uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist;"

Transkript

1 unit madressliste; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist; type TMain = class(tform) Panel1: TPanel; ednachname: TEdit; lbnachname: TLabel; Panel2: TPanel; btneu: TButton; Panel3: TPanel; btanfang: TButton; btvor: TButton; lbleer: TLabel; btzurueck: TButton; btende: TButton; edvorname: TEdit; lbvorname: TLabel; edprivat: TEdit; edarbeit: TEdit; edmobil: TEdit; lbprivat: TLabel; lbarbeit: TLabel; lbmobil: TLabel; btloeschen: TButton; procedure btneuclick(sender: TObject); procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure btanfangclick(sender: TObject); procedure btvorclick(sender: TObject); procedure btzurueckclick(sender: TObject); procedure btendeclick(sender: TObject); procedure btloeschenclick(sender: TObject); private { Private-Deklarationen } sortierteliste: TOrderedList; Nachname: string; Vorname: string; privat: string; Arbeit: string; mobil: string; procedure public { Public-Deklarationen } var Main: TMain; implementation {$R *.DFM}

2 procedure TMain. var Eintrag: TEintrag; if not sortierteliste.isempty then Eintrag := TEintrag(sortierteListe.getItem()); Nachname := Eintrag.getNachname(); Vorname := Eintrag.getVorname(); privat := Eintrag.getPrivat(); Arbeit := Eintrag.getArbeit(); mobil := Eintrag.getmobil(); ednachname.text := Nachname; edvorname.text := Vorname; edprivat.text := privat; edarbeit.text := Arbeit; edmobil.text := mobil; lbleer.caption := ''; end else ednachname.text := ''; edvorname.text := ''; edprivat.text := ''; edarbeit.text := ''; edmobil.text := ''; lbleer.caption :='Liste leer!' procedure TMain.btNeuClick(Sender: TObject); var NeuEintrag: TNeuEintrag; Eintrag: TEintrag; NeuEintrag := TNeuEintrag.create(Main); NeuEintrag.ShowModal(); if not NeuEintrag.getAbbruch then Nachname := NeuEintrag.getNachname(); Vorname := NeuEintrag.getVorname(); privat := NeuEintrag.getprivat(); Arbeit := NeuEintrag.getArbeit(); mobil := NeuEintrag.getmobil(); Eintrag := TEintrag.create(); Eintrag.setNachname(Nachname); Eintrag.setVorname(Vorname); Eintrag.setPrivat(privat); Eintrag.setArbeit(Arbeit); Eintrag.setmobil(mobil); sortierteliste.insertitem(eintrag); anzeigen() Neueintrag.destroy();

3 procedure TMain.FormCreate(Sender: TObject); sortierteliste := TOrderedList.create(); procedure TMain.btAnfangClick(Sender: TObject); sortierteliste.tofirst(); procedure TMain.btVorClick(Sender: TObject); sortierteliste.next(); if sortierteliste.isbehind then sortierteliste.previous(); procedure TMain.btZurueckClick(Sender: TObject); sortierteliste.previous(); if sortierteliste.isbefore then sortierteliste.next(); procedure TMain.btEndeClick(Sender: TObject); sortierteliste.tolast(); procedure TMain.btLoeschenClick(Sender: TObject); sortierteliste.delete(); if sortierteliste.isbehind then sortierteliste.previous(); end.

4 unit mitem; interface uses classes; type TItem =class(tobject) public function isequal(pitem: TItem): boolean; virtual; abstract; function islower(pitem: TItem): boolean; virtual; abstract; function isgreater (pitem: TItem): boolean; virtual; abstract; implementation end.

5 unit meintrag; interface uses dialogs, mitem; type TEintrag = class(titem) private Nachname: string; Vorname: string; privat: string; Arbeit: string; mobil: string; public function getnachname(): string; function getvorname(): string; function getprivat(): string; function getarbeit(): string; function getmobil(): string; procedure setnachname(name: string); procedure setvorname(name: string); procedure setprivat(nummer: string); procedure setarbeit(nummer: string); procedure setmobil(nummer: string); function islower(pitem: TItem): boolean; override; implementation function TEintrag.getNachname(): string; result := Nachname; function TEintrag.getVorname(): string; result := Vorname; function TEintrag.getPrivat(): string; result := privat; function TEintrag.getArbeit(): string; result := Arbeit; function TEintrag.getMobil(): string; result := mobil; procedure TEintrag.setNachname(Name: string);

6 Nachname := Name; procedure TEintrag.setVorname(Name: string); Vorname := Name; procedure TEintrag.setPrivat(Nummer: string); privat := Nummer; procedure TEintrag.setArbeit(Nummer: string); Arbeit := Nummer; procedure TEintrag.setMobil(Nummer: string); mobil := Nummer; function TEintrag.isLower(pItem: TItem): boolean; if self.nachname < TEintrag(pItem).nachname then result := true else if self.nachname = TEintrag(pItem).nachname then result := self.vorname < TEintrag(pItem).Vorname else result := false; end.

7 unit mneueintrag; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls; type TNeuEintrag = class(tform) Panel1: TPanel; lbvorname: TLabel; lbnachname: TLabel; lbprivat: TLabel; lbarbeit: TLabel; lbmobil: TLabel; edvorname: TEdit; ednachname: TEdit; edprivat: TEdit; edarbeit: TEdit; edmobil: TEdit; Panel2: TPanel; btuebernehmen: TButton; btabbruch: TButton; procedure btuebernehmenclick(sender: TObject); procedure btabbruchclick(sender: TObject); private { Private-Deklarationen } Abbruch: boolean; public { Public-Deklarationen } function getabbruch(): boolean; function getnachname(): string; function getvorname(): string; function getprivat(): string; function getarbeit(): string; function getmobil(): string; implementation {$R *.DFM} procedure TNeuEintrag.btUebernehmenClick(Sender: TObject); Abbruch := false; close(); procedure TNeuEintrag.btAbbruchClick(Sender: TObject); Abbruch := true; close();

8 function TNeuEintrag.getAbbruch(): boolean; result := Abbruch; function TNeuEintrag.getNachname(): string; result := ednachname.text; function TNeuEintrag.getVorname(): string; result := edvorname.text; function TNeuEintrag.getprivat(): string; result := edprivat.text; function TNeuEintrag.getArbeit(): string; result := edarbeit.text; function TNeuEintrag.getMobil(): string; result := edmobil.text; end.

Musterlösungen zu den RSA-Arbeitsblättern

Musterlösungen zu den RSA-Arbeitsblättern Musterlösungen zu den RSA-Arbeitsblättern Arbeitsblatt 01: Aufgabe 1: a) 1 Uhr. b) 13 Uhr. Aufgabe 2: a) 21. b) 19. c) 48. d) 19. Aufgabe 3: a) 9. b) 7. Aufgabe 4: a) 13. b) 7. Arbeitsblatt 02: Aufgabe

Mehr

Delphi Grundkurs Seite 31

Delphi Grundkurs Seite 31 Delphi Grundkurs Seite 31 Beispiel 9 Notenanalyse Problem: Programm P09 Schulnoten in Editfeld eingeben: bei wird Text in Zahl x umgewandelt; Bei Eingabefehler (x < 1 oder x > 5 oder x nicht numerisch)

Mehr

Programmierung in Delphi

Programmierung in Delphi Berufsbildende Schule Wirtschaft Trier Programmierung in Delphi (Einführung in die IDE) Unterrichtsmaterialien von Christoph Oberweis Stand: 13.11.2011 1 Einführung in die Delphi-Programmierung Delphi-Entwicklungssystem

Mehr

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL?

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL? Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL? Von Padmalcom (20.03.2009) www.jofre.de Nach dem Tutorial 1 von Leonardo M. Ramé 1 Ja, es geht wirklich! Im Internet sind tausende Forenbeinträge

Mehr

Programmierung mit Delphi

Programmierung mit Delphi Programmierung mit Delphi Programmierung Kommunikation Mensch Maschine Komponente Attribute Formular Größe, Farbe, Schaltflächen,... Label Beschriftung (Caption),... Edit... Button... Quellcode Anweisungen

Mehr

6. Grafikprogrammierung

6. Grafikprogrammierung Delphi Grundkurs Seite 49 6. Grafikprogrammierung Die Grafikoperationen beziehen sich immer auf die Zeichenoberfläche (Leinwand, Canvas) eines bestimmten Objekts. (0,0) des Formulars Image - Komponentenpalette

Mehr

Delphi eine Einführung

Delphi eine Einführung Delphi eine Einführung 1. Die Entwicklungsumgebung Delphi ist ein sogenanntes RAD Werkzeug. RAD = Rapid Application Development = schnelle Anwendungsentwicklung Merkmale: - es gibt vorgefertigte Komponenten

Mehr

Komponente PortIO für Delphi 5.0

Komponente PortIO für Delphi 5.0 Komponente PortIO für Delphi 5.0 PortIO Handbuch Seite 1 von 12 INHALTSVERZEICHNIS Komponente PortIO... 4 Private Funktion... 5 Protected Funktion... 6 Public Funktion... 7 Published Funktion... 8 Kompnenten

Mehr

EINFACH. Programmier-Grundkurs. Rosa Mistelbauer

EINFACH. Programmier-Grundkurs. Rosa Mistelbauer EINFACH Programmier-Grundkurs Rosa Mistelbauer Inhaltsverzeichnis Delphi Grundkurs Grundlagen 01 Entwicklungsumgebung von DELPHI 02 Beispiel 01 Begrüßung 04 Beispiel 02 Halbieren einer ganzen Zahl 07 Beispiel

Mehr

Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Borland Delphi. Einführung in die Programmiersprache

Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Borland Delphi. Einführung in die Programmiersprache Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Borland Delphi Einführung in die Programmiersprache Geschichte Objective Pascal objektorienterte Programmiersprache Rapid Development schweizer

Mehr

Komponente PortUSB für Delphi 5.0

Komponente PortUSB für Delphi 5.0 Komponente PortUSB für Delphi 5.0 Funktion nur mit der P8055-1 Karte von der Firma Velleman. PortUSB Handbuch Seite 1 von 1 INHALTSVERZEICHNIS Komponente PortUSB für Delphi 5.0... 1 Komponente PortUSB...

Mehr

Ein Softwareprojekt mit Delphi

Ein Softwareprojekt mit Delphi IFB-Veranstaltung : OOP mit Delphi II U.Mayr : Turing-Simulator Ein Softwareprojekt mit Delphi Turing-Simulator, ein Softwareprojekt mit Delphi S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ein Softwareprojekt : Die Simulation

Mehr

LWB VIII. Programmieren mit Delphi Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Am Beispiel des bekannten Memory-Spieles

LWB VIII. Programmieren mit Delphi Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Am Beispiel des bekannten Memory-Spieles Am Beispiel des bekannten Memory-Spieles Warum Spiele? fragen Sie. Ich antworte: um die Kunst der Erfindung zu vervollkommnen. (Leibniz) Mit seinen einfachen und unzweideutigen Regeln ist ein Spiel immer

Mehr

Einführung in Delphi. Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe.

Einführung in Delphi. Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe. Einführung in Delphi Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe. Datenverarbeitung Computer sind Geräte zur Datenverarbeitung. Grundprinzip: EVA Eingabe Verarbeitung Ausgabe Beispiel: Minirechner

Mehr

Aspekte objektorientierter Programmierung. mit Delphi

Aspekte objektorientierter Programmierung. mit Delphi IFB-Veranstaltungen : 19.657 / 19.666A und weitere Von Pascal nach Delphi Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi Ulrich Mayr, Trier Inhaltsverzeichnis OOP-Konzepte von Delphi verstehen und

Mehr

Anleitung zum Dialog Simulator

Anleitung zum Dialog Simulator Inhaltsverzeichnis A Seeheim-Modell 14 Inhaltsverzeichnis Anleitung zum Dialog Simulator Version 0.9.0.1 Tobias Nowack 1. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 1 Einleitung 4 2 Change Log 4 2.1 Version 0.9.0.1..................................

Mehr

Gymnasium Herkenrath Leistungskonzept -Fachbereich Deutsch-

Gymnasium Herkenrath Leistungskonzept -Fachbereich Deutsch- Gymnasium Herkenrath Leistungskonzept -Fachbereich Deutsch- Seite von 3 Allgemeine Informationen: Das Fach Informatik wird am Gymnasium Herkenrath in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 8 und 9

Mehr

Einführung in rekursives Programmieren

Einführung in rekursives Programmieren Einführung in rekursives Programmieren mit numerischen und graphischen Beispielen (fraktale Kurven) von Werner Rockenbach, Simmern Nikolaus Wirth definiert die Rekursion wie folgt: Ein Objekt heißt rekursiv,

Mehr

G. KAMLEITER INFORMATIK. Einführung in DELPHI SJ 2004/05 LGG * DARMSTADT. Kurs 11

G. KAMLEITER INFORMATIK. Einführung in DELPHI SJ 2004/05 LGG * DARMSTADT. Kurs 11 G. KAMLEITER INFORMATIK Kurs 11 Einführung in DELPHI SJ 2004/05 LGG * DARMSTADT Einführung in die Programmiersprache Delphi - 1-2. Dezember 2004 / 20:12:30 Inhaltsverzeichnis I EINSTIEG IN DELPHI...4 I.1

Mehr

Container-Klassen in Delphi

Container-Klassen in Delphi Verwalten von Objekten mit Hilfe von Container-Klassen am Beispiel eines Memory Spieles Container-Klassen in Delphi Michael Puff mail@michael-puff.de 2010-03-26 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

2 Programmentwicklung mit Delphi

2 Programmentwicklung mit Delphi 2.1 Arbeiten mit Delphi 26 2 Programmentwicklung mit Delphi Die Programmentwicklung mit Delphi wird in drei Schritten eingeführt: Zuerst wird die prinzipielle Arbeitsweise geschildert, danach wird das

Mehr

TCP/IP Kommunikation im Internet

TCP/IP Kommunikation im Internet TCP/IP Kommunikation im Internet Martin Hüsser mhuesser@myokay.net Kantonsschule Wohlen 16. August 2000-1 - Über diese Facharbeit Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Protokollen IP und TCP und will dem

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 Abgabe: Montag, 05.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

8. Fachseminar Informatik Martin Jakobs Einstieg in die Objektorientierte Programmierung (Standard 1 / 3)

8. Fachseminar Informatik Martin Jakobs Einstieg in die Objektorientierte Programmierung (Standard 1 / 3) Ergebnisse der Seminarsitzung vom 19. November 2007 Einstieg in die Objektorientierte Programmierung (Standard 1 und 3) Die Schule - ein Textadventure a) Didaktische Überlegungen Textadventures sind Computerspiele

Mehr

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto Auto -Baujahr -Typ -Besitzer -Farbe -Kilometerstand -Fahren() -Bremsen() Objekt1: Auto Typ: Golf Baujahr: 1998 Besitzer: Peter Farbe: rot Kilometerstand:

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Feldern

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Feldern Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Feldern Aufgabe 1: Punktberechnung procedure TForm1.Button1Click(Ser: TObject); punkt = array[1..3] of double; d, p, q: punkt; abstand: double; // Eingabe p[1]:= StrToFloat(Edit1.Text);

Mehr

Einführung zu der DLL für die USB Experiment Interface Board K8055

Einführung zu der DLL für die USB Experiment Interface Board K8055 K8055D.DLL 1 Einführung zu der DLL für die USB Experiment Interface Board K8055 Die K8055 Interface Board hat 5 digitale Eingangskanäle und 8 digitale Ausgangskanäle. Zusätzlich gibt es 2 analoge Eingänge,

Mehr

Erste Programme mit Lazarus

Erste Programme mit Lazarus Erste Programme mit Lazarus Einführung in die Entwicklungsumgebung (IDE) Grundelemente der Programmiersprache Objekt-Pascal Übungen Helmut Paulus Speyer, 19.04.13 Teil 1 Einführung in die Lazarus-Entwicklungsumgebung

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

DELPHI 02. Sprachelemente und Strukturen. Herbert Paukert

DELPHI 02. Sprachelemente und Strukturen. Herbert Paukert Herbert Paukert: Programmieren in DELPHI Grundkurs, Teil 2 21 DELPHI 02 Sprachelemente und Strukturen Herbert Paukert [2] Klassische Sprachelemente (- 22 -) [Anhang] Drei Variationen von einem Programm

Mehr

Simulation von digitalen Schaltungen

Simulation von digitalen Schaltungen Eckart Modrow Simulation von digitalen Schaltungen S. 1 Simulation von digitalen Schaltungen Inhalt: 1. Bezug zum Unterricht 2. Funktionsumfang des Simulators HASI 3. Klassenhierarchien 4. Die Erzeugung

Mehr

Facharbeit. Thema: Ein neuronales Netz lernt Zahlen Mustererkennung am PC

Facharbeit. Thema: Ein neuronales Netz lernt Zahlen Mustererkennung am PC Söderblom-Gymnasium Sebastian Kenter Facharbeit Thema: Ein neuronales Netz lernt Zahlen Mustererkennung am PC Fach: Informatik Kurs: GK-Informatik 2 Fachlehrer: Herr Helmich Beginn: 02.02.2004 Abgabe:

Mehr

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Vorname» «Name» Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Informatik 12 2 VP je 2 VP 6 VP 0 Notieren Sie alle Antworten in einer Word-Datei Klausur1_«Name».doc

Mehr

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Java oder C#? Einführung public class Einfuehrung { private int gesamtzahl = 0; /* Ermittelt die Anzahl der geraden und durch drei teilbaren Zahlen */ public String

Mehr

EINFÜHRUNG IN DELPHI IN DER JAHRGANGSSTUFE 11.1

EINFÜHRUNG IN DELPHI IN DER JAHRGANGSSTUFE 11.1 1 EINFÜHRUNG IN DELPHI IN DER JAHRGANGSSTUFE 11.1 Delphi 6 ist ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung leistungsfähiger Programme in ansprechendem Design auf der Windows-Oberfläche, eine sogenannte objektorientierte

Mehr

Analyse, historische Einordnung & Implementation des Vigenère-Verfahrens

Analyse, historische Einordnung & Implementation des Vigenère-Verfahrens Facharbeit Informatik Analyse, historische Einordnung & Implementation des Vigenère-Verfahrens Cornelia Massin, Viersen 2001 Inhaltsverzeichnis: v 1 Einleitung... Seite 3 Ø 1.1 Kryptologie: Kryptographie

Mehr

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java Android-Apps Gegenüberstellung 2/9 Grundsätzliches etc. Groß-/Kleinschreibung egal sensitiv! Zuweisung := = Kommentare // // { } /* */ Zeichenkettenbegrenzer: 'text' "text" Inkrementieren / Dekrementieren

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Grundgebiete der Elektrotechnik (EIT 2) Diplomarbeit

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Grundgebiete der Elektrotechnik (EIT 2) Diplomarbeit Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Grundgebiete der Elektrotechnik (EIT 2) Diplomarbeit Entwurf und Aufbau einer mobilen Tomografieapparatur Verfasser: Prüfer: Betreuer: Nina

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Buch-Add-Ons. Jürgen Bayer. Object Pascal-Tipps und Tricks. 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2

Buch-Add-Ons. Jürgen Bayer. Object Pascal-Tipps und Tricks. 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2 Buch-Add-Ons Jürgen Bayer Inhaltsverzeichnis Object Pascal-Tipps und Tricks 1 Konvertieren und auf numerische Werte überprüfen 2 1.1 Strings in Integerwerte konvertieren 2 1.2 Strings in Extended-Werte

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 6. Methoden Parameterlose Methoden Beispiel: Ausgabe einer Überschrift class Sample { static void printheader() { // Methodenkopf Out.println("Artikelliste");

Mehr

DELPHI FÜR ELEKTRONIKER

DELPHI FÜR ELEKTRONIKER Kurs DELPHI FÜR ELEKTRONIKER Teil 2 Ein einfacher Taschenrechner Von Detlef Overbeek und Anton Vogelaar Im vorangegangenen ersten Teil des Delphi-Kurs haben wir die integrierte Programmierumgebung Delphi

Mehr

Übungsaufgaben zu Delphi von M. Hühr

Übungsaufgaben zu Delphi von M. Hühr Übungsaufgaben zu Delphi von M. Hühr einige Aufgaben zur Übung von Algorithmen leicht 1.1 Schreiben Sie ein Programm, mit dem man die Summe der Zahlen von 1 bis zu dem eingegebenen Wert erhält. 1.2 Schreiben

Mehr

class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug("ICE Duisburg", 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahre

class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug(ICE Duisburg, 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahre class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug("ICE Duisburg", 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahrer(args[0], myice, (new Integer(args[1])).intValue());

Mehr

TAFS_SEPA = class(tcomponent)

TAFS_SEPA = class(tcomponent) TAFS_SEPA = class(tcomponent) Funktionsumfang: - SEPA Überweisungen - SEPA Lastschriften (B2C) - SEPA Firmenlastschriften (B2B) erzeugen - IBAN Berechnungen aus Blz und Kontonummern (Länderübergreifend)

Mehr

MB2-ALG, SS15 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am

MB2-ALG, SS15 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am MB-ALG, SS1 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am.07.01 Vorname Nachname Matrikel-Nr Diese Klausur ist mein letzter Prüfungsversuch (bitte ankreuzen): Ja Nein Ihre Lösung für Aufgabe 1 können Sie direkt

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Delphi Klassen in Delphi

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Delphi Klassen in Delphi Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Delphi Klassen in Delphi Michael Puff mail@michael-puff.de 2010-03-26 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Eine Klasse in Delphi 6 1.1. Grundlegendes...................................

Mehr

VCL Memory Tutorial. von Narses. Version 2.01 vom 31.01.2006. Zielsystem: Delphi 7 Win32VCL. Version 2.01 vom 31.01.2006 Seite 1 von 16

VCL Memory Tutorial. von Narses. Version 2.01 vom 31.01.2006. Zielsystem: Delphi 7 Win32VCL. Version 2.01 vom 31.01.2006 Seite 1 von 16 von Narses Version 2.01 vom 31.01.2006 Zielsystem: Delphi 7 Win32VCL Version 2.01 vom 31.01.2006 Seite 1 von 16 1 Einleitung 1.1 Focus In diesem Tutorial wird das Spiel Memory nachgebildet. Ziel ist es,

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

Projekt Minidatenbank

Projekt Minidatenbank 1 Projekt Minidatenbank Sicherlich kennst du die kleinen elektronischen Notizbücher, in die man Namen und Telefonnummern von Bekannten eintragen kann. Diese Minidatenbanken haben ein Display, welches dir

Mehr

Delphi-Source.de. Delphi-Source.de - Grundlagen. Object Pascal-Grundlagen. Allgemeines zur Syntax. Variablen und Konstanten. Was ist Object Pascal?

Delphi-Source.de. Delphi-Source.de - Grundlagen. Object Pascal-Grundlagen. Allgemeines zur Syntax. Variablen und Konstanten. Was ist Object Pascal? Delphi-Source.de Delphi-Source.de - Grundlagen Object Pascal-Grundlagen Allgemeines zur Syntax Was ist Object Pascal? Bei Object Pascal handelt es sich um eine höhere, objektorientierte Programmiersprache.

Mehr

Keine Angst vor Puppet 4. Secure Linux Administration Conference 2015 Martin Alfke <ma@example42.com>

Keine Angst vor Puppet 4. Secure Linux Administration Conference 2015 Martin Alfke <ma@example42.com> Keine Angst vor Puppet 4 Secure Linux Administration Conference 2015 Martin Alfke Martin Alfke PL Training Partner Module Contributor Freelancer / example42 Infrastructure Architect

Mehr

Zusammenfassung: Programmieren 2 (C#)

Zusammenfassung: Programmieren 2 (C#) Zusammenfassung: Programmieren 2 (C#) Arrays Eindimensional int[] feld; feld = new int[2]; int[] feld2 = new int[3]; int[] feld3 = new int[] 1, 2, 3 ; //oder int[] feld4 = 1, 2, 3 ; int laenge = feld3.length;

Mehr

Informatik im Wahlpflichtbereich der Schuljahrgänge 7 bis 9 am Gymnasium Informatikunterricht mit technischen Aspekten

Informatik im Wahlpflichtbereich der Schuljahrgänge 7 bis 9 am Gymnasium Informatikunterricht mit technischen Aspekten Dr. Eckart Modrow, StD Max-Planck-Gymnasium emodrow@astro.physik.uni-goettingen.de Theaterplatz 10 Tel.: 05546-747 (privat) 37073 Göttingen Informatik im Wahlpflichtbereich der Schuljahrgänge 7 bis 9 am

Mehr

Von Pascal zu Delphi. Aufbau eines Delphi-Projektes. Grundlagen von ObjectPascal. Prozeduren und Funktionen. Übungen. Ende

Von Pascal zu Delphi. Aufbau eines Delphi-Projektes. Grundlagen von ObjectPascal. Prozeduren und Funktionen. Übungen. Ende Von Pascal zu Delphi Aufbau eines Delphi-Projektes Aufbau einer Unit Aufbau einer Prozedur Grundlagen von ObjectPascal Schleifen Verzweigungen Array Prozeduren und Funktionen Übungen Ende Entwicklung der

Mehr

Spezialgebiet Informatik

Spezialgebiet Informatik Objektorientierte Programmierung in Delphi Spezialgebiet Informatik 07.01.2003 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung 1 1 Eigenschaften der objektorientierten Programmierung 1 2 Klassen 1 2.1 Was sind

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

Einführung in die Objektorientierte Programmierung

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Einführung in die Objektorientierte Programmierung MVC mit Zustandsbasierter Modellierung 23.04.2009 Helmut Paulus Max-Planck-Gymnasium Trier Einstieg Diskussion: Nachteile der bisher im Unterricht entwickelten

Mehr

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */) Good code is its own best documentation. (Steve McConnell) Java Cheatsheet Java Grundlagen Aufbau einer Klasse Name der Klasse public class MeineKlasse { Textdatei MeineKlasse.java (muss dem Namen der

Mehr

Medieneinsatz im Unterricht und Unterrichtsformen auf die richtige Dosierung kommt es an

Medieneinsatz im Unterricht und Unterrichtsformen auf die richtige Dosierung kommt es an 1 Einleitung Medieneinsatz im Unterricht und Unterrichtsformen auf die richtige Dosierung kommt es an Lehmann, Eberhard Angesichts der Vielfalt der heute zur Verfügung stehenden Medien, aber auch der möglichen

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Memory 33. 1.2 Memory

Memory 33. 1.2 Memory Memory 33 1.2 Memory Der Umgang mit selbst definierten Objektklassen lässt sich am einfachsten an einem Beispiel verstehen, bei dem auftretende Fehler am Bildschirm direkt zu sehen sind, z. B. dadurch,

Mehr

Stapel (Stack, Keller)

Stapel (Stack, Keller) Stapel (Stack, Keller) Eine wichtige Datenstruktur ist der Stapel. Das Prinzip, dass das zuletzt eingefügte Element als erstes wieder entfernt werden muss, bezeichnet man als LIFO-Prinzip (last-in, first-out).

Mehr

Signalverstärkung durch Rauschen. von. Jonathan Schindler Florian Fülbert WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT. an der. Europaschule Lichtenbergschule

Signalverstärkung durch Rauschen. von. Jonathan Schindler Florian Fülbert WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT. an der. Europaschule Lichtenbergschule Signalverstärkung durch Rauschen von Jonathan Schindler Florian Fülbert WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT an der Europaschule Lichtenbergschule Ludwigshöhstr. 5 64285 Darmstadt Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Mehr

1 Einsatz von Interfaces

1 Einsatz von Interfaces kleiner kommunikation max@kleiner.com 1 Einsatz von Interfaces Zu was dienen eigentlich Interfaces in ObjectPascal? Dieses Leistungsmerkmal haben die Borländer zur Unterstützung von COM erschaffen (seit

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Delphi Starter. Einführung in Embarcadero Delphi. Version 3.5, Dezember 2013

Delphi Starter. Einführung in Embarcadero Delphi. Version 3.5, Dezember 2013 Delphi Starter Einführung in Embarcadero Delphi Version 3.5, Dezember 2013 Dieses Werk darf von jedem unter den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-ND 3.0 (de) genutzt werden. Autoren: Florian

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Z E I G E R. Verkettete Listen und binäre Bäume. Herbert Paukert

Z E I G E R. Verkettete Listen und binäre Bäume. Herbert Paukert Herbert Paukert: Zeiger, Listen und Bäume in DELPHI 1 Z E I G E R Verkettete Listen und binäre Bäume Herbert Paukert [01] Zeiger und dynamische Variable (- 02 -) [02] Grundlagen von Listen-Strukturen (-

Mehr

Übungsaufgaben zum Erlernen der Handhabung von Delphi

Übungsaufgaben zum Erlernen der Handhabung von Delphi Einführung in Delphi + Übungsaufgaben zum Erlernen der Handhabung von Delphi von Matthias Hühr unter Anleitung von Frau Prof. Ch.Wahmkow DV II, Arbeitsblätter Delphi Seite 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr

Projekt Informatik: Programmieren einer selbstgewählten Anwendungssoftware. Jenny Förster Susann Lorenz

Projekt Informatik: Programmieren einer selbstgewählten Anwendungssoftware. Jenny Förster Susann Lorenz Projekt Informatik: Programmieren einer selbstgewählten Anwendungssoftware Jenny Förster Susann Lorenz Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung des Projektzieles 2. Einleitung Das Menü XXO Roulette Impressum

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 12: Einführung in UML und Java API Dokumentation Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in UML Sequenzdiagramm Klassendiagramm

Mehr

1 Effiziente Mehrsprachigkeit für ObjectPascal

1 Effiziente Mehrsprachigkeit für ObjectPascal kleiner kommunikation max@kleiner.com 1 Effiziente Mehrsprachigkeit für ObjectPascal Unter Lokalisierung oder Mehrsprachigkeit versteht man den Vorgang, bei dem man ein Programm übersetzt und auf den Einsatz

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Siegfried Spolwig. Karel D. Robot. - Der Delphi-Karel 2.3.2 - Tutorial. Ein spielerischer Weg, um OOP mit Delphi zu lernen

Siegfried Spolwig. Karel D. Robot. - Der Delphi-Karel 2.3.2 - Tutorial. Ein spielerischer Weg, um OOP mit Delphi zu lernen Siegfried Spolwig - Der Delphi-Karel 2.3.2 - Tutorial Ein spielerischer Weg, um OOP mit Delphi zu lernen 2004-2005 Siegfried Spolwig. Alle Rechte sind vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberechtlich

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Delphi

Einführung in die Programmierung mit Delphi Einführung in die Programmierung mit Delphi 23.04.2009 Helmut Paulus Max-Planck-Gymnasium Trier Leitidee Probleme beim Einstieg in die Programmierung mit Delphi Auch einfachste Programme sind zunächst

Mehr

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 5

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 5 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

5 Semantische Analyse Symboltabelle

5 Semantische Analyse Symboltabelle 5 Semantische Analyse Symboltabelle Compiler Benutzerdialog Parser Scanner Symboltabelle Codegenerator Attribute Name Typ Platz Scope Range Adresse Variablen erhalten Attribute wie mit dem sie angesprochen

Mehr

EXCEL VBA Cheat Sheet

EXCEL VBA Cheat Sheet Variable Declaration Dim As Array Declaration (Unidimensional) Dim () As Dim ( To ) As

Mehr

Übersicht. 1 Vorbemerkungen zu Sequenzdiagrammen. 2 Sequenzdiagramm aus Code ableiten. 3 Sequenzdiagramm konstruieren und in Java implementieren

Übersicht. 1 Vorbemerkungen zu Sequenzdiagrammen. 2 Sequenzdiagramm aus Code ableiten. 3 Sequenzdiagramm konstruieren und in Java implementieren Globale Übung Informatik 2, Blatt 7 Globale Übung Informatik 2, Blatt 7 Übersicht Globale Übung Informatik 2 im Sommersemester 2010 Blatt 7, Aufgaben 27-28 1 Vorbemerkungen zu Sequenzdiagrammen 2 Sequenzdiagramm

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

Back to the Future Eine Zeitreise von C# 1.0 zu C# 7.0

Back to the Future Eine Zeitreise von C# 1.0 zu C# 7.0 Back to the Future Eine Zeitreise von C# 1.0 zu C# 7.0 About us David Tielke mail@david-tielke.de Twitter: @davidtielke Ing. Christian Giesswein, MSc. www.software.tirol christian@software.tirol Twitter:

Mehr

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte www.vorkurs-informatik.de Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016 Programmtexte 1 Grundkonzepte der Programmierung Java-Programm zur Suche des Minimums: class ProgrammMinSuche{ int[] a = {11,7,8,3,15,13,9,19,18,10,4;

Mehr

Arbeitsblatt Übungen in Delphi Informatik Klasse: Datum: 1. Juni 2007

Arbeitsblatt Übungen in Delphi Informatik Klasse: Datum: 1. Juni 2007 1. Es gibt verschiedene Objekte: 1.1. TLabel Das erste Label, das man auf dem Formular platziert erhält automatisch den Namen label1 Caption (typ: string) Ändern der Anzeige eines Labels : label1.caption:=

Mehr

Die Klasse TCanvas (Canvas = Leinwand) stellt eine abstrakte Zeichenfläche dar.

Die Klasse TCanvas (Canvas = Leinwand) stellt eine abstrakte Zeichenfläche dar. Komponeneten TCanvas: Die Klasse TCanvas (Canvas = Leinwand) stellt eine abstrakte Zeichenfläche dar. Eigenschaften: Pen Mit Pen können Sie festlegen, welcher Stift zum Zeichnen von Linien und Umrissen

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Interfaces

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Interfaces 10 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Interfaces Aber: Mehrfachvererbung von Klassen ist in Java nicht erlaubt. Ausweg Definition eines Interfaces, z.b.:

Mehr

Drucken in JAVA. 12-Drucken

Drucken in JAVA. 12-Drucken Drucken in JAVA 12-Drucken Probleme beim Drucken: Es können nur graphische Informationen gedruckt werden. Die zu druckende Information muss graphisch aufbereitet werden. Größe und Auflösung unterscheiden

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

The app the crashes, before the breakpoint is reached: Code to the event:

The app the crashes, before the breakpoint is reached: Code to the event: I have set a breakpoint in an asyc event-handler to ListView.ItenTapped-Event (see screenshot below): I then tap on an ListView-entry on my iphone 5 The app the crashes, before the breakpoint is reached:

Mehr

equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32

equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32 equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container 2 / 32 HashSet mit eigener Klasse Wie kann man einen

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr