04 September, 2015 / in Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "04 September, 2015 / in Schweiz"

Transkript

1 1 von :56 Der Bodensee im Wandel 04 September, 2015 / in Schweiz Immer wieder wurde in den letzten Jahren in den Medien über die Fischbestände im Bodensee diskutiert. Der fischereiliche Ertrag des Bodensee-Obersees ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Die Statistik des Ertrags der Berufsfischerei, die seit 1910 geführt wird, zeigt, dass die Erträge jetzt wieder denjenigen vor Beginn der gestiegenen Nährstoffgehalte entsprechen. Ursprünglich war der Bodensee-Obersee ein nährstoffarmer (oligotropher) See. In den letzten 100 Jahren hat sich am und im Bodensee sehr viel geändert. Dies betrifft unter anderem die Besiedlung und Bewirtschaftung des Einzugsgebiets, den Eintrag von Nährstoffen in den See und die Lebewelt des Sees. Heute ist der Bodensee Trinkwasserspeicher für mehr als 4,5 Millionen Menschen und jährlich Ziel von Millionen Feriengästen. Durch intensive Anstrengungen zur Verringerung des Nährstoffeintrags in den letzten 40 Jahren ist der See heute wieder nährstoffarm. Die Reaktion der Fischbestände auf die Nährstoffdynamik lässt sich in zwei Themenblöcke einteilen: Ertrag der Fischerei und Änderungen in der Biologie der einzelnen Fischarten. Angesichts der Vielzahl der Fischarten und der Komplexität des Systems werden hier nur einzelne ausgewählte Beispiele vorgestellt.

2 2 von :56 Im Bodensee kommen ungefähr 36 Fischarten vor. Diese Zahl ist im Vergleich zu früher nicht gesunken: Von den Ende des 19. Jahrhunderts nachgewiesenen Arten sind aktuell mit Ausnahme des Kilchs einer Tiefenform des Felchens noch alle vorhanden. Darüber hinaus findet man heute auch neue Arten: Zander, Regenbogenforelle, Stichling, Kaulbarsch und Sonnenbarsch. Nur der Zander und begrenzt die Regenbogenforelle haben eine wirtschaftliche Bedeutung. Zander und Regenbogenforelle wurden zu Anfang des 20. Jahrhunderts gezielt in den Bodensee eingesetzt. Wie die anderen drei Arten in den See gelangten, ist nicht bekannt. Die Fischbestände des Bodensee-Obersees werden von aktuell etwa 120 Berufsfischern und mehr als Angelfischern genutzt. Eine Statistik der Erträge der Berufsfischerei gibt es seit dem Jahr 1910, ein regelmässiges Monitoring der Felchen seit den 1950er-Jahren. Der Gesamtertrag der Berufsfischerei lässt sich in drei Perioden einteilen: 1910 bis 1955, 1956 bis 2005 und 2006 bis heute (Abb. 1). Im ersten Zeitraum war der Ertrag vergleichsweise Gesamtertrag der Berufsfischerei des Bodenseeniedrig und lag meist unter 600 Tonnen pro Jahr. Mit Beginn der Obersees im Zusammenhang mit dem Phosphor- Eutrophierung (Überdüngung) des Bodensees überstieg der Gehalt. fischereiliche Ertrag 1956 erstmals den Wert von 1000 Tonnen und bis 2005 wurden nahezu jedes Jahr mehr als 800 Tonnen Fisch gefangen. Ab Mitte der 1990er-Jahre ist ein deutlicher Rückgang der Fänge sichtbar und 2007 wurden erstmals seit 1955 nur noch ungefähr 600 Tonnen Fisch gefangen. Der anschliessende leichte Anstieg des Ertrags war nur von kurzer Dauer, und 2012 und 2013 wurden mit einem Gesamtfang von 554 beziehungsweise 465 Tonnen die niedrigsten Erträge seit 1954 erzielt. Diese Werte sind mit jenen vor Beginn der Eutrophierung vergleichbar. In der Zeit der höchsten Nährstoffgehalte schwankte der Felchenertrag sehr stark (Abb. 2). Der hohe Ertrag, der Anfang der 1990er-Jahre erreicht wurde, nahm seither kontinuierlich ab wurden nur noch 296 Tonnen Felchen gefangen. Das ist noch rund ein Drittel des Fangs Mitte der 1990er-Jahre. Der Felchenertrag liegt damit wieder auf dem niedrigen Niveau zu Beginn der 1950er- Jahre. Felchen- und Egliertrag der Berufsfischerei im Bodensee-Obersee. Der Felchenbestand wird seit Anfang der 1950er-Jahre regelmässig untersucht. Die Alterszusammensetzung der von den Berufsfischern gefangenen Felchen hat sich in dieser Zeit stark verändert. In der Hochphase der Eutrophierung in den 1970er- und 1980er-Jahren waren die Felchen im Fang durchschnittlich zwei Jahre alt. Heute sind Felchen mit einer Länge von 30 Zentimetern und 300 Gramm Gewicht meist 3 bis 5 Jahre alt. Damit entspricht die Alterszusammensetzung der Felchen im Fang wieder der eines nährstoffarmen Sees. Der Egli ist nach den Felchen die zweitwichtigste Fischart der Berufsfischer. Sein Ertrag ging schon in den 1990er- Jahren stark zurück und bewegt sich aktuell nur noch im Bereich von 50 bis 100 Tonnen jährlich. Nach einer Jugendphase, in der sie Zooplankton fressen, leben Egli normalerweise räuberisch. Im eutrophen, nährstoffreichen Bodensee waren die Egli im gesamten See zu finden und frassen fast ausschliesslich Zooplankton. Dies hat sich mittlerweile völlig geändert. Egli sind fast nur noch in Ufernähe oder auf der Halde zu finden. Sie haben in den letzten Jahren auch ihre Nahrung wieder umgestellt. Ab einer Grösse von ungefähr 14 Zentimetern besteht diese fast nur

3 3 von :56 noch aus Fischen. Gleichzeitig ist das Wachstum deutlich verlangsamt. Sie erreichen jetzt erst im Alter von drei bis fünf Jahren die Fanggrösse von rund 20 Zentimetern. Zu Zeiten hohen Nährstoffgehalts dauerte dies nur zwei bis drei Jahre. Der Seesaibling ist ein Bewohner kühler, nährstoffarmer Seen der gesamten Nordhalbkugel. In Mitteleuropa sind dies die tiefen Voralpen- und Alpenseen wie zum Beispiel der Bodensee- Obersee. Bis in die 1960er-Jahre wurden im Bodensee-Obersee jährlich höchstens zwei Tonnen Seesaiblinge gefangen, meist waren es deutlich weniger. In den 1970er-Jahren ging der Ertrag drastisch zurück wurden nur noch 31 Kilogramm gefangen, Seesaiblinge profitieren vom sauber werdenden so dass die Gefahr bestand, dass der Seesaibling völlig aus dem Wasser des Bodensee-Obersees. See verschwinden würde. Mit beginnendem Nährstoffrückgang und durch Besatzmassnahmen zur Bestandserhaltung erholte sich die Population in den 1980er-Jahren, und im Jahr 2001 wurde erstmals seit Bestehen der Statistik der Wert von drei Tonnen überschritten. Seither steigt der Ertrag nahezu jährlich. Im Jahr 2013 wurde mit etwas mehr als 16 Tonnen der bei weitem höchste Seesaiblingsertrag seit Beginn der statistischen Erhebungen erzielt. Die Reaktionen der Fischbestände des Bodensee-Obersees auf den Nährstoffrückgang sind vielgestaltig. Dies betrifft sowohl den fischereilichen Ertrag als auch die Lebensweise der einzelnen Arten. Es würde jedoch zu kurz greifen, nur die Phase des Rückgangs des Nährstoffgehalts zu betrachten. Glücklicherweise liegen für den Bodensee lange Datenreihen vor, die für die Auswertung genutzt werden können. Viele Reaktionen von einzelnen Kompartimenten des Nahrungsnetzes im Bodensee verlaufen nicht parallel zum Nährstoffrückgang, sondern zeitlich versetzt oder verzögert oder sind teilweise von anderen Einflüssen überlagert. Ein Beispiel hierfür ist der Hitzesommer 2003: Bedingt durch das extrem warme Wetter waren die Lebensbedingungen zum Beispiel für die Egli so gut, dass deren Wachstum und Ertrag entgegen aller Annahmen sehr gut und viel höher als in den Jahren davor und danach war. Der Verlauf des Felchenertrags hat einen zeitlichen Versatz von fünf bis zehn Jahren zum Rückgang des Nährstoffgehalts, während der Ertrag der Egli schon ungefähr zehn Jahre früher stark zurückging. Der Fischertrag ist aber nur ein Aspekt, denn die einzelnen Fischarten reagieren auch in ihrer Lebensweise auf Veränderungen im Nährstoffgehalt. So können Felchen heute teilweise auch wieder im Uferbereich gefangen werden, und im offenen See hat sich ihre Hauptaufenthaltstiefe deutlich geändert: Felchen werden derzeit von den Berufsfischern in deutlich grösserer Tiefe gefangen als noch vor wenigen Jahren. Die Reaktionen der Fischbestände auf Nährstoffrückgang sind nicht nur im Bodensee, sondern auch in vielen anderen Seen dokumentiert. Es zeigte sich, dass der fischereiliche Ertrag der untersuchten Seen dann deutlich zurückging, wenn die Phosphor-Konzentration den Wert von zehn Milligramm Phosphor pro Kubikmeter Wasser unterschritt. Veränderungen in der Biologie und der Lebensweise einzelner Fischarten traten jedoch schon weit früher auf. Es wird immer wieder berichtet, dass bei der Eutrophierung eines Sees Arten verschwinden, die dann auch bei einem nachfolgenden Nährstoffrückgang (Re-Oligotrophierung) nicht mehr vorhanden sind. Im Bodensee ist zwar eine Tiefenform der Felchen, der Kilch, verschwunden, alle anderen früher dokumentierten Arten sind jedoch aktuell noch vorhanden. Im Vierwaldstätter See ist sogar eine während der Eutrophierung verschwundene Felchenform der «Edelfisch» nach dem Nährstoffrückgang wieder festgestellt worden.

4 4 von :56 Der Fischbestand des Bodensee-Obersees ist heute wieder zu weiten Teilen mit dem Fischbestand von vor Beginn der Nährstoffzunahme vergleichbar. Dies betrifft sowohl den fischereilichen Ertrag wie auch das Wachstum der Felchen. Für viele Arten liegen jedoch aus der Zeit vor der Eutrophierung keine Untersuchungen vor, so dass hier keine fundierten Aussagen gemacht werden können. Dank der bis ins Jahr 1910 zurückreichenden Fangstatistik für den Bodensee-Obersee und Studien an anderen reoligotrophierten Seen kann vorsichtig prognostiziert werden, wie der Ertrag im Bodensee-Obersee in der Zukunft aussehen könnte. Demnach ist davon auszugehen, dass der fischereiliche Gesamtertrag auf dem niedrigen Niveau der letzten Jahre bleiben wird. Felchen werden weiterhin einen Anteil von etwa 75 Prozent am Gesamtertrag haben, wobei wie auch in den Jahren vor der Eutrophierung mit teils deutlichen Ertragsschwankungen zu rechnen ist. Roland Rösch Dr. Roland Rösch (Biologe) ist stellvertretender Leiter der Fischereiforschungsstelle des Landes Baden- Württemberg (LAZBW). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Aquakultur und das fischereiliche Management des Bodensees. 1. Natürliche Seeufer zurückgewinnen Intensive Ufernutzung und die zwischenzeitlich starke Eutrophierung haben die typischen und einzigartigen Uferund Flachwasservegetationstypen stark dezimiert. Die totale Uferlänge beträgt 273 Kilometer, die Hälfte ist hart verbaut oder erheblich verändert. Die Verzahnung der Wasser-Land-Kompartimente ist dadurch stark gestört. 2. Schutzgebiete ausweiten Die starke Nutzung der Ufergebiete erzeugt Druck auf seltene Arten. Nutzungseinschränkungen vom Land und vom Wasser her sowie die Vernetzung der Schutzgebiete werten die Flächen ökologisch auf. Optimale ökologische Verhältnisse sind jedoch nur in Uferabschnitten zu erwarten, die frei von Nutzungen und Störungen bleiben und mit ebensolchen Hinterlandbereichen vernetzt sind. 3. Selbsterhaltende, natürliche Fischpopulationen, keine weiteren Neozoen Im Bodensee leben 36 heimische Arten, sowie rund fünf Neozoen. Die Naturverlaichung aller heimischen Arten, insbesondere der Seeforelle als Flaggschiffart, muss gewährleistet sein. Die Einschleppung weiterer Fischarten muss verhindert werden.

5 5 von :56 4. Zuflüsse gezielt revitalisieren und erschliessen für Wanderfische Durch Entwässerungen von Auen, Verbauungen und die Wasserkraftnutzungen sind in den Zuflüssen starke Beeinträchtigungen der natürlichen Verhältnisse, der Durchwanderbarkeit und der Laichgebiete entstanden. Es braucht eine Modernisierung der bestehenden Anlagen mit funktionierenden Auf- und Abstiegshilfen bei Querbauten. Das Geschiebemanagement muss saniert werden und die Sunk-Schwall-Amplitude verkleinert werden. Restwasserstrecken müssen wieder eine naturnahe Jahresganglinie aufweisen und für die Wanderfische wie die Seeforellen durchgängig sein. Um in allen Zuflüssen bessere Lebensraumbedingungen zu schaffen, müssen sie renaturiert werden, ausgehend vom Mündungsbereich zum Oberlauf. 5. Rheindelta aufwerten Deltas sind normalerweise Hotspots der Biodiversität. Die fast fünf Kilometer lange Vorstreckung des Alpenrheins verhindert den optimalen Austausch zwischen dem Fluss und dem See. Dieser ökologisch wichtige Bereich soll aufgewertet werden. 6. Wiederansiedelung seltener Pflanzenarten sowie Bekämpfung von bestehenden und neuen Neophyten Wegen der starken Bautätigkeit und Freizeitnutzung im Uferbereich sowie der Eutrophierung in den 1970er-Jahren sind zahlreiche Arten der Ufer- und Flachwasservegetation verschwunden. Ebenso dürfte die Verlagerung der Abflüsse durch die rund 50 Speicherseen im Alpenrhein-Einzugsgebiet vom Sommer in den Winter die Trockenperioden während der Vegetationszeit verstärkt haben. Mit einem simultanen Monitoring von Wasserstand und Temperatur in den Stauseen und der Temperatur und Fläche in den Naturschutzgebieten am Bodensee liessen sich Grundlagen gewinnen, um das Management der Speicherseen zu korrigieren. 7. Mikroverunreinigungen, Keime und Nanopartikel eliminieren Giftige Stoffe und Abbauprodukte sowie Keime aus dem Abwasser und der Landwirtschaft verschmutzen zunehmend das Wasser. Auch Nanopartikel aus der Industrie stellen zunehmend ein Gefahrenpotenzial dar. Sie müssen eliminiert werden, um die Wasserqualität für die Trinkwasserversorgung und für die aquatischen Lebewesen sicherzustellen. 8. Wärme- oder Kühlungsnutzung koordiniert durchführen Die Wärmenutzung ist bereits heute gemäss IGKB-Richtlinie mit Auflagen erlaubt. Dabei darf es keine stofflichen Veränderungen des Wassers geben. Bei einem allfälligen Ausbau braucht es mehr Koordination, damit die thermischen Verhältnisse keine negativen Auswirkungen auf die Vollzirkulation, die Zusammensetzung des Phytound Zooplanktons, die Verteilung der Fische im See oder die wärmeempfindlichen Salmoniden im Hochrhein haben. 9. Fracking im Bodenseeeinzugsgebiet verbieten Die Chemikalien, welche bei der Frackingmethode zur Gewinnung von Gas und Öl eingesetzt werden, bergen Gefahren für unter- und oberirdische Gewässer. Zudem besteht bei Bohrungen die Gefahr, dass Grundwasserstockwerke dauerhaft miteinander verbunden werden oder dauerhafte und unerwünschte Wasseraustritte entstehen. 10. Natürlichen Seeausfluss belassen Die natürlichen Abflussverhältnisse schaffen typische, dynamische Lebensräume mit seltenen und artenreichen Gesellschaften. Die Gewässerschutzorganisation Aqua Viva setzt sich landesweit für einen umfassenden Schutz und die Aufwertung von Gewässern, Gewässerlandschaften, Auen, Feuchtgebieten und Moorlandschaften ein. Die Zeitschrift aqua viva erscheint fünfmal jährlich. Weitere Informationen unter

6 6 von :56 Kontakt & Impressum Werbung bei «Petri-Heil» 2014 Jahr & Co. VIP Media Verlag, Hauptplatz 5, CH-8640 Rapperswil Powered by Crevis. Alle Rechte vorbehalten

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Faktenblatt Phosphor im Bodensee Faktenblatt Phosphor im Bodensee Bedeutung von Phosphor für Seen Phosphor (P) ist ein Pflanzennährstoff und begrenzt das Wachstum der Algen. Somit hat Phosphor neben anderen Faktoren auch Einfluss auf

Mehr

Positionspapier BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben zu Aquakulturen im Bodensee

Positionspapier BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben zu Aquakulturen im Bodensee Positionspapier BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben zu Aquakulturen im Bodensee 1. Bewertung der Probleme der Bodenseefischerei Die rückläufigen Fangerträge der Fischerei sind hauptsächlich auf

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr.

Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr. Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei oder Ein Nährstoffmanagement Fischuntersuchungen Dr. für CH-6048 unsere Horw Seen? 1 2 COOP-Zeitung 3.6.1993 NZZ 17.4.1993 LNN 2.2.1993

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Informationen zur Angelfischerei 2016

Informationen zur Angelfischerei 2016 Informationen zur Angelfischerei 2016 Definition Wetterschutz Die im Rahmen der Fischereierlaubnisverträge eingeräumte Möglichkeit zur Errichtung von Wetterschutzzelten oder -Schirmen im Uferbereich unserer

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 ahren Dipl. Fisch. Ing. Hubert Wnuck Referent für Gewässer beim Verband für Fischerei und Gewässerschutz

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer?

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer? Zustand der Schweizer Seen bezüglich

Mehr

Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur

Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur Die Perspektive von Natur- und

Mehr

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... Herzlich Willkommen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... 2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natuschutz 2004 Forschungsschiff

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Alles Wasser Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus der Broschüre

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 11.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Ursachen 3. Veränderung 4.

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

Aquatische Ökosysteme

Aquatische Ökosysteme Vortrag am: 26.03.2009 Fach: Geografie Aquatische Ökosysteme Ein Vortrag von Katrin Riemann, Josephin Rodenstein, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil.

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil. Kreisschreiben-Fischerei 1 24.06.2005 Einleitung Es freut uns, Ihnen einige wichtige Informationen bezüglich der Fischerei im Kanton Zürich bekannt geben zu dürfen. Wir bitten Sie das Schreiben genau und

Mehr

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, den 20.Juli 2016 B. Fischer Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Inhalt 1. Tourismus ist eine Querschnittsbranche

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Pforzheim Zeitliche Entwicklung von 1974 bis heute Anteile der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen in Pforzheim

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Erdhebungen Böblingen - Newsletter

Erdhebungen Böblingen - Newsletter Thomas Treutler Von: Landratsamt Böblingen Gesendet: Mittwoch, 27. April 2016 13:45 An: Thomas Treutler Betreff: Aktuelle Auswertung der Satellitenmessungen Anlagen: Satelliten_Messung_Nord_April_2016.jpg;

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren Mai 2016 Seite 1 Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Die einzigartige Fischfauna des Tessins

Die einzigartige Fischfauna des Tessins Die einzigartige Fischfauna des Tessins Von Jean-Martin Fierz und Ole Seehausen Die Verbreitungsgeschichte der Süsswasserfische Europas Die heutige Verbreitung vieler Tier- und Pflanzenarten in Europa

Mehr

Programm. Tag der Alpinen Forschung

Programm. Tag der Alpinen Forschung Tag der Alpinen Forschung 2 0 1 5 Donnerstag, 01. Okt.; 09:00 15:00 Uhr Universitätszentrum & Alpine Forschungsstelle Obergurgl Gaisbergweg 5, 6456 Obergurgl Programm Ötzi Ein Fenster in die Jungsteinzeit

Mehr

Fischbestand Jagst nach Schadensfall

Fischbestand Jagst nach Schadensfall Fischbestand Jagst nach Schadensfall Erfassung des Schadens Maximalgehalte an Ammoniak Nach dem Eintrag des Schadstoffs Ammoniumnitrat in die Jagst in Folge des Brands bei der Lobenhäuser Mühle am 23.

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Gebietsfremde Arten - harmlose blinde Passagiere?

Gebietsfremde Arten - harmlose blinde Passagiere? Gebietsfremde Arten - harmlose blinde Passagiere? Von Jean-Martin Fierz Die Globalisierung hat ihren Preis: Immer mehr gebietsfremde Organismen erreichen die Schweiz. Viele von ihnen können sich hervorragend

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A Allgemeines Den n ist Sorge zu tragen. Sie bilden wichtige Lebens- und Erholungsräume für Mensch und Tier sowie bedeutende Trinkwasserreserven. Eine gute Wasserqualität ist zu gewährleisten. Bei raumwirksamen

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR www.fischausnorwegen.de Lachs ist einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Jeden Tag werden weltweit 14 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015

Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015 BERICHT ZUR IBKF 2016 Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015 N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung DIE ÖSTERREICHISCHE BODENSEEFISCHEREI IM JAHR 2015 Nikolaus Schotzko, Amt der

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen Neozoen Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen Kolumbus und der Bodensee? Tiere, die seit Entdeckung Amerikas eingeschleppt wurden??? Quelle: P. Rey 2012 Wie haben sich die Neozoenbestände

Mehr

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien 4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren Jonathan Jeschke und Ernst Peller I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen For our Environment Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen Dr. Jutta Klasen Umweltbundesamt Fachbereich IV Chemikaliensicherheit FORUM WASCHEN Multiplikatoren-Seminar 2015 Fulda, 05.03.2015

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2011/2012 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1 Wachstum und Zerfall Seite 1 Aufgaben zum exponentiellen Wachstum und Zerfall. 1.0 Eine Bakterienkultur umfasst anfangs 50 000 Bakterien. Die Anzahl vergrößert sich alle 20 Minuten um 20 %. 1.1 Wie viele

Mehr

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich - Holozän - Atlantikum 5 Millionen Jahre 65 Millionen Jahre Ozonloch Verschiedene Proxy-Daten Kaltzeiten Ozonloch Messmethoden Delta-18-O-Methode wie die Ausbreitung der Eismassen gemessen werden kann -

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 24. Februar 2004 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Der Wohnungsmarkt in Freiburg 2003 Ergebnisse einer

Mehr

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND 2002 Internationaler Touristenankünfte Nach Angaben der Welttourismusorganisation (WTO) hat sich die Zahl der

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 212 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die im September 211 gestartete «Energiewende»

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz Wiederbelebung der Fischwanderung im Potamal eines großen Alpenflusses, der Salzach Restoring fish migration in the potamal region of a large alpine

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 1: ALMWIRTSCHAFT - NATIONALPARK Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Exkursionsbetrieb

Mehr

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz I / 2015 Umsätze steigen Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer VORWORT Im April 2015 hat die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Unternehmen

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kühl und energieeffizient

Kühl und energieeffizient August 2012 Kühl und energieeffizient Uponor: passive Kühlung ohne Wärmepumpe Die solare Erwärmung und die starke Dämmung der Gebäudehülle führen in den Sommermonaten und in der Übergangszeit immer häufiger

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Spiegel Online Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie, Eutrophierungsfolgen Nährstoffeintrag von Land (N,P) Makroalgen Eutrophierungsfolgen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Dr. Margret Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne ) ) Was bringt der Klimawandel?

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr