Beratungsstelle Wohnen im Alter. Nr Wohnen. im Alter. Thema. Betreuen ist anstrengend, betreut werden auch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsstelle Wohnen im Alter. Nr Wohnen. im Alter. Thema. Betreuen ist anstrengend, betreut werden auch"

Transkript

1 Wohnen im Alter Beratungsstelle Wohnen im Alter Nr Thema Betreuen ist anstrengend, betreut werden auch

2 Agenda Aktuelles Uhr Palliative Care Vortrag und Diskussion Volkshaus, Weisser Saal Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich Uhr Ernährung, allgemeine Aspekte, Prävention, Langlebigkeit Senioren-Universität Zürich Hörsaal 30 (Y04 G30) Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Uhr Patientenverfügung und Vorsorgeplan Docupass Informationsveranstaltung SAW Alterssiedlung Hirzenbach Hirzenbachstrasse 85, 8045 Zürich Sie finden uns in der Klus Ausserdem Für alle Fragen rund ums Wohnen im Alter sind Sie bei der Beratungsstelle Wohnen im Alter genau richtig. Sie unterstützt ältere Menschen und ihre Angehörigen, wenn diese so lange wie möglich zu Hause leben oder eine passende Alternative finden möchten. Information, Beratung sowie Anmeldung sind die Kern auf gaben der Beratungsstelle. Persönliche Beratung auf Terminvereinbarung: Tel klick 60plus Wir bieten Unterstützung bei der Wohnungssuche im Internet Suchen Sie eine Wohnung und haben keinen Internetanschluss? Kommen Sie ohne Vor anmeldung bei uns vorbei: Montag und Dienstag Uhr Eine kostenlose Dienstleistung für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich ab 60 Jahren. Stadt Zürich Beratungsstelle Wohnen im Alter Asylstrasse 130, 8032 Zürich Tel Fax Tram 3, 8 und 15 bis Hölderlinstrasse Bus 33 und 34 bis Klusplatz

3 Editorial 3 Eltern bleiben immer Eltern Wenn Kinder zur Welt kommen, ändert sich das Leben grundlegend. Bis dann konnte man neben Ausbildung und Beruf seinen Interessen nachgehen und hatte dafür meist genügend finanziellen Spielraum. Für Eltern verschiebt sich der Fokus im Leben. Im Zentrum stehen nun diese zu Beginn völlig hilflosen und liebensbedürftigen kleinen Wesen. Man schliesst sie sofort ins Herz und widmet ihnen einen grossen Teil der Lebensenergie. Die Aufgaben und die Verantwortung sind gross und auch bei jungen Erwachsenen nehmen die Eltern oft noch eine wichtige Rolle ein. Es ist schön, den eigenen Kindern zu helfen. Sei es mit Tipps für Haushalt und Küche, Kinderhüten oder bei beruflichen Fragestellungen mit der eigenen Erfahrung zur Seite stehen. In einer späteren Lebensphase lassen die Kräfte nach und man kann nicht mehr so ohne weiteres die Stütze der Familie sein. Vielmehr ist man mit schmerzlichen Einschränkungen konfrontiert und muss sich im Leben und in der Familie neu orientieren. Dies ist eine grosse Entwicklungsaufgabe, die sich älteren Menschen stellt. Das zeigt, dass man nie «fertig» ist, sondern es geht immer vorwärts, aber nicht zurück. So werden die Eltern nie zu Kindern ihrer Kinder. Auch wenn sie abhängig sind, manchmal hilflos wie zu Beginn des Lebens. Nach einem langen selbstständigen und verantwortungsvollen Leben ist man gegen Ende seines Lebens an einem völlig anderen Punkt. Lebenserfahrung ist eine wichtige Quelle dafür, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren und den Alltag und die Beziehung zu den Kindern neu zu gestalten. Und dabei Eltern zu bleiben. Silvia Rigoni Inhalt 3 EDITORIAL Eltern bleiben immer Eltern 4 INTERVIEW Wenn es zu Hause plötzlich nicht mehr geht, wie man will 6 INTERVIEW Transparenz und Offenheit haben oberste Priorität! 8 TIPPS UND LINKS ZUM THEMA

4 4 Interview Wenn es zu Hause plötzlich nicht mehr geht, wie man will Ein Gespräch mit Martin und Michelle. Auf Wunsch des Ehepaares werden nur die Vornamen genannt. Bis vor kurzem lebten Sie in einer 3½-Zimmer Wohnung. Warum jetzt nicht mehr? Michelle Wir haben plötzlich gespürt, dass wir in eine Sackgasse geraten. Gesundheitliche Probleme schränkten uns zunehmend ein. Wir hatten immer weniger Kraft und Energie, den ganzen Haushalt zu bewältigen. Ich entwickelte mich zu einem Nervenbündel. Als Nachbarn von uns in ein Altersheim zogen, sagten wir uns: «Wir können noch lange selber kutschieren», obwohl wir damals schon viel mehr Hilfe benötigt hätten. Wir machten uns selber etwas vor und nahmen nur sehr wenig fremde Hilfe in Anspruch. Martin Auch über den Garten verloren wir die Kontrolle. Mir wurde manchmal schwindlig bei der Gartenarbeit. Ich hatte immer wieder Beinahe Unfälle. Schlimm war für mich auch die Tatsache, dass ich als leidenschaftlicher Hobbykoch das Kochen nicht mehr im Griff hatte. Ich ertappte mich dabei, dass ich Fehler machte. Ich habe immer mal wieder etwas versalzen und bin nervös geworden. «Wir sagten unserer Tochter immer, dass es uns gut geht» Waren Ihre Tochter und Sie sich darüber einig, wofür Sie wieviel Hilfe benötigen? Gab es dazu Meinungsverschiedenheiten? Michelle Unsere Tochter hat mich immer gedrängt: «Lass mich doch eure Wäsche machen!» Ich hatte jedoch Bedenken und wollte die Familie nicht zu stark in Anspruch nehmen. Sie und ihr Partner haben uns früher schon geholfen. Meine Tochter warf mir einmal vor, kein Vertrauen in sie zu haben. Ich versuchte ihr zu erklären, wieviel Mühe ich damit hätte, wenn sie wegen uns plötzlich überlastet wäre. Ich sagte ihr: «Schau, einmal pro Monat kommt jemand zu uns für die Reinigung. Für den Einkauf haben wir ebenfalls eine Hilfe.» Hätte sie jedoch gewusst, dass wir noch immer sehr viel selber machten, hätte sie dies wohl nicht einfach so hingenommen. Wenn sie mich jeweils fragte, wie es zu Hause läuft, sagte ich immer, dass es uns gut geht! Martin Meine Frau und ich sind Optimisten. Wir haben auch viele Tiefs erlebt im Leben und gelernt,

5 5 Martin (85-jährig) und Michelle (80-jährig) kurz nach ihrem Um zug ins Alterszentrum Oberstrass. dass man immer wieder aufstehen und ohne Hilfe weiter gehen muss. Wir hätten ein schlechtes Gewissen gehabt, unsere Tochter mehr einzubinden. Ich sagte ihr und ihrem Partner, dass ich auf keinen Fall will, dass sie sich an uns kaputt pflegen. Das kommt nicht in Frage. Dafür gibt es Spezialisten. Bevor wir unsere Tochter mehr eingespannt hätten, hätten wir wahrscheinlich mehr Hilfe im Alltag organisiert. Ihre Wohn- und Lebenssituation entwickelte sich zu einer belastenden Herausforderung. Was haben Sie letztendlich dagegen unternommen? Martin Ich kramte in den Erinnerungen! Ich erinnerte mich daran, wie es bei meiner Mutter war. Das war eine Katastrophe. Sie wollte nie in ein Altersheim. Und es wurde immer schlimmer mit ihr. Ich sagte mir damals: «Das passiert mir nie!» Michelle Die Erfahrungen mit meiner Schwiegermutter prägen uns bis heute. Unsere Tochter und ihr Partner arbeiten, der Sohn macht eine Lehre. Sie können nicht langfristig ihre Zeit opfern für uns. Martin Als ich merkte, dass bei meiner Frau und mir die Kräfte immer mehr nachliessen, sagte ich mir: «Jetzt ist es Zeit, sich beraten zu lassen.» Innerhalb von fünf Monaten waren wir zweimal bei der Beratungsstelle Wohnen im Alter. Beim letzten Termin entschieden wir, uns für ein städtisches Alterszentrum anzumelden. Wir geniessen es heute sehr, dass wir nicht mehr selber einkaufen, waschen und kochen müssen und mit unserer Entscheidung gleichzeitig unsere Tochter und ihren Partner entlasten. Das Interview führte Gerda Warthmann

6 6 Interview Transparenz und Offenheit haben oberste Priorität! Interview mit Silvia Seiz-Gut, Vorstandsmitglied Alzheimervereinigung Kanton Zürich und ehemalige Leiterin Sozialberatung der Beratungsstelle Wohnen im Alter Ist die Geschichte des Ehepaars Michelle und Martin typisch für das, was Sie in ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit erfahren haben? Ja und nein. Sicher gibt es viele ältere Menschen, die sehen, dass sie Unterstützung benötigen. Sie lehnen die Hilfsangebote der Kinder dann aber doch ab. Einerseits wollen sie ihre Angehörigen nicht Silvia Seiz noch zusätzlich belasten, andererseits möchten sie nicht von diesen abhängig werden. Sie wollen ihre Autonomie und Selbstständigkeit bewahren. Positiv bei diesem Ehepaar ist, dass es sich hat beraten lassen, um eine passende Lösung zu finden. Anzutreffen ist aber auch die Gruppe von älteren Menschen, für welche es selbstverständlich ist, dass die Familie ihnen hilft. Diese Menschen wollen zu Hause bleiben. Eine andere Möglichkeit ist für sie undenkbar. Sollten die Kinder aber einmal keine Aufgaben übernehmen wollen, wird mit Unverständnis reagiert, etwa nach dem Motto: Früher war man für die Kinder da, nun soll es auch umgekehrt so sein. Von grosser Bedeutung ist die gemeinsame Lebensgeschichte von Eltern und Kindern. Ist die Familiengeschichte negativ besetzt, wird ein allfälliges Unterstützungsangebot eher abgelehnt. Was raten Sie älteren Menschen, die Unterstützung benötigen? In einem ersten Schritt ist zu klären, ob man Unterstützung von den Kindern möchte und diese dazu auch bereit sind. Nähe und Distanz spielen eine wichtige Rolle, vor allem, wenn es um körperliche Pflege geht. Diese wird auch heute noch meistens

7 Wettbewerb Gewinnen Sie verschiedene interessante Preise wie beispielsweise Gutscheine der Schweizer Lunch-Check, Menüs des Mahlzeitendienstes der Pro Senectute, ein Flaschenöffnerset der Rheumaliga Schweiz u. v. m. Für die Teilnahme beantworten Sie einfach die folgende Frage. Wir wünschen Ihnen viel Glück. Findet Silvia Seiz-Gut, dass die Kinder für einen da sein müssen? Nein Ja Senden Sie Ihre Antwort bis am 11. Juli 2017 mit Angaben zu Ihrer Person (Vorname, Name, Adresse, PLZ/Ort, Telefon) per Post an: Beratungsstelle Wohnen im Alter Asylstrasse 130, 8032 Zürich Oder senden Sie uns eine mit den oben erwähnten Informationen an Die Verlosung findet am 12. Juli 2017 statt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Teilnahmeberechtigt sind alle über 60-jährigen Personen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Pro Person ist nur eine Teilnahme zulässig. Viel Glück bei Ihrer Teilnahme! 7 von Töchtern oder Schwiegertöchtern erwartet und geleistet. Ist dabei aber von der einen oder anderen Seite ein Unbehagen zu spüren, soll man professionelle Unterstützung holen. Dies gilt auch, wenn die Beziehung zu den Kindern belastet ist und das wenige Gute noch erhalten werden soll. Bei administrativ-finanzieller Hilfe sind professionelle Anbieter von Vorteil, wenn sich in der Familie niemand geeigneter dafür findet. Gerade wenn es um Finanzielles geht, kann es familienintern zu Unstimmigkeiten kommen. Ein externer, neutraler Anbieter kann diese Gefahr mindern. Auch Enkelkinder, die häufig eine konfliktfreiere Beziehung zu den Grosseltern haben, könnten solche Aufgaben übernehmen. Wenn ältere Menschen mit der zunehmenden Hilfe der Angehörigen überfordert sind, sollen sie dies den Kindern mitteilen. Können sie dies nicht, weil sie zum Beispiel befürchten, dass die Kinder dann gar nichts mehr machen wollen, lohnt sich allenfalls der Einbezug eines gemeinsamen Freundes. Dieser kann beide Seiten verstehen und als neutraler Vermittler fungieren. Ansonsten empfehle ich, sich rechtzeitig an eine Beratungsstelle, die Hausärztin oder auch die Kirchgemeinde zu wenden. Bei allem haben Transparenz und Offenheit oberste Priorität! Eltern sollen den Kindern sagen, was sie wollen und warum sie es so wollen. Liegen die Karten offen auf dem Tisch, sind alle auf dem gleichen Wissensstand. Wenn die Kinder unterschiedlich viel leisten, sollten sie dafür auch unterschiedlich entschädigt werden. Dies hält man am besten in einem Vertrag fest. So können Streitigkeiten verhindert werden, wenn es einmal ums Erbe geht. Zum Schluss noch eine Frage: Sollen die Kinder für einen da sein müssen? Definitiv NEIN! Werden ältere Menschen von ihren Kindern unterstützt, muss dies im Voraus gut abgesprochen werden, damit es schlussendlich für alle stimmt. Das Interview führte Rolf Grendelmeier

8 8 Tipps und Links zum Thema Beratungsstelle LiA Leben im Alter Die Beratungsstelle LiA unterstützt mit psychologischer Beratung in den unterschiedlichsten Situationen, die das Alter mit sich bringen kann. Telefon Internet Fachstelle für präventive Beratung im Alter Sie berät Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren bei sich zu Hause zu ihrer physischen und psychisch-sozialen Gesundheit. Telefon Internet Pro Senectute Die Pro Senectute berät Menschen ab 60 Jahren kostenlos und individuell. Sie bietet zudem vielfältige Dienstleistungen (z. B. Besuchsdienst / Treuhanddienst) an. Telefon ; Internet Informationen über einen Betreuungs- und Pflegevertrag finden Sie unter: beratung/gesundheit Literaturtipps Buch von Cornelia Kazis und Bettina Ugolini (Piper Verlag): Ich kann doch nicht immer für dich da sein Informationsbroschüre für betreuende und betreute Personen: Häusliche Betreuung alter Menschen Im Internet zu finden unter: sozialearbeit/haeusliche-betreuung P.P Zürich PP 8032 Zürich Weitere Informationen im Internet unter Impressum Impressum Herausgeberin: Stadt Zürich Beratungsstelle Wohnen im Alter Asylstrasse 130, 8032 Zürich Erscheinung: 06/2017 Auflage: Exemplare, gedruckt auf Offset matt weiss Impressum Redaktionsteam: Rolf Grendelmeier, Patrick Hengartner, Silvia Rigoni, Herausgeber: Beatrice Sommer Beratungsstelle und Gerda Warthmann Wohnen im Alter Gestaltung: Redaktion: Silvia pooldesign.ch Rigoni, Urs Baumeler Gstaltung: Umschlagbild: pooldesign.ch Bernhard Pixler/PIXELIO Druck: Druckerei Staffel Medien xy, Ort AG, xy 8045 Zürich

Beratungsstelle Wohnen im Alter. Nr Wohnen. im Alter THEMA. Eigene Zeit gemeinsame Zeit

Beratungsstelle Wohnen im Alter. Nr Wohnen. im Alter THEMA. Eigene Zeit gemeinsame Zeit Wohnen im Alter Beratungsstelle Wohnen im Alter Nr. 2 2015 THEMA Eigene Zeit gemeinsame Zeit Agenda Aktuelles 1. Dezember 2015 Muttersprachliche Infoveranstaltung Italienisch, Kreis 4 und 5 Alterszentrum

Mehr

Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen»

Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen» Projekt «Wohnungssuche mit Freiwilligen» Fachtagung Caritas, 29. September 2016 Daniela Senn, Projektkoordinatorin www.pszh.ch Projekt Wohnungssuche mit Freiwilligen Folie 2 Projekt Wohnungssuche / Fachtagung

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

G e n e r a t i o n e n ü b e r g r e i f e n d e s W o h n e n D e t a i l l i e r t e I n f o r m a t i o n e n

G e n e r a t i o n e n ü b e r g r e i f e n d e s W o h n e n D e t a i l l i e r t e I n f o r m a t i o n e n Wohnen für Hilfe G e n e r a t i o n e n ü b e r g r e i f e n d e s W o h n e n D e t a i l l i e r t e I n f o r m a t i o n e n Generationenübergreifende Wohnpartnerschaften Wohnen für Hilfe Ein von

Mehr

Eine Oase im lebendigen Kreis 4. Alterszentrum Bullinger-Hardau

Eine Oase im lebendigen Kreis 4. Alterszentrum Bullinger-Hardau Eine Oase im lebendigen Kreis 4 Alterszentrum Bullinger-Hardau Ihr zukünftiges Zuhause ruhig und doch mitten im Leben Schätzen Sie den lebendigen Kreis 4, möchten aber trotzdem sicher und ruhig wohnen?

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk 4 Selbstsorge Planen Sie von Anfang an Selbstsorge für sich ein. Das heißt, dass Sie von Beginn der Pflegesituation an auch an sich denken müssen. Selbstsorge umfasst

Mehr

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe

Mehr

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn. Die Spitex betreut und pflegt Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn. INWIL HONAU GISIKON MEIERSKAPPEL ROOT LUZERN EBIKON BUCHRAIN DIERIKON ADLIGENSWIL

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Entlastungsdienst. Infobroschüre 60+ Beratungsstelle. Pflege / Notfall. Fahrdienst. Wohnen. Mahlzeiten

Entlastungsdienst. Infobroschüre 60+ Beratungsstelle. Pflege / Notfall. Fahrdienst. Wohnen. Mahlzeiten Entlastungsdienst Infobroschüre 60+ Beratungsstelle Pflege / Notfall Fahrdienst Wohnen Mahlzeiten Herausgeberin Kommission für Altersfragen der Gemeinde Galgenen November 2013 Kommission für Altersfragen

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

Schön Wohnen im Seefeld. Alterszentrum Wildbach

Schön Wohnen im Seefeld. Alterszentrum Wildbach Schön Wohnen im Seefeld Alterszentrum Wildbach Gute Stimmung im Haus und im Quartier Im Alterszentrum Wildbach lässt sich gut leben. Verschiedene Aufenthaltsräume, der Speisesaal und das öffentlichen Café

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

WOHNENPLUS. PLUS Wohnenplus bietet für Menschen mit Behinderung pro Woche bis zu 8 Stunden Begleitung und Unterstützung im Wohnen und Lebensalltag.

WOHNENPLUS. PLUS Wohnenplus bietet für Menschen mit Behinderung pro Woche bis zu 8 Stunden Begleitung und Unterstützung im Wohnen und Lebensalltag. WOHNENPLUS Wohnenplus ist ein Angebot des Blinden- und Behindertenzentrums Bern für Menschen mit Behinderung: Mit Begleitung und Unterstützung selbständig Wohnen. WOHNEN Wohnenplus sind 3- und 4.5--Wohnungen

Mehr

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung Beratung für Angehörige von älteren Menschen Gesundheit erhalten und familiale Beziehungen stärken Beratung für Angehörige von älteren Menschen Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Zu meiner Person: diplomierte Pflegefachfrau HF Erwachsenenbildnerin HF langjährige Berufserfahrung

Mehr

Anlaufstellen für ältere Menschen

Anlaufstellen für ältere Menschen Anlaufstellen für ältere Menschen Departement Soziales I Alter und Pflege Spitex Stadt Winterthur Die Spitex Winterthur ist eine Dienstleistung der Stadt Winterthur. Sie betreut Personen aller Altersstufen,

Mehr

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger 1 IspAn Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger Sehr geehrte Damen und Herren, pflegende Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche und beruflich Pflegende, wir möchten Sie um Ihre Mithilfe

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Schwanger und die Welt steht Kopf? Wir sind für Sie da vertraulich. Schwanger und die Welt steht Kopf?

Mehr

1. Alter - eine Generation mit Zukunft

1. Alter - eine Generation mit Zukunft Vorwort 1. Alter - eine Generation mit Zukunft Ein Lebensabschnitt im Wandel 14 Blick in die Zukunft 14 Die vier Altersphasen Erfolgreich altern 17 Mit offenen Augen auf das Neue zugehen Positiv trotz

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» li wis etes leit beg hnen wo «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

GRUNDSÄTZE & LEITLINIEN FÜR DIE HÄUSLICHE PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN

GRUNDSÄTZE & LEITLINIEN FÜR DIE HÄUSLICHE PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN WIR SIND FÜR SIE DA! 058 450 60 60 GRUNDSÄTZE & LEITLINIEN FÜR DIE HÄUSLICHE PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN ERARBEITET VON DER UNABHÄNGIGEN BESCHWERDESTELLE FÜR DAS ALTER UBA ZUR VERMEIDUNG VON KONFLIKTEN, DIE

Mehr

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht Rundum freien Ausblick Das Altersheim Stampfenbach ist ein mittelgrosses, zentral gelegenes Haus im Herzen der Stadt Zürich. Durch die runde

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege am Lebensende

Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege am Lebensende Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege am Lebensende Sarah Brügger, Laura Perler, Adrienne Jaquier, Beat Sottas Ergebnisse aus dem NFP67-Projekt: Informal Caregivers in Critical End-of-Life

Mehr

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung Fachstelle Palliative Care 1 Fachstelle Palliative Care Barbara Steiner Leitung der Fachstelle Palliative Care für die Spitex Limmat und Sihl Nordstrasse 20 8006 Zürich Fachstelle

Mehr

SWB-Service- Wohnungsvermietungsund -baugesellschaft mbh

SWB-Service- Wohnungsvermietungsund -baugesellschaft mbh Altenhilfe-Betriebsträgergesellschaft St. Engelbert GmbH Seilerstr. 20 45473 Mülheim an der Ruhr Telefon 0208 4592-480 Fax 0208 4592-488 E-Mail info@st-engelbert.de www.st-engelbert.de SWB-Service- Wohnungsvermietungsund

Mehr

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und

Mehr

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5 1/5 Text A 5 10 Zusammenleben: Problem oder Chance? In einem Internetforum wurde die Frage diskutiert, ob es Vorteile oder Nachteile hat, in einer Großfamilie oder einem Mehrgenerationenhaus 1 zu leben.

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Was ist «Gesund und aktiv leben»? Dieser Kurs mit Begleitbuch unterstützt Menschen mit chronischen

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 WOHNEN 2 ARBEIT 3 REISEN 4 SPORT 5 ALT SEIN 6 GESUNDHEIT 7 AUSBILDUNG 8 KONSUM 9 ESSGEWOHNHEITEN 10 NEUE TECHNOLOGIEN WOHNEN Wir unterhalten uns

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Medienkonferenz Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns vom Donnerstag, 26. Januar 2012 Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012 REFERAT VON GEMEINDERÄTIN EDITH

Mehr

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen 5. Leistungsbereitschaft 2 5.1 5.2 Umgang mit Belastungen 5.3 Work-Life-Balance 5.4 Mobbing 5. Leistungsbereitschaft 3 Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine Arbeiten motiviert

Mehr

Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige

Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige Denkanstösse Lösungsansätze Entlastungsangebote gesponsert Raiffeisenbank Horw Gemeinsam pflegende Angehörige unterstützen 1 Pflegende Angehörige sind eine

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft

Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft PENSIONIERUNG Vorbereitung auf die nachberufliche Zukunft ANGEBOT Die Pensionierung verändert das Leben Sie stehen vor der ordentlichen Pensionierung oder liebäugeln mit einer Frühpensionierung. Der Schritt

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Ambulant betreutes Wohnen für junge Erwachsene mit Behinderungen, die selbstständig leben möchten Graf Recke Stiftung Kurzbeschreibung Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene

Mehr

Teil 1 Schwanger - was nun?

Teil 1 Schwanger - was nun? Teil 1 Schwanger - was nun? pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de Stand: August 2009

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn Älter werden und autonom wohnen GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn 10.05.14 Wie kann autonomes Wohnen gut gelingen? Welche Softfaktoren helfen, damit ältere Menschen länger in ihrer ganz normalen Wohnung

Mehr

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Test: Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Viele, die einmal in die Astrologie reingeschnuppert haben - sei es über eine Beratung bei einem Astrologen, sei es über einen Kurs, den

Mehr

Die neue Pflegeversicherung

Die neue Pflegeversicherung Beck kompakt Die neue Pflegeversicherung Das sind Ihre Rechte von Christina Manthey 2. Auflage Die neue Pflegeversicherung Manthey schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Fachstelle für pflegende Angehörige

Fachstelle für pflegende Angehörige Alles eine Frage der Organisation Belastungen pflegender Angehöriger im Berufsleben Johanna Thomack AWO Mehr Generationen Haus Coburg Fachstelle für pflegende Angehörige Oberer Bürglaß 3 96450 Coburg Tel.:

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Dadurch wird die Alltagsbeziehung mit Gott verändert, Blockaden können aufgebrochen werden, Lebenslügen werden durch Wahrheiten ersetzt:

Dadurch wird die Alltagsbeziehung mit Gott verändert, Blockaden können aufgebrochen werden, Lebenslügen werden durch Wahrheiten ersetzt: SOZO der andere Weg für innere Heilung und Freisetzung SOZO ist - ein griechisches Wort und heisst: retten, freisetzen, heilen, ganz sein - ein Dienst für innere Heilung und Befreiung - einfach, schnell

Mehr

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Familienstand: Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Angestrebte Wohnform Wohnen in einem Wohnheim Außenwohngruppe

Mehr

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Unterstützungsangebot für Menschen, die von Krankheit betroffen sind. GGG Voluntas vermittelt in der Region Basel qualifizierte

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009 Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung Silke Mehlan Oktober 2009 ISG Leitfaden ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH Barbarossaplatz 2 50674

Mehr

Informationen zur Studie

Informationen zur Studie Vielen Dank für Ihr Interesse am Schulungs- und Beratungsprogramm Demenz anders sehen! Im Folgenden möchten wir Ihnen das Ziel und den Ablauf der zugehörigen Begleitstudie erläutern. Lesen Sie bitte die

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Pflegekräfte aus Polen was ist zu beachten!? Patrycja Rönnefarth, Geschäftsführerin 9. Heddesheimer Leistungsschau, 17./18.

Pflegekräfte aus Polen was ist zu beachten!? Patrycja Rönnefarth, Geschäftsführerin 9. Heddesheimer Leistungsschau, 17./18. Pflegekräfte aus Polen was ist zu beachten!? Patrycja Rönnefarth, Geschäftsführerin 9. Heddesheimer Leistungsschau, 17./18. Mai 2014 EINLEITUNG Zur Person Patrycja Rönnefarth 37 Jahre alt Polnische und

Mehr

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle A) Persönliche Daten Unsere Frage 1) Wie alt sind Sie? Jahre: 2) sind Sie: männlich weiblich 3) sind Sie: ledig verheiratet verwitwet

Mehr

Fragebogen Pflege zu Hause

Fragebogen Pflege zu Hause Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie unverbindlich und verpflichtet Sie zu keinem Auftrag oder Vertragsabschluss und auch zu keiner Zahlung. Ich benötige diesen ausgefüllten Fragebogen, um Ihnen ein

Mehr

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Bewältigung einer seelischen Krise nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen Erfahrungen Sie haben belastende Erlebnisse gehabt: Unglücksfälle, Katastrophen, Gewalterfahrungen

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Gemeinsam statt einsam. Informationen und Tipps, um der Einsamkeit vorzubeugen und einsamen älteren Menschen aus der Isolation zu helfen.

Gemeinsam statt einsam. Informationen und Tipps, um der Einsamkeit vorzubeugen und einsamen älteren Menschen aus der Isolation zu helfen. Gemeinsam statt einsam Informationen und Tipps, um der Einsamkeit vorzubeugen und einsamen älteren Menschen aus der Isolation zu helfen. Einleitung Für ältere Menschen ist es oft nicht einfach, Kontakte

Mehr

Anmeldung Intensivabklärung

Anmeldung Intensivabklärung Anmeldung Intensivabklärung Füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus und senden Sie es per Fax oder Post an untenstehende Adresse. Name, Vorname (Familie) Adresse Telefon

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr