erhält Brief mit einem Downloadlink und einer neuen PIN (PIN=Passphrase)

-Signierung und Verschlüsselung mit Zertifikaten

-Signierung und Verschlüsselung mit Zertifikaten E-Mail-Signierung und Verschlüsselung mit Zertifikaten Torsten Thierbach (ITMZ) 29.10.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK IT- und Medienzentrum 1 Überblick 1. Ansprechpartner 2. Zertifikate 2.1 Warum Zertifikate

Mehr

Studentenzertifikate für Online-Dienste der Fachhochschule Landshut

Studentenzertifikate für Online-Dienste der Fachhochschule Landshut Studentenzertifikate für Online-Dienste der Fachhochschule Landshut Die FH Landshut CA Entstanden aus einem Studienprojekt des Fachbereichs Informatik Start Sommersemester 2001 Ziel: CA für FH-Server,

Mehr

Studentenzertifikate für Online-Dienste der Hochschule Landshut

Studentenzertifikate für Online-Dienste der Hochschule Landshut Studentenzertifikate für Online-Dienste der Hochschule Landshut Entstanden aus einem Studienprojekt des Fachbereichs Informatik Start Sommersemester 2001 Ziel: CA für FH-Server, Mitarbeiter und Studenten

Mehr

Signieren und Verschlüsseln mit Outlook 2013

Signieren und Verschlüsseln mit Outlook 2013 Anleitung: Von Tobias Neumayer (support@thi.de) MAIL-VERSCHLÜSSELUNG / SIGNIERUNG Einführung Die meisten Mailprogramme unterstützen den Umgang mit S/MIME-Zertifikaten zur Verschlüsselung bzw. Signierung

Mehr

Aktivierung der digitalen Signatur für Apple Mac

Aktivierung der digitalen Signatur für Apple Mac Aktivierung der digitalen Signatur Version 1.1 30. Mai 2008 QuoVadis Trustlink Schweiz AG Teufenerstrasse 11 9000 St. Gallen Phone +41 71 272 60 60 Fax +41 71 272 60 61 www.quovadis.ch Voraussetzung Damit

Mehr

Neues aus der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann dfnpca@dfn-cert.de

Neues aus der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann dfnpca@dfn-cert.de Neues aus der DFN-PKI Jürgen Brauckmann dfnpca@dfn-cert.de Sicherheitsniveau Global Sicherheitsniveau Global Seit Anfang 2007 Neue Version der Policy, längere Laufzeiten für Zertifikate Verkettung mit

Mehr

Benutzerhandbuch für die Beantragung und Verwendung von Zertifikaten mit Firefox /Thunderbird

Benutzerhandbuch für die Beantragung und Verwendung von Zertifikaten mit Firefox /Thunderbird Benutzerhandbuch für die Beantragung und Verwendung von Zertifikaten mit Firefox /Thunderbird Im Folgenden soll den Benutzern der Zertifizierungsstelle der Leibniz Universität Hannover (UH-CA), ein Leitfaden

Mehr

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die Registrierungsstellen in der DFN-PKI heute 48. Betriebstagung des DFN-Vereins Folie 2 Web-Schnittstelle Momentan Bedienung der RA über

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UniBwM CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UniBwM CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UniBwM CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Universität der Bundeswehr München CPS der UniBwM CA V2.0 24. Februar 2009 CPS der UniBwM CA Seite 2/6 V2.0

Mehr

Archiv. Verwendung von Mail-Zertifikaten

Archiv. Verwendung von Mail-Zertifikaten Verwendung von Mail-Zertifikaten Sie haben über die GWDG die Möglichkeit, ein sog. Zertifikat für Ihren GWDG-Account zu beantragen. Mit Hilfe dieses Zertifikats plus einem privaten Schlüssel können Sie

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

ezustellung in Microsoft Office

ezustellung in Microsoft Office ezustellung in Microsoft Office Machbarkeit Fragestellungen Versand aus Word PlugIn für ebinterface Wie kann die ezustellung integriert werden Wie kann die Adressierung erfolgen Wie kann der Setup erfolgen

Mehr

RWTH DFN Zertifizierungsdienst. Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird

RWTH DFN Zertifizierungsdienst. Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird RWTH DFN Zertifizierungsdienst Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird Installation der Stammzertifikate 1. Mit Firefox folgende Seite öffnen: https://pki.pca.dfn.de/rwth-ca/pub

Mehr

Benutzerhandbuch für die Beantragung und Verwendung von Zertifikaten mit Firefox /Thunderbird

Benutzerhandbuch für die Beantragung und Verwendung von Zertifikaten mit Firefox /Thunderbird Benutzerhandbuch für die Beantragung und Verwendung von Zertifikaten mit Firefox /Thunderbird Version 1.2 vom 15.09.2014 Diese Anleitung beruht auf dem Benutzerhandbuch der UH-CA der Leibniz Universität

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zu

Allgemeine Erläuterungen zu en zu persönliche Zertifikate Wurzelzertifikate Zertifikatssperrliste/Widerrufsliste (CRL) Public Key Infrastructure (PKI) Signierung und Verschlüsselung mit S/MIME 1. zum Thema Zertifikate Zertifikate

Mehr

DFN-Nutzerzertifikat beantragen und in Mozilla Thunderbird einbinden

DFN-Nutzerzertifikat beantragen und in Mozilla Thunderbird einbinden DFN-Nutzerzertifikat beantragen und in Mozilla Thunderbird einbinden IT-Service-Center http://www.itsc.uni-luebeck.de Beantragung des DFN-Nutzerzertifikats Dient der Signierung und/oder Verschlüsselung

Mehr

FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST

FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST FAQs zur Nutzung des E-Mail Zertifikats zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Das E-Mail Zertifikat von S-TRUST S - t r u s t Z e r t i f i z i e r u n g s d i e n s t l e i s t u n g e n d e s D e u t s

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

Verwendung von S/MIME zur Verschlüsselung und Signatur von E-Mails

Verwendung von S/MIME zur Verschlüsselung und Signatur von E-Mails Verwendung von S/MIME zur Verschlüsselung und Signatur von E-Mails GINDAT GmbH Alleestraße 75 42853 Remscheid in Ablage Autor: Tobias Grünewald S/MIME Seite 2 von 11 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

SICHERE E-MAIL IM ALLTAG

SICHERE E-MAIL IM ALLTAG SICHERE E-MAIL IM ALLTAG Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel - 13. August 2014 - - Universität Kassel - 2 ... if WORD in $keywords { sender.suspicioslevel++ }... - Universität

Mehr

Erfahrungsbericht zum Einsatz von digitalen Nutzerzertifikaten in einer Hochschule

Erfahrungsbericht zum Einsatz von digitalen Nutzerzertifikaten in einer Hochschule Erfahrungsbericht zum Einsatz von digitalen Nutzerzertifikaten in einer Hochschule 16.6.2010 Prof. Dr. Peter Hartmann Certification Authority und das FH-LA-CA-Team University of Applied Sciences Landshut

Mehr

SICHERE . Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel. ZKI-Frühjahrstagung März 2016

SICHERE  . Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel. ZKI-Frühjahrstagung März 2016 SICHERE E-MIL Prof. rno Wacker ngewandte Informationssicherheit Universität Kassel ZKI-Frühjahrstagung 2016 08. März 2016 - Universität Kassel - 2 Wie funktioniert E-Mail? Posteingangsserver Postausgangsserver

Mehr

Sichere und Nutzerzertifizierung an der TUM

Sichere  und Nutzerzertifizierung an der TUM Sichere E-Mail und Nutzerzertifizierung an der TUM Ziele, Ansatz, Herausforderungen Dr. Matthias Wachs matthias.wachs@tum.de TUM IT-Management Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Technische

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN Aufgabe 1: Trust Models zur 6. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2015 Stellen

Mehr

openpetition + npa Joerg Mitzlaff CeBIT 2012

openpetition + npa Joerg Mitzlaff CeBIT 2012 openpetition + npa Joerg Mitzlaff CeBIT 2012 openpetition bedankt sich für das Sponsoring Bundesdruckerei Berechtigungszertifikat ]init[ AG eid Service, den PHP Connector und den Installationssupport Online

Mehr

Beantragen und installieren eines Nutzerzertifikats der CA HS-Bochum - Basic

Beantragen und installieren eines Nutzerzertifikats der CA HS-Bochum - Basic CAMPUS IT DEPARTMENT OF INFORMATION TECHNOLOGY Beantragen und installieren eines Nutzerzertifikats der CA HS-Bochum - Basic Seite 1 Ein Dokument der Campus IT Hochschule Bochum Stand 12.2013 Version 0.02

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Ilmenau CA in der DFN-PKI

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Ilmenau CA in der DFN-PKI Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Ilmenau CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Technische Universität Ilmenau CPS der TU Ilmenau CA V1.2 16.07.2010 CPS der TU Ilmenau CA Seite 1/5

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6. Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette

Mehr

Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird.

Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Auch die Unternehmensgruppe ALDI Nord steht mit einer Vielzahl

Mehr

TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband. Selbsterklärung. zur Teilnahme an der TeleTrusT European Bridge CA

TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband. Selbsterklärung. zur Teilnahme an der TeleTrusT European Bridge CA TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Der IT-Sicherheitsverband. Selbsterklärung zur Teilnahme an der TeleTrusT European Bridge CA Informationen zum Dokument Version 2.5 17.07.2014 TeleTrusT Bundesverband

Mehr

MOA-ID Workshop. Anwendungsintegration, Installation und Konfiguration. Klaus Stranacher Graz, 25.06.2013

MOA-ID Workshop. Anwendungsintegration, Installation und Konfiguration. Klaus Stranacher Graz, 25.06.2013 MOA-ID Workshop Anwendungsintegration, Installation und Konfiguration Graz, 25.06.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Überblick»

Mehr

PKI-Outsourcing: Vertrauen ist gut, Kryptografie ist besser

PKI-Outsourcing: Vertrauen ist gut, Kryptografie ist besser PKI-Outsourcing: Vertrauen ist gut, Kryptografie ist besser Theoretische Informatik Prof. Johannes Buchmann Technische Universität Darmstadt Graduiertenkolleg Enabling Technologies for Electronic Commerce

Mehr

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security. Teil 2: Zertifikate, X.509, PKI Dr.

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security. Teil 2: Zertifikate, X.509, PKI Dr. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 IT-Security Teil 2: Zertifikate, X.509, PKI Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: it-security@fehcom.de Einsatz von Zertifikaten Ein Zertifikat

Mehr

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen Dr. Thomas Bremer CAcert Inc. Public Key Kryptographie Zwei Schlüssel: ein Öffentlicher und ein Privater Damit kann man Daten verschlüsseln und digital signieren

Mehr

für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier

für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier SOA-basierte IT-Sicherheitskomponenten für E-Government-e 18.02.2010 Marktforum 3 e: Technologien und Konzepte Kurt Maier Agenda 1 Anforderungen an Sicherheitslösungen für egovernment-e 2 IT-Sicherheitsarchitektur

Mehr

Sichere Nutzung

Sichere  Nutzung Sichere E-Mail Nutzung /Netze Vorschau Wie funktioniert eigentlich E-Mail? Spam, Phishing und Trojaner. Signieren und Verschlüsseln: Wie kann ich meine Kommunikation sichern. /Netze Wie kommt die Mail

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der GRS CA in der DFN-PKI

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der GRS CA in der DFN-PKI Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der GRS CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh CPS der GRS CA V2.1 12.07.2011 CPS der GRS CA Seite

Mehr

emails digital signieren und verschlüsseln mit Zertifikaten

emails digital signieren und verschlüsseln mit Zertifikaten emails digital signieren und verschlüsseln mit Zertifikaten Martin Heinold, Andreas Hirsch Werdenfels-Gymnasium, Garmisch-Partenkirchen GAPONLINE Bürgernetzverein für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation

Mehr

Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur

Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007 CIO Solutions Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur 2 Wir stellen uns vor Gegründet 2002 Sitz in Berlin und Frankfurt a. M. Beratung, Entwicklung

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Dortmund Chipcard CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Dortmund Chipcard CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Dortmund Chipcard CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Technische Universität Dortmund CPS der TU Dortmund Chipcard CA V1.3 01.10.2011 1 Einleitung

Mehr

Installationsanleitung für die h_da Zertifikate

Installationsanleitung für die h_da Zertifikate Zentrale Serverdienste Installationsanleitung für die h_da Zertifikate Dokumentennummer: IT-ZSD-008 Version 1.3 Stand 23.05.2013 Historie Version Datum Änderung Autor 1.0 22.10.2008 Dokument angelegt tbo

Mehr

Beantragen und Einrichten eines Nutzerzertifikates. Registrierungsstelle der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (UG-RA)

Beantragen und Einrichten eines Nutzerzertifikates. Registrierungsstelle der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (UG-RA) Beantragen und Einrichten eines Nutzerzertifikates Registrierungsstelle der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (UG-RA) Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Rechenzentrum Letzte Aktualisierung:

Mehr

T-Systems Solutions for Research.

T-Systems Solutions for Research. T-Systems Solutions for Research. DFN Sicherheits-Workshop, PKI Services auf Basis der DFN PKI 18.03.09; Hamburg; Frank Fiedler; T-Systems SfR GmbH T-Systems Solutions for Research GmbH 18.03.2009 1 Inhalt

Mehr

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Bedienungsanleitung für die Programmversion 17.0.2 Kann heruntergeladen werden unter https://we.riseup.net/assets/125110/versions/1/thunderbirdportablegpg17.0.2.zip

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

E-Umsatzabgabe der Eidgenössischen Steuerverwaltung

E-Umsatzabgabe der Eidgenössischen Steuerverwaltung E-Umsatzabgabe der Eidgenössischen Steuerverwaltung Marc Borter Eidg. Steuerverwaltung Schweiz Marc Borter Eidgenössische Steuerverwaltung Seite 2 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale

Mehr

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

Inhalt dieses Dokuments

Inhalt dieses Dokuments Anleitung zur Nutzung von Zertifikaten der DFN-PKI an der Universität der Bundeswehr München Dieses Dokument ist im hochschulöffentlichen Dokumentebereich des Rechenzentrums in der aktuellen Fassung elektronisch

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung

Grundlagen der Verschlüsselung (Email & Festplatten & Kurznachrichten) 8 Mai 2015 base on: https://githubcom/kaimi/cryptoparty-vortrag/ Übersicht 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Verlust des Geräts / der Festplatte Notebook verloren Einbruch alle

Mehr

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Schlüssel verwalten Mails verschlüsseln mit Desktopclient Mit Webclient 2/39 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 6. Nachrichten verschlüsseln und entschlüsseln mit Mail http://verbraucher-sicher-online.de/ 22.10.2009 Sie haben GPG installiert. Sie haben ein Schlüsselpaar und

Mehr

Outlook 2007/2010 - Zertifikat installieren und nutzen

Outlook 2007/2010 - Zertifikat installieren und nutzen Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Zertifikat installieren... 1 3. Outlook konfigurieren - Vertrauensstellungscenter öffnen... 3 4. E-Mails signieren und/oder verschlüsseln... 6 1. ALLGEMEINES Um Ihr A-CERT/GLOBALTRUST-Zertifikat

Mehr

Sichere PCs und Laptops

Sichere PCs und Laptops Sichere PCs und Laptops Sicherheitstools mit der Bürgerkarte A-SIT Zentrum für Sichere Informationstechnologie Dipl.-Ing. Martin Centner SFG, 9. Februar 2006 A-SIT Zentrum für Sichere Informationstechnologie

Mehr

Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation. Unternehmensgruppe ALDI SÜD Informationen zur sicheren E-Mail-Kommunikation Unternehmensgruppe ALDI SÜD Sichere E-Mail-Kommunikation Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Secure Messaging. Ihnen? Stephan Wappler IT Security. IT-Sicherheitstag. Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004

Secure Messaging. Ihnen? Stephan Wappler IT Security. IT-Sicherheitstag. Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004 Secure Messaging Stephan Wappler IT Security Welche Lösung L passt zu Ihnen? IT-Sicherheitstag Sicherheitstag,, Ahaus 16.11.2004 Agenda Einleitung in die Thematik Secure E-Mail To-End To-Site Zusammenfassung

Mehr

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 Agenda Siller AG elektronische Rechnung Praxis signierte erechnung erstellen Lösungsangebot Berücksichtigung von EDI Archivierung

Mehr

SMARTPHONES. Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl

SMARTPHONES. Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl SMARTPHONES Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl A-SIT/Smartphones iphone security analysis (Q1 2010) Blackberry security analysis (Q1 2010) Qualifizierte Signaturen und Smartphones

Mehr

Internetkriminalität E-Banking

Internetkriminalität E-Banking Internetkriminalität E-Banking Elektronische Signatur und Bürgerkarte Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Herbert Leitold Wien, 11.09.2006

Mehr

Benutzeranleitung für Installation von Zertifikaten

Benutzeranleitung für Installation von Zertifikaten powered by e-commerce monitoring gmbh Benutzeranleitung für Installation von Zertifikaten Gültig für Windows 8/8.1 Stand: 21. September 2015 {Link zu Supportartikel} {Link zu Download PDF Dokument} Inhalt

Mehr

Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen Email-Adresse

Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen Email-Adresse 1 Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der Website Nutzerzertifikat https://pki.pca.dfn.de/htw-dresden-ca/cgi-bin/pub/pki Auf dieser Seite

Mehr

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation

GnuPG. Verschlüsselte Kommunikation. Beni Buess. Swiss Privacy Foundation GnuPG Verschlüsselte Kommunikation Beni Buess Swiss Privacy Foundation Inhaltsverzeichnis Warum verschlüsseln Grundlagen Verschlüsselungstechniken Software Schlüssel verwalten GnuPG installieren Schlüssel

Mehr

Cnlab / CSI 2011. Demo Smart-Phone: Ein tragbares Risiko?

Cnlab / CSI 2011. Demo Smart-Phone: Ein tragbares Risiko? Cnlab / CSI 2011 Demo Smart-Phone: Ein tragbares Risiko? Agenda Demo 45 Schutz der Smart-Phones: - Angriffsszenarien - «Jailbreak» - Was nützt die PIN? - Demo: Zugriff auf Passwörter iphone Bekannte Schwachstellen

Mehr

IT-Sicherheit WS 2012/13. Übung 5. zum 28. November 2012

IT-Sicherheit WS 2012/13. Übung 5. zum 28. November 2012 Prof. Dr. C. Eckert Thomas Kittel IT-Sicherheit WS 2012/13 Übung 5 zum 28. November 2012 Institut für Informatik Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik 1 X.509-Zertifikate Zertifikate nach dem X.509-Standard

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit: Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Integrität: Garantie der Korrektheit (unverändert,

Mehr

Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde.

Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde. 1. Zertifikatsinstallation und Anbindung an das Mailkonto Das beantragte persönliche Zertifikat wird standardmäßig in den Zertifikatspeicher des Browsers abgelegt, mit dem es beantragt wurde. Hinweis:

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung In der Böllhoff Gruppe Informationen für unsere Geschäftspartner Inhaltsverzeichnis 1 E-Mail-Verschlüsselung generell... 1 1.1 S/MIME... 1 1.2 PGP... 1 2 Korrespondenz mit Böllhoff...

Mehr

Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg

Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg Vorstellung der Vertrauensstelle und des Meldeweges Andreas Falk Tel. 0721/825-79000 E-Mail: vs@drv-bw.de Das Krebsregister Vertrauensstelle DRV BW Karlsruhe

Mehr

OpenChaos-Reihe Digitale VerhütungTeil 2: Sichere Kommunikation

OpenChaos-Reihe Digitale VerhütungTeil 2: Sichere Kommunikation OpenChaos-Reihe Digitale Verhütung Teil 2: Sichere Kommunikation Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de Köln 25.10.2007 Gliederung 1 Warum Kommunikationsverschlüsselung? 2 Praxis 3 Letzte

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

Für die Ausgabe der Zertifikate betreibt die Hochschule Ulm eine Registrierungsstelle (RA).

Für die Ausgabe der Zertifikate betreibt die Hochschule Ulm eine Registrierungsstelle (RA). Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 1.1 Identifikation des Dokuments...2 2. Zertifikate...2 2.2 Server-Zertifikate...2 2.2.1 Antrag...2 2.2.1.1 Erzeugung des Antrags...3 2.2.1.1.1 Erzeugung des Antrags

Mehr

S/MIME Zertifikat beantragen und benutzen (Stand: 17. 08. 2015)

S/MIME Zertifikat beantragen und benutzen (Stand: 17. 08. 2015) S/MIME Zertifikat einrichten und nutzen 1 S/MIME Zertifikat beantragen und benutzen (Stand: 17. 08. 2015) 1. Einführung 2. Master-Passwort für Firefox setzen (bei Mozilla-Produkten notwendig) 3. S/MIME

Mehr

Erfahrungen mit der Campuskarte der TU Berlin

Erfahrungen mit der Campuskarte der TU Berlin Erfahrungen mit der Campuskarte der TU Berlin DFN Betriebstagung, 06. Oktober 2009 Christopher Ritter, Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin TU-tubIT-IDM Christopher Ritter Leiter Abteilung

Mehr

E Mail Archivierung mit Exchange 2010 und die komplementäre Rolle von Drittanbieterlösungen.

E Mail Archivierung mit Exchange 2010 und die komplementäre Rolle von Drittanbieterlösungen. E Mail Archivierung mit Exchange 2010 und die komplementäre Rolle von Drittanbieterlösungen. H&S Software AG Stephan Gehling Warum E-Mail Archivierung? E Mails werden aus drei Gründen archiviert: MS Exchange

Mehr

KEEPASS PLUGIN - BENUTZERHANDBUCH

KEEPASS PLUGIN - BENUTZERHANDBUCH Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Secure Information Technology Center Austria A-1030 Wien, Seidlgasse 22 / 9 Tel.: (+43 1) 503 19 63 0 Fax: (+43 1) 503 19 63 66 A-8010 Graz, Inffeldgasse

Mehr

Kryptografie-Schulung

Kryptografie-Schulung Kryptografie-Schulung für Anfänger ohne Vorkenntnisse 1/22 Inhalt der Schulung Chat: XMPP (Jabber) & OTR E-Mail: OpenPGP 2/22 Warum dies? XMPP und OTR einfachere Handhabung ähnlicher Basisaktionen Schulungserleichterung

Mehr

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail Leitfaden S Kreisparkasse Verden 1 Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

HOWTO TrueCrypt mit Chipkarte

HOWTO TrueCrypt mit Chipkarte HOWTO TrueCrypt mit Chipkarte Erstellt von Silvia Straihammer, BSc silvia.straihammer@cryptas.com Dokument Version Erstellungsdatum v1.0 07/2011 CRYPTAS it-security GmbH Franzosengraben 8 : A-1030 Wien

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2

SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 DIE THEMEN: 1. Kommunikationspartner & -mittel 2. Datenschutz 3. Potentielle Gefahren > Phishing > Social Engineering 4. Maßnahmen zur Vorbeugung > Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mehr

E-Government Allgemeine Hinweise

E-Government Allgemeine Hinweise E-Government Allgemeine Hinweise Allgemeine Fragen zur Bürgerkarte aus Sicht des Bürgers: Was ist E-Government? Was ist die Bürgerkarte? Welche Daten sind auf der Bürgerkarte gespeichert? Was benötigt

Mehr

ANGEWANDTE INFORMATIONSSICHERHEIT GEFAHREN UND RISIKEN

ANGEWANDTE INFORMATIONSSICHERHEIT GEFAHREN UND RISIKEN ANGEWANDTE INFORMATIONSSICHERHEIT GEFAHREN UND RISIKEN Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel NetComData 30. September 2015 IT Security Day Fachgebiet Angewandte Informationssicherheit

Mehr

Sichere Authentifizierung im egovernment

Sichere Authentifizierung im egovernment Sichere Authentifizierung im egovernment 5. Alte Kongresshalle, 15.-16. Oktober 2013 Dr. Michael Stecher Bayerisches Landesamt für Steuern Agenda 1 Das Projekt AUTHEGA 2 Das Produkt authega 3 Prinzip und

Mehr

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom 13.11.2006 Inhaltsverzeichnis 1. Versenden des eigenen öffentlichen Schlüssels... 2 2. Empfangen eines öffentlichen Schlüssels... 3 3. Versenden einer verschlüsselten Nachricht... 6 4. Empfangen und Entschlüsseln

Mehr

Alle Antworten und Hilfethemen zu Docsafe

Alle Antworten und Hilfethemen zu Docsafe Alle Antworten und Hilfethemen zu Docsafe Was ist Docsafe? Mit Docsafe können private Dokumente digital empfangen, gespeichert und verwaltet werden. Auch eigene Dokumente können Sie hinzufügen. Mit Docsafe

Mehr

Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma

Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma Sicherheit und Mobilität ein lösbares Dilemma KOBIL Systems GmbH Sascha Mizera, Product Management entwickelt, vermarktet und vertreibt seit 21 Jahren wichtige Basistechnologie zur uneingeschränkten und

Mehr

Persönliche Zertifikate zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails

Persönliche Zertifikate zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails Persönliche Zertifikate zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails Version 1.05, 25.09.2014 1 Vorwort 1.1 2 2.2 7 Exportieren des persönlichen Zertifikates aus dem Browser 'Mozilla Firefox' (Windows)

Mehr

Anleitung Installation des Zertifikats

Anleitung Installation des Zertifikats Anleitung Installation des Zertifikats Bitte beachten Sie speziell die Hinweise ab Seite 13, wenn Sie einen Zertifikatsantrag mit FIREFOX gestellt haben. Seite: 1 / 14 Version: 1.3 Dokumentenhistorie:

Mehr

Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard)

Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard) Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard) Das E-Mail-Programm Outlook Express von Microsoft bietet Ihnen durch die Standard- Integration des E-Mail-Verschlüsselungsprotokolls S/MIME (Secure/MIME)

Mehr

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte D-A-CH 2005 15. März 2005, Darmstadt Thomas Rössler Über A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Gegründet: 1999 Tätigkeiten: Bestätigungsstellen

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit

IT-Sicherheit Kapitel 13. Email Sicherheit IT-Sicherheit Kapitel 13 Email Sicherheit Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 IT-Sicherheit Kapitel 13 Email-Sicherheit 1 Einführung Internet Mail: Der bekannteste Standard zum Übertragen von Emails

Mehr

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Unternehmensportal WARUM MYGUICHET? MyGuichet ist eine gesicherte interaktive Plattform, auf der

Mehr

EntwicklerCamp 2011. Signierung & Verteilung von Plugins für den Notes Client

EntwicklerCamp 2011. Signierung & Verteilung von Plugins für den Notes Client EntwicklerCamp 2011 Signierung & Verteilung von Plugins für den Notes Client René Winkelmeyer Über mich René Winkelmeyer dp consulting purify it Senior Consultant http://www.dpocs.de Lotus Notes Traveler

Mehr